Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...

Die Seite wird erstellt Valentin Krämer
 
WEITER LESEN
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden?

Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für
Politikwissenschaft an der Universität Zürich

23. Oktober 2019

Claude Longchamp
Politikwissenschaftler
Lehrbeauftragter für Wahlforschung an den Universitäten
Zürich und Bern
VRP Forschungsinstitut gfs.bern
1991-2017 Wahl- und Abstimmungsanalytiker/-
kommentator für SRG Medien
© gfs.bern, Politikforschung
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...
Ergebnisse der Wahlen

2
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...
Vorherrschende Polarisierung

Regierungsparteien, die
verlieren:
• SVP
• SP
• FDP
• CVP

Nicht-Regierungsparteien, die
gewinnen:
• GPS
• GLP
• EVP

3
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...
Sitzaufteilung: End- resp. Zwischenergebnisse

Nationalrat                     Ständerat

4
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...
Wahlbeteiligung 2019

                                     In den Kantonen: Flächendeckende
Im Trend: erneut leichter Rückgang   Abnahme (ausser AI)

 5
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...
Pedersen-Index (= relative Änderung der Sitze nach Parteien)

•       Gemeinsamkeit:
        Erschütterungen aufgrund
        globaler Ereignisse mit Folgen                                       Klima-
        für die Schweiz                                     Fukushima
                                                                             wandel
                                                            Ausstieg Kern-
                                         Folgen Weltwirt-   energie
                                         schaftskrise
•       Grosse Ausschläge unter
        Proporzbedingungen
•       1935: Weltwirtschaftskrise
•       2011: Fukushima
•       2019: Klimawandel

•       Charakteristik: Stets verloren
        die vier grossen Parteien
        (meist in der
        Regierungsverantwortung) und
        es entstanden oder erstarkten
        Oppositions- resp. Nicht-
        Regierungsparteien

    6
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...
Auf lange Sicht

Generelles Trends:                                      35
                                                                                                                     Parteistärken Nationalrat 1919-2019                                                                                                  FDP
                                                                                                                                                                                                                                                          CVP
• bis 1991: Stabilität überwiegt                                                                                                                                                                                                                          SP
                                                        30
• 1991-2007: Aufstieg SVP als                                                                                                                                                                                                                             SVP
                                                                                                                                                                                                                                                          GLP
  dominante Umgruppierung,                              25                                                                                                                                                                                                BDP
  Konzentration in der                                                                                                                                                                                                                                    GPS

                                   % Stimmberechtigte
  Parteienlandschaft                                    20

• 2011: Neuformierung des
  Parteiensystems mit der                               15

  Pluralisierung des
  Parteiensystems als                                   10
  vorherrschendem Trend
                                                         5

These: vom «moderaten
Pluralismus zum polarisierten                           0

                                                                                         1931

                                                                                                                            1951

                                                                                                                                                        1967
                                                                                                                                                               1971

                                                                                                                                                                                                                              2007
                                                                                                                                                                                           1987

                                                                                                                                                                                                                                     2011
                                                                                                                                                                                                  1991
                                                                    1922

                                                                                                                     1947

                                                                                                                                                 1963
                                                                           1925

                                                                                                                                                                                    1983

                                                                                                                                                                                                                       2003
                                                                                                1935

                                                                                                                                   1955

                                                                                                                                                                      1975
                                                             1919

                                                                                                              1943

                                                                                                                                                                                                                                            2015
                                                                                  1928

                                                                                                       1939

                                                                                                                                          1959

                                                                                                                                                                             1979

                                                                                                                                                                                                         1995

                                                                                                                                                                                                                                                   2019
                                                                                                                                                                                                                1999
Pluralismus (und zurück?)»

7
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...
Neuer Cleavage

                          Stimmenanteile Regierungsparteien und Nicht-Regierungsparteien 1971-2019
                 100.0%

                 90.0%                                                                                                        Regierungs
                                          81.3%                                   80.8% 81.7%                                 parteien
                                  78.1%           77.5%                                         78.7% 78.1%
                 80.0%    76.1%                                                                               76.3%
                                                                          73.7%
                                                          72.0%
                                                                  69.4%                                               68.9%
                 70.0%
                                                                                                                              Nicht-
                                                                                                                              Regierungs
                 60.0%                                                                                                        parteien

                 50.0%

                 40.0%
                                                                  30.6%                                               31.1%
                                                          28.0%
                 30.0%                                                    26.3%
                          23.9%                   22.5%                                                       23.7%
                                  21.9%                                                         21.3% 21.9%
                                          18.7%                                   19.2% 18.3%
                 20.0%

                  10.0%

                  0.0%
                          1971    1975    1979    1983    1987    1991    1995    1999   2003 2007 2011       2015    2019

8
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...
Was in der Parteienlandschaft neu ist: GPS und GLP als Links-
resp. Mitte-Partei

GPS                                         GLP
• 1979 gegründet, im Parlament seit         • 2007 gegründet, seither im
  1983                                        Parlament
• jetzt zweite Linkspartei                  • Jetzt zweite Mittepartei
• Verbindung zwischen sozialen              • Mitmachpartei; vor allem für
  Bewegungen und institutioneller Politik
                                              jüngere Menschen mit eigenen
• Eigener Anspruch auf Bundesebene:           politischen Projekten attraktiv
  Vordenkerrolle in Ökologie-, Gender-
  und Rassismusfragen                       • Sachorientierte Politik, jenseits
• In verschiedenen Kantonen und
                                              traditioneller Ideologien
  Städten eher pragmatische                 • In Kantonen keine
  Regierungspartei                            Regierungspartei, in Städten schon

9
Was hat die eidgenössischen Wahlen 2019 entschieden? Präsentation bei der Fachschaft des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität ...
Zwei Typen der Mobilisierung

Innere Mobilisierung                     Aeussere Mobilisierung
• Ziel: sich selber, aber nicht andere   Ziel: Beteiligung allgemein durch
  zu mobilisieren                        Kontroverse zu erhöhen
• Mittel: Aktivierung der eigenen        Mittel: Polarisierung mit einem
  Wählerschaft (meinst durch             übergeordneten Themen, zu dem sich
  technische Massnahmen);
  Microtargeting                         alle bekennen müssen
                                         (Positionsthema)
• funktioniert bei tiefer
  Wahlbeteiligung (kantonale             funktioniert bei Polpartei besser
  Wahlen)                                funktioniert bei mittlere bis mittlerer
• funktioniert bei Mitte-Parteien        Beteiligung besser
  besser

10
Was zentrale Ereignisse auf die Beteiligung bewirken können
(am Beispiel der Stadt Zürich)

Demo auf der Strasse            Beteiligung nach Alter und Geschlecht

11
Was sich von der Polarisierung zur grünen Welle verändert hat

Starke Grüne Welle bei Neuwählenden (unter 23
Jahren):
•    Grüne
•    GLP

Starke Mobilisierung von Neuwählenden durch
Polparteien (bisher abwesend):
• SVP
• Grüne
• SP

12
Globale Klima-Debatte: die neue (oder reaktualisierte)
Konfliktlinie rund um die Ökologiefrage

• Klima-Politik im Gefolge des
  Pariser Abkommens
• Schülerstreik: Generation
  «Greta» (Thunberg)
• Klimademonstration in Bern
  während der Hauptphase
  des Wahlkampfs

13
Neu belebter Alters-Cleavage

Parteien mit eindeutig umgekehrter
Stärke nach Alter:
• GPS
• GLP

Parteien mit weitgehend zunehmender
Stärke nach Alter:
• FDP
• CVP
• BDP

Parteien mit eindeutig zunehmender
Stärke nach Alter:
• SVP
• SP
14
Alterszusammensetzung der Gewählten im Trend

Das Durchschnittsalter im NZ ist                                                                27% der Gewählten im NR sind unter
erstmalsunter 50                                                                                40
                                                                                                                    Anteil Nationalräte unter 40 Jahren                                        Bis 30
                     Durchschnittsalter im Schweizer Parlament 1963-2019          Nationalrat   30%
                                                                                                                                                                                               31-40
     59                                                                           Ständerat
59                                                                                                                                                                                      27%    Bis 40
          58
                                                                                                25%
57
                              56
                                                                                                                                                                                        23%
               55                                       55   55   55   55
55                                                                                              20%                                                                       19%    19%
                    54   54
     53   53                       53   53   53    53
53                                                                                                                                                                        17%    17%
               52   52                                                                          15%                  14%
                              51                   51   51   51                                                            12%    12%                               12%
51
                         50        50   50   50                   50   50                                            13%
                                                                                                                                         10%                  10%
                                                                                                10%   9%                   11%    11%
                                                                            49                               8%                                 8%
49                                                                                                                                       10%
                                                                                                                                                       7%           9%
                                                                                                             8%
                                                                                                      7%                                        7%            7%
47                                                                                              5%                                                     6%                               4%
                                                                                                                                                              3%    3%
                                                                                                      2%                                                                  2%     2%
                                                                                                                     1%    1%     1%            1%     1%
45                                                                                                           0%                          0%
     1963 1968 1971 1975 1979 1983 1987 1991 1995 1999 2003 2007 2011 2015 2019                 0%
                                                                                                      1971   1975   1979   1983   1987   1991   1995   1999   2003 2007   2011   2015   2019

15
Schweiz: Frauenstreik (in der Tradition von 1991)

16
Links/Rechts-Unterschied bei der Wahl der Geschlechter

Frauenmehrheit unter den
Wählenden:
• Grüne
• SP

(praktisch) ausgeglichen:
• CVP
• FDP
• GLP
• BDP

Männermehrheit unter den
Wählenden:
• SVP

17
Folgen auf Gewählte in Parteien und Parlamenten

18
Erklärung durch Kurzfrist-Faktoren

Emergenz

Phänomene, die sich aus sich selber heraus
entwickeln und sich selber verstärken

Pop-Up
Phänomene, die aus dem Nichts kommen und
keine Spuren haben, sehr wichtig werden, aber
auch verschwinden können

19
Auf kurze Sicht: Für die Schweiz unübliche Phänomene bei
Wahlen

Im Wahljahr (letzte 12 Monate und, sofern
Messungen, 1 Jahr vor der Wahl stimmt)

•    Grüne gewinnen stark
     (8.7->13-2=4.5)

•    GLP gewinnt leicht
     (5.7->7.6=1.9)
•    CVP gewinnt leicht
     (10.1->11.4=1.3)
…

•    SVP verliert leicht
     (27.4->26.8=-0.6)
•    BDP verliert leicht
     (3.3->2.4=0.9)

•    FDP verliert mittel
     (17.3->15.1=-2.2)
•    SP verliert mittel
     (19.3->16.8=-2.5)

20
Was sich seit 2015 geändert hat

Bilanzen
Mobilisierung:
• Grüne (stark)
• GLP (stark)

Demobilisierung:
• SVP (stark)
• CVP (schwach)
• SP (schwach)
• FDP (schwach)
• BDP (schwach)

Wechselwählen:
• SP à GPS (mittel)
• FDP à GLP (schwach)
• Diverse à GPS (schwach)
• BDP à FDP (schwach)
• SP àGLP (schwach)

21
Gründe für Parteiwechsel
Gewinne: Politische Prioritäten haben   Verluste: links – veränderte Prioritäten,
sich geändert                           rechts: Enttäuschung über Partei

22
Gewählte 2019: Im Schnitt linker als 2015

Mit Veränderungen
(abnehmend):
• FDP
• CVP
• GLP
• SVP
• BDP

kaum Veränderungen:
• SP
• GPS
• EVP

23
Erfolgreiche Mehrheitsbildung

• Bürgerliche Mehrheiten bleiben
  sehr wichtig (35%)
• Allianzen alle gegen SVP
  werden wieder wichtiger (30%)
• Rechtsbürgerliche Allianzen
  werden unwichtiger (5%)
• Mitte/Links-Allianzen werden
  wieder wichtiger (10%)
• Andere bleiben unwichtig (20%
  insgesamt)

24
Neue Mitte/Links-Mehrheit

Umweltpolitik
Gesellschaftspolilik

25
Traditionelle Mitte/Rechts-Mehrheit

Wirtschaftspolitik
Finanzpolitik
Sicherheitspolitik

26
Neue Bürgerliche Plus-Mehrheit

Sozialpolitik
Gesundheitspolitik

27
Folgen für politisches System

28
Gehören die Grünen zusammen, oder rettet die GLP die FDP?

Beispiel Deutschland         Aber: zwei Parteien und zwei verschiedene
                             Parteirichtungen (im Proporzsystem gut möglich)
                             Kürzel   Fraktion EU-Parl.                Pendant Schweiz
                             EVP      Fraktion der Europäischen        CVP
                                      Volkspartei (Christdemokraten)
                             S&D      Progressive Allianz der          SP
                                      Sozialdemokraten
                             RE       Renew Europe                     FDP und GLP
                             Grüne/ Die Grünen/Europäische Freie       GPS
                             EFA    Allianz
                             ID       Identität und Demokratie         Lega (Teile SVP)
                             EKR      Europäische Konservative und     SVP
                                      Reformer
                             GUE/     Vereinte Europäische             -
                             NGL      Linke/Nordische Grüne Linke

29
Bundesratswahlen

Bisherige Formen:                      Kritische Momente
2:2:2:1 (SVP, SP, FDP, CVP)            • Szenario 2019: Abwahl von Ignazio
                                         Cassis (wenig wahrscheinlich)
Vorübergehend:                         • Szenario 2020-22: Rücktritt eines
2:2:2:1 (SP, FDP, BDP, CVP)              Mitglieds des Bundesrat
                                         (wahrscheinlich, wenn der Rücktritt aus
Rückkehr (2015):                         den Reihen der FDP kommt)
2:2:2:1 (SVP, SP, FDP, CVP)            • Szenario 2023: Neuformierung des
                                         Bundesrat bei einem erneuten
                                         Wahlerfolg der Grünen/Grünliberalen
Änderung aufgrund des pluralisierten
Parteiensystems:
2:2:1:1:1

30
Neue Formeln für
Regierungszusammensetzung
Mit der Pluralisierung des Parteiensystems wird
die alte Zauberformel immer obsoleter

Neue Formel:
Arithmetische Verteilung (4 Parteien)
Verteilung gemäss Bundesversammlung (5
Parteien (SPàGLP)
Lagergemässe Verteilung (5 Parteien SPàGLP)
Proporzwahlrecht (5 Parteien)

Die Modelle berücksichtigen den Ständerat zu
wenig.
Weitere Formel
10%, 5 Ständeratssitzung, 5 Sitz in kantonalen
Regierungen
2 SVP, 2 SP, 1 FDP, 1Grüne, 1 CVP

31
Thesen (provisorisch)

•    Die Wahlen 2019 sind ein Einschnitt in die Parteienlandschaft. Diese ist volatiler denn je.
•    Es sind zwei Parteien mit ökologischer Grundierung entstanden, die jetzt mittelgross sind.
•    Die zentrale Konfliktlinie verläuft zwischen Regierung und Opposition (Nicht-Regierung)
•    2019 war eine Bewegungswahl. Die relevante Energie wurde auf der Strasse und in Demonstrationen
     entwickelt.
•    Das hat eine neue Generation in die Politik befördert.
•    Es hat auch den Durchbruch der Frauen im ganzen politischen Spektrum bewirkt.
•    Die heutige Phänomene sind kurzfristig entstanden. Sie zeigten sich in den kantonalen Wahlen erst in
     Zürich, davor kaum.
•    Im Wahlkampf haben die Grünen unüblich stark zugelegt, die SVP und die SP unüblich stark verloren. Das
     hat mit der Altersstruktur der Wählenden zu tun.
•    Die SVP ist durch die politische Grosswetterlage demobilisiert worden. Die SP verliert vor allem an die
     Grünen, die FDP namentlich an die GLP.
•    Veränderte Prioritäten sind für die Wahl neuer Parteien entscheidend, Enttäuschung über die alten Parteien
     begründen den Abgang
•    Das neue Parlament ist zentrierter als das Alte, aber auch linker.
•    Es sind verschiedenen Formen der Mehrheitsbildung möglich, mit der CVP und der GLP als
     Mehrheitsbeschafferinnen.

32
Auf Wiedersehen und danke für Ihre Aufmerksamkeit

www.gfsbern.ch

 Claude Longchamp
 gfs.bern
 Verwaltungsratspräsident gfs.bern
 Lehrbeauftragter der Universitäten BE und ZH
 claude.longchamp@gfsbern.ch

33
Letztes Combining (19.10.2019)
     Gewinne für GPS und GLP, stabile SP resp. FDP, leichte Verluste für CVP
     und BDP, Verluste für SVP (kursiv=gr. Abweichung)
Partei   2015   Kantone   Umfrage   Umfrage   Umfrage   Mittel    Börse      Börse    Mittel   Kombina   Vorher
                          Tamedia   SRG       Gallup    Umfrage   50plus 1   Polsan   Börsen   tion      sage
                                                                                                         2019

SVP      29.4   -1.7      -1.5      -2.1      -2.5      -2.0      -2.8       -2.5     -2.7     -2.1      27.3
SP       18.8   +0.5      -0.8      -0.6      -0.3      -0.6      0          0        -0.0     -0.0      18.8
FDP      16.4   +1.1      -0.8      -1.2      -0.5      -0.8      -0.2       -1.0     -0.6     -0.1      16.3
CVP      11.6   -1.0      -1.2      -1.0      -1.1      -1.1      -1.2       -1.3     -1.3     -1.1      10.5
GPS      7.1    +1.3      +3.1      +3.6      +3.4      +3.3      +3.4       +3.3     +3.4     +2.7      9.8
GLP      4.6    +1.0      +3.1      +2.7      +2.8      +2.9      +2.2       +2.5     +2.4     +2.1      6.7
BDP      4.1    -0.8      -1.3      -1.3      -1.0      -1.2      -1.0       -1.3     -1.2     -1.1      3.0
Abweichung von Wahlumfragen und Wahlergebnis
Im Mittel 2 Prozentpunkte                               Durchschnittliche Abweichung von
                                                        Wahlprognosen weltweit über die letzten
Warum die Wahlvorbefragungen in der Schweiz besser      80 Jahre beträgt ziemlich konstant 2
sind als weltweit:                                      Prozentpunkte.
• Kleine Parteien sind einfacher als grosse Parteien
• Parlamentswahlen sind einfacher als
  Präsidentschaftswahlen
• Proporzwahlen sind einfacher als Majorzwahlen
• Mehrparteiensysteme sind einfacher als Zwei- oder
  Dreiparteiensysteme
• Oppositionsparteien sind einfacher als
  Regierungsparteien
Aber:
• Parteienzentrierte Wahlverfahren sind einfacher als
  personenzentrierte

Quelle: Nature, 12. März 2018

35
Die These der grünen Flut

Grüne Welle (resp. Flut/Tsunami)

Kennzeichen:
• GPS und GLP gewinnen
• Regierungsparteien
  stagnieren/verlieren
• SVP verliert Themendominanz

36
Die These «Die erneuerte Mitte ist erstarkt»

Kennzeichen:
• CVP ist grösste Mittepartei
  und in beiden Räten die
  Mehrheitsbeschafferin
• GLP hat sich als neue
  Mittepartei etabliert und ist
  im Nationalrat die
  alternative
  Mehrheitsbeschafferin

37
Die These des Linksrutsches

Linksrutsch

Kennzeichen:
• Nie war die Linke im Parlament
  so stark wie heute
• SP, GPS, Linke insgesamt im
  Aufwind
• Mobilisierung durch Klima- und
  Frauenprotest entscheidend

38
Die These «Polarisierung ist vorbei»

Ende der Polarisierung

Kennzeichen:
• SVP und SP verlieren
  Themenführerschaft
• Grösste Verluste beim
  Stimmenanteil

39
Die These des Mitte/Links-Parlaments

Neue Dynamik von Links (durch Lager-interne
Konkurrenz), aber nur, was die Mitte anspricht,
ist mehrheitsfähig

Kurzfristig
CO2-Politik

40
Sie können auch lesen