Wenn die Blase reizt Heutiges Vorgehen in Diagnostik und Therapie bei Drangbeschwerden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GYNÄKOLOGIE Wenn die Blase reizt Heutiges Vorgehen in Diagnostik und Therapie bei Drangbeschwerden Der Harndrang bezeichnet einen Blasenreiz, der bei zunehmender Blasenfüllung entsteht und mit dem Bedürfnis der Blasenentleerung verbunden ist. Dies ist eine physiologische Reaktion, solange sie nicht stündlich oder dauernd vorhanden ist. Im folgenden Artikel werden die Diagnostik und Therapie der Harndrangbeschwerden unter aktuellen Gesichtspunkten erläutert. Cornelia Betschart, Daniele Perucchini, Daniel Fink, David Scheiner Definition und Symptome strukturelle Ursache, in einem grösseren Kontext zu betrach- Harndrang ist eines der Kardinalsymptome des unteren ten sind. So leiden Patientinnen mit Drangbeschwerden auch Harntrakts. Beschwerden des unteren Harntrakts (im engli- gehäuft an vulvären Schmerzen oder Darmproblemen (4). schen Sprachgebrauch «lower urinary tract symptoms» ge- Viele Patientinnen trauen sich nicht, ärztliche Hilfe für dieses nannt, abgekürzt LUTS) werden eingeteilt in Symptome im auch heute noch als Tabu betrachtete Problem in Anspruch Zusammenhang mit zu nehmen (5, 6). Harndrangbeschwerden, für die keine an- ▲ Harnspeicherung (Pollakisurie, Nykturie, Drangbeschwer- dere Ursache gefunden werden kann, decken sich mit den den und Inkontinenz), Beschwerden der hyperaktiven Blase ohne Inkontinenz, wel- ▲ Blasenentleerung (verzögerte Miktion, schwacher Harn- che im englischen Sprachgebrauch «overactive bladder dry» strahl, Harnstrahldeviationen) und in («OAB dry») genannt wird. ▲ postmiktionelle Beschwerden (Restharngefühl, Nachträu- feln) (1). Anamnese und Diagnostik In einer gross angelegten finnischen Studie hat sich gezeigt, Nicht selten erfolgt die Anmeldung in die Sprechstunde mit dass unter den verschiedenen LUTS-Beschwerden der Harn- der Verdachtsdiagnose «Harnwegsinfektion». Dies erstaunt drang die Patientinnen und Patienten in ihrer gesundheits- nicht, da die Patientin am Telefon schildert, dass sie dauernd bezogenen Lebensqualität am stärksten einschränkt, stärker kleine Mengen Urin lassen müsse. Ursächlich für solchen sogar als Belastungsinkontinenz, Nykturie oder Nachträufeln häufigen Harndrang können dann aber eine Zystozele mit (2). Drangbeschwerden gehen einher mit hohen Kosten für Restharnbildung, die Neueinnahme von Diuretika oder eine das Individuum und die Gesellschaft, da es sich nicht selten idiopathische OAB sein. Die verschiedenen Ursachen von um ein chronisches Problem handelt (3). Harndrang können zudem überlappen, was eine Herausfor- Auch zeigte eine neue Studie, dass die idiopathischen Drang- derung an die Diagnostik darstellt (Abbildung 1). beschwerden, also Drangbeschwerden ohne bisher bekannte In der Anamnese sind folgende Fragen zum Harndrang wichtig: ▲ Ist die Urinmenge gestiegen, oder kommen nur wenige Tropfen heraus? MERKSÄTZE Um diese Frage tiefergehend zu klären, ist ein Miktions- tagebuch über 3 Tage sehr wertvoll. ▲ Blasendrangbeschwerden sind subjektiv sehr störende ▲ Besteht ein erhöhter Durst? Beschwerden, denen funktionelle und idiopathische Durst kann auf einen Diabetes mellitus hinweisen. Bei Ursachen zugrunde liegen. Verdacht sollen Blutzucker, die Elektrolytkonzentration, ▲ Die Basisdiagnostik umfasst den Urinstix zum Ausschluss der Kreatininwert, Urinwerte und die Osmolarität des eines Infektes, die gynäkologische Untersuchung zum Bluts bestimmt werden, um auch einen Diabetes insipidus Ausschluss eines Deszensus und eine (sonografische) Rest- oder kardiale Erkrankungen auszuschliessen. harnbestimmung. ▲ Haben Sie bestimmte Medikamente eingenommen, oder trinken Sie viel mehr Kaffee? Wie steht es mit der Ge- ▲ Zur Therapie der idiopathischen Drangbeschwerden wichtszunahme? stehen verhaltenstherapeutische, medikamentöse und Gewichtszunahme, blasenreizende Trink- und Essgewohn- minimalinvasive Massnahmen zur Verfügung. heiten wie kohlensäurehaltige Getränke, scharfe Gewürze ▲ Bei Nichtansprechen der eingeleiteten Therapie soll eine oder Koffein können Harndrang auslösen. Auch meta- erweiterte Diagnostik mit Urodynamik und Zystoskopie bolische Veränderungen im Zusammenhang mit einer Ge- erfolgen. wichtszunahme sind ungünstig für den Harndrang (7, 8). Die genauen Ursachen hierzu sind noch nicht geklärt. ARS MEDICI DOSSIER I | 2020 21
GYNÄKOLOGIE ▲ Fühlen Sie sich in letzter Zeit häufig gestresst? Hat das Problem Auswirkungen auf die Sexualität? Stress geht einher mit einer hohen Sympathikusaktivie- rung, welche primär den Harndrang unterdrückt. Im Ver- lauf kann es zu inkompletten Entleerungen kommen, wel- che schon bei jungen Patientinnen mit hohem psychosozialen Druck oder Prüfungsdruck im Alltag ge- « sehen werden können. Auch leiden Frauen mit Harndrang » häufiger an koitalen Drangbeschwerden oder Drangin- kontinenz (10). Basisdiagnostik der Drangbeschwerden Bei Drangbeschwerden sind die folgenden drei Basisabklärun- - gen zentral und können in jeder gynäkologischen Praxis vor- genommen werden: ▲ Urinstix (ggf. Urinkultur und Urethralabstriche) zum Aus- schluss eines Infektes ▲ gynäkologische Untersuchung zum Ausschluss eines De- szensus, einer Atrophie (pH > 4,5), einer vesikovaginalen Fistel mit Pooling von Urin im hinteren Scheidenfornix Abbildung 1: Ursachen von Drangbeschwerden und deren (z.B. nach Operationen im kleinen Becken oder Radio- Überlappungen im Venn-Diagramm. Nicht selten liegen therapie und Ausschluss einer Mesh-Erosion) mehrere Pathologien, welche Drangbeschwerden verursa- ▲ Ultraschall zum Ausschluss von relevantem Restharn chen, vor. (> 100 ml) oder eines Urethraldivertikels (Abbildung 2). Restharn kann durch altersbedingte Veränderungen auftreten und ist gehäuft in Stresssituationen oder postoperativ nach ▲ Tritt der Harndrang nur nachts oder auch tagsüber auf? Deszensuskorrekturen beziehungsweise Inkontinenzschlin- Bei nächtlichem Harndrang und Nykturie gilt es, eine re- geneinlagen zu finden. Die Restharnmessung kann mittels levante Restharnmenge (z.B. im Rahmen einer Zystozele, Einmalkatheterismus oder nicht invasiv sonografisch (abdo- die sich in der Nacht entleert) oder eine nächtliche Polyurie minale, perineale oder transvaginale Ultraschallmessung) im Rahmen einer Herzinsuffzienz auszuschliessen. Der erfolgen. Die meisten Ultraschallgeräte haben eine Volumen- nächtliche Harndrang beeinträchtigt die Lebensqualität messfunktion hinterlegt. Ansonsten gibt es eine einfache For- und verursacht Morbidität bis hin zur Mortalität (9). mel zur Restharnbestimmung des Blasenvolumens in zwei Ebenen: Länge (cm) × Breite (cm) × Höhe (cm) der Blase × 0,6 = Restharnvolumen in Millilitern. Wird in der Basisabklärung keine Ursache gefunden, so kom- men untenstehende weiterführende Abklärungen zum Zuge. Erweiterte Diagnostik bei Drangbeschwerden Die erweiterte Diagnostik umfasst die Urodynamik und die Zystoskopie. Die Urodynamik beinhaltet die Füllzystometrie, wo Drang- beschwerden sich typischerweise mit einem verfrühten ersten Harndrang (< 150 ml), einer niedrigen Blasenkapazität (< 300 ml) und eventuell pathologischen Detrusorkontraktionen zei- gen. In einem zweiten Schritt wird das Urethradruckprofil in Ruhe und unter repetitiven Hustenstössen aufgezeichnet, was der urodynamischen Objektivierung einer (allfälligen oder zusätzlichen) Belastungsinkontinenz dient. Zum Schluss er- folgt die (Druck-)Flussmessung oder Flowmetrie, die die Ent- leerungsphase aufzeichnet. Bei Patientinnen mit Drang kann sich hier eine ganz normale Druckflusskurve zeigen oder aber Abbildung 2: ein Muster mit einer Stakkatomiktion oder einem erhöhten a) Perinealultraschall mit Urethraldivertikel posterior der Urethra intravesikalen Druck plus einem erhöhten Urethradruck, was b) 24 × 16 mm grosses Urethraldivertikel im MRI auf eine Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie hinweist. c) In die Harnblase erodiertes und verkalktes vaginales Mesh nach Bei Patientinnen mit Restharn kann auch ein hypokontrakti- Senkungsoperation ler Detrusor vorliegen. Solche Veränderungen sind nicht sel- d) In die Urethra erodierte Inkontinenzschlinge ten bei neurologischen Erkrankungen zu finden: Hier soll 22 ARS MEDICI DOSSIER I | 2020
GYNÄKOLOGIE Abbildung 3: Algorithmus in der Behandlung der Blasendrangbeschwerden immer eine urodynamische Abklärung mit Bestimmung des Verhaltenstherapeutische Ansätze intravesikalen Druckes erfolgen. Übersteigt dieser Druck 25 Diese zielen darauf ab, ungünstige Lebensgewohnheiten wie cm H2O, so ist an eine Gefährdung der Nieren durch Reflux Rauchen, Genuss von mehr als 3 Tassen Kaffee täglich oder zu denken, und eine Überweisung an ein Zentrum zur weiter- auch koffeinhaltige Getränke wie Cola, Energy-Drinks oder führenden Abklärung ist indiziert. allgemein kohlensäurehaltige Getränke zu vermeiden. Eben- Bei der Urethrozystoskopie werden die Urethra, das Trigo- falls hat die Gewichts- und Stressreduktion eine günstige num, die komplette Blasenmukosa und die Ureterostien be- Auswirkung auf den Drang. Unterstützt werden diese züglich Lage und Funktion beurteilt, und es wird nach ent- Massnahmen durch ein Blasentraining: Hierzu werden alle zündlichen oder malignen Veränderungen gefahndet. Bei Toilettengänge notiert. In einem zweiten Schritt wird der auf- Bedarf können dabei gleich Proben für eine zytologische kommende Harndrang bewusst um wenige Minuten zu unter- Untersuchung gewonnen werden. drücken versucht. Dieses Intervall soll schrittweise (z. B. auf 10 Minuten und mehr) erhöht werden. Ein ständiger oder Therapie vermehrter Harndrang kann mitunter psychisch bedingt sein. Die Therapie des vermehrten Harndrangs ist in erster Linie Hier können eine Psychotherapie, Entspannungstechniken ursachen- und in zweiter Linie symptomorientiert. Anatomi- wie autogenes Training oder die progressive Muskelentspan- sche Ursachen wie ein Genitaldeszensus oder eine Blasenfistel nung zur Verbesserung beitragen. sind zunächst zu korrigieren. Ebenso müssen postoperative Komplikationen nach Deszensus- oder Inkontinenzoperatio- Physiotherapie nen wie in die Blase oder Urethra erodierte alloplastische Physiotherapeutisch können der Harndrang und die entspre- Netze exzidiert werden. Liegt der Verdacht einer Herzinsuf- chende Detrusorkontraktion effektiv und signifikant vermin- fizienz mit Knöchelödemen, Dyspnoe oder allgemeinem Leis- dert werden. Zusätzlich kann die Elektrostimulation oder die tungsabfall vor, so soll die Patientin entsprechend weiter kar- transkutane Elektroneurostimulation (TENS) vaginal oder dial abgeklärt werden. anal angewandt werden. Hierbei ist aber zu erwähnen, dass Symptomorientierte Therapien sind in Abbildung 3 aufgelis- die Daten für den Drang nicht im selben Masse untersucht tet (12). sind wie für die Belastungsinkontinenz (13, 14). Die symptomorientierten Therapieansätze werden in verhal- tenstherapeutische, physiotherapeutische, medikamentöse Medikamentös und chirurgische Therapien unterteilt. Bei erhöhter Restharn- Weiter besteht bei verstärktem Harndrang die Möglichkeit, menge ohne strukturelle Anomalie ist die Patientin im inter- Medikamente einzusetzen, die den Harndrang signifikant mittierenden Selbstkatheterismus zu instruieren. Falls dies reduzieren (15). Wirksame Mittel gegen Harndrang sind: nicht möglich ist, empfiehlt sich bis zur Besserung der Situa- ▲ Anticholinergika und Spasmolytika, die die Kontraktions- tion die Einlage eines suprapubischen Katheters, womit über bereitschaft der Blasenmuskulatur herabsetzen (12, 16) ein Ventil der Restharn nach erfolgter Miktion auch adäquat ▲ β3-Agonisten, die die Blase direkt relaxieren überwacht werden kann. Solche Blasenentleerungsstörungen ▲ lokale Östrogene (17) können postpartal oder postoperativ nach Deszensuskorrek- ▲ pflanzliche Arzneimittel wie Bryophyllum (18), turen auftreten und sind in den meisten Fällen von vorüber- Goldrute oder Sägepalme gehender Natur. ▲ Botulinumtoxin A. 24 ARS MEDICI DOSSIER I | 2020
GYNÄKOLOGIE Verschiedene Metaanalysen bestätigten für Anticholinergika In den meisten Fällen können verhaltenstherapeutische Mass- zur Behandlung der Reizblase das höchste Evidenzlevel, also nahmen in Kombination mit nicht medikamentösen oder Ia. Bei älteren Frauen und zur Vermeidung kognitiver Beein- medikamentösen Therapien ausreichende Linderung ver- trächtigung durch die Anticholinergika soll gemäss der schaffen. ▲ FORTA-Klassifikation (= «Fit fOR The Aged») vorzugsweise das Anticholinergikum Trospiumchlorid, welches die Blut- PD Dr. med. Cornelia Betschart (Erstautorin, Korrespondenzadresse) Hirn-Schranke nicht passiert, oder Fesoterodin gegeben wer- E-Mail: cornelia.betschart@usz.ch den. Ein rein blasenselektives Anticholinergikum existiert leider noch nicht. Der β3-Agonist Mirabegron fördert die PD Dr. med. Daniele Perucchini Prof Dr. med. Daniel Fink Blasenrelaxation und reduziert ebenfalls den Drang. Dieses Dr. med. David Scheiner Medikament kann auch in Kombination mit einem Anticho- linergikum bei Nichthypertonikerinnen oder gut eingestell- Klinik für Gynäkologie Universitätsspital Zürich tem Hypertonus eingesetzt werden. 8091 Zürich Das Phytotherapeutikum Bryophyllum pinnatum kann in Kombination oder als alleinige Medikation eingesetzt wer- Interessenkonflikte: keine den. In präklinischen Studien wurde für Bryophyllum eine Relaxation der glatten Blasenmuskulatur (wie ursprünglich Literatur: auch bei der Uterusmuskulatur) gezeigt, welche den darin 1. Rogers RG et al.: An international urogynecological association (IUGA)/ international continence society (ICS) joint report on the terminology for enthaltenen Bufadienoliden und Flavonoid-Aglyka zugespro- the assessment of sexual health of women with pelvic floor dysfunction. chen wird. Zurzeit läuft eine «investigator-initiated» Studie Int Urogyn J 2018; 37(4): 1220–1240. mit Bryophyllum im Kanton Zürich (USZ, Triemli-Spital und 2. Agarwal A et al.: What is the most bothersome lower urinary tract symp- tom? Individual- and population-level perspectives for both men and Kantonsspital Winterthur) zur Verbesserung der Nykturie women. Eur Urol 2014; 65(6): 1211–1217. und des nächtlichen Harndrangs, wo interessierte Patientin- 3. Milsom I et al.: Global prevalence and economic burden of urgency urinary nen gern für eine Studienteilnahme der Erstautorin gemeldet incontinence: a systematic review. Eur Urol 2014; 65(1): 79–95. werden können. 4. Sun Y, Harlow BL.: The association of vulvar pain and urological urgency and frequency: findings from a community-based case-control study. Int Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass durch die Urogyn J 2019; 30(11): 1871–1878. Gabe von blasenentspannenden Medikamenten eine Reduktion 5. Kinchen KS et al.: Factors associated with women’s decisions to seek treat- von etwa 2 Miktionen über 24 Stunden erreicht wird. ment for urinary incontinence. J Womens Health (Larchmt) 2003; 12(7): 687–698. Lokales Estriol, unabhängig davon, ob als Gel, Ovulum, 6. Schreiber Pedersen L et al.: Predictors and reasons for help-seeking beha- Vaginaltablette oder Crème verabreicht, vermindert die vior among women with urinary incontinence. Int Urogyn J 2018; 29(4): Drangbeschwerden bei postmenopausalen Patientinnen. In 521–530. 7. Subak LL et al.: Weight loss: a novel and effective treatment for urinary Fällen, in denen gleichzeitig eine vaginale Atrophie vorliegt, incontinence. J Urogyn 2005; 174(1): 190–195. ist die lokale Östrogenisierung als Additivum sehr zu empfeh- 8. Burgio KL.: Influence of behavior modification on overactive bladder. Uro- len. Für prämenopausale Patientinnen liegen keine entspre- logy 2002; 60(5 Suppl 1): 72–76; discussion: 77. chenden Daten vor. 9. Tikkinen KA et al.: Nocturia frequency, bother, and quality of life: how often is too often? A population-based study in Finland. Eur Urol 2010; Kann keine ausreichende Verbesserung mit den bisher vor- 57(3): 488–496. gestellten Massnahmen erreicht werden, gibt es als minimal- 10. El-Azab AS et al.: Coital incontinence: relation to detrusor overactivity invasive Behandlung die Injektion von Botulinumtoxin Typ and stress incontinence. Neurourol Urodyn 2011; 30(4): 520–524. 11. Krofta L et al.: Finite element model focused on stress distribution in the A in die Blasenwand unter zystoskopischer Sicht. Botulinum- levator ani muscle during vaginal delivery. Int Urogyn J 2017; 28(2): 275–284. toxin wirkt sowohl über die Efferenzen (M. detrusor vesicae), 12. Gormley EA et al.: Diagnosis and treatment of overactive bladder wo die Blasenkontraktilität reduziert wird, als auch über die (non-neurogenic) in adults: AUA/SUFU guideline amendment. J Urology 2015; 193(5): 1572–1580. sensorischen Afferenzen, indem das sensorische Drangbe- 13. Shafik A, Shafik IA: Overactive bladder inhibition in response to pelvic dürfnis und gegebenenfalls auch Blasenschmerzen vermindert floor muscle exercises. World J Urol 2003; 20(6): 374–377. werden. Eine Schweizer Multizenterstudie zu Wirksamkeit 14. Burgio KL et al.: Behavioral training with and without biofeedback in the treatment of urge incontinence in older women: a randomized controlled und Sicherheit von 100 E Botulinumtoxin A bei therapiere- trial. JAMA 2002; 288(18): 2293–2299. fraktärer idiopathischer OAB zeigte, dass 88 Prozent der 15. Nambiar A, Lucas M: Chapter 4: Guidelines for the diagnosis and treat- Teilnehmenden eine statistisch signifikante subjektive und ment of overactive bladder (OAB) and neurogenic detrusor overactivity urodynamisch objektivierte Besserung der Blasenfunktion (NDO). Neurourol Urodyn 2014; 33 (Suppl 3) S21–25. 16. Fox C et al.: Effect of medications with anti-cholinergic properties on aufwiesen mit einem bei 4 Prozent auftretenden passageren, cognitive function, delirium, physical function and mortality: a system- katheterpflichtigen Harnverhalt (19). atic review. Age Ageing 2014; 43(5): 604–615. 17. Weber MA et al.: Local oestrogen for pelvic floor disorders: a systematic review. PLOS ONE 2015; 10(9): e0136265. Weitere Möglichkeiten 18. Betschart C et al.: Randomized, double-blind placebo-controlled trial Eine gute Therapieoption gerade auch bei Patientinnen, wel- with Bryophyllum pinnatum versus placebo for the treatment of overac- che zusätzlich an rezidivierenden Harnwegsinfektionen lei- tive bladder in postmenopausal women. Phytomedicine 2013; 20(3–4): 351–358. den, sind die intravesikalen Instillationen mit Hyaluronsäure 19. Schmid DM et al.: Experience with 100 cases treated with botulinum – A und Chondroitinsulfat. Diese Substanzen bauen die Glykosa- toxin injections in the detrusor muscle for idiopathic overactive bladder minoglykanschicht der Blase wieder auf und vermindern da- syndrome refractory to anticholinergics. J Urology 2006; 176(1): 177–185. durch irritative Beschwerden. Operative Massnahmen wie selektive Denervationen oder Bla- senaugmentationen sind nur in sehr seltenen Fällen notwendig. ARS MEDICI DOSSIER I | 2020 25
Sie können auch lesen