Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020

Die Seite wird erstellt Pascal Hartmann
 
WEITER LESEN
Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020
Weserland-Echo
Heft der Sektion Weserland 1/2020 Januar-Juni

 1
Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020
Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020
Unterwegs
 Ihr Spezialist für Reiseausrüstung
 Weserstraße 12 - 37671 Höxter
 Tel.: 05271 35346 E-Mail: info.hx@unterwegs.biz
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:30 - 14:00 Uhr

10% Raba� für DAV-Mitglieder, außer auf bereits reduzierte
 Ware, GPS Geräte und Elektronik ...
Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020
Inhalt

Inhalt....................................................................................................4
Vorwort.................................................................................................5
Einladung zur Mitgliederversammlung 2020 ............................................6
Bericht von der außerordentlichen Mitgliederversammlung ......................7
Ehrenamt • Wir suchen Dich..................................................................8
Wir gratulieren den Jubilaren 2019 .........................................................9
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag ...............................................9
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder..................................................10
Wir trauern um ....................................................................................11
Beitragsangelegenheiten .......................................................................12

Kids-Cup-Finale 2019 in Brakel .............................................................13
Jugendgruppenfahrt nach Fointainebleau ..............................................16
Klettern in Brakel.................................................................................19
Radtour „Rund um den Burgberg und Vogler“ .......................................20
Wandergruppe erkundet die Hessische Schweiz .....................................27
Wanderwoche im Altmühltal ................................................................31
Langstreckenwanderung auf dem Weser-Bever-Höhenweg......................34

Winterfreizeit auf der Moosberghütte ....................................................36
Alle Wandertermine im 1. Halbjahr 2020 ...............................................37

Moosberghütte.....................................................................................43
Kletterzentrum ....................................................................................44
Ansprechpartner ..................................................................................45
Impressum ..........................................................................................46
Postanschrift........................................................................................46

4
Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020
Vorwort

Liebe Sektionsmitglieder, liebe
Bergfreunde,

in diesem Jahr feiert der Deutsche
Alpenverein sein 150-jähriges Be-
stehen. Unsere Sektion Weserland
kann auch schon auf 93 Jahre zu-
rückblicken. In dieser Zeit ist die
Sektion von 21 Gründungsmitglie-
dern 1926 über 42 Mitglieder nach
einem Jahr bis heute auf eine Mit-
gliederzahl von 1.134 gewachsen.
In diesen Jahrzehnten hat sich der
Bergsport vom reinen Bergsteigen
und Felsklettern bis hin zum Berg-
wandern und Indoorklettern entwi-
ckelt. Unsere Moosberghütte
konnte 1963 eröffnet werden, das u.a. die Förderung von Kindern
Kletterzentrum OWL im Jahr 2017, und Jugendlichen definiert, da bie-
beides Stützpunkte unserer Ver- tet unser Kletterzentrum ideale
einsaktivitäten. Die Moosberghütte Möglichkeiten.
hat wieder viele Gruppen in den
Hochsolling gelockt, davon sind Mein besonderer Dank gilt den
mehrere schon über 20mal in Sil- Mitgliedern, die ehrenamtlich die
berborn gewesen. Sektionsarbeit unterstützt haben.
 Ohne ehrenamtliche Mitarbeit sind
 Die Wandergruppe hat auch die- die Herausforderungen an eine
ses Jahr wieder gut geplant und Sektion nicht zu schaffen!
alle Wanderungen erfolgreich un-
ternommen. Familien- und Jugend- Allen Mitgliedern, Freunden und
gruppe haben viele Gönnern wünsche ich frohe Weih-
Veranstaltungen durchgeführt. Die nachten und ein gesundes, glück-
Klettergruppe hat erfolgreich an liches 2020.
verschiedenen Meisterschaftswett-
bewerben teilgenommen. Der Al- Ihr/Euer Eberhard Gottlöber
penverein hat in seinem Leitbild

 5
Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020
Einladung zur Mitgliederversammlung 2020

Zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung lade ich Sie hiermit im
Namen des Vorstandes herzlich ein. Sie findet am Dienstag, den 05. Mai
2020 um 19:00 Uhr in der Moosberghütte Silberborn statt.

Tagesordnung
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Feststellen der Beschlussfähigkeit
1. Ehrung verstorbener Mitglieder
2. Wahl zweier Mitglieder zur Beglaubigung des Protokolls der MGV 2020
3. Jahresberichte
 3.a 1. Vorsitzender
 3.b 2. Vorsitzender (Vortrag durch 1. Vors.)
 3.c Schatzmeister
 3.d Kassenprüfer
 3.e Kletterhallenreferent, hier Finanzbericht KLZ
 Entlastung des Vorstandes
 3.f Vertreter der Sektionsjugend
 3.g Kletterhallenreferent
 3.h Ausbildungsreferentin
 3.i Gruppenleiter*innen
4. Genehmigung des Protokolls der MGV 2019
5. Wahlen
 5.a Gesamtvorstand
 5.b Beirat
6. Bestätigung Zusammensetzung Hüttenausschuss.
7. Haushaltsvoranschlag 2020
8. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung bitte bis zum 18.04.2020 an den 1. Vorsitzen-
den richten.
Für den Vorstand: Eberhard Gottlöber, 1. Vorsitzender

Vor der Mitgliederversammlung wird ab 18:00 Uhr ein kalter Imbiss gereicht!

6
Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020
Bericht von der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Auf der diesjährigen Mitgliederver- wollen wir ein positives Betriebser-
sammlung im Mai war beschlossen gebnis erreichen.
worden, eine a. o. MGV zum The-
ma Außenkletterwand einzuberu- Die Anpassung Mitgliedsbeiträge
fen. Diese wurde am 29. Oktober wurde von Daniela Lücke erläutert.
2019 in unserem Kletterzentrum In der Mehrjahresplanung des Bun-
durchgeführt. Es waren 45 Mitglie- desverbandes wurde auf der dies-
der anwesend, davon 44 stimmbe- jährigen Hauptversammlung eine
rechtigt. 3 TOP standen auf der Erhöhung der Verbandsbeiträge ab
Einladung: Finanzielle Situation 2021 beschlossen, dazu noch ein
Kletterzentrum, Anpassung Mit- Klimabeitrag. Es wurde über die
gliedsbeiträge, Bericht Projektgrup- Anpassung unserer Mitgliedsbei-
pe Außenkletterwand. träge ab 2020 abgestimmt, diese
 wurde mehrheitlich angenommen.
 Die finanzielle Situation des
Kletterzentrums wurde von Mar- Der Bericht Projektgruppe Au-
kus Schrader dargestellt. Zur Zeit ßenkletterwand wurde von Markus
übersteigen die Fixkosten die Ein- Schrader vorgetragen. Gründe für
nahmen erheblich. Daher ist eine den Bau wurden dargestellt, eben-
Kostenreduzierung unbedingt er- so Gründe dagegen. Die Finanzie-
forderlich, auch durch Personalein- rung der Investitionssumme von
sparung, wie z.B. einer Putzkraft. 100.000,00 € ist von Fördermaß-
Zur Verbesserung der Einnahmen nahmen abhängig. Vom Land NRW
haben wir bereits die Eintrittsprei- gibt es eine Fördermaßnahme „Mo-
se um ca. 5% angepasst, ebenso derne Sportstätte 2020“. Dafür ha-
die Bistropreise leicht erhöht. Un- ben wir bereits den Förderantrag
ser Angebot muss verbessert wer- gestellt. Auch vom DAV Bundesver-
den, wir haben daher den band gibt es ca. 10.000,00 € Förder-
Routenbau intensiviert, Öffnungs- geld.
zeiten angepasst. einen Sommerta-
rif eingeführt. Wir konnten auch Es wurde folgender Antrag ge-
Schul-Kletter-AG´s gewinnen. Wei- stellt: Sollte die Außenkletterwand
terhin wird unsere Werbung ver- des KLZ OWL zu 95% der Gesamt-
stärkt werden. Zu all diesen kosten (95.000,00 €) durch Förder-
Punkten gab es eine lebhafte Dis- mittel (Land NRW und DAV),
kussion. Durch diese Maßnahmen Sponsorengelder, Spenden, Eigen-

 7
Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020
leistungen und sonstige Zuwen- eine a. o. Mitgliederversammlung
dungen gedeckt sein, ist der Vor- ein, um über das weitere Vorgehen
stand legitimiert, die Baumaß- zu entscheiden. Diesem Antrag
nahmen einzuleiten. Liegt die wurde mehrheitlich zugestimmt.
Finanzierungslücke über 5% der
Gesamtkosten, beruft der Vorstand Eberhard Gottlöber

Ehrenamt • Wir suchen Dich
Wie bereits in den letzten beiden erreicht, die Digitalisierungsoffen-
Ausgaben angekündigt, stehen im sive des Bundesverbandes wird die
Mai 2020 turnusgemäß Wahlen an. zukünftige Sektionsarbeit erleich-
Es werden Vorstandsmitglieder tern. Hier kann sich besonders die
ausscheiden bzw. sich nicht mehr jüngere Generation einbringen,
zur Wahl stellen. Die Vorstandsar- denn nur durch das Engagement
beit ist umfangreicher geworden, der Ehrenamtlichen ist die Sektion
deshalb arbeiten wir an einem neu- lebensfähig. Mein ganz besonderer
en Strukturkonzept. Damit sollen Dank gilt allen Ehrenamtlichen, die
die Aufgaben für die einzelnen Vor- oft ungenannt in zweiter und drit-
standsmitglieder gleichmäßiger ter Reihe sich für die Sektion ein-
verteilt werden, um eine bessere setzen.
Teamarbeit zu ermöglichen. Ne-
ben der Suche nach Vorstandsmit- Bei Interesse oder Rückfragen
gliedern suchen wir auch melden Sie sich bitte beim 1. Vor-
ehrenamtliche Mitglieder, welche sitzenden per Mail unter
den Vorstand bei der Sektionsar- info@alpenverein-weserland.de
beit in Teilaufgaben entlasten kön- oder per Telefon unter 05531 61142.
nen. Das digitale Zeitalter hat uns

8
Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020
Wir gratulieren den Jubilaren 2019
Jubilare 2019 Nachname Vorname

60 Jahre im DAV Woehler Helgard
 Woehler Jürgen
40 Jahre im DAV Frin Hermann
25 Jahre im DAV Fricke Edeltraud
 Fricke Wilhelm
 Garbelmann Burkhard
 Scheel Elisabeth
 Hamelmann Peter
 Tschirschwitz Kerstin
 Heuermann Christian

 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag

Alles Gute, Gesundheit, Lebens-
freude, Wohlbefinden all denen,
 Helmut Ostermann
die im 2. Halbjahr 2019 ab 60 Len-
 Heirich Götte
zen einen runden Geburtstag feier-
 Mechtild Huether
ten!
 Maria Hillmann

Hans-Jürgen Richter Martin Schünemann
Peter Weber Helgard Woehler
Markus Röttger Wolfgang Klose
Elisabeth Scheel Peter Blohm
Detlef Koch Hermann Habermann
Klaudia Friedrich
Tobias Frank
Ulrike Küppers Bruno Kraaz
Sabine Meckbach
Hans-Heinrich Meyer
Barbara Vogler Friedrich Battermann
Mechthild Huether Waltraud Schillig

 9
Weserland-Echo Heft der Sektion Weserland 1/2020
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder
 Hille Magnus
Brinkmann Marek Hille Torsten
Brinkmann Ole Hirche Michael
Brinkmann Thorsten Holz Cornelia
Dietrich Ingo Dr.Klinke Armin
Disse Aileen Klinke Oskar
Disse Astrid Klinke Paul
Disse Lennart Layher Petra
Disse Romy Leßmann Simon
Disse Torsten Lippe Charlotte
Ebbers Bastian Lippe Helena Caroline
Elsner Christine Lippe Jonathan
Elsner Knut Margenberg Annika
Elsner Lisa Müller Wiebke
Elsner Sebastian Neu Kerstin
Emmerich Anna Neu Thomas
Emmerich Ingo Rasche Kristina
Emmerich Noah Reineke Armin
Ermer Florian Reineke Finn
Föste Henning Reineke Jorin
Gehl-Rietz Johannes Reineke Till
Dr.Glotzbach Bernhard Schlieker Gabriele
Grewe-Emmerich Astrid Schmidt Nils
Hapke Kurt Spellerberg Claus
Hartmann Brian Sturm Tara Lea
Heerdegen Meike Wellhausen Meike
Hildesheimer Martin Weskamp Marie Christin
Hille Heike Wildeis Stefanie
Hille Justus Wille Matthias

10
Wir trauern um

Georg Pannke
� 17.06.1937 ✝ 09.10.2019
Er war 32 Jahre Mitglied im DAV,
davon 23 Jahre in unserer Sektion Weserland.

Gerhard Schillig
� 30.04.1930 ✝ 04.11.2019
Er war 30 Jahre Mitglied in unserer Sektion Weserland,
begeisterter Bergwanderer und hat zur Verschönerung des
Inneren der Moosberghütte beigetragen.

 Wenn die Kraft zu
 Ende geht,
 ist Erlösung eine
 Gnade.

 11
Beitragsangelegenheiten

 Mitgliedschaft Beitrag Aufnahme-
 gebühr

 A ab 26 Jahren 70,00 € 15,00 €

 B Ehe/Lebenspartner 45,00 € 10,00 €

 C Gast/2. Mitgliedschaft 30,00 € 0

 D 19 bis 25 Jahre 35,00 € 10,00 €

 K/J bis 18 Jahre 30,00 € 10,00 €

 Familien 1xA + 1xB + alle Kinder (bis 18J) 115,00 € 20,00 €

 Alleinerziehende 70,00 € 15,00 €
 1xA + alle Kinder (bis 18J)

Liebe Sektionsmitglieder, Mitgliedschaft A 70,00 €, B 45,00€,
 C 30,00 €, D(bis 25 J) 35,00 €,
unsere Mitgliedsbeiträge haben wir K/J 30,00 €, Familien 115,00 €,
zuletzt in den Jahren 2014 und Alleinerziehende 70,00 €
2017 angepasst. Der Bundesver- Die Aufnahmegebühren bleiben
band wird lt. Beschluß der Haupt- unverändert.
versammlung 2018 für die
Digitalisierungsoffensive ab 2021 Gast = Mitglieder, die bereits einer
die Verbandsbeiträge erhöhen. Bei anderen DAV Sektion angehören
der a.o. Mitgliederversammlung
am 29.10 2019 wurde daher über
den Vorschlag abgestimmt, unsere
Mitgliedsbeiträge ab 01.01.2020 an-
zupassen. Der Vorschlag wurde
mehrheitlich angenommen.

Neue Beiträge:

12
Kids-Cup-Finale 2019 in Brakel
Am Samstag, den 28.09.19, fand 2020 das erste Mal in Tokyo olym-
das Finale des Kidscups 2019 im pische Disziplin sein. Auch die hei-
Sportklettern in unserem Kletter- mischen Kinder können mit ihren
zentrum statt. Es waren 66 Kinder Leistungen sehr zufrieden sein.
in den Alterklassen U10 / U12 und Denn alle haben ihre Punktzahlen,
U14 angetreten. Die 8 bis 13-jähri- im Vergleich zu den vorherigen
gen Mädchen und Jungen aus ganz Wettbewerben verbessert oder wa-
NRW verglichen an drei 15m ho- ren zum allerersten Mal dabei.
hen Toproperouten, einer Speed- Nach dem 4-stündigen Wettkampf
kletterroute und an vier 4,5m folgte die Siegerehrung. Alle teil-
hohen Boulderrouten ihre Leistun- nehmenden Kinder bekamen eine
gen. Die zu bewältigenden Schwie- Urkunde mit ihrer persönlich er-
rigkeitsgrade reichten von 5-minus reichten Punktezahl. Die Erst-
bis 9-minus. Daran lässt sich er- platzierten durften auf dem Sieger-
kennen, zu welchen starken Leis- treppchen den tosenden Applaus
tungen die Nachwuchstalente von des Publikums entgegennehmen.
heute schon in der Lage sind. Zu Die Ergebnisse der Tageswertung
Recht wird das Sportklettern in lauten wie folgt:

 Clara Schulze qualifiziert sich für das Westdeutsche Finale

 13
U10 U12 U14
1. Platz Luke NICHOLSON Luca NÜNDEL Yente PLANER
2. Platz Finn FLECK Ole NÖLL Isabelle FISCHER
3. Platz Stella JORDANS Carl GRONEMANN Finja DOPHEIDE

 Siegerehrung

Da der Wettkampf im Kletterzentrum OWL auch der finale Wettbewerb der
Klettersaison 2019 war, wurden auch die Besten des Gesamtklassements ge-
ehrt.
U10 (Mädchen):
Stella JORDANS / Clara BADER / Maileen KOMSTHÖFT / Swana HEIN /
Eilane LOCHON / Franca MERZ
U10 (Jungs):
Finn FLECK / Marlin GÖRITZ / Luke NICHOLSON / Jannis VOIGT
U12 (Mädchen):
Claire JOCHIMCZYK / Relana NÖLL / Paulina BEHRENDT / Anna KAS-
PERS / Ida NOWOK / Emma FISCHBACH

14
U14 (Mädchen):
 Isabelle FISCHER / Finja DOPHEI-
 DE / Yente PLANER / Wiktoria
 WAGNER / Melina REUSCH / Cla-
 ra SCHULZE
 U14 (Jungs):
 Frederik LAMIELLE / Eric RÜTER
 / Nando COSENTINO / Aaron HA-
 GEMANN / Lasse LEMKE / Malte
 PLAUMANN
 Diese Kinder vertreten nun das
 Land NRW beim Westdeutschen
 Kidscupfinale, das am 23.11. im
 DAV Kletterzentrum Siegerland in
 Siegen stattfinden wird. Hier ver-
 gleichen sie ihre Leistungen mit
 den besten Kindern aus Hessen,
 Rheinland Pfalz und dem Saarland.
 Aus Ostwestfalen-Lippe sind fol-
 gende Kinder für das NRW Team
 nominiert:

 Luke NICHOLSON (Bielefeld), Mit-
 ja Borgelt (Rheda-Wiedenbrück),
 Team Weserland
 Eric Rüter (Halle Westf.), Lasse
 Lemke (Bünde), Clara Schulze
U12 (Jungs): (Höxter)
Luca NÜNDEL / Ole NÖLL / Maar-
 Besonderer DANK gilt den über 30
ten KUHLMANN / Carl GRONE-
 ehrenamtlichen Helfern, die die
MANN / Lovis BERWEGER / Mitja
 Garanten des reibungslosen Ab-
BORGELT
 laufs waren.

 15
Jugendgruppenfahrt nach Fointainebleau
 geliehenen Bullis am Kletterzen-
 trum OWL. Als Fahrer hatten sich
 Anja und Markus Schrader, die ne-
 ben der Hilfe bei der Organisation,
 wie z.B. dem Mieten unserer Feri-
Wenn es um Felsbouldern in Euro- enwohnungen, so einen großen
pa geht, wird der Name Fontaine- Beitrag zum reibungslosen Ablauf
bleau sehr schnell fallen. Der der Fahrt beitrugen.
Grund ist die unzählige Menge an
tollen Blöcken in allen Schwierig- Zur Mittagszeit sind wir in unse-
keitsgraden. Auch sind die Felsen ren zwei Wohnungen in dem klei-
durch die Lage in flachem und teil- nen Dörfchen Noisy-sur-École
weise bewaldetem Gebiet nahe Pa- angekommen. Als nächstes auf
ris super erreichbar. dem Programm stand nach der
 Zimmervergabe entweder der Ein-
 Das dieses Gebiet auch für die kauf oder die Erkundung der Um-
Weserländer Jugend attraktiv und gebung.
eine tolle neue Erfahrung für viele
kletterbegeisterte Teenager ist, Leider bestätigte sich am nächs-
dachten sich auch die Jugendleiter ten Tag die böse Prophezeiung aus
Amelie und Maike und beschlos- dem Wetterbericht, denn es regne-
sen, sich der Planung dieser Fahrt te eigentlich den ganzen Tag. Auch
anzunehmen. Endgültig los ging es wenn zwar dadurch das Bouldern
dann am Samstag, den 19.10.2019 buchstäblich ins Wasser fiel, hielt
– viel zu früh morgens -- mit zwei uns das nicht von der Erkundung

 Unsere Doppelstockhängematte

16
Gruppenfoto bei der Wanderung am 1. Tag

der Bouldergebiete, die nur eine nannten Slopern auf der anderen
halbe Stunde Marschzeit von unse- Seite, charakterisieren lässt, ge-
rem Zuhause entfernt lagen, ab. wöhnen. Da aber zum Sport auch
Gut eingepackt in Regenklamotten, Pausen gehören, haben wir uns
ging es den Großteil des Tages zwischendurch in Hängematten
durch den Forêt de Fontainebleau. oder auf den Crashpads ausgeruht
Dieser ist sowohl durch die Bewal- und natürlich auch viele coole Fo-
dung durch Kiefern-Mischwäldern, tos gemacht, die jeden Abend zu-
als auch durch offene Sandflächen sammen angeschaut wurden.
geprägt. Besonders bedeutend ist
aber natürlich die Menge an wild Nachdem der Dienstag auch
verteilten Sandsteinblöcken. noch zum Bouldern genutzt wurde,
 ging es am Mittwoch mit dem Zug
 Am nächsten Tag konnten wir nach Paris. Zwischen dem Abklap-
uns dann endlich unserer Passion, pern der Touristenattraktionen ge-
dem Bouldern, hingeben. Auch hörte auch der Besuch von
wenn die Blöcke teilweise noch et- verschieden Outdoorläden und na-
was feucht waren, kamen wir alle türlich einer Crêperie zum Tages-
auf unsere Kosten und konnten uns programm.
schon mal an die Felskletterei in
Bleau, die sich durch scharfkantige An den letzten beiden Tagen im
Kanten auf der einen Seite und fla- größten Bouldergebiet der Welt
chen runden Griffen, den soge- wurden nochmal ordentlich Blöcke

 17
Amelie am „Cube“ im Gebiet Diplodocus

bezwungen. Durch genügend Cras- Woche nur feststellen, dass wir
hpads, also der portablen Boulder- eine tolle Gruppe geworden sind
matten, konnten wir uns auch und bouldertechnisch alle auf un-
öfters mal aufteilen, sodass jeder sere Kosten gekommen sind. Insge-
genau die Schwierigkeit klettern samt also eine Woche voller Spaß,
konnte, die seinen persönlichen neuen Erfahrungen und toller Erin-
Leistungen entspricht. nerungen.

 Nach der Abreise am Samstag Philipp Fahr
konnte man im Rückblick auf die

 Oft hat man es im Bleau mit kleinen Leisten zu tun

18
Klettern in Brakel
 dem der Focus mehr
 auf das Klettern im
 Vorstieg liegt. Wer dar-
 an Interesse oder Fra-
 gen hat, kann sich
 gerne an Markus
 Schrader (m.schra-
 der@alpenverein-we-
 serland.de) wenden.
 Außerdem sind an na-
 hezu jeden Tag Mitglie-
 der in der Halle, die
Durch unser vereinseigenes Klet- auch gerne neue Kletterer in ihre
terzentrum in Brakel können alle Seilschaften aufnehmen. Eine wei-
Vereinsmitglieder an jedem Tag der tere Möglichkeit Kletterpartner*in-
Woche ihrer sportlichen Leiden- nen zu finden ist unser neues
schaft nachgehen. Egal ob Klettern, schwarzes Brett in der Nähe des
Bouldern oder auch das einfache Empfangs.
Treffen anderer Mitglieder - seit
Ende Oktober haben wir wieder ei- Der Kletter-Klön an jedem 1.
nen offenen Klettertreff, den Rode- Freitag im Monat hat sich inzwi-
rich Breker ins Leben gerufen hat. schen etabliert. Ein geselliger Treff
Im Team mit Sascha Kamp und Flo- für Mitglieder, bei dem der Schwer-
rian Vieth werden sie jeden Mitt- punkt auf Geselligkeit unter Gleich-
woch ab 19:30 Uhr in der gesinnten liegt. Die Organisatorin
Kletterhalle sein und als Kletter- ist unsere Kletterbetreuerin Nicole
partner zur Verfügung stehen oder Frischemeier.
eben Kletterpartner vermitteln. Das
Angebot richtet sich hauptsächlich Der Klettergruppenverteiler per
an neue Kletterer, die das Sichern E-Mail ist auch noch weiter aktiv.
im Toprope schon beherrschen. Hierüber können von allen Mitglie-
 dern Nachrichten und Neuigkeiten
 Es wäre schön, wenn sich noch verschickt werden. Wer in diesen
ein weiteres Team aus Vereinsmit- Kreis aufgenommen werden möch-
gliedern fände, das an einem weite- te, schickt eine E-Mail mit der Bitte
ren Tag einen zusätzlichen um Aufnahme an kgwl-subscri-
Klettertreff anbieten möchte, bei be@yahoogroups.com.

 19
Radtour„Rund um den Burgberg und Vogler“

 Start in Holzminden
Am 27. Juli 2019 stand die jährli- in Holzminden eingefunden. Bei
che Radtour der Sektion auf dem herrlichem Sommerwetter mach-
Programm. Für Organisation und ten sich die Radfahrer auf den Weg.
Führung hatte sich zum 27. Mal Über Bevern und Lobach führte die
unser 1. Vorsitzender Eberhard Strecke auf dem Radwanderweg 1
Gottlöber zur Verfügung gestellt. bis Arholzen. Ab hier schlossen
 sich noch zwei Mitglieder aus De-
 Zum Start hatten sich 16 Teilneh- ensen der Gruppe an. Danach ging
mer auf dem Parkplatz Stahler Ufer es weiter über Stadtoldendorf, am

 Blick auf Lobach

20
Rande des Kohlenbergs entlang,
durch den Vogler nach Oelkassen.
Ab Kirchbrak verlief die Route über
den Lenne-Radweg an Westerbrak
und Buchhagen vorbei nach Bo-
denwerder.

 Hier wurde die Fahrt zur Rast im
Gasthof „Weserstuben“ unterbro-
chen. Auf dem Weser-Radweg über
Rühle, Dölme, Reileifzen und Forst
erreichten die Radfahrer wieder Steigung im Vogler
Holzminden. Der Tacho zeigte 70
gefahrende Kilometer an, und die beim Sektionsvorsitzenden Eber-
Fahrer kamen ohne Pannen oder hard Gottlöber für die anspruchs-
Ausfälle zurück zum Ausgangs- volle, aber landschaftlich schöne
punkt. Tour und hofft, im nächsten Jahr
 wieder eine Radtour durchführen
 Den Abschluss genossen die zu können.
Radler an der Hafenbar am Weser-
ufer. Die Gruppe bedankte sich Reinhard Bönig

 Teilnehmer der Radtour

 21
Sparkasse

22
Aufnahmeantrag

 23
Aufnahmeantrag

26
Wandergruppe erkundet die Hessische Schweiz
Vom 24.05. bis 26.05.2019 war die alle gemeinsam in Fahrgemein-
Wandergruppe des DAV in der Hes- schaften nach Großburschla, von
sischen Schweiz in der Region wo aus die Wanderung starten soll-
Meinhard – Grebendorf bei Esch- te. Dabei überquerten wir die Wer-
wege unterwegs. Es wurde in zwei ra und damit auch die ehemalige
Gruppen gewandert, aufgeteilt innerdeutsche Grenze. Bei herrli-
nach Leistungsstärke. Bei idealen chem Frühsommerwetter folgten
Witterungsbedingungen wander- wir kurz darauf ein ganzes Stück
ten die Gruppen auf Premiumwan- dem Flusslauf der Werra, bis wir
derwegen im ehemaligen deutsch – den Wald am Fuß des Heldrasteins
deutschen Grenzgebiet. Das Wan- erreichten. Schon bald ging es un-
derwochenende wurde von der Fa- ter schattigem Grün steil bergauf,
milie Döring vorbereitet und und unsere Gruppe geriet tüchtig
durchgeführt. ins Schwitzen. Die Steigung schien
 kein Ende zu nehmen, und wir
 Untergebracht war unsere Wan- fühlten uns fast in alpines Gelände
dergruppe im Hotel Kochsberg mit versetzt. Doch schließlich, welch
schönem Ausblick auf Eschwege eine Freude, hatten wir die Kuppe
und Umgebung. An unserem ers- des Heldrasteins erreicht und ent-
ten Wandertag fuhren wir zunächst deckten erstaunt und erfreut einen
 Kiosk neben ei-
 nem hohen Aus-
 sichtsturm. Nun
 konnten sich end-
 lich alle bei Kaffee
 und anderen Ge-
 tränken erfri-
 schen, und ein
 paar Unermüdli-
 che bestiegen
 auch noch den
 Au s s i c h t s t u r m ,
 von dem man ei-
 nen tollen Aus-
 blick bis zur Rhön
 genießen konnte.
 Aufstieg zum Heldrastein
 Nach einer gewis-

 27
Teilnehmer Wanderwochenende
sen Zeit trafen auch die Kurzwan- den Sumpf und Morast und über
derer am Gipfel des Heldrasteins querliegende Bäume, bis wir wie-
ein. Eine große Leistung der Grup- der einen gewöhnlichen Waldwan-
pe, denn es mussten 400 Höhen- derweg erreichten, der uns
meter bewältigt werden. Nach schließlich zurück in die Werraau-
einiger Zeit Aufenthalt machte sich en zu einer Schutzhütte führte. Um
unsere Wandergruppe wieder an auch die vorgegebene Kilometeran-
den Abstieg, der nun über steile zahl zu erreichen, drehten wir
Treppen, vorbei an Felsschluchten noch eine größere Runde durch die
führte. Als wir eine Straße über- Wiesenlandschaft der Werraauen
querten folgten wir ordnungsge- bis wir wieder unseren Ausgangs-
mäß dem Wanderzeichen und ort Großburschla müde aber zufrie-
gelangten auf einen abfallenden den erreichten. Die Kurzwanderer
Waldwanderweg, dem wir vertrau- mussten auch den schwierigen Rü-
ensvoll folgten. Doch schon nach ckweg in Kauf nehmen und er-
kurzer Zeit verschlechterten sich reichten trotz einiger Probleme ihr
die Wegbedingungen abrupt. Der Ziel in Heldra. Der erste Wandertag
Weg war aufgerissen von tiefen war trotz abenteuerlicher Zwi-
Furchen und völlig verschlammt. schenfälle wunderschön gewesen
Nur mühsam bahnte sich unsere und hat uns vor allem landschaft-
Wandergruppe einen Weg durch lich überzeugt.

28
Am kommenden Tag war unsere aufragten. Unsere Mittagspause
Wandergruppe auf dem Höhen- verbrachten wir an einem Rast-
rundweg Premium 4 um Hitzelrode platz, der direkt an der ehemaligen
unterwegs. Die Kurzwanderer er- innerdeutschen Grenze lag, von
wanderten ebenfalls ein Teilstück der noch Reste erhalten waren. Be-
des P 4. Wiederum bei herrlichem vor wir das Dorf Hitzelrode wieder
Wetter stiegen wir in den Wald auf erreichten, genossen wir vom Aus-
und wanderten dort auf schmalen sichtspunkt „Schöne Aussicht“
Pfaden zu unterschiedlichen Aus- noch einen besonders weiten Aus-
sichtspunkten, die Namen „Salz- blick ins Land, von dem wir sogar
frau“, „Pferdeloch“ oder den Großen Inselsberg des Thürin-
„Wolfstisch“ trugen. Der Ausblick ger Waldes erspähen konnten. Ins-
an diesen verschiedenen Punkten gesamt hatten wir an diesem Tag
war überwältigend. Die Namen etwa 17 km erwandert. Noch be-
dieser Aussichtspunkte waren auf eindruckt von den landschaftlichen
Felsformationen und Findlinge be- Schönheiten dieses Höhenrundwe-
zogen, die steil vom Höhenweg ab- ges, kehrten wir von Hitzelrode
fielen oder plötzlich im Wald wieder zum Hotel Kochsberg zu-

 Herrlicher Ausblick Richtung Thüringen

 29
rück, wo die Wandergruppe einen sichtsfelsen „Nase“, der uns zum
gemütlichen Abend verbrachte mit Abschluss nochmals einen tollen
Gesprächen und Kartenspielen. Ausblick bot. Anschließend stiegen
 wir auf verschlungenen Waldwe-
 Am dritten Wandertag fuhr un- gen wieder zum Dörfchen Asbach
sere Wandergruppe in Fahrgemein- hinab. Die ganze Wandergruppe
schaften zu einem Wander- traf sich nach dieser schönen Ab-
parkplatz in der Nähe des kleinen schlusswanderung im Restaurant
von Wald umgebenen Dörfchens Cafe Uralt Schmied in Ansbach
Asbach. Dort entschlossen wir uns zum Kaffeetrinken. Bei selbstgeba-
zu einer verkürzten Wanderung, ckenem Kuchen lauschten wir den
da ja an diesem Tag auch noch die Erzählungen des Restaurantinha-
Heimreise angetreten werden bers, der uns einiges aus der Ge-
musste. schichte des Lokals berichten
 konnte. Gut gestärkt, konnten so
 Unsere Wanderung startete zu- alle die Heimreise antreten. Ich
nächst auf bequemen Wanderwe- denke, wir sind alle der Meinung,
gen in Richtung des Felsen „Nase“, dass wir ein gelungenes, erholsa-
die schließlich auf steile, schmale mes Wanderwochenende in phan-
Waldpfade des Premiumwander- tastischer Landschaft verbracht
weges 16 führten. Der P 16 führte haben und danken dafür nochmal
nach einer Steigung ein Stück auf der Familie Döring.
der Höhe eines Berges entlang,
über einen Treppensteig und weite- Petra Schade
re schmale Waldpfade zum Aus-

30
Wanderwoche im Altmühltal
Die diesjährige Wanderwoche führ- Am ersten Tag stand eine Füh-
te die Teilnehmer der Wandergrup- rung mit einem Höhlenforscher auf
pe ins Altmühltal. Der 2. dem Höhlenkundlichen Wander-
Wanderwart Gerhard Düsterdiek weg auf dem Programm. Die Mühl-
hatte dafür die Planung, Organisa- bachquellhöhle ist eine
tion und Durchführung übernom- wasseraktive Flusshöhle bei Diet-
men. 25 Wanderfreunde des DAV furt in der Fränkischen Alb in der
und Gäste der Sektion Weserland Oberpfalz und ist nur für die For-
erkundeten einen Teil des Altmühl- scher begehbar. Der eigentliche
tals. In Fahrgemeinschaften reiste Durchbruch in die Höhle glückte
die Gruppe nach Dietfurt/Mühl- im Jahr 2001. Ihr entspringt eine
bach und bezog im Landgasthof der größten Karstquellen Nordbay-
„Zum Wolfsberg“ Quartier. Der Ort erns, die Mühlbachquelle. Ober-
mit rund 350 Einwohnern liegt im halb der 7700 m langen Höhle
Landkreis Neumarkt in der Ober- befindet sich der Wanderweg mit
pfalz und wird von der Stadt Diet- seinen vielen informativen Hin-
furt verwaltet. weistafeln.

 Donaudurchbruch Kloster Weltburg

 31
Am zweiten Wandertag war das rundung des Speckelsberg. Nach
Ziel die Burg Kipfenberg. Dort be- einem steilen Aufstieg erreichten
findet sich der geographische Mit- die Wanderer die Jura-Hochfläche.
telpunkt Bayerns. Vom Felder, schöne Wiesen mit niedri-
Wanderparkplatz begann der Ab- gen Kiefern sowie Waldabschnitte
stieg zur Karstquelle Grüntopf bei kennzeichneten den weiteren Stre-
Grösdorf. Über den Altmühltal- ckenverlauf. Von hier führte der
Panoramaweg führte die Tour über Weg in Richtung Tal zurück zum
Kipfenberg zur Burg zurück. Im Ausgangspunkt. Da sich in unmit-
Burgbiergarten wurde eine Rast telbarer Nähe die Sommerrodel-
eingelegt, bevor es mit den Autos bahn von Haidhof befand,
zum Standquartier zurück ging. genossen mehrere Wanderer noch
 einige rasante Fahrten mit der
 Am dritten Wandertag ging es Bahn.
dann zum Kloster Weltenburg. In
Fahrgemeinschaften erreichte die Am fünften Tag wurde nicht ge-
Gruppe den großen Parkplatz in wandert, denn es war ein Tages-
Kelheim an der Donau. Einige Teil- ausflug mit dem Bus nach
nehmer fuhren mit dem Schiff Regensburg geplant. Bei der aus-
durch den Donaudurchbruch zum giebigen Stadtführung in der Alt-
Kloster Weltenburg. Der Rest der stadt wurden viele bekannte
Wandergruppe wanderte auf der Sehenswürdigkeiten besichtig, un-
ruhigen Südseite des Donaudurch- ter anderem die Steinerne Brücke,
bruchs durch schattige Mischwäl- der Regenburger Salzstadel, die
der, durch die prähistorischen Historische Wurstkuchl, das Alte
Höhensiedlungen des Weltenbur- Rathaus, der Dom St. Peter und
ger Frauen- und Arzbergs, mit herr- vieles mehr. Die Mittagspause wur-
licher Aussicht in den engen de in den historischen Gaststätten
Donaudurchbruch und die weiten von Regensburg verbracht. Danach
Donauauen zum Kloster Welten- ging es zum Schiffsanleger zur Do-
burg. Im Klostergarten vereinte nau. Von hier wurde eine Schiff-
sich die Gruppe zur Mittagspause. fahrt zur Gedenkstätte Walhalla
Auch den Rückweg erwanderte ein unternommen. In der Gedenkstätte
Teil der Gruppe auf der Nordseite in Donaustauf im bayerischen
der Donau nach Kelheim zurück. Landkreis Regensburg werden ur-
 sprünglich auf Veranlassung des
 Der vierte Tag führte die Gruppe Königs Ludwig I seit 1842 bedeu-
nach Haidhof/Riedenburg. Dort tende Persönlichkeiten mit Mar-
stand auf dem Programm die Um- morbüsten und Gedenktafeln

32
geehrt. Nach der Besichtigung fuhr Holzbrücke „Tatzlwurm“. Die Brü-
die Gruppe mit dem Bus zurück cke bei Essing ist eine Spannband-
zum Standortquartier nach Mühl- brücke, die in der Nähe von
bach. Kelheim Fußgänger und Fahrrad-
 fahrer über den Main-Donau-Kanal
 Am letzten Tag wurde noch ein- führt. Die im Jahr 1986 errichtete
mal gewandert. Denn es ging zur Brücke ist mit 190 m die zweit-
Burg Randeck bei Essing. Von hier längste Brücke Europas.
aus ging es zum Schulerloch, Os-
terholzen, Naturfreundehaus, St. Die Teilnehmer der Sektion We-
Bartholomä und zurück zur Burg serland und Gäste erfreuten sich an
Randeck. In der Burgschänke ge- der erlebnisreichen Wanderwoche,
nossen die Wanderfreunde noch die vom 2. Wanderwart gut organi-
einmal die schöne Zeit im Altmühl- siert wurde. Die Wandergruppe
tal. bedankt sich bei ihm für die um-
 fangreichen Planungen sowie die
 Auch die Nichtwanderer unter- Betreuung vor Ort.
nahmen Tagesausflüge mit dem
Auto nach Dietfurt, Kipfenberg, Reinhard Bönig
Riedenburg, Burg Randeck und zur

 Main-Donau-Kanal mit Holzbrücke Tatzlwurm

 33
Langstreckenwanderung auf dem Weser-Bever-Höhenweg
Einmal im Jahr führt die Wander- Dalhausen“, dessen Streckenfüh-
gruppe der Sektion Weserland eine rung bis Dalhausen mit der Route
Langstreckenwanderung durch. vom Weser-Bever-Höhenweg iden-
Üblich war es immer, eine Wander- tisch ist, weiter. Immer leicht an-
strecke von 30 Kilometern zu er- steigend hatte man nach ca. drei
wandern, aber in diesem Jahr Kilometern einen herrlichen Blick
wurde die Strecke auf 22 Kilometer auf das Bevertal bei Roggenthal, Ja-
verkürzt. Die Planung und Durch- kobsberg und Haarbrück. Dann
führung hatte der Wanderwart führte der Weg am Hang des
Reinhard Bönig aus Hilwartshau- Schnegelberges entlang, dem Wei-
sen festgelegt. degebiet der Ziegen, zum Korbma-
 cherdorf Dalhausen. Man lebte
 17 Teilnehmer fanden sich zum früher in Dalhausen von der Land-
Start an der Stadthalle in Beverun- wirtschaft, Ziegenhaltung und
gen ein. Von hier wurde in Fahrge- Korbflechterei.
meinschaften zum
Wanderparkplatz in Roggenthal ge- Nun wurde zur Grotte hinaufge-
fahren. Von dort ging es auf dem stiegen, dann weiter an Drankhau-
Höhenrundweg „Kalkmagerrasen sen vorbei zur Klus Eddessen.

 Korbmacherdorf Dalhausen

34
Derzeit lebt eine Benediktinerin im bei Hofgeismar, Fernmeldeturm
Wohntrakt der Klus und trägt Sorge Habichtswald, Deiselberg, Trendel-
zur Erhaltung dieser friedvollen burg, Friedrichsfeld, Köterberg,
Stätte. Die Bevölkerung aus dem Solling, Bramwald, Reinhardswald,
Raum Beverungen unternimmt je- Schloss Fürstenberg, Ith und Bro-
weils am zweiten Pfingsttag eine cken.
Prozession zur Klus.
 Stets bergab führte der Weg ins
 Weiter ging es auf dem Eiserweg Schifftal, am Bootshaus Beverun-
mit Sicht auf Hessens Vulkanberge, gen vorbei, nach Beverungen zur
Wartturm, Radarstation Auenhau- Stadthalle zurück. Nach 22 Kilome-
sen und Warburger Börde auf die tern erreichte die Gruppe bei idea-
Hochfläche Haarbrücks. Durch lem Wanderwetter schließlich das
Haarbrück führte der Weg vorbei für den Abschluss vorgesehene Re-
am alten Kornhaus Richtung Bever- staurant.
ungen. Von hier aus hatte man ei-
nen Rundumblick zum Heuberg Reinhard Bönig

 Teilnehmer vor der Klus Eddessen

 35
Winterfreizeit auf der Moosberghütte

Am Wochenende 31. Januar bis 2. Das Wochenende beginnt mit
Februar 2020 findet die traditionel- dem Grillen am Freitagabend um
le Winterfreizeit der Klettergruppe 18:00 Uhr. Die begeisterten Hobby-
statt. Es sind alle Kletterer, Ju- köche unter euch sind aufgerufen,
gendliche und Familien herzlich ihre Fähigkeiten am Samstagabend
eingeladen, das Wochenende auf unter Beweis zu stellen. Eure Me-
der Hütte zu verbringen. Wer nüvorschläge nimmt das Orgateam
nicht das ganze Wochenende Zeit gerne entgegen.
hat, darf auch gerne nur am Sams-
tag oder an einem der beiden Lasst euch dieses winterliche
Abende teilnehmen. Highlight nicht entgehen!
 In den letzten Jahren hatten wir Damit das Orgateam besser pla-
meist Glück mit dem Schnee, und nen kann, ist eine Anmeldung bis
wenn das wieder klappt, wollen spätestens 24.01.20 erforderlich.
wir natürlich draußen aktiv sein Bitte meldet euch bei Monika und
und z. B. Schlitten fahren, Skilang- Bernhard Tebbe (tebbe.b@gmx.de)
lauf betreiben, mit Schneeschuhen an. Beachtet dabei, dass die Über-
wandern, Schneemann bauen und nachtungsplätze begrenzt sind und
vieles mehr. Das konkrete Pro- deshalb nach Eingang der Anmel-
gramm wird nach Wetterlage und dung reserviert werden.
Interessen der Teilnehmer abge-
sprochen.

36
Alle Wandertermine im 1. Halbjahr 2020

1. Wanderwart Reinhard Bönig
 Bergstr. 4
 37586 Dassel
 ☎ 05564-8335
 ✆ 0176-67334906
 famboenig@yahoo.de

2. Wanderwart Gerhard Düsterdiek
 Am Försterbrink 44
 37586 Dassel- Hilwartshausen
 ☎ 05564-919010
 ✆ 0152-02954890
 gerhard.duesterdiek@web.de

Hüttenabende in der Moosberghütte
Dienstag, 31. März Lichtbildvortrag: Monatswanderung 2018/2019, R. Bönig
Dienstag, 05. Mai Kein Hüttenabend, da Mitgliederversammlung
Dienstag, 02. Juni Lichtbildervortrag: Alpenüberquerung von Oberstdorf nach
 Meran, Kl. Berndt
Programm Vorträge / Informationen / Gespräche

Termin Sonntag, 12. Januar
Bezeichnung Grünkohlwanderung
Führung Erich Hamm, Grünenplan, ☎ 05187 7344
 Restaurant Berg-Cafe, Blanke Weg 1,
Treffpunkt
 31073 Grünenplan, 05187 75811
Start 10:00 Uhr
 Den Wetterbedingungen entsprechend werden gutbegehbare Wege
Streckenführung
 ausgesucht
Streckenlänge ca. 10 km
Kurzwanderung ca. 8 km
Abschluss siehe Treffpunkt

 37
Teilnahme nur nach Anmeldung bei Erich Hamm bis spätestens
Anmeldung
 05. Januar 2020
 Bei extrem schlechter winterlicher Wegebeschaffenheit ist es u.U.
 erforderlich, die Wanderung kurzfristig abzusagen und nur zum
Bemerkungen
 Grünkohlessen zusammenzukommen. Absage erfolgt in den
 Tageszeitungen und/oder telefonisch.

Termin Sonnabend, 8. Februar
Bezeichnung Winterwanderung am Flugplatz Höxter - Holzminden
Führung Margret und Ernst Erxleben, Lüchtringen, ☎ 05271 32606
 Parkplatz am Flugplatz, Räuschenbergstr. 100,
Treffpunkt
 37671 Höxter-Brenkhausen
Start 10:00 Uhr
 Wald- und Wiesenwanderwege auf dem Hochplateau um Brenkhausen
Streckenführung
 und auf dem Räuschenberg mit Mäuseturm
Streckenlänge ca. 16 km (je nach Wetterlage)
Kurzwanderung ca. 8 km
 Gasthaus „Strullenkrug“, Hennekenstr. 10,
Abschluss
 37671 Höxter, ☎ 05271 7775

Termin Sonntag, 8. März
Bezeichnung Vogler-Wanderung
Führung Klaus Berndt, Stadtoldendorf, ✆ 01514 0536666
 Landgasthaus „Zum Rosengarten“, Försterbrink 2,
Treffpunkt
 37640 Golmbach ☎ 055328403
Start 10:00 Uhr
 Golmbach – Ebersnackenturm – Holenberg – Golmbach 1. Teilstück der
 Strecke, je nach Witterungsbedingungen, durchaus anspruchsvoll. Feste
Streckenführung
 Bergschuhe und Trekkingstöcke ausdrücklich empfohlen.
 Kurzstrecke: Golmbach – Holenberg – Golmbach
Streckenlänge ca. 14 km
Kurzwanderung ca. 8 km
Abschluss Siehe Treffpunkt

38
Termin Sonnabend, 04. April
Bezeichnung Rund um den nördlichen Reinhardswald
Führung Gerhard Düsterdiek, Hilwartshausen, ☎ 05564 919010
 Gasthaus „Krug zum grünen Kranz“, Lange Dorfstr. 8
Treffpunkt
 37194 Wahmbeck, ✆ 0152 26675019
Start 09:30 Uhr
 Gewissenruh – Onkel Palms Hütte – Weser-Panoramaweg – Stickelhalbe
Streckenführung
 – Mühlenplatz – Staatsforst Karlshafen – Fähre Wahmbeck
Streckenlänge ca. 17 km
Kurzwanderung Ca. 9 km
Abschluss siehe Treffpunkt

Termin Sonnabend, 09. Mai
Bezeichnung Am nördlichen Sollingrand
 Winfred Reimann, Deensen, ☎ 05532 4351
Führung
 Karl-Heinz Blume, Deensen, ☎ 05532 3832

Treffpunkt Parkplatz Grundschule, Schulstr. 9, 37627 Deensen

Start 09:30 Uhr

Streckenführung Verschiedene Wege am nördlichen Sollingrand

Streckenlänge ca. 15 km
Kurzwanderung ca. 8 km
Abschluss Am Grillplatz in Deensen

 39
Termin Freitag bis Sonntag, 15. bis 17. Mai
Bezeichnung Wochenendwanderung im Knüllgebirge
Organisation &
 Giesela und Hartmut Schade, Nieheim, ☎ 05274 1201
Führung
 Landhotel und Restaurant Wettlaufer, Am Teich 4,
Treffpunkt
 34576 Homberg/Efze, Ortsteil Hülsa, ☎ 05686 461
Ankunft Freitag, 15. Mai, spätestens 11:00 Uhr

Anfahrt in Fahrgemeinschaften

Standquartier siehe Treffpunkt
Kurz-
 werden angeboten
wanderungen
 erforderlich bei Giesela und Hartmut Schade. Berücksichtigung in der
Anmeldung
 Reihenfolge der Anmeldungen
 Nach Erreichen der Teilnehmerzahl von 26,
Anmeldeschluss
 spätestens aber bis zum 10. April 2020. Eine Warteliste wird angelegt.
 Ausführlichere Informationen werden bei unseren monatlichen
Bemerkungen
 Aktivitäten ab Dezember ausgelegt.

Termin Sonnabend, 13. Juni
Bezeichnung Harz Wanderung
Führung Petra und Wolfgang Warnecke, Salzderhelden, ☎ 05561 82377
 Parkplatz am Campingplatz Glockental am Oderstausee, Glockental 1,
Treffpunkt
 37431 Bad Lauterberg
Start 9:30 Uhr
 Uferweg Oderstausee - um den Großen Espentalskopf – Kaiserweg –
 Stöberhai – Lärchenplatz – Schutzhütte am Jagdkopf – Oderstausee
Streckenführung
 Kurzwanderer: Uferweg Oderstausee – Lärchenplatz – Schutzhütte am
 Jagdkopf - Oderstausee
Streckenlänge ca. 17 km
Kurzwanderung ca. 8 km
Abschluss Glockentalhütte, Glockental 1, 37431 Bad Lauterberg, ✆ 0170 1731463

40
Termin Sonnabend, 11. Juli
Bezeichnung „Rund um Boffzen und Fürstenberg“
 Anneliese Petzel, Fürstenberg, ☎ 05271 5708
Führung
 Mechthild Meermeier, Höxter, ☎ 05271 9592233

Treffpunkt Cafe Lieblingsplatz, Höxtersche Str. 1, 37691 Boffzen

Start 9:30 Uhr
 Boffzen – Weser – Kastanienallee – Fürstenberg – Richtung Rottmünde -
Streckenführung
 Boffzen
Streckenlänge ca. 16 km
Kurzwanderung ca. 8 km
Abschluss Cafe Lieblingsplatz, 05271/4006500

Termin Sanntag, 13. September bis Sonntag, 20. September
Bezeichnung Wanderwoche, Uhldingen am Bodensee
Organisation &
 Reinhard Bönig, Hilwartshausen, ☎ 05564 8335
Führung
 Bodensee-Hotel Kreuz, Grasbeurerstr. 2,
Treffpunkt &
 88690 Uhldingen-Mühlhofen, ☎ 07556 92889 0
Unterkunft
 www.bodensee-hotel-kreuz.de
Anfahrt in Fahrgemeinschaften und mit der Bahn
 Erforderlich bei Reinhard Bönig. Berücksichtigung in der Reihenfolge
Anmeldung
 der Anmeldungen.
 Nach Erreichen der Teilnehmerzahl von 24,
Anmeldeschluss
 spätestens bis zum 12. Juli 2020. Eine Warteliste wird angelegt.
Kurz-
 werden angeboten
wanderungen
 Ausführlichere Informationen werden bei unseren monatlichen
Bemerkungen
 Aktivitäten ab Januar ausgelegt.

 41
Termin Sonntag, 05. April
Bezeichnung 10. Frühjahrsvolkswanderung
Veranstalter Solling- und Heimatverein Silberborn

Federführung Reinhard Bönig, Hilwartshausen, ☎ 05564 8335

Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus Silberborn, 37603 Holzminden-Silberborn

Start 10:00 Uhr

Anfahrt bekannt
 Teilnahme nur nach Anmeldung bei Reinhard Bönig und Überweisung
 der Startgebühr auf dessen Konto Kreis-Sparkasse Northeim IBAN:
Anmeldung
 DE19 2625 0001 0172 1429 29 BIC: NOLADE21NOM bis spätestens
 Montag, 23. März 2020.
Startgebühr für Erwachsene 4,50 €, für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 3,00 €
 Vorstand und Wanderwarte bitten um rege Teilnahme. Die offizielle
 Einladung des Veranstalters lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.
 Es wird deshalb empfohlen, auf Informationen bei unseren normalen
Bemerkung
 Monatswanderungen Jan. bis März und in der Tagespresse zu achten
 oder vor Überweisung der Startgebühr bei Reinhard Bönig
 nachzufragen.

Termin Dienstag, 7. Juli
 57. Spatenfest mit Hüttenabend an der
Bezeichnung
 Moosberghütte Silberborn
Beginn Dienstag, 7. Juli ab 15:00 Uhr

Organisation Wandergruppe

 Beim Hüttenwart Wolfgang Kumlehn ☎ 05531-4833
Anmeldung
 ✆ 0157 56783850
 Es besteht die Möglichkeit zu übernachten.
Hinweis
 Übernachtungswünsche unbedingt anmelden!

42
Moosberghütte
Im Jahre 1960 erfolgte in Silber- Inge Schirmer
born der erste Spatenstich zu unse- Fichtenweg 11
rer Moosberghütte, einer der 60 37181 Hardegesen
Mittelgebirgshütten des DAV. ☎ 05505 9594006

Sie wird gerne als Übernachtungs-
hütte von Alpenvereinmitgliedern,
Jugendgruppen und anderen Verei-
nen angenommen. Ausgestattet ist
sie mit einem großen Aufenthalts-
raum, Komplettküche, Waschräu-
men und Duschen. Es stehen 32
Betten zur Verfügung, im Jahr 2018
wurden davon 18 komplett erneu-
ert. Bei Interesse nehmen sie Kon-
takt auf mit:

 43
Kletterzentrum
Unsere große Halle bietet alles was
sich das Klettererherz
wünscht. Für alle Boulderfreunde
gibt es im niedrigeren Gebäudeteil
auf 230 m² Grundfläche unseren
Boulderbereich. Bei bis zu 4,5 m
Wandhöhe und etwa 270 m² Klet-
terfläche gibt es jede Menge Boul-
derprobleme von ganz leicht bis
ganz ganz ganz schwer. Und die
über 2000 Griffe werden regelmä-
ßig von Profis und Ehrenamtlern
aus unserer Sektion zu neuen
Bouldern umgeschraubt.
Insgesamt 980 m² Seilkletterfläche,
über 5000 Griffe und 51 Siche-
rungslinien mit etwa 85 Kletter-
routen warten auf dich.
Anschrift:
Kletterzentrum OWL
Lütkerlinde 12
33034 Brakel
☎ 0572 394 99 99

44
Ansprechpartner
1. Vorsitzender Eberhard Gottlöber ☎ 05531 61142
 ✆ 01522 1813303
 e.gottloeber@alpenverein-weserland.de
2. Vorsitzender NN
Schatzmeister Adolf Büngener Hoher Weg 7 - 37632 Eschershausen
 ☎ 05534 3005747
 ✆ 0178 9048053
 buengener.a@googlemail.com
Vertreter der Timo Söffge Kemperfeld 22 - 37671 Höxter
Sektionsjugend ✆ 0163 7110270
 t.soeffge@alpenverein-weserland.de
Schriftführer Kerstin Schulze-Lübbehusen k.schulze-luebbehusen@alpenverein-
 weserland.de
Kletterhallenreferent Markus Schrader Hans-Happ-Weg 1 - 33034 Brakel
 ☎ 05272 392290
 m.schrader@alpenverein-weserland.de
Ausbildungsreferentin Daniela Lücke Eversen 67 - 33039 Nieheim
 ☎ 05233 9538844
 d.luecke@alpenverein-weserland.de
Betriebsleitung Georg Schwägerl Lütkerlinde 12 - 33034 Brakel
Kletterzentrum OWL Anja Schrader ☎ 05272 3949999
 Markus Schrader hallo@kletterzentrum-owl.de
1. Wanderwart Reinhard Bönig Bergstraße 4 - 37586 Dassel
 ☎ 05564 8335
 ✆ 0176 67334906
 famboenig@yahoo.de
2. Wanderwart Gerhard Düsterdiek Am Försterbrink 44
 37586 Dassel- Hilwartshausen
 ☎ 05564 919010
 ✆ 0152 02954890
 gerhard.duesterdiek@web.de
Hüttenwart Wolfgang Kumlehn Grabenstrasse 33 - 37603 Holzminden
Moosberghütte ☎ 05531 4833
 ✆ 0157 56783850
 wokumlehn@t-online.de

 45
Postanschrift

Sektion Weserland des Deutschen Alpenvereins e.V.
Am Feldberg 26 - 37671 Höxter - Stahle
Email info@alpenverein-weserland.de
Homepage www.alpenverein-weserland.de

Bankverbindung:
Vereinigte Volksbank eG
IBAN: DE56 4726 4367 6009 6577 01
Gläubiger ID: DE 28 ZZZ 0000 04171 47

Spendenkonto:
Vereinigte Volksbank eG
IBAN: DE83 4726 4367 6009 6577 00
BIC: GENODEM1STM
Gläubiger ID: DE 28 ZZZ 0000 0417 147

Impressum
Herausgeber Sektion Weserland des Deutschen Alpenvereins e.V.
 Am Feldberg 26 • 37671 Höxter Stahle
 Homepage: www.alpenverein-weserland.de
Redaktion / Layout Markus Röttger
 ☎ 05271 6947776
 mk.roettger@t-online.de
Redaktionsteam H. Bertram, E. Gottlöber, M. Meermeier, M. Röttger,
 M. Schrader
Bildnachweis privat
Druck Gemeindebriefdruckerei - Groß Oesingen
Auflage 750
Erscheinungsweise Juni und Dezember
Redaktionsschluss Für die nächste Ausgabe: 1. Mai 2020

46
47
Sie können auch lesen