Wasserforum Oberfranken 2014 - FORUMSREPORT Strukturwandel und kommunale Wasserversorgung in Oberfranken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FORUMSREPORT Wasserforum Oberfranken 2014 Strukturwandel und kommunale Wasserversorgung in Oberfranken
Wasserforum Oberfranken 2014 Impressum Inhaltsverzeichnis Die Herausforderungen Regierung von Oberfranken Sachgebiet Wasserwirtschaft Vorwort ....................................................................................... 3 des Strukturwandels aktiv Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth Telefon 09 21-6 04-0 Wilhelm Wenning angehen! Telefax 09 21-6 04-12 58 Vorwort ....................................................................................... 4 wasser@reg-ofr.bayern.de Die Inhalte des diesjährigen Wasserforums „Strukturwandel und Ein einheitliches Konzept zur Bewältigung des Strukturwandels in www.regierung.oberfranken.bayern.de Aktion Grundwasserschutz 2014 ................................................ 6 kommunale Wasserversorgung“ gehören zu der Art von Themen, Oberfranken gibt es nicht, vielmehr werden sich in jedem Landkreis, Petra Platzgummer-Martin die man lieber auf die lange Bank schiebt, als sich ihnen zu stellen. jeder Stadt und Gemeinde verschiedene Lösungsansätze ergeben. Konzept, Gestaltung und Organisation Nichts wäre jedoch falscher, als eine Vogel-Strauß-Politik zu betreiben. Auf dem Wasserforum wurden Ihnen von den Referenten verschiedene Pro Natur GmbH Demografische Entwicklung Die anstehenden Herausforderungen lösen sich nicht von alleine, Lösungsansätze vorgestellt. Ziegelhüttenweg 43a, 60598 Frankfurt und Strukturwandel in Oberfranken ........................................... 8 sondern können umso schlechter bewältigt werden, je länger man Telefon 0 69-96 88 61-0 Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß sich Zeit lässt. Wichtig ist vor allem, die Probleme für seine eigene Wasserversor- Telefax 0 69-96 88 61-24 gung zu erkennen, daraus zukunftsgerichtete Lösungen zu entwickeln info@pronatur.de Demografischer Wandel und weitere Herausforderungen Das Thema demografische Entwicklung betrifft uns in Oberfranken und diese dann auch umzusetzen. Auf diesem mitunter sehr schwie- www.pronatur.de für die Wasserversorgung .......................................................... 18 besonders stark. Einer deutlichen negativen Bevölkerungsentwicklung rigen Weg werden Sie selbstverständlich von der Regierung von Dr. Wolfgang Sprenger in ländlichen Räumen steht eine positive Entwicklung in bestimmten Oberfranken und dem Land Bayern unterstützt. Die veröffentlichten Beiträge externer städtischen Gebieten gegenüber. Weitere wichtige Themen in diesem Referenten geben ausschließlich die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Zusammenhang sind die dringend notwendige kontinuierliche Ich danke allen Teilnehmern für die engagierte Diskussion und Meinung der Verfasser wieder. interkommunalen Zusammenarbeit zur Sicherung Instandhaltung der technischen Infrastruktur, die Ausbildung der freue mich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit bei der der öffentlichen Wasserversorgung ........................................... 25 Mitarbeiter und die Auswirkungen des Klimawandels. Diese Situation AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Oberfranken. Wenke Berling und Christian Platschek stellt Wasserversorger und kommunale Entscheider vor große Heraus- forderungen. Die vorgestellten Untersuchungen bei oberfränkischen Herausforderungen für die Wasserversorgung Wasserversorgungsunternehmen zeigen, dass zum Teil noch ein großer Mit freundlichen Grüßen in Wunsiedel ............................................................................. 30 Handlungsbedarf besteht. Ihr Karl-Willi Beck Wirtschaftliche Aspekte künftiger Herausforderungen ............... 42 Markus Rauh Wilhelm Wenning Teilnehmerverzeichnis ................................................................ 48 Regierungspräsident von Oberfranken 2 1
Wasserforum Aktion Grundwasserschutz 2014 Petra Platzgummer-Martin Oberfranken Regierungsvizepräsidentin von Oberfranken 2014 Aktion Grundwasserschutz Damit verbunden sind aber auch hohe Anforderungen an die kom- munalen Träger zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Versorgung 2014 mit Trinkwasser. Dazu zählen zunehmend die Auswirkungen der demografischen Petra Platzgummer-Martin Entwicklung, von denen Oberfranken besonders betroffen ist. Ohne dem ersten Referat vorgreifen zu wollen, möchte ich bei- Regierungsvizepräsidentin spielhaft erwähnen, dass die Bevölkerung im Landkreis Wunsiedel von Oberfranken in den Jahren von 2000 bis 2011 um 11,9% abgenommen hat. In der Stadt Bamberg gab es im selben Betrachtungsraum einen Zuwachs von 1,5%. Hochrechnungen von 2011 bis 2031 sehen für Oberfranken einen generellen Bevölkerungsrückgang, der regional sehr unterschiedlich ausfallen kann. Es ist eine große Herausforderung, darauf sinnvoll zu reagieren. Der Strukturwandel zeigt sich auch noch in anderen Bereichen. So ändern sich beispielsweise die Tätigkeitsfelder in der Wirtschaft. Ein Rückgang im produzierenden Gewerbe wirkt sich nicht nur auf die Arbeitsplatzsituation aus. Er kann auch zum Verlust eines „guten Kunden“ in der Wasserversorgung führen. Welche technischen und Meine sehr geehrten Damen und Herren, Mein Gruß gilt auch den Vertretern der Bezirksregierung von wirtschaftlichen Aspekte sind hier zu beachten? Unterfranken. Die Regierung von Unterfranken ist sozusagen ich begrüße Sie alle sehr herzlich zu unserem Wasserforum Ober- unser großer Bruder bei der Aktion Grundwasserschutz. Die Aktion In diesem Spannungsfeld haben wir das Motto unseres diesjährigen franken 2014, das wir unter das Motto „Strukturwandel und Grundwasserschutz gibt es dort schon länger und in größerer Wasserforums angesiedelt „Strukturwandel und kommunale kommunale Wasserversorgung in Oberfranken„ gestellt haben. Dimension. Wir schauen gerne nach Unterfranken und verfolgen Wasserversorgung in Oberfranken“. mit Interesse, was die Aktion Grundwasserschutz dort alles bietet. Unser alljährliches Wasserforum ist ein wichtiger Bestandteil der Neben der Aktion Grundwasserschutz läuft seit 2 Jahren in Ober- Aktion Grundwasserschutz der Regierung von Oberfranken. Wir Darüber hinaus begrüße ich die Vertreter des Büros Pro Natur aus franken, als Teil des bayernweiten Projekts, die Erhebung und dürfen Sie heute zum nunmehr 6. Wasserforum begrüßen. Zu Beginn Frankfurt, die uns bei der Umsetzung der Aktion Grundwasser- Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. Die Wasserwirt- dieser Veranstaltungsreihe im Jahre 2009, damals noch im Kloster schutz unterstützen. schaftsämter erheben dazu Daten von den Wasserversorgern, wie Banz, waren wir noch unsicher, wie eine solche Veranstaltung ange- deren Wasseraufkommen und die Struktur der Versorgung. Die nommen werden würde. Der Blick in den vollen Saal zeigt mir aber, Grundwasserschutz und Trinkwasserversorgung sind nicht nur Datenbank und Auswertung der erhobenen Daten hat das Bayerische dass Ihr Interesse weiter anhält – was mich natürlich sehr freut. Tätigkeiten im Verborgenen, die sich in internen Kreisen von Landesamt für Umwelt in Hof übernommen. Je besser die Daten- Fachleuten abspielen. Die Sensibilisierung und Beteiligung der grundlage, desto besser die Erkenntnisse aus der Erhebung, die Bei der Planung der Veranstaltung war unklar, ob wir wieder in Öffentlichkeit ist uns wichtig und kann nur in Zusammenarbeit mit auch in Einzelgesprächen mit den Wasserversorgern erörtert wer- der gewohnten Weise hier im Schloss tagen können, nachdem der den Medien gelingen. Ich freue mich daher über die Unterstützung den. Die Arbeiten sind weitgehend abgeschlossen. Ich möchte noch bisherige Gastronom aufgegeben hatte. Zum Glück führt die Fran- durch die anwesenden Medienvertreter, die ich ebenfalls herzlich an diejenigen Wasserversorger appellieren, die sich bisher nicht zur kenfarm die Geschäfte weiter und man muss wohl abwarten, wer begrüßen möchte. Teilnahme entschließen konnten, doch noch mitzumachen. auf Dauer die Gastronomie im Schloss betreiben wird. Wir drücken natürlich die Daumen, dass es in dieser stilvollen Umgebung auch Unsere Referenten, bei denen ich mich an dieser Stelle für Ihr Enga- weiterhin Veranstaltungen und Gastronomie geben kann. Meine sehr geehrten Damen und Herren, gement bedanken möchte, werden nun das Thema „Strukturwandel bei unserem vorausgegangenem Wasserforum am 22. April 2013 und kommunale Wasserversorgung„ aus verschiedenen Blickwinkeln Primäre Zielgruppe unseres Wasserforums sind die Kommunen und sorgten noch die Pläne der Europäischen Kommission zur Privati- beleuchten. Ich denke, dass dazu aus ihren Reihen Einiges zu sagen Wasserversorger. Ich begrüße deshalb deren Vertreter als Erste und sierung der Trinkwasserversorgung für eine rege Diskussion in der sein wird und möchte sie zu einer regen Diskus-sion ermuntern. freue mich, dass Sie so zahlreich erschienen sind. Öffentlichkeit. Dazu gehörte auch eine großangelegte europaweite Unterschriftenaktion. Für die Veranstaltung haben wir wieder einen Moderator einge- Auch viele Behörden und Institutionen zählen zu den Akteuren im setzt. Es ist Herr Dr. Löbl, Bereichsleiter Umwelt, Gesundheit und Bereich des Grund-wasserschutzes und der Wasserversorgung. Das Echo auf die Privatisierungspläne aus Brüssel zeigt aber, dass Verbraucherschutz an der Regierung in Bayreuth. Er wird, ich möchte der Bürger doch nicht nur an seiner Wasserrechnung interessiert ist. sagen, wieder in bewährter Weise, durch die Veranstaltung führen. Mein Gruß gilt den Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz des Bayerischen Landesamtes Die teilweise Rücknahme der ursprünglichen Pläne hat inzwischen Ich wünsche uns allen eine angenehme, anregende Veranstaltung für Umwelt der Wasserwirtschaftsämter Hof und Kronach der klargestellt, dass auch in Brüssel die Trinkwasserversorgung unter und darf den Moderator ans Mikrophon bitten. Kreisverwaltungsbehörden und der Landwirtschaftsverwaltung. kommunaler Hoheit als Garant im Dienst des Gemeinwohls ange- sehen wird. Ein Grundsatz, der für uns in Bayern schon immer galt! 4 5
Wasserforum Demografische Entwicklung und Strukturwandel in Oberfranken Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß Oberfranken TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung 2014 Demografische Entwicklung und Strukturwandel in Oberfranken Daseinsvorsorge – Handlungsansätze für Kommunen im ländlichen Raum Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regional- entwicklung und Raumordnung 5 6 1 2 7 8 3 4 9 10 6 7
Wasserforum Demografische Entwicklung und Strukturwandel in Oberfranken Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß Oberfranken TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung 2014 11 12 17 18 13 14 19 20 15 16 21 22 8 9
Wasserforum Demografische Entwicklung und Strukturwandel in Oberfranken Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß Oberfranken TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung 2014 23 24 29 30 25 26 31 32 27 28 33 34 10 11
Wasserforum Demografische Entwicklung und Strukturwandel in Oberfranken Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß Oberfranken TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung 2014 35 36 41 42 37 38 43 44 39 40 45 46 12 13
Wasserforum Demografische Entwicklung und Strukturwandel in Oberfranken Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß Oberfranken TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung 2014 47 48 53 54 49 50 55 56 51 52 57 58 Es gilt das gesprochene Wort. 14 15
Wasserforum Demografischer Wandel und weitere Herausforderungen für die Wasserversorgung Dr. Wolfgang Sprenger Oberfranken Bayerisches Landesamt für Umwelt 2014 Demografischer Wandel und weitere Herausforde- rungen für die Wasserver- sorgung Dr. Wolfgang Sprenger Bayerisches Landesamt für Umwelt Abteilungsleiter Grundwasserschutz, Wasserversorgung, Altlasten 5 6 1 2 7 8 3 4 9 10 16 17
Wasserforum Demografischer Wandel und weitere Herausforderungen für die Wasserversorgung Dr. Wolfgang Sprenger Oberfranken Bayerisches Landesamt für Umwelt 2014 11 12 17 18 13 14 19 20 15 16 21 22 18 19
Wasserforum Demografischer Wandel und weitere Herausforderungen für die Wasserversorgung Dr. Wolfgang Sprenger Oberfranken Bayerisches Landesamt für Umwelt 2014 23 24 29 30 25 26 31 32 27 28 33 34 20 21
Wasserforum Demografischer Wandel und weitere Herausforderungen für die Wasserversorgung Dr. Wolfgang Sprenger Oberfranken Bayerisches Landesamt für Umwelt 2014 Voraussetzungen und Mög- lichkeiten der interkommu- nalen Zusammenarbeit zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung Wenke Berling, Wasserwirtschaftsamt Hof und Christian Platschek, Universität 35 36 der Bundeswehr, Neubiberg 37 38 1 2 Es gilt das gesprochene Wort. 3 4 22 23
Wasserforum Voraussetzungen und Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung Oberfranken Wenke Berling, Wasserwirtschaftsamt Hof und Christian Platschek Universität der Bundeswehr, Neubiberg 2014 5 6 11 12 7 8 13 14 9 10 15 16 24 25
Wasserforum Voraussetzungen und Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung Oberfranken Wenke Berling, Wasserwirtschaftsamt Hof und Christian Platschek Universität der Bundeswehr, Neubiberg 2014 17 18 23 24 19 20 25 26 Es gilt das gesprochene Wort. 21 22 26 27
Wasserforum Herausforderungen für die Wasserversorgung in Wunsiedel Karl-Willi Beck, 1. Bürgermeister von Wunsiedel Oberfranken und Vorsitzender des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Bernsteiner Gruppe 2014 Herausforderungen für die Wasserversorgung in Wunsiedel Karl-Willi Beck 1. Bürgermeister von Wunsiedel und Vorsitzender des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Bernsteiner Gruppe 5 6 1 2 7 8 3 4 9 10 28 29
Wasserforum Herausforderungen für die Wasserversorgung in Wunsiedel Karl-Willi Beck, 1. Bürgermeister von Wunsiedel Oberfranken und Vorsitzender des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Bernsteiner Gruppe 2014 11 12 17 18 13 14 19 20 15 16 21 22 30 31
Wasserforum Herausforderungen für die Wasserversorgung in Wunsiedel Karl-Willi Beck, 1. Bürgermeister von Wunsiedel Oberfranken und Vorsitzender des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Bernsteiner Gruppe 2014 23 24 29 30 25 26 31 32 27 28 33 34 32 33
Wasserforum Herausforderungen für die Wasserversorgung in Wunsiedel Karl-Willi Beck, 1. Bürgermeister von Wunsiedel Oberfranken und Vorsitzender des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Bernsteiner Gruppe 2014 35 36 41 42 37 38 43 44 39 40 45 46 34 35
Wasserforum Herausforderungen für die Wasserversorgung in Wunsiedel Karl-Willi Beck, 1. Bürgermeister von Wunsiedel Oberfranken und Vorsitzender des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Bernsteiner Gruppe 2014 47 48 53 54 49 50 55 56 51 52 57 58 36 37
Wasserforum Herausforderungen für die Wasserversorgung in Wunsiedel Karl-Willi Beck, 1. Bürgermeister von Wunsiedel Oberfranken und Vorsitzender des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Bernsteiner Gruppe 2014 59 60 65 66 61 62 67 68 63 64 69 Es gilt das gesprochene Wort. 38 39
Wasserforum Wirtschaftliche Aspekte künftiger Herausforderungen Markus Rauh Oberfranken Werkleiter Fernwasserversorgung Oberfranken, Mitglied des Vorstands des VBEW 2014 Wirtschaftliche Aspekte künftiger Herausforderungen Markus Rauh Werkleiter Fernwasserversorgung Oberfranken, Mitglied des Vorstands des VBEW 5 6 1 2 7 8 3 4 9 10 40 41
Wasserforum Wirtschaftliche Aspekte künftiger Herausforderungen Markus Rauh Oberfranken Werkleiter Fernwasserversorgung Oberfranken, Mitglied des Vorstands des VBEW 2014 11 12 17 18 13 14 19 20 15 16 21 22 42 43
Wasserforum Wirtschaftliche Aspekte künftiger Herausforderungen Markus Rauh Oberfranken Werkleiter Fernwasserversorgung Oberfranken, Mitglied des Vorstands des VBEW 2014 23 24 29 30 25 26 31 32 27 28 33 Es gilt das gesprochene Wort. 44 45
Wasserforum Teilnehmerverzeichnis Oberfranken 2014 Herr Hahn Richard Hubert Teilnehmerverzeichnis Harald Fick Landratsamt Bayreuth Wasserwirtschaftsamt Hof Zweckverband zur Wasserversorgung Markgrafenallee 5 Jahnstraße 4 der Eggolsheimer Gruppe 95448 Bayreuth 95030 Hof Hauptstr. 27 91330 Eggolsheim Dr. Kai Fischer Werner Hammon Pro Natur GmbH Regierung von Oberfranken 1. Bürgermeister Günther Hübner Ziegelhüttenweg 43a Ludwigstraße 20 Gemeinde Harsdorf 60598 Frankfurt am Main 95444 Bayreuth Am Lerchenbühl 2 95499 Harsdorf Walter Friedl Johann Handwerger Stadt Hof ZV zur Wasserversorgung der Hans Hümmer Klosterstraße 1 Drosendorfer-Voitmannsdorfer Gruppe Zweckverband Juragruppe 95028 Hof Drosendorf 21 Zum Dianafelsen 1 96142 Hollfeld 91257 Pegnitz Aileen Friedrich Landratsamt Kulmbach Hildegard Hartmann Jürgen Ißleib Konrad-Adenauer-Straße 5 Wasserwirtschaftsamt Kronach Pro Natur GmbH 95326 Kulmbach Kulmbacher Straße 15 Ziegelhüttenweg 43a 96317 Kronach 60598 Frankfurt am Main Dr. Peter Fritsch Bayerisches Landesamt für Umwelt Markus Hausmann Anne-Kathrin Jackel MdL Bürgermeister Klaus Adelt Ludwig Böhm Berthold Denzlein Hans-Högn-Straße 12 SWW Wunsiedel GmbH Regierung von Unterfranken Bayerischer Landtag ZV zur Wasserversorgung der Stadt Bamberg 95030 Hof Rot-Kreuz-Str. 6 Peterplatz 9 Maximilianeum Drosendorfer-Voitmannsdorfer Gruppe Postfach 11 03 23 95632 Wunsiedel 97070 Würzburg Frank Gausche 81627 München Drosendorf 21 96031 Bamberg Licht-u. Kraftwerke Helmbrechts GmbH Erich Haussel Christoph Jeromin 96142 Hollfeld Münchberger Str.65 Regierung von Oberfranken Stadtwerke Bamberg Energie- u. Peter Arnold Werner Denzler Wasserwirtschaftsamt Kronach Rudolf Böhm Landratsamt Hof 95233 Helmbrechts Ludwigstraße 20 Wasserversorgungs GmbH Kulmbacher Straße 15 Wasserwerksnachbarschaft Wunsiedel Schaumbergstraße 14 95444 Bayreuth Margaretendamm 28 Dr. med. Matthias Georgi 96052 Bamberg 96317 Kronach Ludwigstraße 20 95032 Hof Landratsamt Kronach 1. Bürgermeister Stephan Heckel 95444 Bayreuth – Gesundheitsamt – Gemeinde Ködnitz Volker Kirschenlohr 1. Bürgermeister Holger Bär 1. Bürgermeister Wolfgang Desel Stadt Goldkronach Jürgen Bolz Gemeinde Strullendorf Güterstraße 18 Kulmbacher Str. 36 Regierung von Oberfranken Marktplatz 2 HEW Hof Energie + Wasser GmbH Forchheimer Str. 32 96317 Kronach 95367 Trebgast Ludwigstraße 20 95497 Goldkronach Unterkotzauerweg 25 96129 Strullendorf 95444 Bayreuth Daniela Gietzel Anton Hepple 95028 Hof Landratsamt Hof Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken 1. Bürgermeister Thomas Knauer 1. Bürgermeisterin Karin Barwisch 2. Bürgermeister Hubert Dorsch Stadt Hollfeld Werner Borchert Gemeinde Breitengüßbach – Staatl. Gesundheitsamt – Nonnenbrücke 7a Gemeinde Döhlau Marienplatz 18 Zweckverband zur Wasserversorgung der Kirchplatz 4 Theaterstr. 8 96047 Bamberg Am Rathaus 2 96142 Hollfeld Aufseß-Gruppe 96149 Breitengüßbach 95028 Hof 95182 Döhlau Harald Herbach Fachheimer Str. 8 1. Bürgermeister Ludwig Göhl Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbe- 1. Bürgermeister Thomas Kneipp 1. Bürgermeister Karl-Willi Beck 91346 Wiesenttal Alexander Dressel Stadt Wunsiedel Gemeinde Mistelgau Stadelhofen triebe GmbH Gemeinde Hochstadt am Main Marktplatz 6 Tim Burger Bahnhofstr. 35 Steinfeld 86 Forchheimer Straße 29 Rathausstraße 1 95632 Wunsiedel Stadtwerke Marktredwitz 95490 Mistelgau 96187 Stadelhofen 91320 Ebermannstadt 96272 Hochstadt am Main Kraußoldstr. 18 Christian Guschker Doris Heyn Werner Knoth Wenke Berling 95615 Marktredwitz Michael Eckardt Wasserwirtschaftsamt Hof StadtWerkeRödental Regierung von Unterfranken Wasserwirtschaftsamt Kronach Zweckverband zur Wasserversorgung Jahnstraße 4 1. Bürgermeister Martin Dannhäußer Bürgerplatz 3 Peterplatz 9 Kulmbacher Straße 15 der Mannsgereuther Gruppe 95030 Hof Zweckverband zur Wasserversorgung 96472 Rödental 97070 Würzburg 96317 Kronach Weinbergstr. 2 der Creußener Gruppe 96257 Redwitz Günther Bienfang Heinrich Faatz Gerd Haag Alfred Hick Bahnhofstr. 11 Bayerisches Landesamt für Umwelt Wassergenossenschaft Benk Walter Köppel Verwaltungsgemeinschaft Hollfeld 95473 Creußen Bayerischer Bauernverband Marienplatz 18 Bezirksverband Oberfranken Hans-Högn-Straße 12 Benk 5 Stadt Schauenstein 96142 Hollfeld 1. Bürgermeister Udo Dauer Weide 28 95030 Hof 95237 Weißdorf Rathausplatz 1 Stadt Weismain 96047 Bamberg 95197 Schauenstein Janine Bischoff Frank Haderlein 1. Bürgermeisterin Giesela Hofmann Am Markt 19 Wasserwirtschaftsamt Kronach Gemeinde Königsfeld Reinhold Kotzer Landratsamt Coburg 96260 Weismain Werner Färber Lauterer Straße 60 Zweckverband zur Wasserversorgung Kulmbacher Straße 15 Bergstraße 4 Gemeinde Hallerndorf 96450 Coburg Heinrich Deinzer des Bayerischen Vogtlandes 96317 Kronach 96167 Königsfeld Von- Seckendorf-Str. 10 Zweckverband zur Wasserversorgung Hauptstr. 28 91352 Hallerndorf Franz Hächl Harald Hohenberger der Riegelsteingruppe 95183 Feilitzsch Wasserverband Alladorf-Jägersbrunn Landratsamt Hof Arzbühlstr. 4 Alladorf 51 Schaumbergstraße 14 91220 Schnaittach-Hormersdorf 95349 Thurnau 95032 Hof 46 47
Wasserforum Teilnehmerverzeichnis Oberfranken 2014 Harald Kretter Dr. med. Thomas Meister Markus Rauh Marion Sharaf MedD Dr. Klaus von Stetten Dr. Helmut Weiß Wasserwirtschaftsamt Kronach Regierung von Oberfranken Zweckverband Fernwasserversorgung Gemeinsames Kommunalunternehmen Landratsamt Bayreuth Landratsamt Kronach - Gesundheitsamt - Kulmbacher Straße 15 Ludwigstraße 20 Oberfranken „Oberes Egertal“ – Abt. Gesundheitswesen – Güterstraße 18 96317 Kronach 95444 Bayreuth Ruppen 30 Wunsiedler Str. 30 Markgrafenallee 5 96317 Kronach 96317 Kronach 95163 Weißenstadt 95448 Bayreuth Gerhard Küffner 1. Bürgermeister Wolfgang Möhrlein Dietmar Welisch Zweckverband zur Wasserversorgung Gemeinde Litzendorf Thomas Ries Otto Siebenhaar Helmut Stroessenreuther Zweckverband zur Wasserversorgung der Creußener Gruppe Am Knock 6 N-ERGIE Aktiengesellschaft Gemeinde Leutenbach Zweckverband zur Wasserversorgung der Vordorf-Hildenbacher Gruppe Bahnhofstr. 11 96123 Litzendorf Am Plärrer 43 St. Moritz Str. 5 der Vordorf-Hildenbacher Gruppe Vordorfer Mühle 38 95473 Creußen 90429 Nürnberg 91359 Leutenbach Vordorfer Mühle 38 95709 Tröstau 1. Bürgermeister Knut Morgenroth 95709 Tröstau Tomasz Lach Gemeinde Schneckenlohe Bernhard von Roda Landrat Klaus Peter Söllner Reiner Wunschel Gemeinde Heinersreuth Henneschberg 20 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt Landratsamt Kulmbach Erwin Strößner Zweckverband zur Wasserversorgung Kulmbacher Str. 14 96277 Schneckenlohe und Verbraucherschutz Konrad-Adenauer-Straße 5 Wasserversorgung Albertsreuth der Vordorf-Hildenbacher Gruppe 95500 Heinersreuth Rosenkavalierplatz 2 95326 Kulmbach Albertsreuth 4 Vordorfer Mühle 38 Ralph Müller 81925 München 95709 Tröstau 95237 Weißdorf Richard Langmeyer Landratsamt Kronach Horst Sorg Regierung von Oberfranken – Gesundheitsamt – Christina Romig Stadtwerke Bad Rodach Helga Traubner 2. Bürgermeister Manfred Zapf Ludwigstraße 20 Güterstraße 18 Landratsamt Bamberg Ernststr.8 Markt Weidenberg Gemeinde Harsdorf 95444 Bayreuth 96317 Kronach Ludwigstr. 23 96476 Bad Rodach Rathausplatz 1 Am Lerchenbühl 2 96052 Bamberg 95466 Weidenberg 95499 Harsdorf 1. Bürgermeister Karl Lappe Christian Netolitzky Roland Spiske Gemeinde Mistelgau Landratsamt Hof Thomas Ruckdeschel Landratsamt Bayreuth Prof. Dr. Troeger-Weiß Günther Ziegler Bahnhofstr. 35 – Staatl. Gesundheitsamt – Wasserwirtschaftsamt Hof - Abt. Gesundheitswesen - TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Regionalent- Zweckverband zur Wasserversorgung 95490 Mistelgau Theaterstr. 8 Jahnstraße 4 Markgrafenallee 5 wicklung und Raumordnung der Riegelsteingruppe 95028 Hof 95030 Hof 95448 Bayreuth Pfaffenbergstraße 95 Arzbühlstr. 4 Berthold Lendner 91220 Schnaittach-Hormersdorf 67663 Kaiserslautern SÜC Energie und H2O GmbH Marianne Ochs Heinrich Schamel Stefan Sponsel Schillerplatz 1 Gemeinde Hallerndorf Zweckverband zur Wasserversorgung Landratsamt Hof Willi Tröster Manfred Zimmer 96450 Coburg Von- Seckendorf-Str. 10 der Haager Gruppe – Staatl. Gesundheitsamt – Zweckverband Wasserversorgung Zweckverband zur Wasserversorgung 91352 Hallerndorf Brunnenstr. 3 Theaterstr. 8 Weißberggruppe der Wichsensteingruppe Andrea Lieb 95473 Haag 95028 Hof Wichsenstein 53 Leite 3 Landratsamt Bamberg Petra Öhring 91327 Gößweinstein 96170 Priesendorf Ludwigstr. 23 Zweckverband Wasserversorgung Thomas Schneider Dr. Wolfgang Sprenger 96052 Bamberg der Frankenwaldgruppe Gemeinde Speichersdorf Bayerisches Landesamt für Umwelt Frau Ungethüm Rainer Zimmer Ruppen 30 Rathausplatz 1 Hans-Högn-Straße 12 Wasserwirtschaftsamt Hof Landratsamt Lichtenfels Dr. Manfred Löbl 96317 Kronach 95469 Speichersdorf 95030 Hof – Abteilung Umwelt – Jahnstraße 4 Regierung von Oberfranken Kronacher Straße 28-30 95030 Hof Ludwigstraße 20 1. Bürgermeisterin Sybille Pichl Karl-Heinz Schramm Diana Stang 96215 Lichtenfels 95444 Bayreuth Gemeinde Eckersdorf Gemeinde Großheirath Landratsamt Kronach Helmut Vizethum Bamberger Str. 30 Schulstr. 34 – Gesundheitsamt – Landratsamt Coburg Adam Zolnierek Christian Lotz 95488 Eckersdorf 96269 Großheirath Güterstraße 18 Pro Natur GmbH Lauterer Straße 60 Stadtwerke Lichtenfels 96317 Kronach Ziegelhüttenweg 43a 96450 Coburg Jahnstr. 16 Christian Platschek Dr. Matthias Schrepfermann 60598 Frankfurt am Main 96215 Lichtenfels Universität der Bundeswehr München Wasserwirtschaftsamt Kronach 1. Bürgermeisterin Rose Stark Oliver Voss Werner-Heisenberg-Weg 39 Kulmbacher Straße 15 Markt Pretzfeld Stadtwerke Kulmbach Ulrich Zosel Klaus Löwel 85577 Neubiberg 96317 Kronach Hauptstr. 3 Wasserwirtschaftsamt Hof Schützenstr. 6 Wasserwirtschaftsamt Hof 91362 Pretzfeld Jahnstraße 4 95326 Kulmbach Jahnstraße 4 Regierungsvizepräsidentin Ltd. MedD Dr. Reinhard Schuberth 95030 Hof 95030 Hof Petra Platzgummer-Martin Regierung von Oberfranken Heiko Stedler Jürgen Waletzky Regierung von Oberfranken Ludwigstraße 20 Landratsamt Lichtenfels Wasserwirtschaftsamt Kronach Ralf Mahr Ludwigstraße 20 95444 Bayreuth - Abteilung Gesundheit- Kulmbacher Straße 15 Landratsamt Coburg 95444 Bayreuth Kronacher Str. 28-30 96317 Kronach Lauterer Straße 60 Hermann Sebald 96215 Lichtenfels 96450 Coburg Wolfgang Polster Zweckverband zur Wasserversorgung Arno Wasmeier Stadt Bad Staffelstein der Wiesentgruppe Joachim Steiss Gemeinde Heinersreuth Karl-Heinz Maisel Oberauerstraße 13 Sachsenmühle 2 Landratsamt Kulmbach Kulmbacher Str. 14 Gemeinde Bindlach 96231 Bad Staffelstein 91327 Gößweinstein - Staatl. Gesundheitsamt - 95500 Heinersreuth Rathausplatz 1 Konrad-Adenauer-Str. 2 95463 Bindlach Günther Prem Ewald Seeser 95326 Kulmbach Stefan Webhofer Wasserwirtschaftsamt Kronach Zweckverband zur Wasserversorgung Gemeinsames Kommunalunternehmen Dagmar Martin Kulmbacher Straße 15 der Haager Gruppe „Oberes Egertal“ Zweckverband Wasserversorgung 96317 Kronach Brunnenstr. 3 Wunsiedler Str. 30 der Frankenwaldgruppe 95473 Haag 95163 Weißenstadt Ruppen 30 96317 Kronach 48 49
Trinkwasser – Unser Lebensmittel Nr. 1 Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy und erfahren Sie mehr über die Aktion Grundwasserschutz Regierung von Oberfranken Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth Telefon 0921-604-0 Telefax 0921-604-1285 wasser@reg-ofr.bayern.de www.regierung.oberfranken.bayern.de www.grundwasserschutz-oberfranken.de
Sie können auch lesen