Wer bezahlt die Kosten der Corona-Krise? Antworten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - Margit Schratzenstaller
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wer bezahlt die Kosten der Corona-Krise? Antworten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Margit Schratzenstaller KOF Beyond the Borders, 29. Juni 2020
WIFO-Konjunkturprognose Ende Juni 2020 Konjunkturprognose Juni 2020 Hauptergebnisse • Stärkste Rezession der Nachkriegszeit: BIP real -7% • Talsohle ist durchschritten seit Mitte Mai: Erholung beginnt im 3. Quartal; 2021 +4,3% 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Prognose Veränderung gegen das Vorjahr in % • Vorkrisen-Niveau wird nicht vor 2022 erreicht • Investitionstest Mai: 40% der Unternehmen haben Bruttoinlandsprodukt, real + 2,1 + 2,5 + 2,4 + 1,6 – 7,0 + 4,3 Herstellung von Waren + 4,6 + 4,7 + 5,1 + 0,9 – 13,0 + 7,0 Handel + 0,4 + 0,3 + 1,9 + 0,8 – 9,0 + 8,0 Private Konsumausgaben1), real Dauerhafte Konsumgüter + 1,6 + 2,9 + 1,4 + 2,2 + 1,1 + 0,4 + 1,4 – 1,7 – 5,5 – 15,0 + 4,5 + 5,0 Investitionen verschoben, 20% gestrichen Bruttoanlageinvestitionen, real Ausrüstungen ) 2 + 4,1 + 7,2 + 4,0 + 4,5 + 3,9 + 4,1 + 2,7 + 2,9 – 6,5 – 8,4 + 4,8 + 5,9 • Arbeitslosigkeit Bauten Exporte, real + 0,5 + 3,1 + 3,3 + 5,0 + 3,7 + 5,9 + 2,4 + 2,9 – 4,2 – 14,8 + 3,6 + 9,5 - Mai 2020 473.000 Arbeitslose + 44.000 Warenexporte, fob Importe, real + 2,7 + 3,7 + 5,4 + 5,0 + 6,4 + 4,6 + 2,1 + 2,7 – 13,5 – 11,1 + 7,1 + 8,9 SchulungsteilnehmerInnen – insgesamt 517.000 Warenimporte, fob Bruttoinlandsprodukt, nominell + 3,4 + 3,8 + 4,4 + 3,6 + 4,0 + 4,2 + 1,9 + 3,4 – 10,5 – 5,8 + 7,0 + 5,4 - Kurzarbeit: angemeldet 1,3 Mio. Personen, Mrd. € 357,30 370,30 385,71 398,68 375,52 395,96 abgerechnet für gut 1 Mio. Personen Leistungsbilanzsaldo - Arbeitslosigkeit wird mittelfristig hoch bleiben – in % des BIP 2,7 1,6 2,3 2,6 0,2 1,0 Verbraucherpreise + 0,9 + 2,1 + 2,0 + 1,5 + 0,6 + 0,9 Dreimonatszinssatz Sekundärmarktrendite 3) in % in % – 0,3 0,4 – 0,3 0,6 – 0,3 0,7 – 0,4 0,1 – 0,5 – 0,1 – 0,5 0,2 Jahresdurchschnitt 2020 9,7%; Finanzierungssaldo des Staates Rückgang auf 8% 2024 (2019: 7,4%) • Konjunkturklimaindex Mitte Mai steigt, Stimmung der laut Maastricht-Definition in % des BIP – 1,5 – 0,8 0,2 0,7 – 10,3 – 6,0 Unselbständig aktiv Beschäftigte4) + 1,6 + 2,0 + 2,5 + 1,6 – 2,1 + 1,3 Arbeitslosenquote In % der Erw erbspersonen (Eurostat) ) 5 6,0 5,5 4,9 4,5 5,5 5,2 Unternehmen weiterhin auf Krisenniveau • Maastricht-Defizit -10,3% des BIP 2020; -6% 2021 (2019: 6 In % der unselbständigen Erw erbspersonen ) 9,1 8,5 7,7 7,4 9,7 8,9 1 ) Einschließlich priv ater Organisationen ohne Erw erbszw eck. – 2) Einschließlich militärischer Waffensysteme und sonstiger Anlagen. – 3) Bundesanleihen mit einer Laufzeit v on 10 Jahren (Benchmark). – 4) Ohne Personen in aufrechtem Dienstv erhältnis, die Kinderbetreuungsgeld beziehen bzw . Präsenzdienst leisten. – 5) Labour Force Surv ey. – 6) Arbeitslose laut AM S. Maastricht-Überschuss 0,7%); Schuldenquote knapp 90%
Corona-Hilfsmaßnahmen Corona-Rettungsmaßnahmen zur Vermeidung von Masseninsolvenzen und Stützung der Beschäftigung =>mehrere Pakete beschlossen zwischen Mitte März und Mitte Juni - Soforthilfe incl. Härtefallfonds und Corona-Kurzarbeit (14. März) - Notfallfonds (Fixkostenzuschuss), Steuerstundungen, Garantien, Ausweitung Corona- Kurzarbeit (18. März) - Aufstockung von im März beschlossenen Maßnahmen (Zuschüsse aus Härtefallfonds, Fixkostenzuschuss) (Mai und Juni) und zusätzliche Maßnahmen (ermäßigter Mehrwertsteuersatz Gastronomie, Kunst und Kultur, Verlagswesen; Kreditmoratorium) (Mitte Juni) Konjunkturstabilisierende Maßnahmen =>mehrere Maßnahmen beschlossen zwischen Mitte Mai und Mitte Juni
CORONA-SOFORTHILFEN BUND – Übersicht Volumen GESAMTVOLUMEN 38,6 Mrd. € (9,7% des BIP) COVID-Krisenbewältigungsfonds 28 Mrd. € Steuerliche Maßnahmen (Budgetüberschreitungsermächtigung) 10 Mrd. € Haftungen und Soforthilfepaket 4 Mrd. € Notfallfonds 15 Mrd. € Garantien (Fixkostenzuschuss) 9 Mrd. € Weitere Corona- Kredit- Gemein- NPO- Härtefall- Auszahlungen der fonds Ressorts 2 Mrd. € Kurz- Mora- deinvesti- Unterstüt- 2 Mrd. € Gesundheitsausgaben, arbeit torium tionspaket zungspaket COVID19-Forschung etc. 12 Mrd. € 0,6 Mrd. € 1 Mrd. € 0,7 Mrd. € Anmerkung: Anteil in % des BIP 2019 (als gesicherte Bezugsgröße). 4
CORONA-SOFORTHILFEN BUND – alle Unternehmen ALLE UNTERNEHMEN Notfallfonds Garantien und Lohnkostenersatz Kreditmoratorium Haftungen Kreditgarantien - 90%-100% Kreditsumme - Verzinsung max. 1% max. 120 Mio. pro Betrieb Ersatz 1/3 Lohnkosten für Kostenersatz ggf. abziehbar OeKB: Sonderbetreuungsurlaub bis Exportunternehmen Ende Mai 2020 für Beschäftigte Fixkostenzuschuss bei Umsatzausfall mit Kind/ern < 12 Jahre Phase 1 (März bis September 2020) - 25% bei 40%-60% (max. 30 Mio.) - 50% bei 60%-80% (max. 60 Mio.) Ersatz Lohnkosten für - 75% bei 80%-100% (max. 90 Mio.) ÖHT: Tourismusunter- Freistellung von Phase 2 (Oktober 2020 bis März 2021) nehmen gefährdeten Beschäftigten - 40% bei 30%-50% mit Vorerkrankungen - 60% bei 50%-70% - 80% bei 70%-90% - 100% bei 90%-100% (max. 5 Mio.) von allfälligem garantiertem Kredit abziehbar aws: EPU, KMU Corona-Kurzarbeit Unternehmen Beschäftigte - 3 Monate ab 1. März - Arbeitsleistung 10%-90% - Kurzarbeitsgeld - Option Verlängerung auf 6 Monate 5 einkommensabhängig 80%-90% - Ersatz für Mehrkosten im Vergleich vorheriges Nettoentgelt zu tatsächlicher Arbeitszeit - Erstattung SV-Beiträge
CORONA-SOFORTHILFEN BUND SELBSTSTÄNDIGE, FREIBERUFLER, KLEINE BETRIEBE max. 9 Beschäftigte KünstlerInnen- Härtefallfonds Unterstützungsfonds Kreditmoratorium 2 Mrd. € 5 Mio. € - 3 Monate - für KünstlerInnen und Stundung für KulturvermittlerInnen, wenn Kredite Härtefallfonds nicht in - keine Anspruch genommen werden Verzugszinsen Phase 2 kann - Voraussetzung: Phase 1: Soforthilfe sozialversichert - Einkommensobergrenze 80% - keine Höchstbeitragsgrundlage Einkommensobergrenze Soforthilfe -Einkommensobergrenze 80% Höchstbeitragsgrundlage Vorheriges - Zuschuss mind. 500 €/ einmaliger Zuschuss 1.000 € Vorheriges Nettoeinkommen max. 2.000 € monatlich für Nettoeinkommen ab 6.000 € p.a. 6 Monate bis 6.000 € p.a. einmaliger Zuschuss - Comeback-Bonus 500 € Einmaliger Zuschuss 500 € 1.000 € monatlich 6
CORONA-SOFORTHILFEN BUNDESLÄNDER Davon: Eventual- Davon: Bundesland Kommentar Mio € Rest: Soforthilfe erbindlichkeiten Investitionen + 20 Mio. für "Stolz auf Wien"- Wien 162,8 10+20 152,8 Beteiligungskapital Betriebe, UnternehmerInnen, Bgld Aufstockung des Handwerkerbonus, 31,3 0 31,3 Künstler/Kulturbereich) NÖ 1 043 20 973 50 OÖ 580 402 178 Ktn KMU- und Arbeitsmarktpaket,… 301,75 250 51,75 Digitalisierung, subsidiären Schutz, Paket für Arbeitsmarkt, Landwirtschaft, Stmk ..Tourismus, Kinderbildungs- und - 98,5 42 56,5 betreuungseinrichtungen, Schutzausrüstung Sbg 250 unklar unklar Tirol 630 unklar 135 unklar Vbg 100 unklar unklar 3 197,35 744 mehr als Insgesamt 20 Mio. € Beteililgungskapital 1 243 (+20) (724 + 20) 470, 35 Anmerkung: Stand: 16.6.2020. Unschärfen möglich hinsichtlich Widmung der Mehrausgaben über die 7 bisherigen Budget sowie Abgrenzung zu den Maßnahmen der Regierung (uU Doppelzählungen) und des Anteils der Eventualverbindlichkeiten (Kredite, Haftungen Bürgschaften)
Corona-Hilfsmaßnahmen Bisheriger Vollzug der Corona-Rettungspakete Maßnahme Rahmen/zugesagt bereits geflossen/ausgeschöpft Härtefallfonds 2 Mrd. € 0,283 Mrd. € Sonst. Soforthilfe 2 Mrd. € 1,1 Mrd. € Kurzarbeit 10 Mrd. € 2,28 Mrd. € Steuerstundungen 10 Mrd. € 6 Mrd. € Garantien und Haftungen 9 Mrd. € 5 Mrd. € Fixkostenzuschuss 12 Mrd. € 0 Mrd. € Gesamt 45 Mrd. € 14,663 - Rettungspaket groß, aber bisher sind nur geringe Zahlungen geflossen - Ausschöpfung der Maßnahmen besonders rasch und hoch bei Garantien, Steuerstundungen - Aus Härtefallfonds (für EPU und KMU) erst geringe Zahlungen geflossen - Kurzarbeit erst zu geringem Teil abgerechnet, muss vorfinanziert werden - Fixkostenzuschuss-Zahlungen beginnen jetzt erst - Anreizeffekte Corona-Kurzarbeit? - Ermäßigter Mehrwertsteuersatz Gastronomie, Kultur, Verlagswesen?
Corona-Konjunkturmaßnahmen Corona-Konjunkturmaßnahmen (1) Maßnahme Mrd. € Ab / von-bis Investitionen 3,5 Investitionen Öffis 0,3 Modernisierung Bahnhöfe 0,25 1-2-3 Ticket 0,24 2021 Gewässerökologie 0,2 Thermische Sanierung, Heizkessel 0,75 2020-2022 Forstpaket 0,35 Ausbau Erneuerbare Energie 0,26 2020-2022 Klimafreundliche Innovationen und Industrien 0,3 2020-2022 Schulentwicklungsplan 0,48 2020/2021 Breitbandausbau 0,166 Masterplan Digitalisierung Bildung 0,2 2020-2022 Grüne Investitionen 2,65 Sonstige Zukunftsinvestitionen 0,85
Corona-Konjunkturmaßnahmen Corona-Konjunkturmaßnahmen (2) Maßnahme - Fortsetzung Mrd. € Ab / von-bis Steuersenkungen 6,24 Haushalte 1,78 Senkung Eingangssteuersatz 1,6 01.01.2020 Erhöhung Negativsteuer 0,18 01.01.2020 Unternehmen 4,56 Verlustrücktrag für Unternehmen 2 2020 Degressive AfA 0,9 2020/2021 Investitionsprämie für Unternehmen 1 01.07.2020 bis 31.03.2021 Anreize für Reparaturleistungen (ermäßigter MWSt-Satz 0,1 2020-2022 13%) Diverse steuerliche Erleichterungen Landwirtschaft 0,05 01.01.2020 Wirtshauspaket 0,5 01.01.2020 Grüne Steuersenkungen 1,1
M4 Corona-Konjunkturmaßnahmen Corona-Konjunkturmaßnahmen (3) Maßnahme - Fortsetzung Mrd. € Ab / von-bis Transfers 0,95 Absenkung fiktives Ausgedinge von 13% auf 10% 0,01 01.01.2020 Erhöhtes Arbeitslosengeld 0,25 Juli-Sept. 2020 Kinderbonus 0,6 Sept. 2020 Sonstiges 0,95 Wohnbauinvestitionsbank 0,5 2020 Gründerpaket/Deregulierung/ steuerliche Anreize 0,45 2020-2022 Wachstumskapital Konjunkturmaßnahmen gesamt 11,64 In % des BIP (2019) 2,9 Grüne Elemente Konjunkturmaßnahmen 3,75 (32%)
Slide 11 M4 liebe Andrea, bitte neue Tabelle einfügen, danke!! Margit; 28.06.2020
Corona-Konjunkturmaßnahmen - Mischung aus Steuerentlastungen, Transferzahlungen, öffentlichen Investitionen - Entlastungen für Unternehmen und Haushalte - Eine Reihe von auch strukturell sinnvollen Maßnahmen, Verbindung kurzfristiger Impuls mit längerfristigen Anliegen (öffentliche Investitionen in Klimaschutz und Digitalisierung; Investitionsprämie “plus”; Senkung Eingangssteuersatz) - Entlastung der untersten Einkommen relativ gering (befristete Aufstockung Notstandshilfe auf Höhe des Arbeitslosengeldes, Familienhärtefallfonds, befristete Aufstockung Arbeitslosengeld, Kinderbonus?)
Auswirkungen auf öffentliche Haushalte Auswirkungen auf Verschuldung Ein Teil der Corona-Hilfsmaßnahmen wird unmittelbar defizitwirksam (Zuschüsse, abgerechnete Kurzarbeit, Steuerstundungen), ein Teil erst bei Inanspruchnahme (Haftungen/Garantien – aber schuldenstandswirksam!) bzw. bei endgültiger Uneinbringlichkeit (Ausfall (SV-Beitragsstundungen); automatische Stabilisatoren Maastricht-Defizit -10,3% des BIP 2020, -6% 2021 Staatsverschuldung knapp unter 90% des BIP (lt. European Fiscal Monitor über EU-Schnitt) Budgetprognose basiert auf erheblichen Unsicherheiten: Verlauf der Konjunkturerholung; Inanspruchnahme Corona-Hilfsmaßnahmen (Ausschöpfungsgrad, zeitliche Verteilung) Budgetkonsolidierung Günstige budgetäre Ausgangssituation und Finanzierungskonditionen Defizit bis 2024 nicht unter 3% des BIP Herauswachsen aus der Verschuldung teilweise automatisch – bei geringem Zinssatz und wenn Wachstum wieder anspringt Konsolidierungsdiskussion verfrüht – Auswirkungen der Krise auf Verschuldung noch nicht abschätzbar, Verunsicherung, Betroffenheit durch Krise noch zu wenig bekannt
Auswirkungen auf Klimaziele Ausgeprägter Wirtschafts- und Emissionsrückgang Sommer/Sinabell/Streicher (2020), WIFO WP 600/2020: Österreich: prognostizierter THG-Emissionsrückgang -7,1% gegenüber 2019 (Basis: WIFO-KFP April 2020 - Rückgang BIP real um 5¼%*) * Wird demnächst aktualisiert auf Basis der WIFO-KFP Juni 2020 (Rückgang BIP real -7% => entsprechend höherer Emissionsrückgang zu erwarten)
Auswirkungen auf Klimaziele Le Quéré et al. (2020), Nature Climate Change: - täglicher weltweiter CO2-Ausstoß auf dem Höhepunkt der strikten Corona-Maßnahmen sank zeitweise um ca. ein Sechstel - globale Tageswerte Anfang April bis zu 17% Prozent niedriger als im Durchschnitt 2019; Wiederanstieg nach Beginn der Lockerungen
Auswirkungen auf Klimakrise Corona-Krise verbessert Klimasituation nicht • Rückgang der Emissionen eines Jahres sind kein Beitrag zum Klimaschutz • Emissionsrückgang ist dem rezessionsbedingten Rückgang der Wirtschaftsleistung geschuldet Permanente Emissionsrückgang notwendig • Relevant ist die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre Nettoeffekt bei Emissionen abhängig von • Strukturell wirksamen Maßnahmen • Festhalten an bereits vereinbarten Maßnahmen (Investitionen in Klimaschutz, Ökologisierung Steuerreform ab 2021, CO2-Bepreisung ab 2022
Konjunkturpaket Finanzkrise 2008/09
Corona-Maßnahmen sollen (auch) Klimapolitik unterstützen Klima-orientierte Konjunkturpakete auch aus ökonomischer Sicht vorteilhaft (Hepburn, C., O’Callaghan, B., Stern, N., Stiglitz, J., “Will COVID-19 fiscal recovery packages accelerate or retard progress on climate change?”, Oxford Review of Economic Policy, 36(S1) (forthcoming)
Klimaaspekte in Corona-Hilfsmaßnahmen Corona-Hilfspaket – AUA-Rettungspaket - Einführung einer Flugticketabgabe von 30 € für Flüge unter 350 km ab September 2020 - Vorgezogene Einführung der erhöhten Flugticketabgabe auf 12 € ab September 2020 (statt 2021) - Nachtzug-Ausbau: 500 Mrd. € für Ankauf neuer Nachtzüge, ab 2024 jährliche Investitionen von 10 Mio. € in neue Verbindungen - 240 Mio. € 1-2-3-Ticket - Umweltauflagen für AUA: - Reduktion CO2-Emissionen -30% bis 2030 gegenüber 2005 - Verpflichtung, in CO2- und Lärmeinsparung zu investieren und nachhaltige Flugtreibstoffe zu fördern - Verlagerung aller innerösterreichischen Strecken, die mit Zug in 3 Stunden gefahren werden können, auf Bahn
Sie können auch lesen