Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland - Regionale Verteilung und Entwicklung der Marktteilnehmer und der Arbeitsplätze - WAB eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wertschöpfung der Offshore- Windenergie in Deutschland Regionale Verteilung und Entwicklung der Marktteilnehmer und der Arbeitsplätze
Regionale Verteilung und Entwicklung der Marktteilnehmer und der Arbeitsplätze Einleitung » Die Offshore-Windenergie ist in den Aufgrund der gegenwärtigen Aus- letzten zehn Jahren in Deutschland gangssituation hat das seit vielen Die Neuauflage der Studie zur stark gewachsen und hat mit hohen Jahren unabhängig im Markt agieren- Wertschöpfung in der Offshore- Investitionen auch zu einer hohen de Marktforschungsinstitut Windenergie, die wir im Jahr Wertschöpfung geführt. Dies wird wind:research in dieser Studie die 2011 mit dem Titel „Volle Kraft sowohl in der Vielfalt von unterschied- Wertschöpfung und Beschäftigung der aus Hochseewind“ veröffentlicht lichsten Marktteilnehmern als auch in Offshore-Windbranche in Deutschland haben, ist ein wichtiger Beitrag der Anzahl von Arbeitsplätzen deutlich. aktuell analysiert. Schwerpunkt ist ne- zur Diskussion der Zukunft der Im Jahr 2011 wurde gemeinsam mit ben der regionalen Verteilung – bun- Energiewende in Deutschland « PwC eine Studie erstellt, die sich zum desländerspezifisch und auch auf die und darüber hinaus. Wir freuen ersten Mal umfassend mit den Markt- verschiedenen Wertschöpfungsstufen uns, diese auch im Jahr 2019 teilnehmern, der Beschäftigung sowie verteilt – die zukünftige Entwicklung wieder zu begleiten. der gesamten Wertschöpfung und ins- der Branche. (Heiko Stohlmeyer, PwC) besondere deren regionaler Verteilung in Deutschland befasste. Ausgangssituation Deutschland Die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland steht nach großen Fort- schritten in den letzten Jahren aktuell an einem Scheideweg. Die Branche stagniert aufgrund der zuletzt gesetz- ten politischen Rahmenbedingungen, wie z. B. die Änderungen des EEG 2014 und 2017. Die Begrenzung des Ausbaus nimmt entscheidenden Einfluss auf die weitere Entwicklung nach 2019 und somit auch auf die Entwicklung der Marktteilnehmer, deren Beschäf- tigung und Umsätze – über alle Wert- schöpfungsstufen hinweg. Impressum © Copyright 2019, wind:research – Alle Rechte vorbehalten. Erstellt von wind:research, einer Marke der trend:research GmbH, Institut für Trend und Marktforschung. Zielsetzung Die Studie entstand unter Mitwirkung/Unterstützung von: Buss Offshore Solutions, Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore e.V., E.ON Climate & Renewables, EnBW, GE Renewable Energy, Gesellschaft für Maritime Technik e.V., Innogy, Merkur Offshore, MHI Vestas, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, Ørsted, PNE, PwC, Rhenus Offshore, Siemens Gamesa Renewable Energy, Vattenfall Europe Windkraft, VDMA Power Systems e.V., WAB e.V., Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V. Diese Broschüre einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist In der vorliegenden Studie wird die derebene analysiert und dargestellt. Wertschöpfungsstufen tätig sind, wird ohne schriftliche Zustimmung unzulässig und strafbar. Die Daten, Informationen und Inhalte in der Studie und dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und Aktualität ermittelt, aufbereitet und dargestellt. Trotz dieser Vorkehrungen können weder die trend:research GmbH noch einzelne Autoren die volkswirtschaftliche Bedeutung der Hierbei werden neben den Rahmenbe- vorgenommen und dabei insbe- Vollständigkeit und Richtigkeit der Inhalte der Studie oder dieser Broschüre garantieren. Ausführungen zur Methodik der Studie finden sich auf der hinteren Offshore-Windbranche anhand einer dingungen auch die Einflussfaktoren, sondere deren regionale Verteilung Umschlagseite. Analyse der Rahmenbedingungen, die die weitere Entwicklung der Off- innerhalb Deutschlands dargestellt. Bildnachweis: Titelblatt: GE Renewable Energy, Seite 3, 8, 13: Siemens Gamesa Renewable Energy der Wertschöpfungskette Offshore- shore-Windenergie positiv wie negativ Die zukünftige Entwicklung wird auf Windenergie und der Marktteilnehmer beeinflussen, betrachtet. der Basis verschiedener Szenarien und insgesamt der Beschäftigung in Eine detaillierte Analyse aller Markt- aufgezeigt. Deutschland bis hin zur Bundeslän- teilnehmer, die in den verschiedenen
Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland Regionale Verteilung und Entwicklung der Marktteilnehmer und der Arbeitsplätze Rahmenbedingungen Marktteilnehmer in Deutschland Grundlage der politischen Rahmenbedingungen für die Offshore-Windenergie sind die internationalen Klimaschutzabkommen und die daraus resultierende Klimaschutzpolitik und deren Umsetzung auf Ebene der Europäischen Union, des Bundes und der Länder. Der Gesetzgeber gibt Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren Energien vor. 3D CONTECH GmbH & Co. KG • 3D Innovation Dienstleistungsgesell- schaft mbH & Co. KG • 3D Visualisierung Studio EEG 2012 bis EEG 2017 Kramer • 3G GearCheck Ger- ma ny GmbH • 3KER RAS GROUP GmbH • 50Hertz Transmission GmbH • 8.2 Consulting AG • 8.2 Group e.V. • 8.2 Moni- toring GmbH • 8KU GmbH • A & R Special Vessels GmbH • A & T Engineering GmbH • Aalberts Surface Treatment GmbH • ABB Deutschland • ABE Betriebsführung GmbH • ABE Zertifizierung GmbH • Abeking & Der Auf- und Ausbau der Erneuerbaren Energien und damit bungsergebnisse widerlegt. Mit dem EEG 2017 erfolgte mit Rasmussen Schiffs- und Yachtwerft SE • abh INGENIEUR- GmbH • ABN GmbH • AB-Polymerchemie GmbH • TECHNIK GmbH • ABM Greiffenberger Antriebstechnik ABZ Aggregate-Bau GmbH & Co. KG • ABZ Handels GmbH • der Erfolg der Energiewende in Deutschland beruhte im der Einführung von Auktionen ein Systemwechsel: ausge- Ackermann & Knorr Ingenieur GmbH • ACOEM GmbH • ADDINOL Lube Oil GmbH • Adecco Personaldienstlei- stungen GmbH • Admos Gleitlager GmbH • Adolf Thies Clima GmbH & Co KG • Adolf Thies GmbH & Co. KG • Aecom Deutschland GmbH • aerodyn Energiesysteme GmbH • aerodyn engineering gmbh • AG der Dillinger Hüttenwerke • AG Wesentlichen auf der Grundlage des Erneuerbare Energie hend von der bisherigen Festsetzung der Einspeisevergü- Vogel • AHL- Reederei Norden - Frisia • AGENTUR – IBE • Agentur für Arbeit Flensburg • Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven • Ahlers & MANN-ZERSSEN GmbH & Co. KG • AICON 3D Systems GmbH • Airbus Helicopters • Airwerk GmbH • Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Danneberg GmbH • AKG Thermotechnik International GmbH & Co. KG • Aktiva Gruppe • Akzo Nobel Hilden GmbH • Albert Ziegler GmbH • Albis Gesetzes (EEG, davor Stromeinspeisegesetz). Dieses unterlag tung (in ct/kWh) für Projekte bis 2020 (Stauchungsmodell • All for Offshore GmbH Plastic GmbH • ALE Deutschland GmbH • alfa Elektrotechnik GmbH • Alfred-Wegener-Institut • Aliens Bergsport & Arbeitssicherheit e.K. • alki TECHNIK GmbH • AllCon Service & Dienst- leistungs GmbH • Allen & Overy LLP • ALLWEILER AG • ALTE LEIPZIGER - HALLESCHE • ALTHEN GmbH Meß- und Sensortechnik • AMBAU häufigen und teilweise starken Veränderungen: neben der bis Ende 2019), sollen im Übergangssystem zwischen 2022 GmbH, Gräfenhainichen • AMBAU Industrieservice GmbH • AMD Offshore GmbH • Ammonit Measurement GmbH • AMSBECK-Maschinentechnik GmbH • Amtliche Materialprü- fungsanstalt (MPA) der Freien Hansestadt Bremen • André Voß Erdbau und Transport GmbH • Andresen Rechtsanwälte • anemos Gesellschaft für Umweltmeteorologie mbH • Aon Beteiligungsmanagement Deutschland GmbH & Co. KG • Apex Tool Group GmbH • Apex Tool Holding Germany GmbH & Co. KG • Apleona Real Estate GmbH • Apricum GmbH • Arcadis Germany Festsetzung der Höhe der Einspeisevergütungen wurden und 2025 zehn Projekte mit 3,1 GW realisiert werden. Nach GmbH • ArcelorMittal Distribution GmbH • ARGO-HYTOS GMBH • ATLAS Titan GmbH • August Friedberg GmbH • August Mink KG • AURELO business IT-solutions GmbH • AXZION GKS Stahl- + Maschinenbau GmbH • b.offshore GmbH • Bachmann electronic GmbH • Bachmann Monitoring GmbH • BAIER + Köppel GmbH & Co • Balluff GmbH • Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH • BAUUNION Wismar GmbH • Bauwerk Consulting GmbH & Co. KG • Bayern LB • BBB Umwelttechink GmbH • BDO ARBICON GmbH & Co. KG • BEKAWIND BAIER + KÖPPEL GmbH + Co. KG • BEKAWIND BAIER immer wieder die Ausbauziele angepasst. So wurde das der Übergangsphase wird auf ein zentrales Modell umge- + KÖPPEL GmbH + CO. KG • Belden Electronics GmbH • Bender GmbH & Co. KG • BERA GmbH & Co. KG • BEST Fluidsysteme GmbH • BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH • BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN • bfw - Unternehmen für Bildung • BIL eG • Bindt Systems • Bio-Circle Surface Technology GmbH • BioConsult SH • BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung Ausbauziel für 2030 im Jahr 2014 um 40 Prozent herabge- stellt, bei dem Betreiber von Offshore-Windparks (OWP) für und Stadtentwicklung mbH • Bitunamel Feldmann GmbH • blade care GmbH • Bladt Industries Offshore-Wind Germany GmbH • BLG Logistics Group AG & Co. KG • BLG Logistics Solutions GmbH & Co. KG • BLG Windenergie Logistics GmbH • Blue Cube Germany Assets GmbG & Co KG • Blue Water BREB GmbH • BNVHS GmbH Cuxhaven • Bolle System- und Modulbau GmbH • Bonfiglioli Deutschland GmbH • Börger GmbH • BP Europa SE • Bredenoord GmbH • bremenports GmbH & Co. KG • bremenports GmbH & Co. KG, Bremen • Bremer Institut für Messtechnik, Automation und Qualitätswissenschaft - BIMAQ setzt. Die mit der Zielabsenkung verbundene Befürchtung ein ausgeschriebenes Kontingent an Leistung (MW) bieten. • Brüel & Kjaer Vibro GmbH • Bruno Volkmann Elektromaschinenbau GmbH • Brunsbüttel Ports GmbH • Bsteinjan Consulting GmbH • BTC AG • Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft mbH & Co. KG • Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Gesellschaft mbH & Co. KG • BUHL-DATA-Service GmbH • Bundesamt für Naturschutz • Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie • Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. • Bundesverband der Windparkbetreiber Offshore ausufernder Kosten wurde durch die jüngsten Ausschrei- e.V. (BWO) • Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) • Bundesverband WindEnergie e. V. • Büro für Umwelt und Küste • Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB • Buss Offshore Logistics • Carl Wilh. Meyer GmbH & Co. KG • Centrica Energy Trading • Charterflugservice Nord GmbH • CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH • Clifford Chance • Commerz Real Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH • Commerzbank AG • Conrad Electronic SE • Covestro AG • CuxHafEn GmbH Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft • Cuxport GmbH • DAFA Deutschland GmbH • DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG • DEKU Kunststoffabrik Max Bolkart GmbH & Co KG • DESIOS GmbH • Deublin GmbH • Deutsche Bank AG • Deutsche Kreditbank AG • Deutsche Offshore Consult GmbH • Deutsche Offshore Testfeld und Infrastruktur GmbH & Co. KG • Deutsche WindGuard GmbH • Deutsche WindGuard Offshore GmbH • Deutsche Windtechnik AG • Deutscher Wetterdienst Niederlassung Hamburg • Deutscher Wirtschaftsverband • DEWI GmbH • DEWI-OCC Offshore and Certification Centre GmbH • Dipl.-Ing. H. Sitte GmbH & Co. Schiffsinstallationen KG • DNV GL - GL Garrad Hassan Deutschland GmbH • DOC Offshore • DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co KG • Dr. Möller GmbH / IMS Nord • Neues Fördersystem: Ausschreibungen in Deutschland Draka Cable Wuppertal GmbH • E. Dold & Söhne KG • E.L.B. EX-GERÄTE Bachmann GmbH & Co. KG • E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH • E.ON Climate & Renewables GmbH • ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG • Eckerle Technologies GmbH • EDF EN Deutschland GmbH • Edgetech • edwin Academy GmbH • EEW (ERNDTEBRÜCKE EISENWERK) GmbH & Co.KG • EEW Special Pipe Constructions GmbH • EEW-Pickhan Umformtechnik GmbH • EGS GMBH & Co. KG • Eickhoff Antriebstechnik GmbH • Eisenberg u. Co. GmbH • Eisengiesserei Torgelow GmbH • ELBCAMPUS Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg • Elektrobau Mulfingen GmbH • elobau GmbH & Co KG • EMH metering GmbH & Co. KG • EMS Elektro Metall Schwanenmühle GmbH • EMS Maritime Offshore Crewing GmbH • EMS Maritime Offshore GmbH • EMS Offhore GmbH • EnBW Energie Baden-Württemberg AG • EnBW Erneuerbare Energien GmbH • EnBW Nordsee Offshore GmbH • EnBW Offshore Service GmbH • EnBW Ostsee Offshore GmbH • Energiekontor AG • ENERTRAG Systemtechnik GmbH • Engemann und Partner, Rechtsanwälte mbB • eno windservices GmbH • ENOVA Energieanlagen GmbH • Equinor Deutschland GmbH • Ernst Schad GmbH • ESAB Welding & Cutting GmbH • ESM Energie- u. Schwingungstechnik Mitsch GmbH • EUCHNER GmbH + Co. KG • EUROS Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen mbH • EVT Eye Vision Technology GmbH • EWE AG • EWE ENERGIE AG • EWE ERNEUERBARE ENERGIEN GmbH • EWE NETZ GmbH • EWE Offshore Service & Solutions Die im Frühjahr 2017 und 2018 bezuschlagten Projekte im obwohl diese Parks in zunehmender Küstenentfernung und GmbH • Fachhochschule Bremen • Fachhochschule Flensburg • Fachschule für Technik und Gestaltung (FsTuG) • Fährhafen Sassnitz GmbH • FAKON Wind GmbH • FAMO GmbH & Co. KG • Fassmer Industrial Service GmbH & Co. KG • Fassmer Service GmbH & Co. KG • Fassmer Solutions GmbH • FGH e.V. I FGH GmbH I FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH • Fichtner Water & Transportation GmbH • Filtration Group GmbH • fk-wind • Flanschenwerk Thal GmbH • Formen- und Musterbau GmbH • ForWind - Zentrum für Windenergieforschung • Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES • Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen • Freie Hansestadt Übergangssystem umfassen für die Nordsee etwa 2,4 GW Wassertiefe liegen und damit der Aufwand für Installation Bremen - Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen • Freshfields • Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG • Friedrich Lütze GmbH • Frisia-Offshore GmbH & Co. KG • FRS Offshore Verwaltungs GmbH • FRS Windcat Offshore Logistics GmbH • Fugro Consult GmbH • Fugro Germany Marine GmbH • Garrad Hassan Deutschland GmbH • GE Energy / Neu-Isenburg • GE Grid Solutions • GE Renewable Energy, Offshore-Wind • GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG • General Electric Deutschland Holding und für die Ostsee etwa 700 MW an installierter Leistung. und Betrieb in der Regel größer wird. GmbH • GEOSEA NV • German Wind Academy • Gesellschaft für Maritime Technik e.V. • Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH • GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH • GICON Holding GmbH • GL Garrad Hassan Deutschland GmbH • Glamox GmbH • Global Tech I Offshore-Wind GmbH • Glückstadt Port GmbH & Co. KG • GMC-I Messtechnik GmbH • GMC-Instruments GmbH • Goldhofer Aktiengesellschaft • Goracon Systemtechnik GmbH • Gothaer Versicherungsbank VVaG • Graewe GmbH & Co. KG • Gram & Juhl GmbH, Germany • Green Wind Energy GmbH • Green Wind Offshore GmbH • GRS German Renewables Shipbrokers GmbH • Grzib Elektrotechnik GmbH & Co. KG • GTU Ingenieurgesellschaft mbH • GuD Consult GmbH • GuD Die Projekte sind bis Ende 2025 zu realisieren. Das entspricht Für das ab 2026 bis 2030 geplante zentrale Modell ist eine Geotechnik und Dynamik GmbH • Gühring KG • GULP Information Services GmbH • GWU - Umwelttechnik GmbH • H&F Industrial Control Panels • Hafen Hamburg Marketing e.V. • Hafenprojektgesellschaft Helgoland mbH • Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. • HAHN + KOLB Werkzeuge GmbH • Hailo Werk, Rudolf Loh GmbH & Co. KG • Hailo Wind Systems GmbH & Co. KG • Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt GmbH • Handwerkskammer Bremen Technologie-Transfer-Stelle der Handwerkskammer Bremen • HANSA-FLEX AG • Hansa-Flex Hydraulik GmbH • Hanseatic Power Cert GmbH • Harms Bergung, Transport und Heavylift GmbH & Co. KG • HARTING Deutschland GmbH & Co. KG • HARTING Stiftung & Co. KG • Hauff-Technik GmbH & Co. KG • HAW Hochschule für einem jährlichen Zubauvolumen von lediglich 500 bis installierte Leistung von 700 bis 900 MW pro Jahr vorgese- Angewandte Wissenschaften Hamburg/CC4E • HAWART Sondermaschinenbau GmbH • HAWE Hydraulik SE • HDI Global SE • HEDRICH GmbH • HegerFerrit GmbH • HegerGuss GmbH • Heinemann Projektberatung • HEINRICH RÖNNER GRUPPE • Helgoland Fracht-Kontor GmbH • Heli Aviation GmbH • Hempel Germany GmbH • Hempel Shipping • HENSOLDT Optronics GmbH • HENSOLDT Sensors GmbH • Herrenknecht AG • Hexagon Metrology Services GmbH • Hexion GmbH • HGO Infra Sea Solutions (vormals Beluga Hochtief Offshore 700 MW. Dies ist im Vergleich zu dem im Jahr 2015 realisier- hen, das heißt eine durchschnittliche Kapazität von 840 MW GmbH & Co. KG) • Hilma-Römheld GmbH • Hochschule Bremen • Hochschule Bremen Institut für Geotechnik • Hochschule Bremen, Institut für Umwelt und Biotechnik • Hochschule Bremerhaven • Hofmann Maschinen- und Anlagenbau GmbH • Hogan Lovells International LLP • Honeywell Fall Protection Deutschland GmbH & Co. KG • HPC Hanseatic Power Cert GmbH • HSH Nordbank AG • HTM Helicopter Travel Munich GmbH • HTM Helicopter Travel Munich GmbH, Emden • HUBER + SUHNER GmbH • HWW PERSONAL GmbH • HYDAC International GmbH • Hypo Vereinsbank • I.G.We Ingenieursgemeinschaft Windenergie • IBC Wälzlager • Iberdrola Renovables Deutschland GmbH • IBH - Condition Monitoring & Consulting • IBL Umweltplanung GmbH • icotek GmbH • IEE Ing.-Büro für ten Rekordwert von über 2.000 MW ein äußerst geringes pro Jahr. Die Netzanbindung der Offshore-Windparks wird Elektrische Energieanlagen • IEE Ingenieurbüro Energieeinsparung GmbH • ifm electronic gmbh • IG Metall Bezirk Küste • IGB Ingenieurgesellschaft mbH • IGUS - Innovative Technische Systeme GmbH • IGUS GMBH • IHK Bremerhaven • IHK Cottbus Flensburg • IHK Heilbronn-Franken • IHK Schleswig-Holstein • IHRK CONSULTING • IKB Deutsche Industriebank AG • IKrW - Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH • iks Engineering GmbH • Ilsenburger Grobblech • IHK GmbH • imare – Institut für Marine Ressourcen GmbH • IMAV-Hydraulik GmbH • Implenia Construction GmbH • IMS Ingenieurgesellschaft mbH • INA – Drives & Mechatronics AG & Co. KG • Infineon Technologies AG • Ing.-Büro Gerold Pinnow IGP e.K • Zubauvolumen. nach wie vor durch den zuständigen Netzbetreiber sicherge- Ing.-Büro Volker Köhler • Ing.-Büro WIND-CHECK • Ingenieurbüro Andresen • Ingenieurbüro Frey • Ingenieurbüro Wilmes • Innogy SE GmbH • INNOVEN GmbH • INNOVEN Marine Service GmbH & Co. KG • INROS Lackner AG • Insight Technology Solutions GmbH • Institut für Angewandte Ökosystemforschung • INSTITUT für Angewandte Ökosystemforschung GmbH • Institut für Antriebstechnik und Leistungselektronik - IAL • Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik • Institut für Nachdem in den vergangenen Jahren seit 2015/16 bereits stellt und über die Netzentgelte umgelegt. Das Bundesamt Sicherheitstechnologie (ISTec) GmbH • INSYS icom | Eine Marke INSYS MICROELECTRONICS GmbH • INSYS MICROELECTRONICS GmbH • Intellifast GmbH • Interturbine Aviation Logistics GmbH • INTORQ GmbH & Co. KG • Investitionsbank Schleswig-Holstein • Investkredit Bank AG • ISC Training & Assembly GmbH • ISCAR Germany GmbH • ITH GmbH & Co. KG • IXBLUE GmbH • J.Bornhöft Industriegeräte GmbH • Jadewind Ingenieurbüro K.-P. Martin • Jaeger Mare Solutions GmbH • Jäger Gummi und Kunststoff GmbH • James Walker Deutschland GmbH • JÖRSS - BLUNCK - ORDEMANN GMBH • JUMO GmbH & Co. KG • K2 Management • Kanzlei Busmann • KANZLEI ENGEL • Karberg & die Gebote in Ausschreibungen stark gesunken waren, für Seeschifffahrt und Hydrographie entwickelt einen Flä- Hennemann GmbH & Co. KG • Karl Diederichs KG (Dirostahl) • Karlsruher Institut für Technologie • KEB Antriebstechnik Karl E. Brinkmann GmbH • KEB Automation KG • KEE Kanzlei für Erneuerbare Energien • Keller Lufttechnik GmbH + Co. KG • KEMA Ingenieurunternehmen für Energieversorgung GmbH • KfW Bankengruppe • KfW IPEX Bank GmbH • Kipke Consulting GmbH • Kito Europe GmbH • KONGSTEIN AS • KRAFTWERKSSCHULE E.V. (KWS) • KTW Umweltschutztechnik GmbH • Lahmeyer International GmbH • Landesbank Baden-Württemberg • Landesbank Berlin AG • Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) • Leine konnten in Deutschland sogar für einige Parks Zuschläge für chenentwicklungsplan und untersucht potentielle Flächen. Linde Systems GmbH • Liebherr Components • Liebherr-International Deutschland GmbH • Liftket Hoffmann GmbH • Lloyd Offshore Bremerhaven GmbH • Lloyd-Werft Bremerhaven GmbH • Lm- therm Elektrotechnik AG • LUTRO Luft- und Trockentechnik GmbH • macio GmbH • Maicon GmbH • MAN Energy Solutions SE • Mankiewicz Gebr & Co • MAPAL Dr. Kress KG • Marsh GmbH • Gebote in Höhe von 0,0 ct/kWh erfolgen. Das heißt, diese Daraufhin schreibt die BNetzA die voruntersuchten Flächen Marktteilnehmer Maschinenfabrik Reinhausen GmbH • Maschinenfabrik Wagner GmbH & Co. KG • Max Bögl Wind AG • Mayr Antriebstechnik • MENCK GmbH • Menold Bezler Rechtsanwälte Partnerschaft mbB • Merkur Offshore GmbH • Meuselwitz Guss Eisengiesserei GmbH • MHI Vestas Offshore-Wind A/S • Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern • Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume xSchleswig-Holstein • Moeller & Poeller Engineering GmbH (M.P.E.) • Projekte werden ohne weitere Förderung realisiert. Und dies, in Auktionen zwischen 2021 und 2025 aus. Moog Rekofa GmbH • MTS Sensor Technologie GmbH & Co. KG • Muehlhan Deutschland GmbH • MVV Energie AG • Navigant Energy Germany GmbH • Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein • Nexans Deutschland GmbH • NGC Transmission Europe GmbH • Nidec SSB Wind Systems GmbH • Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG • Niedersächsisches in Deutschland Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Abteilung 1 „Zentrale Aufgaben, Energie, Klimaschutz“ • Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz • Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung • Nölle & Stoevesandt • Nord/LB Norddeutsche Landesbank Girozentrale • Norddeutsche Seekabelwerke GmbH • Geografische Verteilung Nordmark GmbH • Nordsee One GmbH • NORDSEETAUCHER GmbH • Nordwest Assekuranzmakler Gmbh & Co. KG • North Frisian Offshore GmbH • Northern HeliCopter GmbH • Northland Power Europe GmbH • OAT GmbH • Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG • Offshore Forum Windenergie • Offshore-Windpark Riffgat GmbH & Co. KG • Offshore-Windtechnologie GmbH • Offshore (vgl. Punkte) sowie alphabe- Ingenieurgesellschaft Gbr • Offshore Kompetenzzentrum Cuxhaven UG (haftungsbeschränkt) • OffTec Base GmbH & Co. KG • OffTEC-Base GmbH & Co. KG • OIS Offshore Industrie Service GmbH • Oldenburger Energie-Cluster OLEC • Oldenburgische Landesbank AG • OLTEC Service GmbH • OPUS Marine GmbH • Ørsted • Otto Wulf GmbH & Co. KG • Övermöhle Consult & Europäische Ausschreibungsergebnisse im Vergleich Marketing GmbH • OWS Off-Shore Wind Solutions GmbH • OWT - Offshore-Wind Technologie GmbH • OWT - Offshore-Wind Technologie GmbH • PAMAS Partikelmess- und Analysesysteme GmbH • Pandora-ICT GmbH • Pangaea Life GmbH • Parker Hannifin GmbH • Partzsch Elektromotoren e.K. • P-D Glasseiden GmbH Oschatz • Peiner Umformtechnik GmbH • perma-tec GmbH & Co. KG • Peter Pilz GmbH • PFISTERER Kontaktsysteme GmbH • Phoenix Contact Deutschland GmbH • Pilz GmbH & Co. KG • PINTER Mess- und Regeltechnik GmbH • Pintsch tische Auflistung der deut- Bubenzer GmbH • POLYGONVATRO GmbH • Posco Daewoo Deutschland GmbH • PowerBlades GmbH • Powertron GmbH • PricewaterhouseCoopers AG • Prognos AG • PROKON Unternehmens- gruppe • Prysmian Kabel und Systeme GmbH • PULSGETRIEBE GmbH & Co. KG • Quantec Signals GmbH • Ramboll • Rechtsanwälte Bang + Regnarsen • Rechtsanwälte Dabelstein & Passehl • schen Marktteilnehmer in Rechtsanwälte Heuking Kühn Lüer Wojtek • Reederei NARG Offshore Shipping • REETEC GmbH • Relyon Nutec • RENDSBURG Port GmbH • RENK • RENK Test System GmbH • Reuther STC GmbH • Reventec GbR • RH Antriebstechnik GmbH • Rhenus Weserport GmbH • Rickmeier GmbH • Rickmers Reederei GmbH & Co. KG • Ringspann GmbH • Rittal GmbH & Co. KG • Robert Nyblad GmbH • der Offshore-Windenergie. Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG • Rockwell Automation GmbH • ROEMHELD Gruppe • Rogge Marine Consulting GmbH • Roland Offshore Versicherungsagentur GmbH & Co. KG • ROMO Wind Bereits vor und auch während der ersten Ausschreibungen realisieren, so dass die Projekte dort entsprechend anders Deutschland GmbH • RoSch Industrieservice GmbH • Rostocker Korrosionsschutz GmbH • ROXTEC GmbH • rupi-Cologne, GmbH. • S.T.A.R. Offshore • Sabik Offshore GmbH • SAERTEX GmbH & Co. KG • SAERTEX Stade GmbH & Co.KG • SafeLane Global GmbH • SCHAAF GmbH & Co KG • Schaeffler AG • Schaeffler Technologies AG & Co. KG • Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG • Schleifring GmbH • Schmidbauer GmbH & Co. KG • Schneider Electric Sachsenwerk • Schnorr GmbH • SCHRAMM group GmbH & Co. KG • Schraubenwerk Zerbst GmbH • Schunk Carbon Technology • Sea in Deutschland im Frühjahr 2017 und 2018 wurde in Däne- kalkuliert werden müssen. Terminal Sassnitz GmbH & Co. KG • Seal Concept GmbH Dichtungen & Hydraulik • Seaports of Niedersachsen GmbH • SeaTerra GmbH • SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG • SeLasCo GmbH • Senvion GmbH • SHW Werkzeugmaschinen GmbH • Siemens AG • Siemens Gamesa Reneable Energy • Sika Deutschland GmbH • Silbitz Group GmbH • SKF GmbH • SKF mark, Großbritannien und den Niederlanden Ausschrei- In den Nachbarländern Dänemark (z. B. Horns Rev 3, Kriegers Lubrication Systems • SKF Lubrication Systems Germany GmbH • Sky Heli GmbH • Sky Heli GmbH, Niederlassung • SKYLOTEC GmbH • Sontheim Industrie Elektronik GmbH • SpanSet Axzion GmbH • Sparkasse Bremen AG • Sparkasse Bremerhaven • Special Blade Service Deutschland GmbH • Speedwind Offshore GmbH & Co. KG • SSB Wind Systems GmbH & Co. KG • Stahlwille • Stegmann Personaldienstleistung GmbH • Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung • Stiftung Offshore-Windenergie • Stromag WEP bungssysteme für die Offshore-Windenergie angewandt. Flak) sowie Niederlande (z. B. Borssele 1,2 und Borssele 3,4) GmbH • SüdWestStrom StadtKraftWerke / WV Offshore GmbH & Co KG • SWM Stadtwerke München GmbH • Talanx AG • Tanner Consulting GmbH • TARTLER GmbH • TCP Prüftechnik GmbH • TE Connectivity • Tele Radio GmbH Funkfernsteuerungen • TenneT Offshore GmbH • Thiele Metalltechnik GmbH • ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH • TMS Automotive GmbH • TOTAL Deutschland GmbH Vertriebsdirektion Schmierstoffe • transnetBW • TR-Electronic GmbH • Trianel • Trianel GmbH • Tries GmbH & Co. KG • Triodos Bank N.V. Deutschland • TÜV Nord Bei den dabei erzielten Ergebnissen zwischen 0,0 ct/kWh wurden in den letzten Jahren Ausschreibungen bezu- AG • TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG • TÜV Rheinland Akademie GmbH, Standort Rostock • TÜV Rheinland Industrie Service GmbH • TÜV SÜD • TÜV SÜD Industrie Service GmbH • TWK- Elektronik GmbH • U.I. Lapp GmbH • Unterweser Stahl- und Maschinenbau GmbH • Uwe Kloska GmbH • Vaisala GmbH • Van Oord Offshore-Wind Germany GmbH • Van Oord OWP (Niederlande) bis ungefähr 7,5 ct/kWh (Großbritannien) schlagt, die stetig sinkende Werte für die Förderung pro Germany GmbH (was Bilfinger Marine & Offshore Systems GmbH) • VARGUS Deutschland GmbH • Vattenfall Europe AG • Vattenfall Europe Windkraft GmbH • VDMA • Veja Mate Offshore Project GmbH • Ventur GmbH • Vestas Offshore-Wind GmbH • Voith Turbo GmbH & Co. KG • Volksbanken und Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein Nord • WAB e.V. • Walzengießerei Coswig GmbH • Watson Farley • Weidmüller Interface GmbH & Co. KG • Weidmüller Monitoring Systems GmbH • WELA Handelsgesellschaft mbH • WeserWind GmbH ist zu beachten, dass die Förderbedingungen unterschied- Kilowattstunde zum Ergebnis hatten. Zuletzt wurde in einer Offshore Construction Georgsmarienhütte • Wieland Electric GmbH • WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG • Wind Energy Network Rostock e.V. • Wind Multiplikator GmbH • wind: research GmbH • WIND-certification GmbH • Windcom Messtechnik • wind-content.de • wind-direct GmbH • WINDEA Offshore GmbH & Co. KG • Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) • WindEnergy Network e.V. • windexperts Prüfgesellschaft mbH • Windland Energieerzeugungs GmbH • WindMW GmbH • WindMW lich ausgeprägt sind: so muss in Großbritannien z. B. der Ausschreibung (z. B. Hollandse Kust) sogar 0,0 ct/kWh als Service GmbH • Windnovation Engineering Solutions GmbH • windpark heliflight consulting GmbH • Windrad Engineering GmbH • Windräder Service Cerbe & Dr. Rische GbR • Windreich AG • windtest grevenbroich gmbh • Winergy • Wippermann junior GmbH • WiRo Energie&Konnex Consulting GmbH • Wirtschaftsfördergesell- Offshore-Windparkbetreiber die Netzanbindung selbst Zielwert vorgegeben. > Rund 3.000 Marktteil- schaft Vorpommern mbH • Wirtschaftsförderung Bremen GmbH • Wirtschaftsförderung LÜBECK GmbH • Wirtschaftsförderung Weser-Marsch • Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Nordfriesland mbH • WISKA Hoppmann & Mulsow GmbH • Witthuhn & Partner • Wohlhaupter GmbH • Wölfel Wind Systems • Woodward GmbH • Woodward SEG GmbH & Co. KG • World Wind Energy Association (WWEA) • Worthmann Maschinenbau GmbH • WP Group • WP Service Solutions GmbH • wpd invest GmbH • wpd offshore solutions GmbH • WPM Werkstoffprüfsysteme Leipzig GmbH • WSCAD GmbH • WSD Wach- und Sicherungsdienst in Mecklenburg GmbH & Co. KG • WTM ENGINEERS GmbH • WTS AG Steuerberatungsgesellschaft • WTSH Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH • Würth Industrie Service GmbH & Co. KG • WVnehmer (Windenergie Energie AG • WVW Wirtschaftsverband Wind- kraftwerke e.V. • XBK-KABEL Xaver Bechtold GmbH • Zahnradfabrik Hänel GmbH & Co. KG • Zarges Aluminium Systeme GmbH • Zentralverband der deut- GmbH • Ziehl-Abegg AG • schen On- und Offshore) recher- Seehafenbetriebe e.V. • Zeppelin Power Systems GmbH & Co. KG • ZF Friedrichshafen AG • ZF Indus- trieantriebe Witten ZITEC Industrietechnik GmbH • Z-Laser Optoelektronik GmbH • Zollern GmbH & Co. KG • ZPT e.V. chiert (heißt jetzt saarland. innovation&standort e.V.) • ZS Schmieranlagen Vertriebs-GmbH & Co.KG • ZVEI Zen- tralverband Elek- trotechnik- und Elektroindustrie e.V. • ZWP Zahnradwerk Pritzwalk GmbH • > davon 1.000 vertieft geprüft > davon 771 mit Kennzahlen zu Angaben inkl. Niederlassungen Beschäftigten und Umsätzen Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit
Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland Regionale Verteilung und Entwicklung der Marktteilnehmer und der Arbeitsplätze Wertschöpfung Offshore-Windenergie Marktteilnehmer in weniger bekannten Wertschöpfungsstufen Marktteilnehmer der Offshore-Windenergie kommen aus unterschiedlichen Bereichen der Wertschöpfungskette Wertschöpfungskette und sind teilweise weniger bekannt. Bekannte Unternehmen sind zum Beispiel Hersteller von Windenergieanlagen wie GE, MHI Vestas und Siemens Gamesa Die Wertschöpfung in der Offshore-Windenergie ist in verschiedene Stufen unterteilt: von Renewable Energy, Betreiber wie E.ON, EnBW, Innogy, Ørsted, Vattenfall und wpd, Netzbetrei- der ersten Planung und der Entwicklung eines Projektes, über Bau, Installation und Betrieb, ber wie 50Hertz und Tennet sowie Komponentenlieferanten wie EEW SPC und Steelwind. bis hin zum Rückbau des Parks. Forschung und Entwicklung, Aus- und Weiterbildung sowie Engineering tragen über alle Projektphasen hinweg zur Wertschöpfung bei. Nachfolgend werden beispielhaft Hierbei handelt es sich beispielsweise über mittelständische Unternehmen ausgewählte Marktteilnehmer aufge- um die Schmierstoffherstellung oder und Industriekonzernen bis hin zu Forschung und Entwicklung führt, die in verschiedenen, weniger die Beleuchtung von Offshore-Wind- Fachverbänden, Landes- und Bun- bekannten Wertschöpfungsstufen parks. Die Vielfalt in der Wertschöp- desministerien sowie Bundesämtern der Offshore-Windenergie tätig sind. fung wird von kleinen Ingenieurbüros repräsentiert. Aus- und Weiterbildung ISC Training & Assembly GmbH (Rostock, MV) Engineering Deutscher Wetterdienst (Hamburg, HH) bildet in arbeitssicherheitstechnischen und Erfassung der meteorologischen und kli- notfallmedizinischen Belangen aus; für hoch- matologischen Wechselwirkung zwischen gelegene Arbeitsplätze oder auch Offshore der Atmosphäre und anderen Bereichen Anlagen; Berufsbildung, Schulung, Training der Umwelt, Betrieb der erforderlichen € $ Mess- und Beobachtungssysteme, Auswertung von Windmessdaten Sky Heli GmbH (Trebbin, BB) Projektentwick- Finanzierung/ Transport/ Repowering/ Anlagenfertigung Netzanbindung O&M Hubschrauberdienstleistungen; Trans- lung/Planung Versicherung Montage Rückbau porte von Personen und Material zu Marsh GmbH (Frankfurt am Main, HE) Windparks auf offener See (Nord- und Industrieversicherungsmakler, Allge- Ostsee) fahrenversicherung für die Bau- und Betriebsphase von Offshore-Windparks, Land- Hafen- See- Regulierungsservice für Großschäden an Fundament Turm Gondel Rotorblätter transport umschlag transport Montage Offshore-Windenergieanlagen Total Raffinerie Mitteldeutschland GmbH (Leuna, ST) Herstellung von Schmierstoffen auch für Offshore-Windenergieanlagen Ausgewählte Teilnehmer nach Wertschöpfungsstufen in Adolf Schuch GmbH (Worms, RP) Ost-, Süd- und Westdeutschland Leuchten für Offshore-Windkraft- anlagen, Beleuchtung für Turmauf- Tele Radio GmbH Funkfernsteuerungen stiege, Fahrkörbe, Plattformen; Gon- (Schierling, BY) Die Offshore-Windenergie wird über alle Wertschöpfungsstufen Nordrhein-Westfalen, Bayern, Hessen del-, Naben- oder Pitchbeleuchtung Funkfernsteuerungslösungen für den Hy- überwiegend mit Wertschöpfung im hinweg in ganz Deutschland verteilt oder den ostdeutschen Bundesländern Würth Industrie Service GmbH & Co. KG draulikbereich der Offshore-Windenergie Norden Deutschlands verknüpft. ist. In Baden-Württemberg gibt es bei- gibt es, teilweise in beträchtlichem (Bad Mergentheim, BW) Eine nähere Betrachtung zeigt jedoch, spielsweise viele Marktteilnehmer in Umfang und teilweise stark speziali- C-Teile (Schrauben, Muttern, Scheiben) für dass die Wertschöpfung für den Bau den Bereichen Forschung und Entwick- siert, erhebliche Wertschöpfung in der alle Komponenten; Lösungen rund um die Produktgruppen Werkzeuge und Maschinen und Betrieb von Offshore-Windparks lung sowie Engineering. Aber auch in Offshore-Windenergie. für die Offshore-Windenergie Ost-, süd- und westdeutsche Bundesländer sind in jeder Wertschöpfungsstufe mit Marktteilnehmern vertreten, hier einige Beispiele: € $ Projektentwick- Finanzierung/ Transport/ Repowering/ Anlagenfertigung Netzanbindung O&M lung/Planung Versicherung Montage Rückbau ATLAS Titan GmbH Bayern LB GmbH Schaeffler AG Liebherr Inter. Deutschland GmbH Pfisterer Kontaktsysteme GmbH ZF Friedrichshafen AG ZITEC Industrietechnik GmbH EnBW AG KfW IPEX Bank GmbH EEW/EEW SPC GmbH Goldhofer AG U.I. Lapp Kabel GmbH SafeLane Global GmbH Ernst Schad GmbH Implenia Construction GmbH Allen & Overy LLP AG der Dillinger Hüttenwerke Schmidbauer GmbH & Co. KG Tennet AG windtest grevenbroich gmbh 3Energy Mngt. GmbH
Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland Regionale Verteilung und Entwicklung der Marktteilnehmer und der Arbeitsplätze Schleswig-Holstein Beschäftigte: 935 Umsatz (Mio EUR): 330 Hamburg Marktteilnehmer*: 57 Mecklenburg-Vorpommern Status Quo der Beschäftigte: 2.590 Beschäftigte: 1.250 Umsatz (Mio EUR): 1.793 Umsatz (Mio EUR): 437 Marktteilnehmer*: 80 Ergebnisse zur Verteilung der Wert- Bremen Marktteilnehmer*: 42 Offshore-Windenergie Beschäftigte: 2.290 schöpfungskette in Deutschland Umsatz (Mio EUR): 861 Marktteilnehmer*: 78 Regionale Verteilung: Überblick ˘ Die nähere Betrachtung der Vertei- lung der Beschäftigtenzahlen der Offshore-Windbranche zeigt, dass Die Schwerpunkte der Wertschöpfung zur Off- die Wertschöpfung für den Bau shore-Windenergie sind bundesländerspezifisch Berlin von Offshore-Windparks deutsch- Beschäftigte: 590 landweit verteilt ist und eine Kon- verteilt: so erfolgen die Montage und große Teile Umsatz (Mio EUR): 161 zentration nicht nur an küstennah- des Transports sowie auch der Betrieb im We- Marktteilnehmer*: 35 en Regionen stattfindet. sentlichen in Norddeutschland. Demgegenüber ˘ Die Wertschöpfung konzentriert wird die Fertigung von Anlagenteilen bzw. deren Nordrhein-Westfalen Niedersachsen sich im Bereich Transport und Beschäftigte: 4.390 -komponenten auch an west- und süddeutschen Beschäftigte: 3.045 Umsatz (Mio EUR): 2.525 Montage sowie Projektentwick- Umsatz (Mio EUR): 1.126 Marktteilnehmer*: 126 Standorten getätigt. Auffällig ist auch der hohe Marktteilnehmer*: 98 lung, Wartung und Instandhaltung naturgemäß überwiegend im Nor- Anteil der süd- und westdeutschen Länder im den Deutschlands. Hier sitzen auch Bereich Engineering sowie bei Forschung und Brandenburg die maßgeblichen Produzenten von Beschäftigte: 310 Entwicklung. Der Bereich Finanzierung hat seinen Umsatz (Mio EUR): 89 Offshore-Windenergieanlagen. Schwerpunkt traditionell in der Region Frankfurt Sachsen-Anhalt Marktteilnehmer*: 11 ˘ In Baden-Württemberg ist Engi- Beschäftigte: 245 am Main. Umsatz (Mio EUR): 23 neering sowie Forschung und Ent- Marktteilnehmer*: 6 wicklung verbreitet. Auch ist hier Obwohl nach den ursprünglich hohen Markterwartungen eine der Umsatz der Offshore-Wind- starken Konsolidierung eingetreten ist, profitieren neue Marktteil- branche im Bundesländervergleich nehmer durch ihr Angebot an innovativen und technisch fortge- Sachsen relativ hoch. schrittenen Produkten, Lösungen und Dienstleistungen. Thüringen Beschäftigte: 260 Dies zeigt sich durch die Vielfalt an Wertschöpfung in den jewei- Beschäftigte: 150 Umsatz (Mio EUR): 111 ˘ In Nordrhein-Westfalen, Bayern, ligen Bundesländern. Darüber hinaus wurden neue Fertigungs- Umsatz (Mio EUR): 62 Marktteilnehmer*: 17 Hessen oder den ostdeutschen Rheinland-Pfalz Marktteilnehmer*: 8 standorte (z. B. in Cuxhaven von Siemens Gamesa Renewable Beschäftigte: 345 Bundesländern gibt es, teilweise in Energy) für Offshore-Windenergieanlagen errichtet. Umsatz (Mio EUR): 131 Hessen beträchtlichem Umfang und teil- Marktteilnehmer*: 13 Beschäftigte: 950 weise stark spezialisiert, erhebliche Umsatz (Mio EUR): 352 Wertschöpfung. Marktteilnehmer*: 42 771 Saarland Marktteilnehmer* waren im Bereich der Offshore- Wertschöpfungsstufen Beschäftigte: 135 Windenergie im Jahr 2018 in Deutschland tätig. Umsatz (Mio EUR): 19 Davon sind Projektentwicklung/Planung O&M Marktteilnehmer*: 3 Finanzierung/Versicherung Rückbau/Repowering 33 % Anlagenfertigung Forschung und Entwicklung ausschließlich in der Offshore-Windenergie tätig, die anderen Transport/Montage Engineering zwei Drittel auch in der Onshore-Windenergie oder in weiteren Bayern Bereichen. Die Marktteilnehmer haben insgesamt ca. Beschäftigte: 2.415 Netzanbindung/Netzbetrieb Umsatz (Mio EUR): 779 24.350 Marktteilnehmer*: 69 Anzahl der Beschäftigten Die Kreisgröße entspricht Beschäftigte, die Vollzeit in der Offshore-Wind- der Anzahl Beschäftigten energie tätig sind. Sie erwirtschaften ca. in den jeweiligen Bun- Baden-Württemberg desländern. wenig viel *inkl. Niederlassungen Beschäftigte: 4.455 9,8 Mrd. Umsatz (Mio EUR): 1.015 Euro Umsatz. Darin enthalten ist auch Umsatz durch Marktteilnehmer*: 86 den Export. Marktteilnehmer im Ausland und damit Umsatz durch den Import waren nicht Gegenstand der Untersuchung, die sich auf die Wertschöpfung innerhalb Deutschlands konzentriert.
10 Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland Regionale Verteilung und Entwicklung der Marktteilnehmer und der Arbeitsplätze 11 Status Quo der Offshore-Windenergie Beispiele der Wertschöpfung einzelner Offshore-Windparks Die Analyse der Wertschöpfung bei sich die Lieferanten der Hauptkompo- Offshore-Windparks Albatros und Regionale Verteilung der Wertschöpfung einzelnen Offshore-Windparks ergibt nenten beim Testfeld alpha ventus vor Hohe See eine Ausdifferenzierung der – über die Wertschöpfungsstufen etwa zehn Jahren neben dem Ausland Wertschöpfung und deren breitere Die regionalen Verteilungen in den dargestellten „Heat- Hierbei fällt insbesondere die Dichte an Kleinunternehmen hinweg – eine Verteilung über fast die noch auf West- und Nordwestdeutsch- regionale Verteilung zu sehen. maps“ (dargestellt mit einem Umkreis von 75 km) ver- (meist Zulieferer oder Dienstleister) auf. Grund hierfür ist gesamte Bundesrepublik. Während land verteilten, sind am Beispiel der deutlichen die Bandbreite der Wertschöpfung in fast allen unter anderem die örtlich stark ausgebaute Infrastruktur Bundesländern: je nach Betrachtungsgegenstand sind sowie die Nähe zu industriellen Produktionsstätten. Projektbeteiligte (Zulieferer der Hauptkomponenten) Projektbeteiligte an den unterschiedliche Konzentrationen (rot eingefärbte Bereiche an dem Offshore-Testfeld alpha ventus Offshore-Windparks Albatros und Hohe See verdeutlichen entsprechende Zentren) auch in West-, Süd-, Albatros Ost- und Norddeutschland erkennbar. Hohe See alpha ventus Verteilung nach Beschäftigten Verteilung nach Umsatz Verteilung nach Anzahl der Marktteilnehmern Wertschöpfungsstufen der Marktteilnehmer Anzahl Regionale Verteilung nach Anzahl der Beschäftigten nach Projektentwicklung/Planung Finanzierung/Versicherung Netzanbindung/Netzbetrieb O&M Engineering Diverse* unter 2 Wertschöpfungsstufen 2 bis unter 5 Anlagenfertigung Rückbau/Repowering * diversen Wertschöp- fungsstufen bzw. nicht 5 und mehr Transport/Montage Forschung und Entwicklung eindeutig zuzuordnen Der Norden Deutschlands ist geprägt von der Anlagenferti- Engineering stattfindet. Im Westen befinden sich ebenfalls gung für Turbinen und Fundamente und den Projektierern Ansammlungen von wirtschaftlich einflussreichen Markt- Anmerkungen: und Planern für die Offshore-Windenergie , während im teilnehmern. die vertiefte Analyse sowie eine verbesserte Datenlage ermöglicht eine detailliertere Auflösung für den aktuelleren OWP (Albatros und Hohe See). Wir danken den beteiligten Marktteilnehmern (EnBW, Siemens Gamesa) für die Bereitstellung der Daten. Süden Wertschöpfung vermehrt durch Finanzierung und Die Wertschöpfungsstufe „Rückbau/Repowering“ ist noch nicht weiter ausgeprägt, da dazu bisher nur wenige Daten vorliegen. Allerdings ist in diesem Bereich perspektivisch weitere relevante Wertschöpfung zu erwarten; erste Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung (z. B. zum Thema Recycling von Rotorblättern) sind bereits vorhanden. Forschung/ Engineering Projektentwicklung/ Finanzierung/ Anlagenfertigung Transport/Montage Netzanbindung/ Operation/ Entwicklung Planung Versicherung Netzbetrieb Maintenance
12 Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland Regionale Verteilung und Entwicklung der Marktteilnehmer und der Arbeitsplätze 13 Zukunft der Offshore-Windenergie Prognose – Ausblick bis 2035 Auf Basis der knapp 800 Markteilnehmer und deren Beschäftigten- und Umsatzzahlen ist in Szenarien: Deutschland allen Szenarien – aufgrund der Auftragsflaute im deutschen Markt – aktuell und in den näch- sten Jahren von sinkenden Beschäftigtenzahlen sowie einem Rückgang des Umsatzes auszu- Für die Prognose der Wertschöpfung wurden drei Szenarien modelliert, die das Ausbauziel gehen. Dieser prognostizierte Trend hält voraussichtlich bis zum Jahr 2022/23 an. Ab diesem für 2030 bzw. 2035 definieren. Zeitpunkt zeichnen sich unterschiedliche Entwicklungen in den jeweiligen Szenarien ab. Annahme zum Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland, die der Prognose zur Im Szenario „EEG 2017“ führen Im Szenario „65%-Ziel“ führt die In dem Szenario „Power-to-X“ wird Wertschöpfung zugrunde gelegt wird (in GW, kumuliert) eine Ausbaulücke in den Jahren Anhebung des Ausbauziels auf 30 GW von einer bereits früher einsetzenden 40 GW 2020 bis 2022 sowie ein reduzierter zu einem Ausbau an Beschäftigung, Erhöhung der Beschäftigtenzahlen Power-to-X 40 Ausbau in der kommenden Dekade der sich durch die Verzögerungseffekte ausgegangen. Diese wird benötigt, um 65 %-Ziel zu einem kontinuierlichen Sinken der von Investitionen und Planungen in mittel- und langfristig den Ausbau 30 GW EEG 2017 Beschäftigtenzahlen. Dieser Rück- neue Offshore-Windparks allerdings auf 40 GW bis 2035 zu realisieren. Die 30 gang wird zwar durch zunehmende erst ab 2025 bemerkbar macht. Ab Ungewissheit um ein lineares Fort- 25 20 GW Wertschöpfung bei Betrieb, Wartung diesem Datum werden zusätzlich etwa schreiben der Ausbaukurve verringert 20 19 und Instandhaltung in den vorhan- 8.000 Arbeitsplätze geschaffen, um sich mit dem kommenden Trend zur 12,3 15 denen Offshore-Windparks teilweise weitere Projekte zu realisieren. Dies be- Sektorkopplung, der Nutzung von 10 GW aufgefangen, ein Verlust von fast trifft Fertigung und Zulieferer inklusive Power-to-X sowie dem Einsatz neuer 10,8 7,7 10.000 Beschäftigten bis zum Jahr Forschung und Entwicklung und die Speichertechnologien. Demzufolge 4,1 2035 ist gegenüber dem Ausgangsjahr damit verbundenen Projektentwick- kann die Anzahl der Beschäftigten 2018 jedoch ein deutliches Indiz für lungs- und Beratungsdienstleistungen. auf über 35.000 gesteigert werden. 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 eine insgesamt sinkende Wertschöp- Nach dem Engineering profitieren in Durch die Wartung und den Betrieb Erläuterung: fung. Durch das geringere Investiti- der Projektrealisierung auch Markteil- der zusätzlichen Anlagen sowie durch onsvolumen (wenige neue Offshore- nehmer aus dem Bereich Transport den beginnenden Rückbau nach 2030 ˘ Szenario 1 „EEG 2017“: entspricht dem in 2019 geltenden „EEG 2017“ und damit dem aktuellen Ausbauziel der Bundes- Windparks) ist mit einem Rückgang und Montage. Den Investitionen in ist eine Steigerung des Umsatzes um regierung. Für das Jahr 2035 wurde der Ausbau auf 19 GW gemäß dem weiteren Ausbauszenario des ONEP angenom- des Umsatzes bis 2025 zu rechnen. neue und größere Anlagen folgt dann etwa 7 Mrd. Euro bis 2035 denkbar. men. Bis 2035 wird dieser nur leicht wieder ein deutlicher Anstieg der Umsätze auf ansteigen. ca. 10 Mrd. Euro pro Jahr. ˘ Szenario 2 „65%-Ziel“: entspricht dem Ausbauziel, das in diversen Appellen („Cuxhavener Appell“ II von September 2017/„Hamburger Appell“ aus 2018) von den Verbänden der Offshore-Windenergie sowie der Wirtschafts- und En- ergieminister der Küstenländer gefordert wurde. Darin werden - mindestens – 20 GW bis 2030 und 30 GW bis 2035 Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in der deutschen Offshore-Windenergiebranche gefordert. Damit soll auch das Ziel, 65 % der Stromerzeugung bis 2030 aus Erneuerbaren Energiequellen – u. a. bei 40.000 durch die Sektorkopplung voraussichtlich zunehmenden Stromverbrauch – erreicht werden. Szenarien 30.000 EEG 2017 65 %-Ziel Power-to-X ˘ Szenario 3 „Power-to-X“: entspricht dem im EEG 2012 gesetzten Ziel der Bundesregierung von 25 GW in 2030 sowie einem weiteren (linearen) Ausbau bis 2035 auf 40 GW. Die deutliche Erhöhung des Ausbauziels bis 2035 spiegelt u. a. den zunehmenden Verbrauch im Rahmen der Sektorkopplung wieder und bedingt außerdem wesentliche Entwick- 20.000 lungen von Power-to-X (Gas, Heat, Home, Liquid, …) sowie Speichern. Voraussetzung für die Umsetzung dieses Szena- rios ist neben dem weiteren Netzausbau eine kurzfristig wirksam werdende Erhöhung des Ausbauvolumens, das zu 10.000 mittelfristigen in Betrieb genommenen Projekten führt. 0 2018 2019 2020 2025 2030 2035 Installierte Leistung in der Offshore-Windenergie Dass der Ausbau von 2 GW pro Jahr in Deutschland ( jährlicher Zubau in GW) Umsatzentwicklung in der deutschen Offshore-Windenergiebranche in Mrd. Euro realisierbar ist, hat die Branche in der 15 Vergangenheit bereits bewiesen. 2,37 GW Szenarien EEG 2017 65 %-Ziel Power-to-X 2 GW 10 1 GW 5 2010 2015 2019 0 2018 2019 2020 2025 2030 2035
14 Wertschöpfung der Offshore-Windenergie in Deutschland Regionale Verteilung und Entwicklung der Marktteilnehmer und der Arbeitsplätze 15 Internationale Entwicklungen – Fazit Ausbauziele in ausgewählten Ländern Wesentliche Ergebnisse Bei Betrachtung des zukünftigen Ausbaus der Off- 2030 nicht weit von dem deutschen Ausbauziel shore-Windenergie in Ländern wie Großbritannien entfernt. Damit wird nicht nur die industrielle (GB) und Niederlande (NL) zeigen sich ehrgeizige Wertschöpfung aufs Spiel gesetzt, sondern auch ˘ In der deutschen Offshore-Windbranche erwirtschaf- ˘ Von ehemals ca. 1.000 Marktteilnehmern in 2011 sind Ausbauziele. Die in Großbritannien installierte die Wertschöpfung durch erzeugten – und im ten 2018 rund 24.500 Beschäftigte in knapp 800 Un- aufgrund der Konsolidierung aktuell noch knapp 800 Offshore-Windleistung entfernt sich in den Falle von GB und NL voraussichtlich teilweise auch ternehmen/Einrichtungen etwa 10 Mrd. Euro Umsatz. aktiv. kommenden Jahren weit von der in Deutschland. exportierten – Strom nimmt relativ ab. Großbri- Selbst ein relativ kleines Land wie die Niederlande tannien ersetzt die abnehmende Öl- und Gasför- ˘ Die Wertschöpfung, dargestellt sowohl in Beschäf- ˘ Sollte das aktuelle Ausbauziel nicht angehoben wer- ist mit seinem neuen Ausbauziel von 11,5 GW bis derung durch Stromerzeugung. tigten- als auch Umsatzzahlen, ist über ganz Deutsch- den, sinken nach unserer Prognose die Beschäftigten- land verteilt, dabei … zahlen von rund 24.500 (2018) auf ca. 16.000 (2035). ˘ … gibt es auch eine hohe Beschäftigung in Ba- ˘ Beim Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutsch- Offshore-Wind-Ausbau(ziele) den-Württemberg (Forschung und Entwicklung, land (z. B. in Richtung 65-%-Ziel) können nach unserer ausgewählter Länder zukünftiger Zubau linearer Zubau 30 GW Großbritannien Engineering) und Nordrhein-Westfalen (Kompo- Prognose bis zu knapp 10.000 weitere Arbeitsplätze 30,5 GW nenten). entstehen. 20 GW ˘ … sind im Norden traditionell die Bereiche ˘ Insbesondere in unserem Szenario „Power-to-X“ sinkt Deutschland 15,0 GW Transport, Montage, Projektentwicklung sowie die Abhängigkeit vom Netzausbau und die Anzahl der Wartung stark vertreten. Beschäftigten steigt auf über 35.000. 10 GW Niederlande 11,5 GW ˘ … sind viele Marktteilnehmer aus Norddeutsch- ˘ Andere Länder, wie z. B. Großbritannien oder die 0 land (z. B. Turbinen- oder Fundamentfertigung) Niederlande, treiben den Ausbau der Offshore-Wind- 2010 2015 2020 2025 2030 auf Unternehmen aus dem Engineering oder energie aktiv voran und entwickeln auch die Industrie auch der Zulieferindustrie (z. B. Stahlbau, Zahnrä- und die Wertschöpfung aktiv weiter. der, etc.) angewiesen, die ihre regionalen Schwer- punkte in Süddeutschland haben. ˘ Eine Änderung der aktuellen Rahmenbedingungen ist notwendig, um Umsatz und Beschäftigung zu Export: Internationaler Markt forcieren. Wie in vielen Branchen in Deutschland ist die Offshore- Windindustrie, d.h. die mit Forschung und Entwicklung, Ableitungen Handlungsempfehlungen Produktion und Fertigung beschäftigten Marktteilnehmer, auch im Export erfolgreich tätig. Turbinen und Fundamente sind „Exportschlager“ im europäischen Markt und mit zu- ˘ Nach über zehn Jahren ist die Offshore-Windener- ˘ Die Wertschöpfung kann sich bei einem starken nehmendem Wachstum der Offshore-Windenergie weltweit gie in Deutschland weiterhin von den politischen Heimatmarkt mit entsprechenden Ausbauzielen sind entsprechende Potenziale zu erwarten. Rahmenbedingungen und insbesondere dem einerseits und – teilweise dadurch bedingt – einem Ausbauziel abhängig. Zusätzlich spielt der Netz- erfolgreicheren Auftreten in den internationalen ausbau auf See und an Land eine wesentliche Rolle, Wachstumsmärkten anderseits weiter positiv ent- wenn der erzeugte Strom im Norden nicht zu den wickeln und steigen. Verbrauchszentren im Süden transportiert werden ˘ Dafür – und für das Erreichen der Klimaziele – ist 23.000 9.500 44.800 kann. ein kontinuierlicher und erhöhter Ausbaupfad in MW Leistung MW Leistung MW Leistung ˘ Neben dieser Abhängigkeit ist der Fortgang der Deutschland notwendig, der die Stärken der hie- 116 25 76 technologischen Entwicklung hin zu größeren sigen, bundesweit verteilten Branche nutzt und die *bestätigte Anlagen, Stand: 2018 Windparks Windparks Windparks Turbinen, Parks und Clustern und damit sinkenden Beschäftigung absichert. Stromgestehungskosten, die auch langfristig wett- ˘ Dabei profitieren die meisten, insbesondere auch 5.750 1.500 2.700* bewerbsfähig zu allen anderen Stromerzeugungs- süd- und westdeutsche Bundesländer, direkt durch Einzelanlagen Einzelanlagen Einzelanlagen arten sind, entscheidend. die Wertschöpfung der Marktteilnehmer vor Ort. ˘ Aufgrund von mangelnder Akzeptanz für Erneuer- ˘ Die Änderung der Rahmenbedingungen für die § 4,00 § 6,29 § 7,84 bare Energien auf dem Festland und ausbleibender Sektorkopplung, z. B. auch für Speichertechnolo- MW pro Anlage MW pro Anlage MW pro Anlage Energieeffizienz ist bis 2030 von einem steigenden gien, führen zur Wirtschaftlichkeit und Netzver- Bedarf auszugehen. Die Offshore Windenergie kann träglichkeit und tragen zur Ausschöpfung von hierbei eine Lösung darstellen. Potenzialen und damit zur erhöhten und über ganz ˘ Bessere Speichermöglichkeiten oder auch die Deutschland verteilten Wertschöpfung bei. In Im In Wandlung in Wasserstoff oder Methan führen zu Offshore-Windenergie 77.300 MW 217 Parks Betrieb Bau Planung einer System- und Netzstabilisierung. weltweit 9.950 Anlagen*
Sie können auch lesen