Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen

Die Seite wird erstellt Marius Hoffmann
 
WEITER LESEN
Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen
D A S P R O J E K T „ M E D I A N “ S T E L LT S I C H V O R ( T E I L 1 / 2 )

Was hat unser Hartholz-Auenwald mit
Klima- und Hochwasserschutz zu tun?
Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen
2 | FORSCHUNG UND UMSEZTUNG IN DER FLUSSLANDSCHAFT ELBE

  Vorwort
  Hartholz-Auenwälder sind ganz beson-         Vor diesem Hintergrund haben die                PROF. DR.
  dere Ökosysteme: In einer Naturland-         Bundesministerien für Bildung und For-         KAI JENSEN
  schaft entwickeln sie sich auf den höher     schung (BMBF) und Umwelt (BMU) im
  gelegenen Bereichen der Auen entlang         Jahr 2012 eine Fördermaßnahme gestar-        Universität Hamburg
  großer Flüsse. In ihnen wechseln sich        tet, mit der Vorhaben zur Umsetzung der      Leiter des MediAN-Projektes
  Phasen der Überflutung mit Zeiten som-       Nationalen Strategie unterstützt werden.
  merlicher Trockenheit ab. Diese extremen     Seit 2017 wird das MediAN-Projekt            Bitte nennen Sie …
  Bedingungen machen Hartholz-Auen-            durch das BMBF finanziert.
  wälder zu einem vielfältigen Lebensraum.     Unser Projekt leistet einen Beitrag zur      … drei Gründe, warum gerade der
  In Mitteleuropa wurden sie allerdings seit   Umsetzung der Nationalen Strategie,          Hartholz-Auenwald im Mittelpunkt
  vielen Jahrhunderten durch Nutzungen         indem ein transdisziplinäres Team u.a.       des MediAN-Projektes steht:
  unterschiedlichster Art sehr stark de-       untersucht, wie die hydrologischen           Weil er artenreich, unverstanden und
  zimiert und tiefgreifend verändert. Heute    Veränderungen der Auen sich auf Bio-         wunderschön ist!
  gehören Hartholz-Auenwälder zu den           diversität in Hartholz-Auenwäldern aus-      … die größte Besonderheit des
  am stärksten bedrohten Lebensräumen in       wirken. Eine zentrale Fragestellung ist      MediAN-Projektes:
  Deutschland – und das ist ein wichtiger      ebenfalls, wie Hartholz-Auenwälder zur       Ganz klar: Die Zusammenarbeit von
  Grund, sie ins Zentrum unseres Me-           Kohlenstoffspeicherung und zur Hoch-         Wissenschaft und Umsetzung. Da
  diAN-Projektes zu stellen!                   wasserretention beitragen. Hier geht es      kom­­men ganz unterschiedliche Pers­
  Das Projekt geht auf einen wichtigen         also um den Nutzen dieser Wälder für         pektiven zusammen, das ist span-
  Meilenstein im Naturschutz in Deutsch-       die Gesellschaft. Schließlich wollen wir     nend und bereichernd!
  land zurück: Die Verabschiedung der          Wege aufzeigen und erproben, wie neue        … was Sie am Hartholz-Auenwald
  „Nationalen Strategie zur Biologischen       Hartholz-Auenwälder etabliert werden         fasziniert:
  Vielfalt“ durch die Bundesregierung im       können.                                      Die Dynamik der Umweltbedingun-
  November 2007. Die Strategie zielt da-       Ich hoffe, dass Sie als Leser*innen dieser   gen: Als Pflanze nacheinander mit
  rauf ab, dass die Gefährdung der biolo-      Broschüre unsere Begeisterung für Hart-      längerer Überflutung und sommerli-
  gischen Vielfalt in Deutschland deutlich     holz-Auenwälder spüren werden! Wir           cher Trockenheit zurechtzukommen,
  verringert und schließlich ganz gestoppt     würden uns sehr freuen, Sie als Part-        ist schon eine beeindruckende Leis-
  wird. Dieses Ziel ist leider noch lange      ner*in für das Ziel der Erhaltung von        tung. Wie schaffen die das?
  nicht erreicht.                              Hartholz-Auenwäldern zu gewinnen!
Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen
FORSCHUNG UND UMSEZTUNG IN DER FLUSSLANDSCHAFT ELBE                 | 3

Inhalt
1. HARTHOLZ-AUENWALD IM FOKUS                                            4–9
  • Urwüchsig, vielfältig und artenreich!
  • Klima- und Hochwasserschutz im Hartholz-Auenwald
  • Status quo: Hartholz-Auenwald im UNESCO-Biosphärenreservat
     Flusslandschaft Elbe

2. SO SIEHT FORSCHUNG IM MEDIAN-PROJEKT AUS                           10 – 27
  • Quadratisch, praktisch, gut!
  • Wie viel steckt in dir? Kohlenstoff im Boden und Baum
  • Krabbelig und krautig – Biologische Vielfalt im Hartholz-Auenwald
  • Geheimnisvoller Untergrund – Wechselbeziehungen im Hartholz-Auenwald
  • Die Landschaft im Blick – Klima- und Hochwasserschutz in der Projektregion
  • Fleißige Helfer*innen im MediAN-Projekt

3. NATURSCHUTZORGANISATIONEN IM EINSATZ VOR ORT                      28 – 37
  • Ideale Lern- und Erfahrungsorte an unseren Flüssen
  • Lasst uns mal reden – Kommunikation im und über den Hartholz-Auenwald
  • Mehr, aber wie? Entwicklung von Hartholz-Auenwäldern
     in der Projektregion

4. SO GEHT’S WEITER                                                 38

                                                 N“?
                          Was bedeutet „MediA
                                                                n
                                        stemdienstleistungen vo
                Mechanismen der Ökosy                         se
                                       Wissenschaftliche Analy
                 Hartholz-Auenwäldern:                    ge me nt
                                         Naturschutzmana
                sowie Optimierung durch
                              http://uhh.de/median
Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen
4 | H A R T H O L Z - AU E N WA L D I M F O K U S

    Hartholz-Auenwald im Fokus
    „Mechanismen der Ökosystemdienstleistungen von Hartholz-Auenwäldern: Wissenschaftliche Analyse sowie
    Optimierung durch Naturschutzmanagement“ – Dafür steht das MediAN-Projekt. Doch was steckt eigentlich
    genau dahinter? Jedes Ökosystem, so auch der Hartholz-Auenwald, erbringt für unsere Gesellschaft wertvolle
    Leistungen. Dazu gehören beispielsweise der Wasserrückhalt oder die Kohlenstoffbindung in Vegetation und
    Boden. Das übergeordnete Ziel im MediAN-Projekt ist, die Mechanismen dieser beiden Ökosystemleistungen
    besser zu verstehen, um Ableitungen zum Hochwasser- und Klimaschutz treffen zu können.

    1
        I m Laufe der Zeit, die zwischen Projektbeantragung und -umsetzung vergangen ist, hat sich der Begriff Ökosystemleistung (und nicht Ökosystemdienstleistung) durchgesetzt.
        Im Folgen wird dieser daher gebraucht.
Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen
H A R T H O L Z - AU E N WA L D I M F O K U S   | 5

                                                                             hen Vielfalt
                                                  Hotspots der biologisc                      chsel
                                                                   und ein dynamischer We
                                          Kleinräumige Strukturen
                                                                       ckenheit führen zu einer
Der wärmeliebende, vom
Aussterben bedrohte                          zwischen Nässe und Tro                             zu
                                                                     äumen und folglich auch
                                           großen Vielfalt an Lebensr
Große Eichenbock
 (Cerambyx cerdo)                                                     lt im Hartholz-Auenwald.
   fühlt sich in lichten                      einer hohen Artenvielfa                     tteleuropas.
                                                                 chsten Ökosystemen Mi
   Wäldern mit hohem                   Er gehört zu den artenrei
  Eichenanteil, wie
   ungestörte Hart­-
   holz-Auenwälder
   entlang großer
 Flüsse es sind, wohl.

                           Urwüchsig, vielfältig
                           und artenreich!
                           Im MediAN-Projekt dreht sich alles um den Hartholz-Auenwald. Er befindet sich
                           auf vergleichsweise hochgelegenen Flächen in der Flussaue, in der Regel etwas vom
                           Fluss entfernt. Der Hartholz-Auenwald wird regelmäßig vom Hochwasser über-
                           schwemmt. Hier wachsen Bäume, Sträucher und andere Pflanzen, die einen Wechsel
                           von Überflutung und Trockenperioden vertragen.

                           Die Flatterulme ist neben der Feldulme, der Stieleiche und der Gemeinen Esche ein
                           typischer Vertreter in unseren Hartholz-Auenwäldern an der Elbe. Sie kann bis zu
                           35 Meter hoch wachsen und wirkt aufgrund ihrer Brettwurzeln wie ein Baum aus
                           dem tropischen Regenwald. Die relativ lichten Kronen von Eichen und Ulmen lassen
                           Sonnenlicht in den Wald eindringen, so dass sich ein dichter Unterwuchs entwi-
                           ckeln kann: Kleinere Bäume wie der Wildapfel oder die Traubenkirsche profitieren
                           davon. In der Strauchschicht gehören Weißdorn, Stachelbeere sowie Hopfen zu den
                           charakteristischen Arten. Im Frühjahr ist die Krautschicht durch einen weiß-gelben
                           Blütenteppich von Buschwindröschen und Scharbockskraut auffällig „geschmückt“.
                           Auch Gundermann und Giersch sind verbreitete Waldbodenkräuter. Sie werden als
                           Nährstoffanzeiger bezeichnet, denn sie wachsen nur auf stickstoffreichem Boden, wie
                           man ihn im Hartholz-Auenwald findet. Die regelmäßigen Hochwasser sind es, die den
                           Boden zuverlässig mit Sediment und Nährstoffen versorgen und ihn zugleich immer
                           wieder neu gestalten. Heftige Überschwemmungen sorgen
                           zum Beispiel für lichte Waldbereiche und Totholz,
                           Senken in denen sich Tümpel bilden und alles in
                           allen für ein Mosaik unterschiedlicher Lebensräume.

                           Im Laufe des Sommers wächst die Hartholzaue immer
                           stärker zu und bildet ein undurchlässiges, grünes Dickicht.
                           Nicht selten wächst die Krautschicht über 1,50 Meter hoch!
                           Hübsch anzusehen, aber eine wahre Herausforderung für
                           die Wissenschaftler*innen bei ihren Unter­suchungen im
                           MediAN-Projekt.

                            Der Mittelspecht (Leiopicus medius) hat eine Vorliebe für
                              Hartholz-Auenwälder. Die rissigen Rinden alter Eichen
                                bieten hervorragenden Halt bei seiner Nahrungssuche.
                                      Seine Höhle zimmert er in leicht morsches Holz.
Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen
6 | H A R T H O L Z - AU E N WA L D I M F O K U S

    Klima- und Hochwasserschutz
    im Hartholz-Auenwald
    Es ist erwiesen, dass Hartholz-Auenwälder einen Beitrag zum Klima- und Hochwasserschutz leisten.
    Im MediAN-Projekt gehen die Wissenschaftler*innen nun einen Schritt weiter, um ein tieferes Verständnis über diese beiden
    Ökosystemleistungen zu erhalten: Sie untersuchen unter welchen Bedingungen Hartholz-Auenwälder eine besonders hohe Be-
    deutung für den Klimaschutz und die Hochwasservorsorge haben. Die beteiligten Naturschutzorganisationen berücksichtigen
    diese Erkenntnisse bei Pflanzungen und greifen die Ergebnisse in ihren Bildungs- sowie Informationsangeboten auf.

    HARTHOLZ-AUENWÄLDER SIND BEDEUTSAME KOHLENSTOFFSENKEN

    Grüne Pflanzen entziehen der Luft kli-          Ackerböden sehr effektive Kohlenstoff-       in den Flussauen ab und reichern den Bo-
    maschädliches Kohlendioxid (CO2). Sie           speicher. Herabgefallenes Laub, abge-        den zusätzlich mit Kohlenstoff an. Auf
    setzen das CO2 mit Wasser durch die             storbene Pflanzenteile und tote Tie-         diese Weise gelangen außerdem wichtige
    Energie des Sonnenlichts zu Zucker um.          re werden zersetzt und abgebaut. Dabei       Nährstoffe in den Hartholz-­Auenwald,
    Dieser Prozess der Photosynthese ist            wirken viele Lebewesen mit, die am und       die wiederum das dortige Pflanzenwachs-
    auch für uns Menschen von Bedeutung:            im Boden des Hartholz-Auenwaldes le-         tum ankurbeln. Folglich sind Hartholz-
    Denn dabei geben Pflanzen zum einen             ben. Durch diesen Zersetzungsprozess         Auenwälder besonders üppige und viel-
    Sauerstoff an die Atmosphäre ab, der für        entsteht eine mächtige kohlenstoffreiche     fältige Lebensräume und als bedeutsa-
    uns alle lebenswichtig ist. Zum anderen         Humusschicht mit vielen Pflanzennähr-        me Kohlenstoffsenken in der Lage große
    binden sie dabei Kohlenstoff in Form            stoffen, welche außerdem sehr gut Was-       Mengen Kohlenstoff langfristig zu spei-
    von organischen Molekülen in Stamm,             ser speichert.                               chern.
    Blättern und sonstigen Pflanzenteilen.
    Dadurch tragen Pflanzen und folglich            In unseren Flussauen kommt ein weiterer      Übrigens, in manchen Flussniederun-
    natürlich auch unsere Hartholz-Auen-            bedeutender Faktor hinzu, der den Koh-       gen des norddeutschen Tieflands lie-
    wälder wesentlich zum Klimaschutz bei.          lenstoffgehalt beeinflusst: Das typische     gen immer noch ausgedehnte Moorland-
                                                    und immer wiederkehrende Hochwasser          schaften – so zum Beispiel an der Pee-
    Auch die Böden im Hartholz-Auen-                bringt kleine organische und anorgani-       ne. Ständiger Wasserüberschuss und ho-
    wald sind im Vergleich zu beispielsweise        sche Partikel mit sich. Diese setzten sich   her Grundwasserstand ließen hier in den

                Im Projekt
                                  Elbe“
      „Lebendige Auen für die
                             -Auenzentrum
(2012-2020) hat das BUND
                            rbe in Sachsen-
 Burg Lenzen die Hohe Ga
                          flussdynamik der
Anhalt wieder an die Ab
                              den größten
   Elbe angebunden und so
                               wald an der
   und bedeutsamsten Auen
                             istig geschützt.
  unteren Mittelelbe langfr
                               Pflanzungen
    Durch Flächenkäufe und
                             nftig ungestört
   kann sich der Wald zukü
                           weiterentwickeln!
  von 185 auf 225 Hektar
                              ldentwicklung
   Eine solche natürliche Wa
                                  ffe bietet
      ohne menschliche Eingri
                            timale Entfaltung
   eine Chance für eine op
                                   und der
       der biologischen Vielfalt
             Klimaschutzfunktion.
Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen
H A R T H O L Z - AU E N WA L D I M F O K U S   | 7

letzten Jahrtausenden mächtige Torfab-        men! (Scholz et al, 2012 und Statistik-        die Bedingungen und Einflussfaktoren
lagerungen entstehen, die große Men-          portal.de)                                     an den verschiedenen Waldstandor-
gen an Kohlenstoff speichern. Allein die                                                     ten sehr unterschiedlich sein können.
moorigen Auen entlang der Flüsse spei-        Wieviel Kohlenstoff in einem Hart-             Hier setzten die Wissenschaftler*in-
chern rund 100 Millionen Tonnen Koh-          holz-Auenwald gespeichert ist, lässt           nen im MediAN-Projekt an. Sie unter-
lenstoff. Das entspricht in etwa dem jähr-    sich bestimmen – das ist aber alles an-        suchen, unter welchen Bedingungen
lichen CO2-Ausstoß aller Einwohner von        dere als trivial. Eine allgemeingültige        der Hartholz-Auenwald besonders ef-
Niedersachsen und Brandenburg zusam-          Formel dafür gibt es nämlich nicht, da         fektiv Kohlenstoff speichern kann.

HARTHOLZ-AUENWÄLDER SCHÜTZEN VOR HOCHWASSERN

Auen sind die natürlichen Überschwem-         künftig häufiger zu erwarten. Grund genug      an der Elbe entwickelt, sondern im Ge-
mungsbereiche eines Flusses. Bei hohen        einen Blick auf den Einfluss der Hartholz-     genteil kleine Restbestände sogar zum
Wasserständen werden sie überflutet, bei      Auenwälder zu werfen. Denn auch Bäume,         Teil abgeholzt. Denn überall dort, wo
niedrigen fallen sie trocken. Sind Aue und    Sträucher und andere Pflanzen beeinflus-       der Fluss durch die Deiche in ein enges
Fluss verbunden, also nicht durch Deiche      sen das Abflussverhalten des Flusses.          Korsett gezwungen wird, könnten Sträu-
getrennt, können ihre Wiesen und Wälder                                                      cher und Baumgruppen sowie Treibholz
große Wassermengen aufnehmen. Auen            Grundsätzlich gilt: Überall dort, wo der       den Abfluss zusätzlich behindern und
sind also sogenannte Retentionsflächen.       Fluss viel Raum hat, die Deiche also in wei-   den negativen Effekt dieser Engstelle ver-
                                              ter Entfernung sind, können naturnahe          stärken. Da viele Bäume und Sträucher,
Durch den Deichbau hat die Elbe jedoch        Auen als natürliche Überschwemmungs-           wie zum Beispiel Weiden, immer wie-
rund 80 Prozent ihrer ursprünglichen Auen     gebiete das Wasser auffangen. Sie verlang-     der austreiben, müssen diese Abholzun-
verloren. Die Deiche engen den Strom ein,     samen die Strömung und mindern so die          gen langfristig kontinuierlich nachbear-
das Wasser kann sich nicht wie ursprüng-      Wucht des Hochwassers. Der mit Wur-            beitet werden.
lich ausbreiten und die Pegelstände stei-     zeln durchzogene Boden der Hartholz-Au-
gen in die Höhe. Aus ehemaligen Breit-        enwälder nimmt dabei das Wasser wie ein        Welche Bedingungen im Hartholz-Au-
wasser werden nun also Hochwassser. Be-       Schwamm besonders gut auf. Im Ergebnis         enwald zu einem besonders effektiven
sonders extrem waren diese in den Jahren      wird dadurch die Flutwelle gestreckt und       Hochwasserschutz führen, ist noch
2002, 2006, 2011 und auch 2013 an der El-     verläuft flacher als an verbauten Flüssen.     nicht vollständig untersucht. Im Me-
be. Durch die Zunahme extremer Wetter-                                                       diAN-Projekt nimmt sich insbesonde-
lagen inklusive Starkregen infolge des Kli-   Trotz dieser positiven Wirkungen wird          re Kristin Ludewig (S. 24–25) mit Pro-
mawandels sind solche Hochwasser zu-          derzeit jedoch kaum neuer Auenwald             jektpartnern diesem Thema an.

                                                                                                      Dem Fluss mehr Raum
                                                                                                                              geben.
                                                                                                   Nach diesem Prinzip wu
                                                                                                                          rde im Natur-
                                                                                                  schutzgroßprojekt "Lenz
                                                                                                                          ener Elbtaue"
                                                                                                 (2002–2011) des BUND
                                                                                                                        -Auenzentrums
                                                                                                    Burg Lenzen ein Deich um
                                                                                                                               bis zu
                                                                                                1,3 Kilometer in das Lan
                                                                                                                         desinnere ver-
                                                                                              legt. Durch die Öffnung
                                                                                                                       des Altdeichs an
                                                                                               sechs Stellen entstande
                                                                                                                       n ca. 420 Hektar
                                                                                               Überflutungsraum, die
                                                                                                                       beim Hochwas-
                                                                                              ser 2013 eine deutliche
                                                                                                                       Absenkung des
                                                                                                Wasserspiegels noch bis
                                                                                                                         Wittenberge
                                                                                                   brachte. Zudem wurde
                                                                                                                          dort eine
                                                                                                vielfältige Auenlandsch
                                                                                                                        aft mit Auen-
                                                                                                  wäldern, Auengewässe
                                                                                                                         rn, Qualm­
                                                                                                wasserzonen, Weidelan
                                                                                                                        dschaft und
                                                                                                     Strom­talwiesen entwick
                                                                                                                             elt.
Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen
8 | H A R T H O L Z - AU E N WA L D I M F O K U S

    Status quo: Hartholz-Auenwald im
    UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
    Wie steht es eigentlich um den Hartholz-Auenwald an der Elbe? Darüber hat sich das MediAN-Projektteam mit Torsten Hennig
    unterhalten, der im brandenburgischen Teil des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe arbeitet. Mit rund 282.250 Hektar ge-
    hört das UNESCO- Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe zu den größten der 18 Biosphärenreservate1 Deutschlands. Entlang
    von rund 400 Flusskilometern erstreckt es sich über fünf Bundesländer die alle eins gemein haben: eine lebendige Kulturlandschaft
    an einem der naturbelassensten Ströme in Mitteleuropa. Biosphärenreservate sind Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung.
    Hier geht es darum Naturschutz sowie wirtschaftliche und soziale Belange in einer ganzheitlichen Betrachtung zusammenzu-
    bringen. Auch Forschung hat einen großen Stellenwert in Biosphärenreservaten, denn Erkenntnisse aus Wissenschaft werden hier
    modellhaft erprobt. Mit den Verwaltungen des brandenburgischen, niedersächsischen und auch sachsen-anhaltischen Teils des
    Biosphärenreservates hat das MediAN-Projekt also genau die richtigen Kooperationspartner gefunden. In einem kurzen Interview
    geht Torsten Hennig stellvertretend auf die Themen ein, die das Projekt aber auch die Verwaltungen bewegen.

    INTERVIEW MIT TORSTEN HENNIG

    Wie lässt sich der Zustand unserer
    Hartholz-Auenwälder im UNESCO-Bio-
    sphärenreservat Flusslandschaft Elbe
    beschreiben?
    Hartholz-Auenwälder sind die am wenigs-
    ten verbliebenen Waldlebensräume im Bio-
    sphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Das
    verwundert zunächst, da sie eigentlich Be-                    Diese Karten aus dem 18. Jhd. (links) und 20. Jhd. (rechts) zeigen am Beispiel der Elbe, wie die Fluss-
                                                                  landschaften Deutschlands größtenteils verändert wurden. Nur ein Fünftel der natürlichen Auen ist noch
    standteil jeder Flussaue sein sollten. Histo-                 in Deutschland vorhanden. Davon sind lediglich etwa 1% mit Hartholz-Auenwald bedeckt.
    risch gesehen konkurrierten diese Wälder
    mit der ertragreicheren Wiesennutzung.                        mik. Vielmehr werden die Hartholz-Au-                        den. Beispielhaft sei hier das vermehrte
    Später kamen Aspekte des Hochwasser-                          enwälder, wenn sie nicht als Schutzwälder                    Aufkommen des Eichenprozessionsspin-
    schutzes hinzu, die eine Wieder- und Neu-                     ausgewiesen sind (z.B. als Kernzonen), re-                   ners oder des Eschentriebsterbens als Fol-
    aufforstung der verlorenen Wälder ver-                        gulär forstwirtschaftlich genutzt und ver-                   ge der Klimaerwärmung oder die Schad-
    hinderten. Die verbliebenen Reste befin-                      lieren somit weiterhin an Vielfalt. Darüber                  stoffeinträge und Entwässerung der Land-
    den sich heute in der Regel vom Fluss ab-                     hinaus kommen noch schwächende Fak-                          schaft, resultierend aus Landwirtschaft,
    getrennt hinter dem Deich und unterliegen                     toren hinzu, die klimabedingt sind oder                      Industrie und Verkehr, genannt. Das Er-
    damit nicht mehr ihrer natürlichen Dyna-                      durch menschliches Zutun verursacht wer-                     gebnis ist ein kranker Wald, der zuneh-
    1
         on den 18 Biosphärenreservaten in Deutschland sind 16 von der UNESCO nach den entsprechenden Kriterien anerkannt; bei den beiden verbleibenden Gebieten Südharz und Drömling
        V
        wird diese internationale Anerkennung angestrebt (Stand 2021).
Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen
H A R T H O L Z - AU E N WA L D I M F O K U S   | 9

mend artenärmer wird. Die für die Hart-
holzaue typische Baumart Eiche verzeich-
net deutliche Schäden von über 60 %. Der                TORSTEN HENNIG, NATURA 2000-Beauftragter,
Gemeinen Esche, einer weiteren Charak-              Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
terbaumart, droht der Totalverlust.

Warum wird die Diskussion über den              Was am Hartholz-Auenwald begeistert Sie besonders?
Erhalt und die Förderung von Auen-              Der Wandel im Laufe des Jahres unter dem Einfluss der Elbe mit ihren schwan-
wald eigentlich so emotional geführt?           kenden Wasserständen.
Menschen reagieren gern emotional. Sinn-
bildlich sind die Farben Schwarz oder           Welche drei Geräusche verbinden Sie mit der Flusslandschaft Elbe?
Weiß einfacher auseinander zu halten            Das Trompeten der Kraniche, das Geschnatter der Gänse im Herbst und die Ru-
als verschiedene Grautöne. Mit den Dei-         fe der Rotbauchunken im Frühjahr.
chen wurde die Elbe in ihr Flussbett ge-
zwängt und dort soll sie nach dem Wil-          Was ist Ihr Lieblingsort im Biosphärenreservat?
len vieler Menschen bleiben. Man hat            Mich begeistert die Vielfältigkeit und Facettenreichtum der Landschaft: Das kann
sich darauf eingerichtet, dem Fluss ein-        die trockene, nahezu leblos erscheinende Kiefernheide ebenso sein, wie die Deich-
mal abgerungenes Land weiterhin land-           rückverlegung bei Lenzen, wenn die Elbe Hochwasser führt.
wirtschaftlich so zu nutzen, wie bisher.
Ein Mehr an Natur bedeutet für den
Einzelnen weniger Verdienst. Dies gilt         ministrativen, eher informativen Charakter   Hilfe bei der Beschaffung von Fördergel-
zumindest für den privaten Grundbe-            besitzen und die neben den schon vorhan-     dern angeboten. Auf landeseigenen Flä-
sitz, der in der Region überwiegt. Der         denen Empfehlungen der Forstpraxis die       chen wurde die forstliche Nutzung von
naturnahe Auenwald, selbst wenn er als         theoretische Grundlage für eine generelle    Auenwäldern eingeschränkt oder ganz auf-
Wirtschaftswald genutzt wird, verspricht       Behandlung der Wälder darstellen. Wir als    gegeben. Neue Auenwälder sind bereits
nicht so viel Gewinn. Darüber hinaus           Verwaltung versuchen, dieses gesammelte      entstanden, weitere sollen folgen. Hierbei
können Wälder im Falle eines Hochwas-          Wissen den Eigentümern und Bewirtschaf­      richtet sich derzeit eine Untersuchung auf
sers in Engstellen den Abfluss behindern.      ­tern solcher Wälder nahe zu bringen. Da     die Machbarkeit von neuen Auenwäldern
Das schürt Ängste.                              das Land Brandenburg Förder-                     im Elbvorland unter dem Aspekt der
                                                mittel für Waldumbau und                            Hochwasserverträglichkeit.
Wie engagieren sich die Verwaltungen            Naturschutz be-
der Biosphärenreservate für den Schutz          reitstellt, wird
                                                                                                    Die Rotbauchunke (Bombina bombina)
und Förderung von Hartholz-Auenwald?            außerdem                                         ist eine typische Bewohnerin der flachen
Zum Schutz dieses Waldtyps werden                                                              Auengewässern. Ihre Rufe sind nicht nur
                                                                                               wohlklingend sondern regelrechte Temperatur-
meh­­­­rere Wege beschritten. Nach einer Be-
                                                                                                anzeiger: Je wärmer das Wasser, desto höher
standsaufnahme wurden Naturschutzfach­                                                            und schneller ruft sie. Unter 14 Grad gibt
­pläne erarbeitet, die i.d.R. weniger ad-                                                         sie jedoch keinen Mucks von sich.
Was hat unser Hartholz-Auenwald mit Klima- und Hochwasserschutz zu tun? - Burg Lenzen
10 | S O S I E H T F O R S C H U N G I M M E D I A N - P R O J E K T A U S

    So sieht Forschung
    im MediAN-Projekt aus
    Die Wissenschaftler*innen aus den Gebieten der Pflanzenökologie, der Bodenkunde, der Bodenzoologie und
    der Naturschutzforschung arbeiten regelmäßig auf den 55 MediAN-Untersuchungsflächen, die sich entlang von
    150 Stromkilometer im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe befinden. Sie erheben Daten, teilen
    sie untereinander und werten sie dann an ihren Instituten vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Fragestellungen
    aus. Auf den folgenden Seiten können Sie den Wissenschaftler*innen über die Schulter schauen, Untersuchungs-
    methoden kennenlernen und erste Zwischenergebnisse erfahren.

                                                                             Rezente bzw. aktive Auen sind
                                                                              die noch verbliebenen über-
           Altaue wird der Bereich in einer Fluss-                            flutbaren Bereiche der Auen.
           landschaft genannt, der ursprünglich                              Deiche begrenzen heute ihre
           und ohne die bereits stattgefundenen                                ursprüngliche Ausdehnung.
            Eingriffe des Menschen regelmäßig
              überschwemmt werden würde.

            Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe
            Altaue
            Rezente/Aktive Aue
            Bundesländer
            Elbe und Nebenflüsse
            Wälder mit Untersuchungsflächen
            Orte
SO SIEHT FORSCHUNG IM MEDIAN-PROJEKT AUS             | 11

Quadratisch, praktisch, gut!
Das könnte man auch von den 55 Untersuchungsflächen im MediAN-Projekt be-
haupten. Auf 50 mal 50 Meter findet sich alles, was das Forscherherz höher schla-
gen lässt: Von Wurzelkameras über Niederschlags- und Luftfeuchtemesser bis zu
Datenloggern. Besonders aufwändige Untersuchungen mit kostspieligem Equipment
werden nicht auf allen Untersuchungsflächen durchgeführt, sondern nur auf sechs
ausgewählten sogenannten Intensivflächen.

Bei der Standortwahl im Hartholz-Auenwald waren den Wissenschaftler*innen
zwei Kriterien wichtig: Die Untersuchungsflächen sollten unterschiedlich nass und
unterschiedlich alt sein, so dass sie in ihren Untersuchungen den Einfluss dieser
Faktoren herausarbeiten können. Demnach gibt es unterschiedlich hydrologisch be-
einflusste Flächen in der rezenten Aue, in der Altaue sowie an Nebengewässern. Die
Entwicklungsstufen spiegeln sich in Flächen mit dichten Altwald- sowie lockeren
Altwaldbeständen und in Anpflanzungen wieder. Um Vergleichsdaten zu erhalten
wurden ebenfalls Referenz- bzw. Bezugsflächen im Grünland eingerichtet.

Nachdem die Betretungsgenehmigungen für die ausgewählten Flächen eingeholt
waren, konnten sich die MediAN-Wissenschaftler*innen ans Werk machen. Pausie-
ren müssen sie lediglich in den Brutzeiten von etwa Seeadler oder Rotmilan, um die
Vögel nicht bei der Aufzucht ihrer Jungen zu stören.

                             VOLKER KLEINSCHMIDT

 Volker Kleinschmidt von der Uni Hamburg ist für das Einrich-
 ten der Untersuchungsflächen verantwortlich. Seinen Werk-
 zeugkoffer, gefüllt mit Schraubenzieher über Lötwerkszeug bis
 hin zu einem Laptop, darf er bei dieser Tüftlerarbeit keinesfalls vergessen. Auch
 Bohrhammer und Benzin-Generator sind von Zeit zu Zeit mit dabei, wenn er
 Grundwasser-Pegel bohrt. Bei den regelmäßigen Einsätzen scheut er weder Repa-
 raturen noch Programmierungen. Nur was das Hochwasser angeht ist er zwiege-
 spalten: Es würde zwar dringend notwendiges Wasser für die Auenlandschaft brin-
 gen, aber auch jede Menge Arbeit beim Ab- und Aufbau der Anlagen.
12 | S O S I E H T F O R S C H U N G I M M E D I A N - P R O J E K T A U S

    Wie viel steckt in dir?
    Kohlenstoff im Boden und Baum
    Bei dieser Frage geht es um die Nummer 6 im Periodensystem: Den Kohlenstoff (C). Wälder speichern ihn sowohl
    in der Vegetation als auch im Boden und tragen damit wesentlich zum Klimaschutz bei. Im MediAN-Projekt
    wollen wir die Mechanismen der Kohlenstoffbindung in Hartholz-Auenwäldern bis ins Detail verstehen, um
    Empfehlungen für einen effizienten Klimaschutz in diesem speziellen Ökosystem machen zu können. Dafür taucht
    Adrian Heger ins Unterirdische ab und Heather Shupe nimmt die oberirdische Fauna unter die Lupe.

    KLIMASCHUTZ UNTERIRDISCH:
    KOHLENSTOFF IN DEN BÖDEN DER HARTHOLZ-AUENWÄLDER

    Adrian Heger ermittelt in alle Richtun-                      und Umsetzungsprozesse eigentlich                                        ADRIAN
    gen, um herauszufinden unter welchen                         wieder frei? Und welchen Einfluss haben                                   HEGER
    Bedingungen der Boden im Hartholz-                           Sonneneinstrahlung, Vegetationszusam-
    Auenwald besonders gut Kohlenstoff                           mensetzung und das Wetter auf all diese                        Als echter Hamburger Jung ist die
    aufnehmen und binden kann. Besonders                         Prozesse? Genauso unterschiedlich wie                          Elbe der Fluss, dem Adrian Heger
    interessant sind dabei für ihn die regel-                    die Daten, die Adrian Heger erhebt, sind                       seit jeher am nächsten ist. Der Geo-
    mäßigen Überschwemmungen, die                                die Methoden und Werkzeuge, die zum                            wissenschaftler hat bisher auf Feu-
    zusätzliche Nährstoffe in den Auenwald                       Einsatz kommen. Neben Boden-Probe-                             erland geforscht. Als sich an der Uni-
    einbringen. Gibt es einen Zusammen-                          entnahmen, Laboruntersuchungen und                             versität Hamburg die Möglichkeit
    hang zwischen dem Kohlenstoffgehalt                          statistischen Auswertungen führt er auch                       bot, die argentinischen Moore ge-
    in den Böden der Hartholz-Auenwälder                         eine Gashauben-Messung durch, die wir                          gen seine Elbe zu tauschen, zöger-
    und der Anzahl und Dauer der Über-                           im Folgenden genauer vorstellen. Außer-                        te er keinen Moment. Seinem For-
    schwemmungen? Speichern die Böden                            dem gibt es schon erste Ergebnisse zur                         schungsthema, der Messung von
    von jungen oder alten Hartholz-Auenwäl-                      Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes in                          Kohlenstoff- und Energiehaushal-
    der mehr Kohlenstoff? Wie viel Kohlen-                       den Böden der verschiedenen Flächen, die                       ten, bleibt er dabei treu.
    dioxid (CO2) wird durch Wurzelatmung                         wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.

                                                                        enwäldern
                                          im Boden von Hartholz-Au
                 Messung des C-Gehaltes                                hrs tock                                                f)
                                        0 Bodenproben mit dem Bo                                     rund 20 Gruben (1,60 m tie
                 • Entnahme von rund 20                                   en ) durch da s Graben von
                                             gsdichte (Masse pro Volum
                 • Bestimmung der Lagerun                   g mit sta tistischen Verfahren
                       estimmung im Labor  un d Auswertun
                 • C-B
                                              anischen Bodensubstanz
                  Charakterisierung der org                               anz
                                          oben mit organischer Subst                               Substanz
                  • Entnahme von Bodenpr              un d da mit de r St abilität der organischen
                                           zb ar keit
                  • Bestimmung der Umset              über einen Zeitraum von ca. 9
                                                                                       Monaten
                                 e und -m ess un ge n
                  • Laborversuch                                                                    mung
                                                  sun g du rc h Um setzu  ngsprozesse und Wurzelat
                                               sga
                   Messung der Boden-CO2-Au                            Standorten
                                           shauben-Methode an 54
                   • Messungen mit der Ga                                   grammen
                                              ggers mit statistischen Pro
                   • Auswertung des Datenlo                                                                                                 ätzlich
                                                                                                            N-Untersuchungsflächen zus
                                                 lz-A uen wal d?! – Ad rian  Heger hat in einigen MediA                Par tike l an ihn en hän gen.
                        Fußabtreter im Hartho                       en gele gt. Bei eine r Üb erflutung bleiben kleine
                                                     n auf den Bod
                        sogenannte Sedimentmatte                                      t werden.
                               n der Sed ime nt-  und  Kohlenstoff-Eintrag bestimm
                        So kan
SO SIEHT FORSCHUNG IM MEDIAN-PROJEKT AUS                             | 13

      ERMITTELT: BESTER KOHLENSTOFFSPEICHER IM HARTHOLZ-AUENWALD

Adrian Heger hat eine Vielzahl von              Derzeitiger Stand der Auswertung des Kohlenstoffgehaltes in verschiedenen Hartholz-Auenwald-Kategorien
Bodenproben entnommen und bis in 1,60
Meter Tiefe gegraben, um den Kohlen-
stoffgehalt in den Böden verschiedener
Hartholz-Auenwälder zu ermitteln. Die
Daten sind in dieser bunten Grafik ab-
gebildet. Doch was sagt sie uns eigentlich?
Die farbigen Säulen geben die Mittelwerte
des gemessenen Bodenkohlenstoffes für
verschiedene Hartholz-Auen-Standorte
(HA) an. Die schwarzen Kennzeich-
nungen zeigen, in welchem Spektrum
die Messungen jeweils variieren. Beispiel:
Die dunkelblau gekennzeichnete Säule
                                                       In den tiefen Flächen in der aktiven Aue (blau) ist der Boden-C-
präsentiert den Standort „aktive Hart-                 Gehalt wesentlich höher als in den höher gelegenen Flächen (grün).           Die C-Vorräte auf den
holz-Aue mit altem, tiefliegendem, dich-                                                                                            Flächen hinter dem
                                                                                                                                    Deich (lila) sind ver-
tem Wald“. Dort hat Adrian Heger einen                                   Die Variabilität in den Aufforstungsflächen ist mit rund   hältnismäßig geringer
durchschnittlichen Kohlenstoffgehalt                                     65-155 t pro ha sehr hoch, da Topographie und              als die in der aktiven,
                                                                         Bodenart-Zusammensetzung sehr unterschiedlich sind.        tiefen Aue (blau).
von 147,5 Tonnen (t) pro Hektar (ha)
ermittelt. Dabei variierten die erhobenen
Werte zwischen etwa 180 und 115 t pro         Diese ersten Auswertungen lassen Adrian                  chen. Somit kann schon gesagt werden,
ha. Alle dargestellten Kohlenstoffgehalte     Heger zu folgendem Zwischenergebnis                      dass die Bodenart-Zusammensetzung
in dieser Grafik beziehen sich auf Boden-     kommen: „Auf tiefen, lehmigen Stand-                     und die hydrologische Situation einen
proben, die aus bis zu einem Meter Tiefe      orten bindet der Boden wesentlich mehr                   wesentlichen Einfluss auf die Kohlen-
entnommen wurden.                             Kohlenstoff als auf hohen, sandigen Flä-                 stoffspeicherung im Boden haben.“

      IM DUNKELN LÄSST SICH GUT …

In manchen Krankenhäusern werden                                                                       umhüllt Adrian Heger die Haube mit
Pflanzen nachts aus den Zimmern der                                                                    Alufolie: Durch das Abdunkeln schließt er
Patienten verbannt. Ob das wirklich                                                                    die Effekte der Photosynthese aus und
notwendig ist, sei dahingestellt. Der                                              Rund 60 cm          erhält dadurch Erkenntnisse, wieviel
Hintergrund aber ist für die Gashauben-                                            hoch und ein        Kohlendioxid der Boden ausstößt. Diese
                                                                                   Durchmesser
Messung von Adrian Heger im MediAN-                                                von 50 cm.          Erhebungsmethode wird wöchentlich bis
Projekt interessant: Pflanzen sind dafür                                           Ein Dichtungs-      monatlich während der Vegetationsperio-
bekannt, dass sie im Prozess der Photo-                                            ring verhindert     de bei unterschiedlichen Feuchtebedin-
                                                                                   den Gasaus-
synthese Sauerstoff produzieren. Gleich-                                           tausch mit der      gungen durchgeführt. Die Daten werden
zeitig verbrauchen Pflanzen aber auch                                              Atmosphäre.         auf einem Datenlogger gespeichert und
Sauerstoff und geben Kohlendioxid ab.                                                                  dann von Adrian Heger ausgewertet:
Nachts kommt die Photosynthese auf-           aus Atmosphärenluft, Pflanzen und                        „Mit diesen Untersuchungen werde
­­grund der Dunkelheit zum Erliegen, der      Boden simuliert werden, wie in einem                     ich Aussagen darüber machen können,
Sauerstoffverbrauch und die Kohlenstoff-      Gewächshaus. Etwa 5 Minuten kommt                        wieviel Kohlendioxid durch mikrobielle
abgabe über Blätter und Wurzeln hält          die Haube auf jedem der 54 Standorte                     Umsetzungsprozesse und durch Wurzel-
jedoch an. Um die Boden-Kohlendioxid-         zum Einsatz. In dieser Zeit messen                       atmung aus dem Waldboden geatmet,
Ausgasung im Hartholz-Auenwald zu             Sensoren alle 3 Sekunden die CO2-Kon-                    also respiriert wird. Das ist wichtig um
ermitteln, benutzt Adrian Heger ein be-       zentration, den Luftdruck, -feuchte und                  ableiten zu können, wie viel Kohlenstoff
­­sonderes Messinstrument: Die Gashaube.      -temperatur unter der Haube. Um die                      unter unterschiedlichen Klimabedin-
Mit ihr kann ein geschlossenes System         Ausgasung in der Nacht zu simulieren                     gungen gespeichert werden kann.“
14 | S O S I E H T F O R S C H U N G I M M E D I A N - P R O J E K T A U S

    KLIMASCHUTZ OBERIRDISCH:
    KOHLENSTOFF IN DER VEGETATION VON HARTHOLZ-AUENWÄLDERN

    Heather Shupes Augenmerk im                                 Die Jahresringe von Bäumen geben zu-                    HEATHER
    MediAN-Projekt liegt auf der Kohlen-                        dem Hinweise auf ihr Wachstum und                         SHUPE
    stoffbindung von Bäumen im Hart-                            damit auch auf die Menge von Kohlen-
    holz-Auenwald. Hartholz-Auenwälder                          stoff, die sie im Laufe der Zeit aus der          Für die Umweltwissenschaftlerin
    sind hochdynamische Lebensräume                             Atmosphäre abfangen können. Heather               Heather Shupe ist ihre Arbeit an der
    am Fluss. Sie sind zeitweiligen Dürren                      Shupe nimmt daher die Jahresringe                 Universität Hamburg eine Herzens-
    sowie Überschwemmungen, während                             zweier charakteristischer Baumarten               angelegenheit. Aufgewachsen im
    denen der Sauerstoff im Boden knapp                         des Hartholz- Auenwalds unter die                 amerikanischen Bundesstaat Wa-
    wird, ausgesetzt. Den Wassermangel                          Lupe, nämlich die von Flatterulmen und            shington, durchstreifte sie schon als
    einerseits und Sauerstoffmangel ande-                       Stieleichen. Dafür kommen ein speziel-            Kind den Wald vor ihrem Haus. Als
    rerseits vertragen Baumarten unter-                         ler Bohrer und hohe Konzentration bei             dieser abgeholzt wurde, fasste sie
    schiedlich gut.                                             der Mikroskopierarbeit zum Einsatz.               den Entschluss sich für den Erhalt
    Auf welchen Standorten in der Aue                           Ihr Vorgehen bei dieser Tätigkeit sowie           von Wäldern einzusetzen und ihre
    können Bäume besonders gut wachsen                          erste Ergebnisse sind im Folgenden be-            Faszination für diesen Lebensraum
    und besonders viel Kohlenstoff binden?                      schrieben.                                        zu teilen.
    Welche Rolle spielen Alter, Boden und
    hydrologische Verhältnisse dabei?
    Um diese Fragen zu beantworten, hat sie
    auf ausgewählten Untersuchungsflächen
                                                                                       Tea Time im Hartholz-Auenwald?! Bei der Streuzersetzung
    sämtliche Bäume gezählt, bestimmt, ver-                                            durch Bodenorganismen wird das klimarelevante Gas CO2
    messen und mit anderen Standortdaten                                               freigesetzt. Um diesen Prozess und folglich den Kohlenstoff-
    abgeglichen.                                                                       kreislauf im Wald besser zu verstehen, bringen Wissenschaft-
                                                                                       ler*innen nicht nur im MediAN-Projekt sondern weltweit
                                                                                       Teebeutel aus, siehe: www.teacomposition.org

                                                                                                                  t C speichern
                                                           Be  din gu ng en  un te  r de  nen Bäume besonders gu
                                               gischen
                 Bestimmung der hydrolo                                             m²
                                           Un te rsuchungsflächen je 2.500                                     C
                 • Waldinventur in 30
                                                          en s un d  de  r Ho lzd ich te, um den gebundenen
                                               mt vol um
                 • Bestimmung des Gesa
                    abschätzen zu können.
                                                                                        it unter Betrachtung
                        ng de  r Ko hle nst off spe icherung im Laufe der Ze
                  Messu
                                                  gungen
                  der hydrologischen Bedin                  von  St ieleichen und Flatterulme
                                                                                                   n mit Hilfe
                                      28 0  Bo hr ke rne n
                  • Entnahme von
                     eines Zuwachsbohrers
                                                  mithilfe des Mikroskops
                  • Analyse der Bohrkerne
                                                                                                       hen
                                           re ua bb  au  s als  be de  utende Größe im natürlic
                   Bestimmung des St
                   Kohlenstoffkreislauf                                                                        stellen
                                                      iel eic he  un d  Fla tte rul me, um Streubeutel herzu
                                                 r St
                   • Sammeln von Laub de                       d Te  ebeuteln (Grün- und Rooib
                                                                                                    ostee)
                                        St re ub eu  te ln un
                   • Ausbringen von                                                   e
                                                    gsflächen der aktiven Au
                      auf 15 der Untersuchun                           un  d na  ch   Au sbringung
                          ge n de r St re u- un d  Te  ebeutel vor
                    • Wie
SO SIEHT FORSCHUNG IM MEDIAN-PROJEKT AUS                      | 15

     WALDINVENTUR IM SCHUTZANZUG

Die Waldinventur von Heather Shupe          dann den gespeicherten Kohlenstoff
umfasst 30 Untersuchungsflächen mit         abschätzen und mit Standortdaten,
einer Größe von insgesamt 75.000 m2,        wie zum Beispiel den hydrologischen
                                                                                                Die wärmeliebenden Raupen des Eichen­
was 15 Fußballfeldern entspricht. Auf       Bedingungen abgleichen.                             prozessionsspinners (Thaumetopoea processionea)
dieser Fläche kartiert sie jeden einzel-    In ihrer anschließenden Auswertung,                 ziehen aneinander­gereiht, wie in einer Prozession
nen Baum. Dabei sind ihre Hilfsmittel       wird Heather Shupe vorhersagen kön-                 an Eichen empor. Sie machen negative Schlagzeilen,
                                                                                                da ihre Brennhaare zu allergischen Reaktionen füh-
ein Bestimmungsbuch zur Feststellung        nen, wie sich die verschiedenen Baum-               ren und ihr Appetit auf Eichenblätter den Bäumen
der Baumarten, ein Messband zur             arten an den unterschiedlichen Stand-               schaden kann.
Festlegung der Durchmesser in Brust-        orten in Zukunft entwickeln werden.
höhe, ein Lasergerät zur Messung der
Baumhöhen und ebenso wichtig: Ein                                                               Diese Ergebnisse aus dem MediAN-
Schutzanzug. Denn wie alle MediAN-                                                              Projekt sollen später als Entscheidungs-
Wissenschaftler*innen ist auch sie                                                              hilfe für die Forstbewirtschaftung
durch das Vorkommen der Eichenpro-                                                              dienen.
zessionsspinner-Raupe auf manchen                                                               Zwar sind solche Aussagen zum jetzigen
 Untersuchungsflächen beeinträchtigt.                                                           Zeitpunkt noch nicht möglich, erste
 Die feinen Brennhaare dieser Raupe                                                             Erkenntnisse hat Heather Shupe aber
 können unter anderen zu einem jucken-                                                          schon: „Es kann bereits gesagt werden,
 den Hautausschlag führen.                                                                      dass alte Bäume nachweislich mehr
 Nachdem die Waldinventur abge-                                                                 Kohlenstoff binden als junge Bäume.
 schlossen ist, folgt eine große Rechen-                                                        Außerdem binden Flatterulmen ver-
 aufgabe: Heather Shupe berechnet                                                               gleichbar viel Kohlenstoff in der aktiven
 zunächst das Baumvolumen und                                                                   Aue. Eichen hingegen weisen in alten,
  ermittelt die Holzdichten. Mit Hilfe                                                          lichten Wäldern der aktiven Aue einen
    einer speziellen Formel kann sie                                                            großen Kohlenstoff-Speicher auf.“

            WAS DIE JAHRESRINGE UNS VERRATEN

         Insgesamt 280 Bohrkerne            Jahresringen wieder. Doch wie entstehen             und in dieser Zeit viel Kohlenstoffdioxid
        hat Heather Shupe mit einem         eigentlich Jahresringe?                             der Atmosphäre entnommen. Gleichzei-
            speziellen Bohrer von Flat-     Im Frühjahr entwickeln Bäume neue                   tig lässt die Wachstumsrate laut Heather
             terulmen und Stieleichen       Blätter und Blüten. Dann ist es wichtig,            Shupe folgende Schlussfolgerung zu:
               entnommen. Dabei ist         dass effizient viele Nährstoffe von den             „Sobald die Kerne vollständig ver-
                Zielsicherheit gefragt,     Wurzeln zur Krone gebracht werden.                  messen sind, werde ich mit Hilfe von
                denn ideale Bohrungen       Dazu bilden Bäume großporige und                    weiteren Untersuchungen abschätzen
                 verlaufen auf Brust-       dünnwandige Leitgewebszellen. Das                   können, wie viel Kohlenstoff Stiel-
                 höhe horizontal von        lockere Gewebe, was zu dieser Zeit ent-             eichen und Flatterulmen im Laufe der
                 der Borke bis zur Mitte    steht, wird als Frühholz bezeichnet und             Zeit unter den verschiedenen hydrolo-
                  des Stammes. Die          ist deutlich heller als das darauffolgende          gischen Bedingungen speichern.“
                     entnommenen            Spätholz. Dadurch entsteht eine sicht-
                       Bohrkerne spie-      bare Maserung, die uns als Jahresringe
                         geln das Innere    bekannt ist.
                           des Stammes      Sind die Jahresringe breit, hat der Baum            Mikroskopaufnahme: Schnitt durch einen Bohr-
                             mit seinen     „einen guten Schuss“ machen können                  kern einer Eiche

                                Nicht nur die auffälligen Brettwurzeln und die asymmetrischen Blätter, welche beim kleinsten
                                 Windstoß flattern, sind Merkmale der Flatterulme (Ulmus laevis). Eine weitere Eigenart ist ihre
                                  Fähigkeit Luftsauerstoff im Bereich der Stammbasis aufzunehmen und durch ein Luftleitgewebe zur
                                    Wurzel zu transportieren. So können sie Bodennässe und Überflutung unbeschadet überstehen.
16 | S O S I E H T F O R S C H U N G I M M E D I A N - P R O J E K T A U S

    Krabbelig und krautig –
    Biologische Vielfalt im Hartholz-Auenwald
    Die Pflanzen und Tiere im Hartholz-Auenwald sind wie kleine Zahnräder in einem komplexen System:
    Sie gehen Beziehungen ein, sind aufeinander angewiesen und beeinflussen dabei Prozesse wie Kohlenstoffspei-
    cherung und Hochwasserretention. Im MediAN-Projekt beschäftigen wir uns daher mit biologischer Vielfalt.
    Nicole Scheunemann untersucht mit Springschwänzen und Regenwürmern zwei stellvertretende Gruppen von
    Bodentieren. Timo Hartmann richtet währenddessen seinen Arbeitsplatz im ersten und zweiten Stockwerk,
    nämlich in der Kraut- und Strauchschicht, ein.

    SPRINGSCHWÄNZE UND REGENWÜRMER –
    DIE STARS IN DER STREUSCHICHT
                                                                                                                   NICOLE
    Nicole Scheunemann konzentriert sich                        Bodentiere sind charakteristisch für ver-        SCHEUNE-
    bei ihren Untersuchungen im MediAN-                         schiedene Habitate und geben Hinweise                MANN
    Projekt auf Springschwänze und Regen-                       über den Zustand des Hartholz-Auen-
    würmer, da sie repräsentativ für eine Viel-                 waldes? Und welche Bedeutung haben           Die Biologin Nicole Scheunemann
    zahl anderer Bodentiere sind und in einer                   die Bodentiergemeinschaften mit ihren        kann sich als Springschwanz-Exper-
    großen Anzahl vorkommen. Wo sie sind,                       spezifischen Fressverhalten eigentlich auf   tin bezeichnen. Seit über 10 Jahren
    ist der Boden gesund, könnte man ver-                       die bodenbiologischen Funktionen wie         beschäftigt sie sich mit den win­zigen
    einfacht sagen. Denn sie spielen mit den                    die Kohlenstoffbindung?                      Sechsfüßlern. Angestachelt von der
    anderen Bodentieren eine wichtige Rolle                     Mit diesen Fragen beschäftigt sich Nicole    Neugier über die Rolle der ­Tiere im
    im Ökosystem. Sie halten Kohlen- sowie                      Scheunemann. Eine zentrale Tätigkeit ist     Nahrungsnetz sowie die Ursachen
    Nährstoffkreisläufe am Laufen, indem sie                    die Bestimmung der Arten, die sich auf       ihrer Artenvielfalt, folgt sie ihnen auf
    den Abbau von Laubstreu beschleunigen                       den Untersuchungsflächen tummeln. Ihre       Äcker, in Laubwälder und nun – im
    und den Pflanzen dadurch Nährstoffe lie-                    Vorgehensweise und erste Zwischen-           Auftrag des Senckenberg Museum
    fern. Wie wirkt sich die Entwicklung des                    ergebnisse zur Populationsdichte und zur     für Naturkunde Görlitz – auch in den
    Hartholz-Auenwaldes auf die Populati-                       Artenzusammensetzung in Abhängigkeit         Auenwald.
    onsdichte und Aktivität dieser Bodentiere                   vom jeweiligen Standort, stellen wir in
    aus? Welche Artengemeinschaften der                         diesem Beitrag vor.

                                                                                   änzen
                                                  nsdichte von Springschw
                 Bestimmung der Populatio                                   an 26  St  andorten
                           hm e  von  ins ge sa mt   86 0 Bodenproben
                 • Entna                                                            r Arten
                                                  arbeit zur Bestimmung de
                 • Labor- und Mikroskopier
                                                                                                               treu
                                                  von   Re  ge nw ürm er  n be i der Zersetzung von Blatts
                 Analyse der Bedeutung                         leg en von elektrischer Span
                                                                                                  nung auf 26 Flächen
                                   -Ex tra  ktion du   rch   An                                      tersuchungsflächen
                  • Regenwurm                                 enan  zahl auf den jeweiligen Un
                                         ivid ue n- un  d  Art
                  • Analyse der Ind
                                                                                   zen
                                                   ät v.a. von Springschwän                   d Hefe) auf 16 Untersuch
                                                                                                                       ungsflächen
                  Messung der Fraßaktivit                           füllt mit  Ce llu lose  un
                                                   rstreifen    (ge                                                       gebnisse
                   • Ausbringen von 48 Köde                        ch  4  Wo ch en  au   f Fra ßlöcher und Analyse der Er
                                                     rstreifen na
                   • Untersuchung der Köde
                                                                                     reuabbau
                                                    s der Bodentiere zum St
                   Bestimmung des Beitrag                                                  erter Eichenstreu
                                        Min ico nta  ine rn: Röhrchen mit zerklein
                    • Au sbinge  n von                                                     ereitung der Proben
                             ssive  s Ein sa mm  eln  de  r Minicontainer und Aufb
                    • Sukze
SO SIEHT FORSCHUNG IM MEDIAN-PROJEKT AUS                 | 17

      MIT EINEM KOPFSPRUNG IN DIE KONSERVIERUNGSFLÜSSIGKEIT

Um die Arten, Gemeinschaften und                                 1. Erhitzen und Austrocknen der Bohrkerne auf einem Rost mit
Populationsdichten von Springschwänzen                               einer Wärmelampe bis auf 55 °C über 10 Tage lang. Wichtig
zu bestimmen, sammelt Nicole Scheune-                                dabei: die Ausrichtung. Die Bodenoberfläche muss nach unten
                                                                     zeigen, so dass die Poren nach unten größer werden. Nur dann
mann mit einem Bodenstecher insgesamt
                                                                     können sich die Bodentiere bei ihrer Flucht vor der aufkom-
860 Bohrkerne auf 26 MediAN-Unter-                                   menden Hitze und Trockenheit immer weiter nach unten ver-
suchungsflächen im Hartholz-Auenwald.                                kriechen ohne stecken zu bleiben. Schließlich fallen sie durch
Wer denkt, dass sei bereits aufwändig…?                              ein Rost in eine gekühlte Konservierungsflüssigkeit.
Nein, im Labor geht es erst richtig an die                       2. Heraussammeln der Springschwänze aus der Konservierungs-
Arbeit. Dort zwingt eine Wärmelampe die                              flüssigkeit mit einer Pinzette
                                                                 3. Bestimmung der Arten mit Hilfe eines Lichtmikroskops bei
Springschwänze zu einem Kopfsprung in
                                                                     1000facher Vergrößerung. Dabei kommt es auf sehr kleine
die Konservierungsflüssigkeit. Anschlie-                             Details, wie zum Beispiel die Anzahl und Form der Härchen am
ßend werden sie mithilfe eines Lichtmik-                             Fuß der Springschwänze an.
roskops bestimmt (siehe Abbildung).
Mit diesen Untersuchungen wird sie her-
ausfinden, welche Faktoren die Gemein-       und an den Nebenflüssen sind sich die            Das Alter des Waldes, die Überflu-
schaftsstruktur der Springschwänze und       Springschwanz-Gemeinschaften sehr                tungshäufigkeit und der Bodentyp spie-
damit den Kohlenstoff- und Nährstoff-        ähnlich. Von ihnen unterscheiden sich            len ebenfalls einen Rolle, wohingegen
kreislauf beeinflussen. Die Bohrkerne        die Gemeinschaften in der aktiven Aue,           die Walddichte keinen Einfluss auf die
aus 2018 sind bereits untersucht, erste      also im Deichvorland. Die Hydrologie             Zusammensetzung hat. Übrigens, die
Zwischenergebnisse kann Nicole Scheu-        scheint also einen starken Einfluss auf          höchste erfasste Springschwanz-Anzahl
nemann bereits nennen: „In der Altaue        die Artenzusammensetzung zu haben.               lag bei 42.000 Tieren pro m².“

      REGENWÜRMER KITZELN

Mit Autobatterie und acht Elektroden         vom Frühjahr zum Spätsommer um                   reich. In jungen und alten dichten
machen sich Nicole Scheunemann und           durchschnittlich 70% zurück. In den              Hartholz-Auenwäldern waren deut-
ihr Team in den Hartholz-Auenwald            Winter­monaten, nachdem die Jung-                lich mehr Regenwürmer geschlüpft
auf. Diese Hilfsmittel dienen ihnen          tiere aus ihrem Kokon geschlüpft                 als in alten lichten Wäldern und im
dabei eine Art Elektrofanggerät zu           sind, war unsere Suche jedoch erfolg-            Grasland.“
basteln. Damit werden Regenwürmer
bei geringer Spannung „gekitzelt“ und
dadurch an die Oberfläche gelockt. Die
Anzahl und Artenzahl der Regenwür-
mer an einem Standort geben Rück-
schlüsse auf die Zersetzung von Blatt-
streu. Bisher war die Beprobung stark
von den heißen Sommern beeinflusst,
in denen viele Regenwürmer starben.
So konnte Nicole Scheunemann an den
Standorten in der Altaue im Spät-
sommer 2018 gar keine Regenwürmer
finden, im Folgejahr sah es so aus:
„Auch 2019 ging die
Regenwurm-
Anzahl
                                                            Isotomurus fucicolus ist eine typische Springschwanz-Art in Flussauen mit
                                                              akrobatischen Fähigkeiten: Mit seiner Gabel am Körperende kann sich der
                                                                 1 bis 2 mm große Springschwanz durch die Luft katapultieren und Saltos
                                                                  schlagen. Aufgrund der Trockenheit in den letzten Jahren ist die Art
                                                                  auf den MediAN-Untersuchungsflächen selten geworden.
18 | S O S I E H T F O R S C H U N G I M M E D I A N - P R O J E K T A U S

    KRÄUTER UND STRÄUCHER –
    UNTERSUCHUNGEN IM ERSTEN UND ZWEITEN STOCKWERK

    Vergleicht man den Hartholz-Auenwald                        Kohlenstoffbindung und Wasserreten-                     TIMO
    mit einem Haus, bestehend aus mehre-                        tion? Welche Umweltfaktoren sorgen                  HARTMANN
    ren Etagen, dann hat Timo Hartmann                          für eine Vielfalt oder eine bestimmte
    seinen Arbeitsbereich im ersten und                         Artengemeinschaft in der Kraut- und              Timo Hartmann springt während
    zweiten Stockwerk eingerichtet: In der                      Strauchschicht? Welchen Einfluss                 seiner Arbeit beim UFZ zwischen
    Kraut- und Strauchschicht, gleich über                      haben Alter und hydrologische Ge-                Wald, Wiese und Flussufer und be-
    der Bodenschicht im Erdgeschoss und                         gebenheiten der Hartholz-Auenwälder              kommt dabei ab und zu nasse Fü-
    der Wurzelschicht im Keller.                                auf sie? Zudem wird er ein Urteil da-            ße. Sein Steckenpferd: Die Pflanzen-
    Timo Hartmann beschäftigt sich im                           rüber fällen, wie es um die floristische         welt. Schon als Kind war er von den
    MediAN-Projekt mit der biologischen                         Vielfalt im Hartholz-Auenwald in der             regelmäßigen botanischen Erkun-
    Vielfalt der Vegetation in Hartholz-                        rezenten Aue im Untersuchungsgebiet              dungen in einem Flusstal fasziniert.
    Auenwäldern und ist dabei ins-                                                    insgesamt bestellt         Sein Chemie- und Geographiestu­
    besondere folgenden Fragen                                                            ist. Seine Vor-        dium ermöglichten ihm, seine Spe-
    auf der Spur: Welche Rolle                                                              gehensweise          zialkenntnisse mit einem ganzheit­
    spielen Kräuter und Sträu-                                                              sowie erste          lichen Weitblick zu verbinden.
    cher bei der Kohlenstoff-                                                               Ergebnisse zur
    speicherung? Gibt die                                                                   Artenzusam-
    Artenvielfalt in der                                                            mensetzung werden
    Aue einen Hinweis                                                                im folgenden Bei-
    auf funktionieren-                                                              trag präsentiert.
    de Ökosystem-
    leistungen wie
                                                                                                    Die Nessel-Seide (Cuscuta europaea)
                                                                                                    ist nie alleine. Als Vollschmarotzer ist
                                                                                                     sie auf andere Pflanzen wie Brenn-
                                                                                                       nessel oder Hopfen angewiesen, die
                                                                                                          sie an nährstoffreichen Flussufern
                                                                                                           oder lichten Hartholz-Auen-
                                                                                                           wäldern mit ihren Saugnetzen
                                                                                                          umschlingt.

                 Vegetationsaufnahme                                           s 3 Teilflächen
                                               rsuchungsflächen in jeweil                 weitere Umweltdaten au
                                                                                                                  f den
                 • Aufteilung der 56 Unte                       Ba um sch  ichte n sow ie
                                                rauch- und
                 • Erfassen der Kraut-, St
                                               he  n im Frühjahr und Sommer
                     insgesamt 168 Teilfläc                                               ung
                              n  de r Pa ra me te r  in eine Datenbank und Auswert
                  • Eintrage
                                                                                   r Pflanzen
                                  Ein flu sses von   Licht beim Wachstum de                          rät.
                  Me   ssung de s
                                                 lls  au f de n 168 Te ilflächen mit spezifischen Ge
                   • Messung des Lichtein    fa                                                          nindex:
                                                      zu ge hörige Softw   are ermitteln den Blattfläche
                      Das Messgerät und die da                                      uchschicht
                                                        hte der Baum- und Stra
                      Maß für die Belaubungsdic
                    • Auswertung der Daten
SO SIEHT FORSCHUNG IM MEDIAN-PROJEKT AUS                   | 19

      VERKLEINERN UND HOCHRECHNEN: DAS IST DER TRICK!

Mit 2.500 m² sind die Untersuchungs-                                                      also die Individuenanzahl pro Teilfläche.
flächen zu groß, um auf ihr jede einzel-                                                  Nebenbei nimmt er auch noch eine Reihe
ne Pflanze aufzunehmen. Demnach                                                           anderer Daten auf, wie die Lichtverhält-
bedient sich Timo Hartmann einer                                                          nisse und die Deckung der Streuauflage,
gängigen Methoden, die auf Verkleinern                                                    des Totholzes, der offenen Bodenstellen,
und Hochrechnen basiert: Auf den 56                                                       der Moose sowie der Gehölzstämme.
Untersuchungsflächen wählt er jeweils                                                     Hinterher werden all diese erhobenen
drei Teilflächen von 100m² aus. Bei der                                                   Parameter sowie pflanzentypische Zeiger-
Auswahl achtet er auf eine gleichmäßige                                                   werte in eine Datenbank eingefügt, die
Verteilung, um ein möglichst repräsen-                                                    Timo Hartmann beste Möglichkeiten der
tatives Artenspektrum für die gesamte                                                     Auswertung bietet: „In dieser Datenbank
Untersuchungsfläche zu erhalten. Dann                                                     kann ich jegliche Daten und Datenkom-
steckt er die Fläche zur Sichtbarkeit ab                                                  binationen schnell abfragen. Aussagen
und speichert die Koordinaten, denn          den insgesamt 168 Flächen dann los.          über die Artengemeinschaften und die
die Untersuchungen werden im Früh-           Timo Hartmann erfasst dabei Kraut-,          Artenvielfalt in den unterschiedlichen
jahr und Sommer auf exakt denselben          Strauch- und Baumschichten. Dazu geht        Auenwaldtypen sind möglich. Auch
Flächen durchgeführt. Gewappnet              er die Fläche gründlich suchend ab und       kann ich Rückschlüsse auf die Umwelt-
mit Schreibunterlage, Kartierbögen,          notiert möglichst alle vorkommenden          faktoren ziehen, die die jeweiligen Arten
Bleistift, Lupe und Bestimmungsbuch          Arten. Dann wird hochgerechnet. Dafür        an spezifischen Standorten maßgeblich
geht die Vegetationsaufnahme auf             schätzt Timo Hartmann die Abundanz,          beeinflussen bzw. begünstigen.“

      EIN FEUERWERK DER ARTENVIELFALT?

Die Ähnlichkeitsstruktur-Analyse von         sie vor: All diese Informationen sind        Auentypen zusammengefasst: rezenten
Timo Hartmann gibt mit folgender             in den Kreisen verborgen! Je näher die       Aue, Altaue und Auen an Nebengewäs-
Grafik eine Auskunft darüber, wie groß       Kreise beieinander liegen, desto ähnlicher   sern der Elbe. Timo Hartmann kommt
die Artenvielfalt auf 132 Teilflächen ist.   sind die Teilflächen in ihrer Artenzusam-    zu folgendem Zwischenergebnis:
Die kleinen Kreise in der Abbildung stel-    mensetzung. Das bedeutet umgekehrt: Je       „Die Teilflächen befinden sich allesamt
len unterschiedliche Teilflächen mit ihrer   größer der zweidimensionale Raum ist,        im Hartholz-Auenwald. In Anbetracht
jeweiligen Artenzusammensetzung im           desto unterschiedlicher sind die Teil-       dessen unterscheidet sich die Artenzu-
Hartholz-Auenwald dar. Welche Arten,         flächen insgesamt. Die Teilflächen sind      sammensetzung in den drei Auentypen
wie viele Arten und wie häufig kommen        je nach ihrer Lage in drei Gruppen von       mit ihren unterschiedlichen hydrologi-
                                                                                          schen Verhältnissen deutlich voneinan-
                                                                                          der. Diese Ähnlichkeitsstrukturanalyse
                                                                                          werde ich ebenfalls mit anderen Klassi-
                                                                                          fizierungen durchführen, um die Unter-
                                                                                          schiede zwischen jungen Anpflanzungen
                                                                                          und alten Wäldern, zwischen dichten
                                                                                                          und lockeren Beständen
                                                                                                                 zu untersuchen.“

                                                                                                                   Den gelbblühenden
                                                                                                                      Scheiden-Gelbstern
                                                                                                                       (Gagea spathacea)
                                                                                                                      konnten die MediAN-
                                                                                                        Wissenschaftler*innen nur in einem
                                                                                                      Hartholz-Auenwald im Projektgebiet
                                                                                                      finden. Insgesamt gilt er in Deutsch-
                                                                                                         land als gefährdet, was mit der
                                                                                                          Umwandlung naturnaher
                                                                                                          Wälder zusammenhängt.
20 | S O S I E H T F O R S C H U N G I M M E D I A N - P R O J E K T A U S

    Geheimnisvoller Untergrund –
    Wechselbeziehungen im Hartholz-Auenwald
    Eine Vielzahl von unsichtbaren Prozessen sorgt im Hartholz-Auenwald für die Gesundheit der Bäume und folg-
    lich auch dafür, dass sie ihre Klima- und Hochwasserschutzfunktion bestmöglich erfüllen können. Im MediAN-
    Projekt ist Detektivarbeit verlangt, um die geheimnisvollen wechselseitigen Beziehungen der Bäume mir ihrer
    Umwelt im Detail zu verstehen. Dabei findet die Spurensuche im Untergrund statt: Anastasia Leonova hat die
    Feinwurzeln im Blick während Lizeth Vásconez sich auf den Bodenwasserhaushalt fokussiert.

    PILZE UND FEINWURZEL –
    VERBÜNDETE IM HARTHOLZ-AUENWALD

    Wenn ein Pilz mit seinem dichten Fa-                        welche Rolle spielt das Alter und die Art     ANASTASIA
    dengeflecht die feinen, äußeren Wurzeln                     der Bäume dabei? Welche Wechselwir-             LEONOVA
    eines Baumes umhüllt, entsteht eine                         kungen zwischen Bäumen und Mykor-
    Lebensgemeinschaft namens Mykor-                            rhizen sind für das Wachstum junger         Für die Geoökologin Anastasia
    rhiza. Wie jede Symbiose ist auch sie                       Bäume entscheidend? Und gehen mit           ­Leonova ist ihr Job an der Univer-
    durch eine Win-Win-Situation gekenn-                        gesunden Wurzeln auch gesunde Bäume          sität Hamburg mehr als nur Arbeit.
    zeichnet: Der Pilz hilft dem Baum beim                      einher und umgekehrt? Mit diesen             Die Elbe im Morgengrauen, Boden-
    Aufnehmen von Nährstoffen durch                             Fragen beschäftigt sich Anastasia. Auf       proben-Entnahmen mit netten Kol-
    das Wasser, im Gegenzug dafür erhält                        ihrem Arbeitsplan stehen neben Boden-        legen und das Staunen beim Mikro-
    er Zucker zum Leben und Wachsen.                            untersuchungen auch die Aufnahme             skopieren bis in die späten Abend-
    Welchen Einfluss haben unterschied-                         und Auswertung von Wurzel-Fotos. Im          stunden: Mit diesen Glücksmomen-
    liche hydraulische Situationen auf die                      Folgenden Beitrag können Sie Anastasia       te hat sich die gebürtige Moskauerin
    Entwicklung und den Zustand der                             Lenova bei ihrer Arbeit im MediAN-           gut in der Elbtalaue eingelebt und
    Mykorrhizen und Feinwurzeln? Und                            Projekt über die Schulter gucken.            das beste Rüstzeug für ihr Promoti-
                                                                                                             onsvorhaben gefunden.

                                                                        rzeln
                                               lebenden und toten Wu               (3x im Sommer 2018)
                 Messung der Biomasse von              au f 4 Untersuch gsflächen
                                                                       un
                                  14 4 Bo de npr ob en
                 • Entnahme von
                                             en der Wurzeln im Labor
                 • Wiegen und Mikroskopier
                                               rrhiza-Pilze im Boden
                  Quantifizierung der Myko                               n
                                              nproben auf 6 Standorte                 se-Kettenreaktion)
                  • Entnahme von 120 Bode               fe de r qPCR-Methode (Polymera
                                     de r Pilze  mit Hil
                  • Quantifizierung
                                                  em Bachelor-Studenten
                     in Zusammenarbeit mit ein
                                              inwurzeln
                   Charakterisierung der Fe             Boden von vier Untersuchungsfl
                                                                                      ächen
                                      58 Glasröhre n im
                   • Installation von                                   ers                                   Umweltdaten
                                              rzeln im Laufe des Somm                    enhang aufgenommener
                   • Fotoaufnahmen der Wu                          gra mm  und im Zusa mm
                                                einem Computer-Pro
                   • Analyse der Wurzeln mit
Sie können auch lesen