Wander-programm 2018 - und Winterwanderungen 18/19 - St. Galler Wanderwege
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Wanderfreunde Gut informiert an unsere geführten Wanderungen Das vorliegende Wanderprogramm beinhaltet wiederum eine Fülle an verschiedenen Wanderungen in diversen Regionen. Diese wur- den von unseren Wanderleitern sorgfältig ausgewählt und rekog- nosziert. Sie unterscheiden sich stark in Bezug auf die Dauer, den Schwierigkeitsgrad und die Anzahl der Höhenmeter im Auf- und Ab- stieg. Eine Wanderung am persönlichen Limit zu bestreiten macht keine Freude, trübt das Erlebnis und birgt eine erhöhte Unfallgefahr. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bei Interesse an einer Wande- rung informieren, welche Anforderungen diese stellt. Dazu ist bei je- der Wanderung der Schwierigkeitsgrad T1, T2, T3 oder WT1 ange- geben. Auf der übernächsten Seite können Sie die Beschreibung zu den Schwierigkeitsgraden nachlesen. Ebenfalls wichtige Hinweise sind die angegebene Netto-Gehzeit sowie die Höhenmeter. Beson- dere Anforderungen sind im Fliesstext speziell erwähnt. Sollte eine Anmeldung nötig sein, ist dies ebenfalls vermerkt (eine unverzügli- che Abmeldung im Verhinderungsfall gehört ebenfalls dazu!). Wenn Sie nicht sicher sind, ob die ausgeschriebene Wanderung für Sie ge- eignet ist, nehmen Sie bitte mit dem Wanderleiter vorgängig Kontakt auf. Er kennt die Wanderung und kann Sie beraten. Sie möchten wissen, was die Teilnahmebedingungen an unseren ge- führten Wanderungen sind? Ganz einfach: zweckmässige Wander- ausrüstung, gute Schuhe mit Profil, Rucksack mit Getränk und Re- genschutz sowie genügend Kondition, um eine Wanderung mit der angegebenen Dauer auch geniessen zu können. Für Bergwanderun- gen ist dazu noch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Und noch etwas: Falls Sie auf Ihren Wanderungen Schäden oder Feh- ler an der Markierung entdecken, melden Sie uns dies doch bitte mit der vorgedruckten Karte in der Mitte dieses Wanderprogramms. Und wenn Sie noch nicht Mitglied unseres Vereins sind, aber unseren Ein- satz unterstützen wollen, so ist die Beitrittserklärung gleich daneben. Herzlichst, Ihre St.Galler Wanderwege Mirjam Maag, Chefin geführte Wanderungen Imelda Stadler, Präsidentin
Informationen Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils ab Mittag des Vortages der Wanderung über das Wandertelefon der St.Galler Wanderwege: 071 383 30 31. Unter dieser Nummer können auch weitere Informationen zur Wanderung mitgeteilt werden. Einmal ab- gesagte Wanderungen werden auch bei Wetterbesserung nicht mehr durchgeführt. Anmeldung ist bei Wanderungen erforderlich, die im Programm ent- sprechend gekennzeichnet sind. Damit der Transport garantiert wer- den kann, ersuchen wir Sie, Ihre Plätze beim Wanderleiter zu reser- vieren. Für nicht angemeldete Teilnehmer wird keine Gewähr für den Transport übernommen. Bei Winter- und Schneeschuhwanderungen ist die Anmeldung obligatorisch. Parkplätze sind in der Regel nur in beschränkter Zahl bei den Bahn- stationen vorhanden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. Fahrzeiten sind unverbindlich und zu prüfen. Fragen Sie bitte bei Unsicherheiten am Bahnschalter oder telefonisch beim Rail-Service, Tel. 0900 300 300 (Fr. 1.19/min). Verpflegung ist meist in den Gaststätten möglich. Wo nicht, finden Sie im Programm eine entsprechende Notiz. Um bei grosser Teilneh- merzahl Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, immer Ver- pflegung mitzunehmen. Ausrüstung für alle Wanderungen: Wanderschuhe, Rucksack mit Regenschutz und Getränk Anforderungen und Schwierigkeit der Wanderungen sind im Wanderprogramm mit der Wanderzeit, den Auf- und Abstiegen so- wie der Schwierigkeitsskala des SAC (T-Skala, siehe rechte Seite) gekennzeichnet. Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Die St.Galler Wanderwege haften nicht für allfällige Schäden, die im Zusammenhang mit den Wanderungen auftreten. Weitere Auskünfte zu den Wanderungen erhalten Sie jederzeit bei unseren Wanderleitern.
Schwierigkeitsskalen SAC T1 Wandern: Weg gut ge- bahnt. Falls nach SWW-Nor- men markiert: gelb. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. T2 Bergwandern: Weg mit durch gehendem Trassee. Falls SWW- konform markiert: weiss-rot-weiss. Gelände teilweise steil, Absturz- gefahr nicht ausgeschlossen. T3 anspruchsvolles Bergwan- dern: Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Falls markiert: weiss-rot-weiss. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. WT1 leichte Schneeschuhwan- derung: Gelände insgesamt flach oder wenig steil. In der näheren Um- gebung sind keine Steilhänge vorhan- den. Keine Lawinengefahr. Keine Ab- rutsch- oder Absturzgefahr. Es sind keine Lawinenkenntnisse notwendig. Fotos T1-T3: © Marco Volken
Tageswanderungen Sonntag, 25. März Sonntag, 9. September Hoch über dem Zürichsee Bomber über dem Gräppelensee Samstag, 7. April Samstag, 29. September Alts und Nois im Werdaberg Wo die Hirsche röhren Samstag, 21. April Sonntag, 14. Oktober Auf unbekannten Der Crupspitz am Tor Wegen zum Ricken zum Prättigau Samstag, 5. Mai Sonntag, 28. Oktober Ruine Neutoggenburg Valünatal – Liechten Mittwoch, 16. Mai steiner Panoramaweg Südlicher Charme Sonntag, 11. November am Walensee Baumriesen der Ostschweiz FRAUENWANDERUNG Sonntag, 25. November Samstag, 26. Mai Dem Tannenberg und Über dem Sihlsee der Sitter entlang Mittwoch, 6. Juni Samstag, 15. Dezember Durch die Alplochschlucht Wintertour in Winterthur Sonntag, 17. Juni Silvester, 31. Dezember Die Höhe zwischen den Altjohr im Wartau beiden Appenzell Samstag, 23. Juni 2019 Wanderung zum Kaienspitz Sonntag, 13. Januar 13. SCHWEIZER Schwellbrunn – s chönstes WANDERNACHT Dorf der Schweiz Sonntag, 8. Juli Sonntag, 20. Januar Gamidaur und Garmil – Auf der Sonnenseite zwei Gipfel, eine Tour von Wildhaus Sonntag, 15. Juli Sonntag, 3. Februar Grenzschlängeln zwischen Vom Schtei zom Buurebeizli Gaster und Toggenburg Sonntag, 17. Februar Samstag, 4. August Zur Alp Labria Sitterfähre und Flug- platz Sitterdorf Sonntag, 24. Februar Winterruhe am Bodensee Sonntag, 19. August Auf dem geologischen Sonntag, 10. März Höhenweg zum Gamserrugg Eine süsse Wanderung! Samstag, 25. August Rheintaler Höhenweg 9. und letzter Teil
Mehrtageswanderungen 10. bis 13. Mai Auffahrtswanderungen im Jura 6. bis 8. Juli Frühlingsblumenpracht über dem Urner Schächental 25. August bis 16. September TransSwiss 2018 4. bis 7. Oktober Herbstliche Farbenpracht im Puschlav 22. bis 29. Oktober Marokkos wilde Atlantikküste 31. Dezember bis 1. Januar 2019 Silvester feiern in der Spitzmeilenhütte Hinweise: Schneeschuhwanderungen Schäden haftbar gemacht können nur mit Schneeschuhen werden. Bitte verlangen Sie begangen werden. Dazu gehö- die ausführlichen Program- ren Wanderstöcke mit Schnee- me direkt bei den entspre- tellern.Schneeschuhe können chenden Wanderleitern. Sie in vielen Sportgeschäf- ten für einzelne Tage mieten. Wanderprogramm Schweizer Wanderwege Mehrtageswanderungen und Das gesamtschweizerische Wanderwochen: Mehrtages Programm der Schweizer wanderungen und Wanderwo- Wanderwege erscheint nicht chen werden von den Wander- mehr in gedruckter Form. Sie leitern privat organisiert. Die finden das Programm im Inter- St.Galler Wanderwege vermit- net unter www.wandern.ch. teln lediglich den Kontakt zu den Wanderleitern und können in keinem Fall für allfällige
Halbtageswanderungen Jeden ersten Donnerstagnachmittag des Monats in der Region Wil, jeden letzten Dienstagnachmittag des Monats in der Region Sarganserland-Werdenberg. Wanderungen von 2 bis 3 Stunden. Treffpunkt und Abmarschzeit sowie Auskunft über die Durchführung erhalten Sie jeweils am Tag vor der Wanderung über das Wander- telefon 071 383 30 31. Region Toggenburg-Fürstenland-Hinterthurgau 1. März Edi Hutter 079 437 77 63 5. April Walter Weibel 071 385 77 10 3. Mai Toni Meier 071 983 00 87 7. Juni Edi Hutter 079 437 77 63 5. Juli* Hanspeter Boos 071 951 16 72 2. August* Walter Weibel 071 385 77 10 6. September Hans Holenstein 071 385 84 65 4. Oktober Toni Meier 071 983 00 87 8. November Edi Hutter 079 437 77 63 6. Dezember Hanspeter Boos 071 951 16 72 3. Januar 2019 keine Wanderung 7. Februar 2019 Hans Holenstein 071 385 84 65 * = Morgenwanderung Region Sarganserland-Werdenberg 27. März Hansjörg Giger 079 225 45 58 24. April Paul Knupp 079 223 73 61 29. Mai Hansjörg Giger 079 225 45 58 26. Juni Paul Knupp 079 223 73 61 31. Juli Hansjörg Giger 079 225 45 58 28. August Paul Knupp 079 223 73 61 25. September Angela Ammann 079 405 06 08 30. Oktober Martin Gabathuler 079 776 16 50 27. November Mirjam Maag 079 633 14 67 25. Dezember keine Wanderung 29. Januar 2019 Mirjam Maag 079 633 14 67 26. Februar 2019 Martin Gabathuler 079 776 16 50
Hoch über dem Zürichsee Treffpunkt: Sonntag, 25.3., 9.35 Uhr, Uetliberg Kulm, Turm Anforderungen: T1, 4,5 h, Aufstieg 465 m, Abstieg 835 m Verpflegung: In Gaststätten oder aus dem Rucksack Leitung: Toni Meier, 071 983 00 87, toni.meier@thurweb.ch Über den Dächern von Zürich bie- gene Restaurant Albishus, wo wir tet der Uetliberg eine prachtvolle uns verpflegen. Dann nehmen wir Rundsicht über Stadt und Zürich- den Abstieg über den Albispass see bis zu den Alpen. Ein Trep- in Angriff. Über den Etzliberg, wo penweg führt uns zum Uto Staffel. uns nochmals der Zürichsee zu- Nun wandern wir auf dem Hö- winkt, geht es zum Zielort Thalwil. henweg Richtung Balderen und vorbei an der Felsen eggbahn. Immer wieder geniessen wir die Ausblicke in die Ostschwei- Fahrplan: zer Voralpen und die Alpen. In 7.25 ab St.Gallen an 18.18 Buchenegg kommen wir am 8.35 ab Zürich an 16.56 Chnusperhüsli vorbei und sehen 8.55 an Uetliberg schon bald den Zugersee. Nun Thalwil ab 16.46 erreichen wir das versteckt gele-
Alts und Nois im Werdaberg Treffpunkt: Samstag, 7.4., 9 Uhr, Haltestelle Buchs, Werdenberg Anforderungen: T1, 3,5 h, Aufstieg 200 m, Abstieg 200 m Verpflegung: In Gaststätten oder aus dem Rucksack Leitung: Martin Gabathuler, 079 776 16 50, martin.g@rsnweb.ch Vom mittelalterlichen Städtchen Wasser in einem begradigten Werdenberg wandern wir am Lauf. Ein Abschnitt wurde rena- Studtner Berg entlang nach turiert und es entstand ein at- Grabs. Während einer zwei traktives Naherholungsgebiet, in stündigen Führung besuchen wir welchem sich Mensch und Tier vier alte Gewerbebetriebe am wohlfühlen. Beim Bahnhof Buchs Mühlbach und erfahren von der endet die Tour. Bedeutung dieses Gewerbeka- Kosten für Führung Fr.10.– nals seit dem 17. Jahrhundert. Nach der Mittagspause wandern wir durch das Grabser Riet zum Fahrplan: Werdenberger Binnenkanal. Seit 7.39 ab St.Gallen an 17.33 mehr als 100 Jahren fliesst das 8.53 ab Buchs SG ab 16.45 Anmeldung bis Mittwoch 8.55 an Werdenberg
Auf unbekannten Wegen zum Ricken Treffpunkt: Samstag, 21.4., 9.20 Uhr, Bahnhof Uznach Anforderungen: T1, 4,5 h, Aufstieg 614 m, Abstieg 240 m Verpflegung: In Gaststätten oder aus dem Rucksack Leitung: Vreni Hofstetter, 079 372 14 03, avre.hofstetter@bluewin.ch An der Storchenkolonie vorbei die enorme Aussicht vom Säntis wandern wir über den Panorama- über die Glarner- und Schwyzer weg im Buchwald über Weid zum Berge und natürlich die gesam- Burgerwald. Beim Lindenplatz te Linthebene. Die letzte Etap- steigen wir hinunter und überque- pe der Strasse entlang führt uns ren die neue Hebeltobelbrücke. nach Ricken. Über den neuerstellten Wan- derweg im Ranzach tobel führt unsere Wanderung über Ober Häblingen, Scheibühl nach Ge- Fahrplan: bertingen. Nun halten wir unse- 8.27 ab St.Gallen an 16.55 re verdiente Mittagsrast. Gestärkt 9.01 ab Wattwil an 16.20 geniessen wir über Schümberg 9.11 an Uznach Ricken ab 16.11 Anmeldung bis Donnerstag
Ruine Neutoggenburg Treffpunkt: Samstag, 5.5., 8.55 Uhr, Bahnhof Bütschwil Anforderungen: T1, 5 h, Aufstieg 850 m, Abstieg 850 m Verpflegung: In Gaststätten oder aus dem Rucksack Leitung: Toni Meier, 071 983 00 87, toni.meier@thurweb.ch Wir wandern hinunter zur Thur Wasserfluh und wieder steil auf- und erreichen über Laufen wärts zum höchsten Punkt der die Ruine Rüdberg. Hier führ- Wanderung, dem Köbelisberg te früher der einzige befahrbare Spitz. Hier geniessen wir noch- Weg ins Thurtal. Die Burg dien- mals einen schönen Ausblick, be- te vom 13. bis 15. Jahrhundert vor wir im Restaurant eine kleine als Wegsperre. Bergan erreichen Stärkung zu uns nehmen. Über wir über Wigetshof und Schwan- Büel geht es schliesslich hinunter den die Ruine Neutoggenburg. nach Wattwil. Die Ruine war einst Stammsitz der Grafen von Toggenburg und Fahrplan: wurde Anfang des 13. Jahrhun- 8.05 ab St.Gallen an 16.33 derts gebaut. Hier geniessen wir 8.35 ab Wattwil ab 15.59 eine wunderbare Aussicht. Tal- 8.44 an Bütschwil wärts geht es danach zum Pass
Auffahrtswanderungen im Jura Datum: 10.5. bis 13.5. Anforderungen: T2, Wanderzeit ca. 3 bis 5 h pro Tag Anmeldung und Leitung: Paul Knupp, Churzbreitenstrasse 25c, 9473 Gams, 081 771 10 19, knupphaslen@bluewin.ch 1. Tag: Von Bellvue (bei Biel) über den Mont Sujet nach Nods 2. Tag: von Les Rasses zum Chasseron und Abstieg durch die wilde Schlucht nach Motiers 3. Tag: von Les Bijoux (Lac de Joux) zum Aussichtsberg Mont Tendre 4. Tag: von Les Geneveys via Vue des Alps und Mont d’Amin nach Chézard Übernachtung: Grand Hotel Residence in Les Rasses bei St. Croix Bemerkungen: Hin- und Rückreise sowie Fahrten zu und von den Wanderungen mit dem Car. Änderung der Touren je nach Wetter vorbehalten. Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wan- derleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschrei- bung beim Wanderleiter und melden Sie sich frühzeitig an.
Südlicher Charme am Walensee Frauenwanderung Treffpunkt: Mittwoch, 16.5., 8.40 Uhr, Schiffstation Murg Ost Anforderungen: T2, 3,5 h, Aufstieg 390 m, Abstieg 390 m Verpflegung: Aus dem Rucksack Leitung: Margrit Angehrn, 055 611 19 25 margrit.angehrn@gmx.ch Mit dem Schiff fahren wir nach den Frühlingswald führt unser Quinten Au und wandern dem Weg zum Weiler Betlis. Ein Ab- See entlang. Im milden Klima stecher zur imposanten Rinquel- von Quinten wachsen Palmen le und zum Wasserfall lohnt sich und Feigenbäume. Wir nehmen im Frühling wegen der Schnee- uns Zeit für einen Kaffee und be- schmelze besonders. Dem türkis- sichtigen das idyllische Dörfchen. farbenen Walensee entlang wan- Nun führt ein Felsenweg aufwärts dern wir via Fli nach Weesen. bis zum höchsten Punkt der Wan- derung. Nach diesem schweiss treibenden Aufstieg ist nun be- Fahrplan: stimmt jede Frau froh um den 7.27 ab St.Gallen an 16.55 Mittagshalt im Seerenwald. Durch Weesen See ab 15.45 8.38 an Murg Anmeldung bis Montag
Über dem Sihlsee Treffpunkt: Samstag, 26.5., 8.50 Uhr, Postautohalt Gross, Ebenau Anforderungen: T2, 5,5 h, Aufstieg 804 m, Abstieg 770 m Verpflegung: Aus dem Rucksack Leitung: Albert Hofstetter, 079 372 14 03, avre.hofstetter@bluewin.ch Wir verlassen Gross und wan- tige Rundsicht. Nun führt uns der dern flach bis Fleugenberg. Nun Abstieg zur Rägenegg und über steigt der Weg über Alpweiden Rietwiesen zum Gütsch (Bergres steil an zum Unter Hummel. Beim taurant). Nach einer verdienten Kreuz bewundern wir die schö- Pause erreichen wir nach kurzer ne Aussicht zum Sihlsee und Marschzeit unseren Zielort Un- in die umliegenden Alpen. Ste- teriberg. tig ansteigend über Weiden und durch den Hummelwald bringt uns der Wanderweg über die Alp Fahrplan: Bögliegg zum höchsten Punkt un- 7.05 ab St.Gallen an 18.55 serer Tour, dem Spitalberg. Be- 8.25 ab Biberbrugg an 17.31 eindruckend auch hier die gewal- 8.37 ab Einsiedeln an 17.20 8.46 an Gross, Ebenau an 17.08 Anmeldung bis Donnerstag Unteriberg ab 16.50
Durch die Alplochschlucht Treffpunkt: Mittwoch, 6.6., 9.15 Uhr, Busstation Karrenbahn (AT) Anforderungen: T2, 4h, Aufstieg 400 m, Abstieg 600 m Verpflegung: In Gaststätten oder aus dem Rucksack Leitung: Paul Knupp, 079 223 73 61, knupphaslen@bluewin.ch Wir besammeln uns bei der Tal- wandern von dort durch die wild station der Karrenbahn und las- romantische Schlucht zum Stau- sen uns mit dieser zur Bergsta fensee und weiter nach Gütle, wo tion hochtragen. Mit schöner wir die Wanderung beenden und Sicht ins Rheintal und den Bo- den Bus zurück zur Talstation der densee steigen wir gemächlich Karrenbahn besteigen. ID mit- zum Alprestaurant Schuttannen nehmen! Kosten ca. 13 Euro. auf. Weiter geht es bergwärts auf einer Alpenstrasse zur Schönen- mannalpe. Nach einem Abstieg Fahrplan: erreichen wir Ebnit, wo wir ein- 7.26 ab St.Gallen an 17.33 kehren werden. Mit dem Postau- 8.02 ab Heerbrugg an 17.05 to fahren wir nach Schmitte und 8.45 ab Dornbirn an 16.13 8.56 an Karrenbahn Anmeldung bis Sonntag Gütle ab 15.59
Die Höhe zwischen den beiden Appenzell Treffpunkt: Sonntag, 17.6., 9.00 Uhr, Bahnhof Urnäsch Anforderungen: T1, 4.5 h, Aufstieg 650 m, Abstieg 700 m Verpflegung: In Gaststätten oder aus dem Rucksack Leitung: Robert Meyer, 071 841 36 71 Wir starten im ausserrhodischen teil der Wanderung. Nach der Urnäsch. Der Aufstieg zur Hund- Ochsenhöhe beginnt der Abstieg wiler Höhi beginnt sanft, wech- zur Chuterenegg und weiter über selt aber nach der Zürchersmüh- Hügelkuppen zum Himmelberg. le zu einem recht steilen Pfad. Danach geht es zur Kapelle Ra- Nach einer halben Stunde ist der pisau und durch einen Hohlweg Kamm erreicht und die Sicht ge- ins Dorf Appenzell. gen Norden öffnet sich. Zwischen den Hügelwellen erkennt man die Sitterbrücken bei St . Gallen und Fahrplan: den Bodensee. Kurz vor dem 8.12 ab St.Gallen an 16.18 höchsten Punkt liegt das Berg- 8.28 ab Herisau an 16.00 restaurant. Nach einer Stärkung 8.43 an Urnäsch an 15.45 folgt am Nachmittag der weni- Appenzell ab 15.30 ger anstrengende Innerrhoder-
Wanderung zum Kaienspitz 13. Schweizer Wandernacht Treffpunkt: Samstag, 23.6., 22.30 Uhr, Bahnhof Goldach Anforderungen: T2, 5,5 h, Aufstieg 1031 m, Abstieg 604 m Verpflegung: In Gaststätten oder aus dem Rucksack Leitung: Christoph Schwizer, 071 841 07 32, chschwizer@bluewin.ch Diese konditionell anspruchs- Sicht über das Appenzellerland volle Nachtwanderung startet in haben. Dann geht es hinunter Goldach. Wir steigen via Güetli– zum Kaien und wieder aufwärts Eschlen–Koblen zur F ürschwendi zum St.Anton, wo uns ein währ- auf. Immer wieder können wir die schaftes Frühstück serviert wird. beleuchteten Orte rund um den Bei Tagesanbruch machen wir Bodensee sehen. Nach einer uns auf die Schlussetappe nach kurzen Strecke abwärts kommt Oberegg. Kosten ca. Fr. 28.– bereits der Aufstieg zum Natur- freundehaus Kaien. Dort können wir uns bei einer Suppe erholen. Fahrplan: Gestärkt erklimmen wir noch den 22.09 ab St.Gallen an 8.06 Kaienspitz, wo wir eine schöne 22.21 an Goldach Oberegg ab 6.47 Anmeldung bis Donnerstag
Frühlingsblumenpracht hoch über dem Urner Schächental Datum: 6.7. bis 8.7. Anforderungen: T2, Wanderzeit ca. 3 bis 4 h pro Tag Anmeldung und Leitung: Mirjam Maag, Alpinastrasse 1, 8898 Flumserberg, 079 633 14 67, mirjam.maag@bluewin.ch Sonnenbeschienene Bergblumenhänge und eine herrliche Aussicht auf die schneebedeckten 3000er-Gipfel begleiten uns in diesen drei Tagen. Weitab von Stress und Hektik begrüssen wir den Bergsom- mer auf den interessanten Urner Wildheuer- und Saumpfaden im wildromantischen Schächental. Am mittleren Tag steigen wir auf zum geschichtsträchtigen Chinzig Chulm. An allen drei Tagen sind die im- posanten Gipfel der Glarner und Urner Alpen wie Clariden, Schär- hörner, Ruchen, Schächentaler Windgällen usw. omnipräsent. Dank stationärer Unterkunft in einem herrlich gelegenem Berggasthof tra- gen wir nur einen Tagesrucksack mit. Wanderungen von 3 bis 4 Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen um 500 bis 700 m Übernachtung: Berggasthof Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wan- derleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschrei- bung bei der Wanderleiterin und melden Sie sich frühzeitig an.
Gamidaur und Garmil – zwei Gipfel, eine Tour Treffpunkt: Sonntag, 8.7., 8.15 Uhr, Talstation Pizolbahn, Wangs Anforderungen: T3, 4,5 h, Aufstieg 570 m, Abstieg 910 m Verpflegung: Aus dem Rucksack Leitung: Hansjörg Giger, 079 225 45 58, hansjoerg.giger@hispeed.ch Nach einer Gondelbahn- und Fürggli teilweise auf einem Zick- Sesselliftfahrt zur Station Gaffia zack-Weg vorbei am Geissloch folgen wir zunächst den Wegen und Vollenplangg nach Fälli. Nun der Fünf-Seen-Wanderung. Vor- müssen wir nochmals moderat bei am Baschalvasee kommen über die Alp Mugg zur Furt auf- wir zum ersten Gipfel, dem Ga- steigen. Die Gondelbahn bringt midaur. Anschliessend umge- uns schliesslich wieder zur Tal- hen wir auf eigenen Pfaden den station Wangs. Brodchopf und steigen ab zur Alp Preis Bergbahn Halbtax: Fr. 20.– Ober Vermii. Ein erneuter An- stieg bringt uns zum zweiten tol- Fahrplan: len Aussichtsgipfel Garmil. Der 6.39 ab St.Gallen an 18.33 folgende Abstieg führt über das 8.04 ab Sargans an 17.24 8.13 an Wangs Pizolb. ab 17.13 Anmeldung bis Freitag
Grenzschlängeln zwischen Gaster und Toggenburg Treffpunkt: Sonntag, 15.7., 8.30 Uhr, Kaltbrunn Steinenbrücke Anforderungen: T3, 5,5 h, Aufstieg 806 m, Abstieg 1256 m Verpflegung: In Gaststätten oder aus dem Rucksack Leitung: C. Angehrn, 055 611 19 25, clemens.angehrn@sunrise.ch Der Wanderbus bringt uns zum wir nahe am Bergrücken mit Blick Parkplatz Mittlerwengi. Durch weit über den Zürichsee und über das liebliche Tal wandern wir auf das Toggenburg. Über die Alp Alpsträsschen und Bergwegen Rittmarren steigen wir ab nach zur Oberen Rossalp. Hier haben Uetliburg. wir den höchsten Punkt unse- Kosten Extrabus Fr. 10.– rer Wanderung erreicht. Weiter geht’s über Alpweiden und bald schon erreichen wir den Tog- Fahrplan: genburger Höhenweg. Diesem 7.27 ab St.Gallen an 17.33 folgen wir bis zur Alpwirtschaft 8.18 ab Uznach an 16.40 Tanzboden und machen Mittags- 8.28 an Kaltbrunn- rast. Nach der Stärkung wandern Steinenbrücke Anmeldung bis Freitag Uetliburg Säge ab 16.27
Sitterfähre und Flugplatz Sitterdorf Treffpunkt: Samstag, 4.8., 8.20 Uhr, Bahnhof Arnegg Anforderungen: T1, 4,5 h, Aufstieg 191 m, Abstieg 326 m Verpflegung: In Gaststätten oder aus dem Rucksack Leitung: Hans Holenstein, 071 385 84 65, bh.holenstein@hispeed.ch Nach dem Durchqueren des Na- speziellen Rastplatz können wir turschutzgebietes Arnegger Witi ein wenig verweilen und uns das gelangen wir zum Golfpark Wald- bunte Treiben zu Gemüte füh- kirch. Hier können wir zuschau- ren. Der letzte Wegabschnitt führt en, wie Bälle eingeputtet werden. dann zum Bahnhof Sitterdorf. Den Hauptwiler Weiern entlang geht es nachher hinunter zur Sit- ter, wo in der Gertau Mittagsrast gehalten wird. Danach lassen wir uns mit der Fähre an das ande- Fahrplan: re Ufer bringen. Nach der Wan- 8.03 ab St.Gallen an 16.56 derung dem Fluss ufer entlang 8.14 ab Gossau an 16.44 verlassen wir das Tal der Sitter 8.18 an Arnegg an 16.37 und steigen auf mit Ziel Erlebnis- Sitterdorf ab 16.25 flughafen Sitterdorf. Auf diesem
Auf dem geologischen Höhenweg zum Gamserrugg Treffpunkt: Sonntag, 19.8., 9.15 Uhr, Talstation Sessellift Oberdorf Anforderungen: T2, 4 h, Aufstieg 300 m, Abstieg 560 m Verpflegung: aus dem Rucksack Leitung: Paul Knupp, 079 223 73 61, knupphaslen@bluewin.ch Mit dem Sessellift lassen wir Sessellift nehmen oder zu Fuss uns von Wildhaus-Oberdorf zur zurück zum Oberdorf absteigen. Gamsalp hochtragen. Hier folgen wir dem geologischen Höhen- weg und geniessen die Aussicht ins Rheintal sowie zum Voralp- Fahrplan: see und dem Margelchopf. Beim 7.27 ab St.Gallen an 17.33 Sattel beginnt ein steiler Aufstieg 8.05 ab Wattwil an 16.59 zum Gamserrugg, wo wir die Mit- 8.53 an Wildhaus- tagsrast machen – mit herrlichem Lisighaus ab 16.03 Ausblick zum Alpstein. Der Ab- stieg verläuft über Alpen zur 8.23 ab Buchs an 17.09 Gamsalp. Hier kann man den 9.03 an Wildhaus- Lisighaus ab 16.23 Anmeldung bis Donnerstag
TransSwiss 2018 mit Gepäcktransport Datum: 25.8. bis 16.9. Anforderungen: T 2-3, Wanderzeit ca. 5 bis 6 h pro Tag Anmeldung und Leitung: Mirjam Maag, Alpinastrasse 1, 8898 Flumserberg, 079 633 14 67, mirjam.maag@bluewin.ch TransSwiss gesamt (Kreuzlingen–Genf): 25.8. bis 16.9. TransSwiss Teil 1 (Kreuzlingen–Interlaken): 25.8. bis 6.9. TransSwiss Teil 2 (Interlaken–Genf): 7. bis 16.9. TransSwiss Drei Tage (Rapperswil–Flüelen): 29. bis 31.8. TransSwiss Drei Tage (Stans–Brünig–Brienz): 3. bis 5.9. TransSwiss Drei Tage (Interlaken–Rüeggisberg): 7. bis 9.9. TransSwiss Drei Tage (Lausanne–Genf): 14. bis 16.9. Wanderungen von 5 bis 6 Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen um 300 bis 500 m, Schwierigkeit T2-3, Übernachtung in Gasthöfen unterwegs Anmeldung gesamt, Teil 1 und 2 bis 30.5.2018 Anmeldung «Drei Tage» bis 25.6.2018 (sofern noch Plätze verfüg- bar sind) Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wan- derleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschrei- bung bei der Wanderleiterin.
Rheintaler Höhenweg 9. und letzter Teil Treffpunkt: Samstag, 25.8., 9.40 Uhr, Post Trübbach Anforderungen: T1, 4 h, Aufstieg 380 m, Abstieg 550 m Verpflegung: Aus dem Rucksack Leitung: Karl Jung, 071 385 54 63, k.jung@bluewin.ch Von Oberschan steigt der Weg entschädigt uns für den letzten recht steil an, bis wir wieder auf Abstieg am Schloss vorbei zum dem Rheintaler Höhenweg sind. Städtchen und Bahnhof Sargans. Bei Lafadarsch beginnt der letzte So endet der über 100 km lange Aufstieg des neunteiligen Höhen- Rheintaler Höhenweg und auch wegs zum Lochberg, Teil einer mein Engagement als Wander- einstigen Walsersiedlung. Nicht leiter der SGW. mehr weit ist es bis zur Mittags- rast auf der Alp Maienberg mit herrlicher Aussicht aufs Rheintal Fahrplan: und den Fläscherberg. Der letzte 8.26 ab St.Gallen an 16.20 Abschnitt zum Schloss Sargans 9.18 ab Buchs an 15.12 führt leicht abwärts und ist pure 9.38 an Trübbach Post Erholung. Ein umfassender Aus- Sargans ab 15.00 blick über das Sarganserland
Bomber über dem Gräppelensee Treffpunkt: Sonntag, 9.9., 9.15 Uhr, Ennetbühl, Bernhalde/Lutertannen Anforderungen: T3, 5 h, Aufstieg 650 m, Abstieg 770 m Verpflegung: Aus dem Rucksack Leitung: Edi Hutter, 079 437 77 63, e.hutter@tbwil.ch Ab Bernhalden geht es gleich und einem Fussbad steigen wir hoch Richtung Dreckloch und runter nach Alt St. Johann. weiter unter dem mächtigen Lüti spitz hindurch. Hier blühen sel- tene Alpenblumen. Bei den Kalk- brocken auf dem Windenpass angekommen, geniessen wir die Aussicht zu einer der schönsten Bergketten, den Churfisten. Beim Fahrplan: Abstieg zum herrlichen Gräppe 7.56 ab St.Gallen an 17.33 lensee kommen wir an der Stel- 8.47 ab Nesslau an 16.28 le vorbei, wo im April 1944 ein 9.12 an Bernhalde/ britischer Bomber abgeschossen Lutertannen wurde. Nach einer weiteren Rast Alt St.Johann ab 16.11
Wo die Hirsche röhren Treffpunkt: Samstag, 29.9., 8.10 Uhr, Bahnhof Weissbad Anforderungen: T1, 4,5 h, Aufstieg 717 m, Abstieg 253 m Verpflegung: Aus dem Rucksack Leitung: Walter Weibel, 071 385 77 10, weibel.waweg@bluewin.ch Weissbad ist ein Kurort im Ap- sche aufhalten. Während dem penzellerland. Wir verlassen das Schauspiel haben wir Gelegen- schmucke Dorf und steigen gleich heit, uns aus dem Rucksack zu auf zum Rechböhl. Über Sonnen- verpflegen. Nach dem Spektakel halb geht’s hoch zum Weissbach, geht es dann weiter via Poters den wir bei Hintertüllen überque- alp nach Siebenhütten und zur ren und via Eugst nach Lehmen Schwägalp. gelangen. Das Waldgasthaus lädt Feldstecher mitnehmen! zum Kaffeehalt ein. Doch wenn wir von den röhrenden Hirschen im Kapuzinerwald noch etwas hö- Fahrplan: ren oder sehen wollen, darf die 7.23 ab St.Gallen an 17.18 Rast nicht zu lange dauern. Noch 8.01 ab Appenzell eine knappe Stunde geht es bis 8.06 an Weissbad zuhinterst ins Tal, wo sich die Hir- Schwägalp ab 16.17
Herbstliche Farbenpracht im Puschlav Datum: 4. bis 7.10. Anforderungen: T2, Wanderzeit ca. 3 bis 4,5 h pro Tag Anmeldung und Leitung: Mirjam Maag, Alpinastrasse 1, 8898 Flumserberg, 079 633 14 67, mirjam.maag@bluewin.ch Im Puschlav sei es im Herbst am schönsten, sagt man. Und es stimmt! Die ausgedehnten Lärchenwälder im Südbündner Tal leuch- ten im Oktober in allen Farben. Höhepunkte wie der idyllische, tür- kisblaue Saoseo-Bergsee, abgelegene Alpwirtschaften, Gletscher- mühlen, Arven- und Kastanienwälder sowie der Veltliner Ort Tirano mit seinem südländischen Flair prägen diese facettenreichen Wan- dertage. Von der Aussicht auf die schneebedeckten Oberengadiner Dreitausender bis hin zu den Weinbergen des Veltlins durchstreifen wir auf schmalen Wegen das Südbündner Tal. Dank stationärer Un- terkunft im geschichtsträchtigen Poschiavo mit seinen eindrücklichen Palazzi tragen wir nur einen Tagesrucksack mit. Wanderungen von 3 bis 4,5 Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen von ca. 300 bis 600 m Übernachtung: Historisches Hotel an der Piazza mitten in P oschiavo Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wan- derleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschrei- bung bei der Wanderleiterin und melden Sie sich frühzeitig an.
Der Crupspitz am Tor zum Prättigau Treffpunkt: Sonntag, 14.10., 9.00 Uhr, Bahnhof Malans Anforderungen: T2, 4,5 h, Aufstieg 830 m, Abstieg 775 m Verpflegung: Aus dem Rucksack Leitung: Hansjörg Giger, 079 225 45 58, hansjoerg.giger@hispeed.ch Vom Bahnof Malans steigen wir Nach der Mittagsrast bringt uns zunächst durch die alten Gas- ein Abstieg auf einem romanti- sen des Weindorfs zu den obe- schen Waldweglein zunächst ins ren Häusern Gazienzen. Ein gut Islatal und weiter etwas stotzi- unterhaltener Bergweg führt uns ger hinunter zur 400 m tiefer ge- anschliessend in vielen Keh- legenen Bahnstation Seewis-Val- ren hinauf zum bewaldeten Aus- zeina. sichtsplateau des Fadärasteins. Nach kurzem Abstieg zur Furg- Fahrplan: ga geht es auf einem etwas stei- 7.26 ab St.Gallen an 18.20 leren Waldpfad zum 1165 m ho- 8.47 ab Landquart an 16.44 hen Crupspitz, einem schönen 8.52 an Malans an 16.40 Aussichtspunkt. Unter uns liegt Seewis- die Chlus, das Tor zum Prättigau. Valzeina ab 16.36
Marokkos wilde Atlantikküste Unterwegs im Königreich Datum: 22. bis 29.10. Anforderungen: T2, Wanderzeit ca. 2 bis 4,5 h pro Tag Anmeldung und Leitung: Mirjam Maag, Alpinastrasse 1, 8898 Flumserberg, 079 633 14 67, mirjam.maag@bluewin.ch An der Atlantikküste im Westen des Königreichs Marokko bietet sich uns ein fantastischer Mix aus Natur und Kultur. Hier ist die Fische- rei noch stark ausgeprägt und der Tourismus fern. Im Hinterland der Atlantikküste sind auch ganze Wälder von Arganbäumen anzutref- fen, die weltweit nur hier wachsen. An der Grenze zwischen Land und Meer, zwischen Sandstränden, Steilküsten und Hochebenen entdecken wir unterwegs eine vielfältige Fauna und Flora. Die über- aus gastfreundlichen Berber gewähren uns einen tiefen Einblick in ihre Lebensweise. Uns erwartet ein Mix aus wandern und Kultur und damit eine Woche reich an Erlebnissen, neuen Eindrücken, Einbli- cken und Abwechslung. Wanderungen von 2 bis 4,5 Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen um 100 m Übernachtung: Gasthöfe am Weg Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wan- derleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschrei- bung bei der Wanderleiterin und melden Sie sich frühzeitig an.
Valünatal – Liechtensteiner Panoramaweg Treffpunkt: Sonntag, 28.10., 9.40 Uhr, Bushalt Steg Tunnel Anforderungen: T2, 4 h, Aufstieg 900 m, Abstieg 900 m Verpflegung: Aus dem Rucksack Leitung: Paul Knupp, 079 223 73 61, knupphaslen@bluewin.ch Wir starten in Steg und folgen wir noch den kurzen Abstieg nach dem Valünerbach und einem Steg unter die Füsse. schönen Stausee entlang bis nach Valüna. Hier steigen wir auf der Alpenstrasse hoch bis zur Abzweigung Waldbode und weiter bergwärts, bis wir den Pa- noramaweg erreichen. Nun fol- gen wir diesem schmalen Weg Fahrplan: mit schöner Sicht in die Liechten- 7.39 ab St.Gallen an 18.20 steiner Berge bis zum Alpelti und 8.49 ab Buchs an 17.15 dann auf einer breiteren Strasse 9.00 ab Schaan an 17.00 bis zum Bergrestaurant Sücka. 9.14 ab Vaduz an 16.48 Nach einem Einkehrhalt nehmen 9.35 an Steg ab 16.17
Baumriesen der Ostschweiz Treffpunkt: Sonntag, 11.11., 9.45 Uhr, Bahnhof Walzenhausen Anforderungen: T1, 4 h, Aufstieg 470 m, Abstieg 300 m Verpflegung: In Gaststätten oder aus dem Rucksack Leitung: Walter Weibel, 071 385 77 10, weibel.waweg@bluewin.ch Schon die Fahrt mit der Zahnrad- Durchmesser die wohl dickste bahn nach Walzenhausen ist ein Buche der Schweiz! Wir steigen Erlebnis. Nach der Ankunft stei- auf zum Restaurant Sonne Blat- gen wir auf zum Rosenberg. Ein ten, wo wir uns verpflegen. Am paar Schritte neben dem Wander- Nachmittag führt der Weg vorbei weg sehen wir den ersten Baum- an schmucken Bauernhäusern riesen – eine mächtige Buche. nach Heiden. Der Weg führt weiter zur Geberts- höchi. Über Steig und Birken- Fahrplan: feld kommen wir an abgelege- 9.09 ab St.Gallen an 16.55 nen Höfen vorbei nach Möser. 9.35 ab Rheineck Im Spielberg empfängt uns ein 9.41 an Walzenhausen uralter Apfelbaum und oberhalb Heiden ab 16.16 vom Loch steht mit zwei Metern
Dem Tannenberg und der Sitter entlang Treffpunkt: Sonntag, 25.11., 9.30 Uhr, Bahnhof Arnegg Anforderungen: T1, 4 h, Aufstieg 415 m, Abstieg 446 m Verpflegung: In Gaststätten unterwegs oder aus dem Rucksack Leitung: Christoph Schwizer, 071 841 07 32, chschwizer@bluewin.ch Nach kurzem Marsch durch Arn ten Seite des Flusses nähern wir egg verlassen wir das Dorf Rich- uns dem Ziel in Wittenbach. tung Nordosten. Stetig leicht auf- wärts wandern wir entlang von Wiesen, Feldern und Obstplan tagen durch kleine Weiler dem Tanneberg entgegen. Auf dem Abschnitt entlang dem Tannen- berg geniessen wir eine wunder- bare Aussicht auf den Alpstein. Fahrplan: Nach der Mittagsrast im Raum 9.04 ab St.Gallen an 16.24 Engelburg geht’s hinunter zur Sit- 9.14 ab Gossau ter. Zuerst auf der linken Seite, 9.18 an Arnegg ab Erlenholz dann auf der rech- Wittenbach ab 16.17
Wintertour in Winterthur Treffpunkt: Samstag, 15.12., 10.20 Uhr, Bahnhof Winterthur Grüze Anforderungen: T1, 4,5 h, Aufstieg 270 m, Abstieg 280 m Verpflegung: In Gaststätte Leitung: Hans Holenstein, 071 385 84 65, bh.holenstein@hispeed.ch Am Anfang unserer Wanderung fen dort Wolf, Luchs und Hirsch steigen wir auf zum Bäumli, dem zu Gesicht zu bekommen. Nach beliebtesten Aussichtspunkt von dem Aufwärmen im nahen Res Winterthur. Nach dem Abstieg in taurant machen wir uns durch die Stadt steuern wir den Haupt- den Wald wieder auf den Weg in bahnhof an, um nachher in das die Stadt, wo wir uns beim Ein- Industrieareal Sulzer zu gelan- dunkeln bereits in Weihnachts- gen, wo wir Mittagspause ma- stimmung versetzen können. chen. Durch den Stadtteil Töss und entlang dem gleichnamigen Fahrplan: Fluss wandern wir zum Eschen- 9.25 ab St.Gallen an 18.18 bergwald und steigen dann zum 9.48 ab Wil an 17.54 Tierpark Bruderhaus auf. Wir hof- 10.11 ab Winterthur ab 17.37 Anmeldung bis Donnerstag 10.14 an Winterthur Grüze
Altjohr im Wartau Silvesterwanderung Treffpunkt: Silvester, 31.12., 9.50 Uhr, Bushalt OZ, Trübbach Anforderungen: T2, 3,5 h, Aufstieg 540 m, Abstieg 540 m Verpflegung: In Gaststätten Leitung: Martin Gabathuler, 079 776 16 50, martin.g@rsnweb.ch Alljährlich am Altjohr ziehen die dem höchsten Punkt der Rund- Oberschaner Chläuse mit ihren tour stärken wir uns mit einem überdimensionierten Masken, feinen Mittagessen und stossen Schellen und Brätschen durch auf das neue Jahr an. Der Abstieg das Dorf und die umliegenden führt uns durch die Wartauer Dör- Bauernhöfe. Vielleicht begegnen fer Oberschan, Gretschins und auch wir «de Silveschterchläus», Fontnas zurück ins Tal. welche uns «e guets Neuis» wün- schen. Nach einer kurzen flachen Stre- Fahrplan: cke beginnt der stetige Aufstieg 8.26 ab St.Gallen an 17.33 auf aussichtsreichen Wegen über 9.18 ab Buchs an 16.39 Malans zum Kurhaus Alvier. Auf 9.36 an Trübbach- ab 16.16 Anmeldung bis Freitag Oberstufenzentrum
Silvester feiern in der Spitzmeilenhütte Datum: 31.12.2018 bis 1.1.2019 Anforderungen: T2, Wanderzeit ca. 3 h pro Tag Anmeldung und Leitung: Mirjam Maag, Alpinastrasse 1, 8898 Flumserberg, 079 633 14 67, mirjam.maag@bluewin.ch Für einmal begrüssen wir das neue Jahr auf eine andere Art! Weit- ab der Zivilisation und auf über 2000 Meter über Meer. Am Silves- tertag starten wir vom Maschgenkamm aus. Bald schon haben wir das Pistengebiet hinter uns gelassen und wandern durch die alpine Landschaft. Je nach Verhältnissen können wir zu Fuss gehen (Win- terwanderung) oder wir ziehen unsere Schneeschuhe an. Erfahrung im Schneeschuhlaufen ist nicht nötig. Mit etwas Glück sehen wir un- terwegs Schneehühner oder Schneehasen. Wir durchqueren das weitläufige Gebiet der Furschner Hochebene und gelangen an den Fuss des Spitzmeilen, wo auf einem Felsvorsprung die Spitzmeilen- hütte thront. Am Abend erwartet uns ein tolles Berghüttenambiente mit Silvestermenu, Feuer, Cüpli und Feuerwerk. Wanderung am Neujahrstag zurück zum Startort. Das fantastische Bergpanorama begleitet uns zu den Alpställen von Fursch und Panüöl, wo ein Alp- beizli zur Rast einlädt. Winterwanderungen von 3 Stunden pro Tag mit Höhendifferenzen um 300 m. Schneeschuhmiete bei der Wanderleiterin möglich. Übernachtung: SAC-Hütte Mehrtageswanderungen und Wanderwochen werden von den Wan- derleitern privat angeboten. Bitte verlangen Sie die Detailausschrei- bung bei der Wanderleiterin und melden Sie sich frühzeitig an.
Schwellbrunn – schönstes Dorf Schneeschuhwanderung Treffpunkt: Sonntag, 13.1., 9.30 Uhr, Post Schwellbrunn Anforderungen: WT1, 4 h, Aufstieg 570 m, Abstieg 570 m Verpflegung: In Gaststätten unterwegs Leitung: Edi Hutter, 079 437 77 63, e.hutter@tbwil.ch Wir starten in Schwellbrunn, das über Berge und Wiesen wieder 2017 zum schönsten Dorf der Richtung Schwellbrunn geht. Bei Schweiz gewählt wurde. Im leich- den Waldpassagen nehmen wir ten Auf und Ab durchqueren wir auf die Wildruhezonen Rücksicht. einen lichten Wald und stapfen auf den Schneeschuhen weiter bis zur bekannten Landscheidi. Noch zu früh für eine Rast schrei- ten wir leicht abwärts durch den nächsten Wald und an Gehöften vorbei bis nach Rötschwil. Hier Fahrplan: genehmigen wir uns eine warme 8.56 ab St.Gallen an 16.55 Mahlzeit, bevor es frisch gestärkt 9.08 ab Herisau an 16.42 Anmeldung bis Freitag 9.20 an Schwellbrunn ab 16.30
Auf der Sonnenseite von Wildhaus Schneeschuhwanderung Treffpunkt: Sonntag, 20.1., 10.00 Uhr, Wildhaus Dorf Anforderungen: WT1, 3,5 h, Aufstieg 350 m, Abstieg 350 m Verpflegung: Aus dem Rucksack Leitung: Martin Gabathuler, 079 776 16 50, martin.g@rsnweb.ch Die ersten Kilometer ab der Post Aussicht über Vorarlberg und Al- Wildhaus wandern wir noch ohne vierkette. Unterwegs verpflegen Schneeschuhe. Beim Schöne- wir uns aus dem Rucksack. Über bodesee schnallen wir sie dann das Gebiet Oberhag kehren wir an und schreiten von nun an zurück zum Schönebodesee und auf «grossem Fuss» über die nach Wildhaus. verschneiten Wiesen am Fus- se der Alpsteinkette. Nachdem Fahrplan: wir Ebenboden passiert haben, 8.27 ab St.Gallen an 16.33 beginnt der einfache Aufstieg 9.05 ab Wattwil an 15.54 in Richtung Summerigchopf. In 9.58 an Wildhaus ab 15.00 gemütlichem Tempo ziehen wir unsere Spur und geniessen die 9.23 ab Buchs an 15.39 Anmeldung bis Freitag 9.59 an Wildhaus ab 15.04
Vom Schtei zom Buurebeizli Treffpunkt: Sonntag, 3.2., 9.45 Uhr, Gemeindehaus Stein SG Anforderungen: T1, 3,5 h, Aufstieg 270 m, Abstieg 270 m Verpflegung: In Gaststätten Leitung: Edi Hutter, 079 437 77 63, e.hutter@tbwil.ch Zuerst nehmen wir den Sommer- langt. Die Wirtin macht alle Spei- wanderweg bis Heidelbühl. Jetzt sen selber und empfiehlt uns biegen wir links ab und wandern einen feinen Tee. Nach der Mit- stetig leicht aufwärts, bis wir in tagspause treten wir den Rück- Bühlgaden den höchsten Punkt weg an. Diesmal der rechten Sei- unserer Winterwanderung mit te der Wissthur entlang erreichen 996 Meter über Meer erreichen. wir über Stocken und Tobel Stein. Gemächlich geht es nun weiter Richtung Dergeten, die Wissthur stets zu unserer linken Seite. In Au überqueren wir den Bach und sind an unserem Mittagshalt, dem Fahrplan: Buurebeizli in Dergeten, ange- 8.27 ab St.Gallen an 17.04 9.05 ab Wattwil an 15.58 Anmeldung bis Freitag 9.37 an Stein SG ab 15.49
Zur Alp Labria Schneeschuhwanderung Treffpunkt: Sonntag, 17.2., 8.55 Uhr, Museum Oberschan Anforderungen: WT1, 4,5 h, Aufstieg 650 m, Abstieg 650 m Verpflegung: Aus dem Rucksack Leitung: Hansjörg Giger, 079 225 45 58, hansjoerg.giger@hispeed.ch Mit der Seilbahn gelangen wir geniessen die tolle Aussicht auf zum Kurhaus Alvier. Einer alten das Bündner und St.Galler Rhein- Gasse folgend führt der Weg ste- tal. Beim Abstieg via Skihaus tig ansteigend zur Wegkreuzung Gauschla (keine Einkehr) kom- Palfries/Berggasthaus Gonzen. men wir zu der vom Aufstieg be- Über die im Winter unberührte kannten Gasse, auf welcher wir Strasse gelangen wir zum Auf- wieder zum Kurhaus Alvier ab- stieg der Paschganegg, wo wir steigen. vielleicht Wildtiere sehen. In eher offenem Gelände – vor uns die Fahrplan: Gauschla und linkerhand der 7.26 ab St.Gallen an 18.33 Gonzen – steigen wir nun auf ein- 8.18 ab Buchs an 17.39 fachen Graten zur Alp Labria und 8.44 ab Trübbach Post an 17.06 8.51 an Oberschan Anmeldung bis Donnerstag Museum ab 16.56
Winterruhe am Bodensee Treffpunkt: Sonntag, 24.2., 8.45 Uhr, Bahnhof Rorschach Anforderungen: T1, 4,5 h, Aufstieg 56 m, Abstieg 54 m Verpflegung: In Gaststätten Leitung: Christoph Schwizer, 071 841 07 32, chschwizer@bluewin.ch Ab dem Bahnhof Rorschach wan- see immer zur rechten Seite. Ent- dern wir gemütlich der ganzen lang dem Seemoosriet, dem See- Seepromenade der Stadt Ror- bad Arbon, dem Campingplatz schach entlang. Bei der Badi Seehorn und Egnach erreichen Goldach verlassen wir das See wir den Bahnhof Romanshorn. ufer kurz, um nicht der Strasse Eintritt Museum Fr. 6.– entlang nach Horn gehen zu müs- sen. Nach dem Mittagessen er- wartet uns ein Mitarbeiter vom Saurer Museum in Arbon, um uns die alten Textilmaschinen und Fahrplan: Lastwagen zu erklären. Danach 8.01 ab Wil an 16.58 wandern wir weiter, den Boden- 8.26 ab St.Gallen an 16.24 8.40 an Rorschach Anmeldung bis Donnerstag Romanshorn ab 16.01
Eine süsse Wanderung! Treffpunkt: Sonntag, 10.3., 9.15 Uhr, Bahnhof Gossau Anforderungen: T1, 4 h, Aufstieg 180 m, Abstieg 250 m Verpflegung: In Gaststätten Leitung: Edi Hutter, 079 437 77 63, e.hutter@tbwil.ch Wir verlassen Gossau und sind ber herausgeputzt. Nach einem schon bald im Grünen. Entlang Abstecher ins Botsberger Riet der Bahnlinie wandern wir Rich- erreichen wir unser süsses Zwi- tung Flawil. Kurz vor Burgau schenziel, das Chocolarium. überqueren wir die Glatt auf der Nach einer einstündigen Führung Eisenbahnbrücke. Dank der Brü- und anschliessender Mittagsrast cke bleibt uns der Abstieg runter geht es weiter nach Niederglatt zum Bach und ein steiler Gegen- und Wilen zum Bahnhof Uzwil. anstieg erspart. Beim Bahnhof Flawil nehmen wir die Bahnhof- strasse unter die F üsse. Sie ist Fahrplan: zwar nicht so mondän wie die 9.03 ab St.Gallen an 15.50 in Zürich, aber ebenfalls sau- 9.13 an Gossau an 15.40 Anmeldung bis Freitag Uzwil ab 15.30
Diese Gasthäuser unterstützen uns: Liebe Wanderer Die unten aufgeführten Betriebe unterstützen unseren Verein als Gönner. Bitte berücksichtigen Sie diese Gasthäuser auf Ihren Wan- derungen! Guggeien Höchst, St.Gallen Chrüzegg, Wattwil Sonnental, Kronbühl Sternen Bendel, Ebnat-Kappel Erlenholz, Wittenbach Nestel, Ebnat-Kappel Adler, Bernhardzell Oberbächen, Ebnat-Kappel Hohfirst, Waldkirch Sonne, Krummenau Schönau, Andwil Krone, Ennetbühl Bahnhof, Arnegg Ochsen, Neu St.Johann Freihof, Gossau Gemsli, Neu St.Johann Traube, Gossau Sternen, Nesslau Park, Flawil Ochsenhütte, Alt St.Johann Dober, Flawil Schweizerhof, Alt St.Johann Hirschen, Egg-Flawil Hotel Schönenboden, Wildhaus Rebstock, Alterschwil Hotel Hirschen, Wildhaus Frohsinn, Anetswil Steiniger Tisch, Staad Moosbad, Wolfertswil Rossbüchel, Grub Wolfensberg, Degersheim Sternen, Büriswilen Fuchsacker, Degersheim Maienhalde, Berneck Sonnenhof, Oberbüren Stauberen, Frümsen Eppenberg, Oberuzwil Zollhaus, Gams Freudenberg, Oberuzwil Berggasthaus Pizol, Bad Ragaz Eintracht, Niederuzwil Sardonahütte SAC, Vättis Traube, Niederstetten Linde, Vilters Eintracht, Zuckenriet Bergheim, Flumserberg Hof zu Wil, Wil Hotel Tannenboden, Flumserberg Wildberg, Jonschwil Seehof, Walenstadt Bergli, Dicken Frohsinn, Maseltrangen Frohe Aussicht, Oberhelfenschwil Oberchäseren, Kaltbrunn Rössli, Tufertschwil Bahnhof, Schmerikon Toggenburgerhof, Kirchberg Sitz, Schwellbrunn Krone, Mosnang Scheidweghütte, Rehetobel Rössli, Dietfurt Frohe Aussicht, Häuslenen Post, Dreien
Werden Sie Gönner Als Gönner bei den St.Galler Wanderwegen helfen Sie uns, die viel- fältigen Aufgaben im Dienste des Wanderns im Kanton St.Gallen noch besser zu erfüllen. Für einen kleinen Jahresbeitrag von Fr. 20.– für Privatpersonen oder Fr. 45.– für Firmen und Vereinigungen unterstüt- zen Sie uns bei der Erreichung unserer Ziele. Dafür bieten wir Ihnen: – rund 4400 km markierte Wanderwege mit 3400 Wegweisern – 20% Rabatt auf unsere Wanderbücher und Wanderkarten – Fr. 20.– Rabatt auf das Magazin WANDERN.CH – 20% Rabatt auf Produkte der swisstopo – Zustellung des Wanderprogramms, mit Ideen und allen Angaben auch für individuelle Wanderungen – kostenlose Teilnahme an unseren geführten Tages- und Halbtageswanderungen – Vergünstigte SchweizMobil-Card – Teilnahme an der Generalversammlung mit kleinem Imbiss – Gratisbezug von Prospekten über diverse Mehrtageswanderrouten – Bezug von Wanderartikeln aus unserem Wandershop zu speziell günstigen Konditionen Beitrittskarten finden Sie in der Mitte dieses Wanderprogramms, ebenso eine Bestellkarte für die Bestellung von Wanderbüchern und Wanderkarten. Sie können auch im Internet Gönner werden oder Produkte aus dem Wandershop bestellen: www.sg-wanderwege.ch
Sie können auch lesen