For a Safer World 2016 - Geschäftsbericht - Communication and information solutions - Frequentis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
+ 400 customers worldwide 130 + Largest AIM-System countries in the world 25,000 using Frequentis solutions working positions ED-137 End-to-end IP VCS Largest public safety control center in Europe Largest maritime 360° Remote tower high-resolution infrared coastline - safer - 240,000 km Virtual center 30% VCS market share #1 GSM-R dispatcher terminal market share Participation in key organisations SESAR | NextGEN | ICAO | CANSO | ATCA | IFATCA | EUROCAE | RTCA | OGC | NENA | EENA | IALA
Inhalt Vorwort des Vorstands 5 Organe der Gesellschaft 6 Das Jahr 2016 auf einen Blick/Ausblick 7 Gesamtentwicklung des Unternehmens 8 70 Jahre Innovationskraft „for a Safer World“ 10 Niederlassungen & Beteiligungen 14 Die Frequentis-Märkte 18 Geschäftssegment ATM 20 – Ein Streifzug durch die Projekte 22 Geschäftssegment PST 24 – Ein Streifzug durch die Projekte 26 Forschung und Entwicklung 28 – Ein Streifzug durch Projekte & Initiativen 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 32 Nachhaltigkeit & CSR 34 Risikomanagement 36 Ausblick 37 Auszüge Konzern-Jahresabschluss – Konzern-Bilanz 38 – Konzern-Gesamtergebnisrechnung 40 - Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 40 - Konzern Sonstiges Ergebnis 41 – Konzern-Geldflussrechnung 42 – Bericht des Aufsichtsrates 43 – Prüfung des Konzernabschlusses 43 Glossar 44 3
Vorwort des Vorstands Sehr geehrte Damen und Herren, Stark wie nie zuvor präsentiert sich die aus: Mit dem neuen SW-basierten Produkt im Frequentis-Gruppe im 70. Jahr ihres Public Safety-Bereich sowie mit Anwendungen Bestehens. Treiber des Wachstums sind unsere rund um die LTE-Technologie gelang der Innovationskraft, sowie, prägend für das Jahr Sprung in die nächste Technologie-Ära. 2016, die Investition in die Neugründung der Comsoft Solutions GmbH in Deutschland. Technologie-Orientierung und Innovationsstärke bestimmen den Frequentis-Werdegang – und Diese brachte eine wesentliche Verstärkung das seit nunmehr 70 Jahren. Gegründet 1947, in im Air Traffic Management-Bereich. Das den Wirren des Nachkriegs-Wien, entwickelte komplementäre Produkt-Portfolio ermöglicht den sich Frequentis von einem österreichischen Ausbau unserer Marktführerschaft im Bereich Kleinstunternehmen zu einer heute international Aeronautical Information Management (AIM). Wir tätigen Unternehmensgruppe. Unsere Vision sichern uns außerdem die Marktführerschaft ist ausgerichtet auf das ehrgeizige Ziel der bei Message Handling Systemen (MHS). Eine „Nummer 1 bei Control Center Solutions“. wichtige Erweiterung bilden Surveillance- Systeme für die Luftlage-Darstellung. Künftig Ein wesentlicher Erfolgsfaktor auf diesem können wir so relevante Technologien in der Entwicklungsweg ist unsere spezielle Flugsicherung auf breiter Basis abdecken. Kultur im Umgang mit sicherheitskritischen Damit sind wir gut aufgestellt, für aktuelle Prozessen. 70 Jahre Erfahrung aus Projekten und künftige Kundenanforderungen. mit hohem Innovationscharakter und vielfältigen Anforderungen aus dem sicherheitskritischen Unser Wachstum zeigt sich 2016 mit einem Umfeld haben den umfassenden Know-how-Aufbau signifikanten Anstieg beim Auftragseingang. Mit und ein tiefes, auch emotionales, Verständnis und 259,5 Mio. liegt dieser um 18% über dem Wert des Wissen um die Bedürfnisse der Kunden ermöglicht. Vorjahres. In der Betriebsleistung gelang mit EUR 252,2 Mio. eine Steigerung von knapp Wir wollen an dieser Stelle unseren herzlichen 11%. Beim EBIT (Betriebserfolg vor Zinsen Dank aussprechen: unseren Kunden und und Steuern) konnten wir mit EUR 12,4 Geschäftspartnern für das erwiesene Vertrauen Mio. den Wert des Vorjahres halten. und die positive Zusammenarbeit, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Unsere starke Position als Nischenanbieter Engagement und ihre Unterstützung – in im sicherheitskritischen Bereich bauten wir der Vergangenheit und in der Zukunft. auch im Bereich Public Safety & Transport Diplombetriebswirt Dipl.-Ing. Dr. techn. h.c. Dipl.-Ing. Norbert Haslacher Sylvia Bardach Hannes Bardach Hermann Mattanovich 5
Organe der Gesellschaft Vorstand – Dipl.-Ing. Dr. techn. h.c. Hannes Bardach, Vorstandsvorsitzender – Dipl.-Ing. Hermann Mattanovich – Sylvia Bardach – Diplombetriebswirt Norbert Haslacher Aufsichtsrat – DDr. Georg Bahn, Vorsitzender – Hon.Prof. Dkfm. Dr. Rainer Hasenauer, stellvertretender Vorsitzender – DDr. Michael Millauer – Dipl.-Ing. Dr. Boris Nemsic Vom Betriebsrat entsandt – Dipl.-Ing. Gabriele Schedl, CSE – Mag. Dubravka Maglicic Number one in control 6
Das Jahr 2016 auf einen Blick Übernahme der wesentlichen Assets der Comsoft GmbH mit Sitz in Karlsruhe (Deutschland) und Gründung der Comsoft Solutions GmbH Innovations – Strategisch wichtige Erweiterung des for a safer world ATM-Produktportfolios – Ausbau der Marktführerschaft im Bereich Aeronautical Information Management (AIM) und Message Handling Systeme (MHS) – Umfassende Ausweitung des Geschäftsvolumens im Bereich ATM Ausblick Konsequente weitere Marktdurch- dringung im außereuropäischen Raum, schwerpunktmäßig in den USA und Australien auf 2017 Weitere Integration der Comsoft Solutions GmbH – Stärkung des Produkt-Portfolios in Richtung Gesamt-Lösungen – Realisierung von Synergien Weiterer Ausbau der Wertschöpfung in den Regionen center solutions 7
Gesamtentwicklung des Unternehmens Die Frequentis AG ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Leitzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Diese „Control Center Solutions“ entwickelt und vertreibt Frequentis in den Geschäftssegmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn). Das Jahr 2016 war für Frequentis geprägt von Beim Auftragseingang erfolgte ein Anstieg einem signifikanten Wachstumsschub: Die um 18%, von EUR 219,1 Mio. im Jahr 2015 auf Erweiterung der Frequentis-Gruppe um die EUR 259,5 Mio. im Jahr 2016. Dahinter steht Comsoft Solutions GmbH brachte maßgeb- neben den Vertriebserfolgen der Comsoft liche Steigerungen bei Auftragseingang und Solutions GmbH die positive Weiterführung Betriebsleistung und stärkte die Position der der Frequentis-Internationalisierungsstra- Frequentis-Gruppe als ATM-Anbieter auf den tegie. Der damit verbundene hohe Auftrags- Weltmärkten. stand sicherte die Frequentis-Betriebsleis- tung 2017 bereits zu Jahresbeginn mit 50% ab. Als 100%ige Frequentis-Tochtergesellschaft übernahm die Comsoft Solutions GmbH mit Ein Wachstum gab es auch in der Gesamtleis- Wirkung 22. Jänner 2016 (Closing) mittels tung: 2015 lag diese bei EUR 227,9 Mio., 2016 Asset Deal die wesentlichen Vermögenswerte bei EUR 252,2 Mio. Das entspricht einem Plus inkl. laufender Projekte im Geschäftsbereich von knapp 11%. Flugsicherung und Flugverkehrsmanagement der Comsoft GmbH mit Sitz in Karlsruhe/ Das EBIT (Earnings before Interests and Deutschland. Das dadurch erweiterte ATM- Taxes, Betriebserfolg vor Zinsen und Steuern) Produktportfolio und die Komplementarität für 2016 beträgt EUR 12,4 Mio. und konnte der Produkte ermöglichen zusätzliche auf dem Niveau von 2015 mit EUR 12,5 Mio. Wachstumschancen im Geschäftsfeld ATM, gehalten werden. die bereits 2016 Auswirkungen zeigten. Das erweiterte ATM-Produktportfolio ermöglicht zusätzliche Wachstumschancen. 8
Kennzahlen nach IFRS auf einen Blick 2015 2016 Veränderung in T EUR in T EUR +/– in T EUR +/– in % Gesamtleistung 227.910 252.214 24.304 10,7 EBIT 12.549 12.425 -124 -1 EGT 12.592 12.234 -358 -2,8 Jahresergebnis 11.182 9.218 -1.964 -17,6 Auftragseingang 219.100 259.540 40.440 18,5 Eigenkapital 73.926 81.047 7.121 9,6 Mitarbeiter 1.309 1.606 297 22,7 Gesamtleistung Auftragseingang ATM nn PST nn in Mio. EUR ATM nn PST nn in Mio. EUR 259,5 252,2 227,9 59,0 91,7 214,2 215,7 219,1 68,8 103,3 204,4 194,6 85,0 183,4 97,1 187,2 90,4 97,1 84,8 200,5 68,8 75,9 160,5 114,6 114,6 124,6 134,1 114,6 117,1 125,3 109,8 111,3 107,3 2012 2013 2014 2015 2016 2012 2013 2014 2015 2016 Gesamtleistung Auftragseingang EBIT in Mio. EUR 252Mio. 259Mio. 12,55 12,43 12,44 € € 9,21 8,96 EBIT Eigenkapitalquote € 12,4Mio. 44,1% 2012 2013 2014 2015 2016 9
70 Jahre Innovationskraft „for a Safer World“ Gegründet 1947 → Gebaut wurde „alles, was die junge Republik Österreich brauchte“: Hochfrequenz-Härterei als wichtiges Standbein → Nach dem Abzug der vier Erster Besatzungsmächte Bau Flugsicherungsauftrag der Einrichtungen für eine 1955 österreichische Flugsicherung am Flughafen Wien 10
1976 → Die Schirennen bei der Winterolym- piade 1976 in Innsbruck wurden live vom Fernsehen übertragen. Frequentis baute eine Synchronisier- schaltung, die es ermöglichte, sämtliche entlang der Strecke aufge- stellten Fernsehkameras über Funk aufeinander zu synchronisieren – diese so genannten „TV-Links“ waren noch lange beim österreichischen Fernsehen in Betrieb. 11
1993 2001 → Start des strategischen Aufbaus → Erstes volldigitales Sprachkommuni- des Geschäftssegments Public kationssystem für die Flugsicherung: Safety & Transport: Kunden im Projekte bei der Eurocontrol und der Bereich Polizei, Feuerwehr, Ret- Deutschen Bundeswehr tungsdienste, Schifffahrt, Bahn 2005 → London Metropolitan Police: Integrierte Kommunikationsplatt- form mit mehr als 600 Arbeits- plätzen inkl. Videoüberwachung 2010 2014 → Größtes Maritim-Projekt in der Firmengeschichte: Landesweite → ATM Network Brasilien: Ausstattung der „Canadian Coast Landesweite IP-basierende Guard“ mit einem maritimen Kommunikationslösung mit Kommunikationssystem Sprach- und Datenintegration 100 tower automation systems – largest installed base worldwide largest maritime coastline – 12
2003 → Durchbruch im US-amerikanischen Markt: Ausstattung des Command Centers der amerikanischen Flug- sicherungsbehörde FAA in Herndon, Virginia 2008 → Frequentis engagiert sich im EU- Modernisierungsprogramm SESAR (Single European Sky ATM Research Programme) 2015 2016 COMSOFT SOLUTIONS → G7 Gipfel Bayern: Neue Public → Comsoft Solutions, ein Software- Safety Lösung als Haupt- Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe/ Kommunikationsplattform der Deutschland, verstärkt Frequentis- Bayrischen Polizei zur Koordinati- Firmengruppe on der Sicherheitsmaßnahmen – safer 240,000 km 25,000 working positions using Frequentis solutions 13
Niederlassungen & Beteiligungen der Frequentis-Gruppe Die Muttergesellschaft der Frequentis-Gruppe ist die Frequentis AG mit Sitz in Wien, in der die wesentlichen Geschäftsaktivitäten und Unternehmensfunktionen konzentriert sind. Der kontinuierliche Ausbau der Unternehmensgruppe entlang der drei Schwerpunkte Sales & Operations, Software & Products sowie Services & Solutions ist in der Unternehmensstrategie verankert. FREQUENTIS AG vereinfachte Darstellung > Sales & Operations > Software & Products > Services & Solutions Comsoft Solutions GmbH, FREQUENTIS Australasia Pty. Ltd. FREQUENTIS California Inc. 100% Karlsruhe 100% FREQUENTIS Solutions s.r.o., FREQUENTIS do Brasil Ltda. FREQUENTIS Czech Republic s.r.o. Bratislava FREQUENTIS Canada Ltd. FREQUENTIS România SRL 100% CNS-Solutions & Support GmbH, Vienna 100% Secure Service Provision GmbH, FREQUENTIS France SARL FREQUENTIS Slovakia s.r.o. Leipzig 75,4% TEAM Communication FREQUENTIS Deutschland GmbH 100% PDTS GmbH, Vienna Technology Mgt. GmbH, Vienna ELARA Leitstellentechnik Systems Interface Ltd., 51% 51% GmbH, Aachen 20% Mission Embedded GmbH, Vienna United Kingdom 28% GroupEAD Europe FREQUENTIS Norway AS S.L., Madrid 20% GroupEAD FREQUENTIS Saudi Arabia Ltd. (i.L.) Asia Pacific Ltd. FREQUENTIS (Shanghai) Co., Ltd. FREQUENTIS Singapore Pte. Ltd. FREQUENTIS UK Ltd. Auftragseingang 2016 nach Region FREQUENTIS USA Inc. FREQUENTIS DEFENSE Inc. Afrika 4% Amerikas 14 % Asien 6% Australien/Pazifik 9% Europa 67 % 14
■ Frequentis regional offices ■ Comsoft Solutions (complementary only) ■ Sales representatives Firmensitz Mitarbeiter Wien 1.606 Solutions partners and regional offices in over 50 countries Export 75% MINT* >95% 130+ countries *Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik Frequentis verfügt über ein weltweit agierendes derlassung in Australien, gegründet 2004, die den Netz an Tochtergesellschaften. Prägend für den australischen Markt sowie Teilgebiete des südpazi- Aus- und Aufbau dieser Niederlassungen waren und fischen Raumes bearbeitet. Das wachsende Team sind große und richtungsweisende Kundenprojekte. arbeitet am Early VCS-Auftrag im Rahmen des Das Ziel ist es, in den einzelnen Regionen sukzessi- Großprojektes OneSky sowie an einem Großprojekt ve die lokale Wertschöpfung, v.a. im Bereich Project für die australische Luftwaffe. Das Bahnprojekt Delivery und After Sales, aus- bzw. aufzubauen. Sydney Trains ging erfolgreich in den Testbetrieb. Namhafte Beiträge für Auftragseingang und Be- In den USA (die Gründung der Niederlassung mit ei- triebsleistung erbrachte auch 2016 wieder die größ- genen Produktions- und Integrationsflächen erfolg- te Frequentis-Niederlassung in Deutschland. Hier te 1999) wurde die erfolgreiche Entwicklung weiter ist Frequentis seit 1985 in Form einer eigenen Ge- fortgesetzt. Im Rahmen des IVSR-Großprogramms sellschaft aktiv, es gibt einen breiten Kundenstock bei der US-amerikanischen Flugsicherung FAA mit Referenzen in allen von Frequentis adressierten wurden bisher mehr als 130 Systeme ausgeliefert. Märkten. In der 2011 gegründeten Tochtergesellschaft in Eine ausgezeichnete Performance zeigte die Nie- Brasilien läuft die Abwicklung eines Großauftrages 15
für ein landesweites Kommunikationsnetzwerk in Die 2004 gegründete Gesellschaft CNS-Solutions der Flugsicherung. Dafür erfolgt der kontinuierliche & Support GmbH bietet Software-Lösungen und Ausbau der lokalen Kompetenzen im Bereich Pro- Prozessberatung für das Notfall-, Krisen- und Kata- jektmanagement und Services. strophenmanagement. Per Oktober 2016 erfolgte die Übernahme des Recording-Geschäftes (Produktlinie Einen wichtigen Beitrag zum weiteren Unternehmen- DIVOS) von der Frequentis AG. Das unterstreicht die sausbau leisten die Software-Gesellschaften der Positionierung der CNS als konzernweites Software- Frequentis-Gruppe, sowohl in Österreich als auch in Produkthaus. den Nearshoring-Ländern. Positiv läuft die Entwicklung bei der 2015 Eine wesentliche Erweiterung und Verstärkung im gegründeten Mission Embedded GmbH. In ihr ist ATM-Bereich erfuhr die Frequentis-Gruppe durch die die Frequentis-Expertise im Bereich HW- und Anfang 2016 neu gegründete 100%-Tochtergesell- hardware-naher Software für sicherheitskritische schaft Comsoft Solutions GmbH, einem Software- Anwendungen gebündelt. Zusätzlich zu ihrer Technologieunternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Leistung für Frequentis gewann die Mission Embedded 2016 erste Kunden am Drittmarkt. COMSOFT Solutions – ein neues Mitglied der FREQUENTIS-Firmengruppe Im Jänner 2016 erweiterte sich die Frequentis-Gruppe um die neu gegründete „Comsoft Solutions GmbH“. Diese entstand durch die Übernahme der wesentlichen ATM Assets aus der Comsoft GmbH, einem 1979 in Karlsruhe/Deutschland gegründeten Unternehmen, seit über 30 Jahren führend als Software-Hersteller im Air Traffic Control / Air Traffic Management (ATC/ATM) Sektor. Comsoft Solutions übernahm auch die meisten Bereich ATM-Networks. Im Tower-Bereich Projekte im Geschäftsbereich Flugsicherung ergänzen sich die Portfolios durch Lösungen und Flugverkehrsmanagement. Das Unter- der Luftlage-Darstellung und Automation nehmen stärkt und erweitert damit die ATM- Tools, z.B. Kollisionswarnung. Ein besonders Präsenz von Frequentis am Weltmarkt. Die wichtiger Bereich der Comsoft Solutions sind die Frequentis-Gruppe deckt so die in der Flugsi- Surveillance-Systeme, das sind Lösungen für cherung relevanten Technologien auf breiter die Luftlage-Darstellung. Basis ab. 2016 gelang es, den Großteil der Kundenverträ- So verfügt die Comsoft Solutions im Bereich ge positiv zu übernehmen und das Vertrauen der Message Handling über die größte lnstalled Kunden zu sichern. Eine neue schlagkräftige Or- Base weltweit. Wesentlich ausgebaut wird ganisation wurde implementiert, der Bereich für durch den gemeinsamen Auftritt auch der die Abwicklung der Kundenprojekte neu aufge- Marktanteil im Bereich AIM (Aeronautical stellt. Die integrierte Zusammenarbeit, speziell Information Management). Verstärkt wird im Vertrieb, erlaubt die umfassende Betreuung durch die Zusammenarbeit außerdem der der Flugsicherungskunden weltweit. 16
Continuity with new perspectives MALS Plus Neu WAM Poland Erneuerung des Anflugleitsystems der Fertigstellung des WAM-Netzes für die Schweizer Luftwaffe Region Polen / Danzig → Im April wurde der Liefervertrag für MALS → Das von Comsoft Solutions gelieferte Wide Area (Militärisches Anflugleitsystem für die Schweiz) Multilateration (WAM) Netzwerk bietet eine Plus NEU mit Airbus unterschrieben. Der Auftrag hochpräzise Überwachungslösung für die polni- umfasst die Fertigstellung der Displays für das sche Flugsicherung PANSA; es ermöglicht eine Precision Approach Radar (PAR) für die Endan- Multilaterations-Abdeckung mit hoher Genauig- flugleitung sowie das Flughafenkontrollradar keit für die Region um Danzig. ASR (Airport Surveillance Radar). MLAT Patent Europäisches Patent für Automatische Kalibration → Dieses Patent wurde gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie KIT entwi- ckelt; dahinter steht ein Ortungssystem für zivile Flugzeuge (Produkt QUADRANT der Comsoft Solutions). Das Patent erlaubt die automatische Kalibration des Systems, unabhängig von GPS. Das ist für viele Flugsicherungen ein sehr wich- tiges Leistungsmerkmal. 17
Die Frequentis-Märkte Die Treiber des Geschäfts der Frequentis AG sind die weltweiten Bedürfnisse nach Sicherheit und Mobilität. Die Kundengruppen im Behördenumfeld sowie die Geschäftstätigkeit im Infrastrukturbereich legen die Basis für das langfristige Wachstum von Frequentis und sorgen für nachhaltige Stabilität. Zum Kundenkreis zählen weltweit Flugsicherungen, Organisationen für die innere und äußere Sicherheit, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Bahn und Schifffahrt. We set standards! 18
Frequentis bietet sein Lösungsportfolio optimiert auf Control Center Solutions an. Darunter verstehen wir Kontrollzentralen für sicherheitskritische Anwen- dungsbereiche, die zusätzlich zur Kommunikation, unserem Kerngeschäft, auch Planungstools und taktische Lagedarstellungen umfassen. Im Fokus der Frequentis-Aktivitäten stehen dabei immer die Kundenbedürfnisse. Die größten Herausforderungen auf Kundenseite sind aktuell der steigende Kos- tendruck, und damit der Bedarf an wirtschaftlichen und effizienten Lösungen, sowie sich laufend ändernde Bedingungen im jeweiligen Kundenumfeld wie z.B. die Zusammenlegung von Sicherheitszentralen. Um in diesem Umfeld weiterhin den hohen Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden und rasch auf Änderungen reagieren zu können, benötigen die Kunden flexiblere Systeme als in der Vergangenheit. Verstärkt nachgefragt werden damit Gesamtlösungen, basierend auf dem Produktportfolio der Frequentis-Gruppe. Dieses Portfolio erfuhr 2016 durch die neu im Firmenverbund agierende Comsoft Solutions eine wesentliche Erweiterung im Marktsegment ATM (Air Traffic Management). Auf Basis des komplementären Produkt-Portfolios baute Frequentis die Marktführerschaft im Bereich Aeronautical Information Management (AIM) aus. Darüber hinaus sichern wir uns die Marktführerschaft im Bereich Message Handling Systeme (MHS). In Verbindung mit den MHS- Produkten der Frequentis California können wir nun den Markt in Form einer Zwei-Produkt-Strategie bearbeiten. Weiterhin Weltmarktführer mit einem Marktanteil von 30% ist Frequentis im Bereich der Sprachvermittlungssysteme für die Flugsicherung. Der international aufgestellte Frequentis-Vertrieb ermöglicht die verstärkte Bearbeitung der Märkte auch außerhalb des Kernmarkts Europa. Wichtig für den nachhaltigen Erfolg ist das optimierte Zusammenspiel von Regional- und Fach- vertrieb. Ein Fokus liegt außerdem auf der kontinuierlichen Betreuung und dem weiteren Ausbau unserer in allen Geschäftsbereichen vertretenen Schlüsselkun- den; diese tragen wesentlich zur stabilen Entwicklung im Vertrieb bei. Das umfassende vertriebliche Engagement der gesamten Frequentis-Gruppe führte 2016 zu einer neuen Höchstmarke beim Auftragseingang in Höhe von EUR 259,5 Mio. Aufgrund des signifikanten Beitrages der Comsoft Solutions erhöht sich in der Segmentbetrachtung der Anteil bei Air Traffic Management (ATM) auf 77,3% im Vergleich zum Segment Public Safety & Transport (PST) mit 22,7%. In der Verteilung nach Märkten zeigt sich folgen- des Bild: Dominierend ist, wie in den Vorjahren, der europäische Stammmarkt mit 67% vor Nord- und Lateinamerika mit 14%. Es folgen Australien/Pacific mit 9% vor Asien mit 6% und Afrika mit 4%. 19
Geschäftssegment Air Traffic Management Das Geschäftssegment ATM umfasst die Bereiche ATM Civil, AIM (Aeronautical Information Management) sowie Defence. Hauptkunden sind zivile und militärische Flugsicherungsorganisationen; diese Organisationen sind für das Luftverkehrsmanagement im jeweiligen nationalen Luftraum verantwortlich. Das vergrößerte ATM-Produktportfolio sowie die Der Rahmenvertrag mit der amerikanischen Flugsi- über die Comsoft Solutions hereingeholten Projekte cherung in den USA erfuhr gleichfalls eine positive spiegeln sich in den Segmentzahlen wider: 2016 Fortsetzung – hier wird für den Dallas Fort Worth wurde im Geschäftssegment ATM ein Auftrags- International Airport das bislang größte System eingang von EUR 200,5 Mio. erzielt (das entspricht ausgeliefert. Neben einem sehr stabilen Geschäft einem Plus von knapp 50% gegenüber 2015 mit EUR im Bereich der Sprachkommunikation entwickelt 134,1 Mio.), sowie eine Betriebsleistung von EUR sich Frequentis gut in den Bereichen Remote Tower 160,5 Mio. erwirtschaftet (2015 lag die Betriebsleis- (Projekt in Deutschland) sowie ATM-Netzwerke tung bei 124,6 Mio., damit ein Plus von 28,9%). (beim ATM Netzwerk Brasilien erfolgte eine positive Weiterentwicklung der strategischen Partnerschaft ATM Civil - das größte Geschäftsfeld von Frequentis mit unserem Kunden). – hat 2016 seine Ziele übererfüllt. Herausragend ist die Sicherung wesentlicher Projekte aus der Bei AIM gelang es 2016, den ersten Nicht-Flugsi- 1. Phase im australischen Großprogramm für ein cherungs-Kunden für ein Projekt im Bereich der von Zivil und Militär gemeinsam genutztes, voll- Datenintegration zu gewinnen, auch ein erster integriertes Flugverkehrsmanagementsystem. Eine Defence-Auftrag konnte gesichert werden. In Asien kontinuierlich positive Geschäftsentwicklung gab war Frequentis erstmals mit einer kombinierten es mit unseren Flugsicherungskunden in Polen und Lösung Frequentis / Comsoft Solutions erfolgreich. Schweden. Für die im Auftrag der EUROCONTROL entwickelte europäische Flugsicherungs-Datenbank EAD (Euro- 20
pean AIS Database) konnte ein umfassender Maintenance- Vertrag unterzeichnet werden. Bei SESAR (Single European Sky Air Traffic Management Research), dem europäischen Forschungsprogramm zur Neugestaltung des Luftraums, erfolgte 2016 der Start der Phase 2, SESAR 2020. Im Bereich Defence erweist sich die ausformulierte klare Strategie als Erfolg. In Deutschland gab es 2016 wieder eine starke Key Account Performance; u.a. ging dort ein neues, innovatives Führungssystem in Betrieb, für das auch in anderen Ländern hohes Interesse besteht. Ein wichtiger Migrationsauftrag wird beim Key Account in der Schweiz bearbeitet. Ein Fokus lag außerdem auf der weiteren Marktbearbeitung in den USA. 1st SDN based ATM network 21
Sprachkommunikations- system für Dallas Fort Worth (DFW) ATM → Mit 109 Lotsen-Arbeitsplät- zen liefert Frequentis sein bis dato größtes US Sprach- ein Streifzug kommunikationssystem an durch die den Dallas Fort Worth (DFW) Tower, einem der weltweit Projekte größten Flughäfen. Das System ist bereits das 118. System, mit dem Frequentis die FAA ausstattet. Langfristige Partnerschaft mit armasuisse und der Schweizer Luftwaffe → 1999 lieferte Frequentis im Rahmen des FLORAKO-Programms das Sprachkommunika- tionssystem für die Schweizer Luftwaffe – der Beginn einer mittlerweile beinahe 20-jährigen erfolgreichen Zusammenarbeit. Im September 2016 erhielt Frequentis den Auftrag für den schrittweisen Ersatz der bestehenden Kommu- nikationsinfrastruktur der FLORAKO-Einsatz- zentralen und Funkstandorte durch modernste IP-Technologie. Technologie- und Forschungspartnerschaft Flughafen Wien AG und Frequentis → Im Rahmen eines Kooperationsvertrages arbeiten der Flughafen Wien und Frequentis an einem videobasierten smartVISION-System zur Steigerung der Effizienz sowie zur Unterstützung der Betriebssicherheit. Aus der Technologiepartnerschaft entstehende Systeme und Erkenntnisse werden für weitere Forschungsvorhaben herangezogen. 22
AIM-Lösung für Myanmar – Vollständige Umsetzung der ICAO AIS-to-AIM Roadmap → Das Projekt für die Flugsicherung von Myanmar (DCA Myanmar) besteht aus einer kompletten AIM-Lösung von Comsoft Solutions. Diese ermöglicht das konsistente Management aller Luftfahrtinformationen und der Publika- tion des Luftfahrthandbuchs mit garantierter Datenqualität. Das Projekt umfasst außerdem ein datengetriebenes Publikationssystem für Luftfahrtkarten, das auf dem SmartCharting-GIS-Tool von Frequentis basiert. Wesentliche Fortschritte beim ATM Netzwerk Programm in Brasilien → Für die brasilianische Flugsicherung DCEA/CISCEA liefert Frequentis eine landesweite IP-basierende ATM-grade Schlüsselprojekt in Australien – Early VCS / Netzwerklösung mit Sprach- und Daten- Programme OneSky integration, basierend auf dem Frequen- → Frequentis begann mit den Arbeiten für das „Early tis vitalsphere Portfolio. Im Oktober fand VCS“. Das Early VCS stellt den ersten Teil des One- dazu die Werkabnahme statt. Der gute Sky Australia Programms dar. Dieses Programm Verlauf des Programms wurde im März umfasst die Implementierung eines landesweit 2017 mit dem IHS Jane’s ATC Technology einheitlichen zivil-militärischen Flugverkehrsma- Award ausgezeichnet. nagementsystems für Australien. Digitale Flugdatenlösung für die Royal Saudi Airforce (RSAF) → Die Royal Saudi Airforce entschloss sich zu einer umfassenden Erneuerung und Erweiterung ihrer Systeme im Bereich Aeronautical Information Management, die damit auch den ICAO (Inter- national Civil Aviation Organization)-Standards entspricht. 23
Geschäftssegment Public Safety & Transport 24
Das Geschäftssegment PST umfasst die Bereiche Public Safety, Public Transport sowie Maritime. Hauptkunden bei Public Safety sind die „Blaulichtbehörden“ Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, sowie Behörden und Organisationen, die sich mit Aufgaben der öffentlichen Sicherheit beschäftigen. Hauptkunden bei Public Transport sind Eisenbahn- Infrastrukturbetreiber, bei Maritime Organisationen der Küstenwache, Kanal- oder Hafenbetreiber. Der Auftragseingang in diesem Geschäftssegment lag 2016 bei EUR 59,0 Mio. (damit um 30% niedriger als im Vorjahr mit EUR 85,0 Mio.); die Betriebsleistung war mit EUR 91,7 Mio. um 11,2% unter der Betriebsleistung 2015 mit EUR 103,3 Mio. Herausfordernd gestaltete sich das Geschäftsjahr 2016 für Public Safety – es kam bei einigen großen Projekten zu zeitlichen Verschiebungen. Stabil in der Performance erwiesen sich wieder die großen Key Accounts in Norwe- gen, Deutschland und Großbritannien. Wichtige Meilensteine wurden beim Projekt mit der Londoner Polizei erreicht: Hier kommt erstmals der neue Funkstandard LTE im sicherheitskritischen Umfeld zum Einsatz, womit Frequentis seine Innovationsführerschaft auf dem Sektor der Leitzentralen unter Beweis stellt. Die neue Produktlinie 3020 LifeX ging in einer Leitstelle in Südtirol in den Echtbetrieb; ein großer Neuauftrag für das neue software-basierte System konnte in Großbritannien gewonnen werden, ein weiterer steht vor dem Abschluss. Stabil verläuft die Entwicklung im Bereich Public Transport. Im Juni erteilte die Verkehrsbehörde in Finnland den Zuschlag für die weltweit erste bahnspezifische, trägerunabhängige Kommunikationslösung, die die Nutzung von TETRA und GSM für die bahnspezifische Kommunikation erlaubt. Beim Auftrag für die Eisenbahn-Betriebszentrale in New South Wales / Australien ging das implementierte Vorfallmanagement-System erfolgreich in den Testbetrieb. Im Maritime-Bereich wurde mit dem Auftrag für ein weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem in Südafrika ein Großauftrag an Land geholt. Positiv verlief die Inbetriebnahme beim VTS-Projekt (Vessel Traffic Service, ein elektronisches Überwachungssystem) in Großbritannien. 25
Frequentis unterstützt weltweit erste grenzüberschreitende Sprach- und PST Datendienste für TETRA-Netze → Im November wurde im Rahmen einer groß angelegten Feldübung zwischen norwegischen ein Streifzug und schwedischen Ersthelfern die grenzüber- durch die schreitende Kommunikation zwischen den verschiedenen TETRA-Netzen Nødnett (Norwe- Projekte gen) und Rakel (Schweden) gezeigt. Die neueste Frequentis ICCS 3020 Software unterstützte die grenzüberschreitenden Sprach- und Datendiens- te der Leitstellen. Erste bahnspezifische bearer-independent Kommunikationslösung in Finnland → Frequentis erhielt den Auftrag der finnischen Verkehrsagentur FTA zur Umsetzung der ersten bearer independent Kommunikationslösung für die Eisenbahnkommunikation in Europa. Die so genannte Unified Railway Communication & Application (URCA) erlaubt der FTA eine kosten- sparende Übergangslösung für den Nachfolger von GSM-R in der Bahnkommunikation. Sydney Trains mit Incident Management System von Frequentis → Die Regierung von New South Wales / Austra- lien rüstet derzeit ein neues, hochmodernes Rail Operations Center (ROC) aus. Die Steue- rung des Eisenbahnnetzes von Sydney wird so modernisiert; künftig wird sie außerdem viele verschiedene operative Funktionen und Systeme einschließlich eines neuen Incident Management Systems an einem Ort konzentrieren. Im Dezem- ber 2016 wurde der erste technische Go-Live- Meilenstein erreicht. 26
Upgrade des integrierten Kommunikations- systems bei der North Wales Police → North Wales Police beauftragte das Upgrade des bestehenden Frequentis 3020 Integrated Commu- nication Control Systems (ICCS) auf die Frequentis 3020 LifeX Software-Plattform. Damit erhält North Wales Police eine einheitliche Plattform für die Notfall- und Nicht-Notfall-Bearbeitung in der Kon- taktzentrale und in der Einsatzleitzentrale, mit den Kommunikationsbereichen Funk, Telefonie, Email und Webchat. Das Projekt wird gemeinsam mit Hexagon Safety & Infrastructure als Generalunter- nehmer durchgeführt. Ein erstes Maritim-System für Afrika! → Das erste Frequentis Küstenkommunikationssys- tem wird in Südafrika für das südafrikanische Ver- kehrsministerium durch Telkom Maritime Services installiert; diese werden mit einer Frequentis- Lösung für ein Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS) beliefert. Das Frequentis-System wird das alte Küstenschifffahrtskommunikations- system ersetzen und die Küstengewässer entlang einer Küstenlinie von 2.800 Kilometer abdecken. Frequentis Partner und Generalunternehmer für das Projekt ist die Südafrikanische Firma, AME Telekommunikation. Go-Live in der integrierten Leitstelle der Offizielle Eröffnung des Maritimen Autonomen Provinz Bozen - Südtirol Sicherheitszentrum Cuxhaven → Ende November ging die integrierte Leitstelle → Als technischer Generalunternehmer lieferte in den Live-Betrieb, und damit auch das erste Frequentis die Kommunikationslösung ASGARD, vollständige 3020 LifeX. Das Projekt läuft ge- die komplette IT-Lösung, Medientechnik sowie die meinsam mit Hexagon Safety & Infrastructure als dazugehörige Möblierung. Im Juli 2016 erfolgte das Generalunternehmer. Die 3020 LifeX Kommunika- Go-Live im neuen Gebäude des Maritimen Sicher- tionsplattform ist dabei an das Einsatzleitsystem heitszentrums: Damit wurde nun auch die räumli- Intergraph Computer-Aided Dispatch (I/CAD) von che und technische Grundlage für einen optimalen Hexagon angebunden. Kommunikations- und Informationsaustausch der sieben Partnerbehörden, z.B. durch eine einheitli- che Kommunikationstechnik, geschaffen. 27
Forschung und Entwicklung Steigender Kostendruck und laufende Änderungen im operativen Umfeld sind aktuell die größten Herausforderungen für die Kunden, die im sicherheitskritischen Bereich agieren. Um den hier geforderten hohen Sicherheitsanforderungen weiterhin gerecht zu werden, benötigen die Anwender flexiblere Systeme. Es gilt, Einsatzmittel und Einsatzorte mit einfachen Mitteln an aktuelle Bedürfnisse anpassen zu können. Notwendig dazu sind flexible Kommunikationsmittel und integrierte Control-Room-Lösungen. Die Migration der Daten- und Sprachkommunikation auf gemeinsame IP- Netze schafft die technische Voraussetzung für mehr Flexibilität. Durch die steigende Vernetzung wird gleichzeitig das Thema Cyber Security immer wichtiger. 12% R&D te im Februar eine viel beachtete Live Demo zum Thema „SESAR Virtual Centers“ bei Frequentis in Wien; signifikant weiterentwickelt wurden außer- Frequentis trägt dieser Entwicklung durch die Be- dem Datenmodelle für AIM, MET und Airport sowie reitstellung IP-basierender Systeme Rechnung. Im D-NOTAM. Als Konsortialführer von „Frequentis nächsten Schritt rücken die Netzwerke ins Zentrum SESAR Partners“ engagiert sich Frequentis auch im der Kommunikationslösungen. Die traditionellen Folgeprogramm „SESAR 2020“ mit dem Fokus auf Voice Communication Systeme werden durch Voice produkt- und lösungsnaher Forschung. and Data Communication Services im Netzwerk erweitert. Mit neuen Anwendungsplattformen, wie Darüber hinaus setzt Frequentis weiterhin auf nati- 3020 LifeX für Public Safety oder der neuen Ser- onale und EU-geförderte Innovationsprojekte. Eine vice Delivery Plattform für Public Transport, stellt Vielzahl von Frequentis-Aktivitäten laufen derzeit im Frequentis den Kunden die notwendigen Services Bereich der Sicherheitsforschung und des Krisen- im Netzwerk zur Verfügung. Bei den immer stärker managements. So engagiert sich Frequentis z.B. bei lösungsorientierten, software-zentrierten Aufga- einem neuen Forschungsprojekt im Rahmen der benstellungen bewährt sich die Nähe zum Kunden österreichischen Sicherheitsforschung, bei dem es und die Integration der Entwicklung in die einzelnen um den elektronischen Informationsaustausch auf Geschäftsbereiche. Die Produktentwicklung bezieht der Basis eines gemeinsamen Lagebilds zwischen viele Impulse aus laufenden Projekten. Zukunfts- zivilen und militärischen Leitzentralen sowie Füh- themen werden außerdem zentral von Corporate rungsinformationssystemen im Katastrophenschutz Research vorangetrieben. geht. Weitere Fokus-Bereiche im Forschungsbereich sind Cyber Security und Projekte zur Kontrolle von Beim europäischen Luftfahrt-Forschungsprogramm Drohnen. SESAR wurde 2016 die Phase 1 erfolgreich abge- schlossen. Zu den wichtigsten Erfolgen von SESAR1 Die enge Zusammenarbeit zwischen Corporate zählen Prototyp-Arbeiten für Remote Tower, die Research und dem Produktmanagement ist dabei Evaluierung und Demonstrationen für den künfti- essentiell. Alle Forschungs- und Entwicklungsvor- gen integrierten Lotsen-Arbeitsplatz – hier erfolg- haben der Frequentis-Gruppe werden in der Funkti- 28
on “RD Cooperation & Strategy” zusammengefasst, Frequentis im Rahmen der Critical Communications ein Technical Management Board dient zur Steue- World Gala in Amsterdam mit dem „Future Tech- rung und zum Informationsaustausch. nology Award 2016“ ausgezeichnet (das Gateway kommt am deutschen Markt zum Einsatz). Weiter Projekt- und Produktentwicklung gearbeitet wird auch an der Integration des neuen Im F&E-Bereich wurden bei ATM 2016 gute Fort- Funkstandards LTE (Ablöse des Funkstandards TE- schritte bei der Entwicklung des Remote Tower TRA, Projekt bei der Londoner Polizei) in das Unified erzielt. Neben dem Projekt in Deutschland liefert Radio Gateway der Frequentis. Frequentis im Rahmen einer Technologie-Partner- schaft mit dem Flughafen Wien ein System für eine Erste LTE-Planungen gibt es auch für Public Trans- videobasierte Vorfeldüberwachung am Flughafen port (Nachfolgetechnologie für den GSM-R Standard). Wien-Schwechat. Gleichfalls positiv vorangetrieben LTE wird hier ein Motor für neue Dispatcherlösun- wurden die Arbeiten an der neuen, aus ATM heraus gen sein. Frequentis konnte in Finnland den ersten getriebenen Software-Architektur. Im März erfolgte Kunden für die Entwicklung und Implementierung auf dem größten Branchenevent, dem World ATM der ersten bahnspezifischen, trägerunabhängigen Congress in Madrid, die Produkteinführung der Kommunikationslösung gewinnen. URCA (Unified Frequentis-Lösung für ATM-optimierte Netzwerke. Railway Communication and Application) erlaubt Diese erlaubt die Migration verschiedener Applika- den finnischen Bahnen die Nutzung von zusätzlichen tionen mit unterschiedlichsten Anforderungen auf Funkstandards wie TETRA oder in Zukunft LTE für einer Netzwerk-Plattform. Beim Kundenprojekt im die bahnspezifische Kommunikation. brasilianischen ATM Netzwerk-Programm gab es 2016 gute Fortschritte; die erfolgreiche Werkabnah- Im Maritime-Bereich wurde der Grundstein für me im Oktober brachte viel positives Kundenfeed- die Next Generation Maritime Solution gelegt, mit back. Sowohl bei Netzwerken als auch bei den neuen der Frequentis sukzessive in den nächsten Jahren, Plattformen berücksichtigt Frequentis die Anforde- aufbauend auf der aktuellen Plattform, sein Pro- rungen für Cyber Security. dukt-Portfolio in Richtung einer integrierten Lösung erweitern will. Im AIM-Segment erfolgten Arbeiten an der Weiter- entwicklung der Funktionen bei der europäischen Wesentliche Innovationen werden bei Frequentis Flugsicherungsdatenbank EAD. durch Patente geschützt. In Österreich hält Frequen- tis derzeit 12 Patente (10 weitere sind in Prüfung), in Auch bei Defence gehen die Anforderungen in Rich- der EU 7 (auch hier sind 10 weitere in Prüfung) sowie tung integrierter Gesamtlösungen. Das Kernprodukt 3 Patente in den USA. Darüber hinaus sind insge- im Bereich Defence ist das hoch verfügbare IP- samt 27 Markennamen international geschützt. Sprachkommunikationssystem iSecCom. Rund um dieses werden Lösungen unter Nutzung des Portfo- Frequentis Start-Up Center lios der gesamten Firmengruppe entwickelt. Mit dem Start-Up Center in der Wiener Phorusgasse stellt Frequentis Jungunternehmern Räumlichkeiten, Bei den F&E-Aktivitäten im Bereich Public Safety lag Infrastruktur und gezielte Beratung für den Sprung der Fokus auf der Weiterentwicklung des 3020 LifeX in die Selbstständigkeit zur Verfügung – mit der Idee, als Teil des software-zentrierten Geschäftsmodells; im Gegenzug Impulse, Ideen und Kreativität für das die Inbetriebnahme des Systems in Südtirol zeigt Geschäft von Frequentis zu gewinnen. die erfolgreiche Umsetzung. Für sein Unified Radio Gateway – ein modulares, skalierbares, analoges Aktuell werden im Start-Up Center 14 Firmen betreut; und/oder digitales Funk-Gateway, das Netzwerke, in Summe haben hier bereits mehr als 50 Unterneh- Funkgeräte sowie Dispatcher Terminals für eine men aus den Bereichen IT, HW- & SW-Entwicklung ausfallsichere Kommunikation verbindet – wurde und Technik-Consulting ihre „erste Heimat“ gefunden. 29
Elektronischer Informationsaustausch für übergreifende Zusammenarbeit im Katastrophenmanagement F&E → Frequentis ist Partner des AIT Austrian Institute of Technology bei einem neuen Ein Streifzug Forschungsprojekt der österreichischen Sicherheitsforschung, bei dem es um den durch Projekte & elektronischen Informationsaustausch zwischen zivilen und militärischen Leitzentralen Initiativen sowie Führungsinformationssystemen im Katastrophenschutz geht. Ziel des Projektes INTERPRETER ist die Erforschung neuer Technologien für den elektronischen Informationsabgleich. Work on what inspires you - „Frequentis Innovate!” → Innovationen sind für Frequentis wichtig und entstehen aus unterschiedlichen Aktivitäten. Mit einer neuen Initiative von Corporate Research wurden alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Frequentis-Gruppe eingeladen, ihre Kreativität und Innovationskraft in Form eines Wettbewerbs einzubringen. Frequentis Location Information Service (LIS) unterstützt NASA Unmanned Aircraft System (UAS) Flugtests → Die Frequentis LIS Software stellte Lagebild- Darstellungen für eine UAS Bodenstation bei den NASA-UAS Traffic Management (UTM) Flug- tests in Nevada zur Verfügung. Mehrere Teams nahmen an den Flugtests teil, mit dem Ziel, Drohnenflüge über den Sichthorizont hinaus, bezüglich Planung, Verfolgung, und Alarmierung via NASA-UTM-Plattform zu testen. Die LIS Software lieferte die genauen Geo-Location- und Telemetriedaten. 30
Frequentis liefert Flugsicherungstechnologien der Zukunft → Bei SESAR 2020, der nächsten Phase im europäischen Luftfahrt-Forschungsprogramm SESAR, legt man großen Wert auf produktnahe und interoperable Lösungen. Als international führendes Unternehmen engagiert sich Frequentis in Konsortialpartnerschaft mit Atos und HungaroControl für innovative Lösungen. Der Schwerpunkt liegt auf virtuellen Flugsicherungszentralen, Remote Tower, der künftigen Kommunikationsinfrastruktur sowie dem Informationsmanagement im Bereich der Flugsicherung. Neue Möglichkeiten für Infrastruktur- User Zentrierter Prozess unterstützt und Verkehrsbetreiber Transition bei Veränderungen → Als eine der Firmen im Frequentis-Gründerzent- → Bei jeder Veränderung im Arbeitsumfeld kommt rum arbeitet die Control Center App mit Frequentis dem Menschen und seiner Fähigkeit, diese Verän- im Bereich mobiler Applikationen zusammen. Das derung mitzutragen, wesentliche Bedeutung zu. Durchsagesystem „Unite Crowd Com“ erlaubt Inf- Dies gilt insbesondere im Safety Critical Bereich. rastrukturbetreibern ortsbezogene Durchsagen an Widerstand der Benutzer bei der Inbetriebnahme die Smartphones interner und externer Mitarbeiter. neuer Systeme führt zu wesentlichen und unge- Verkehrsbetriebe können so Passagiere auch an planten Kostensteigerungen von Projekten. Unser nicht ausgestatteten Stationen mit Durchsagen 5-stufiger User Centric Design Prozess inkludiert informieren. Anwendungsfälle finden sich beim mit „Social Transition Management“ eine Lösung Öffentlichen Verkehr, Organisationen, Individual- für dieses Problem. verkehr und Flugwesen. „Cyber Defence“ für den Schutz kritischer Infrastrukturen → Zielgerichtete Cyber-Angriffe erzeugen die Notwendigkeit, sicherheitskritische Systeme nicht nur an ihren Grenzen zu verteidigen, sondern auch, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Diese Mechanis- men müssen in ein Sicherheitsmanagementsystem integriert werden – eine neue Herausforderung für unse- re Kunden. Für Frequentis bietet dies die Möglichkeit, unsere Kunden in neuer Weise zu unterstützen. Daraus entstehen neue Aufgaben für unsere R&D, wie z. B. die Härtung der Systeme oder die Entwicklung von neuen technischen Elementen und Dienstleistungen. 31
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der wichtigste Erfolgsfaktor für die Erreichung unserer Unternehmensziele und das internationale Wachstum. Die Einsatzbereitschaft, das Engagement und die Innovationskraft unserer multinational besetzten Teams beweisen sich am internationalen Markt. Geschäftspartner schätzen insbesondere unser breites und tiefes Fachwissen sowie die umfassende Orientierung an Kunden- und Marktbedürfnissen. Verbindendes Element für die wachsende Kontinuität und Nachhaltigkeit bietet. Frequentis-Firmengruppe ist unsere Kultur. Sie Begleitend zu unserem Karrieremodell, mit dem ist geprägt durch die langjährige Erfahrung der die gleichrangige Bewertung von Management-, Ex- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang perten- und Projektmanagement-Karrieren betont mit sicherheitskritischen Systemen. Das tiefe, wird, setzen wir auf ein firmenweites Talente- und auch emotionale Verständnis für die Bedürfnisse Potenzialmanagement sowie eine darauf abge- unserer Kunden, ein hohes Einfühlungsvermögen stimmte Aus- und Weiterbildungsplanung. in sich ändernde Anforderungen und damit auch Arbeitsabläufe, sowie die hohe Identifikation sind 2016 wurden über 600 Trainings durchgeführt – die das Fundament unserer Kundenbeziehungen Palette reicht dabei von fokussierten Kurzschulun- und der innerbetrieblichen und konzernweiten gen bis zu mehrtägigen Trainingsprogrammen; auch Zusammenarbeit. e-learning-Kurse gewinnen zunehmend an Bedeu- tung. Zielgruppenspezifische interne Aus- und Wei- In Form eines strukturierten Onboarding-Pro- terbildungsprogramme ergänzen das breite Spekt- gramms vermitteln wir diese Werte an alle neuen rum der Entwicklungsmöglichkeiten bei Frequentis. Mitarbeiter. Die umfassende und rasche Integration von Mitarbeitern aus der ganzen Gruppe, z.B. Pro- Geschätzt und gut angenommen werden außerdem jektmanagern und Systemingenieuren, wird durch Angebote zur Gesundheitsförderung und persönli- spezielle Traineeprogramme ergänzt. Short- und chen Entwicklung. Das flexible Arbeitszeitmodell Longterm Assignments stärken die internationale berücksichtigt die persönlichen Bedürfnisse und Vernetzung. ermöglicht es, Privatleben und Beruf gut in Einklang zu bringen. Rund 75% der Frequentis-Beschäftigten sind hoch qualifizierte Ingenieure und Spezialisten. Als High- Ein spezieller Fokus liegt auf der weiteren Inter- tech-Unternehmen setzen wir auf eine Mischung nationalisierung unserer wachsenden Firmen- von jungen, gut ausgebildeten Mitarbeitern und gruppe; ein spezielles Kompetenzzentrum nimmt erfahrenen Experten aus der Praxis – sie alle finden internationale HR-Aufgaben bei den Gesellschaften bei Frequentis ein attraktives Arbeitsumfeld, das der Frequentis-Gruppe wahr. Damit sichern wir 75% Engineers & Specialists 32
Mitarbeiter 1606 1309 1215 1248 1110 2012 2013 2014 2015 2016 nachhaltig die Weitergabe unserer Werte und des beim Bewerb „Best Recruiters by career“, der größ- Frequentis-Domain-Know-how. Wichtige Aspekte ten Recruiting-Studie im deutschsprachigen Raum, sind das Teamwork in virtuellen Teams sowie grup- wieder der Sprung an die Spitze: wir freuen uns über penweites Wissensmanagement. Platz 1 in der Branchen-Kategorie IT/Software/Tele- kommunikation und über das „Goldene Gütesiegel“. Wir haben die beste Mannschaft am Markt: Alle Positionen werden intern und extern ausgeschrie- Frequentis konnte dabei vor allem mit der qualita- ben mit dem Ziel, Schlüsselpositionen vorrangig tiven, persönlichen Betreuung der Bewerberinnen hausintern zu besetzen. und Bewerber punkten. Pro Jahr erhält Frequentis rund 4.000 Bewerbungen, unser HR-Team führt Bei der Aufnahme neuer Mitarbeiterinnen und an die 1.000 Bewerbungsgespräche. Dabei ist uns Mitarbeiter ist Frequentis an einer langfristigen, für der wertschätzende und respektvolle Umgang mit beide Seiten positiven Zusammenarbeit interes- Bewerbern wichtig, um möglichen neuen Mitarbei- siert. Ein spezieller Fokus liegt auf Mitarbeiterinnen tern die Frequentis-Kultur von der ersten Minute an und Mitarbeitern mit Schlüssel-Know-how im IT- näher zu bringen. und Softwarebereich. Um genau diese Kandidatin- nen und Kandidaten gezielt anzusprechen, gibt es Wir sind stolz auf das Erreichte: Wir sehen dies enge Kooperationen mit Universitäten, Fachhoch- als Ansporn, unsere Position als attraktiver und schulen und technischen Schulen. Die Ansprache renommierter Arbeitgeber für die Zukunft abzusi- erfolgt auch über IT-fokussierte Karrieremessen, chern und weiter auszubauen - working together for Jobplattformen und professionelle Netzwerke. a Safer Word! Die Mitarbeiteranzahl der Gruppe stieg von durch- schnittlich 1.309 Personen (2015) um 297 Personen auf 1.606 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; dieser überproportionale Anstieg ist darauf zurückzufüh- ren, dass wir 2016 die Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter der Comsoft Solutions in unserer Firmen- gruppe begrüßen konnten! Beim „Rennen um die besten Köpfe“ spielen profes- sionelles Employer Branding und gezieltes Recru- iting eine wichtige Rolle. 2016 gelang Frequentis 33
Nachhaltigkeit & Corporate Social Responsibility Die Frequentis-Gruppe fühlt sich gemäß ihrem Unternehmensauftrag „For a Safer World“ der Corporate Social Responsibility und einer Nachhaltigkeit in ihrem gesamten Tun und Handeln verpflichtet. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden 2016 die gesetzten Maßnahmen im Bereich CSR weiter ausgebaut und fortgeführt. Prozesse & Qualität angeboten. Dieses bewährte kostenfreie Sportange- Seine gesellschaftliche Verantwortung nimmt bot wurde durch eine Reihe vergünstigter Angebote Frequentis im Rahmen eines Integrierten Manage- wie Tuina Massagen oder Kundalini Yoga ergänzt. mentsystems wahr. Im Jahr 2016 wurde ein neues Bei den Wiener Laufevents, bei denen Frequentis Prozessmodell eingeführt, das den gesamten eine Teilnahme sponserte, beteiligten sich 2016 weit Lebenszyklus von der Produktidee bis zum Phase mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Out betrachtet und auch den Anforderungen des software- und lösungszentrierten Geschäfts Rech- Die Vereinbarkeit von Beruf & Familie ist Frequentis nung trägt. Dieses Prozessmodell ist im integrierten ein umfassendes Anliegen. Im Rahmen der Initi- Managementsystem nach ISO 9001 (Qualitätsma- ative der „Frequenty-Kinderwochen“ wurden in nagement), ISO 14001 (Umweltmanagement), OH- den Sommermonaten wieder insgesamt rund 100 SAS 18001 (Arbeitssicherheitsmanagementsystem) Kindern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im sowie ISO 27001 (Informationssicherheitsmanage- Alter zwischen 3 und 10 Jahren zwei Wochen ein mentsystem) eingebunden. abwechslungsreiches Programm und eine umfas- sende Betreuung geboten. Arbeitsplatz & Maßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2016 standen die Kinderwochen unter dem Motto Am Standort Wien wurden neben der arbeitsmedizi- „Schlau in Bewegung“. Dahinter steckte ein ganztäti- nischen Betreuung Impfaktionen (Grippe, FSME), die ges, spannendes und abwechslungsreiches Pro- jährliche Gesunden-Untersuchung, Herzchecktage, gramm für die Kids – im Frequentis-Gebäude sowie Lungenfunktionstests und Venenchecks durchge- bei diversen Workshops und Ausflügen außer Haus. führt. Wir leisteten damit einen aktiven Beitrag zur Initi- ative des österreichischen Familienministeriums Die Maßnahmen aus der Evaluierung und Prävention „Unternehmen für Familien“, dessen Netzwerkpart- von psychischer Belastung am Arbeitsplatz wurden ner Frequentis seit 2015 ist. umgesetzt. Die Initiative der Frequenty-Kinderwochen – die Wie in den Vorjahren wurden im Rahmen des Vital- Hauptbetreuung erfolgte direkt vor Ort am Fir- Programms in der Wiener Firmenzentrale Rücken- mengelände, um den Kindern auch Einblick in die schule, Bodywork, Ving Tsun-Kung Fu, Piloxing Arbeitswelt ihrer Eltern zu geben - fand großen sowie „Tabata“ (ein hochintensives Intervalltraining) Anklang und wird auch 2017 fortgesetzt. 34
Im Sinne der Wahrnehmung persönlicher Interes- Finanzen & Profit sen unterstützt das Unternehmen auch Eltern- und Frequentis steht für nachhaltiges Wirtschaften. Die Bildungskarenzen. Verpflichtung dazu kommt aus unserer speziellen Unternehmenskultur im Umgang mit sicherheitskriti- Produkte & Technologien schen Anwendungen. In den Produktionsabläufen im Unternehmen wird auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein geachtet: Langfristige Kunden- und Lieferantenbeziehungen Sorgsames Umgehen mit Primärenergie und Roh- sorgen auch für Nachhaltigkeit in der Geschäftstätig- stoffen, die Reduktion des Schadstoffausschusses keit des Unternehmens. sowie die Anwendung umweltschonender Herstel- lungsverfahren werden in einem regelmäßigen HSE- Gesellschaft & Verantwortung Bericht dokumentiert und überprüft. Im Sinne des Unternehmensauftrages „For a Safer World“ sieht es Frequentis als seine gesellschaftli- Die 2014 errichtete Photovoltaikanlage bewährt sich che Verantwortung und Verpflichtung, einen Beitrag gut, sie wurde 2016 auf eine Kapazität von 73,3 KWp zur Linderung bei Katastrophen zu leisten und damit erweitert. Die Abwärme aus der Integrations- und auch die Solidarität mit den Notleidenden zum Aus- Montagehalle wird zur Beheizung des Firmengebäu- druck zu bringen. des in der Innovationsstraße genutzt. So leistete Frequentis einen bedeutenden Beitrag bei Vorschläge zur effizienten Gestaltung von Produkti- der Hurrikan-Katastrophe in Haiti. Im Oktober 2016 onsabläufen aus dem Frequentis IDEAS-Ideenwett- richtete Hurrikan „Matthew“ verheerende Schäden bewerb wurden weiter umgesetzt - 2016 konnte so an der Infrastruktur des Karibikstaates an. Diese eine weitere Stromersparnis bei dem Betrieb der brachten zum einen eine unmittelbare Bedrohung für Integrationssysteme erzielt werden. die Gesundheit der Menschen vor Ort, zum anderen erschwerten sie den Einsatz von Hilfskräften. Mit Kunden & Märkte einer namhaften Sachspende – Frequentis stellte das Wir setzen auf langfristige Geschäftsbeziehungen, Sprachkommunikationssystem für einen mobilen die sich durch Transparenz, Fairness und Integrität Tower am Flughafen Jeremie im Südwesten Haitis auszeichnen. Bei unseren Kunden und Lieferanten zur Verfügung – unterstützten wir den humanitären sowie in der internationalen Gesellschaft genießen Einsatz vor Ort. wir einen ausgezeichneten Ruf als verlässlicher und anerkannter Partner. Um diesem Ruf unverän- Auch in den Niederlassungen ist Frequentis um- dert gerecht zu werden, ist es für Frequentis eine fassend um Corporate Social Responsibility und Selbstverständlichkeit, alle Geschäftsaktivitäten mit Nachhaltigkeit bemüht. Entsprechende Maßnahmen Integrität und auf Basis hoher ethischer Grundsätze werden im Einklang mit den lokalen gesetzlichen auszuführen. In einem 2016 publizierten Verhaltens- Rahmenbedingungen direkt vor Ort implementiert. So kodex sind diese für Kunden und Partner übersicht- wurde z.B. die Tochtergesellschaft in Australien 2016 lich dargestellt. nach AS/NZS 4801, einem australischen Health & Safety Standard, zertifiziert. 35
Sie können auch lesen