Wie man Ausbildungsabbrüche vermeiden kann - Problembeschreibung und Möglichkeiten der Prävention - Nomos ...

Die Seite wird erstellt Felix Bender
 
WEITER LESEN
Thema

Wie man Ausbildungsabbrüche
vermeiden kann
Problembeschreibung und Möglichkeiten der Prävention
■ Andreas Frey und Philipp Terhart

                                            Seit Jahren ist die Abbrecherquote in der                      fassen, sind selten. Nur Irland und Däne-
                                            Berufsausbildung in Europa konstant auf                        mark versuchen, alle gefährdeten Jugend-
                                            hohem Niveau. Dies betrifft nicht nur die                      lichen vor Ausbildungsabbruch zu dia-
                                            Länder mit dualem Ausbildungssystem,                           gnostizieren, und Norwegen zielt mit dem
                                            sondern auch diejenigen mit vornehmlich                        Schulfach »Educational Choises« auf eine
                                            schulischer Berufsbildung. Ein Ausbil-                         breite Sensibilisierung der Jugendlichen
                                            dungsabbruch hinterlässt meist bei allen                       für unterschiedliche Ausbildungen und
                                            beteiligten Personen ein Gefühl des Schei-                     deren Anforderungen. Eine »Dropout«-
                                            terns und birgt sowohl erwerbsbiografi-                        Quote von unter zehn Prozent belegt ins-
                                            sche als auch sozial- und arbeitsmarktpo-                      besondere für Dänemark und Finnland,
                                            litische Risiken. Bei den beteiligten Betrie-                  wie effektiv Präventivmaßnahmen sein
                                            ben, vor allem den kleinen und mittleren                       können. (1)
                                            Unternehmen, hinterlässt ein Abbruch oft
                                            nicht nur wirtschaftlichen Schaden, son-
                                            dern auch abnehmende Ausbildungsbe-                            Problembeschreibung
                                            reitschaft.
                                                                                                              In Deutschland liegt die Abbrecherquo-
                                            Viele innovative Maßnahmen und Strate-                         te im Durchschnitt bei etwa 20 Prozent
                                            gien verschiedener europäischer Länder                         (siehe Abb. 1), wobei die Prozentzahlen
                                            belegen, dass der Ausbildungsabbruch ein                       zwischen den Branchen stark variieren:
                                            aktuelles Thema ist. Es fällt aber auf, dass                   So betragen im öffentlichen Dienst durch-
                                            der Fokus mehrheitlich auf Maßnahmen                           schnittlich 7 Prozent, in Industrie und
                                            und Strategien nach Ausbildungsabbruch                         Handel 19 Prozent und im Handwerk 25
                                            gerichtet ist. Case Management, Betreu-                        Prozent. (2) Die Abbrecherquote sagt
                                            ungsdienste und weitere Angebote, die                          nichts darüber aus, wer den Ausbildungs-
                                            Ausbildungsabbrecher auffangen helfen,                         vertrag letztendlich gelöst hat, der Betrieb
                                            sowie Werkzeuge und Prozesse, die Ju-                          oder der Jugendliche. Die Abbrecherquo-
                                            gendliche zur Wiederaufnahme einer                             te liefert ebenso keine Informationen dar-
                                            Ausbildung bewegen wollen, sind in fast                        über, in welche qualitative Richtung eine
                                            allen Ländern zu finden.                                       Ausbildung vom Jugendlichen abgebro-
                                               Präventivmaßnahmen, die Jugendliche                         chen wurde.
                                            bereits während der Schulpflicht auf die                          Je nach Verbleib des Jugendlichen
                                            weiterführenden Ausbildungen vorberei-                         nach einer Vertragsauflösung unterteilt
                                            ten, oder im ersten Ausbildungsjahr po-                        man sie in drei Gruppen (siehe Abb. 2).
                                            tenzielle Ausbildungsabbrecher gezielt er-                     Ein »Abbruch nach oben« bedeutet, dass
Prof. Dr. Andreas Frey, Berufs- und
Wirtschaftspädagoge, lehrt und forscht
an der Hochschule der Bundesagentur
für Arbeit im Bereich der
Kompetenzdiagnostik,
Kompetenzberatung, Qualifikations-
und Curriculumsentwicklung.
E-Mail
Andreas.Frey2@arbeitsagentur.de

Philipp Terhart ist Berufsberater und
arbeitet bei der Agentur für Arbeit in
Essen.                                      Abb. 1: Entwicklung der Abbrecherquote von 1996 bis 2006
E-Mail p.terhart@gmx.de                                                                      Quelle: Statistisches Bundesamt

                                                       https://doi.org/10.5771/0340-8574-2010-3-109
Blätter der Wohlfahrtspflege 3/2010             Generiert durch IP '46.4.80.155', am 16.02.2021, 07:18:30.                                        109
                                         Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Thema

                                                                                                                tig vorgenommen wird. Hieraus kann
                                                                                                                man schließen, dass nicht leichtfertig ab-
                                                                                                                gebrochen wird und eine Vorlaufzeit vor-
                                                                                                                handen ist, in der Warnsignale wahrge-
                                                                                                                nommen werden müssen und somit prä-
                                                                                                                ventive Maßnahmen eingeleitet werden
                                                                                                                können.
                                                                                                                   Verschiedene Studien (3) belegen, dass
                                                                                                                Ausbildungsabbrüche nur zu einem ge-
                                                                                                                ringeren Teil durch fachliche Defizite der
                                                                                                                Lernenden verursacht werden. Eine
                                                                                                                Hauptursache liegt vielmehr in mangeln-
                                                                                                                den »überfachlichen Kompetenzen« der
                                                                                                                Jugendlichen, die mit Berufsreife zu tun
                                                                                                                haben. Im Einzelnen sind damit soziale
                                                                                                                und personale Kompetenzen sowie Me-
                                                                                                                thoden-Kompetenzen gemeint. Diese
Abb. 2: Arten von Ausbildungsabbrüchen                                                                          überfachlichen Kompetenzen bilden nicht
Quelle: Faßmann, H. (1998). Das Abbrecherproblem – die Probleme der Abbrecher.                                  nur die Basis für präventive Maßnahmen
Zum Abbruch der Erstausbildung in Berufsbildungswerken. Nürnberg: Institut für                                  während der Ausbildung, sondern auch
empirische Soziologie.                                                                                          für eine wirksame Berufsorientierung vor
                                                                                                                der Einmündung (erste Transition) sowie
                                                                                                                für den Übergang ins Erwerbsleben nach
                                                                                                                der Berufsausbildung (zweite Transition).
                                                                                                                   Neben einer Vielzahl an präventiven
                                                                                                                Maßnahmen, die im Vorfeld und im Ver-
                                                                                                                lauf einer Berufsausbildung, beispiels-
                                                                                                                weise durch vertiefte Berufsorientierung
Abb. 3: Zeiträume der Vertragslösungen                                                                          in der Schule, Einzelberatungsgespräche
                                                                                                                für Jugendliche durch Berufsberater und
der Jugendliche im Bildungssystem ver-        ginn der Ausbildung eher als gering be-                           Schulsozialarbeiter, Jobscouts, Ausbil-
bleibt und eine höhere Qualifikation an-      zeichnet werden kann, ist sie aus der Sicht                       dungslotse, Berufs- und Studienwahlpass,
strebt, beispielsweise ein Studium. Ein       der Betriebe mit ihren Folgen doch groß,                          Praktika, Elternabende und Elternbera-
»horizontaler Abbruch« meint, dass der        da zu diesem Personenkreis oftmals Ju-                            tung, Berufseinstiegsbegleiter, Ausbil-
Jugendliche im Bildungssystem verbleibt,      gendliche mit höherwertigen Bildungsab-                           dungsbegleiter der Verbände, oder durch
allerdings eine berufliche Umorientie-        schlüssen, wie Abitur oder Fachhoch-                              Case Management organisiert und durch-
rung vornimmt, beispielsweise durch die       schulreife zählen, und diese Lehrstellen                          geführt werden können, kommt der Dia-
Wahl eines anderen Ausbildungsberufs          meist nicht mehr adäquat besetzt werden                           gnose und Rückmeldung von überfach-
oder durch die Rückkehr in die Berufs-        können. Die Abbrüche im ersten Ausbil-                            lichen Kompetenzen, der Messung eines
vorbereitung. Ein »Abbruch nach unten«        dungsjahr lassen oftmals auf eine verfehl-                        potenziellen Abbruchrisikos bei Jugend-
intendiert demgegenüber ein ersatzloser       te Berufswahl mit nicht erfüllten Vorstel-                        lichen in der dualen Ausbildung eine zen-
Ausstieg aus der beruflichen oder allge-      lungen bei den Jugendlichen schließen.                            trale Bedeutung zu. Um dies bewerkstel-
meinbildenden Qualifizierung. Um »ech-        Hierzu kann auch eine fachliche Unter-                            ligen zu können, müssen Angebote von
te Abbrecher« handelt es sich somit           oder Überforderung innerhalb der Aus-                             Berufsberatung, Kammern, Gewerk-
dann, wenn begonnene formale berufli-         bildung führen. Im weiteren Verlauf der                           schaften und anderen Institutionen opti-
che Ausbildungen ersatzlos vor der Ab-        Ausbildung sinkt zwar das Abbruchver-                             miert sowie strukturelle Probleme des
schlussprüfung beendet werden, wenn           halten deutlich, der entstandene wirt-                            Ausbildungssystems berücksichtigt wer-
auf eine weitere berufliche Ausbildung        schaftliche, zeitliche und persönliche                            den. Insbesondere handelt es sich um fol-
verzichtet wird, oder wenn der Jugendli-      Schaden aufseiten der Betriebe und der                            gende drei Schwerpunktbereiche:
che – auch nur zeitweise – den Status des     Jugendlichen ist aber nicht mehr zu kom-                          • Verbesserung systematischer Koopera-
An- oder Ungelernten oder Arbeitslosen        pensieren.                                                           tion zwischen den an der Berufsausbil-
innehat.                                         Der Prozess, der letztlich zu einem Ab-                           dung beteiligten Ausbildern, Lehrper-
  Betrachtet man sich die Zeiträume, in       bruch führt, hängt von den beteiligten                               sonen, Berufsberatern und Case Mana-
denen Vertragslösungen vorgenommen            Personen ab. Als sicher gilt, dass es sich in                        gern
werden, so finden im ersten Ausbildungs-      den meisten Fällen nicht um eine Ad-hoc                           • Bereitstellung erprobter und valider In-
jahr 60 Prozent und im zweiten Ausbil-        Entscheidung handelt. So vergeht im Vor-                             strumente zur Identifikation von Ju-
dungsjahr 25 Prozent der Ausbildungsab-       feld eines Ausbildungsabbruchs meist ein                             gendlichen mit Abbruchsrisiko und
brüche statt (siehe Abb. 3). Obwohl die       Zeitraum von zwei Wochen bis zu acht                                 problematischen überfachlichen Kom-
Zahl der Abbrecher mit 4 Prozent vor Be-      Monaten, bis die Vertragslösung endgül-                              petenzen sowie

                                                   https://doi.org/10.5771/0340-8574-2010-3-109
110                                         Generiert durch IP '46.4.80.155', am 16.02.2021, 07:18:30.
                                     Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Thema

Abb. 4: Dimensionen des Diagnose-Verfahrens zu überfachlichen Kompetenzen

• Implementierung von innovativen Me-              la mit neun Indikatoren erfasst. Derzeit                       vorgenommen und binnen weniger Se-
  thoden zur holistischen Beratung und             werden einige Dimensionen zu überfach-                         kunden dem Jugendlichen und der Lehr-
  Förderung dieser Jugendlichen insbe-             lichen Kompetenzen untersucht (vgl.                            person in Form von Grafiken und Ta-
  sondere zur aktiven Verbesserung defi-           Abb. 4). Jeder der in der Tabelle aufge-                       bellen rückgemeldet.
  zitärer Kompetenzbereiche                        führten Dimension (z. B. Kommunika-                              Für das Einrichten der Onlineverbin-
                                                   tionsfähigkeit) sind mindestens sechs                          dung im PC-Raum für eine Klassente-
                                                   Aussagen zugeordnet, die die entspre-                          stung von rund 20 Jugendlichen benötigt
Wie man überfachliche                              chenden Fähigkeiten, Kenntnissen oder                          der Diagnostiker vorab etwa eine Stunde
Kompetenzen feststellt                             Haltungen abbilden. Werden von einem                           Zeit. Vergleicht man beide Fassungen
                                                   Jugendlichen alle sechs Aussagen beant-                        miteinander, so besitzt die Onlinefassung
   Seit zwei Jahren wird am Eidgenössi-            wortet, bildet der Mittelwert dieser sechs                     eine große Testökonomie, insbesondere
schen Hochschulinstitut für Berufsbildung          Aussagen den Wert für die Kommunika-                           bei der Auswertung der einzelnen Daten-
EHB (Zollikofen, Schweiz) und an der               tionsfähigkeit. Alle Aussagen werden auf                       sätze und bei der Erstellung der Grafiken
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit            einer sechsstufigen Skala beurteilt. Der                       und Tabellen.
(Mannheim) ein Forschungs- und Entwick-            Fokus der Beurteilungen liegt in der An-
lungsprojekt zur Thematik «Überfachli-             wendung der jeweiligen Fähigkeit, Kennt-
che Kompetenzen und Abbruchrisiko er-              nis oder Haltung in beruflichen Hand-                          Zielsetzungen des
fassen und bewerten» durchgeführt.                 lungssituationen.                                              Selbstbeurteilungsbogens
   Das entwickelte Diagnose-Verfahren                 Das Diagnose-Verfahren besteht in
zur Messung und Rückmeldung von                    seiner Papier-und-Bleistift-Fassung aus                           Das Diagnose-Verfahren «smK+p»
überfachlichen Kompetenzen und des                 einem Buch mit Selbstbeurteilungsbögen                         verfolgt verschiedene Zielsetzungen. Zum
Abbruchrisikos trägt das Kürzel                    für Jugendliche und Auswertungsbögen                           einen sollen Diagnostiker ein einfach
«smK+p», wobei das «s» für soziale, das            für den Diagnostiker. In der Internet-                         handhabbares Diagnoseinstrument zur
«m» für methodische, das «p» für perso-            Fassung steht dem Diagnostiker ein On-                         Messung und Bewertung von überfach-
nale und das «K» für Kompetenzen steht.            line-Selbstbeurteilungsbogen für Jugend-                       lichen Kompetenzen sowie des Abbruch-
Die Methode «smK+p» ist ein Screening-             liche zum Ausfüllen am PC sowie ein                            risikos zur Verfügung haben, mit dessen
Verfahren, welches auf eine Beurteilungs-          Online-Auswertungstool zur Verfügung.                          Hilfe Ist-, Soll- und Entwicklungsprofile
und Auswertungsökonomie setzt und ei-              Insgesamt dauert das Ausfüllen des                             von Jugendlichen erstellt sowie als
nen breiten Überblick über die wichtig-            Selbstbeurteilungsbogens auf dem Pa-                           Grundlage für die Bestimmung eines
sten Facetten der Handlungskompeten-               pier oder online zwischen 30 und 45 Mi-                        Kompetenzentwicklungsbedarfs und zur
zen liefert. Bei Screening-Verfahren sind          nuten. Bei der Papierfassung werden für                        gezielten Ableitung von Entwicklungszie-
Ergebnisbewertung und Testökonomie                 jede Selbstbeurteilung weitere 90 Minu-                        len und Fördermaßnahmen herangezogen
besonders wichtig, was aber nicht bedeu-           ten zum Auswerten und Bewerten der                             werden können. Zum anderen sollen
tet, dass die teststatistischen Gütekriterien      verschiedenen überfachlichen Kompe-                            über die Dauer einer beruflichen Ausbil-
nicht beachtet würden.                             tenzen sowie für das Erstellen der Grafi-                      dung der Entwicklungsverlauf einzelner
   Das Diagnose-Verfahren misst über-              ken und Tabellen benötigt. Bei der On-                         oder aller Kompetenzdimensionen bei
fachliche Kompetenzen in der Breite und            linefassung wird die Auswertung und                            wenigen Jugendlichen oder der ganzen
meldet die Ergebnisse den Berufslernen-            Bewertung der überfachlichen Kompe-                            Klasse aufgezeigt sowie das Abbruchrisi-
den und Lehrpersonen in Echtzeit zurück.           tenzen von jedem einzelnen Jugend-                             ko bei allen Jugendlichen permanent dia-
Das Abbruchrisiko wird durch eine Ska-             lichen von der Software automatisiert                          gnostiziert werden.

                                                              https://doi.org/10.5771/0340-8574-2010-3-109
Blätter der Wohlfahrtspflege 3/2010                    Generiert durch IP '46.4.80.155', am 16.02.2021, 07:18:30.                                     111
                                                Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Thema

   Der «smK+p» sollte jeweils zu Beginn          ken an einen Abbruch nur an einem
eines jeden Lehrjahres eingesetzt, ausge-
wertet und Ziele mit den Jugendlichen
                                                 Ort fest, ohne dass es der Andere er-
                                                 fährt.
                                                                                                                Soziale Arbeit
vereinbart und entsprechende Beratungs-
angebote durchgeführt werden. Kurz vor
                                                 Vielen Jugendlichen ist es nicht möglich,
                                              sich bei Problemen aktiv um Hilfe zu be-
                                                                                                                in Bewegung
oder während der Abschlussprüfung soll-       mühen. Um sie erfassen und beraten zu
te das Instrument nicht eingesetzt wer-       können, braucht es deshalb umfassende
den, da die gewonnenen Ergebnisse für         Diagnose- und Beratungsinstrumente, die
Entwicklungsgespräche nicht mehr analy-       allen Prozessbeteiligten zur Verfügung ste-
siert und aufbereitet werden können.          hen und zum Einsatz kommen müssen. ◆

 Viele Maßnahmen greifen erst nach
 dem Ausbildungsabbruch«

  Die Anwendung des Diagnose-Verfah-          Anmerkungen
rens «smK+p» mit den entsprechenden                                                                             Selbstständige in der
Analysen, Interpretationen, Gesprächs-        (1) Jäger, D.A. (2009). Dropouts – Maß-                           Sozialen Arbeit
vorbereitungen, Zielvereinbarungen und            nahmen im internationalen Kontext.                            Grundlagen und Projekte
Fördermaßnahmen setzen den Besuch ei-             Panorama, 9/2009, S. 1-6.                                     Herausgegeben von Dr. Anne
ner Weiterbildung voraus.                     (2) Bundesinstitut für Berufsbildung                              Klüser und Prof. Dr. Hugo Maier
                                                  (2009). Datenreport zum Berufsbil-                            2009, 263 S., brosch., 44,– €,
                                                  dungsbericht 2009 (http://datenre-                            ISBN 978-3-8329-4111-6
Fazit                                             port.bibb.de).                                                (Edition Sozialwirtschaft, Bd. 26)
                                              (3) Z. B. Deuer, E. & Ertelt, B. (2001).
  Bei der Prävention von Ausbildungsab-           Früherkennung und Prävention von                              Berufliche Selbstständigkeit in der
brüchen sollten zwei Hauptansätze ver-            Ausbildungsabbrüchen. In Informa-                             Sozialen Arbeit: Heute ist kaum
folgt werden:                                     tionen für Beratungs- und Vermitt-                            noch ein Bereich denkbar, in dem
• Einerseits müssen vorhandene Maß-               lungsdienste (Hrsg.), Ausbildungsab-                          dies nicht möglich wäre. In vielen
  nahmen weiterentwickelt werden, die             bruch-Situation und Handlungsstra-                            Feldern Sozialer Arbeit sind Selbst-
  besonders auf Berufsgruppen mit ho-             tegien (S. 1417-1432). Nürnberg:                              ständige inzwischen etabliert und
  hen Lösungsquoten ausgerichtet sind.            Bundesagentur für Arbeit.                                     zu einer festen Größe avanciert. Sie
  Neben der Intensivierung der Berufs-                                                                          setzen neue Standards, fordern die
  orientierung, der Sensibilisierung der                                                                        traditionellen Wohlfahrtsverbände
  Ausbildungspersonen in Berufsschule,                                                                          heraus und bringen so Bewegung in
  Betrieb und überbetrieblichen Kursen,                                                                         die Soziale Arbeit.
  den gezielten Ausbau von Fördermaß-
  nahmen oder der Einrichtung nieder-
  schwelliger Beratung in der Schule oder
  in der Arbeitsagentur, müssen Diagno-
  severfahren zur Messung von überfach-
  lichen Kompetenzen und zum Ab-
  bruchsrisiko für die entsprechenden
  Personengruppen angeboten und durch
  sie zum Einsatz gelangen.
• Andererseits müssen die Bemühungen
  verstärkt werden, Kooperationen von
  Berufsberatern, Case Managern, Lehr-
  personen und Ausbildern zu lancieren.
  Erste Anzeichen für Ausbildungsabbrü-
  che zeigen sich oft nur an einem Lern-
  ort. Ohne eine Kooperation der Ausbil-                                                                        Bitte bestellen Sie im Buchhandel oder
  dungsorte, des Case Managments und                                                                            versandkostenfrei unter     www.nomos-shop.de

  der Berufsberatung setzen sich Gedan-

                                                   https://doi.org/10.5771/0340-8574-2010-3-109
112                                         Generiert durch IP '46.4.80.155', am 16.02.2021, 07:18:30.
                                     Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Thema

     »Der Verlust des Arbeitsplatzes führte bei vielen
     Betroffenen zu Arbeitslosigkeit.«
     Aus einem Bericht der Deutschen Bank

                                   »Bete und arbeite, sagte Benedikt von Nursia.
                                    Mache auch Arbeit zum Gebet, sagte Luther.
                              Bete um Arbeit, sagte Pfarrer N. zum Arbeitslosen.«
                 Kurt Marti, schweizerischer Theologe und Schriftsteller (geb. 1921)

     »Unsere Gesellschaft produziert viele nutzlose Dinge
     und im gleichen Maße auch nutzlose Menschen.«
     Erich Fromm, deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker (1900–1980)

                       »Würde des Menschen: Nichts mehr davon, ich bitt euch.
                    Zu essen gebt ihm, zu wohnen / Habt ihr die Blöße bedeckt,
                                                  gibt sich die Würde von selbst.«
                                 Friedrich Schiller, deutscher Dichter (1759–1805)

     »Wir ham die Arbeit nur von weitem geseh'n,
     und auch von weitem war sie nicht schön.«
     Die Drei von der Tankstelle, UFA-Film 1930

               »Die Wurzel der Geschichte aber ist der arbeitende, schaffende,
                    die Gegebenheiten umbildende und überholende Mensch.
                      Hat er sich erfasst und das Seine ohne Entäußerung und
                                 Entfremdung in realer Demokratie begründet,
                                 so entsteht in der Welt etwas, das allen in der
                      Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat.«
                                    Ernst Bloch, deutscher Philosoph (1885–1977)

     »Der Verbrecher produziert nicht nur Verbrechen,
     sondern auch das Kriminalrecht und damit auch den Professor,
     der Vorlesungen über das Kriminalrecht hält, und zudem das
     unvermeidliche Kompendium, worin dieser selbe Professor
     seine Vorträge als Ware auf den allgemeinen Markt wirft.
     Damit tritt Vermehrung des Nationalreichtums ein.«
     Karl Marx, Abschweifungen über produktive Arbeit (1863)

                                                    https://doi.org/10.5771/0340-8574-2010-3-109
Blätter der Wohlfahrtspflege 3/2010          Generiert durch IP '46.4.80.155', am 16.02.2021, 07:18:30.                  113
                                      Das Erstellen und Weitergeben von Kopien dieses PDFs ist nicht zulässig.
Sie können auch lesen