WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung

Die Seite wird erstellt Viona Weller
 
WEITER LESEN
WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung
T S B E R I C H T 2021
GES   CHÄF

                                        WICHTIGE KENNZAHLEN
                                                          AUF EINEN BLICK

                                    1    Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   2
WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung
WICHTIGE KENNZAHLEN 2021                                                 AUF EINEN BLICK                                                                                                  INHALT

                                                                                                                                          2021      2020      2019      2018      2017                 2    Auf einen Blick
           32,45                                                                                                                                                                                       4    Vorwort
        2.671,03                                                             Anzahl der Mitglieder                                         183       183       183       183       183              6       Technischer Schwerpunkt:
        -92,85                                                               Beteiligungsquoten der Mitglieder – l/s                      7.456     7.456     7.456     7.456     7.456            		       Einblicke in die geotechnischen Voruntersuchungen für die „Zukunftsquelle“
       1. 0,63                                                               Vertragliche Lieferverpflichtungen – l/s                        3         3         3         3         3                12    Kaufmännischer Schwerpunkt: Office-IT in der Pandemie
                                                                             Jahresabgabe – Mio. m³                                       130,6     138,2     134,3     137,6     133,3
       1.849,46
                                                                             Durchschnittliche Auslastung der Beteiligungsquoten – %       55,4      58,6      57,1      58,4      56,8      Jahresabschluss 2021

     Bilanzsumme                    Jahresabgabe            Mitglieder       Max. Tagesabgabe Sipplinger Berg – m³                      509.270   520.799   553.625   504.464   529.163
                                                                                                                                                                                                      19    Lagebericht
    240,5 Mio. Euro                 130,6 Mio. m³              183           Jahresspitzenfaktor der Tagesabgabe                           1,37      1,37      1,50      1,33      1,45               20    I. Grundlagen des Unternehmens
                                                                             Rohrleitungssystem – km                                      1.694     1.692     1.692     1.692     1.692            			         1. Geschäftsmodell des Unternehmens
                                                                             Behälterinhalt – m³                                        486.000   486.000   486.000   486.000   486.000            			         2. Forschung und Entwicklung
                                                                             Installierte Motorleistung – MW                               99,5      99,5      99,5      99,4      99,4            			         3. Dekarbonisierungsstrategie
                                                                             Elektrischer Energieaufwand (vorw. Pumpstrom) – Mio. kWh    159,68    169,53    165,05     170,6     164,3               22    II. Wirtschaftsbericht

                                                                             Installierte Generatorleistung – kW                          4.980     4.980     4.980     4.980     4.980            			         1. Gesamtwirtschaftliche branchenbezogene Rahmenbedingungen
                                                                                                                                                                                                   			         2. Geschäftsverlauf und Lage
                                                                             Energierückgewinnung – Mio. kWh                              16,33     14,73     14,99      15,9      15,8
                                                                                                                                                                                                   				 a) Geschäftsverlauf
                                                                             Stellenzahl                                                  314,5     300,5     293,5     286,5     286,5
                                                                                                                                                                                                   				 b) Ertrags-, Finanz-, Vermögenslage
                                                                             Bilanzsumme – Mio. EUR                                       240,5     228,4    221,71     216,7     212,0
                                                                                                                                                                                                   			         3. Finanzielle Leistungsindikatoren
           Durchschnittl. Umlage             Rohrleitungssystem              Investitionen – Mio. EUR                                      28,6      22,4      18,4      19,1      18,2
                                                                                                                                                                                                      24    III. Prognosebericht
               65,0 Cent/m³                       1.694 km                   Buchwerte – Mio. EUR                                         217,9     204,5     198,8     195,8     195,0
                                                                                                                                                                                                      25    IV. Chancen- und Risikobericht
                                                                             Herstellungskosten einschl. Anzahlungen – Mio. EUR           826,5     899,0     876,9     859,2     841,0            			         1. Risikobericht
                                                                             Mittlerer Abschreibungssatz – %                               1,83      1,85      1,87      1,91      1,87            			         2. Chancenbericht
                                                                             Kapitalumlage der Mitglieder – Mio. EUR                      112,5     112,1     112,1     111,9     111,8               28    Bilanz
                                                                             Eigenkapital aus Landesbeihilfen – Mio. EUR                   56,8      56,8      56,8      56,8      56,8               30    Gewinn- und Verlustrechnung
                                                                             Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten – Mio. EUR       57,3      48,3      44,4      41,5      37,1               31    Anhang

                                                                             Übrige Verbindlichkeiten – Mio. EUR                           12,2      13,4      13,8      12,9      14,1               42    Entwicklung des Anlagevermögens
                                                                                                                                                                                                      44    Kapitalflussrechnung
                                                                             Gesamtumsatz – Mio. EUR                                       87,2      88,4      83,1      79,8      75,5
                                                                                                                                                                                                      45    Bestätigungsvermerk
                                                                               davon Umlage – Mio. EUR                                     84,7      85,7      80,8      77,1      73,1
                                                                                                                                                                                                      46    Verbandsorgane
                                                                             Durchschnittliche Umlage
                   Behälterinhalt                   Stellenzahl              (Umlagebedarf/Jahreswasserabgabe) – Cent/m³                   65,0      62,1      60,2      56,0      54,9               48    Mitglieder des Zweckverbandes
                                                                                                                                                                                                      50    Netzgebiet
                    486.000 m³                         314,5

3                                                                        2                                                                                                                                                                                    Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   3
WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung
VORWORT

          Liebe Leserinnen und Leser,

          auch das vergangene Geschäftsjahr war entgegen aller Hoffnungen                  Teilweise nahm der Regen sogar extreme Ausmaße an, was nicht folgenlos
          geprägt von der Corona-Pandemie. Dank unserer frühzeitig getroffenen             blieb – von lokalen Überschwemmungen bei heftigen Gewittern bis hin
          umsichtigen Maßnahmen konnten wir pandemiebedingte Einschränkungen               zur Flutkatastrophe im Westen Deutschlands. Die extremen Regenfälle
          im Betrieb zu jeder Zeit verhindern. Als Unternehmen der systemrelevanten        von Tief „Bernd“ Mitte Juli haben uns gezeigt, wie nah der Klimawandel
          kritischen Infrastruktur sind Krisenabläufe bei uns gut erprobt. Das Jahr 2021   mit seinen Wetterextremen bereits ist. Gemeinsam mit unseren Beschäftigten
          hat uns gezeigt, dass die Pläne dafür nicht nur in der Theorie existieren,       haben wir beschlossen, auf den Betriebsausflug zu verzichten und
          sondern sich – schneller als es einem lieb sein kann – auch in der Praxis        das Geld stattdessen als kleinen Beitrag zur Unterstützung der Flutopfer
          beweisen müssen.                                                                 an eine Bürgerstiftung im Hochwassergebiet zu spenden.

          Die Bodensee-Wasserversorgung konnte so zeigen, dass sie ihren Auftrag           Die Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, betreffen nicht nur
          der öffentlichen Daseinsvorsorge ernst nimmt. Auch im vergangenen Jahr           die Umwelt, sondern auch uns als Bodensee-Wasserversorgung. Ein wichtiges
          haben wir über unsere Mitglieder wieder mehr als vier Millionen Menschen         Zukunftsthema, das uns in den kommenden Jahren weiter beschäftigen wird,
          in Baden-Württemberg zuverlässig und ohne Ausfälle mit bestem Trinkwasser        ist deshalb auch die Frage, wie wir unser Unternehmen nachhaltig aufstellen
          aus dem Bodensee beliefert. Tag für Tag. Rund um die Uhr. Ein guter Grund,       können. Hier kamen wir im vergangenen Jahr mit dem Beschluss der Gremien
          um den Beschäftigten zu danken, die trotz der teils erheblichen Umstellungen     zu einer Dekarbonisierungsstrategie und deren Umsetzung ab 01.01.2022
          und Erschwernisse aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen dafür gesorgt           sowie mit dem großflächigen Bau von Fotovoltaikanlagen auf unseren eigenen
          haben, dass der Arbeitsalltag funktionierte und das Lebensmittel Nummer eins     Flächen auf dem Sipplinger Berg einen großen Schritt voran.
          stets seinen sicheren Weg zu den Kunden finden konnte.
                                                                                           Zum Schluss wollen wir im Namen der Geschäftsleitung den Verbandsgremien
          Wir verzeichneten 2021 mit 130,4 Millionen Kubikmetern eine Wasserabgabe         und den Verbandsmitgliedern für die sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit
          unter dem Wert von 2020 mit 138,2 Millionen Kubikmetern Wasser.                  und die konstruktive Begleitung unserer Arbeit im abgelaufenen Geschäftsjahr
          Damit bewegten wir uns circa im Mittel der vergangenen Jahre.                    danken.
          Hintergrund des Rückgangs der Wasserabgabe im Vergleich zum Vorjahr
          war der regenreichste Sommer in Deutschland seit zehn Jahren.                    Wir wünschen Ihnen eine spannende und informative Lektüre.
          Nach den drei trockenen heißen Jahreszeiten 2018, 2019 und 2020
          gestaltete sich der Sommer 2021 in Deutschland unbeständig.
          Auch in Baden-Württemberg brachten speziell der Juni, aber auch der Juli
          recht nasse Tage mit sich.

                                                                                             Christoph Jeromin                Michael Stäbler
                                                                                           Techn. Geschäftsführer          Kaufm. Geschäftsführer

4                                                                                                                                              Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   5
WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung
EINBLICKE

      IN DIE GEOTECHNISCHEN
      VORUNTERSUCHUNGEN
      FÜR DIE "ZUKUNFTSQUELLE"

6                                7
WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung
Regentsweiler

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ach e r
                                                                                                                                                                                                                                    B 31n

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Straße
                                                                                                                                                                                                                                                                          Üb e
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Ow

                                                                                                                                                                                                                                                                              rlin g en
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               i ng
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      en
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Bonndorf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Bonndorf
                                                                                                                                                                  to
                                                                                                                                                                     ck

                                                                                                                                                                 S
                                                                                                                                                                          ac
                                                                                                                                                                            he
                                                                                                                                                                              r St
                                                                                                                                                                                     raße                                                                                                          K 7787
                                                                                                                                                                                                                                                                     K 6174
                                                                                                                                                                                                                                                      B31n                                                                                                                                                                                              Reutehöfe

EINBLICKE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  K 7773

                                                                                                                                                                                                                                                                   Negelhof
                                                                                                                                                                    Spittelsberg              S                                                                                                                                                             Neues Schaltwerk

                                                                                                                                                                                              to
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Nesselwangen

                                                                                                                                                                                                 cka
                                                                                                                                                                                                    c
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    H
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         en

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     oh
                                                                        Jonathan Schmidt kümmert sich als verantwortlicher Teilprojektleiter                                                               Ludwigshafen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              fel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    sst
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        a
                                                                                                                                                                                B 34
                                                                        um die Voruntersuchungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Nesselwangen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Nesselwangen

                                                                                                                                                                                                                  Ludwigshafen
                                                                                                                                                                                                                   (Bodensee)

Das Großprojekt "Zukunftsquelle. Wasser für Generationen" beschäftigt die Bodensee-Wasserversorgung                                                                                                                                                                                       Buohof
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Strom-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    zuführung
schon seit mehreren Jahren. Mit dem Projekt stellt die Bodensee-Wasserversorgung die Trinkwasserversorgung                                                     Überlinger                                                                   B31
                                                                                                                                                                  See
                                                                                                                                                                                                                                                     Standort     Neue Druckleitungen
für die kommenden Jahrzehnte und somit die nächsten Generationen in Baden-Württemberg sicher.                                                                                                                                                       Pfaffental          (Tunnel)                                                           Tunnelportal
Was 2019 mit einer Machbarkeitsstudie begann, wurde nun erstmals für die Öffentlichkeit sichtbar.

                                                                                                                                                                                                                                                           Tunnelportal                                                                                                                                                                                        K 7786
Viele Genehmigungen, Besprechungen und Planungen                  „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Haldenhof
waren nötig, bis schließlich Mitte März 2022 das beauftragte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Wasserwerk
Unter­nehmen eine große Bohrplattform in den Bodensee             Zur langfristigen Sicherstellung der Trinkwasserversorgung                                                                                                                                                                                                                                        Sipplinger Berg
bei Bod­man-Ludwigshafen einwassern konnte. Doch nicht nur        von 320 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     B 31n
                                                                                                                                                                                              Planungsstand                                       Neues Wasserschutzgebiet,
see­seitige Untersuchungen mussten akkurat mit sämtlichen         mit etwa vier Millionen Einwohnern und wegen der zuneh­                       n

                                                                                                                                               La
                                                                                                                                                    k re                                      März 2022                                            Maße noch unbekannt

                                                                                                                                                d
                                                                                                                                                           is K
                                                                                                                                                               ons
                                                                                                                                                                  t an z
Dienstleistern, Behörden und Anliegern geplant werden.            menden Ausbreitung der Quagga-Muschel plant die Bodensee-                                                                   Schematische Darstellung,
                                                                                                                                                                                              nicht maßstabsgetreu.
                                                                                                                                                                                                                                                     (Prinzipdarstellung)                                                                                                                                                                  Übe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              rlin
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  gen                            H

Auch landseitig ging es im Frühjahr mit den geotechnischen        Wasserversorgung das Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für

                                                                                                                                                                                                                                                                                               Bo
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 de
                                                                                                                                                                                              Zeichenerklärung                                                                                        ee                          Sipplingen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ns
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        gü
Erkundungsbohrungen los.                                          Generationen“.                                                                                                                                Druckleitung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             r te
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    lb a
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           hn
                                                                                                                                                                                                                Stromleitung                                                                                                           Sipplingen
                                                                                                                                                                                                                Entnahmeleitung                                                                                                                                         Homberg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         500 m
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Burghalde
118 Bohrungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    S ee
                                                                  Einige der Anlagen der Bodensee-Wasserversorgung nähern                                                                                       Geplante Baumaßnahmen                                                                                                                      straße
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        528 m                                     Freiluft-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Geigenberg                                                   Schaltanlage

                                                                                                                                                                                             Regi
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       B 31
                                                                  sich trotz sorgfältiger Wartung dem Ende ihrer technischen                                   Frauenberg
                                                                                                                                                                                                                Gebäude
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     475 m

                                                                                                                                                                                                 eru
                                                                                                                                                                                                   g
Die Bodensee-Wasserversorgung untersuchte ab März an rund         Nutzungsdauer und müssen in den nächsten Jahren ersetzt                                                                                                                                                                                                                                                         Se

                                                                                                                                                                                                     n
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    es
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      tra

                                                                                                                                                                                                   sb
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ße

                                                                                                                                                                                                      e  z ir
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Bo
100 Bohrpunkten den Baugrund für die geplanten neuen See-         oder erneuert werden. Dazu gehören beispielsweise die Sanie-                                                                                                                                                                                                                                                                                              Standort

                                                                                                                                                                                                          k
                                                                                                                                                                                                                ei

                                                                                                                                                                                                           Fr
                                                                                                                                                                                                                  bu

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          de
                                                                                                                                                                                                                       rg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Süßenmühle

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ns
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ee
wasserwerke im Pfaffental und am bestehenden Standort             rung der Reinwasserspeicher am Sipplinger Berg und diverse

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    gü
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      rt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            lb
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ah

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       e
Süßenmühle sowie für die erdverlegten Stromleitungen und          elektrische und hydraulische Anlagen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                               n

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Hödin
die Tunneltrasse. Diese soll später die Druckleitung vom Stand-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Zu
ort Pfaffental auf den Sipplinger Berg aufnehmen. Weiterhin       Auch die zunehmende Ausbreitung der Quaggamuschel und
wurden auch 18 Bohrungen an drei verschiedenen Stellen            Veränderungen in der Wasserqualität des Bodensees durch den
im Bodensee selbst vorgenommen.                                   Klimawandel wirken sich auf die Wasserförderung und -auf-                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Wasserschutzgebiet
                                                                  bereitung aus und erfordern entsprechende technische Anpas-
Bereits im Vorfeld der eigentlichen Bohrungen fielen Vermes-      sungen. Um die Trinkwasserqualität auch in Zukunft zu sichern,
sungsarbeiten, Drohnenbefliegungen, temporäre Bohrunter­          wird die Aufbereitung des Wassers auf den neusten Stand der
suchungen und die dauerhafte Errichtung von Messstellen an.       Technik ausgebaut. Mit Ultrafiltrationsanlagen an den Ufer­
Die Arbeiten wurden von den zuständigen Aufsichtsbehörden         standorten wird ein Verfahren zum Einsatz kommen, das durch
geprüft und genehmigt. Auch alle betroffenen Grundeigen­          eine Porenweite von 20 Nanometern unerwünschte organische
tümer wurden vorab informiert. Im März lud die Bodensee-          und partikuläre Feststoffe wie Gletscherschliff, Mikroplastik­
Wasserversorgung zudem interessierte Bürgerinnen und Bürger       partikel oder Mikroorganismen sicher entfernt. Auf diese Weise                                                                                                                          Räumlich voneinander entfernte Entnahmestandorte und Druckleitungen sorgen für Redundanz im System
ein: Mitarbeitende informierten an Infoständen in den Ge­         werden auch die Larven der Quaggamuschel aus den nach­
meinden Bodman-Ludwigshafen, Sipplingen und Überlingen            folgenden technischen Anlagen und Aufbereitungsstufen fern­
über die anstehenden Bohruntersuchungen im Bodensee               gehalten.
und an Land und standen für Fragen zur Verfügung.                                                                                                                                           Redundanz in der Förder- und Aufbereitungstechnik als wichtiger Baustein zur Resilienz im Klimawandel
                                                                  Konkret geplant sind neue Entnahmeleitungen zur Wasserför-
Die Baugrunduntersuchungen markieren einen wichtigen              derung sowie die Ertüchtigung und Modernisierung der Pump-                                                                Diese Maßnahmen sind wichtiger Baustein zur Resilienz der                                              künftig doppelte Sicherheit gewährleisten. Auch die Druck-
Schritt im Projekt Zukunftsquelle und liefern die Daten-Basis     werke und Steigleitungen zum Wasserwerk am Sipplinger Berg.                                                               Wasserversorgungsinfrastruktur in Zeiten des Klimawandels.                                             leitung zum Sipplinger Berg ist räumlich von der bisherigen
für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Die Güte der           Gleichzeitig werden weitere notwendige Anpassungen vorge-                                                                 Ein neuer Standort für Entnahme und Seewasserwerk im Be-                                               Druckleitung getrennt. So kann die Bodensee-Wasserversor-
Kenntnisse über den Baugrund stellt dabei die wesentliche         nommen, etwa bei der Stromversorgung.                                                                                     reich Pfaffental – westlich von Sipplingen und somit räumlich                                          gung auch bei Störungen oder Ausfällen die Trinkwasserver­
Grundlage für eine korrekte und wirtschaftliche Planung                                                                                                                                     entfernt von dem bisherigen Standort Süßenmühle – wird                                                 sorgung von vier Millionen Menschen gewährleisten.
der Bauwerke dar.

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021                                                                    9
WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung
… EINBLICKE INS PROJEKT ZUKUNFTSQUELLE

Erkundet werden Boden- und Untergrundbeschaffenheit sowie Grundwasserverhältnisse

Die Erkundungen und Untersuchungen des Baugrundes                 Die Voruntersuchungen kamen zu dem Ergebnis, dass der Bau-
sind auf Basis der DIN EN 1997-2 in Verbindung mit DIN 4020       grund grundsätzlich geeignet ist, aber für eine abschließende
so zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren, dass            Einschätzung weitere Untersuchungen erforderlich sind.               Die Bohrplattform auf dem Bodensee
die Beschaffenheit von Boden und Fels sowie die Grund­            Im Zuge der Voruntersuchungen wurden einige Bohrungen
wasserverhältnisse festgestellt werden können. Ferner müssen      zu Grundwassermessstellen ausgebaut, um die Veränderung
die Baugrunduntersuchungen eine Beschreibung der Unter-           der Grundwasserverhältnisse über einen längeren Zeitraum be-        Erkundung des Seegrunds mithilfe einer Bohrplattform              Transparente und frühzeitige Stakeholder-­
grundverhältnisse liefern. Ziel ist eine gesamtheitliche, akku-   obachten zu können. Außer an den Standorten der neuen See-                                                                            Kommunikation
rate, qualitativ hochwertige, auf die Planung der Bauwerke        wasserwerke im Pfaffental und Süßenmühle wurden zwischen            Besonders akribisch waren die aufwändigen Bohrarbeiten am
abgestimmte und wirtschaftliche Beschreibung der Baugrund-        Juli und Oktober 2021 auch Voruntersuchungen an zwei poten-         Seegrund des Bodensees zu planen. Insgesamt 18 Bohrproben,        Für alle geotechnischen Erkundungen erfolgte eine kommuni­
verhältnisse. Deshalb erfolgt die Planung aller Hauptunter­       ziellen Tunneltrassen durchgeführt: sechs geotechnische Boh-        die teils 60 Meter unter Seegrund vor dem Pfaffental und vor      kative Begleitung durch das Teilprojekt Kommunikation.
suchungen durch einen eigenständigen Planer, den Sachver-         rungen in Erkundungstiefen zwischen 28 und 140,7 Metern.            Süßenmühle entnommen wurden, sollen den Planern mehr              So konnte frühzeitig mit allen betroffenen Eigentümerinnen
ständigen für Geotechnik.                                                                                                             über die Beschaffenheit des Grunds des Bodensees wortwört-        und Eigentümern sowie Pächterinnen und Pächtern in Kontakt
                                                                  Zusätzlich zu den Erkundungsarbeiten zu geotechnischen              lich „ans Tageslicht“ bringen. Dabei geht es etwa um Details      getreten und auch die interessierte Öffentlichkeit sowie
Vor der Planung der Untersuchungsprogramme waren zunächst         Zwecken finden im Zuge der Erstellung der Antragsunterlagen         zu Schichtung, Festigkeit und Zusammensetzung des See-            die Presse über den Fortgang der Arbeiten informiert werden.
alle verfügbaren Informationen aus dem Untersuchungsgebiet        für die Ausweisung eines Wasserschutzgebietes für den künf­         grunds. Die geotechnischen Bodenproben, sogenannte Bohr­          Darüber hinaus wurde mit einer vorausschauenden und trans-
zu bewerten. Neben vorhandenen topographischen, geologi­          tigen Entnahmestandort Pfaffental Erkundungsbohrungen               kerne, liefern den Fachleuten wichtige Hinweise, beispielsweise   parenten Kommunikation um Verständnis für gegebenen­
schen und geotechnischen Karten waren dafür vor allem             in Kombination mit der Errichtung von mehreren Grundwasser-         für die Statik der neuen Bauwerke auf dem Seegrund, also          falls auftretende Beeinträchtigungen durch Lärm oder Ver-
Informationen aus früheren Untersuchungen im Planungs­            messstellen statt. Diese dienen in erster Hinsicht der Erstellung   Entnahmeturm und -leitungen, in diesen Arealen. Die Aus­          schmutzung während der Bauzeit geworben. Insbesondere
bereich von besonderer Bedeutung. So wurde insbesondere           und Kalibrierung eines numerischen Grundwassermodells,              wertung der Proben nimmt das Baugeologische Büro Bauer            aufgrund der Visibilität der Maßnahmen auf dem See als auch
für die Planung der Untersuchungen im Bereich der bestehen-       liefern aber auch wertvolle Erkenntnisse über die Beschaffen-       in München vor.                                                   entlang der Bundesstraße und des Radwegs waren die Vor­
den Standorte Süßenmühle und Sipplinger Berg auf zahlreiche       heit des Untergrundes und der Grundwasserverhältnisse abseits                                                                         untersuchungen hervorragend geeignet, um das Gesamtprojekt
historische Bohrungen aus der Zeit des damaligen Baus der         der geplanten Bauwerke. So helfen sie, einen räumlichen Ein-        Das für die seeseitigen Bohrungen beauftragte Unternehmen,        einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen und über den Pro-
bestehenden Entnahmeleitungen, des Seepumpwerks wie auch          druck der Untergrundverhältnisse zu gewinnen.                       die Bohrgesellschaft Roßla, hatte dafür eine schwimmende          jektfortschritt zu informieren.
des Aufbereitungswerkes aus den Jahren 1954 und 1967 zu-                                                                              Plattform auf Höhe Pfaffental in den See verlegt, die später
rückgegriffen. Wo vorhanden, wurden zusätzlich Daten aus der      Das Gros der Erkundungsarbeiten wurde so getaktet, dass,            in Richtung Süßenmühle wanderte. Um diesen Ponton
Aufschlussdatenbank des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe       soweit möglich, bereits während der noch laufenden Erkun-           wurde die Wasserfläche in Abstimmung mit dem Schifffahrts­
und Bergbau (LGRB) verwendet.                                     dungsarbeiten mit dem Erstellen der geotechnischen Berichte         amt des Landratsamts Bodenseekreis mit einer temporären
                                                                  begonnen werden konnte.                                             Schutzzone gesperrt. Warn-Bojen und Beleuchtung markierten
In den Geländebereichen am Standort Süßenmühle sowie                                                                                  die Anker bzw. Eckpunkte der Schutzzone. Im Zeitplan wurde
für den neuen Standort Pfaffental, wo überhaupt keine Daten                                                                           darauf geachtet, die weit im See liegenden Bohrungen und
vorlagen, wurde zu Beginn des Jahres 2021 eine geotechnische                                                                          die Untersuchungen im vielbefahrenen Seebereich möglichst
Voruntersuchung unternommen. Damit sollten Auskünfte über                                                                             schnell und noch im Frühjahr abzuschließen, um die beginnen-
die grundsätzliche Eignung der Planungsbereiche, die Schich-                                                                          de Saison für Segler und andere Wassersportler möglichst
tung des Baugrundes, die vorhanden Grundwasserverhältnisse                                                                            wenig zu beeinträchtigen.
und vorläufige Angaben zu den Festigkeits- und Verformungs-
eigenschaften von Boden und Fels sowie mögliches Auftreten
von Kontaminationen gewonnen werden.

                                                                                                                                                                                                              Begutachtung eines Bohrkerns

10                                                                       Ein Bohrkern wird ans Tageslicht geholt                                                                                                     Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   11
WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung
OFFICE-IT

       IN DER
       PANDEMIE

12                13
WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung
OFFICE-IT IN DER PANDEMIE

                                                                                                                                    Marcel Poslovsky ist IT-Leiter bei der Bodensee-Wasserversorgung

Aufgrund der Corona-Pandemie hat sich der Arbeitsalltag stark verändert:
Für viele Mitarbeitende der Bodensee-Wasserversorgung findet er jetzt aus dem Homeoffice statt.
Um genauso effizient wie aus dem Büro zu arbeiten, brauchen sie die richtige technische Ausstattung.
Ein Mammutprojekt für die IT-Abteilung.

Als die Corona-Pandemie im März 2020 über die Welt herein-        Dies war durch gekapselte, also geschützte, virtuelle Arbeits-   Zusätzlich wurden in der Pandemie auch alle Standorte                Nach Bitkom-Berechnungen wird mehr als jeder Dritte
brach und viele Mitarbeitende quasi über Nacht ins Homeoffice     plätze möglich. Der direkte Zugriff auf die internen Daten       der Bodensee-Wasserversorgung, also die Hauptverwaltung              (35 Prozent) den Arbeitsort ganz oder teilweise flexibel wählen.
geschickt wurden, war Marcel Poslovsky, Leiter der IT-Abteilung   wird dabei unterbunden und erfolgt stattdessen durch defi­       Stuttgart, Sipplingen sowie alle Betriebsstellen, mit rund einem     Das entspricht 14,7 Millionen Berufstätigen.
bei der Bodensee-Wasserversorgung, gerade erst acht Wochen        nierte Schnittstellen.                                           Dutzend neuer Videokonferenzsysteme für hybride Meetings
im Unternehmen. „Damals – in Vor-Pandemie-Zeiten – waren                                                                           ausgestattet. Eine Investition, von der das Unternehmen auch         74 Prozent sagen, dass Homeoffice in Deutschland
vielleicht 15 Leute im Homeoffice. Diese Zahl mussten wir dann    Dabei arbeitet die Bodensee-Wasserversorgung mit der so­         in Nach-Pandemie-Zeiten zehrt: Viele Autofahrten zwischen            allgemein noch sehr viel stärker genutzt werden sollte.
binnen weniger Tage auf mehr als 100 hochschrauben“, sagt         genannten Zwei-Faktor-Authentifizierung. Diese besteht aus       den Standorten haben sich seitdem erübrigt.                          85 Prozent geben an, Homeoffice kann den Verkehr redu­
der 39-Jährige heute rückblickend.                                einem nur dem Mitarbeitenden bekannten Passwort und                                                                                   zieren und damit auch das Klima entlasten.
                                                                  einem speziellen Security-Token, welcher in kurzen Zeitabstän-   Nicht die einzige positive Erfahrung aus dieser Zeit.
Innerhalb einer Woche wurde kurzfristig entschieden, dass         den automatisch generierte Zahlencodes zur Verfügung stellt.     Eine vom Digitalverband Bitkom veröffentlichte Studie zeigt:         Und das Homeoffice-Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft:
für den Großteil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, abhän-     Nach erfolgreicher Zwei-Faktor-Authentifizierung erhalten        In der Hochphase der Corona-Pandemie arbeiteten 10,5 Mil­            55 Prozent sagen, ihre Tätigkeit ist grundsätzlich geeignet
gig von der Tätigkeit, Homeoffice ermöglicht werden sollte.       die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Zugriff auf ihren gekap-    lionen Berufstätige ausschließlich im Homeoffice. Weitere            (davon 21 Prozent ausschließlich, 34 Prozent teilweise).
So stellte Poslovsky mit seinem damals siebenköpfigen Team        selten virtuellen Arbeitsplatz, der alle benötigten Tools und    8,3 Millionen arbeiteten teilweise im Homeoffice. Das waren          43 Prozent sind der Meinung, ihre Tätigkeit sei nicht für Home-
einen Plan auf, was dafür benötigt werden würde: Software,        Daten enthält. Durch diese Vorgehensweise werden keinerlei       in Summe 45 Prozent aller Berufstätigen. Auch nach Ende              office geeignet.
Hardware, Arbeitsstunden.                                         Dateien ausgetauscht, sondern lediglich Anzeige- und Eingabe­    der Corona-Pandemie werden sehr viel mehr Berufstätige
                                                                  daten. Dies sorgt für eine optimale Leistung, da wenig Band-     im Homeoffice arbeiten als zuvor.
In diesem Zuge wurde schnell deutlich, dass eine Bandbreiten-     breite benötigt wird. Außerdem schafft es Sicherheit, da die
erhöhung an den Standorten der Bodensee-Wasserversorgung          Daten das Unternehmen erst gar nicht verlassen.
für die sprunghaft angestiegenen zahlreichen Mehrverbindun­                                                                                                                         ausschließlich
gen von außen nötig war. Darüber hinaus organisierte die IT-      Dienstgeräte wie Smartphones, die im Homeoffice ebenfalls
Abteilung entsprechende Software und Lizenzen sowie Hard-         vermehrt zum Einsatz kamen, wurden technisch in die Lage
                                                                                                                                                                                            teilweise
ware in Form von Notebooks, Headsets, Netzteilen und Tokens       versetzt, private von geschäftlichen Daten zu trennen und
für die Zwei-Faktor-Authentifizierung. „Und dann musste man       somit dem Sicherheitsanspruch gerecht zu werden. Auch der
das alles unter die Leute bringen“, so der IT-Fachmann.           virtuelle Datenaustausch mit externen Partnern nahm stark zu
                                                                  und musste ebenfalls gesichert bereitgestellt werden. Hierfür
Doch schon an der Beschaffung hakte es gewaltig. Durch die        wurde eine separate Lösung zur E-Mail-Verschlüsselung ein­
allgemeine Marktknappheit, Materialmangel und die stockende       geführt.
Logistik durch den Lockdown konnte teilweise kaum etwas
gekauft werden. „So mussten wir komplett auf andere Geräte        Neben der Beschaffung von Hardware kam auf die IT-Abteilung
und Marken ausweichen und verschiedene Hardware einkaufen.        aber natürlich auch ein erheblicher Mehraufwand für das In-
Das, was eben zu bekommen war“, sagt Poslovsky. So kam es         stallieren, Konfigurieren und Supporten der Kolleginnen und
zu skurrilen Szenen, als er dem einen oder anderen Mitarbei-      Kollegen zuhause hinzu. Die zwei Mitarbeiter, die normaler­      45 Prozent aller Berufs­tätigen arbeiteten während der Hochphase     Mehr als ein Drittel aller Berufstätigen wird nach der Pandemie
tenden fürs Homeoffice Gaming Notebooks stellen musste.           weise mit diesen Aufgaben betraut sind, wurden deshalb           der Corona-Pandemie ausschließlich oder teilweise im Homeoffice.     den Arbeitsort flexibel wählen.
Pragmatische Lösungen mussten gefunden werden. Einige An-         soweit wie möglich vom Rest der Abteilung unterstützt.           Quelle: Bitkom Research 2020
gestellte des Unternehmens arbeiteten nach dem Bring-Your-                                                                         Basis: Alle befragten Erwerbstätigen (n=1.503)
Own-Device-Prinzip (BYOD) partiell mit privater Hardware,
bis auch sie entsprechend ausgestattet werden konnten.

14                                                                                                                                                                                                                      Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   15
WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung
… OFFICE-IT IN DER PANDEMIE

               Dass durch die Arbeit im Homeoffice                                                                                             Außerdem müssen konsequent alle Prozesse, die es heute im                 Als nächstes soll die Betriebsstelle Ottmarsheim als Pilotprojekt
                das Klima entlastet und der Verkehr
                            reduziert werden kann,                                                                                             Unternehmen gibt, auf ihr Digitalisierungspotenzial überprüft             innerhalb des Unternehmens komplett digitalisiert und papier­
              meinen 85 Prozent der Erwerbstätigen.                                                                                            werden. Ein großer Schritt war in dieser Hinsicht die Umstel-             los aufgestellt werden. Damit der digitale Fortschritt in der
                                                                                                    Homeoffice sollte noch viel stärker
                                                                                                    genutzt werden, meinen 74 Prozent          lung auf den digitalen Posteingang im März 2022, dank dem                 Bodensee-Wasserversorgung reibungslos läuft, ist für Marcel
                                                                                                    der Erwerbstätigen.                        man auch die Post aus dem Homeoffice erledigen kann.                      Poslovsky und sein Team somit weiterhin viel zu tun.

                                    Quelle: Bitkom Research 2020
                                    Basis: Alle befragten Erwerbstätigen (n=1.503)

Gerade den kommunalen Arbeitgebern scheint der Umstieg                       bar sein, ob der Mitarbeitende der Bodensee-Wasserversorgung
jedoch schwerzufallen: Einer Studie von Bitkom und des                       von zuhause oder aus dem Büro anruft. Auch für die IT-Abtei-
Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB) zufolge                         lung wird die Arbeit durch entsprechende Standards erleichtert.
schließt die Hälfte aller befragten Kommunen Homeoffice                      Dadurch weiß der IT-Support beispielsweise sofort,
und mobiles Arbeiten kategorisch aus. Hinter diesem Befund                   welches Gerät betreut werden muss und wie es sich verhält.
steht jedoch keine prinzipielle Ablehnung, es sind schlicht                  Die Zukunft ist ein Standardarbeitsplatz, der den Mitarbeiten-
praktische Gründe wie fehlende technische Ausstattung,                       den die identische User Experience, das heißt Handhabung
nicht vorhandene Finanzmittel oder Sicherheitsbedenken,                      und Funktionen, unabhängig von ihrem Arbeitsort bietet.
die die Kommunen vorwiegend nannten.
                                                                                                                                                                                   55 Prozent sehen ihre Tätigkeit grundsätzlich für Homeoffice geeignet,
Auch bei der Bodensee-Wasserversorgung ist der Wandel                                                                                                                                 während für 43 Prozent die Tätigkeit ungeeignet dafür erscheint.
zur hybriden Arbeitswelt noch nicht vollständig vollzogen.                                                                                                                                              Quelle: Bitkom Research 2020
Auf Marcel Poslovsky und seine Abteilung warten noch einige                                                                                                                                    Basis: Alle befragten Erwerbstätigen (n=1.503)
Aufgaben: „Jetzt müssen wir das Ganze ausweiten auf tat­
sächlich alle Mitarbeitenden. Jeder, bei dem es die Tätigkeit
zulässt, soll zügig ein passendes Endgerät erhalten.
Das heißt: Gleiches Gerät, gleiche Software und Ausstattung
für alle im Home­office.“ Das Equipment muss nach der durch
die Pandemie zum Teil notgedrungenen ungewöhnlichen
Beschaffung standardisiert und verbessert werden.

                                                                             Die Hälfte aller befragten Kommunen schließt Homeoffice
„Außerdem sollen sich alle Arbeitsmittel identisch verhalten –               und mobiles Arbeiten aufgrund praktischer Gründe im Moment aus.
egal ob ich zuhause sitze oder im Büro“, sagt Poslovsky.                     Quelle: Bitkom Research 2020
Beispiel: Telefon. Für Außenstehende muss nicht erkenn-                      Basis: Alle befragten Kommunen (n=623)

16                                                                                                                                                                                                                                       Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   17
WICHTIGE KENNZAHLEN AUF EINEN BLICK - Bodensee Wasserversorgung
JAHRESABSCHLUSS
                       		Lagebericht

     2021
                            19   Lagebericht
                            20   I. Grundlagen des Unternehmens
                          			       1. Geschäftsmodell des Unternehmens
                          			       2. Forschung und Entwicklung
                          			       3. Dekarbonisierungsstrategie
                            22   II. Wirtschaftsbericht
                          			       1. Gesamtwirtschaftliche branchenbezogene Rahmenbedingungen
                          			       2. Geschäftsverlauf und Lage
                          				 a) Geschäftsverlauf
                          				 b) Ertrags-, Finanz-, Vermögenslage
                          			       3. Finanzielle Leistungsindikatoren
                            24   III. Prognosebericht
                            25   IV. Chancen- und Risikobericht
                          			       1. Risikobericht
                          			       2. Chancenbericht
                            28   Bilanz
                            30   Gewinn- und Verlustrechnung
                            31   Anhang
                            42   Entwicklung des Anlagevermögens
                            44   Kapitalflussrechnung
                            45   Bestätigungsvermerk
                            46   Verbandsorgane
                            48   Mitglieder des Zweckverbandes
                            50   Netzgebiet

18                                                                            Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   19
I.   GRUNDLAGEN DES UNTERNEHMENS

                          1. Geschäftsmodell des Unternehmens                             2. Forschung und Entwicklung                                        3. Dekarbonisierungsstrategie

                          Nach der Satzung ist es Aufgabe des Zweckverbandes Boden-       Die Kernprozesse der Wasserversorgung mit Förderung, Auf-           Als Unternehmen, welches vom Klimawandel direkt betroffen
                          see-Wasserversorgung seine Mitglieder mit Trinkwasser zu        bereitung, Speicherung und Verteilung sind bedingt durch den        ist, wurde in 2021 eine Dekarbonisierungsstrategie für den
                          versorgen. Das Wasser wird ausschließlich aus dem Bodensee      Klimawandel von starken Veränderungen geprägt. In 2021              Strombereich beschlossen. Diese Strategie fußt auf den drei
                          entnommen und nach einer mehrstufigen Aufbereitung              wurden neben dem geplanten Fortschritt im Projekt „Zukunfts-        Säulen:
                          über ein 1.700 km langes Verteilnetz an die 183 Verbandsmit-    quelle. Wasser für Generationen“ auch das Programm „Lebens-
                          glieder abgegeben. Das Trinkwasser wird von den Mitgliedern     adern“ sowie die „Dekarbonisierungsstrategie“ vorbereitet           a. Herkunftsnachweise (HKN)
                          entweder mit Eigenwasser aus örtlichen Vorkommen gemischt       und den Gremien vorgestellt.
                          oder als reines Bodenseewasser an die Endkunden verteilt.                                                                           b. Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen (EE)
                          Außerdem berät und unterstützt der Verband seine Mitglieder     1. Projekt Zukunftsquelle. Wasser für Generationen
                          in allen trinkwasserrelevanten Fragen.                                                                                              c. Abschluss von Power-Purchase-Agreement (PPA)
                                                                                          Die Vorplanung der Leitlose wurde im September abgeschlossen
                          Die Bodensee-Wasserversorgung arbeitet ohne Gewinn­             und in einem gemeinsamen Workshop mit allen maßgeblichen            Der Strombedarf der Bodensee-Wasserversorgung bewegt sich
                          erzielungsabsicht. Zur Erreichung eines mindestens ausge-       Fachplanern und dem Projektteam der Bodensee-Wasserver­             aktuell bei rd. 170 GWh und wird durch den Einsatz der neuen
                          glichenen Ergebnisses in der Gewinn- und Verlustrechnung        sorgung vorgestellt. Die vorgelegten Varianten wurden zu            Verfahrenstechnik zukünftig auf 190 GWh ansteigen. Der Anteil
                          werden die Kosten eines Wirtschaftsjahres abzüglich etwaiger    einer Variante verdichtet, mit welcher ab Oktober 2021 mit          am Einsatz erneuerbarer Energien bzw. Stromrückgewinnung
                          Erträge unter Beachtung der Satzungsregeln nach dem Um­         der Entwurfsplanung/Kostenberechnung begonnen wurde.                aus Turbinen in den Hochbehältern liegt 2021 bei ca. 19 GWh.
                          lageverfahren auf die Beteiligungsquoten und Wasserbezüge       Die Entwurfsplanung soll bis Dezember 2022 abgeschlossen            Ab dem 01. 01. 22 wird durch den Zukauf von sog. Herkunfts-
                          verteilt. Somit hängt die Höhe des Wasserpreises von der Ent­   sein, die Kostenberechnung bis März 2023. Für 2023 ist eine         nachweisen aus einem Laufwasserkraftwerk an der Donau
                          wicklung bei den Kosten bzw. Aufwendungen einerseits und        außerordentliche Verbandsversammlung zum weiteren Vor­              der komplette Strombezug dekarbonisiert. Diese Maßnahme
                          den gezeichneten Beteiligungsquoten und der bezogenen           gehen geplant.                                                      wird in den Folgejahren durch den Zubau von erneuerbaren
                          Trinkwassermenge andererseits ab.                                                                                                   Energieerzeugungsanlagen in einer Größenordnung von 3–5
                                                                                          2. Programm Lebensadern                                             MW zunehmend abgeschmolzen. Ab dem Jahr 2025 ist es
                          Neben seiner Hauptaufgabe, der Wasserlieferung, bietet der                                                                          zudem geplant bilaterale Stromverträge mit Energieerzeugern
                          Verband seinen Mitgliedern Dienstleistungen für die örtliche    Ziel des Projektes ist es für die Kernprozesse der Verteilung und   (Windkraft und Photovoltaik) abzuschließen.
                          Wasserversorgung an. Das Angebot umfasst insbesondere           Speicherung die Versorgungssicherheit heute und in Zukunft
                          Betriebsführungen in unterschiedlicher, bedarfsgerechter        sicher zu stellen. Dazu sind resiliente technische Anlagen not-     Der Zukauf von HKN soll ab dem Jahr 2029 wegfallen zuguns-
                          Ausprägung sowie Labor- und Ingenieurdienstleistungen.          wendig, die den Herausforderungen des Klimawandels begeg-           ten von erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen, die bis 2037
                          Im Jahr 2021 wurden in 64 Fällen regelmäßig Betriebsfüh-        nen. Insbesondere der Netzbereich mit 1.700 km Leitungslänge        auf eine Leistung von rd. 90 GWh ausgebaut werden sollen.
                          rungs- und Laborleistungen der Bodensee-Wasserversorgung        muss zustandsorientiert, fortlaufend, solide und auf Nach­          Der Restbedarf von rd. 100 GWh soll dann dauerhaft über PPA-
                          in Anspruch genommen. Hinzu kommen einzelne Ingenieur­          haltigkeit ausgelegt ertüchtigt werden. Reaktionen auf Ver­         Verträge abgesichert werden.
                          leistungen und einmalige Verträge.                              änderungen, wie die Deckung von Wassermehrbedarf
                                                                                          auch in Spitzenzeiten und eine ausreichende Redundanz
                                                                                          gegen Ausfallsicherheit sollen vorgehalten werden.

                                                                                          Die erforderlichen Grundlagen dazu sind die durchgeführte
                                                                                          Bewertung des Ist-Zustandes mit einer Zielnetzplanung und
                                                                                          einer Machbarkeitsstudie Netz. Auf diesen Grundlagen soll
                                                                                          in 2022 eine Sanierungsstrategie aufgestellt werden, aus der
                                                                                          wiederum Arbeitspakete abgeleitet werden. Ziel ist es die jähr­
                                                                                          lichen Leitungsbaumaßnahmen auf 12 km/Jahr zu steigern.

20                                                                                                                                                                        Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   21
II.      WIRTSCHAFTSBERICHT

1. Gesamtwirtschaftliche branchenbezogene                          Gegenüber 1990 hat sich der Wassergebrauch um 20 Liter oder      In der Verbandsversammlung am 16.11.2021 in Ludwigsburg       Der Personalaufwand stieg um 2,0 Mio. EUR oder 7,9 %
   Rahmenbedingungen                                               ca. 14 % je Einwohner und Tag reduziert. Die Preise für Trink-   wurde Herr Oberbürgermeister Michael Beck, Tuttlingen ein-    auf 27,0 Mio. EUR. Der Anstieg ergibt sich vor allem aus einem
                                                                   wasser stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 2,11 % auf 99 Euro    stimmig zum neuen Verbandsvorsitzenden gewählt. Die Wahl      Anstieg der durchschnittlich Beschäftigten, der überlappenden
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland ist preisbereinigt   pro Einwohner und Jahr an. Die deutschen Trinkwasserversorger    war erforderlich, da der bisherige Verbandsvorsitzende Herr   Besetzung bei einem Stellenwechsel und der tariflichen Stufen­
im Jahr 2021 um 2,7 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen,             haben in 2021 rund 3,2 Milliarden Euro in den Ausbau und         Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger, Esslingen aus seinem     steigerungen. Die Zahl der durchschnittlich Beschäftigten
nachdem es im Vorjahr sogar gesunken war. Nachdem im               die Erneuerung ihrer Infrastruktur investiert.                   Hauptamt ausgeschieden war. Herr Dr. Zieger war 22 Jahre      (ohne Auszubildende und ruhende Arbeitsverhältnisse) hat
Krisenjahr 2020 die Produktion zeitweise völlig ausgefallen war,                                                                    Mitglied im Verwaltungsrat, 19 Jahre stellvertretender Ver-   sich auf 340,25 (Vorjahr: 327,25) erhöht. Der Energiebezugs-
hat die Wirtschaftsleistung in 2021 wieder zugenommen.             Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war das Jahr 2021      bandsvorsitzender und zwei Jahre Verbandsvorsitzender.        aufwand ist gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Mio. EUR gesun-
Das Verarbeitende Gewerbe und der Dienstleistungsbereich           mit einem Temperaturdurchschnitt von 9,2 Grad Celsius gering-    Außerdem wurden die Zuständigkeitsgrenzen der Gremien         ken. Dies liegt im Wesentlichen an einem erfolgreichen Lasten-
meldeten eine steigende Bruttowertschöpfung – das Vorkrisen-       fügig kälter als das Jahr 2020.                                  durch Satzungsänderung in der Versammlung angehoben.          management, einer höheren Eigenenergieerzeugung und
niveau ist aber noch nicht erreicht. Die Konsumausgaben                                                                                                                                           geringeren gesetzlichen Umlagen.
der öffentlichen Hand haben dabei die Wirtschaft gestützt.         2. Geschäftsverlauf und Lage                                     b) Ertrags-, Finanz-, Vermögenslage
Das Baugewerbe konnte sich behaupten und wuchs aber                                                                                                                                               Das Investitionsvolumen vor Abzug der Zuschüsse lag im Wirt-
durch Engpässe bei Arbeitskräften und Material im Vergleich        a) Geschäftsverlauf                                              Der Zweckverband hat im Geschäftsjahr 2021 ein positives      schaftsjahr 2021 bei 28,7 Mio. EUR (Vorjahr: 22,4 Mio. EUR).
zum Vorjahr nur gering. Die Exporte und Importe von Waren                                                                           Ergebnis erreicht. Die auf die Verbandsumlagen geleisteten    Die Anlagen, die nun zu einem großen Teil seit über 50 Jahren
und Dienstleistungen sind wieder angewachsen. Die Exporte          Entsprechend der wasserrechtlichen Bewilligung vom               Vorauszahlungen übersteigen den tatsächlichen Umlagebedarf    in Betrieb sind, müssen je nach Zustand sukzessive auf den
um 9,4 % und die Importe um 8,6 %. Die staatlichen Haushalte       12. 10. 1970 darf die Bodensee-Wasserversorgung täglich          um 2.274 TEUR. Da in den folgenden Jahren mit höheren         neuesten Stand gebracht werden. Im Jahr 2021 lagen hier
beendeten das Jahr 2021 mit dem noch höheren Defizit als           bis zu 670.000 m³ (entsprechend 7.755 l/s) Bodenseewasser        Gesamtkosten zu rechnen ist, soll dieser Unterschiedsbetrag   die Investitionsschwerpunkte bei Bauwerken, im Leitungsnetz
im Vorjahr. Die Defizitquote betrug 4,3 %.                         entnehmen. Bei gezeichneten Beteiligungsquoten von 7.456 l/s     einer zweckgebundenen Rücklage zugeführt werden.              sowie bei elektrischen Anlagen. Als Anlagen im Bau und An­
                                                                   und einer im Vergleich zum Vorjahr unveränderten vertrag-                                                                      zahlungen auf Anlagen werden im Wesentlichen folgende
In Baden-Württemberg war für 2021 ein preisbereinigter             lichen Lieferverpflichtung von 3 l/s wird das Entnahmerecht      Im Wirtschaftsjahr 2021 reduzierten sich die gesamten Auf-    Vorhaben geführt:
Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von 3,4 % festzustellen,        zu 96,2 % ausgenutzt. Die tatsächliche maximale Tagesent-        wendungen von 88,8 Mio. EUR im Vorjahr auf 88,5 Mio. EUR.
nachdem es auch hier im Vorjahr einen Rückgang zu vermelden        nahme aus dem Bodensee lag im Jahr 2021 bei 509.270 m³           Dies ist hauptsächlich auf gesunkene Aufwendungen für den     •   Vorpumpwerk zur Steigerung Vordruck
gab. Die Erholung war in fast allen Wirtschaftsbereichen fest-     (17. 06. 2021). Dies entspricht rd. 76 % des bewilligten Ent­    Energiebezug (-2,3 Mio. EUR) und für das Wasserentnahme­          in den Schwallkammern                                4.541 TEUR
zustellen. Der Industriebereich stieg deutlich um 7,5 %,           nahmerechts.                                                     entgelt (-0,8 Mio. EUR) zurückzuführen. Dahingegen stiegen    •   Behältererneuerung HB Öschingen                      3.666 TEUR
hat aber das Vorkrisenniveau noch nicht erreicht. Lediglich                                                                         im Vergleich zum Vorjahr die Personalaufwendungen             •   HB Irrenberg: Erneuerung der Behälteranlage          1.237 TEUR
im Baugewerbe gab es mit 1,8 % einen erneuten Rückgang             Die Wasserabgabe 2021 lag nur im Juni höher als im Vorjahres-    (+2,0 Mio. EUR), Aufwendungen für Material und Fremd­         •   Umlegung E16 NL Böblingen/Sindelfingen
der Wirtschaftsleistung.                                           monat. Vor allem in den Sommermonaten Juli und August            leistungen (+0,4 Mio. EUR), Abschreibungen (+0,3 Mio. EUR)        wegen A81                                            1.140 TEUR
                                                                   war ein merklicher Rückgang gegenüber der Vorjahresperiode       und die Aufwendungen für Aus- und Fortbildungen
Im Jahr 2021 wurden in Deutschland voraussichtlich 4,7 Mrd. m³     festzustellen. Insgesamt lag die Wasserabgabe für das Jahr       (+0,1 Mio. EUR). Alle anderen Aufwendungen blieben            Eine Darlehensaufnahme zur Finanzierung der Investitionen
Wasser an die Verbraucher abgegeben. Damit reduziert sich die      2021 mit 130,4 Mio. m³ um 5,6 % unter dem Wert des Vorjah-       im Vergleich zum Vorjahr stabil bzw. änderten sich nur        war in Höhe von 13,0 Mio. EUR (Vorjahr: 10,0 Mio. EUR)
Wasserabgabe im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 %. Der perso-         res. Damit lasteten die Verbandsmitglieder ihre Bezugsrechte     geringfügig.                                                  bei Abschreibungen in Höhe von 16,1 Mio. EUR (Vorjahr:
nenbezogene Wassergebrauch betrug durchschnittlich 127 Liter       zu 55,4 % im Jahresdurchschnitt aus. Die maximale Wasser­                                                                      15,7 Mio. EUR) erforderlich.
pro Einwohner und Tag nach 129 Liter im Vorjahr.                   abgabe an die Verbandsmitglieder betrug 500.330,00 m³            Für 2021 war eine umlagesenkende Auflösung von Rücklagen
                                                                   (17. 06. 2021). Dies entspricht 74,7 % der Entnahmebewilligung   in Höhe von 2,0 Mio. EUR vorgesehen. Aufgrund des sehr        3. Finanzielle Leistungsindikatoren
Der Mehrgebrauch der Haushalte als Auswirkungen der Corona-        von Rohwasser aus dem Bodensee. Auch im abgelaufenen Jahr        guten Ergebnisses konnte darauf jedoch verzichtet werden.
Pandemie durch Homeoffice, Kontaktbeschränkungen                   erfolgte die Belieferung der Verbandsmitglieder ohne jegliche    Diese Rücklage steht dem Zweckverband daher für eine          Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme
und ausgefallene Reisen sowie ein gestiegenes Hygienebedürf-       Unterbrechung.                                                   künf­tige Umlagesenkung weiterhin zur Verfügung.              beträgt 91,0 % (Vorjahr: 90,3 %). Mit einer Eigenkapitalquote
nis wurde durch die ergiebigeren Niederschläge vor allem                                                                                                                                          von 66,7 % (Vorjahr: 69,0 %) verfügt der Zweckverband
in den Sommermonaten und die dadurch geringeren Garten­                                                                             Der Umlagenbedarf beträgt insgesamt 84,8 Mio. EUR. Daraus     nach wie vor über eine solide Kapitalausstattung. Das Anlage-
bewässerungen überkompensiert.                                                                                                      ergibt sich eine Durchschnittsumlage von 65,0 Cent je m³.     vermögen ist durch Eigenkapital, empfangene Ertragszuschüsse
                                                                                                                                    Der Planwert von 64,9 Cent je m³ wird damit um 0,1 Cent       sowie langfristiges Fremdkapital zu 102,7 % (Vorjahr: 103,1 %)
                                                                                                                                    überschritten.                                                gedeckt.

22                                                                                                                                                                                                              Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   23
III.      PROGNOSEBERICHT                                                                                                          IV.       RISIKO- UND CHANCENBERICHT

Nachdem sich die deutsche Wirtschaft im Sommer 2021 zu-          konnten dann 8 von 10 Losen vergeben werden. Zwei weitere         1. Risikobericht                                                  zu erkennen und zu bewerten. So fließen auch die risiko­
nächst erholt hat und im Herbst wieder etwas unter Druck         Lose konnten aufgrund der Wertigkeit im Umlaufverfahren                                                                             relevanten Daten der Instandhaltungsstrategie in das Risiko-
geraten ist, hat sich das Bruttoinlandsprodukt im 1. Quartal     im Bau- und Vergabeausschuss vergeben werden. Bei allen           Nachdem die Auswirkungen der Corona-Pandemie im Jahr              managementsystem (RMS) ein.
2022 geringfügig um 0,2 % zum Vorquartal erhöht.                 10 Losen konnte der Zuschlag ohne Vergaberügen, nach der          2021 noch deutlich zu spüren waren, war gleichwohl fest­
Seit Ende Februar beeinflussen die Auswirkungen des Krieges      vorgesehenen Frist, erteilt werden. Alle Fachplaner konnten       zustellen, dass die Betriebsabläufe und die Arbeitsprozesse       Zur Risikoabwehr hinsichtlich flächendeckender oder regionaler
in der Ukraine die konjunkturelle Entwicklung zunehmend.         somit im Januar 2021 ihre Arbeit, wenn auch unter den er-         an die jeweils aktuellen Hygieneregeln angepasst wurden           Stromausfälle setzt die Bodensee-Wasserversorgung seit lan-
Zusammen mit der anhaltenden Corona-Krise sieht sich             schwerten Bedingungen des erneuten Corona-Lock-Downs,             und sich die Belegschaft sehr diszipliniert an diese Regelungen   gem auf eine autarke Ersatzstromversorgung der wichtigsten
die deutsche Wirtschaft größeren Unsicherheiten ausgesetzt.      aufnehmen. Die Ergebnisse der Fachplaner sollten ursprünglich     gehalten hat. Personelle Engpässe oder besondere Sicherungs-      technischen Anlagen. Die Gesamtleistung beträgt 18,4 MW.
                                                                 in der Verbandsversammlung im November 2021 vorgestellt           maßnahmen z.B. bzgl. des Betriebs der Leitwarten waren nicht      Damit ist auch bei einem großflächigen Stromausfall die Trink-
Trotz dieser externen Einflussfaktoren ist oberstes Ziel der     werden. Bedingt durch das Auftreten des Corona-Virus ist          notwendig. Regelmäßige Besprechungen des Beobachtungs-            wasserversorgung mit 75 % der mittleren Wasserabgabe ge­
Unternehmen in der Trinkwasserversorgung in Deutschland          dieser Termin nicht mehr zu halten.                               stabes Corona und dort festgelegte Maßnahmen für die Beleg-       sichert.
die Sicherstellung des Anlagenbetriebs in der Wassergüte-                                                                          schaft haben dazu beigetragen gut durch die Pandemie
und Wassermengenwirtschaft.                                      Für das Jahr 2022 sind Investitionen in Höhe von 37,0 Mio. EUR    zu kommen. Die weiteren Entwicklungen sind abzuwarten,            Die Besiedelung des Bodensees mit der Quagga-Muschel ist
                                                                 (Vorjahr 36,0 Mio. EUR) geplant. Die Erhöhung des Investitions­   aber die festgelegten Routinen greifen.                           in 2021 weiter fortgeschritten. Die in 2018 getroffenen Maß-
Der Wasserabsatz der Bodensee-Wasserversorgung im 1. Quar-       volumens aus der mittelfristigen Finanzplanung begründet sich                                                                       nahmen mit der Erhöhung der Reinigungszyklen von Anlagen-
tal 2022 hat sich planmäßig entwickelt. Das Erreichen der ge­    vor allem durch vorbereitende Maßnahmen zur Erneuerung            Der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine ab Februar 2022        teilen und der Steigerung der Ozonkonzentration haben bis
planten Wasserabgabe von 133 Mio. m³ im laufenden Jahr           und zum Ausbau der Wassergewinnungs- und Aufbereitungs­           wird auf die gesamte Volkswirtschaft der Bundesrepublik           dato einen Durchschlag von Larven in das Reinwasser verhin-
wird vor allem von der Witterungsentwicklung im Sommer           anlagen am Bodensee mit dem Projekt „Zukunftsquelle. Wasser       Deutschland große und massive Auswirkungen haben.                 dert. Der Einbau des Vorhebepumpwerks zur langfristigen Si-
und Herbst abhängen. Das umsichtige Verhalten der Mitarbei-      für Generationen“, der Errichtung weiterer Photovoltaikanlagen    Hersteller haben im Frühjahr bereits Preissteigerungen            cherung der Rohwasserentnahme aus dem Bodensee und zur
ter hat wesentlich dazu beigetragen, dass keine pandemiebe-      auf dem Areal des Sipplinger Berges, der Revision von Rohwas-     von 20–30 % angekündigt. Stark steigende Energiepreise            Stabilisierung des Vorlagebehälters für die Rohwasserpumpen
dingte Versorgungsunterbrechung bewältigt werden mussten.        serpumpen und der Informationssicherheit. In der Wasserver-       und mögliche Rohstoffembargos werden sich auf die Ab­             konnte coronabedingt, wegen Lieferkettenschwierigkeiten,
Der starke Anstieg der Rohstoffpreise und die steigende In­      teilung stehen drei Leitungsabschnitte mit einer Länge von        wicklung von Investitionsprojekten der Bodensee-Wasserver-        nicht in 2020 abgeschlossen werden. Erschwerend musste eine
flation in den letzten Wochen sorgt allerdings für eine beson-   7,3 km zur Erneuerung an. Außerdem wird das Behältersanie-        sorgung auswirken. Lieferzeiten z.B. für Transformatoren          Vorhebepumpe wegen eines Mangels nach Einbau nochmals
dere Heraus­forderung alle in 2022 geplanten Maßnahmen           rungsprogramm mit Arbeiten an drei Behältern fortgeführt          sind mit 60 Monaten vom Lieferanten ausgewiesen.                  demontiert und im Werk ertüchtigt werden. Die komplette
zu realisieren.                                                  bzw. abgeschlossen werden. Die geplanten Investitionen ver­       Die fortlaufende Entwicklung ist sehr genau zu beobachten         Inbetriebnahme ist nun bis Frühjahr 2022 terminiert.
                                                                 teilen sich mit 32 % auf neue Projekte und mit 68 % auf lau-      und notwendige Maßnahmen sind, wenn notwendig auch
Das Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“ wurde      fende Pro­jekte, die in 2022 weitergeführt bzw. abgeschlossen     kurzfristig, einzuleiten bis hin zum Stopp von laufenden          Weitere Sofortmaßnahmen zur Verhinderung der Besiedlung
nach Vorstellung des Sachstands in der Verbandsversammlung       werden.                                                           Bauprojekten aufgrund Kostensteigerungen oder dem Ver­            mit der Quagga-Muschel im Förder- und Aufbereitungssystem
2019 weiter vorangetrieben. Die Fachplanungsleistungen                                                                             schieben von Investitionsprojekten.                               sind in der Projektierung, so sind z.B. neue Entnahmeköpfe
zur Überplanung der Bestandsanlagen mit einer neuen Ent­         In Folge der noch zu fassenden Baubeschlüsse für das Projekt                                                                        aus Kupfer vorgesehen.
nahme- und Aufbereitungstechnik wurden auf 10 Lose               Zukunftsquelle ist in den kommenden Jahren mit erheblich          Einher geht der Krieg in der Ukraine auch mit vermehrten Hin-
herunter­gebrochen. Verträge und Ausschreibungsunterlagen        steigenden Investitionssummen zu rechnen.                         weisen der Sicherheitsbehörden an Betreiber kritischer Infra-     Im Fokus der jährlichen Risikomanagement-Analyse der Boden­
für die EU-weiten Ausschreibungen von Fachplanungsleistun-                                                                         struktur vor vermehrten Angriffen. Auch hier ist absehbar,        see-Wasserversorgung stand in 2021 die Integration zentraler
gen bis zur Leistungsphase 4 nach der HOAI wurden erstellt       Aus heutiger Sicht reichen die geplanten Umlagen des Zweck-       dass der Aufwand zum Schutz der IT-Struktur und damit             Risiken aus dem Energiemanagement, um angesichts der ge-
und auf den Markt gebracht. Bedingt durch die Pandemie           verbandes aus, um den Betrieb einer verlässlichen und qualita-    der Versorgungssicherheit weiter ausgebaut werden muss.           genwärtigen Krisen wie z.B. der Corona-Pandemie den an Be-
wurden die Vergabeverfahren im Frühjahr 2020 ausgesetzt          tiv hochwertigen Trinkwasserversorgung zu gewährleisten,                                                                            deutung gewinnenden Fragen der Energiesicherung, Energie­
und im Sommer 2020 wieder aufgenommen, um z.B. Bietern           so dass für das Wirtschaftsjahr 2022 wieder ein ausgeglichenes    Aufgrund der speziellen Branchengegebenheiten in der Wasser-      kosten und Risiken des Ausfalls der Energieträger mit geeigne-
aus anderen EU-Ländern die Besichtigung der Bestandsanlagen      Ergebnis zu erwarten ist. Für das Folgejahr rechnen wir –         versorgung, dem kommunal geprägten Kundenkreis sowie              ten Maßnahmen zu begegnen.
zu ermöglichen. Dies hat zu ca. 6 Monaten Terminverzug ge-       gegebenenfalls unter Berücksichtigung der Auflösung der           der Rechtsform der Bodensee-Wasserversorgung gehen nur
führt. Im Rahmen des 2-stufigen Verfahrens wurden die Bieter     zweckgebundenen Rücklage – bei weiter steigenden Investi­         von sehr wenigen Risiken Gefahren einer empfindlichen             So verursacht das Verletzen des Hochlastzeitfensters eine Erhö-
jedes Loses bewertet und Vergabevorschläge vom Projekt­          tionen ebenfalls mit einem ausgeglichenen Ergebnis.               Schwächung der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage aus.           hung der Netzentgelte. Darüber hinaus ist beim Einsatz geplan-
steuerer erarbeitet. Im Rahmen von zwei außerordentlichen                                                                          Zu den Kernaufgaben eines Infrastrukturbetreibers gehört es,      ter neuer Verfahrenstechniken zur Eindämmung der Quagga-
Verwaltungsratssitzungen am 17.11.20 und am 15.12.20                                                                               Risiken eines Ausfalls der technischen Anlagen und Systeme        Muschel-Besiedelung auf Energieeffizienz dieser Technologien

24                                                                                                                                                                                                                Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   25
IV.       RISIKO- UND CHANCENBERICHT

zu achten, damit ein Anstieg des Energieverbrauchs und damit    Neben der IT-Sicherheit spiegeln sich die Vorgaben der KRITIS-    Die sehr ergiebigen Zuflüsse speisen den Bodensee mit jähr-        Engagierte und qualifizierte Mitarbeiter sind eine wesentliche
erhöhter Stromkosten entgegengewirkt werden kann.               Verordnung aber auch in der Ertüchtigung der Anlagen              lich mehr als 11 Mrd. m³. Dies entspricht in etwa der doppel-      Voraussetzung, um anspruchsvolle Unternehmensziele zu er­
Die Strombeschaffung an kurzfristigen Strommarktbörsen          (physische Sicherheit) der BWV wider. Hierzu wurde mit            ten Jahreswasserabgabe der gesamten deutschen öffentlichen         reichen. Die Bodensee-Wasserversorgung wird daher in 2022
birgt auch das Risiko der Preisveränderung der Energiekosten,   einem Berater ein Sicherheitskonzept für die Hauptverwaltung      Wasserversorgung. Dementsprechend verfügt die Bodensee-            alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Verbands­
welches durch das Führen von langfristigen Verträgen unter      in Stuttgart mit einem Zonenkonzept entwickelt, welches           Wasserversorgung über ein Wasserdargebot, das den Wasser-          mitglieder jederzeit sicher und mit bester Qualität und zu
Berücksichtigung des Lastmanagements gemindert wird.            in 2021 baulich umgesetzt wird. Neben der Hauptverwaltung         bedarf aufgrund der natürlichen Gegebenheiten stets decken         günstigen Preisen mit Trinkwasser aus dem Bodensee versorgen
Schließlich können Prognoseabweichungen des Stromver-           in Stuttgart wurden in 2020 und 2021 weitere Anlagenteile,        kann. Die Bodensee-Wasserversorgung setzt sich deshalb             zu können und die Weichen für eine zukunftssichere Trinkwas-
brauchs in der Wassergewinnung zu Ausgleichsenergiekosten       wie die Betriebsstellen des Verteilbetriebs und die Förder- und   weiterhin umfassend dafür ein, den See und damit die Roh-          serversorgung zu stellen.
führen. Diesem Risiko wird durch Einkauf externer Prognose-     Aufbereitungsanlagen, untersucht. Im 3. Quartal 2021 wurde        wasserqualität zu schützen.
Dienstleistungen zusätzlich zur hauseigenen Viertelstunden-     unternehmensweit mit der Installation einer neuen Schließ­
Prognose der Schaltwarte entgegengewirkt.                       anlage begonnen, die dann in 2022 abgeschlossen wird. Unter-      Die Verbandsarbeit auf den unterschiedlichsten Ebenen              Stuttgart, den 08.06.2022
                                                                nehmensgefährdende Risiken sind derzeit nicht erkennbar.          ist auch hier ein wichtiges Betätigungsfeld der Mitarbeiterin-
Ein weiterer Schwerpunkt der Risikobetrachtung in 2021                                                                            nen und Mitarbeiter der Bodensee-Wasserversorgung.                 Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
war die Auseinandersetzung mit möglichen Risiken angesichts     Im Frühjahr 2009 hat der Zweckverband eine US-Leasing-
drohender Lieferverzögerungen bis hin zu Lieferausfällen        Transaktion erfolgreich beendet und sämtliche Vertragsbezie-      Der Zweckverband verzeichnet weiterhin eine Nachfrage              Die Geschäftsleitung
essentieller Stoffe für die Wasseraufbereitung wie Chlorgas,    hungen mit amerikanischen Partnern aufgelöst. Es verbleibt        nach zusätzlichen Beteiligungsquoten. Eine Vielzahl der An­
Sauerstoff und Eisen-3-Chlorid. Es gilt diese Bedrohung         ein Darlehensverhältnis zwischen zwei deutschen Landes­           fragen bezieht sich dabei auf Spitzenbezug, Notversorgung
aufgrund der Pandemie, möglicher Katastrophen oder der ge-      banken ohne Bezug zu den Wasserversorgungsanlagen.                und Ersatzwasserversorgung bei Teilausfall des lokalen Stand-
genwärtigen Ukrainekrise durch präventive Maßnahmen             Der Zweckverband übernimmt hierbei wie bisher eine Garantie       beins. Planungen der Kommunen für die Erneuerungen,
zu vermeiden bzw. zu minimieren. Bspw. stellt ein möglicher     für die Zins- und Tilgungsleistungen einer Landesbank.            Optimierungen und Anpassungen der örtlichen Wasserversor-
Lieferausfall von Heizöl ein erhebliches Risiko dar, weshalb                                                                      gungsstrukturen setzen sich zunehmend mit einem zeitweilig
zur Risikovermeidung zum einen geeignete Sofortmaßnah-          2. Chancenbericht                                                 reduzierten Eigenwasserdargebot auseinander. Die Bodensee-         Christoph Jeromin                  Michael Stäbler
men – u.a. ausreichender Heizölvorrat und Lieferantenvertrag                                                                      Wasserversorgung steht daher in einem intensiven und viel-         Techn. Geschäftsführer             Kaufm. Geschäftsführer
zur Sicherung stets gefüllter Tanks – umgesetzt wurden. Und     Das Land hat inzwischen im Masterplan Trinkwasserversorgung       fältigen Kontakt mit ihren Verbandsmitgliedern und weiteren
zum anderen mittelfristige Maßnahmen – Abschluss eines          Baden-Württemberg damit begonnen in ersten Landkreisen            Kommunen.
lang­fristigen Liefervertrags mit einem zuverlässigen Liefe-    die Infrastruktur der Trinkwasserversorgung zu untersuchen,
ranten, größere Heizöltanks und mehr Unterstützung durch        um die Resilienz der Wasserversorgungsinfrastruktur zu über-      Die Bodensee-Wasserversorgung garantiert ihren Verbands­
Photo­voltaik-Anlagen – formuliert und terminiert wurden.       prüfen. Nach Auskunft des Umweltministeriums soll das Projekt     mitgliedern dabei 24/7 die Lieferung eines einwandfreien
                                                                in 12/2025 abgeschlossen sein. Die Bodensee-Wasserversorgung      Lebensmittels nach den Vorgaben der Trinkwasserverordnung
Seit 2018 ist die Bodensee-Wasserversorgung gemäß der           erwartet aus dem Masterplan Klarheit zum Rollenverständnis        und in der Höhe der gezeichneten Beteiligungsquote.
KRITIS-Verordnung Betreiber kritischer Infrastruktur (Wasser-   der einzelnen Partner und eine Perspektive für die anstehenden
abgabe > 21,9 Mio. m³). In 2020 wurde nach 2018 ein Re-Audit    Investitionen in die Kernprozesse der Wasserversorgung Förde-     In 2022 wurde das Führungskräfteprogramm „Wellenschlag“
erfolgreich durchgeführt. Im Audit wurden jedoch weitere        rung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung.                   fortgeführt. Das Programm richtet sich hierarchieübergreifend
Maßnahmen zur Umsetzung eingefordert. Die Umsetzung                                                                               an alle Führungskräfte, die disziplinarisch Teams führen.
der Maßnahmen aus dem Audit 2018 dauert teilweise noch an       Um eine Indikation für den zukünftigen Wasserbedarf zu er­        Ziel ist es das Führungsverständnis der Bodensee-Wasserver-
und ist mit hohen Investitionen, aber auch mit organisatori-    halten, wurde in 2020 eine Mitgliederbefragung hinsichtlich       sorgung zu festigen, die Führungskräfte in ihrer Rolle zu unter-
schen Veränderungen verbunden. Eine Vielzahl von Projekten      der jeweiligen Perspektive und Erwartungshaltung gegenüber        stützen, das Netzwerk untereinander zu fördern und somit
zur IT-Sicherheit sind aktuell in der Bearbeitung und werden    dem Zweckverband durchgeführt. Dabei ergab sich perspekti­        die Unternehmenskultur weiter zu stärken.
teilweise erst in den nächsten Jahren abgeschlossen. Umfang-    visch bei den Verbandsmitgliedern ein Mehrmengenbedarf
reiche Personalressourcen sind gebunden.                        von 459 l/s. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen sowohl
                                                                in das Projekt Zukunftsquelle als auch in die Zielnetzbetrach-
                                                                tung einfließen.

26                                                                                                                                                                                                                Bodensee-Wasserversorgung · Geschäftsbericht 2021   27
Sie können auch lesen