KONZERTE Mattheiser Sommer-Akademie Bad Sobernheim - Juli - 11. August 2019 - Mattheiser Sommer-Akademie Bad ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mattheiser Sommer-Akademie Bad Sobernheim Internationales Meisterklassen- und Konzertfestival KONZERTE 28. Juli – 11. August 2019
Sehr geehrte Herren und Damen, liebe Freunde und Freundinnen der Musik, Grußwort zum internationalen Meisterklassen- und Konzertfestival Mattheiser Sommer-Akademie sende ich Ihnen meine herzlichen Grüße nach Bad Sobernheim. Als „Heimat“ bezeichnen wir unseren Ursprung, Bezugspunkt und Ort ureigenster Identität. Die Heimat der Mattheiser Sommer-Aka- Zum 16. Mal haben Nachwuchsmusiker und Nachwuchsmusi- demie ist die Matthiaskirche Bad Sobernheim mit ihrer historischen kerinnen die Chance, Kurse bei Meistern ihres Fachs zu belegen Stumm-Orgel, zu deren 250-jährigem Jubiläum 1988 das Festival und ihr Talent weiterzuentwickeln, Konzerte zu besuchen und dem erstmalig veranstaltet wurde. Seit diesem Beginn hat die Akade- Bad Sobernheimer Publikum ihr eigenes Können zu präsentieren. mie mehr als 30 Jahre mit Meisterklassen und Konzerten aus der Stadt heraus in die Leben vieler einzelner Musiker, Konzertgäste, Das Meisterklassen- und Konzertfestival hat sich in den vergan- Besucher und Einheimischer hineingestrahlt, und Begegnungen genen Jahrzenten als feste Größe in der Konzertfestival-Szene musikalischer und menschlicher Art haben uns geprägt, inspiriert, Europas etabliert und lockt Gäste aus Nah und Fern nach erfüllt und bereichert. Bad Sobernheim. Während der Mattheiser Sommer-Akademie kommen Musiker und Musikerinnen von Weltrang nach Rhein- Heimat definiert sich aus dem Dialog mit dem Draußen. land-Pfalz und unterrichten junge Talente aus der ganzen Welt. Die Unterbringung der Nachwuchsmusiker und Nachwuchs- Diesem Dialog möchte sich die diesjährige Mattheiser Sommer- musikerinnen aus verschiedenen Ländern bei rheinland-pfälzi- Akademie in ganz besonderer Weise widmen. schen Gastfamilien ist eine echte Besonderheit der Mattheiser Sommer-Akademie und leistet einen wertvollen Beitrag zum Wir erweitern im Jahr 2019 die Klangpalette unserer Konzerte kulturellen und künstlerischen Austausch. Über das hochkarätige erstmalig durch das Instrument Posaune, wozu erneut Gesang, Konzertfestival habe ich auch in diesem Jahr sehr gerne die Orgel und Kammermusik das Spektrum ergänzen. Schirmherrschaft übernommen. Wir freuen uns, Markus Groh (Klavier), Fabrice Millischer (Posau- Mein herzlicher Dank gilt allen Musikern und Musikerinnen, ne) und Geert Smits (Gesang) als neue Meister vorzustellen. Als allen Unterstützern und Unterstützerinnen der Akademie in Bad besonderes Highlight wird das Fauré Quartett das Auftaktkonzert Sobernheim und allen Familien, die mit rheinland-pfälzischer des Festivals spielen, und mit einer größeren Interpretenbesetzung Gastfreundschaft ihre Gäste bei sich aufnehmen. Ich danke ist die Akademie konzertant in der Bad Kreuznacher Pauluskirche außerdem allen Helfern und Helferinnen vor und hinter den zu Gast. Kulissen, die mit viel Hingabe und großem Engagement dazu beitragen, dass wir dieses wunderbare Konzertfestival genießen Die Stadt Bad Sobernheim und das Organisations-Team begrüßen können. Ich wünsche Ihnen, liebe Musiker und Musikerinnen, alle Konzertgäste herzlich und wünschen vielfältige Inspiration, lehrreiche Tage und spannende Begegnungen mit Kollegen Begegnung und Vergnügen unter dem Thema „Heimat/en“! und Kolleginnen aus verschiedenen Ländern. Allen Gästen des Konzertfestivals wünsche ich unvergessliche Eindrücke und gute Unterhaltung bei den Meisterklassen-Konzerten! Udo Schneberger Michael Greiner Malu Dreyer Künstlerischer Leiter Stadtbürgermeister Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz 2 3
KONZERTE So | 28. Juli | 14 Uhr Mi | 7. August | 19:30 Uhr Eröffnungsorgelkonzert Udo Schneberger | Orgel Meisterkonzert Ev. Matthiaskirche Fabrice Millischer | Posaune Edoardo Bellotti | Orgel So | 28. Juli | 19:30 Uhr Ev. Matthiaskirche & Kath. Kirche St. Matthäus Auftaktkonzert Fauré Quartett Ev. Matthiaskirche Do | 8. August | 17:00 Uhr Wandelkonzert Mo | 29. Juli | 19:30 Uhr Treffpunkt Marumpark Meisterkonzert Ralph Manno | Klarinette Kaisersaal Do | 8. August | 19:30 Uhr Meister von morgen II Di | 30. Juli | 19:30 Uhr Kaisersaal Meisterkonzert Kalle Randalu | Klavier Kaisersaal Fr | 9. August | 19:30 Uhr Galakonzert Mi | 31. Juli | 19:30 Uhr Ev. Matthiaskirche Meisterkonzert Nachum Erlich | Violine Kaisersaal Sa | 10. August | 15 Uhr Kinderkonzert Do | 1. August | 19:30 Uhr „Die Bremer Stadtmusikanten“ Meisterkonzert Kaisersaal Geert Smits | Bariton Hans Eijsackers | Klavier Sa | 10. August | 21 Uhr Kaisersaal Konzert im Kerzenschein Guido Schiefen | Violoncello Fr | 2. August | 19:30 Uhr sowie Studierende der Meisterklassen Meisterkonzert Markus Groh | Klavier Kath. Kirche St. Matthäus Kaisersaal So | 11. August | 12 Uhr Sa | 3. August | 19:30 Uhr Orgelmatinée mit den „Meistern von morgen“ Open-Air Konzert Meisterklasse Edoardo Bellotti u.a. Marktplatz Ev. Matthiaskirche So | 4.August | 11 Uhr So | 11. August | 15 Uhr Matinée mit den „Meistern von morgen“ Sonderkonzert Haus der Begegnung, Meisenheim Udo Schneberger | Orgel Ev. Kirche Merxheim So | 4. August | 18 Uhr Gastkonzert So | 11. August | 17 Uhr Pauluskirche Bad Kreuznach MSA Abschlusskonzert Mo | 5. August | 19:30 Uhr der Meisterklassen Kaisersaal Meister von morgen I Kaisersaal Wir weisen hin: Di | 6. August | 19:30 Uhr Sa | 10. August | 19 Uhr Meisterkonzert William Coleman | Viola Kaisersaal Orgelkonzert Edoardo Bellotti Ev. Kirche Rhaunen 4 5
Ev. Matthiaskirche | Eintritt frei So Eröffnungsorgelkonzert 28.7. Udo Schneberger | Orgel 14:00 Uhr Liebe Musikfreunde, liebe Freunde der Mattheiser Sommer-Akademie, „Er kennt diese Orgel wie vom 28. Juli bis zum 11. August 2019 heißt es BÜHNE FREI in kein zweiter, hat sie ihn Bad Sobernheim für hochkarätige internationale Künstler der doch auf seinem Weg als klassischen Musik und für junge Musikstudierende aus über Künstler geprägt…” 20 Nationen! Allgemeine Zeitung Das Auftaktkonzert der Meisterkonzerte gestaltet das weltbe- rühmte Fauré Quartett, dessen Cellist Konstantin Heidrich auch 2019 wieder zu unserem Professorenteam gehört. Lassen Sie sich überraschen, wie eine Posaune im Zusammen- spiel mit einer Orgel klingt: Fabrice Millischer und Edoardo Gebürtiger Bad Sobernheimer und seiner Heimat verbunden – Bellotti präsentieren ein Wandelkonzert der besonderen Art in geprägt und prägend. beiden Kirchen unserer Stadt. Das traditionelle Open-Air-Konzert auf dem Marktplatz bietet Udo Schneberger studierte Klavier an der Musikhochschule Köln bei Günter Ludwig und Kirchenmusik an der Hochschule für Festivalatmosphäre pur, das Galakonzert mit allen Dozenten Kirchenmusik in Heidelberg. verspricht musikalischen Hochgenuss. Und ein weiterer Höhe- punkt: zum ersten Mal nach vielen Jahren gastieren Künstlerin- Als Organist konzertierte Udo Schneberger an zahlreichen be- nen und Künstler der Mattheiser Sommer-Akademie wieder im deutenden historischen Orgeln und war mehrfach Gast interna- wunderschönen Ambiente der Bad Kreuznacher Pauluskirche. tionaler Orgel-Festivals in Europa und Japan. Udo Schneberger Für Familien und Kinder gibt es in diesem Jahr wieder ein wurde mit 27 Jahren Professor in Japan und ist Initiator und künstle- rischer Leiter der Mattheiser Sommer-Akademie. spannendes Kinderkonzert, das mit einem Workshop in den Grundschulen der Umgebung vorbereitet wird: „Die Bremer Programm: Stadtmusikanten“ mit dem Bläserensemble BRASS 4.1. und Johann Sebastian Bach · Toccata d-Moll BWV 913 der Schauspielerin Madeleine Giese. In unseren „Meister von morgen“-Konzerten erleben Sie Johann Sebastian Bach · A ria variata alla maniera italiana schließlich hautnah die mitreißende Energie und Ausdrucks- BWV 989 kraft unserer jungen Nachwuchskünstler. Johann Sebastian Bach · Praeludium und Fuge g-Moll BWV 535 Tauchen Sie ein in den musikalischen Kosmos der „Mattheiser Johann Sebastian Bach · Vier Duette BWV 802-805 Sommer-Akademie 2019“, der Bad Sobernheim in einen Musik- Antonio Vivaldi/Johann Sebastian Bach campus von Weltklasse verwandelt! · Concerto C-Dur BWV 594 Kartenvorverkauf ab 1. April 2019 Orgel: Johann Michael Stumm 1739 über Ticket Regional – nähere Infos S. 44 6 7
So Malteserkapelle | Eintritt frei Empfang So A Ev. Matthiaskirche | Kategorie A Auftaktkonzert 28.7. zur Eröffnung 28.7. der Meisterkonzerte 16:00 Uhr 19:30 Uhr „Fauré Quartett“ „ Das Fauré Quartett gehört zum Besten, was man derzeit hören kann.“ (Harald Eggebrecht – Süddeutsche Zeitung) Das Fauré Quartett hat sich binnen weniger Jahre als weltweit führendes Klavierquartett etabliert. Die vier Musiker gelten als Visionäre ihres Fachs – ihre musikalischen Experimente und Ent- deckungen werden hoch geschätzt und mit Preisen überhäuft. Mit ihren Projekten überwinden sie „spielend“ Grenzen der E- und U-Musik, arbeiten mit Künstlern wie Rufus Wainwright oder mit der NDR BigBand zusammen, spielen in angesagten Clubs und für Kinderprojekte wie „Rhapsody in School“. Wir laden Sie herzlich ein Das Quartett unternimmt Welttourneen und gibt in internationalen Meisterkursen sein Wissen an junge Menschen weiter. zur Eröffnung der Mattheiser Erika Geldsetzer | Violine Sascha Frömbling | Viola Sommer-Akademie 2019! Dirk Mommertz | Klavier Konstantin Heidrich | Violoncello Begrüßen Sie mit uns ge- Programm: meinsam die Künstler und Sergej Rachmaninow · aus: Études Tableaux (Arr.: Dirk Mommertz) Studierenden der Akademie „Rotkäppchen und der Wolf“ op. 39 Nr. 6 und genießen Sie bei einem „Das Meer und die Möwen“ op. 39 Nr. 2 Robert Schumann · Klavierquartett Es-Dur op. 47 Glas Wein die Vorfreude Johannes Brahms · Klavierquartett c-Moll op. 60 auf DAS künstlerische Großereignis der Region. Unter der Patenschaft der POLYMER GRUPPE 8 9
Mo A Kaisersaal | Kategorie A 2. Meisterkonzert 29.7. Ralph Manno | Klarinette 19:30 Uhr Guido Schiefen | Violoncello Nenad Lecic | Klavier „Verführer mit leisen Tönen…“ WAZ Leidenschaft und musikalischer Gestaltungswille zeichnen Ralph Mannos Klarinettenspiel aus. Mit 14 Jahren studierte er als Jung- student an der Musikhochschule Köln und war noch vor Studi- enabschluss Stipendiat der Herbert-von-Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Mit 20 Jahren wurde er Soloklarinettist des Kölner WDR Rund- funkorchesters, bevor ihn zwei Jahre später der legendäre Sergiu Celibidache zu den Münchner Philharmonikern holte. Mit nur 29 Jahren wurde der Preisträger des deutschen Musikrats Professor für Klarinette an der Kölner Musikhochschule. Heute gastiert Ralph Manno als Solist und Kammermusiker in den großen Musikzentren der Welt. Viele seiner CD-Einspielungen gelten als Referenzaufnahmen. Programm: Ludwig van Beethoven · Trio Es-Dur op. 38 Claude Debussy · Première Rhapsodie Alexander von Zemlinsky · Trio d-Moll op. 3 10 11
Di A Kaisersaal | Kategorie A 3. Meisterkonzert 30.7. Kalle Randalu | Klavier 19:30 Uhr „Vollendete Kunst…“ Darmstädter Echo Akzente in der Region. Nach frühen Wettbewerbserfolgen in der Tschechoslowakei und Tallinn katapultierten herausragende Auszeichnungen beim Tschaikowsky Wettbewerb Moskau und beim ARD Wettbewerb München den estnischen Pianisten Kalle Randalu auf die interna- tionalen Konzertpodien. Seit 1988 lebt er in Deutschland, heute ist er Professor für Kla- vier an der Musikhochschule in Karlsruhe. Mehr als 40 CDs hat Randalu eingespielt, ausgezeichnet mit dem ECHO KLASSIK und dem CLASSICAL AWARD in Cannes. Als Solist arbeitet er welt- Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. weit mit renommierten Orchestern und großen Dirigenten zusam- men und ist ein gefragter Kammermusiker, u. a. häufiger Partner des Trio di Clarone und des Mandelring Quartetts. Zusammen Wir machen den Weg frei. mit dem Dirigenten Neeme Järvi und dem Staatlichen Symphonie- orchester Estland sind vor kurzem Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens sowie von Johannes Brahms erschienen. Für die kom- mende Saison sind Aufnahmen mit Klavierkonzerten Mozarts ge- Wir sind für Sie da - seit 1869. plant. Kalle Randalu ist Ehrendoktor der Musikakademie Estlands. Profitieren Sie von unserem Service per Telefon, Programm: Online-Banking, über unsere VR-Banking App Heino Eller · Heimatliche Weise (1918) oder direkt in Ihrer Filiale. Eduard Tubin · Vier Volksweisen aus meiner Heimat (1947) Kuldar Sink · Sonate (1963) Arvo Pärt ·V ariationen zur Gesundung von Arinushka (1977) Jaan Rääts · aus: 24 Marginalien op. 65 (1985) Lepo Sumera · Klavierstück 1981 Franz Schubert · Sonate G-Dur D 894 („Fantasie“) Telefon 0671 378-0 • www.VOBA-RNH.de 12 13
Mi A Kaisersaal | Kategorie A 4. Meisterkonzert 31.7. Nachum Erlich | Violine 19:30 Uhr Triantafyllos Liotis | Klavier „…erwies sich Nachum Erlich als überaus souveräner Virtuose, ob in Doppelgriffen, mit Springbogen oder bei halsbrecherischen Oktaven- gängen.“ Badische Neuste Nachrichten Nachum Erlich ist ein Meisterschüler von Max Rostal. Bereits mit 22 Jahren war er Dozent an der Sibelius Akademie in Helsinki, seit 1991 ist er Professor an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Er hat mit renommierten Dirigenten zusammengearbeitet, war Konzertmeister in berühmten Kammerorchestern wie den Festival String Lucerne und ist als Kammermusiker Partner von Alfons Kon- tarsky, Kalle Randalu, Gustav Rivinius, Edwar Vanderspaar u.v.a. Mit Ivry Gitlis hat er Bachs Doppelkonzert auf CD eingespielt. Er spielt die Stradivari „Ludwig“ aus dem Jahre 1724, die sogenann- te „Ex-Szigeti“. Programm: Giuseppe Tartini: · Teufelstriller-Sonate g-Moll Francis Poulenc: · Sonate für Violine und Klavier FP 119 Isaac Albéniz · aus „Iberia“: Evocación und El Albaicín Ernest Bloch · Abodah (1929) John Williams · Filmmusik aus „Schindlers Liste“ Vladimir Cosma · Concerto de Berlin Camille Saint-Saëns · Introduction und Rondo capriccioso a-Moll op. 28 14 15
Do A Kaisersaal | Kategorie A 5. Meisterkonzert 1.8. Geert Smits | Bariton 19:30 Uhr Hans Eijsackers | Klavier Der niederländische Pianist Hans Eijsackers gewann bereits mit 13 Jahren den Rotterdamse Piano-3-Daagse und den Prinses Christina Competition sowie 1991 den Europäischen Klavierwett- bewerb in Luxemburg. Er studierte bei Koos Bons, Gerard van Blerk, Jan Wijn und György Sebök am Sweelinck Konservatorium für Musik in Amsterdam sowie an der Europäischen Mozart Aka- demie in Krakau. Hans Eijsackers unterrichtete Klavier an den Konservatorien von Utrecht und Tilburg sowie Klavierbegleitung und Kammermusik am Königlichen Konservatorium von Den Haag, bevor er 2013 die Professur für Liedgestaltung an der Robert-Schumann-Hoch- schule in Düsseldorf übernahm. Er tritt regelmäßig als Solist, Kam- mermusiker und Liedbegleiter bei europäischen Festivals auf und tourte durch Italien, Russland und den Fernen Osten. 1993 und Der Bariton Geert Smits studierte Gesang bei Bernard Kruysen 1994 erhielt er die Medaille der Freunde des Concertgebouw. in Tilburg und Margreet Honig in Amsterdam. Im Rahmen des Concertgebouw-Programms „Rising Stars“ spielte Er ist Preisträger u.a. des „Zilveren Vriendkrans“ des Concert- Hans Eijsackers in der Londoner Wigmore Hall, im Musikverein gebouw Amsterdam 1993, des niederländischen Musikpreises Wien und in der Carnegie Hall New York. 1997 und des Belvedere Opernwettbewerbs der Wiener und Seine Aufnahmen der Klarinettensonaten von Reger und Brahms Hamburger Staatsoper 1997. mit Lars Wouters van den Oudenweijer wurden international Auftritte führten ihn um die ganze Welt, u.a. zum Melbourne hoch gelobt, und die CD „Auf einer Burg“ mit dem Bariton Henk Festival, zu den Salzburger Festspielen unter Sylvian Cambreling Neven wurde für einen Grammy Award nominiert. und Sir John Eliot Gardiner sowie nach Japan mit den Wiener Seit 2018 ist Hans Eijsackers künstlerischer Leiter des Internatio- Philharmonikern. nalen Studenten-Lied-Duo-Wettbewerbs in Groningen. Von 1998 bis 2003 war Geert Smits an der Wiener Staatsoper engagiert – er sang in der Folge an großen internationalen Programm: Opernhäusern wie Amsterdam, Lyon, Berlin, Graz, Oslo, Köln Ralph Vaughan-Williams · Songs of Travel (1901/04) u.a. sowie mit bedeutenden Orchestern wie z. B. dem Amsterda- mer Concertgebouw Orchester und den Wiener Philharmonikern Jacques Ibert · Quatre Chansons de Don Quichotte unter Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Philipp Herreweghe, Roger Norrington, Riccardo Chailly u.v.m. sowie ausgewählte Lieder von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Liederabendprogramme und CD-Aufnahmen entstanden mit den Franz Schubert und Hugo Wolf renommierten Pianisten Hans Eijsackers und Rudolf Jansen. Seit 2007 hat Geert Smits eine Gesangsprofessur an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg inne. 16 17
Fr A Kaisersaal | Kategorie A 6. Meisterkonzert 2.8. Markus Groh | Klavier 19:30 Uhr „… so rangiert auch Markus Groh in der deutschen Tradition ganz obenan: ein würdiger Erbe von Backhaus, Edwin Fischer, Wilhelm Kempff.“ Berliner Morgenpost Markus Groh studierte bei Konrad Richter in Stuttgart und bei IN DER LAGERTECHNIK Hans Leygraf in Salzburg und Berlin. Bereits während seines Studiums gewann er zahlreiche Preise bei nationalen und in- IST ES WIE IN DER MUSIK: ternationalen Wettbewerben. Der erste deutsche Gewinner des 1. Preises des geschichtsträchtigen Königin-Elisabeth-Wettbe- EINE GUTE FORM werbs in Brüssel gastiert heute weltweit mit großen Orchestern wie z. B. dem London Symphony Orchestra, dem Cleveland Or- SCHAFFT EIN chestra, dem New York Philharmonic Orchestra sowie zahlrei- chen deutschen Spitzenorchestern wie dem DSO und dem RSB in PERFEKTES ERGEBNIS. Berlin, den Bamberger Symphonikern etc. Er arbeitet mit bedeutenden Dirigenten wie Ivan Fischer, Fabio Luisi, Kent Nagano, Jonathan Nott u. a. und erhielt mehrere Aus- zeichnungen für seine Einspielungen/SACDs. Vom Behälter bis zum Hochregal – Der Künstler konzertiert weltweit bei zahlreichen renommierten Planung bis zur Inbetriebnahme. Festivals, wie z. B. dem Schleswig-Holstein Musik Festival, den Ludwigsburger und Schwetzinger Festspielen. Direkt vom Hersteller! Markus Groh hatte zunächst eine Professur an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover inne, bevor er 2014 seine shop.bito.com Tätigkeit als Professor an der Universität der Künste Berlin auf- nahm. Er ist Gründer und künstlerischer Leiter des „Bebersee-Fes- tivals“ im Norden Berlins sowie seit 2017 einer der künstlerischen BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH Leiter von „crescendo“, dem Musikfestival der UdK Berlin. D-55590 Meisenheim I info@bito.com I www.bito.com Programm: BITO CAMPUS info@bito-campus.de I www.bito-campus.de Ludwig van Beethoven · Sonate 30 E-Dur op. 109 · Sonate 31 As-Dur op. 110 · Sonate 32 c-Moll op. 111 18 19
Auszeit im Marktplatz | Eintritt frei bollant.SPA Wellness-Arrangements Sa 3.8. Open-Air-Konzert „Heimat/en“ 19:30 Uhr AUSZEIT FÜR FREUNDE buchbar ab 2 Perso nen/Freunde ab E 36 pro Person (inklusive Heilerde-Dampfba d) SPA ROMANTIK ZU ZWEIT ntritt Ganztagesei A im D ay SP E 199ng) lu (inkl. Behand DAY SPA Erleben Sie die „Ein ganzer Tag Urlaub “ Meister von morgen buchbar Mo. - So. E 59 (inklusive Wellnesstasche mit an einem wunderschönen Kuschelbademantel, Sauna- und Badetuch für Sommerabend vor dem Ihren Besuch) Rathaus – ausgewählte Teilnehmer der HAPPY MORNING AFTER WORK E 19,90 E 19,90 Meisterklassen Montag - Freitag (9.30 – 13.30 Uhr) Montag (18–22 Uhr) Freitag (19–23 Uhr) musizieren für Sie! Samstags, sonntags und an Feier- & Brückentagen ist die Reservierung für eine Ganztages-Nutzung nur nach Anmeldung und mit Buchung einer Wellnessbehandlung möglich. Mehr Infos zu den Tarifen und weiteren Angeboten erhalten Sie unter: Moderation: www.bollants.de Udo Schneberger 35c 100y 20s 22c15m18y40s 50s 55566 Bad Sobernheim · Germany · Tel. +49(0)6751/9339-0 20 21
So Haus der Begegnung Meisenheim | Eintritt frei Matinée mit den So C Kategorien C1/C2/C3 Gastkonzert 4.8. „Meistern von morgen“ 4.8. Pauluskirche 11:00 Uhr 18:00 Uhr Bad Kreuznach mit Teilnehmern der Meisterklassen Unter der Patenschaft von Zum ersten Mal seit langer Zeit gastieren Künstlerinnen und Künstler der Akademie wieder im wunderschönen Ambiente der Bad Kreuznacher Pauluskirche. Meesun Hong | Violine William Coleman | Viola Konstantin Heidrich | Violoncello Geert Smits | Bariton Markus Groh | Klavier Hans Eijsackers | Klavier Programm: Ernö Dohnanyi · Serenade C-Dur op. 10 Robert Schumann · Liederkreis op. 39 Franz Schubert · Sonate B-Dur D 960 Weinhotel • Restaurant Adresse: Ev. Pauluskirche, Kurhausstraße 6, 55543 Bad Kreuznach Meisenheimer Hof GmbH u. Co. KG Obergasse 33 | D-55590 Meisenheim Fon +49-(0) 67 53 - 123 778-0 mail@meisenheimer-hof.de www.meisenheimer-hof.de Unter der Patenschaft der Sparkasse Rhein-Nahe 22 23
Eintritt frei Mo Tag der offenen Tür 5.8. 10–12 Uhr und 15–17 Uhr Die Kursräume der Meisterklassen finden Sie an folgenden Orten in Bad Sobernheim: Kalle Randalu | Klavier Ev. Gemeindezentrum, Kirchstraße 9 Markus Groh | Klavier Rathaus, großer Sitzungssaal, Marktplatz 11 Nachum Erlich | Violine Malteserkapelle, Gymnasialstraße / Malteserstraße William Coleman | Viola Rathaus, kleiner Sitzungssaal, Marktplatz 11 Konstantin Heidrich | Violoncello Villa Kinderbunt, Kinderarztpraxis, Steinhardter Straße 2 Ralph Manno | Klarinette Paul-Schneider-Gästehaus, Soonwaldstraße 62 Fabrice Millischer | Posaune Kulturhaus Synagoge, Gymnasialstraße 9 Hereinspaziert, liebe Gäste und Musikfreunde! Geert Smits/Hans Eijsackers | Liedklasse Erleben Sie in unseren „open lectures“ klassische Musik Felkezimmer im Heimatmuseum, Priorhofstraße 18 hautnah, authentisch und voller Elan! Guido Schiefen | Kammermusikklasse Die Mattheiser Sommer-Akademie bietet Ihnen die einmalige Bürgerhaus Alte Grundschule, Ringstraße Gelegenheit, internationalen Künstlern und Studierenden über die Schulter zu schauen. Seien Sie neugierig! Übrigens: Unser Festival Office wie auch das überaus beliebte Bitte beachten Sie: Studentencafé befinden sich im malerischen Heimatmuseum, Der Orgelkurs bei Prof. Edoardo Bellotti beginnt erst am 6.8. Priorhofstraße 18. Eine Anmeldung zum Tag der offenen Tür ist nicht notwendig. 24 25
Mo B Kaisersaal | Kategorie B Di A Kaisersaal | Kategorie A 7. Meisterkonzert 5.8. Meister von morgen I 6.8. William Coleman | Viola 19:30 Uhr 19:30 Uhr Miki Aoki | Klavier „Jeder Klang, jede Phrase, jede Neugestaltung einer Wieder- holung schien entstaubt, befragt und genussreich auf- poliert...“ Frankfurter Allgemeine Zeitung mit jungen Künstlern der folgenden Meisterklassen: William Coleman tritt regelmäßig als Kammermusiker und Solist auf und ist der Bratschist des renommierten Berliner Kuss Quar- Kalle Randalu | Klavier tetts. Er konzertierte bei den Salzburger Festwochen und dem Nachum Erlich | Violine Edinburgh Festival sowie in den großen Konzertsälen weltweit, Ralph Manno | Klarinette u. a. in der Berliner Philharmonie, in der Londoner Wigmore Hall sowie in der New Yorker Carnegie Hall. Konstantin Heidrich | Violoncello William Coleman studierte in Salzburg bei Thomas Riebl und in Boston bei Kim Kashkashian. Zu seinen Kammermusikpartnern zählen u.a. Pierre-Laurent Aimard, Christian Tetzlaff, Kim Kash- kashian, Boris Pergamenschikov, Leif Ove Andsnes, Antje Weit- haas u.v.a. Der Künstler gibt weltweit Meisterkurse und ist Juror des Tertis International Viola Competition. Jüngst wurde er nach Singapur sowie nach Australien an das Sydney Conservatory und Greuloch oHG die ANAM in Melbourne eingeladen, um Konzerte und Meister- kurse zu geben. Das Kuss Quartett hat zahlreiche prämierte CDs WIR SIND FÜR SIE DA! aufgenommen. Vor kurzem übertrug die BBC eine Live-Sendung des Quartetts aus der Frick Collection in New York. Kappellenstr. 2 William Coleman ist Professor für Viola an der Universität Mozar- 55566 Bad Sobernheim teum Salzburg und spielt eine Bratsche von Carlo Antonio Testore Tel. Markt: 06751 94174 von 1735. Er ist „Pirastro“-Künstler und benutzt exklusiv „Evah Metzgerei: 06751 94173 Pirazzi Gold“-Saiten. Kallenfelser Straße 8 55606 Kirn Programm: Tel. Markt: 06752 8678 Betsy Jolas · „Épisode sixième” Metzgerei: 06752 6356 Franz Schubert · Sonate a-Moll, „Arpeggione“ D821 Brett Dean · „Intimate Decisions“ für Viola solo Für Sie geöffnet: Montag – Samstag von 7 22 bis Uhr REWE.DE Johannes Brahms · Sonate Es-Dur op. 120/2 26 27
Mi A Beginn Ev. Matthiaskirche | Kategorie A 8. Meisterkonzert 7.8. Fabrice Millischer | Posaune 19:30 Uhr Edoardo Bellotti | Orgel Udo Schneberger | Klavier Edoardo Bellotti ist einer der renommierten Experten für Renais- sance und Barockmusik, italienische Orgelliteratur und General- bass sowie Improvisation. An der Universität Pavia (Italien) wurde er in Orgel und Cembalo ausgebildet, bevor er Humanwissen- schaft und Theologie studierte. Seine Tätigkeit als Pädagoge zieht sich durch Italien und Deutschland bis in die USA, wo er von 2013 bis 2018 Professor für Orgel, Cembalo und Improvisation an der re- nommierten Eastman School of Music (University of Rochester) war. Seit Oktober 2018 hat Bellotti eine Stiftungsprofessur für Orgel und Kirchenmusik an der Hochschule für Künste in Bremen inne. Seine Konzertpraxis verbindet Edoardo Bellotti mit musikwissen- schaftlicher Forschung. Regelmäßig veröffentlicht er Artikel und Texte für kritische Ausgaben von Cembalo - sowie Orgelkompo- Spätestens seit dem Gewinn des 1. Preises beim renommierten sitionen des 17. und 18. Jahrhunderts. Konzerte, Workshops und ARD-Wettbewerb ist der Posaunist Fabrice Millischer nicht Meisterklassen führen ihn in die USA, nach Europa, Kanada, Korea mehr nur dem Fachpublikum ein Begriff. Er begann seine musika- und Japan. Seine zahlreichen Aufnahmen auf historischen Orgeln lische Ausbildung am Konservatorium im Toulouse in den Fächern rufen begeisterte Reaktionen in der Musikszene hervor. Cello und Posaune und führte seine Studien auf beiden Instrumen- ten in Lyon und Paris fort. 1. Teil Matthiaskirche | 19:30 Uhr Fabrice Millischer ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, Diego Ortiz · Recercata u.a. des Internationalen Wettbewerbs für Posaune in Budapest Jean Titelouze · Hymnus „Urbs Jerusalem Beata“ (2005) und des Wettbewerbs für Barockposaune in Toulouse Georg Friedrich Händel · Concerto f-Moll HWV 287 (2006). 2011 gewann er den französischen Preis „Victoires de la Johann Pachelbel · Choralbearbeitung Musique“ in der Gattung bester Nachwuchskünstler und den „An Wasserflüssen Babylon“ deutschen Echo Klassik 2014 für die beste Konzerteinspielung Tomaso Albinoni · Concerto B-Dur op. 7,3 des Jahres. Orgel: Johann Michael Stumm 1739 Fabrice Millischer konzertiert regelmäßig mit bekannten Barock- ensembles und gastiert als Solist bei renommierten Orchestern wie z.B. dem Wiener Kammerorchester, dem SWR-Radiosinfonie- 2. Teil St. Matthäus | ca. 20:45 Uhr orchester Stuttgart, dem Orchester „Hermitage“ Sankt Petersburg Carl Maria von Weber · Romance c-Moll sowie dem Taiwan Sinfonieorchester. Konzertreisen führen ihn Giuseppe Verdi/Almasio · S infonia da „La forza del destino“ u.a. nach Washington, Sao Paulo, Peking, Tokyo, Seoul, Mün- (Orgelfassung 1868) chen, Genf und Paris. Mehrere zeitgenössische Werke für Posau- Félix Alexandre Guilmant · Morceau Symphonique op. 88 ne wurden ihm gewidmet. John Cage · „Souvenir“ (1984) Fabrice Millischer unterrichtet als Professor für Posaune am “Con- Maurice Ravel · Pavane pour une infante défunte (1899) servatoire National Supérieur de Musique et de Danse” in Paris Orgel: Michael Körfer 1902 und an der Hochschule für Musik in Freiburg. 28 29
Die neue Globus-Kundenkarte: Jetzt registrieren und Vorteile sichern! Einfach Ihre Karte an der Information abholen und am Kundenterminal in Ihrem Globus-Markt, telefonisch unter 0800-5154444* oder online unter www.globus.de/mein-globus registrieren. Partner- Viele tolle Einladungen Geschenke & vorteile** Angebote*** zu Events*** Überraschungen*** Die Teilnahmebedingungen für „Mein Globus“ finden Sie online unter www.globus.de/mein-globus. * Kostenfrei aus dem deutschen Mobilfunk- oder Festnetz. ** Die Leistungen des Partnerprogramms im Rahmen von „Mein Globus“ sind nicht kombinierbar mit anderen Rabatt-Aktionen. *** Nur mit Werbeeinwilligung. K unstgenuss für Genusskünstler Wer weiter denkt, kauft näher ein. Wir stärken unsere einheimischen Erzeuger- und Verarbeitungsbetriebe. www.soonahe.de
Do Treffpunkt Marumpark | Eintritt frei Do B Kaisersaal | Kategorie B 8.8. Wandelkonzert 8.8. Meister von morgen II 17:00 Uhr 19:30 Uhr Begeben Sie sich mit unseren Stadtführern auf eine mit jungen Künstlern der folgenden Meisterklassen: musikalisch untermalte Reise zu den Sehenswürdigkeiten von Bad Sobernheim. Markus Groh | Klavier William Coleman | Viola Musikalische Gestaltung: Liedklasse Geert Smits/Hans Eijsackers Ausgewählte Teilnehmer der Meisterklassen Fabrice Millischer | Posaune Mit freundlicher Unterstützung des Heimatmuseums im Priorhof 32 33
Fr C Ev. Matthiaskirche / Kategorien C1 und C2 Festliches 9.8. Galakonzert 19:30 Uhr Nachum Erlich | Violine Erika Geldsetzer | Violine William Coleman | Viola Konstantin Heidrich | Violoncello Ralph Manno | Klarinette Fabrice Millischer | Posaune Geert Smits | Bariton Markus Groh | Klavier Kalle Randalu | Klavier Hans Eijsackers | Klavier Edoardo Bellotti | Orgel Guido Schiefen | Violoncello Udo Schneberger | Klavier Programm: Robert Schumann · Märchenerzählungen op. 132 Astor Piazzolla · Oblivion (1972) Joseph Haydn ·S onata „Hodie mecum eris in Paradiso“ Hob. XX:2 Bedrich Smetana · „ Aus der Heimat“ JB 1:118 Gustav Mahler ·D rei Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ Felix Mendelssohn-Bartholdy · Klaviertrio 1 d-Moll op. 49 34 35
Das Talent von der Mutter. Kaisersaal | Eintritt frei Der Stuhl von Sa Kinderkonzert MÖBEL MARTIN. 10.8. Die Bremer Stadtmusikanten 15:00 Uhr Bläserensemble BRASS 4.1. Madeleine Giese | Schauspiel „Gestatten, dass ich mich vorstelle? Mein Name ist Fidelius Pir- zipina Nepomuk … Ein sonderbarer Name? Ein wunderbarer Name! Ein besonderer Name, ich kann nämlich auch etwas ganz Besonderes: die Sprache der Tiere …“ Und mit Hilfe der fidelen Pirzipina lernen die Kinder, dass das gar nicht sooo schwer ist: die Sprache der Tiere ist nämlich die Musik, die universellste aller Sprachen. Erleben Sie zusammen mit Ihren Kindern einen vergnüglichen Nachmittag mit dem Bläserensemble BRASS 4.1. und der Schau- spielerin Madeleine Giese. Dieses Projekt wird im Rahmen des Entwicklungs- Ensdorf • Kaiserslautern • Konz • Mainz • Meisenheim • Neunkirchen • Saarbrücken • Zweibrücken programms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, unterstützt. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 37
Ev. Kirche Rhaunen | Eintritt frei Sa Orgelkonzert des 10.8. STUMM-Orgelvereins 19:00 Uhr Rhaunen-Sulzbach Echte Klassiker kommen nie aus der Mode. LBS-Bausparen: planbar, zinssicher und Riester gefördert. Edoardo Bellotti | Orgel und ein Posaunenensemble aus Studierenden der Meisterklasse Prof. Fabrice Millischer | Posaune Programm: Werke von A. Scarlatti, G. F. Händel, J. S. Bach und F. J. Haydn sowie Musik der Renaissance Der Orgelkurs der Mattheiser Sommer-Akademie 2019 wird unterstützt vom STUMM Orgelverein Rhaunen-Sulzbach e.V. S Finanzgruppe . www.LBS-SW.de Adresse: Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Ev. Kirche Rhaunen, Schustergasse 3a, 55624 Rhaunen 38 39
Helfen Sie mit! Sa A Kath. Kirche St. Matthäus | Kategorie A 9. Meisterkonzert 10.8. Konzert 21:00 Uhr im Kerzenschein Nachhaltig helfen, Fördermitglied werden Hevert-Foundation Eine Stiftung für Mensch und Natur Unsere Schwerpunkte liegen in der Förderung … ▫ von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Naturheilkunde Guido Schiefen | Violoncello ▫ des Naturschutzes und des Umweltschutzes sowie Studierende der Meisterklassen ▫ des öffentlichen Gesundheitswesens Das stimmungsvolle „Konzert im Kerzenschein“ in der wunder- ▫ von Erziehung und Bildung schön illuminierten katholischen Kirche St. Matthäus setzt die ▫ der Jugend- und Altenhilfe Reihe „Dozenten musizieren mit Teilnehmern“ fort. ▫ des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten Erleben Sie in unserem abendlichen Meisterkonzert den Cellisten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke Guido Schiefen zusammen mit jungen Künstlern der Akademie. Programm: Joseph Haydn · S treichquartett C-Dur op. 76,3 („Kaiserquartett“) Vincent d‘Indy · Trio op. 29 für Klarinette, Cello und Klavier Arvo Pärt · „Fratres“ für 8 Celli (1982) Anton Dvořák ·S treichquartett 12 F-Dur op. 96 („Amerikanisches Streichquartett“) Erfahren Sie mehr über das Engagement der Hevert-Foundation: www.hevert-foundation.com 40 41
Ev. Matthiaskirche | Eintritt frei So Orgelmatinée mit den 11.8. Meistern von morgen 12:00 Uhr Meisterklasse Edoardo Bellotti u.a. Ev. Kirche Merxheim | Eintritt frei So Sonderkonzert 11.8. Udo Schneberger | Orgel 15:00 Uhr Programm: Carl Philipp Emanuel Bach · Sonata F-Dur Wq. 70,3 Johann Caspar Vogler ·C horalbearbeitung „Jesu Leiden, Pein und Tod“ Jan Křtitel Kuchař · Fantasie g-Moll Johannes Brahms · Drei Choralvorspiele aus op. 122 Josef Gabriel Rheinberger · Sonate a-Moll op. 98 Adresse: Ev. Kirche Merxheim, Hauptstraße 17, 55627 Merxheim 42 43
Lust auf Fleisch? Die Wildkammer – prämierte Qualität So B Kaisersaal | Kategorie B Abschlusskonzert 11.8. aus eigener Herstellung – faire Preise! In der Wildkammer in Bad Sobernheim finden Sie auf 500 m2 das Feinste, was die Natur der Region zu bieten hat. In unserer hauseigenen, vielfach preisge- 17:00 Uhr krönten Fleischerei verarbeiten wir Wild, das direkt aus den umliegenden Wäldern stammt, sowie Land- schweine und Rinder von Züchtern aus der Region. Besuchen Sie uns in 55566 Bad Sobernheim Wir haben über 50 verschiedene Wurstsorten Johannisplatz 1 vom Wild für Sie - probieren Sie zum Beispiel oder in unsere Gourmet-Wildbratwurst, den Wild-Sau- 55590 Meisenheim magen, die Wildpastete mit Trüffeln oder eine der Obergasse 27 anderen in renommierten Leistungswettbewerben prämierten Wildwurstspzialitäten - dazu bieten Schauen Sie auf unserer wir Ihnen Klassiker wie bratenfertige Filetstücke Homepage vorbei: und natürlich unser Wildgulasch. www.wildkammer.de oder facebook.com/Wildkammer Vom Landschwein und vom Rind finden Sie bei uns ebenfalls ausgewählte Wurst- und Fleisch- Dort finden Sie auch die spezialitäten. Wie wäre es mit Schinken und aktuellen Termine unserer Speck aus unserer hauseigenen Räucherei oder exklusiven Veranstaltungen dry aged Rinder-Steaks aus eigener Reifung? wie Wilde Bierproben, Alles in bewährter Wildkammer-Spitzenqualität. Wurstseminare und Steak- seminare. Lassen Sie sich beraten von Fleischermeisterin und Fleisch-Sommeliere Petra Nieding. Auszeichnungen: 2012-2018 - 124 Goldmedaillen, 9 Siegerpokale 2016 - Gesamtsieg Deutsche Wildwurst-Meisterschaft Erleben Sie im Finale der Akademie ausgewählte Studierende der Meisterklassen 2019 und lassen Sie sich von Apothekerin Alexandra Strobl-Hagen der Begeisterung und Marktplatz 2 55566 Bad Sobernheim künstlerischen Energie der Telefon 0 67 51 . 85 79 80 Fax 0 67 51 . 85 79 81 jungen Musiker anstecken! Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8-13 und 14-18 Uhr • Sa: 8-13 Uhr Unter der Patenschaft der Sparkasse Rhein-Nahe 44 45
Konzerte | Mattheiser Sommer-Akademie Konzerte | Mattheiser Sommer-Akademie Preisliste Kartenvorverkauf Der Kartenvorverkauf erfolgt über Ticket Regional Kategorie Konzert regulär ermäßigt * und beginnt ab 1. April 2019. A Online Einzelkarte Meisterkonzert 18 € 13 € Sie haben die Möglichkeit, die Tickets online über www.ticketregional.de B zu erwerben und über den Postweg zu erhalten oder sogar selbst aus- zudrucken. Auch auf unserer Homepage www.mattheiser.de finden Sie den Einzelkarte Teilnehmerkonzert 14 € 10 € Ticket-Regional-Button und gelangen direkt zu den Kartenbestellungen. C Telefon Einzelkarte Galakonzert C1 28 € 22 € Alternativ können Sie Karten auch telefonisch über die Ticket Regional Hotline 0651 9790 777 bestellen. C2 24 € 18 € Die Vorverkaufspreise inkludieren Service- und Vorverkaufsgebühren. Gastkonzert C1 28 € – Abendkasse Pauluskirche** C2 24 € – Öffnungszeit jeweils 45 Min. vor Konzertbeginn. Bitte beachten Sie, dass die Plätze nicht nummeriert sind, außer im C3 20 € – Gastkonzert Pauluskirche, 4.8.19 (Kat. C1 ist nummeriert). D-Abo*** 5 Konzerte A + B 67 € 50 € E-Abo*** alle Konzerte 170 € 110 € Vorverkaufsstellen außer Gastkonzert Pauluskirche Bad Sobernheim Kur- und Touristinformation Bahnhofstraße 4 | Tel. 06751 81 241 * Ermäßigung wird bei Vorlage eines entsprechenden Ausweises ge- währt für Studenten, Schüler, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende Reisebüro Bromann sowie Schwerbehinderte. Kurgäste erhalten 1,- Euro Ermäßigung Großstraße 51 | Tel. 06751 85 50 39 auf Einzelkarten der Kategorie A, B und C. ** Gastkonzert Pauluskirche: C1 = Block A – B Buchhandlung am Russischen Hof C2 = Block C – G Großstraße 53 | Tel. 06751 85 41 397 C3 = Empore *** Abos ausschließlich über die Kur- und Touristinformation Bad Bad Kreuznach Sobernheim (Kontakt s. S. 45) Die fünf Konzerte des kleinen Abos Touristinformation im Haus des Gastes sind NICHT übertragbar auf mehrere Personen. Kurhausstraße 22-24 | Tel. 0671 83 60 050 Kirn Volkshochschule Kirn Geschäftsstelle Gesellschaftshaus Neue Straße 13 | Tel. 06752 13 56 100 sowie alle Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen 46 47
Förderkreis Mattheiser Sommer-Akademie e.V. Freunde der Musik Schirmherrschaft Möchten Sie als Freund der Musik Mitglied Malu Dreyer Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz in unserem Förderkreis werden oder uns eine Spende zukommen lassen? Künstlerische Leitung Udo Schneberger– Osaka / Japan Wir würden uns darüber freuen. Beratung Susanne Geer – Künstlersekretariat arcano / Köln Mit Ihrer finanziellen Unterstützung ermöglichen Organisatorische wir jungen Musikern die Teilnahme an den Leitung Birgit Auweiler Meisterkursen der Mattheiser Sommer-Akademie Bad Sobernheim. Kuratorium Die künstlerische Leitung der MSA Die organisatorische Leitung der MSA Bürgermeister der Stadt Bad Sobernheim Ich werde Mitglied (Jahresbeitrag 12 Euro). Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Ich spende Euro. Landrätin des Landkreises Bad Kreuznach Vorsitzende des MSA-Förderkreises Name Weitere Mitglieder Prof. Dr. Jürgen Hardeck – Kultursommer Rheinland-Pfalz und Anschrift Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Prof. Günter Ludwig – Vertreter der Dozenten Prof. Ralph Manno – Musikhochschule Köln Unterschrift Jürgen Saurwein – Sparkasse Rhein-Nahe Gerhard Wöllstein – Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz Andrea Coch – Ev. Kirchengemeinde Bad Sobernheim Dechant Günter Hardt – Kath. Kirchengem. Bad Sobernheim Zahlungen bitte auf folgendes Konto Jutta Schmidt – Rhein-Zeitung Koblenz N.N. – Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach IBAN: DE55 5605 0180 0001 0087 05 Fritz Andres – Privatbrauerei Kirn Sparkasse Rhein-Nahe Dr. Rainer Lauf – Ansprechpartner der Sponsoren Jochen Lorenz – Musikschule Kirn-Meisenheim-Bad Sobernheim Prof. Mathias Breitschaft – Kirn Obigen Abschnitt bitte an der Abendkasse abgeben oder einsenden an: Kulturelles Engagement braucht Partner: Förderkreis Mattheiser Sommer-Akademie e.V. z. H. Bettina Hill | Poststraße 13 55566 Bad Sobernheim | Deutschland 48 49
Die Mattheiser Sommer-Akademie und Anwaltskanzlei Dhonau-Dhonau-Dickes, Bad Sobernheim der Förderkreis MSA danken herzlich für Dörtelmann Stiftung, Bad Kreuznach Herbert Geiss, Merxheim die Unterstützung aus der Region: Praxis für Frauenheilkunde Claudia Gerisch, Bad Sobernheim im Besonderen der Augenarztpraxis Dr. Gerhard Held, Bad Sobernheim Notariat Richard Held, Bad Sobernheim Hevert-Foundation, Berlin Anwaltskanzlei Bettina Hill, Bad Sobernheim Kur Apotheke, Frau Strobl-Hagen, Bad Sobernheim sowie: Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. Rainer Lauf u. Dr. Guido Hein, Landkreis Bad Kreuznach Bad Sobernheim Verbandsgemeinde Bad Sobernheim Nahe-IT, Bad Sobernheim Dr. Wolfgang und Anita Bürkle-Stiftung, Kirn Hotel Maasberg Therme, Bad Sobernheim Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG Menschels Vitalresort, Meddersheim Schneider Bauunternehmung GmbH, Merxheim Alfred Peeters, Bad Sobernheim Bruno Schneider, Bad Sobernheim VisioR-consult, Bad Kreuznach Polymer - Gruppe GmbH, Bad Sobernheim Wildkammer OHG, Klaus und Petra Nieding, Bad Sobernheim BITO – Lagertechnik Bittmann GmbH, Meisenheim LBS Landesbausparkasse Rheinland-Pfalz Bollants Romantik Hotel & SPA im Park, Bad Sobernheim Möbel Martin GmbH & Co. KG, Meisenheim GLOBUS Holding GmbH & Co. KG, Gensingen und Idar-Oberstein Naheland Apotheke, Frau Dhonau, Merxheim Rainer und Dagmar Lauf, Bad Sobernheim Albrecht-Diehl GmbH, Bad Sobernheim STUMM-Orgelverein Rhaunen-Sulzbach Praxis für Innere Medizin Dr.Hartmut Becker, Bad Sobernheim Kirner Privatbrauerei Ph. & C.Andres GmbH & Co. KG, Kirn Dr. Helge Dhonau-Hermberg, Bad Sobernheim Lions-Club Kirn-Mittlere Nahe Praxis für Allgemeinmedizin Dr.Peter Esch, Monzingen odd GmbH & Co KG Print und Medien, Bad Kreuznach Tierarztpraxis Dr. Jörg Maschtowski REWE Bad Sobernheim Baugestaltung Fuchs GmbH, Bad Sobernheim Bad- und Heizkonzepte Ralf Reinecke GmbH, Monzingen Regionalmarke SooNahe – Gutes von Nahe und Hunsrück Stolz Computertechnik GmbH, Meisenheim Gebr. Daut GmbH, Monzingen Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Dr. Volker Rings, Meisenheim Praxis für Chirurgie Dr. Gela Sasshoff, Bad Sobernheim Kfz-Ing.-Büro Rolf Arzt, Bad Sobernheim Anwaltskanzlei Christine Barthel, Bad Sobernheim Ev. Kirchengemeinde Bad Sobernheim Uwe Engelmann, Sommercafé am Nohfels, Bad Sobernheim Kath. Kirchengemeinde Bad Sobernheim Architekt Axel Hill, Bad Sobernheim Metallbau Kehl, Bad Sobernheim Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach Malerbetrieb Markus Teuscher, Bad Sobernheim Öffentlicher Anzeiger Bad Kreuznach Gemeinschaftspraxis Dres. Willett & Reinhardt-Willett, Bad Sobernheim 50 51
Malteserkapelle Kath. Kirche St. Matthäus Office & Studentencafé Kaisersaal Ev. Matthiaskirche Stadtplan Bad Sobernheim HOTEL MAASBERG THERME GOLF WELLNESS FELKE 55566 BAD SOBERNHEIM www.hotel-maasberg-therme.de Restaurant Villa Soveranum mit Sonnenterrasse regionale und internationale Spezialitäten täglich großes Frühstücksbüffet festliche Räume für Familienfeierlichkeiten Soonwaldstr. 6a • 55569 Monzingen Tel. (06751) 8579410 • www.ralf-reinecke.com 52 53
Herzlich willkommen in der Ferienregion Bad Sobernheim! Einzigartig und vielfältig ist die Ferienregion Bad Sobernheim. Über Jahrtausende hat die Nahe ihren Weg geebnet und ein Tal geschaffen, das zwischen weiten Wiesen und felsigen Erhebun- gen viel Raum für Aktivurlaub oder Entspannung bietet. Pastor Emanuel Felke wirkte als Naturheiler in Bad Sobernheim Simone Mager, Stefan Munzlinger, Stephan Presser, Heike Rost, MSA-Künstlerfotos vertraglich autorisiert und legte den Grundstein der Kurstadt Bad Sobernheim. Bis heute Anfahrt & Adressen wird die Felkekur in drei privaten Kurhäusern angeboten. MSA-Festivalbüro Bildnachweis: Katharina Bregenzer, Dorothee Didlaukies, Bernd Hey, Tim Klöcker, Sonja Lang, Barfuß durch die Natur – ein erlebnisreiches und naturnahes Abenteuer. Der 3,5 km lange Barfußpfad führt durch das Lehm- Birgit Auweiler & Team stampfbecken, über Steine, Gras, Kiesel, Holz und Geschick- Marktplatz 11 lichkeitsparcours. Richtig nass wird es beim Gang durch die D-55566 Bad Sobernheim Nahe! Die schaukelnde Hängebrücke oder die Fahrt mit dem (Juni bis August 2019: Nachen bringen die Besucher wieder über den Fluss. Heimatmuseum Bad Sobernheim, Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum erzählt Geschichten Priorhof 18, des Landlebens aus den letzten 500 Jahren. Idyllisch gelegen D-55566 Bad Sobernheim) zwischen Wald und Wiesen, befindet sich auf einem 35 Hektar Fon: +49 (0) 6751 – 81 125 großen Gelände das Museum. Rund 40 historische Gebäude des Fax: +49 (0) 6751 – 81 120 Landes Rheinland - Pfalz wurden an ihrem ursprünglichen Stand- mattheiser@bad-sobernheim.de ort abgebaut und hier wieder errichtet. Die Klosterruine Disibodenberg ist ein ganz und gar mystischer Künstleragentur Ort. Natur und Geschichte sind hier eine einzigartige Verbindung arcano Künstlersekretariat eingegangen. Über 40 Jahre verbrachte die weltweit bekannte Susanne Geer Heilige Hildegard von Bingen auf dem Disibodenberg und be- Andernacher Straße 8 gann hier, ihre berühmten Visionen zu verfassen. D-50968 Köln Besuchen Sie das Naheland, in dem seit Jahrhunderten Wein- Fon: +49 (0) 221 – 344 763 anbau als Weinkunst verstanden wird und in dem eine traumhafte arcano-geer@t-online.de Flusslandschaft mit einem gut ausgebauten Radwegenetz und Wandergebiet die ideale Kulisse für einen abwechslungsreichen www.mattheiser.de Urlaub bietet! Wir sind Partner von Kur- und Touristinformation Bahnhofstraße 4 | 55566 Bad Sobernheim Tel.: +49 (0) 6751 - 81 241 | Fax: +49 (0) 6751 - 81 24 0 nahe.kultur.landschaft www.bad-sobernheim.de | touristinfo@bad-sobernheim.de 54 55
Begeistern ist einfach. sparkasse.net Wenn viele zusammen etwas Schönes gestalten. Wir wünschen den Besuchern der Konzerte der Mattheiser Sommer-Akademie ein wunderbares Musikerlebnis.
Sie können auch lesen