Wichtige Hinweise Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt anhand des

Die Seite wird erstellt Nicolas Link
 
WEITER LESEN
Wichtige Hinweise Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt anhand des
Das HüW-Programm im   Sehr geehrte Damen und Herren,
                      liebe Kolleginnen und Kollegen,
November              wir wünschen Ihnen einen goldenen Oktober und freuen uns
                      darauf, nach den Herbstferien gemeinsam mit Ihnen in unser
                      neues Programm zu starten. Wir haben alle HüW-Kurse für
                      November auf den nächsten Seiten für Sie zusammengestellt.

                      Wichtige Hinweise
                      • Die Vergabe der Teilnahmeplätze erfolgt anhand des
                        Anmeldeverfahrens.
                      • Informationen zur technischen Umsetzung der Online-Kurse
                        und zur Umsetzung der Infektionsschutzmaßnahmen in
                        Präsenzkursen (gekennzeichnet) erhalten Sie mit Ihrer
                        Einladung.
                      • Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gerne per Mail:
                        huew@hs-hannover.de
                      • Bitte setzen Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre Vorgesetzte bzw.
                        Ihren Vorgesetzten sowie Ihre hauseigene Abteilung für
                        Personalentwicklung/Weiterbildung „cc“. Eine Unterschrift
                        Ihrer/Ihres Vorgesetzten auf dem Anmeldeformular ist zzt.
                        nicht notwendig, wenn Sie im Homeoffice arbeiten.
03.11. und 08.12.2021             Effiziente Büroorganisation und rationelle Arbeitstechniken

                                  Selbstbewusste Kommunikation im (Arbeits-)Alltag –
04.11.2021
                                  So meistern Sie auch schwierige Gesprächssituationen

08. und 22.11. sowie 06.12.2021   Ab jetzt Führungskraft – Basistraining für angehende Führungskräfte

09.11.2021                        Workshop Energie – BIM im Gebäudemanagement

10.11.2021                        Workshop Wissenschaftliche Werkstätten

10. und 11.11. sowie 08.12.2021   Rock ‘n‘ Roll für Ihren Kopf – Mentaltraining und Souveränität

                                  Neues Berufsziel suchen und finden –
12. und 26.11.2021
                                  Klarheit über mögliche Wege in die berufliche Zukunft gewinnen
                                  Rechte und Pflichten im Führungsprozess –
15. und 16.11.2021
                                  Außerfachliches Kernthema für Führungskräfte

16.11.2021                        Resilienz – Stark gegen Stress!

17.11.2021                        Outlook Power Up – Das Wichtigste in Kürze

                                  Workshop Alternative Formen der Büro-Arbeit –
18.11.2021
                                  Projektbericht, Austausch von Erfahrungen und Ideen

22. und 23.11.2021                Aktuelle Fragen des niedersächsischen Hochschulrechts (NHG)

25.11. und 02.12.2021             Say it Right – Gemeinsam lachen und die englische Aussprache verbessern

29.11.2021                        Kundenorientiert telefonieren
40 Effiziente Büroorganisation und rationelle Arbeitstechniken

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden ihre Arbeit durch effektive Büroorganisation systematisch zu planen. Sie
erfahren darüber hinaus, wie sie ihre Arbeitsmittel rationell gestalten können und mit Informationen so umgehen, dass
sie hilfreich sind und nicht zu „Zeitfressern“ werden. Das vermeidet negativen Stress und eröffnet Spielraum für weitere
Aktivitäten.

Inhalte
• Voraussetzungen einer effizienten Büroorganisation
     • Lean-Office – So geht’s
     • Smarte Arbeitsmethoden
     • So bauen Sie Standards auf
• Arbeitsorganisation beginnt am organisierten Schreibtisch
     • So geben Sie dem Aufgabenoverload keine Chance
     • Welche Organisations- und Planungshilfen passen zu mir?
     • Aufgabenmanagement und Wiedervorlageorganisation –
     • nutzen Sie die digitale Technik
• E-Mail-Organisation mit Outlook
     • E-Mails rationell bearbeiten: Tipps und Tricks
     • Prozessabläufe optimieren: Beispiele aus der Praxis
     • Die Tops der neuen Medien
     • Damit Sie mitreden können –                                                Leitung: Anja Tepel, Streicher Consulting,
        praktische Werkzeuge für den Office-Alltag                                         Leipzig und Marsberg
                                                                                  Termine: 03.11. und 08.12.2021 jeweils
                                                                                         von 09:00 bis 16:300 Uhr
                                                                                  Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 370,00 € /
                                                                                          Externe 740,00 €
17 Selbstbewusste Kommunikation im (Arbeits-)Alltag –
   So meistern Sie auch schwierige Gesprächssituationen
Täglich finden an verschiedenen Orten und mit unterschiedlichen Personen Gespräche statt. Einige davon werden als
schwierig erlebt. Insbesondere in diesen Situationen wünschen wir uns faire und konstruktive Kommunikation auf
Augenhöhe.

Dies zeigen auch die am häufigsten gestellten Fragen im Seminar: „Wie kann ich Vor- und Einwänden konstruktiv
begegnen?“, „Wie gehe ich mit unfairen Angriffen um?“, „Wie argumentiere und überzeuge ich insbesondere bei
kontroversen Themen?“, „Wie spreche ich unangenehme Themen an und erhalte dabei eine gute Atmosphäre aufrecht?“
„Wie formuliere ich Kritik, ohne (Arbeits-)Beziehungen zu gefährden (unter Umständen auch noch hierarchie-
übergreifend)?“

In diesem Seminar erhalten Sie anhand eigener Alltagsbeispiele Antworten auf Ihre Fragen. Der Erfahrungsaustausch
und konkrete Formulierungsvorschläge werden dabei in der Regel als sehr hilfreich erlebt. Sie lernen, wie Sie durch die
richtigen Fragen die Wünsche und Ziele Ihrer Gesprächspartnerinnen und -partner erkennen. Praxisnahe Tipps, Tricks
und Tools helfen Ihnen, auch in schwierigen Gesprächssituationen souveräner und gelassener zu bleiben und Ihre
eigene Zielsetzung nicht aus den Augen zu verlieren!

Inhalte
• Theoretische und praktische Grundlagen der Gesprächsführung
  sowie die Auseinandersetzung mit Ihrem eigenen Kommunikationsverhalten
• Systematisches vorbereiten und strukturieren von Gesprächen
                                                                                        Leitung: Dipl.-Psych. Andrea Löschhorn,
• Kooperative und konstruktive Gesprächsführung
                                                                                                 Personaltrainerin, Moderatorin & Coach,
• Meistern schwieriger Gesprächssituationen und Umgehen mit
                                                                                                 Hannover
  Ein- und Vorwänden
                                                                                        Termin: 04.11.2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr
• Einsatz digitaler und persönlicher Kommunikation
                                                                                        Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 160,00 € /
                                                                                                Externe 320,00 €
15 Ab jetzt Führungskraft – Basistraining für angehende Führungskräfte

In diesem Training haben Sie als angehende Führungskraft die Möglichkeit, Ihr vorhandenes Potenzial auszubauen.
Anhand einer Persönlichkeitsanalyse identifizieren Sie Ihren Führungsstil, und gestalten ihn facettenreich(er).

Fokussierte Impulse vermitteln Ihnen Basiswissen zu grundlegenden Themen wie Gesprächsführung, Koordination in
Meetings, Delegation, Motivation sowie Führungstechniken und -stile. Sie lernen unterschiedliche Führungs-
situationen kennen und setzen sich mit den Anforderungen an Führungskräfte auseinander. Dabei stehen auch die
besonderen Herausforderungen bei Führung auf Distanz und in der digital gestützten Zusammenarbeit im Fokus. Sie
erleben eigene Verhaltensweisen in simulierten Führungssituationen, analysieren diese und entwickeln Ihr Führungs-
verhalten weiter.

Inhalte
• Virtuelle Führung – Führen auf Distanz
• Führung und Persönlichkeit – die Persönlichkeitsanalyse
• Eigener Führungsstil in Korrespondenz mit dem Verhalten von Mitarbeitenden
• Gespräche mit Mitarbeitenden führen
• Motivation: nur motivierte Führungskräfte haben motivierte Mitarbeitende
• Führung in volatilen Zeiten

                                                                  Leitung: Silke Schalow, Beratung - Training - Coaching, Seevetal
                                                                  Termine: 08.11.2021 von 9:00 bis 17:00 Uhr sowie 22.11. und
                                                                           06.12.2021 jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr (dreiteilig)
                                                                  Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 320,00 € zzgl. 105,00 €
                                                                          Lizenzgebühren / Externe 640,00 € zzgl. 105,00 €
                                                                          Lizenzgebühren
61 Workshop Energie – BIM im Gebäudemanagement

Building Information Modeling (BIM) ist eine modellbasierte Arbeitsmethode zur Planung, Errichtung und Bewirt-
schaftung von Objekten. Der wichtigste Bestandteil der Methode ist der mehrdimensionale digitale Prototyp
(beispielsweise eines Gebäudes), der sogenannte Digitale Zwilling.

Das Thema BIM ist in vielen Fällen auf die Phase des Planens und Bauens fokussiert. Dabei umfasst die Betriebsphase
eines Gebäudes den längsten Zeitraum in seinem Lebenszyklus. Es macht daher durchaus Sinn, die Betriebsphase von
Anfang an auch in den BIM-Modellen zu berücksichtigen. Die im Rahmen der BIM-Methode aus der Bauphase erfassten
Daten sind andernfalls nicht oder nur begrenzt in der Betriebsphase verfügbar. Eine Fortschreibung des BIM-Modells im
Falle von Änderungen und Erweiterungen unterbleibt dann möglicherweise. Durch die Realisierung entsprechender
Schnittstellen zwischen dem digitalen Modell und beispielsweise CAFM-Systemen lassen sich die vorhandenen Daten
optimal nutzen und fortschreiben – soweit die Theorie.

Neben einer Einführung in die Grundlagen und den Nutzen der BIM-Methodik thematisiert der
Workshop die BIM-Nutzung in der Betriebsphase und sensibilisiert die Teilnehmenden für die erforderlichen Schritte.

Der Workshop bietet Ihnen Unterstützung durch den fachlichen Austausch und ermöglicht dabei, von den
Praxiserfahrungen der anderen zu lernen. Ihre Fragen können Sie vorab einbringen.

Inhalte
• Einführung in die BIM-Methode (Digitales Modell, Aufwand und Nutzen)
                                                                                  Leitung: Dipl.-Ing. Ralf-Dieter Person, Geschäftsbereich
• BIM-Schnittstellen zum Gebäudebetrieb
                                                                                           Hochschulinfrastruktur, HIS-Institut für
• Besondere Aspekte beim Einsatz von Software (BIM-Software, CAFM)
                                                                                           Hochschulentwicklung e. V., Hannover
                                                                                  Termin: 09.11.2021 von 09:00 bis 14:00 Uhr
                                                                                  Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 30,00 € /
                                                                                          Externe 60,00 €
62 Workshop Wissenschaftliche Werkstätten

Dieser Workshop wendet sich an Leiterinnen und Leiter der wissenschaftlichen Werkstätten in Universitäten und
Hochschulen. Er bietet Gelegenheit, sich mit relevanten Themen für den Werkstattbetrieb auseinanderzusetzen sowie
Erfahrungen auszutauschen.

Vormittags:
• Begrüßung und Eröffnung durch Martin Schwesig, Geschäftsführer der Universitätswerkstätten Kassel
• Arbeitssicherheit in Wissenschaftlichen Werkstätten
• Produktsicherheit in Wissenschaftlichen Werkstätten, Diskussionsleitung: Jörg Viering, Leiter der Zentralen
  Forschungswerkstätten der Medizinischen Hochschule Hannover

Nachmittags:
• Führung durch die Wissenschaftlichen Werkstätten der Universität Kassel, einschließlich der Werkstätten der
  Fachbereiche Physik, Mechanik, Elektronik und Glastechnik
• Kennenlernen, Benchmarken und Ausprobieren der Maschinen und Techniken der Wissenschaftlichen Werkstätten
  der Universität Kassel
• Kollegialer Austausch und organisatorische weitere Planung der Workshops Wissenschaftliche Werkstätten der HüW.

Der Workshop findet unter Einhaltung der aktuellen
Infektionsschutzbestimmungen (u. a. 3G) in Präsenz                               Leitung: Christian Wolff, Leiter der Mechanikwerkstatt
an der Universität Kassel statt.                                                          der Universität Kassel und Franz Wirtz,
                                                                                          Beratungsteam Niedersachsen
                                                                                 Termin: 10.11.2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr
                                                                                 Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 120,00 € /
                                                                                         Externe 240,00 €
20 Rock ‘n‘ Roll für Ihren Kopf – Mentaltraining und Souveränität

„Ich muss noch…“ – „Du solltest aber mehr…“ – „Jetzt nicht. Ich hab’s eilig.“ – „Ich schaffe das nicht…“ – „Bin ich gut
genug?“ – Kommt Ihnen das bekannt vor? Ich behaupte, allen Stress, alle Unruhe und Zweifel, alle zu hohen Ansprüche
machen wir uns (unbewusst) selbst. Die frohe Botschaft: Wenn wir es selbst gemacht haben, dann können wir es auch
selbst verändern. Wir leben in Orten und arbeiten in Organisationen oder mit Menschen bei denen oft Folgendes fehlt:
(Selbst-)Wertschätzung, ehrliche, freudvolle Begegnung, Angebote zum Innehalten, bewussten Agieren und zum
effektiven Arbeiten. Gleichzeitig werden aber „Soft Skills“ gefordert: soziale Kompetenz, Kommunikation, Durchsetzungs-
vermögen, Team- und Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit... Vorgesetzte erwarten funktionierende Teams und erfolgreiche
Persönlichkeiten mit Standing. Mitarbeitende erwarten Leitungen mit sozialen Führungsqualitäten, Fachkompetenz und
Klarheit, mit Zeit, Empathie und Anerkennung. Zusätzlich haben wir auch noch ein Privatleben mit all seinen Menschen
und Gegebenheiten. In diesem Spannungsfeld steigt der äußere und eigene Anspruch.

Inhalte und Nutzen (Auswahl)
• Sie lernen in rund 10% Theorie und 90% Praxis hilfreiche, stärkende Methoden und Übungen kennen und anwenden.
• Sie können sich selbst ehrlicher wahrnehmen (Gefühle, Gedanken, Handlungen, Worte) und daraufhin ggf. individuelle
  Optimierungen treffen.
• Selbstbewusster Umgang mit Stress, „Angriffen“,
  Unruhe oder Ärger
• Sie klären Ihre Einstellungen und Bedürfnisse/Werte                   Leitung: Arndt Schwichtenberg, Trainer für Stimme,
• Das Wesentliche von dem Unwesentlichen trennen,                                Körpersprache und Motivation, Präsentation,
  mehr Zeit für das Wesentliche                                                  Konfliktklärung (GFK, Rosenberg),
                                                                                  Kommunikationscoach, Fachbuchautor,
                                                                                  Schwichtenberg Training, Hannover
                                                                         Termine: 10. und 11.11. sowie 08.12.2021 jeweils
                                                                                  von 09:00 bis 17:00 Uhr (dreiteilig)
                                                                         Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 520,00 € /
                                                                                  Externe 1.040,00 €
30 Neues Berufsziel suchen und finden –
   Klarheit über mögliche Wege in die berufliche Zukunft gewinnen
Im Laufe eines befristeten Beschäftigungsverhältnisses stellt sich unweigerlich irgendwann die Frage, wie es beruflich
weitergehen soll. Nicht immer ist es möglich oder attraktiv, im Wissen-schaftsbetrieb eine längerfristige
Beschäftigungsperspektive zu finden. So können die äußeren Umstände Sie zu einer beruflichen Veränderung
veranlassen. Vielleicht fragen Sie sich auch schon länger, ob es nicht irgendwo eine Aufgabe gibt, die Ihnen mehr Freude
bereitet und eher Ihren persönlichen Interessen und Fähigkeiten entspricht.

In diesem Workshop identifizieren Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten und erlangen Klarheit über mögliche Wege in Ihre
berufliche Zukunft. Methodengestützt und im Austausch mit Anderen entwickeln Sie die nächsten Schritte in Richtung
Ihres Herzensjobs.

Inhalte
• Orientierung in Bezug auf eigene Interessen und Fähigkeiten erarbeiten
• Persönliche Antreiber und Werte identifizieren
• Kompetenzen und Stärkenanalyse aus der Eigen- und Fremdperspektive
• Klarheit über die mittel- und langfristigen Berufsziele gewinnen
• Konkrete Ideen für die nächsten Schritte entwickeln

Der erste Termin findet online statt,
der zweite in Präsenz an der Hochschule Hannover.                              Leitung: Dr. Anne Ritzinger, Geographin, Systemische
                                                                                        Beraterin und Coachin, Supervisorin und
                                                                                        Organisationsberaterin
                                                                               Termine: 12. und 26.11.2021 (zweitägig) jeweils von
                                                                                        10:00 bis 17:00 Uhr
                                                                               Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 490,00 € /
                                                                                        Externe 980,00 €
7 Rechte und Pflichten im Führungsprozess – Außerfachliches Kernthema für Führungskräfte

Um die gesteckten Ziele in Abteilungen, Teams oder Projekten zu erreichen, sind fachliche Kompetenzen allein nicht
ausreichend. Führungskräfte entwickeln in der Regel einen kompetenten Führungsstil, um ihren Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern gerecht zu werden und sie adäquat in die Praxis einzubinden. Erst im Zweifelsfall, wenn es z. B. gilt,
Konflikte zu lösen oder regulierend einzugreifen, entstehen Unsicherheiten und es stellt sich die Frage nach formalen
Entscheidungsspielräumen oder rechtlichen Rahmenbedingungen.

Das Seminar vermittelt allen (künftigen) Führungskräften arbeitsrechtliches Know-how und unterstützt sie bei einem
rechtssicheren Umgang in unklaren oder schwierigen Führungs-situationen.

Inhalte
• Arbeitsvertrag: befristete/unbefristete Einstellung, Probezeit
• Rechte und Pflichten von Arbeitnehmenden
• Arbeitsrechtliche Grundlagen
• Aufgaben der Führungskraft
• Weisungsbefugnis, Fach- und Dienstvorgesetzte
• Arbeitsleistung: Vorgaben, Kontrolle, Feedback
• Umgang mit schwierigen Situationen oder Fehlverhalten                     Leitung: Jörg Tappe, Sachgebietsleiter
• Umgang mit Krankheit und Fehlzeiten                                                Personalangelegenheiten, Leibniz Universität
• Beendigung von Arbeitsverhältnissen                                                Hannover, Mitglied im Beratungsteam
                                                                                     Niedersachsen
                                                                            Termine: 15. und 16.11.2021 (zweitägig) jeweils
                                                                                     von 09:00 bis 12:00 Uhr
                                                                            Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 95,00 € /
                                                                                    Externe 190,00 €
11 Resilienz – Stark gegen Stress!

Die eigene psychische Widerstandsfähigkeit erhöhen und aus Krisen gestärkt hervorgehen – wer wünscht sich das nicht?
Doch wie reagiere ich in Stresssituationen gelassen? Was kann ich tun, um meine innere Einstellung zu verändern?
Welches sind meine Energieräuber und wo tanke ich wieder auf?

Manche Menschen scheinen in Krisensituationen über unsichtbare Kräfte zu verfügen. Bei Stress laufen sie zur Hoch-
form auf. Anderen hingegen reichen der Umzug in ein anderes Büro oder ein unbedachtes Wort, um aus der Haut zu
fahren, an sich selbst zu zweifeln und sogar den Spaß an der Arbeit zu verlieren. Warum sind manche Menschen schein-
bar stabiler als andere? Der Begriff Resilienz kommt aus der Psychologie und hat seinen Ursprung im lateinischen Verb
„resilire“, was so viel bedeutet wie „abprallen“. Resiliente Menschen sind in der Lage, aus widrigen Lebensumständen
gestärkt und mit größeren Ressourcen ausgestattet herauszukommen.

Holen Sie sich Unterstützung, entwickeln Sie Ihre mentale Stärke und entdecken Sie neue Strategien, die Ihre psychische
Widerstandsfähigkeit stärken und dazu beitragen, dass Sie gesund bleiben!

Inhalte
• 7 Kernstrategien für mehr Widerstandsfähigkeit
• Mentale Stärke mit dem ABC der persönlichen Souveränität
• Energieräuber und Energietankstellen erkennen und verändern
• Psychologische Strategien für mehr Gelassenheit
• Interaktiver Workshop mit vielen Beispielen und praktischen Übungen
                                                                                     Leitung: Sabine Strobel, Psychologischer Coach,
                                                                                              Resilienz-Trainerin, Hannover
                                                                                     Termin: 16.11.2021 von 10:00 bis 17:00 Uhr
                                                                                     Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 180,00 € /
                                                                                             Externe 360,00 €
34 Outlook Power Up – Das Wichtigste in Kürze

In diesem Workshop werden Tipps und Tricks für einen effektiven und schnellen Umgang mit OUTLOOK vermittelt. Sie
schaffen sich eine übersichtliche Struktur in Ihrem POSTEINGANG. Sie steuern die Ansichten übersichtlich und
eindrücklich. Sie erleichtern Ihre Arbeit mit an den eigenen Workflow angepassten Kategorien, Suchordnern und
QuickSteps. Sie nutzen Textbausteine und Autotext für wiederkehrende Formulierungen und Angaben. Sie beziehen
Kontakte, Termine und Aufgaben in Ihre Outlook-gestützte Arbeit ein.

Ein Begleit-Skript unterstützt Ihre Mitarbeit und den Transfer der Lernergebnisse in Ihre alltägliche Arbeit.

Inhalte
• Mailings: Ansichten
• Kategorien, Schnellklick, Suchordner, Favoriten
• Quicksteps
• Textbausteine, Autotext
• Personen, Kontaktgruppen, Adressbücher
• Termine + Besprechungen
• Aufgaben

Voraussetzungen
Dieser Workshop richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger sowie                   Leitung: Margot Johanna Schwarz, M.A., EDV-Trainerin,
Fortgeschrittene. Sie benötigen auf Ihrem Rechner oder Laptop die                               Pädagogin, Expertin für Inhouse- und Online-
Vollversion von Outlook und ggfs. Word mit Ihrem Account. Die jeweilige
                                                                                                Schulungen
Online-Version reicht nicht. Ebenfalls ist ein Internetzugang mit
                                                                                       Termin: 17.11.2021 von 09:00 bis 13:15 Uhr
ausreichender Bandbreite notwendig.
                                                                                       Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 120,00 € /
                                                                                                Externe 240,00 €
60 Workshop Alternative Formen der Büro-Arbeit –
   Projektbericht, Austausch von Erfahrungen und Ideen
Die Büroarbeit verändert sich, sie wird digitaler und mobiler. Zuletzt hat uns die Pandemie gezeigt, was plötzlich geht.
Aber auch andere Rahmenbedingungen wie der Mangel an Flächen bzw. den richtigen Flächenarten sowie
ungleichmäßige Auslastungen und veränderte Bedürfnisse verlangen nach neuen Flächen- und Arbeitskonzepten.

Folgende Fragen müssen wir uns stellen: Wie wollen wir morgen arbeiten? Welche Anforderungen müssen die Flächen,
die Ausstattung, die Technik und die Organisation erfüllen? Welche Bürokonzepte unterstützen welche Arbeitsweise und
welche Aufgaben? Stichworte wie New Work, Agiles Arbeiten, Desk-Sharing oder Kollaborationsflächen werden in dem
Raum geworfen… Aber was heißt das konkret? Was ist an meiner Hochschule umsetzbar: räumlich, technisch und
organisatorisch? Und vor allem: wie nehme ich die Mitarbeitenden mit und beuge Widerständen und Ängsten vor?

Frau Inka Wertz wird einen Input zum Thema liefern und aus einem aktuellen Projekt berichten. Neben dem
Praxisbericht steht der Austausch der Teilnehmenden im Vordergrund. Die Teilnehmenden sind aufgerufen, von der
aktuellen Situation, dem Bedarf und den Planungen an der eigenen Hochschule zu berichten.

Inhalte
• Input/Projektbericht von Inka Wertz, Geschäftsbereich Bauliche Hochschulentwicklung
• Berichte von Projekten/Ideen der teilnehmenden Hochschulen
• Diskussion von Einzelaspekten

                                                                                    Leitung: Architektin Dipl.-Ing. Anja Zink,
                                                                                             Geschäftsbereich Hochschulinfrastruktur, HIS-
                                                                                             Institut für Hochschulentwicklung e. V.,
                                                                                             Hannover
                                                                                    Termin: 18.11.2021 von 10:00 bis 13:30 Uhr
                                                                                    Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 30,00 € /
                                                                                             Externe 60,00 €
58 Aktuelle Fragen des niedersächsischen Hochschulrechts (NHG)

Das niedersächsische Hochschulrecht hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, nicht nur im Kontext der
Bologna-Reform. Exemplarisch hierfür steht die den Hochschulen eingeräumte Option, in die Trägerschaft einer Stiftung
des öffentlichen Rechts überführt zu werden. Weitere Beispiele sind die Hierarchisierung der Hochschulen, das
„Kontrakt-Management“, die Implementierung des Hochschulrates, das Konzept der „Offenen Hochschule“, die
Studienqualitätsmittel, die Juniorprofessur sowie die vielfältigen Modifizierungen des Berufungsverfahrens.

Systematisch soll diesen Entwicklungen – einschließlich der Änderungen ab 2016 – im Rahmen der Veranstaltung
nachgegangen, diesbezügliche Fragestellungen aus dem Hochschulalltag aufgearbeitet und Lösungen zugeführt werden.

Inhalt
• Hochschulen in Trägerschaft des Staates und in Trägerschaft von Stiftungen
• Hochschulorganisation (insbesondere Aufgabenverteilung auf Hochschul- und Fakultätsebene; Hochschulrat)
• Hochschulzugang („Offene Hochschule“)
• Bologna-Prozess
• Hochschulpersonal (insbes. Berufungsverfahren und Juniorprofessur)
• Studienqualitätsmittel

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, weitergehende
inhaltliche Wünsche und Fragestellungen bis zum Anmeldeschluss
an die HüW-Geschäftsstelle zu übermitteln. Vielen Dank!                           Leitung: Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz
                                                                                           Universität Hannover
                                                                                  Termine: 22. und 23.11.2021 (zweitägig) jeweils von
                                                                                           09:00 bis 13:00 Uhr
                                                                                  Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 180,00 € /
                                                                                           Externe 360,00 €
33 Say it Right – Gemeinsam lachen und die englische Aussprache verbessern

“We stayed in a hotel with good food in Berlin.”

Have you ever read an English text in a newspaper or book, and wondered if you knew how to say the words correctly?
The pronunciation of English words is one of the craziest things in this language, because nearly every rule has more
than one exception!

In this two-part course we will look at the most typical “traps” and discover some strange and funny things, especially
when we compare the pronunciation of words which are written nearly the same in English and German.

Wenn Sie Ihr gesprochenes Englisch auf eine unterhaltsame Art und Weise verfeinern wollen, dann sind Sie in diesem
Kurs richtig. Neben der Sensibilisierung für die Feinheiten der Aussprache können Sie auch eine kleine Präsentation
halten und Ihre eigene Aussprache direkt üben. Wie man so oft sagt: Übung macht den/die Meister*in!

Sample content
• Introduction
• The Consonants and the Vowels
• Crazy Partners („food“ and „foot“)
• Names and Place Names
• The Two „Gs“ in English
• Mini Presentations (optional)
                                                                                      Leitung: Leslie Shaidnagle, Kommunikationstrainerin,
• German and English Pronunciation Differences                                                 Hannover
• The Intonation of Full Sentences
                                                                                      Termine: 25.11. und 02.12.2021 (zweitägig) jeweils von
                                                                                               09:00 bis 12:30 Uhr
                                                                                      Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 95,00 € /
                                                                                               Externe 190,00 €
41 Kundenorientiert telefonieren

Am Telefon übernehmen Sie die wichtige Aufgabe, den ersten Kontakt zu internen wie externenPersonen herzustellen.
Dieser Erstkontakt trägt entscheidend dazu bei, welchen Eindruck die Anrufenden von Ihnen, Ihrer Abteilung und der
Organisation gewinnen.

Im Seminar erarbeiten Sie, welche Kommunikationstechniken hilfreich sind, um das Anliegen der Anrufenden
herauszufinden. Damit können Sie passende Antworten und Auskünfte geben oder das Gespräch kompetent an eine
andere Person weiterleiten. Außerdem analysieren Sie die unterschiedlichen Gesprächsphasen von Telefonaten nach
kundenorientierten Gesichtspunkten und erproben in Übungen, diese Gesprächsphasen souverän zu gestalten. Ein
weiteres Thema des Seminars sind schwierige Gesprächssituationen am Telefon. Sie lernen sich selbst auf solche
Situationen besser einzustellen und aufgebrachte Anrufende zu beruhigen.

Inhalte
• Wie erreiche ich eine freundliche und kompetente Wirkung am Telefon (Telefonetikette)?
• Welche Fragetechnik kann ich einsetzen?
• Wie funktioniert aktives Zuhören?
• Wie finde ich das Anliegen der Anrufenden heraus?
• Wie kann ich mit Einwänden gut umgehen?
• Wie schaffe ich innere Distanz zu schwierigen Situationen?
• Wie beruhige ich aufgebrachte Anrufende?
                                                                                 Leitung: Anja Suchan, Dipl.-Pädagogin und
• Wie deeskaliere ich schwierige Situationen?
                                                                                          Sprecherzieherin, Kommunikationsberatung
                                                                                          und Training, Wettmar
                                                                                 Termin: 29.11.2021 von 9:00 bis 16:00 Uhr
                                                                                 Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 160,00 € /
                                                                                         Externe 320,00 €
Kontakt

    Hochschulübergreifende Weiterbildung
    Hochschule Hannover
    Bismarckstraße 2
    30173 Hannover

    0511 9296-6521

    huew@hs-hannover.de
Sie können auch lesen