Wegweiser für die Generation 60+ - im Landkreis Ostallgäu - Landkreis Ostallgäu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Senioren- und Pflegeheime des Landkreises Ostallgäu „Mit Menschen für Menschen“ Als öffentlicher Träger sind wir dem Dienst am Menschen besonders verpflichtet. In unseren Heimen bieten wir: » 260 vollstationäre Betten für pflege- und hilfsbedürftige Menschen » eingestreute Kurzzeit-, Verhinderungs- und Übergangspflege » Unterbringung in Doppel- und Einzelzimmern » motiviertes Pflegeteam mit spezieller Weiterbildung in Gerontopsychiatrie und Palliativpflege » umfassende Soziale Betreuung » hauseigene Küche Mehr unter: www.seniorenheime-ostallgaeu.de
Vorwort Landrätin Maria Rita Zinnecker · 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Seniorenpolitik im Landkreis Ostallgäu nimmt die verschiedenen Lebensabschnitte sowie deren Chancen und Herausforderungen ernst. Dieser Wegweiser ist ein Spiegelbild unserer Bemühung, nicht nur älteren Menschen Orientierungen zu verschaffen, sondern auch die nachwach- senden Generationen bei ihrer Sorge um „Oma und Opa“ zu unterstützen und zu entlasten. Wenn man heute in die Generation 60+ hineinschaut, stellt man schnell fest, dass sie eine Altersspanne von 60 bis 100 Jahren umfasst; entspre- chend vielfältig sind auch die Lebenswege eines jeden Menschen. Manche ältere Menschen fühlen sich nach Abschluss ihrer Erwerbstätigkeit rüstig genug, um – befreit von den beruflichen Verpflichtungen – ihren Interessen nachzugehen. Sie suchen weitere Anregungen und andere Menschen, mit denen sie ihre Interessen teilen können. Andere genießen es, Zeit für ihre Enkel zu haben und tragen damit zu einem generationsübergreifenden Zusammenhalt in der Gesellschaft bei. Manche spüren deutlicher, dass sie langsamer und gebrechlicher werden. Da können Sorgen und Fragen entstehen, was die nächsten Jahre bringen werden und was man heute schon planen soll oder muss. Es ist gut, wenn solche Fragen rechtzeitig ihren Raum bekommen und mit Verwandten, Freunden oder auch professionellen Beratungsstellen besprochen werden. Ein Herzenswunsch vieler Menschen ist: Im Alter selbstbestimmt leben zu können. Diesen zentralen Wunsch gilt es zu fördern und zu unterstützen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist es, sich umfassend und gezielt informieren zu können. Es gibt jedoch auch Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihre Selbstbestimmung nicht mehr ausreichend ausdrücken und mitteilen können. Sie sind darauf angewiesen, dass wir achtsam mit ihnen umgehen und ihre früheren oder aktuellen Willensbekundungen richtig interpretieren. Eine wichtige Hilfe dafür stellen die Vorsorgevollmacht und die Patientenverfügung dar, zu der Sie unter anderem das Landratsamt Ostallgäu gerne berät. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern und viele hilfreiche Anregungen aus diesem Wegweiser. Ihre Landrätin Maria Rita Zinnecker
2 · Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 5 Unsere Arbeit für Senioren 5 Ostallgäuer Seniorenkonzept 6 Die kommenden Jahre 8 Beratung der Senioren 10 Für aktive Senioren 10 Lebenslanges Lernen und Freizeit genießen 10 Freizeitangebote und Seniorentreffs 16 Seniorenkreise 18 Bildungseinrichtungen 20 Kultur 20 Reisen AUGENZENTRUM FÜSSEN – PFRONTEN 21 Fit bis ins hohe Alter 21 Mehr Lebensqualität durch Bewegung Dr. med. Jürg Brändle 21 Sport und Fitness im Alter ambulante Operationen, insbesondere des grauen Stars 22 Wandern in der Tagesklinik Buchloe 23 Schwimmen intraokulare Injektionen bei feuchter Makuladegeneration in Füssen und in Buchloe 24 Radeln 24 Seniorengymnastik ambulante Lidoperationen 25 Seniorentanz Laserbehandlungen (Nachstar, Netzhaut) 25 Tischtennis OCT und Farbstoffuntersuchungen der Netzhaut Ultraschalluntersuchungen des Auges 26 Auf sich achtgeben Hornhautoberflächenvermessungen 27 Hier geht es um Ihre Gesundheit Vorsorgeuntersuchungen, Gutachten 27 Beratungsstellen zur Gesundheit Orthoptik (häufig Sehschule genannt) 28 Selbsthilfegruppen Neu: behindertengerechte Praxis in Füssen 87629 FÜSSEN • Augsburger Straße 7 1/2 30 Bürgerschaftliches Engagement (100 m vor der Fußgängerzone mit direkter Zufahrtsmöglichkeit + Aufzug) 30 Im Ehrenamt wird jeder gebraucht Tel. 0 83 62/61 81 • Fax 0 83 62/61 41 30 Servicestelle EhrenAmt 87459 PFRONTEN • Meilinger Straße 19 31 Eine starke Interessensvertretung für Tel. 0 83 63/4 47 • Fax 0 83 63/92 60 06 Senioren in den Gemeinden Zertifiziert nach DIN 33 Ehrenamtliche Mitarbeit Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 33 Netzwerk
Inhaltsverzeichnis · 3 34 Hilfen im Alltag 46 Angebote für Demenzkranke 34 Hilfsangebote, um Einschränkungen zu meistern 46 Information und Beratung 34 Sozialstationen und ambulante Dienste 46 Kontakstellen der Demenzhilfe Allgäu 38 Unterstützung für pflegende Angehörige 48 Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote für 39 Service rund um Haus und Garten Menschen mit Demenz 39 Hilfen für Einkauf – Garten – Haus 50 Krankenhäuser 39 Betreuungsdienste 39 Organisierte Nachbarschaftshilfen 52 Begleitung am Lebensende 40 Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte 52 Information und Beratung 41 Für´s leibliche Wohl 52 Palliativ Care 41 Mittagstische 52 Hospiz 41 Essen auf Rädern 53 Ambulante palliative Versorgung 43 Entlastung für pflegende Angehörige 43 Hausnotruf 44 Tagespflege 44 Kurzzeitpflege Diakonieverein Kaufbeuren e.V. Seniorenheim Heinzelmannstift Servicewohnen im Heinzelmannpark Heinzelmannstraße 3 87600 Kaufbeuren Telefon 08341/9031-0 Fax 08341/9031-999 info@diakonie-kaufbeuren.de www.diakonie-kaufbeuren.de
4 · Inhaltsverzeichnis 54 Wohnen im Alter 76 Schuldnerberatung 54 Wenn sich die Wohnung an die Bewohner 76 Beratung Polizei anpassen soll 77 Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 54 Beratung bei Wohnungsumbau und 77 Ein stabiles soziales Netz federt Härten ab Bauberatung 77 Sozialhilfe 55 Betreutes Wohnen 77 Wohngeld 55 Anbieter betreutes Wohnen 78 Einkaufsmöglichkeiten für hilfsbedürftige Bürger 59 Betreutes Wohnen in Familien 78 Kranken- und Pflegeversicherung 59 Wege aus psychischen Krisen – Hilfen in der 78 Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht Region Kaufbeuren-Ostallgäu oder Ermäßigung des Rundfunkbeitrags 59 Ambulant betreute Wohngemeinschaft 79 Schwerbehindertenausweis 61 Senioren- und Pflegeheime 79 Vergünstigungen und Hilfen 63 Pflegeeinrichtungen im Landkreis Ostallgäu und 80 Finanzielle Erleichterungen für Senioren mit in Kaufbeuren Behinderungen 68 Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrich- 80 Fahrdienste für Menschen mit Behinderungen tungen, Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) 82 Rechtliche Hilfen 69 Information und Beratung 82 Für den Fall, dass Sie nicht mehr selbst 69 Rat und Hilfe für Senioren und deren Angehörige entscheiden können 69 Beratung für Senioren und Angehörige 82 Rechtsberatung 70 Beratung durch die Pflegekassen 82 Betreuungsrecht 72 Beratung durch die Wohlfahrtsverbände und 84 Damit Ihr letzter Wille geschieht sonstige Institutionen 84 Versorgung für Opfer von Gewalttaten 73 Beratung in Rentenfragen 84 Testament – Erbrecht 74 Beratung für Senioren mit einer Behinderung 86 Sterbefall 75 Beratung bei Ehe-, Familien-, Lebensfragen 87 Impressum 75 Beratung zum Thema Sucht 76 Beratung bei psychischen Erkrankungen 88 Anbieter im Landkreis 88 Branchenverzeichnis
Unsere Arbeit für Senioren · 5 Ostallgäuer Seniorenkonzept acht organisierte Nachbarschaftshilfen (Seite 39 – © Pressmaster · fotolia.com 40). Sie bieten kostenlose Beratung an, entlasten pflegende Angehörige z. B. durch Gesprächskreise und stundenweise Betreuung der demenzerkrankten Menschen im häuslichen Umfeld. Die Schulungen für die ehrenamtlichen Helfer*innen und pflegenden Angehörigen zum Umgang mit pflegebedürftigen Menschen wurden ausgebaut. Dem Ziel, ein mög- lichst langes Leben in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen, kommen wir damit näher. 2. Mit einem neuen Förderprogramm des Landkreises wird ab 2017 die Zusammenarbeit zwischen den professionellen Pflegediensten und den soge- nannten niedrigschwelligen Entlastungs- und Betreuungsdiensten gefördert. Damit werden zum ersten Mal, neben den ambulanten Pflegediensten, auch weitere Leistungsanbieter gefördert. Denn es bedarf unterschiedlicher Unterstützungsangebote, Unterstützung der Gemeinden von der Hilfe beim Einkaufen bis hin zur pflege- Das Leben der Bürger spielt sich in der Gemeinde ab, in rischen Versorgung. Durch dieses Förderprogramm ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Das Anliegen des (Download: www.sozialportal-ostallgaeu.de) ent- Landkreises ist es, für und mit den Gemeinden Rah- stand eine Plattform, auf der sich die Dienste aus- menbedingungen für eine gute Versorgungsstruktur tauschen und im Sinne eines guten Miteinanders zu schaffen, damit Bürger möglichst lange in ihrem zum Wohl der Bürger, z. B. in Qualitätszirkeln, die vertrauten Zuhause bleiben können. Angebote weiter entwickeln. Mit dieser neuen Form der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Dafür setzt sich der Landkreis mit seinem Ostallgäuer Unterstützungsangeboten wird die Versorgung für Seniorenkonzept seit nahezu zehn Jahren ein. Das die Ostallgäuer Bürger nachhaltig gestärkt. Ergebnis der Seniorenpolitik im Ostallgäu kann sich sehen lassen. Der Erfolg lässt sich exemplarisch an drei 3. Für die seniorenpolitischen Fragestellungen in den Beispielen verdeutlichen. Gemeinden sind die Seniorenbeauftragten wich- tige Ansprechpartner*innen für die Bürger*innen. In 1. Eine wichtige Entscheidung in der Senioren- einem Leitfaden für die gemeindliche Senioren politik war 2014 die Ergänzung um das Demenz- arbeit sind die Zielsetzung, Aufgaben und Rah- konzept. Dadurch konnten zielgerichtet für die menbedingungen für diese wichtige ehrenamtliche demenzerkrankten Menschen und ihre pflegenden Tätigkeit formuliert. Damit werden die gemeindliche Angehörigen wichtige Verbesserungen in der all Bedeutung der Seniorenarbeit und die Wertschät- täglichen Versorgung erreicht werden. Im Landkreis zung der Arbeit von Seniorenbeauftragten gestärkt gibt es sieben Kontaktstellen der Demenzhilfe und (Seite 31 – 33).
6 · Unsere Arbeit für Senioren Neben vielen anderen Themen in der Seniorenpolitik Welche Schlüsse lassen sich aus dieser zeigen die drei ausgewählten Beispiele, wie wichtig Vorhersage für die Seniorenarbeit ziehen? es ist, auf unterschiedlichen Ebenen solide Rahmen- bedingungen zu entwickeln, indem sich dann konkrete Altersbilder überdenken und individuelle seniorenpolitische Maßnahmen ent- Je nachdem welche Vorstellungen und Bilder wir vom wickeln können. „alten Menschen“ im Kopf haben, wird die demogra- fische Entwicklung als Herausforderung oder Chance gesehen. Der im Moment noch frühe Berufsausstieg Die kommenden Jahre und die steigende Lebenserwartung führen zu einer Ausdehnung der Altersphase. Menschen, die heute Bürgermeister und Gemeinderäte benötigen für die aus dem Berufsleben ausscheiden, haben im Schnitt Planungen der gemeindlichen Infrastruktur, vom noch ein Viertel ihrer Lebenszeit vor sich. Es wird öffentlichen Nahverkehr, den Kindergartenplätzen deshalb von den jungen Alten oder von der Genera- bis hin zur stationären Pflegeeinrichtung, verlässliche tion 60+ gesprochen. Die Altersphase ist individuell Zahlen. Die Bevölkerungsprognose (Download: www. unterschiedlich: sie kann von Aktivität und Unter- landkreis-ostallgaeu.de) die 2017 in Auftrag gege- nehmungsgeist geprägt sein, es können schwierige ben wurde, ist dafür eine gute Grundlage. Zwei wich- Lebensverhältnisse und soziale Ungleichheiten oder tige Ergebnisse sind: der Landkreis wächst und die die Gefahr von Altersarmut vorherrschen, manche Geburtenrate steigt wieder. Der Bevölkerungszuwachs Menschen sind einsam, andere sind in der Familie ist in den einzelnen Gemeinden unterschiedlich. Die oder in einem Freundeskreis eingebunden. All diese Geburtenrate im Landkreis liegt mit 1,59 Kindern pro unterschiedlichen Lebenssituationen gilt es weiterhin Frau über den bayerischen Vergleichswerten von 1,44 in den Blick zu nehmen. Kindern pro Frau. Trotz dieser positiven Zahlen ist ein Anwachsen der Bevölkerung im Landkreis nur durch Immer mehr Menschen erreichen ein hohes Alter und Zuwanderung möglich. Unabhängig davon steigt der der Anteil von 85 – 90 jährigen wird deutlich steigen. Anteil der älteren Bevölkerung in den nächsten Jahren. Es stimmt, Alter macht verletzlich, das Krankheits- ................................................... risiko steigt und die körperliche Leistungsfähigkeit Quelle: Bevölkerungsprognose 2017, SAGS nimmt ab. Wie die Studie des Generali Zukunftsfonds zeigt, stimmt es aber auch, dass hochbetagte Men- 14000 schen nach wie vor Entwicklungspotenziale besitzen, 12000 Verantwortung für das Wohl folgender Generationen 10000 übernehmen und sich ehrenamtlich engagieren. Damit 65 - 69 diese Fähigkeiten genutzt werden, sollten wir verstärkt 8000 70 - 74 die sehr vielfältigen und unterschiedlichen Lebens- 75 - 79 6000 80 - 84 situationen von älteren Mitmenschen zur Kenntnis 4000 85 u. ä. nehmen und Möglichkeiten der Teilhabe in der Gesell- schaft, in den Organisationen, in den Vereinen, in der 2000 Familie schaffen. Das Alter ist vielfältig und bedeutet 0 beides: Wachstum und Verlust. 2016 2021 2026 2031 2036
© George Doyle · thinkstock.com Unsere Arbeit für Senioren · 7 Das Leben spielt sich vor Ort ab Alle Generationen profitieren Unterschiedliche Lebenssituationen fordern die Kom- Familien benötigen neben den Betreuungsangeboten munen zu individuellen Lösungen auf. Teilhabe und für Kinder auch Entlastungs- und Betreuungsangebote Lebensqualität im Alter hängen in großem Maße von für ihre Eltern, damit die Vereinbarkeit von Beruf und der lokalen Infrastruktur und den sozialen Netzen am Familie gelingen kann. Eine Seniorenpolitik, die sich Wohnort ab (vgl. 7. Altenbericht der Bundesregierung, um die älteren Bürger kümmert, kümmert sich damit Sorge und Mitverantwortung in der Kommune). Der gleichzeitig um ihre Jugendlichen und Familien. Senio- Aktionsradius wird im Alter kleiner und der Wohn- und renpolitik wird zur Generationenpolitik. Barrierefreiheit Lebensort bekommt eine besondere Bedeutung. und bezahlbarer Wohnraum in der Gemeinde kommt allen zu Gute. Jugendliche bringen sich z. B. in Bildungs- Deshalb kommt hier den Gemeinden und lokalen Struk- angebote für Ältere ein und Ältere nehmen die Rolle von turen eine besondere Bedeutung zu. Wohnraum muss Leih-Großeltern ein. Die Sicherstellung der individuellen angepasst werden und alternative, attraktive Wohn- Mobilität wird nicht nur von den Senior*innen, sondern möglichkeiten wie Mehrgenerationenwohnen oder von allen Altersgruppen als Merkmal von Lebensqualität ambulant betreute Wohngemeinschaften sollten aktiv gesehen. Jede Generation ist aufeinander verwiesen. gefördert und unterstützt werden. Es gilt Begegnungs- Der Blick auf die gesamte Bevölkerung fördert die Soli- orte und Teilhabemöglichkeiten zu schaffen, in denen darität zwischen den Generationen und trägt zu einem die Bürger ihre Mitverantwortung für das Gemeinwohl guten Miteinander in der Gesellschaft bei. einbringen und abrufen können. Bildungsangebote und generationenübergreifendes Lernen müssen weiterhin ermöglicht werden.
8 · Unsere Arbeit für Senioren Selbstbestimmung im Alter Die Umsetzung in den Gemeinden erfolgt über die ört- Selbstbestimmt leben ist ein Bedürfnis in allen Lebens- lichen Seniorenbeauftragten. Gerne laden wir Sie dazu abschnitten. Allerdings ist es mit der Selbstbestim- ein, sich in der Seniorenarbeit vor Ort zu engagieren. mung gar nicht so einfach. Das Leben lässt uns immer Nähere Informationen erhalten Sie beim Seniorenbe- wieder mal die Begrenztheit der Selbstbestimmung auftragten Ihrer Heimatgemeinde (Seite 31 – 33). spüren, insbesondere im Alter. Die Gedanken an das Weitere Informationen zum Ostallgäuer Senioren eigene Alter werden gerne auf später verschoben, wer konzept finden Sie auch im Internet unter kennt das nicht. So braucht es manchmal Mut neue www.sozialportal-ostallgaeu.de Wege zu gehen, Vertrautes aufzugeben und sich ein- zulassen. Wie heißt es so schön „alt werden ist nichts für Feiglinge“. Im Landkreis gibt es verschiedene Mög- Beratung der Senioren lichkeiten der Beratung, Information, Bildungs- und Ehrenamtsangebote um Neues kennen zu lernen oder Sozialportal des Landkreises Ostallgäu Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen zu erhal- Das Sozialportal des Landkreises Ostallgäu ist ein Teil ten. Ziel ist, den Bürgern Gestaltungsspielräume zur der Homepage des Landkreises und bietet Informationen Selbstbestimmung anzubieten. Das gelingt, wenn alle aus dem sozialen Angebot. Es ist ein virtueller Wegwei- in der Gesellschaft ihren Beitrag dazu leisten. ser zu Hilfs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Sie finden aber auch viel Wissenswertes rund um das Ihre Ansprechpartner im Ostallgäu Ostallgäuer Senioren- und Demenzkonzept und Berichte über Veranstaltungen und aktuelle Termine. Seniorenbeauftragte des www.sozialportal-ostallgaeu.de Landkreises Ostallgäu: Christine Seiz-Göser Wenden Sie sich an uns, wenn Sie neue Angebote, Tel. 08342 911-475 Termine oder Dienstleistungen im Sozialportal auf- christine.seiz-goeser@lra-oal.bayern.de nehmen lassen möchten. Demenzbeauftragter des Bildungsberatung im Landratsamt Ostallgäu Landkreises Ostallgäu: Die kommunale Bildungsberatung ist eine neutrale, Stephan Vogt kostenfreie Anlaufstelle für Menschen aus der Region. Tel. 08342 911-624 Die Bildungsberatung informiert und unterstützt alle stephan.vogt@lra-oal.bayern.de Bürger bei ihrer persönlichen und fachlichen Weiter- bildung, bei Veränderungswünschen oder auch bei der Das Projekt „Umsetzung des Ostallgäuer Demenzkon- ersten Orientierung zur Berufsfindung. Sie ... zeptes“ wird gefördert durch das Bayerische Staatsmi- » ... gibt ein überschaubares, abgestimmtes Bildungs- nisterium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten angebot und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die » ... schafft verbesserte Transparenz bei den Bildungs- Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). angeboten » ... erhöht die Vernetzung der Bildungsanbieter » ... erfasst den Bedarf der Unternehmen für Fortbil- dungen und unterstützt sie in der Umsetzung und Vieles mehr!
© Robert Kneschke · fotolia.com Unsere Arbeit für Senioren · 9 Ruhestand aktiv so komplex, dass man nicht weiß, wo man ansetzen Durch lebenslanges Lernen werden die Chancen zur soll oder es fehlt die Kraft, verschiedene Probleme persönlichen Entwicklung in Gesellschaft und Beruf parallel anzugehen. Da kann es hilfreich sein, mit einer erhöht. Die Bildungsberatung unterstützt auch im neutralen Stelle zu versuchen, geeignete Lösungen für sogenannten dritten Lebensabschnitt – dem Ruhe- die persönliche Situation zu finden. stand. Berufliche Verpflichtungen und Kontakte aus der Arbeitswelt fallen weg und es entsteht Raum für Wir vermitteln Sie weiter an Neues. Haben Sie Lust sich auch nach dem Berufsleben » eine passende Einrichtung, weiter zu entwickeln, Ihr Wissen weiterzugeben oder » eine Beratungsstelle, eigene Ideen umzusetzen? » einen Spezialisten oder » eine Selbsthilfegruppe in unserer Region. Die Bildungsberaterin im Landrats- amt Ostallgäu, Christine Hoch, Ihre Ansprechpartnerin: informiert und unterstützt Sie gerne Irmgard Schnieringer bei allen Fragen rund um das Thema Schwabenstraße 11 Bildung. Eine individuelle Termin- 87616 Marktoberdorf vereinbarung ist telefonisch 08342 911-293 oder per Tel. 08342 911-111 E-Mail christine.hoch@lra-oal.bayern.de möglich. soziales@ostallgaeu.de Soziales Bürgerbüro des Landkreises Ostallgäu Sie können sich bei Fragen direkt an das Soziale Das soziale Bürgerbüro ist eine erste Anlaufstelle und Bürgerbüro wenden oder sich über das Sozialportal hilft Ihnen bei sozialen, finanziellen oder gesundheit- www.sozialportal-ostallgaeu.de informieren und so lichen Problemen. Manchmal sind die Fragestellungen die richtige Hilfe selbst finden.
10 · Für aktive Senioren Lebenslanges Lernen und Freizeit genießen Es gibt unterschiedliche Angebote, die zum Mitmachen Veranstaltungskalender Ostallgäu einladen. Probieren Sie es aus und profitieren Sie von Holen Sie sich den kostenlosen Veranstaltungskalender schönen Begegnungen, gutem Miteinander, Austausch für das Ostallgäu in Ihrer Gemeinde oder im Landrats und unterschiedlichen Blickwinkeln. amt. Hier finden Sie zahlreiche interessante Veranstal- tungen aus den Bereichen Sport, Kultur und Freizeit. Freizeitangebote und Burgenregion Allgäu Seniorentreffs Stöbern Sie unter www.burgenregion.de für Veran- staltungen, Infos und Ausflüge zu den Allgäuer Burgen. Wir haben für Sie Ansprechpartner und Angebote zu sammengestellt. Erkundigen Sie sich auch bei den Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Buchloe örtlichen Pfarrämtern und in der Gemeinde. Ausflugsfahrten, Weihnachtsfeier Ansprechpartnerin: Christiane Manthey Freizeitportal Ostallgäu Waalerstraße 20A, 86807 Buchloe Im Freizeitportal Ostallgäu finden Sie unter Tel. 08241 918770 www.freizeit-ostallgaeu.de awo-buchloe@gmx.de aktuelle Informationen, Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugtipps, eine interaktive Karte mit GPS-Tracks zum downloaden zu den Themen: Rad fahren, Wandern sowie eine Wintersportkarte für Alpin und Langlauf vor. © Reinhard Walk
Für aktive Senioren · 11 Frauenbund Buchloe Donnerstagstreff: Oktober – Juni mit Vorträgen oder Fahrten Pi Dienstag: 14:30 Uhr (einmal im Monat) Wallfahrten, Einkehrtage, Ausflüge, Mittagstisch Faschings- und Adventsfeiern VdK-Ortsverband Füssen Ansprechpartnerin: Renate Horn » Tagesausflüge, Freizeitangebote Koneberger Weg 8, 86807 Buchloe etc. Tel. 08241 3313 Spitalgasse 6, 87629 Füssen info@frauenbund-buchloe.de Tel. 08362 6318 www.frauenbund-buchloe.de ov-fuessen@vdk.de www.vdk.de Pi Jeden 2. Donnerstag im Monat:14:30 Uhr Seniorenhoigarten Jengen (Angebot der Pfarrei) VdK Buchloe Ansprechpartnerin: Renate Huber » Monatliche Kegelrunden Mühlenweg 30, 86860 Jengen » Tages- und Halbtagesfahrten Tel. 08241 3408 » Adventsveranstaltungen Ansprechpartnerin: Doris Neuner Tel. 08246 734 Pi Immer am 2. Dienstag im Monat 14:00 Uhr ov-buchloe@vdk.de www.vdk.de Internetcafé für Senioren Kaufbeuren » Kursangebote für Einsteiger, Problemlösungen, Akti- BRK – Füssen vitäten und Projekte Seniorennachmittage und -ausflüge Espachstraße 16, 87600 Kaufbeuren Anmeldung und Information bei Tel. 08341 9557485 BRK Servicezentrale info@postickf.de Abholung möglich www.internetcafe-kaufbeuren.de Herkomer Straße 10, 87629 Füssen Tel. 08362 10-0, Fax 08362 10-299 Seniorentreff „s´Baumgärtle“ Kaufbeuren info@kvostallgaeu.brk.de » Mittagstisch und Freizeitangebote www.brk-ostallgaeu.de Baumgarten 32, 87600 Kaufbeuren Tel. 08341 8338 Ev. Luth. Kirchengemeinde Füssen www.kaufbeuren.de » Treffen in der 2. Lebenshälfte mit Vorträgen, Aus- flügen etc. Ansprechpartnerin: Margit Seelos Pi Öffnungszeiten: Mo – Fr 11:00 – 17:00 Uhr „Haus der Begegnung“, Kirchstraße 8, 87629 Füssen Tel. 08362 7630 pfarramt.fuessen@elbk.de www.evangelisch-koenigswinkel.de
12 · Für aktive Senioren Club Vergissmeinnicht – BRK-Haus Kaufbeuren Ansprechpartnerin: Frau Wiedemann Porschestraße 31, 87600 Kaufbeuren Pi Sprechzeiten: Mo 14:00 – 15:30 Uhr Do 9:00 – 12:00 Uhr und P Tel. 08341 96610-19, Fax 08341 96610-26 i Jeden 3. Donnerstag im Monat, info@kvostallgaeu.brk.de 14:00 – 17:00 Uhr, Abholung möglich 13:30 – 17:00 Uhr www.brk-ostallgaeu.de Bürgerverein am Lech e. V. Bürger helfen Bürgern Seniorentreff „Koffejtippl“ Kaufbeuren » Seniorenausflüge, Kaffeenachmittage, Vorträge » Mittagstisch und Freizeitangebote Ansprechpartnerin: Gabriele Walters Sudetenstraße 118, 87600 Kaufbeuren Büro: Flößerstraße 1, 86983 Lechbruck am See Tel. 08341 991592 Tel. 08862 987813 www.hospitalstiftung.kaufbeuren.de buergerverein.am.lech@gmx.de www.bv-am-lech.de Pi Öffnungszeiten: Mo – Fr So 11:00 – 17:00 Uhr 14:00 – 17:00 Uhr Pi Öffnungszeiten: Mo – Do 10:00 – 12:00 Uhr VdK Kreisverband Kaufbeuren-Ostallgäu AWO-Ortsverein e. V. Marktoberdorf Angebote für Mitglieder: » Begegnungsstätte » Seniorenstammtische, -ausflüge » Seniorenerholung, -gruppen » Freizeitangebote » Veranstaltungen und Gruppenreisen für Senioren » Seniorenurlaub in VdK-Erholungshäusern mit EDV Salzstraße 10, 87616 Marktoberdorf Lehrgang möglich Tel. 08342 1850, Fax 08342 2036 Ludwigstraße 3, 87600 Kaufbeuren awo_mod@t-online.de Tel. 08341 96624-0, Fax 08341 96624-15 www.awo-schwaben.de kv-ostallgaeu@vdk.de www.vdk.de Pi Öffnungszeiten: Altenclub Mo 14:00 – 17:00 Uhr Seniorenclub 1.+3. Dienstag im Monat 14:00 – 17:00 Uhr Frühstück für Jedermann Ortsverein 2.+4. Dienstag im Monat 9:00 – 11:00 Uhr Marktoberdorf e. V. Validationsgruppe Mi 14:00 – 17:00 Uhr Gymnastik für Senioren Salzstraße 10 Mi 9:00 – 11:00 Uhr 87616 Marktoberdorf Spielnachmittag Do 14:00 – 17:00 Uhr Telefon (08342) 18 50
Kreisverband Ostallgäu Bayerisches Rotes Kreuz SELBSTÄNDIGKEIT BIS INS HOHE ALTER Das Rote Kreuz im Landkreis Ostallgäu ist für Sie da! Wer möchte das nicht? Als älterer Mensch so lange wie möglich selb- ständig und in der eigenen Umgebung leben. Mancher hat das Glück, bis ins hohe Alter ein rüstiger Rentner zu sein. Aber viele Senioren mit Beeinträchtigungen haben oft keine Vor- stellung, wie sich der Wunsch umsetzen lässt, in den eigenen vier Wänden zu bleiben. Wir vom Roten Kreuz unterstützen Sie gerne in Ihrer Selbständigkeit. UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK BERATUNG, INFORMATION UND HILFESTELLUNG ¡ Fachberatung für pflegende Angehörige i r e k t e r Ihr d aht: ¡ Senioren- und Pflegeberatung ¡ Wohnraumberatung ¡ Gesprächskreise für pflegende Angehörige Dr 9-0 ¡ Ambulante Pflege und Betreuung 2 9 6 6 ¡ Kontaktstellen Demenzhilfe Allgäu 0 83 4 FACHLICHE BETREUUNG VON DEMENZKRANKEN ¡ Tagespflegen (Montag bis Freitag) UNSER SERVICE GANZ IN IHRER NÄHE ¡ Menüservice Essen auf Rädern ¡ Fahr- und Begleitdienst ¡ Hausnotruf - Sicherheit in den eigenen vier Wänden ¡ Netzwerkkontakte: Ärzte, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, u.a. ¡ Grund- und Behandlungspflege ¡ Hauswirtschaftliche Versorgung (z.B. Einkaufen, Wäschepflege, u.a.) ¡ Nachbarschaftshilfen WIR HELFEN IHNEN GERNE! Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.brk-ostallgaeu.de oder telefonisch unter 0 83 42 96 69-0
14 · Für aktive Senioren Seniorenangebote des Ev. Luth. Pfarramts Marktoberdorf: Ansprechpartnerin: Karin Schmidt Pi Donnerstag 14:00 – 16:00 Uhr im Pfarrheim St. Martin, alle 2 Wochen Bahnhofstraße 25, 87616 Marktoberdorf Tel. 08342 1546 oder 08342 2396 Mehrgenerationenhaus Mitanand in Roßhaupten – johanneskirche@gmx.de Für alle Generationen www.johanneskirche-marktoberdorf.de Der „Offene Treff“ des Mehrgenerationenhauses ist der Mittelpunkt unseres Hauses. Hier begegnen sich Pi Simeniorennachmittag Monat immer 3. Donnerstag Menschen, kommen miteinander ins Gespräch und knüpfen erste Kontakte. Es gibt Angebote für Kinder und Eltern, für Jugendliche und ältere Bürger. Schauen Sie einfach vorbei! AKKU-Treff Obergünzburg Ansprechpartnerinnen: Ansprechpartner: Arnold Leveringhaus Frau Schweiger, Frau Faber und Frau Stocker Abholung möglich Hauptstraße 10, 87672 Roßhaupten Marktplatz 3, Eingang Poststraße, 87634 Obergünzburg Tel. 08367 9121421 Tel. 08372 98084 00 (AKKU-Treff) mehrgenerationenhaus@rosshaupten.de Tel. 08372 1440 (Privat) www.mehrgenerationenhaus-rosshaupten.de akku-treff@vgem.oberguenzburg.bayern.de P i Öffnungszeiten: Pi Öffnungszeiten: Mo – Do 11:00 – 15:00 Uhr Mo, Mi und Fr. 14:00 –17:00 Uhr Mittagstisch Mo – Do 11:45 – 13:45 Uhr » Freitags ist Kinotag, bitte auf örtliche (Anmeldung erforderlich) Programm-Ankündigungen achten Generationenhaus Kaufbeuren Bayerisches Rotes Kreuz Marktoberdorf Die klassische Großfamilie gibt es nicht mehr, deshalb » Seniorennachmittage und Ausflüge, ist unser Generationenhaus ein zentraler Treffpunkt Abholung möglich für alle Menschen unserer Stadt. Wir bieten Familien Tel. 08342 9669–0, Fax 08342 9669–55 entlastende Dienstleistungen an, die das Zusammen- info@kvostallgaeu.brk.de leben mit Kindern und alten Menschen erleichtern sol- www.brk-ostallgaeu.de len. Dadurch werden konkrete Möglichkeiten geschaf- fen Familie und Beruf zu verbinden. Unser Ziel ist es Caritasverband für den Landkreis Ostallgäu e. V. auch, bestehende soziale Einrichtungen, Vereine und » Kontaktgruppe für Menschen mit und ohne Behin- Angebote unserer Stadt zu vernetzen, zum Beispiel derung Begegnungscafé, Freiwilligenbörse – Knotenpunkt, Genoveva-Brenner-Weg 9, 87616 Marktoberdorf Projekt Lesekoffer, … Tel. 08342 9619-0, Fax 08342 9619-49 info@caritas-oal.de
Für aktive Senioren · 15 Generationenhaus Kaufbeuren e. V. » Lieferservice von Mahlzeiten nach Hause Baumgarten 32, 87600 Kaufbeuren » Seniorenausflüge und vieles mehr. Tel. 08341 9080898, Fax 08341 9086505 info@generationenhaus-kf.de www.generationenhaus-kf.de Pi Öffnungszeiten: Mo – Do 11:00 – 16:30 Uhr Pi Öffnungszeiten: Montag – Freitag, ab 11:00 Uhr – 17:00 Uhr Wia dahoam – im Pfarrheim Sankt Urban August-Geier-Straße 6 Samstag und Sonntag – je nach aktuellem 87669 Rieden am Forggensee Programm Ansprechpartnerin: Gisela Bayrhof Tel. 08362 924595 Gisela Bayrhof Wia dahoam – soziales Zukunftsnetzwerk Tel. 08362 9261439 Wia dahoam Rieden am Forggensee bayrhof-rieden@t-online.de Das Netzwerk bietet von Montag bis Donnerstag gene- rationenübergreifend unterschiedliche Angebote an: Darüber hinaus finden in vielen Gemeinden wöchent- » Gemeinsamer Mittagstisch liche oder monatliche Seniorentreffs (Geselligkeit, » Nachmittagsbetreuung für Kinder aller Altersgruppen Spiele, Ausflüge, Vorträge etc.) statt. » Hausaufgabenaufsicht » Spielenachmittage Weitere Informationen können dem örtlichen Weg- weiser einer Gemeinde oder dem Veranstaltungsblatt einer (Pfarr-) Gemeinde entnommen werden. © Mehrgeneratorenhaus Roßhaupten
16 · Für aktive Senioren Seniorenkreise In fast allen Pfarreien gibt es Seniorenkreise mit einem abwechslungsreichen Freizeit-, Kultur- und Bildungs- angebot. Erkundigen Sie sich bei folgenden Ansprechpartnern: Ort Ansprechpartner Adresse der Pfarrei / Telefon Kirchengemeide Aitrang Kath. Pfarramt St. Ulrich 08343 219 Lindenstraße 40, 87648 Aitrang Bidingen Viktoria Tarnofsky St. Pankratius 08348 307 Peter-Dörfler-Platz 7, 87651 Bidingen Bidingen-Bernbach Anneliese Zink St. Johannes Baptist 08348 400 Peter-Dörfler-Platz 7, 87651 Bidingen Buchloe Marianne Barthelmes Mariä Himmelfahrt 08241 90250 Augsburger Straße 6, 86807 Buchloe Buchloe Pfarrer Christian Fait Evang.–Luth. Kirchengemeinde 08241 90380 Hindenburgstraße 5, 86807 Buchloe Buchloe-Honsolgen Marianne Wörle Haus der Vereine 08241 3474 Koppenhoferstraße 1 Buchloe-Lindenberg Ingrid Kersten Pfarrheim 08241 8029075 Schulberg, 86807 Buchloe-Lindenberg Eggenthal Erna Bayerhof St. Afra 08347 9209565 Römerstraße 10, 87653 Eggenthal Friesenried Josefine St. Wolfgang 08347 245 Mader-Schedel Römerstraße 10, 87653 Eggenthal Füssen Joachim Spengler Evang.-Luth. Kirchengemeinde 08362 6177 Kirchstraße 4, 87629 Füssen Kaltental – Aufkirch Alois Huber St. Peter und Paul 08344 514 Weldener Straße 4, 87662 Kaltental Lechbruck- Helga Schmid Evang.-Luth. Kirchengemeinde 08367 521 Roßhaupten–Rieden Lechbruck-Roßhaupten-Rieden Marktoberdorf Angela Bauer Johanneskirche 08342 1746 Christel Heinle Bahnhofstraße 25 08341 40932 87616 Marktoberdorf Marktoberdorf Marlies Klöck Pfarreiengemeinschaft 08342 St. Martin und St. Magnus 895658-10 Kurfürstenstraße 13 87616 Marktoberdorf
Für aktive Senioren · 17 Ort Ansprechpartner Adresse der Pfarrei / Telefon Kirchengemeide Marktoberdorf- Albertine Böck St. Michael 08342 3692 Bertoldshofen Peter-Dörfler-Platz 7, 87651 Bidingen Marktoberdorf- Brunhilde Friedrich St. Michael 08342 1215 Thalhofen Benefiziumstraße 5 87616 Marktoberdorf Nesselwang Helgard Sturm Kath. Kirchenstiftung 08361 92080 St. Andreas Kemptener Straße1 87484 Nesselwang Obergünzburg Pfarrer Ulrich Funk Evang.-Luth. Pfarramt 08372 326 Klosterweg 5, 87634 Obergünzburg Pfronten Pfarrer Evang.-Luth. Kirchengemeinde 08363 211 Andreas Waßmer Rudolf-Wetzer-Straße 3 87459 Pfronten Westendorf- Antonie Prestele Pfarrei St. Margareta 08344 403 Gutenberg Pfarrgasse 1, 87679 Westendorf Kolpingfamilie Ansprechpartner Adresse Telefon Biessenhofen-Altdorf Annemarie Zillich Kolpingfamilie 08342 6588 Mühlenstraße 31 87640 Biessenhofen-Altdorf Buchloe Karl Nusser Kolpingfamilie Buchloe 08191 21137 Kolping 60plus Blonhofen-Aufkirch Daniela Zitt Kolpingfamilie Blonhofen-Aufkirch 08344 992152 Ebenhofen Markus Jodl Kolpingfamilie Ebenhofen 08342 899938 Rieder Elisabeth Steinacher Kolpingfamilie Rieder 08342 98944 Klaus Greiner 08342 5383 Für weitere Angebote bitten wir Sie auf den örtlichen Kirchenanzeiger zu achten oder direkt Kontakt zu Ihrer Pfarrgemeinde aufzunehmen.
18 · Für aktive Senioren Bildungseinrichtungen Lechbruck am See Wo: Bürgerverein am Lech e. V., Flößerstraße 1 Ausbildung für ehrenamtliche Senioren- und Kontakt: Claudia Lenz-Reckers, Tel. 08862 987813 Demenzbegleiter / pflegende Angehörige E-Mail: buergerverein.am.lech@gmx.de Ehrenamtliche Begleiter*innen können sich weiter- Träger: Bürgerverein am Lech e. V. bilden lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie in einem Helferkreis engagiert oder selbst pflegende Marktoberdorf Angehörige sind. Die Kurse stärken Sie in Ihrer Rolle Wo: Haus der Begegnung, Jahnstraße 12 und beheben Wissensdefizite. Das gemeinsame Lernen Kontakt: Annett Filser, Tel. 08242 9192-210 von ehrenamtlichen Helfern und pflegenden Angehöri- E-Mail: demenzhilfe.marktoberdorf@ gen stärkt das Verständnis füreinander und bereichert kvostallgaeu.brk.de beide Seiten. Träger: Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Ostallgäu Interesse bekommen? Die Anbieter im Überblick: Marktoberdorf Buchloe Wo: Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11 Wo: Fachstelle für pflegende Angehörige, Kontakt: Christine Seiz-Göser, Tel. 08342 911-475 Heideweg 4 E-Mail: christine.seiz-goeser@lra-oal.bayern.de Kontakt: Annett Filser, Tel. 08241 9974782 Träger: Landratsamt Ostallgäu E-Mail: annett.filser@kvostallgaeu.brk.de Träger: Bayerisches Rotes Kreuz, Obergünzburg Kreisverband Ostallgäu Wo: Markt Obergünzburg, Marktplatz 3 Kontakt: Gudrun Rauch, Tel. 08372 920038 Füssen E-Mail: demenzhilfe@oberguenzburg.de Wo: Fachstelle für pflegende Angehörige, Träger: Markt Obergünzburg Herkomerstraße 10 Kontakt: Annett Filser, Tel. 08241 9974782 Roßhaupten E-Mail: annett.filser@kvostallgaeu.brk.de Wo: Mehrgenerationenhaus Roßhaupten, Träger: Bayerisches Rotes Kreuz, Hauptstraße 10 Kreisverband Ostallgäu Kontakt: Anette Schweiger, Tel. 08367 9121421 E-Mail: mehrgenerationenhaus@rosshaupten.de Kaufbeuren Träger: Netzwerk Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Wo: Seniorenbüro Kaufbeuren, Baumgarten 36 Kaufbeuren-Ostallgäu e. V. Kontakt: Felix Franke, Tel. 08341 871880 E-Mail: netzwerk-altenhilfe@web.de Altenpflege – neue berufliche Chance Träger: Netzwerk Altenhilfe und Gerontopsychiatrie Die moderne Altenpflege boomt und wird aufgrund Kaufbeuren-Ostallgäu e. V. der steigenden Lebenserwartung auch langfristig in Deutschland für viele Arbeitsstellen sorgen. Die Arbeitsfelder im Bereich der Altenpflege sind viel- schichtig – angefangen von pflegerischen oder sozia-
Für aktive Senioren · 19 len Tätigkeiten bis hin zu kaufmännischen Berufen. Die Kath. Erwachsenenbildung Kaufbeuren-Ostallgäu e. V. Bildungsberaterin im Landratsamt Ostallgäu, Christine Spitaltor 4, 87600 Kaufbeuren Hoch, informiert und unterstützt Sie zu Ausbildungs- Tel. 08341 82474 und Einsatzmöglichkeiten in den Alten-, Kranken- und keb.kf.oal.@bistum-augsburg.de Gesundheitsberufen. Eine individuelle Terminvereinba- www.k-b-o.de rung ist telefonisch 08342 911-293 oder per E-Mail christine.hoch@lra-oal.bayern.de möglich. Pi Öffnungszeiten: Do 15:00 – 18:00 Uhr Volkshochschule Biessenhofen Füssener Straße 21, 87640 Biessenhofen allgäuGakademie Kaufbeuren Tel. 08341 14030, Fax 08341 13865 Bildungseinrichtung der Bezirkskliniken Schwaben info@vhs-biessenhofen.de » Bildungsangebote für Fachkräfte und Laien im www.vhs-biessenhofen.de Bereich der Altenhilfe Kemnater Straße 16, 87600 Kaufbeuren Pi Öffnungszeiten: Di 15:00 – 18:00 Uhr Tel. 08341 725703 info@allgaeu-akademie.de Do 9:00 – 12:00 Uhr www.allgaeu-akademie.de Volkshochschule Buchloe Volkshochschule Kaufbeuren e. V. »U mfangreiches Angebot, auch spezielle Seniorenkurse Spitaltor 5, 87600 Kaufbeuren Bahnhofstraße 60, 86807 Buchloe Tel. 08341 99969-0, Fax 08341 99969-29 Tel. 08241 90233, Fax 08241 90238 info@vhs-kaufbeuren.de info@vhs-buchloe.de www.vhs-kaufbeuren.de www.vhs-buchloe.de Pi Öffnungszeiten: Pi Öffnungszeiten: Mo – Fr 9:00 – 13:00 Uhr Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr Mo, Di und Do 15:00 – 17:30 Uhr Di und Do 16:00 – 18:00 Uhr Ferien geschlossen Volkshochschule Marktoberdorf e. V. Salzstraße 10, 87616 Marktoberdorf Volkshochschule Füssen e. V. Tel. 08342 969190, Fax 08342 9691929 Kaiser-Maximilian-Platz 1, 87629 Füssen info@vhs-marktoberdorf.de Tel. 08362 39577, Fax 08362 1646 www.vhs-marktoberdorf.de info@vhs-fuessen.de www.vhs-fuessen.de Pi Öffnungszeiten: Mo und Fr 8:30 – 11:30 Uhr Pi Öffnungszeiten: Mo –Do 9:00 – 12:00 Uhr Di und Do 14:30 – 17:30 Uhr Do 16:00 – 18:30 Uhr
20 · Für aktive Senioren VHS-Außenstelle Obergünzburg können Senioren ab 63 diese günstigen Fahrscheine Pflegerschloss seit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 bei Marktplatz 1, 87634 Obergünzburg den Busfahrern erwerben. Diese Art der Ermäßigung Tel. 08372 920029, Fax 08372 920033 für Seniorinnen und Senioren ist nach unserer Kennt- info@vhs-oberguenzburg.de nis deutschlandweit einmalig. www.vhs-oberguenzburg.de Ansprechpartner für Fahrgäste des ÖPNV ist das Pi Öffnungszeiten: Service-Zentrum (Auskunft und Ticket) unter 08341 809-519 am Plärrer in Kaufbeuren. Diese Mobilitäts- Jeden 1. Do 16:30 – 18:30 Uhr zentrale wird vom Landkreis zusammen mit der Stadt Kaufbeuren betrieben und dort können alle ÖPNV- Bischöfliches Seelsorgeamt Altenseelsorge Fragen kompetent beantwortet werden. » Fortbildungen, Beiträge zu Seniorennachmittagen, Wallfahrten Deutsche Bahn Ansprechpartner: Diakon Robert Ischwang Verschiedene Angebote für die Generation 60 plus: Kappelberg 1, 86150 Augsburg » verbilligte BahnCard 25 Tel. 0821 3166–2222, Fax 0821 3166–2229 » Enkelkinder unter 15 Jahren fahren kostenlos mit altenseelsorge@bistum-augsburg.de » verschiedene Reiseangebote www.seniorenpastoral.de Informationen unter www.bahn.de Seniorenerholungen und Betreutes Reisen BRK – Kultur Kreisverband Ostallgäu Porschestraße 31, 87600 Kaufbeuren Schlosskonzerte Neuschwanstein Tel. 08341 96610-0, Fax 08341 96610-26 Tourist Information info@askaufbeuren.brk.de Münchener Straße 2, 87645 Schwangau www.brk-ostallgaeu.de Tel. 08362 8198-0, Fax 08362 8198-25 info@schwangau.de Halbtagesausflüge BRK Füssen www.schlosskonzerte-neuschwanstein.de » Seniorennachmittage und Ausflüge » Anmeldung erforderlich Reisen BRK Kreisverband Ostallgäu Rudolfstraße 19, 87629 Füssen Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Tel. 08362 102, Fax 08362 10299 Senioren-Tarif info@brk-fuessen.de Dem Landratsamt Ostallgäu ist es in Zusammenarbeit www.brk-fuessen.de mit den Busunternehmern der Ostallgäuer Verkehrs Gemeinschaft (OVG) gelungen, ein spezielles Angebot Seniorenerholung der Arbeiterwohlfahrt für die Generation 63+ zu kreieren. Der Senioren-Tarif Ortsverein Marktoberdorf Ostallgäu bedeutet eine 50-prozentige Ermäßigung auf Salzstraße 10, 87616 Marktoberdorf alle Preisgruppen des Einzelfahrscheines für erwach- Tel. 08342 1850, Fax 08342 2036 sene Fahrgäste. Durch Vorlage eines Altersnachweises www.awo-schwaben.de
Fit bis ins hohe Alter · 21 Mehr Lebensqualität durch Bewegung Heimatgemeinde (Tourismusbüro) oder Ihr Sportverein. © Reinhard Walk Fragen Sie bei der Krankenkasse nach einer Zuschuss- möglichkeit für Nordic-Walking Kurse an. Viele Kassen unterstützen diese Kurse mit 80-100 % Zuschuss. Bewegung, frische Luft, Gemeinschaft – Nordic- Walking Kurse und Reaktivtraining mit der OBA Die Offene Behindertenarbeit (OBA) des Caritasverban- des Ostallgäu bietet regelmäßig in Marktoberdorf und Buchloe Gesundheitskurse wie Nordic-Walking und Reaktivtraining an für alle, die Lust auf Bewegung an der frischen Luft haben und dabei noch Spaß in der Über sein Wohlbefinden entscheidet in erster Linie Gruppe erleben möchten. jeder Einzelne. Die Einladung richtet sich an Menschen mit UND ohne Ausreichende Bewegung ist ein wichtiger Gesund- Behinderung. Geleitet wird der Kurs von einer Diplom- heitsfaktor, führt zu Ausgeglichenheit und trägt zum Sportlehrerin und anerkannten Trainerin, begleitet und persönlichen Wohlbefinden bei, denn: wer rastet – der betreut von der Offenen Behindertenarbeit. rostet. Die Kurse werden an die gesundheitlichen Vorausset- Das sportliche Angebot für Senioren wird immer größer zungen der Teilnehmer angepasst. Nach Abschluss des und reicht von Gymnastik bis zum Tanzen, vom Wan- Kurses erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestäti- dern übers Laufen bis zum Schwimmen und Radeln. gung, die bei der jeweiligen Krankenkasse eingereicht Neben der körperlichen Fitness werden Kontakte zu werden kann. Die Kosten können je nach Krankenkasse Gleichgesinnten verschiedenen Alters geknüpft. Für bis zu 100 % erstattet werden. Interessierte werden jede Fitness und Kondition wird etwas geboten. Gehen gebeten, dies vorab zu klären. Sie zu Ihrem Sportverein, lassen Sie sich beraten und probieren Sie die eine oder andere Gruppe einfach aus. Bei Fragen und zur Anmeldung melden Sie sich bei Frau Alexandra Hien oder Frau Daniela Stark (OBA, Unter www.richtigfitab50.de erfahren Sie alles Wich- Caritas) unter der Telefonnummer 08342 961920. tige zum Thema Bewegung und Sport für Menschen ab 50, egal ob Neueinsteiger oder aktiver Freizeitsportler. Sportangebote Viele Sportvereine im Landkreis bieten seniorenge- rechte Sportangebote an. Erkundigen Sie sich bei Ihren Sport und Fitness im Alter Vereinen vor Ort und sprechen Sie auch mit den loka- len Sportstudios. Diese halten in der Regel Angebote Nordic-Walking für Senioren bereit. Eine gute Adresse sind auch die Eine sehr gute Sportmöglichkeit für Senioren stellt Behindertensportvereine. Achten Sie daher auf die Nordic-Walking dar. Über das örtliche Angebot an verschiedenen Angebote im Veranstaltungsteil Ihrer Trainings- und Walkinggruppen informiert Sie Ihre Tageszeitung.
22 · Fit bis ins hohe Alter Wandern Station ca. 10 bis 15 Minuten zu verweilen, um zur Ruhe zu kommen. Alle Stationen sind mit einem hilf- Wanderportal reichen Text ausgestattet. Am Beginn des Weges wird Die Wanderregion Ostallgäu mit vielen romantischen außerdem ein Begleitheft mit weiterführenden Texten Wanderwegen und herrlichen Genusstouren finden Sie angeboten. Auskünfte und Führungen vermittelt die unter: www.wandern-ostallgaeu.de. Ob im Voralpen- Touristinformation Nesselwang land, ganz gemütlich und flach oder alpin und rund Tel. 08361 923040 um Schloss Neuschwanstein, bei uns ist viel zu finden. info@nesselwang.de www.nesselwang.de Wanderkarte Die Wanderkarte des Landkreises Ostallgäu erhalten Horizonte erweitern - Beten und Erleben auf acht Sie in den Gemeinden oder im Landratsamt. Rund- besinnlichen Wegen in Pfronten wanderwege, Bergtouren, Nordic-Walking Touren, Mit dem im Juli 2008 abgeschlossenen Kulturprojekt kulturhistorische Pfade und Fernwanderwege: für jeden machen Sie sich auf den Weg zu ausgewählten Gipfel-, Geschmack ist etwas dabei. Schauen Sie auch auf die Feld- und Sühnekreuzen, Skulpturen, Bildtafeln sowie Wanderkarte im Internet www.wandern-ostallgaeu.de Kirchen und Kapellen im Pfrontener Gemeindegebiet. Besinnungsplatz Lechbruck Auf acht thematischen unterschiedlichen Routen – Der Besinnungsplatz in Lechbruck befindet sich am über den leichten Spazierweg bis zur ausgedehnten Wanderweg von Lechbruck nach Marktoberdorf. Der Gipfelwanderung – begegnen Sie einer „sakralen Platz ist mit einem Kreuz und mehreren Ruhebänken Landschaft“, die geprägt ist von Symbolen und Zei- ausgestattet, die zum Verweilen einladen. chen christlichen Glaubens. Die Auswahl reicht vom unscheinbaren, „uralten“ Steinkreuz bis zu den Denk- Nähere Informationen erhalten Sie bei der mälern des Geistlichen Anton Stach. Touristinformation Lechbruck Tel. 08862 987830 Eine Begleitbroschüre ist im Haus des Gastes in info@lechbruck.de Pfronten erhältlich. Hier erhalten Sie auch weitere www.lechbruck.de Auskünfte bzw. Führungen. Besinnungsweg Ge(h)zeiten/Nesselwang Pfronten Tourismus Auf dem Themenweg laden sechs anspruchsvoll gestal- Tel. 08363 698-88 tete Stationen dazu ein, sich in Ruhe auf Wesentliches info@pfronten.de zu besinnen und grundlegende Werte wieder neu zu www.pfronten.de entdecken, um gestärkt und mit innerer Kraft den Alltag anzupacken. Die Stationen erschließen u. a. die Werte Baumkronenweg Füssen „Zeit für mich“, „Zeit für andere“, „Zeit für Gott“, „Zeit für In 21 Meter Höhe können Sie Einblicke in die fas- die Schöpfung“ und schließlich „Die Zeit läuft weiter“. zinierende Welt der Baumkronen und in die Flora und Fauna verschiedener Waldtypen und Baumarten Die Gehzeit ohne Verweildauer an den Stationen gewinnen. Die Anbindung an das Walderlebniszentrum beträgt ca. 1 Stunde. Es wird empfohlen an jeder Ziegelwies in Füssen und die hervorragenden natur-
Fit bis ins hohe Alter · 23 räumlichen Gegebenheiten (Auwald, Lech, Bergwald) Schwimmen schaffen eine Attraktion, die in dieser Art einzigartig ist. Mehr finden Sie unter www.baumkronenweg.eu Fragen Sie bei Ihrem örtlichen Schwimmbad nach den aktuellen Angeboten für Senioren. Deutscher Alpenverein Hier gibt es tolle Tourenangebote für Senioren! Erkun- digen Sie sich unter www.alpenverein.de nach der Sektion in Ihrer Nähe und fragen Sie dort nach dem aktuellen Programm. Tauchen Sie mal wieder auf ! BADESPASS zu jeder Jahreszeit LAND BADE BUCHLOE www.hallenbad-marktoberdorf.de Freibad: Am Bad 5 • 86807 Buchloe • Tel. 0 82 41 / 25 29 oder 50 01-0 Hallenbad: Münchener Straße 22b • 86807 Buchloe • Tel. 0 82 41 / 79 22 oder 50 01-0 MOD_HaBa-Anz_Bad_90x90_RZ_111017.indd 1 Mit direktem Blick auf das Schloss Neuschwanstein erwartet Sie 11.10.17 11:49 ein wahrhaft königliches Badevergnügen. Lassen Sie sich treiben Wellness im königlichen Ambiente im Thermalsole-Heilwasser, in einer unvergleichlichen Atmosphäre, umgeben von unzähligen Edel- und Halbedelsteinen. Wir bieten Ihnen 7 Saunen und 2 Dampfbäder von 45 bis 100 °C, 8 unterschiedliche Sole- bzw. Natronbecken mit Temperaturen zwischen 32 und 36 °C, die Edelsteingrotte, eine Infrarotkabine und eine weitläufige Panorama-Dachterrasse u.v.m. Für jeden Gast das passende Wellnessprogramm! Öffnungszeiten: Ganzjährig geöffnet auch an allen Feiertagen (außer am 24.12.) So. - Do. 9 - 22 Uhr Silvester 9 - 18 Uhr Fr. + Sa. 9 - 23 Uhr Neujahr 10 - 22 Uhr Dienstag und Freitag ab 19 Uhr textilfreies Baden! Königliche Kristalltherme Schwangau/Füssen Am Ehberg 16 · 87645 Schwangau · Telefon: 0 83 62 - 81 96 30 info@kristalltherme-schwangau.de · www.kristalltherme-schwangau.de
24 · Fit bis ins hohe Alter Radeln auch als kostenlose Flyer ausgegeben. Mehr dazu fin- den Sie auch unter www.schlosspark.de Radportal Mit mehr als 1.500 Kilometern beschilderten Radwegen Kostenloser Radtransport finden Sie im Ostallgäu eine unvergleichliche Vielfalt Nutzen Sie den kostenlosen Radtransport in allen Bus- an radelbaren Wegen. Ob als Genussradler, Rennradler sen im Landkreis Ostallgäu oder gegen einen geringen oder wenn es sportlich sein darf, als Mountainbiker, Aufschlag mit der Bahn. bei unserem Radportal www.rad-ostallgaeu.de wer- den Sie bestens informiert! Seniorengymnastik Radkarte Radkarte mit Begleitheft und zahlreichen Touren- In vielen Gemeinden wird eine Seniorengymnastik beschreibungen mit Höhenprofil. Wer entspanntes angeboten. Nähere Informationen über die Angebo- Genuss-Radeln liebt, kommt bei den Touren mit dem te können dem örtlichen Wegweiser einer Gemeinde Familien-Kennzeichen voll auf seine Kosten. Themen- für den Seniorenbereich entnommen werden. Falls routen (z. B. Dampflokrunde oder Emmentaler Rad- die Gemeinde keinen Wegweiser auflegt, empfiehlt weg) und Routen für ambitionierte Sportler mit Renn- es sich beim kommunalen Seniorenbeauftragten oder rad oder Mountainbike runden das Angebot ab. Die direkt bei den örtlichen Turn- und Sportvereinen, den Karte ist gegen eine Schutzgebühr von 5,– € in Ihrer Wohlfahrtsverbänden, insbesondere auch beim BRK, Gemeinde oder im Landratsamt erhältlich. Einzelne oder den Pfarrgemeinden anzufragen. Tourenvorschläge mit dem Rad oder zu Fuß werden © Reinhard Walk
Fit bis ins hohe Alter · 25 © aletia 2011 · fotolia.com Seniorentanz Buchloe, Alp-Villa Münchner Straße 44, 86807 Buchloe Tel. 08241 99609-30 Pi Einmal Di im Monat 14:00 – 18:00 Uhr, » Pfarrheim St. Magnus Ansprechpartnerin: Lisbeth Pfefferkorn mit Livemusik Tel. 08377 9749171 Füssen, BRK-Haus Ansprechpartnerin: Brigitte Bilgram Pi Treffpunkt: Di 9:00 – 10:30 Uhr Rudolfstraße 19 (außer in den Schulferien) Tel. 08362 987257 www.brk-ostallgaeu.de Pfronten, Pfarrheim St. Nikolaus Pi Di 14:30 – 16:00 Uhr Ansprechpartnerin: Brigitte Bilgram Tel. 08362 987257 www.brk-pfronten.de Kaufbeuren, Baumgärtle Ansprechpartnerin: Frau Bergmann Baumgarten 32, 87600 Kaufbeuren Pi Mo 14:30 – 16:00 Uhr Tel. 08341 7152308 Termine: siehe Wertachbote Tischtennis Marktoberdorf » Pfarrheim St. Martin Tischtennis Seniorengruppe (Hobbygruppe) Ansprechpartnerin: Lisbeth Pfefferkorn Ansprechpartner: Herr Uwira Tel. 08377 9749171 Ludwig-Reinhard-Schule, Turnhalle Am Sonneneck 41, 87600 Kaufbeuren Pi Zweimal Di im Monat 14:00 – 15:30 Uhr Tel. 08341 7923 (außer in den Schulferien) Pi Mo 16:00 – 17:30 Uhr Weitere Angebote, auch für Tanzveranstaltungen mit Jung und Alt, finden Sie ggf. im örtlichen Wegweiser oder im Mitteilungsblatt Ihrer (Kirchen-) Gemeinde vor.
26 · Auf sich achtgeben Zahnärzte Dres. Gerhard und Elisabeth Ruhm Dr.-Hiller-Str. 1, 87459 Pfronten Terminvereinbarung unter 08363 5453 Schonende Behandlung in allen Bereichen der Zahnmedizin • Alterszahnheilkunde • Barrierefreie Praxisräume, Hausbesuche • Prophylaxe, Parodontologie, Zahnerhaltung • Prothek, Implantologie • Zahnfee-Konzept für Kinder Dr. Ute Sigle & Gerd Wengert Zahnärzte Kaufbeurer Str. 36 Augsburger Str. 1 87656 Germaringen 86842 Türkheim 08341 - 99 52 890 08245 - 90 46 86 08341 - 99 52 891 08245 - 90 46 87 www.zahnaerzte-germaringen.de ir machen mehr aus Ihrem Wir Lächeln machen… mehr aus Praxis IhremfürLächeln ästhetische … Zahnheilkunde Praxis für ästhetische Zahnheilkunde hen ir mehr machen aus mehr Ihrem aus Lächeln Ihrem Wir … Lächeln machen …mehr Wir machen mehr aus Ihrem Lächeln ... Praxis aus Praxis Ihremfür ästhetische fürLächeln ästhetische … Zahnheilkunde Zahnheilkunde Praxis Praxis für ästhetische für ästhetische Zahnheilkunde Zahnheilkunde ir machen mehr aus Ihrem Wir Lächeln machen… mehr aus Praxis IhremfürLächeln ästhetische … Zahnheilkunde Praxis für ästhetische Zahnheilkunde Dr. ManfredSchöps Dr. Manfred Schöps Dr. Manfred Schöps Dr. Dr. Manfred Manfred Ästhetische Ästhetische Zahnmedizin Zahnmedizin Schöps Schöps Dr. Manfred Laserzahnheilkunde Ästhetische ZahnmedizinSchöps Dr. Manfred Professionelle Professionelle Ästhetische Schöps Prophylaxe Prophylaxe ÄsthetischeZahnmedizin Zahnmedizin Dr. Manfred Professionelle Vollkeramischer Ästhetische Schöps Prophylaxe Zahnersatz Zahnmedizin Parodontologie Professionelle Parodontologie Prophylaxe Parodontologie Professionelle Prophylaxe Professionelle Prophylaxe Implantologie Ästhetische Zahnmedizin Ästhetische Zahnmedizin Laserzahnheilkunde Parodontologie Professionelle Prophylaxe Laserzahnheilkunde Parodontologie Professionelle Prophylaxe SCHÖPS DICH SCHÖN ! 87616 Marktoberdorf · Bahnhofstr. 9 · Tel.: (0 83 42) 35 70 · Fax: (0 83 42) 4 23 23 Parodontologie Vollkeramischer Zahnersatz Laserzahnheilkunde Parodontologie Vollkeramischer Zahnersatz Laserzahnheilkunde Parodontologie Laserzahnheilkunde Implantologie Zahnersatz Vollkeramischer Laserzahnheilkunde Implantologie Zahnersatz Vollkeramischer Laserzahnheilkunde ZAHNARZTPRAXIS Vollkeramischer Implantologie Vollkeramischer Zahnersatz Vollkeramischer Zahnersatz 87616 Marktoberdorf · Bahnhofstraße Implantologie Zahnersatz 876169Marktoberdorf · Bahnhofstraße 9 S ch öpS Dich S chS ch öönpS! D i ch Schön ! Frank Binus · Manuel Binus Telefon: 87616 Implantologie Implantologie (0 83Marktoberdorf 42) 35 70 · Telefax:Telefon: (0 83 · Bahnhofstraße42) (0 83 87616 Implantologie 49Marktoberdorf 23 42) 2335 70 · Telefax: (0 83 42) 4923 23 · Bahnhofstraße S ch öpS Dich S chS ch öönpS! D i ch Schön ! Jürgen Twelkmeyer Telefon: (0 83Marktoberdorf 87616 42) 35 70 · Telefax:Telefon: (0 83 · Bahnhofstraße42) (0 83 87616 49Marktoberdorf 23 42)2335 70 · Telefax: (0 83 42) 4923 23 · Bahnhofstraße 87616 Marktoberdorf · Bahnhofstraße 9 SöpS ch öpS Di cDich S ch S ch h S chön öön! pS ! D i ch Schön ! Implantologie Telefon: (0 Telefon: (0 83 83 42) 42)35 3570 70· Telefax: Telefon: · Telefax:(0 83 (042) (0 83 83 4 23 42)42)42323 35 70 23· Telefax: (0 83 42) 4 23 23 Zahnsanierungen Endodontie unter Mikroskop Ästhetische Zahnheilkunde Frank Binus Hochwertiger Zahnersatz Kariesprophylaxe Manuel Binus Parodontologie Jürgen Twelkmeyer Augustenstraße 9 Gesun ! 87629 Füssen d i m Mu nd Tel.: 08362 - 79 09
Sie können auch lesen