Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?

 
WEITER LESEN
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
  Neue Erkenntnisse der Ultrakurzzeitspektroskopie über die
     Wasserstoffbrückenbindungen der DNS-Doppelhelix

                           F. Temps
               Institut für Physikalische Chemie
             Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

                      “Night of the Profs”
       Lange Vorlesungsnacht der CAU, 23. November 2007
                                                              1
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
Übersicht

           I.    Einleitung, Motivation und aktuelle Forschungsziele
                  ƒ Vom Sonnenbrand zum Hautkrebs … oder vielleicht nicht ?

           II.   Spektroskopie mit ultrakurzen Laserpulsen
                  ƒ Moleküle auf frischer Tat ertappen

           III. Ein Blick ins Laserlabor
                  ƒ Studentenleben im Dunkeln
           IV. Ultraschnelle elektronische Relaxation isolierter DNA-Basen
               und wasserstoffbrückengebundener Basenpaare
                  ƒ Ab durch den Trichter, den photochemischen …
                  ƒ Die Wasserstoffbrücke: Reich mir die Hand (und ich nehme Dir
                    Dein Elektron und Proton)
                  ƒ DNA in vivo – in vitro – in silico

           V.    Ausblick
                  ƒ Vom Spielen mit Bauklötzen und Basteln von Kettchen

ipc kiel                                                                           2
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
Einleitung, Motivation und Forschungsziele
                     ƒ   Die vier Nukleinsäurebasen A, T, G und C bilden die Buchstaben des
                         genetischen Codes, der in der DNS verschlüsselt ist.
                     ƒ   UV-Strahlung führt zu Mutationen und gefährlicher Schädigung des Erbguts!
                     ƒ   Die Evolution hat hocheffiziente intrinsische Schutzstrategien gegen UV-
                         Strahlung und zudem eine ausgeklügelte aktive Reparaturmaschinerie
                         entwickelt. Viele der zugrundeliegenden Mechanismen sind bislang jedoch
                         wenig erforscht und kaum verstanden.
                     ƒ   Und warum verwendet die Natur nur die vier Buchstaben A, T, G, C?
                         Andere, natürliche und künstliche Basen würden den Zweck auch erfüllen.

                                                                          O                   Thymin
                                                          H           H
                                        Adenin                    N           N       N
                                                                          H
                                                      N
                                                                      N           O H
                                    O                                               N
                                                     N                            H
                                 O P O                            N
                                                                          O               N       N
                                    O            O
                                                                      N           H
                                                                              N               O
                                            O
                                                                      N               H
                                          O P O                           N       N
                                            O                 O                   H
                                                                                              Cytosin
                                                          O
                                                     O P O                Guanin
                                                          O

ipc kiel                                                                                                3
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
UV-induzierte und oxidative DNS-Schädigungen (Läsionen)
                             O                                                  O
                                              O                                                  O
                                     O                N                                                     N
                                                                                        O
                                              N   6
                                                               O                                    N                O
                             O                            CH3                                   H                   CH3
                                                                                O
                               P O
                                 O                                                P O
                             O                                                  O   O
                                                              CH3
                                       O                                                    O   H                   CH3
                                              N       4        O                                    N                O
                             O                        N                                                     N
                                                                                O
                                              O                                                     O
                                 ...dTdT...                                     dT-dT Cyclobutan-Dimer

                                                                                        O
                                                                                                        O
                                                                       dR
                                                      N         N                                O                   N
                                           H                                                                N   6
                                                                                                                          O
                                               N                   N        O       O                   H
                                                                                                H3C                     CH
                                           H                                    P                           4         OH 3
                                                          N
                                                                                    O                   N
                                                                            O
                                           O          H                                 O           N
                                                      N                                                 O
                                    HN
                                                               O
                                                      N                         O
                                 H2N       N                                            dT(6-4)dT Photoprodukt
                                                          dR
                                     8-Oxoguanin
                                 Hogsteen-Paar mit Ade

ipc kiel                                                                                                                      4
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
Was wissen wir über DNS und UV-Strahlung?

                    Photochemische Dynamik einzelner, freier DNS-Basen:
                    ƒ Die freien Nukleinsäurebasen absorbieren UV-Licht hoch-
                      effektiv, aber erst bei relativ kurzen Wellenlängen im UV !
                    ƒ Aber erstaunlicherweise zeigen sie (fast) keine Fluoreszenz:
                      Die Fluoreszenzquantenausbeuten sind ΦFl ≤ 10-4 !
                    ƒ Dies zeigt, dass die elektronisch angeregten Moleküle sehr
                      schnell zum Grundzustand zurück relaxieren, bevor chemi-
                      sche Reaktionen zu Schäden führen (τ ≤ 1 ps) !
                    ƒ Ohne diese schnellen Relaxationsprozesse lägen die
                      Mutationsraten der DNS 10 000 – 100 000 mal höher !

                    Photochemische Dynamik von DNS-Molekülen:
                    ƒ Welchen Einfluss hat die Struktur der DNS ??
                      → Basenpaarung durch Wasserstoffbrückenbindungen ?
                      → Kopplungen zwischen den Strängen der Doppelhelix ?
                      → π-Stapelwechselwirkungen innerhalb eines Strangs ?
                    ƒ Die Fluoreszenz von DNS ist rotverschoben, die elektron.
                      Lebensdauer ist größer als die der freien Basen !
                    ƒ Energietransfer, Excitonzustände, elektron. Leitfähigkeit ?

ipc kiel                                                                             5
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
Zeitskalen makroskopischer und molekularer Ereignisse
               Molekulare                    Makroskopische                       Kosmische
               Ereignisse                      Ereignisse                         Zeitskala

                                  Hochgeschwindig-
                                   keitsfotografie
   Elektronen-
   bewegung
                                                                      Menschenleben

                                                   Herzschlag
            Molekül- Molekül- Enzym-                                                   Alter des
           schwingung rotation reaktionen                                             Universums
                                                                Fußball-
                                                                 spiel

 10-18     10-15   10-12   10-9      10-6   10-3     100    103      106   109           1017
                                                    Zeit / s
ipc kiel                                                                                           6
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
Zeitskalen makroskopischer und molekularer Ereignisse
               Molekulare                        Makroskopische                     Kosmische
               Ereignisse                          Ereignisse                       Zeitskala

                                      Hochgeschwindig-
                                       keitsfotografie
   Elektronen-
   bewegung
                                                                       Menschenleben

                                                       Herzschlag
            Molekül- Molekül- Enzym-                                                      Alter des
           schwingung rotation reaktionen                                                Universums
                                                                 Fußball-
                         DinA4-Blatt                   Erde-Mond  spiel Strecke, die ein Lichtstrahl
       1000 Atome              Bis zur Mensa
                                                                            in der Zeit zurücklegt
                   Haardicke               Kiel-Hannover

 10-18     10-15     10-12     10-9      10-6   10-3     100    103   106   109              1017
                                                        Zeit / s
ipc kiel                                                                                               7
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
Erzeugung ultrakurzer Laserpulse

                                                     Aufbau eines Ti:Sa-Femtosekundenlasers
                                 Apertur

                      Auskoppel-
                       spiegel                                                      Spiegel
                                                           Prismenkompressor

           Pump-Laser
           (Nd:YAG)                                             Faltungsspiegel
                                    Ti:Sa-Kristall
                                                            ƒƒ Wellenlänge:
                                                                Wellenlänge:      ≈≈800
                                                                                     800nm nm
                                                            ƒƒ Pulsdauer:         ≈≈10
                                                                                     10- -100
                                                                                           100fsfs
           Optischer Kerr-Effekt: n( I ) = n0 + n2 I            Pulsdauer:
                                                            ƒƒ Wiederholrate:
                                                                Wiederholrate:    ≈≈40
                                                                                     40MHz
                                                                                        MHz
                                                            ƒƒ Pulsenergie:
                                                                Pulsenergie:      ≈≈55nJ
                                                                                       nJ
                                                                Pulsverstärkung: ≈≈1-10
                                                            ƒƒ Pulsverstärkung:       1-10mJ
                                                                                          mJ@@1kHz
                                                                                                1kHz
                                                                Spitzenleistungen: ≈≈10
                                                            ƒƒ Spitzenleistungen:     10GW
                                                                                         GW––11TW
                                                                                                TW
           ƒ Selbstfokussierung durch Kerr-Linse
           ƒ Niedrige Verluste für intensive Pulse
ipc kiel                                                                                               8
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
Spektroskopie mit ultrakurzen Laserpulsen

                Femtosekundenspektroskopie
                Anregepuls                              ertappt !

           Abfragepuls                       Detektor

                                      1 fs = 10−15 s

ipc kiel                                                            9
Wie schützt sich unsere DNS vor UV-Strahlung?
Experimenteller Aufbau: Fluoreszenz-Upconversion
                                                 50 fs pump pulse
                                              (230 nm ≤ λ ≤ 280 nm)
                                    time dependent
                             NOPA fluorescence signal

                                       SHG                                    150 fs gate pulse
                                      (BBO)                                     (λ = 775 nm)

                            BS
           Ti:Sa CPA 2001
             (λ = 775 nm)

                                                          λ/2   f = 300

                                                                                                         delay stage
                                     f = 200

                                     f = -100
                                                                                                                 PC

                                                        beam
                                                                      1 mm
                                                         stop        flow cell
                                                                                                        photon counter
                                                                                      f = 150 f = 150
                                                                          UG filter
                                                                                                         preamplifier

      c = 10-5 … 10-3 mol/l
      T = 298 … 400 K                               WG filter                                            λ
      solv. = H2O, dioxane, …                                    BBO                                    DMC
                                                                (SFG)                                              PMT

ipc kiel                                                                                                                 10
Experimenteller Aufbau: Fluoreszenz-Upconversion
                                                  50 fs pump pulse
                                               (230 nm ≤ λ ≤ 280 nm)
                             NOPA

                                      SHG                                     150 fs gate pulse
                                     (BBO)                                      (λ = 775 nm)

                            BS
           Ti:Sa CPA 2001
             (λ = 775 nm)

                                                        λ/2     f = 300

                                                                                                         delay stage
                                    f = 200

                                    f = -100
                                                                                                                 PC

                                                      beam
                                                                      1 mm
                                                       stop          flow cell
                                                                                                        photon counter
                                                                                      f = 150 f = 150
                                                                          UG filter
                                                                                                         preamplifier

      c = 10-5 … 10-3 mol/l
      T = 298 … 400 K                               WG filter                                            λ
      solv. = H2O, dioxane, …                                    BBO                                    DMC
                                                                (SFG)                                              PMT

ipc kiel                                                                                                                 11
Blick ins Laserlabor: Studentenleben im Dunkeln
Blick insSpectroscopy:
  Ultrafast Laserlabor: Molecular Motion in the Femtosecond Domain

ipc kiel                                                             13
Femtosekundenspektroskopie von DNS-Bausteinen

                          NH2                                      NH2     H        OH                     N               H3C       CH3
                              6                                                           O                        NH2           N
                                  5   N7                                   N                       N
                     1N                                        N                                                                 6
                                              8                                                                                            N
                     2                                                                                         N            N
                                  4   N   9                                N                           N
                          N                                        N                 HO       OH
                          3
                               H                                                                                                 N         N
                   9H-Adenin (9H-Ade)                     7H-Adenin (7H-Ade)              Adenosin (Ado)                              H
                                                                                                                          6N-Dimethylamino-
                                                                                                                         9H-Adenin (DMAde)

                                                                       H
                                      N               O        H N
                                                                                              G G G 2AP
                                  N                   N    H       N
                          dR                                                                  C C C
                                          N                                N
                                                      N H          O           dR
                                                  H                                        selbstkomplementäre
                                                      G-C Watson-Crick                     kurze DNA-Schlaufen

ipc kiel                                                                                                                                       16
Photophysical & Photochemical Properties of Adenine: Aims

           Previous Work:                                                  9HA
                                                                            ππ∗
           1. Gas phase near origin: LIF & REMPI
              spectra showing sharp vibronic bands;
              est‘d excited state lifetime of τ ≈ 30 ps
                                                           9HA      7HA
           2. Gas phase spectra well above origin:          nπ∗      ππ∗
              Excited state lifetime of τ ≤ 1 ps
           3. Solution (H2O): ΦFl ≤ 10−4, τ ≤ 1 ps
              well above the origin; but no measure-
              ments at origin
                                                                       Fischer, Kim, Kleinermanns, Nir et al.
           4. Non-radiative electronic decay mecha-
              nisms not well understood (several                                   ππ* nπ*
              states, different theoretical predictions)
 Our Strategy:

                                                           Energy
                                                                                                          πσ*
 ƒ fs fluorescence up-conversion to study
   selected Ade derivatives in different
   solvents over a range of excitation
   energies (⇒ varying excess energy !)                                           S0
                                                                                       R(9N-H)

ipc kiel                                                                                                        17
Excited Electronic State Dynamics of Free Bases: fs Decay

   fs Fluorescence Decay Profiles of Ade:                                                                  Non-Radiative Relaxation Pathways in Ade:
                                                                                                                                 La/πσ*
                                    1.0          274 nm    1.0
     norm. Fluorescence Intensity

                                                 269 nm
                                                 265 nm
                                                 260 nm                                                            ππ* La                              πσ*
                                                 253 nm                                                                           nπ∗
                                                           0.5
                                                 245 nm
                                                                                                                   ππ* Lb
                                    0.5                                                                                                         ππ* Lb
                                                           0.0
                                                                                                                                                                         gs/πσ*
                                                                     0        1   2                   3
                                                                                                                                              Lb/nπ*     nπ*TS
                                    0.0                                                                                              Lb,min

                                                                                                          Energy
                                          0               10              20
                                                                                                                                                                 gs/nπ*
                                                          Delay Time / (ps)                                                                     nπ*min

                                                                                                                            hν
                                    0.8         9H-Ade

                                                                                                                                                                 gs/La
        τ / (ps)

                                    0.6                                                                             Qb
                                                                                      9H-Ade origin

                                    0.4

                                                                                                                    gsmin                                          Qi (MEP)
                                    0.2
                                          240    250            260       270             280
                                                               λ / (nm)
                                                                                                          Domcke; Marian; Serrano-Andrés (2002 - 2006)
                                                    Pancur, Schwalb, Renth, Temps (2005)

ipc kiel                                                                                                                                                                          19
Her damit und in den (photochemischen) Trichter ….

   Photochemische Trichter zwischen elektronischen Potentialflächen:

           S1                                         S1

           S0                                         S0

           trans                             Qb        trans                                 Qb
                          Qa                                          Qa
                                      cis                                           cis

                Diabatische Potentialhyperfläche           Adiabatische Potentialhyperfläche

     Mehratomige Moleküle (s = 3N-6): V± (Qa , Qb ) = Σ(Qa , Qb ) ±   ( Δ(Qa , Qb ))2 + (W(Qa , Qb ))2

ipc kiel                                                                                                 20
Excited State Dynamics of H-Bonded Base Pairs: G−C

                                                                                                                           e−

                                                                                700

                                                                                                                                    C(TBDMSi)2 1 mM

      ƒ Excited ππ* state of G···C decays much
                                                                                600                                                 G(TBDMSi)3 1 mM
                                                                                                                                    GC(TBDMSi)5 1 mM
        faster than G or C, indicating ultrafast
                                                                                                         free NH stretch
                                                                                500                         of dimers

                                                        εeff / (l mol-1 cm-1)
        electronic relaxation to an optically dark
        doorway state.                                                          400
                                                                                                                   NH (s) stretch
                                                                                                                   of monomers

      ƒ Results are consistent with transition to a
                                                                                        NH (a) stretch
                                                                                300     of monomers

        1CT (G
               HOMO→CLUMO ) state followed by
                                                                                                                                         H bonds
                                                                                                                                          of G-C
                                                                                200
        charge-driven proton transfer from G to C
                                                                                                                                                         H bonds
                                                                                                                                                          of G-G

        and e−/proton back transfer through conical                             100

        intersection of the CT state with S0 .
                                                                                                                                                        H bonds
                                                                                                                                                         of C-C
                                                                                 0
                               Schwalb & Temps (2007)                            3600                3500                  3400        3300            3200        3100
                                                                                                                       wavenumber / (cm-1)

ipc kiel                                                                                                                                                                  21
Excited State Dynamics of H-Bonded Base Pairs and DNA

                                                         Photochemical dynamics of DNA chains:
                                                         ƒ Measurements on short DNA strands gave
                                                           lifetimes of several 100 ps, for example:
                                                                             e− 15 , (dA)18 ⋅(dT)18 , ...
                                                           (dA)18 , d(AT)9 , (dC)
                                                         ƒ Fluorescence shows sizable red-shift!
                                                         ƒ Long-lived exciton states by intrastrand
                                                           π-stacking interactions, dipolar coupling, or
                                                           charge transfer processes (CT)?

                                                         fs transient absorption data on (dA·dT)18:

      ƒ Excited ππ* state of G···C decays much
        faster than G or C, indicating ultrafast
        electronic relaxation to an optically dark
        doorway state.
      ƒ Results are consistent with transition to a
        1CT (G
               HOMO→CLUMO ) state followed by
        charge-driven proton transfer from G to C
        and e−/proton back transfer through conical
        intersection of the CT state with S0 .
                                Schwalb & Temps (2007)   Kohler & co-workers (2005)

ipc kiel                                                                                                    22
Consequences of G-C Deactivation via 1CT State ?

                                  Groenhof et al. (2007)                                     H
                                                                               H
                                                                                           H N
                                                                    H2N        N   O                 N

                                                                          N                  N           N dR
                                                                                   N   H
                                                                                                 N
                                                                               N
                                                                                           8-Oxoguanine
                                                                          dR       O   Hoogsteen pair with Ade

                                                               8-Oxoguanine is produced via (G –H●) radical !

                                                                    Watanabe et al. (2007)
     Deactivation of G-C via CT State, H Atom
     Back Transfer + Breaking of one H Bond

                                      Groenhof et al. (2007)

                                                                    Intra- and Inter-Strand Electron Transfer in DNA
                                                                    demonstrated by Photo-Reaction at Br-Uracil
           Deactivation of G-C via CT State + Double
           Proton Exchange to non-WC Structure
ipc kiel                                                                                                               23
Ausblick: Spielen mit Bauklötzchen und Basteln von Kettchen

                      single-stranded C and G
                      oligonucleotides (with
                      2AP probe on the right)

                          self-complementary (dA)4---(dT)4
                          oligonucleotide (& DMAde probe)

               self-complementary (dC)3---(dG)3
               oligonucleotide (with 2AP probe)

ipc kiel                                                      24
J. Dammeier      S. Dziarzytski    C. Fehling   G. Friedrichs      J. Gripp

                                                                                 R. Herges, Th. Lindhorst (CAU Kiel)
                                                                                 Th. Elsaesser, E. Nibbering (MBI Berlin)
                                                                                 W. Domcke (TU München)
 E. Hentrop      U. v.d. Heydt    T. Michalak     J. Moll       Denis Mulliner
                                                                                 A. Sobolewski (Warsaw)
                                                                                 K. Weisz (U Greifswald)
                                                                                 K. Schwarz (CAU Kiel)
                                                                                 Bing Zhang (Wuhan, China)
                                                                                 N. Hansen (Livermore, USA)
                                                                                 E. Jalviste (Tartu)

  H. Nicken        F. Renth       N.K. Schwalb R. Siewertsen    H. Studzinski

                                                                                 Deutsche Forschungsgemeinschaft
                                                                                 SFB 677 „Funktion durch Schalten“
                                                                                 Fonds der Chemischen Industrie
                                                                                 Alexander-von-Humboldt-Stiftung
                                                                                 DAAD (PPP China)
M. Stuhldreier    F. Temps          Y. Wang      K. Warns         S. Zhang
Sie können auch lesen