Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig

Die Seite wird erstellt Georg Bertram
 
WEITER LESEN
Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig
Reptilien und
                   Amphibien

Welten der Reptilien
  und Amphibien
Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig
Reptilien und
                                                                            Amphibien

                             Klickt mal rein für Davids Tipps oder
                                 scannt den QR-Code einfach mit
                                 der Kamera eines Mobiltelefons.

3, 2, 1 – Los!                                                       Liebe Elter
                                                                                  n,
                                                                                              n
                                                                                 er benötigte
     Schlangen, Echsen, Krokodile, Kröten, Frösche, Salamander …     eine Liste d
                                                                                   findet ihr
     Reptilien und Amphibien sind unheimlich interessante Tiere.      Materialien
                                                                                  2.
     Du bist noch nicht überzeugt? Lasse dich in ihre abenteuerliche  auf Seite 3
     und spannende Welt entführen, erfahre wie die Tiere leben und                 kt nur die
                                                                      Tipp: Druc
     was sie voneinander entscheidet.                                              iten aus!
                                                                       nötigen Se
                                                                                    mit dem
                                                                       Diese sind
                                                                                     ol
     Wir freuen uns auf eine ultimativ tierische Woche mit dir!        Drucksymb
                                                                                     hnet
                                                                        gekennzeic

             Dein David und dein Tiger

Niemals-Langweilig.de                                                      Los geht‘s!
                                             2
Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig
Interview

                          Hinter den Kulissen
                                Entdeckerzeit: 30 – 40 Min.
                                Fördert: Konzentration | Entdeckergeist | Wissen

                            In dieser Woche dürfen wir Frank Hose kennenlernen.
                            Er ist leidenschaftlicher Terrarianer und machte sein
                            tierisches Hobby vor 36 Jahren zum Beruf. Frank lädt
                            in sein Zoohaus ein und zeigt uns coole Reptilien.
                            Schau mal rein.

     David
                    Interview mit Frank Hose

        Bist du neugierig? Dann klick dich rein:

                                 Tiger Witz
                                 Die Reptilien-Ausstellung war ein großer
                                 Erfolg: Echsen-Freunde standen Schlange.

                                         Weiter geht‘s mit dem nächsten Thema ....
                                          3
Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig
Rezepte

                                Rezepte zum
                                Wochenende
                                Fördert: Miteinander | Geschmackssinn | Kreativität

                                Manche Krokodile wachsen ganz schön in die
                                Länge. Der Mississippi-Alligator kann zum Beispiel
                                4,6 m lang werden und das Leistenkrokodil wird
                                sogar bis zu 5,2 Meter lang. Das ist ungefähr vier
                                mal so groß wie ein 9-jähriges Kind. Wir haben ein
   Sandra                       super cooles Krokodil-Rezept für euch, auf geht’s!

                                Knackiges Gemüsekrokodil
Zubereitungszeit: ca. 20 Min.

Du benötigst:
• 1 Gurke
• 1 Karotte
• Weintrauben
• Mozzarella (Mini)
• Tomaten (Mini)
• Radieschen
• Zahnstocher

                                                Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                                4
Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig
Gemeinsam mit
                  euren Eltern!

          Zubereitung:
    1     Wascht das Gemüse und die
          Weintrauben. Schneidet die
          Gurke dann vorne keilförmig
          ein. Das wird das Krokodilmaul.

                                                 2   Jetzt könnt ihr die Krokodilzähne
                                                     entlang des Mauls einschnitzen.

3       Spießt die Mini-Tomaten, Mozzarella-Kugeln
        und Radieschen auf Zahnstocher und steckt sie
        vorsichtig in den Rücken des Gemüsekrokodils.

                                             Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                             5
Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig
4   Es fehlen nur noch die
                                                        Weintraubenspieße an
                                                        den Seiten des Krokodils.

5   Fertig ist euer knackiges
    Gemüsekrokodil!

                   Ist die Gurke hinten schräg angeschnitten,
                   liegt sie besser. Aus den Gurkenresten lassen sich
                   Füße schnitzen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr
                   Pfefferkörner als Pupillen nutzen.
                                                                   Sandras Tipp

                                          Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                          6
Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig
Lustige Frosch-Muffins
    Zubereitungszeit: 30 Min. + 20 Min. Backzeit

    Wusstest du, dass man Frösche in fast allen Gebieten
    findet? In tosenden Bächen, stillen Seen, auf Bäumen,
    im Regenwald, in der Prärie, im Gebirge und sogar
    unter der Erde. Verrückt, oder?
    Wir haben uns den Frosch als Beispiel genommen
    und lustige Muffins mit Froschgesichtern gebacken.
    Hier kommt das Rezept:

                                                       Zutaten für 12 Stück:
                                                       Teig:
                                                       • 175 g Mehl
                                                       • 100 g Zucker
                                                       • 3 Eier
                                                       • 1/2 Päckchen Backpulver
                                                       • 1 Päckchen Vanillezucker
                                                       • 60 ml Öl
                                                       • 90 ml Wasser mit Kohlensäure
                                                       • Saft einer halben Zitrone

             Feinschliff:
             • 150 g Puderzucker
             • Lebensmittelfarbe (rot und grün)
             • 12 Marshmallows
             • 24 Dekorkugeln

     Gemeinsam mit
                   euren Eltern!
      Zubereitung:
1     Gebt alle Zutaten für den Teig in
      eine Schüssel und verrührt sie gut.

                                                   Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                                   7
Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig
2   Den Teig gebt ihr nun in die mit dem
         Papier ausgelegten Muffinförmchen.
         Ab in den Ofen und für 15 bis 20 Minuten
         bei 180 Grad backen.

                                           3    Währenddessen könnt ihr die
                                                Marshmallows halbieren und an
                                                die klebrige Seite jeweils eine
                                                Dekorkugel kleben.

4   Sind die Muffins abgekühlt, rührt den
    Puderzucker mit grüner Lebensmittelfarbe
    an (10 g des Puderzuckers werden später
    noch für den Mund benötigt). Ist der Guss
    zu fest, verdünnt ihn mit etwas Wasser
    oder restlichem Zitronensaft. Bestreicht
    die Muffins mit dem grünen Guss.

                                          Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                          8
Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig
5   Es fehlen noch die zwei Marshmallow-Augen.
    Ihr könnt sie einfach auf den Zuckerguss legen
    und etwas festdrücken. Für den Mund rührt ihr den
    restlichen Puderzucker mit roter Lebensmittelfarbe an.
    Fertig!

                   Perfekt für den Kindergeburtstag!

                                                       Sandras Tipp

                                           Weiter geht‘s mit dem nächsten Thema ....
                                           9
Welten der Reptilien und Amphibien - Niemals Langweilig
Spiel / Rätsel

                               Reptilienexperte und
                               Amphibienkenner
                                   Anleitung: 10 – 20 Min.
                                   Spielzeit: 1 – 2 Std.
                                   Fördert: Entdeckergeist | Aufmerksamkeit | Wahrnehmung

                               Pass gut auf, um Rätselmeister zu werden, benötigst du so
                               viele Informationen wie möglich. David hat dir noch mehr
                               Schlaumeierwissen rund um Reptilien und Amphibien
                               mitgebracht. Knackst du das Rätsel und findest das
    David                      Lösungswort heraus?
                               Viel Erfolg!

                             Wusstest du schon …                                       Alter: ab 8 Jahren

… dass die Zunge einer Reptilienart länger als
   sein Körper ist?
  Bei manchen Chamäleon-Arten ist die Zunge mehr
  als doppelt so lang als ihr Körper. Chamäleons jagen
  mithilfe ihrer Zunge. Die kann sich nämlich wie ein
  Saugnapf über die Beute stülpen. In hat das Chamäleon
  sein Fressen auch schon im Maul.

                                              Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                              10
… dass es eine Amphibie gibt, die im
     Frühling ihre Farbe ändern kann?
     Moorfrosch-Männchen sind eigentlich
     braun. Im Frühling zur Laichzeit ändern sie
     allerdings ihr Erscheinungsbild, sie färben
     sich blau, um die Weibchen zu beeindrucken.

                                … dass ein Reptil seine Augen mit
                                   seiner Zunge ableckt?
                                   Taggeckos haben runde Pupillen und besit-
                                   zen keine schützenden Augenlider. Deshalb
                                   müssen sie ihre Augen mit der Zunge sauber
                                   lecken.

… dass eine Art der Schwanzlurche nie
   erwachsen wird?
  Der Axolotl ist ein Schwanzlurch und somit eine
  Amphibie. Im Gegensatz zu anderen Amphibien
  verbringt er sein gesamtes Leben als Larve. Er
  verändert seine äußere Gestalt also nicht. Er wird
  bis zu 20 Jahre alt.

                                         Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                         11
… dass eine Amphibienart nicht
   trinken muss?
  Frösche müssen nicht trinken. Die Haut von
  Fröschen ist so durchlässig, dass sie durch
  ihre Haut atmen und damit sogar Wasser
  aufnehmen können. Am Bauch und an der
  Unterseite ihrer Beine befinden sich die
  dafür zuständigen Hautfalten.

                         … dass es ein Reptil gibt, das über
                            Wasser laufen kann?
                            Wir sprechen von Basilisken. Das sind Leguane, die auch
                            Jesus-Echsen genannt werden, weil sie über das Wasser
                            laufen können. Ermöglicht wird das hauptsächlich durch
                            die hohe Geschwindigkeit des Tieres und den Häuten an
                            ihren Füßen. Über das Wasser laufen sie allerdings nur in
                            Ausnahmefällen, zum Beispiel auf der Flucht vor
                            Feinden.

                                    Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                     12
Rätselmeister aufgepasst!                                                Alter: ab 6 Jahren

Hast du im Video gut aufgepasst und dir genug Schlaumeierwissen
angeeignet, um Davids Kreuzworträtsel zu lösen?
Teste dich selbst, los geht’s.                                                         3

                                               67
                                                                           2

                                     8                           1                            9
                                                                       1                    4

                                                                                                     3

                                     4
                                                                           6

                                                         2

1. Welches Reptil besitzt keine               10

    Augenlider?                                                                                      7
                                               5
2. Welches Tier nutzt seine                                                       8                 5
   Zunge, um die Umgebung
   wahrzunehmen?
3. In welchem Land leben
    Bartagamen?
4. Welches Körperteil des
    Chamäleons ist mehr als
    doppelt so lang als sein               1         2        3        4   5   6   7        8
    Körper?
5. Welche Amphibie wird nie
    erwachsen?                            8. Mit welchem Organ nehmen Frösche
6. Welches Reptil kann über                  Wasser auf?
    Wasser laufen?                        9. Wie lautet das Wort für Tiere, die ihre
7. In welche Farbe färbt sich ein            Körpertemperatur über das Sonnenlicht
    Moorfroschmännchen im                     regulieren?
    Frühling?                             10. Wie nennt man die Eier von
                                               Amphibien?

                                          Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                          13
Finde den passenden Schatten zum grünen Frosch.

                      find the right shadow

                               A                     B

              C                D                      E

                                   Streichholzrätsel:
                                   Aus wie vielen Dreiecken
                                   besteht dieser Stern?

                              Tiger Tipp
                               Die Lösungen zu allen
                               Rätseln findest du auf Seite 17.

                         Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                         14
Familie Krokodil                                 Alter: ab 4 Jahren

Die Krokodileltern Karla und Kroko haben lange auf diesen Tag gewartet.
Ihre drei Krokodilkinder schlüpfen aus den Eiern. Familie Krokodil fühlt sich
im Wasser am wohlsten, also an Seen oder Flüssen. Da können sie sich gut
ausruhen. Das müssen die drei Krokodilkinder nun erst einmal lernen. Hier
ist ein Erinnerungsfoto von Familie Krokodil. Du kannst es schön bunt
anmalen.

                                          Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                          15
Lösungen
                                                     3
                                                      A
                                                      U
         67
          B            A            S   I2 L     I    S    K
          L                                           T
8                             1                              9
 H        A            U        T1                    R4       W
          U                     A                     A         E3
                                G                     L         C
4
     Z    U            N        G       E6            I         H
                                E                     E         S
                      2
                       S        C       H    L   A    N    G    E
         10
          L                     K                               L
                                                                    7
         5
          A            X        O       L    O   T8 L          W
                                                                    5

              I                                                 A

          C                                                     R

          H                                                    M

 T1 I             2
                      E    3
                               R 4 W5 E6 L7 T 8

                                                                                            find the right shadow

                                                                                                     A              B

                                                                                     C               D              E

                                                                        Der Stern besteht
                                                                        aus XY Dreiecken.

                                                                           Weiter geht‘s mit dem nächsten Thema ....
                                                                           17
Experiment

                 Das nehmen wir
                 unter die Lupe
                      Anleitung: 15 – 20 Min..
                      Entdeckerzeit: 1 – 2 Std.
                      Fördert: Wissen | Konzentration | Logik

                 Sie sind sehr scharfsinnig, lernen von ihren
                 Artgenossen und haben ein super Gedächtnis …
                 Schildkröten. Mit ihrem dicken Panzer schützen
                 sie sich. Der besteht nämlich in erster Linie aus

David            Knochen und Knochen bestehen aus Kalk. Auch
                 Eierschalen bestehen aus Kalk und sind sehr stabil.
                 Teste das doch einfach einmal aus.

               Eierschalenfundament                                Alter: ab 4 Jahren

    Du benötigst:
    • Frühstücksbrettchen
    • halbe Eierschalen
    • mehrere schwere
      Gegenstände

   Koche 2 Eier hart und lasse sie dir von einem           1
   Erwachsenen in der Hälfte durchschneiden.
   Jetzt darfst du die Eierhälften vorsichtig
   auslöffeln und essen. Pass auf, dass die
   Schale nicht bricht.

                                 Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                 18
Lege dann drei halbe Eierschalen in
      einem Dreieck vor dir auf den Tisch.   2

                            3     Lege das Brettchen auf die Eierschalen.

Nun kannst du dein Eierschalenfundament      4
mit verschiedenen schweren Gegenständen
beladen. Wie viel kann es tragen?

                                      Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                      19
Mensch gegen Ei                                    Alter: ab 6 Jahren

         1     Schnappe dir ein rohes Ei.

                            2        Halte das Ei oben und unten mit
                                     deinem Zeige- und Mittelfinger
                                     und dem Daumen fest.

3   Versuche jetzt, das Ei mit den Fingern
    zu zerdrücken. Du wirst merken: das ist
    gar nicht so leicht ...

                   Die Schale eines Hühnereis ist ca, 0,4 Millimeter dünn. Sie
                   besteht aus Kalk, wie Knochen auch. Das ist ein sehr festes
                   Mineral, es ist „steinhart“. Das sorgt schon einmal für super
                   Stabilität. Gut ist auch die gebogene Form der Schale. Das
                   ist die stabilste Form, die es gibt. Der Grund dafür ist, dass
                   der Druck, den deine Hand auf die Schale auswirkt, durch

David‘s Wissen     die Rundung über die ganze Ei-Form verteilt wird. Wäre die
                   Schale gerade, würde sie sich schnell biegen und dann
                   zerbrechen.

                                Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                20
Wassergewinnung in der Wüste                                 Alter: ab 6 Jahren

In der Sahara leben viele Echsen und Schlangen. Die Schuppenhaut
schützt die Reptilien vor dem Austrocknen. Sie sind besonders gut
an die Wüste angepasst, denn sie benötigen kaum Wasser. Ihren
Flüssigkeitsbedarf decken sie über ihre Nahrung. Wir Menschen
benötigen viel mehr Wasser und würden in der Wüste ohne Übung
gar nicht gut dastehen. Es gibt aber einen coolen Trick, wie du
selbst in der Wüste Wasser gewinnen kannst. Wir zeigen dir, wie
das geht.

       Du benötigst:
       • Du benötigst:
       • 1 Sandkasten oder 1 Kübel Sand
       • 4 Steine und 1 kleinerer Stein
       • Plastikfolie
       • 1 Becher

            1     Grabe morgens ein Loch in den Sand, etwa
                  30 – 40 cm tief, und stelle den Becher in die Mitte.

                            2      Lege eine Plastikfolie über das Loch und beschwere
                                   sie an den Seiten mit Steinen, damit die Folie nicht
                                   wegfliegt. Den kleineren Stein legst du in die Mitte
                                   der Folie über den Becher, so dass die Frischhaltefolie
                                   über dem Becher etwas tiefer hängt. Nun heißt es
                                   abwarten, bis es Abend ist.

                                          Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                          21
3     Im Becher hat sich etwas Wasser angesammelt. Die
                       Sonne erwärmt den Sand unter der Folie und das im
                       Boden enthaltene Wasser steigt als Dampf auf. An
                       der Folie kondensiert der Wasserdampf und es bilden
                       sich wieder Wassertropfen. Die Tropfen rinnen in den
                       Becher.

                 Sonnenstrahlen bringen Wasser zum Verdampfen. Unser
                 Boden wird durch den Regen gewässert und gibt bei
                 Sonnenschein Wasser in Form von Dampf ab. Je heißer das
                 Gebiet, desto mehr Wasser kann verdampfen und desto
                 trockener wird der Boden. In der Wüste passiert es oft,
                 dass Regen in solchen Gebieten sofort verdunstet, bereits

David‘s Wissen   kurz bevor er den Boden überhaupt berührt. Man spricht
                 hier von „Geisterregen“.

                             Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                             22
Schwitzehand                                  Alter: ab 6 Jahren
 Reptilien regulieren ihre Körpertemperatur nicht selbst, sondern
 lassen das einfach von der Sonne erledigen. Sie sind nämlich wech-
 selwarme Tiere. Über Nacht kühlt ihr Körper stark ab, doch sobald
 morgens die Sonne scheint, wärmt er sich wieder auf. Deshalb sind
 Reptilien am frühen Morgen noch steif und unbeweglich, mit zu-
 nehmender Wärme werden sie aber immer lebendiger und beweg-
 licher. Bei uns Menschen ist das etwasanders. Probiere das doch
 einfach mal aus.

        Du benötigst:
        • alte Plastiktüte
        • etwas Klebeband
        • eine Uhr

  Gemeinsam mit
                euren Eltern!

                                             1    Stecke deine Hand in eine Plastiktüte.

Umklebe die Plastiktüte am Handgelenk, sodass
keine Luft mehr durchkommt. Achtet unbedingt
                                                    2
darauf, dass es nicht zu eng wird!

                                        Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                        23
3   Beobachte was passiert und schaue
                                         gleichzeitig auf die Uhr. Nach einigen
                                         Minuten nimmst du die Tüte wieder ab.

  Was ist passiert?
  Bestimmt hast du beobachtet,
  dass sich auf deiner Hand Wasserperlen bilden,
  die verdunsten. David weiß, warum das so ist.

                    Mit steigenden Temperaturen im Sommer erhöht sich
                    gleichzeitig deine Körpertemperatur. Doch der Körper
                    braucht eine Körpertemperatur von ca. 37 Grad Celsius
                    um „normal“ funktionieren zu können. Also senden deine
                    Nervenzellen ein Alarmsignal an das Gehirn. Das Gehirn
                    aktiviert dann sofort deine Schweißproduktion. Durch die

David‘s Wissen      Hautporen wird dein Schweiß auf die Haut nach außen
                    befördert, wo er verdunstet und die Haut abkühlt – eine
                    schöne Erfrischung.

                                Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                24
Basteln

                        Kunterbunte Bastelecke
                            Anleitung: 20 – 30 Min..
                            Entdeckerzeit: 2 – 3 Std.
                            Fördert: Kreativität | Logik | Geduld

                        Frösche sind vor allem für ihre große Sprungweite
                        bekannt. Dank ihrer langen Hinterbeine und einer
                        raffinierten Technik können Frösche super vor
                        Feinden fliehen. Der Ochsenfrosch ist der Superstar
                        unter den Weitspringern und kann bis zu zwei Meter
                        weit springen. Du möchtest du wissen, wie du dir
                        deinen eigenen Weitspringer-Frosch bastelst? Dann
David                   haben wir die perfekte Anleitung für dich.

                  Hüpfende Origami-Frösche                              Alter: ab 6 Jahren

        Du benötigst:
        • 1 Blatt Papier (15x15 cm)
        • 2 Wackelaugen oder
          schwarzen Filzstift
        • ggf. Kleber

                                       Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                       25
Das war dir zu simple? Na, dann schaue doch mal
hier rein. Dieser Frosch kann tatsächlich springen.

               Du benötigst:
               • 1 Blatt Papier (9,5 x 19 cm,
               • doppelt so lange wie breit)
               • 2 Wackelaugen oder
               • schwarzen Filzstift

                                           Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                           26
Krokodil Sir Schlaukopf
                                                      Alter: ab 6 Jahren
Ein Krokodil hat zwischen 60 und 70 scharfen Zähnen
im Maul. Verrückt, oder? Wir haben ein Krokodil
gebastelt, das sein Maul öffnen und schließen kann.
Es heißt von nun an Krokodil Sir Schlaukopf.
Klick dich doch einfach mal rein.

Du benötigst:
• farbiges Tonpapier
• Wackelaugen
• schwarzen Filzstift
• Strohhalme mit Knick
• Klebefilm
• Schere und Kleber

                                       Weiter geht‘s mit dem nächsten Thema ....
                                      27
Eierkarton-Chamäleon
                                                        Alter: ab 6 Jahren
Chamäleons fühlen sich in Afrika sehr wohl. Da ist es
nämlich schön warm. Du wolltest auch schon immer
mal ein Chamäleon zuhause haben? Wir haben da eine
Idee. Bastel dir dein eigenes kunterbuntes Chamäleon.

       Du benötigst:
       • Schaschlikspieße
       • Schere
       • Stifte
       • Kleber
       • buntes Papier
       • Unterlage

                                  1    Schneide zunächst mithilfe eines Erwachsenen
                                       die hohen Kegel in der Mitte des Eierkartons
                                       aus. Je mehr du hast, desto größer wird dein
                                       Chamäleon.

  An einen Kegel klebst du den Kamm und an       2
  einen den Ringelschwanz. Beides kannst du
  ebenfalls aus dem Eierkarton ausschneiden.

                                       Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                       28
3        Schneide nun mithilfe eines Erwachsenen die
                                        Spitzen der Kegel formen ab, damit du später
                                        die Körperform biegen kannst.

Verwende zwei der abgeschnittenen
Kegelköpfe für die Chamäleonaugen.
                                           4
Außerdem kannst du vier Beine aus dem
verbliebenen Eierkarton ausschneiden.

                                   Weiter geht‘s auf der nächsten Seite.
                                   29
5     Jetzt male alle Körperteile deines Chamäleons
                              kunterbunt an.

Ist die Farbe getrocknet, kannst du die
Körperteile zusammenkleben. Fertig ist
                                            6
dein kunterbuntes Chamäleon.

                    Chamäleons drehen ihre Augen wie Bälle in alle
                    Richtungen. Dabei bewegen sich ihre Augen
                    unabhängig voneinander. Sie können ihre Feinde
                    so viel früher erkennen und auch besser nach Beute
                    Ausschau halten.

David‘s Wissen
                                30
Das erwartet dich in der nächsten Ausgabe:

                               Digitale Welt
  Haben wir eine Frage, recherchieren wir im Internet. Möchten wir uns mit
  Freunden verabreden, schreiben wir ihnen eine Nachricht. Sind wir im Urlaub
  und möchten jemandem Grüße zukommen lassen, senden wir ihm schnell ein
  Foto … Aber wie funktioniert das eigentlich? Erfahre in der nächsten Ausgabe
  Spannendes über unsere digitale Welt.

                                                                  Roboter
Bügelperlenmännchen

                                  Kartoffeliger Pixelspaß
                                         31
Reptilien und
Das brauchst du in dieser Woche:                                        Amphibien

Reptilienexperte und Amphibienkenner
Kreuzworträtsel                             Ausmalbild „Familie Krokodil“
• Stift                                     • Buntstifte
                                            • Unterlage

Rezepte zum Wochenende
Knackiges Gemüsekrokodil                    Lustige Frosch-Muffins (12 Stück)
• 1 Gurke                                   Teig:
• 1 Karotte                                 • 175 g Mehl
• Weintrauben                               • 100 g Zucker
• Mozzarella (Mini)                         • 3 Eier
• Tomaten (Mini)                            • 1/2 Päckchen Backpulver
• Radieschen                                • 1 Päckchen Vanillezucker
• Zahnstocher                               • 60 ml Öl
                                            • 90 ml Wasser mit Kohlensäure
                                            • 1 Zitrone
                                            Feinschliff:
                                            • 150 g Puderzucker
                                            • Lebensmittelfarbe (rot und grün)
                                            • 12 Marshmallows
                                            • 24x Schokoladendekor

Das nehmen wir unter die Lupe               Kunterbunte Bastelecke
Eierschalenfundament                        Origami-Frösche
• Frühstücksbrettchen                       • 1 Blatt Papier (15x15 cm)
• halbe Eierschalen                         • 1 Blatt Papier (9,5x19 cm)
• mehrere schwere Gegenstände               • 2 Wackelaugen oder schwarzen Filzstift
                                            • ggf. Kleber
Duell: Mensch gegen Ei
• 1 rohes Ei                                Krokodil Sir Schlaukopf
                                            • farbiges Tonpapier
Wassergewinnung in der Wüste                • Wackelaugen
• 1 Sandkasten oder 1 Kübel Sand            • schwarzen Filzstift
• 4 Steine und 1 kleinerer Stein            • Strohhalme mit Knick
• Plastikfolie                              • Klebefilm
• 1 Becher                                  • Schere und Kleber

Schwitzehand                                Eierkarton-Chamäleon
• alte Plastiktüte                          • Eierkartons
• etwas Klebeband                           • Wasserfarben oder Fingermalfarben
• eine Uhr                                  • Pinsel
                                            • Kleber
                                            • Schere
                                            • Unterlage

                                       32
Teilen nicht vergessen!
Super duper Versuchsergebnisse, lecker schmecker Küchenaction, Spaß beim
Experimentieren, fantastische Sporteinheiten, abenteuerliche Naturerkun-
dungen, brilliante Basteleien – wir wollen euch in Aktion sehen! Teilt eure
Erlebnisse mit Niemals-Langweilig unter #niemalslangweilig und verlinkt
uns @niemalslangweilig, damit wir auch keinen Beitrag von euch verpassen.

                                          @niemalslangweilig

                                          @niemalslangweilig

                                           Euer David und die ganze
                                            Kinder-Ideen-Redaktion
     David
Sie können auch lesen