WIE WIRD MAN GLÜCKLICH? - PSYCHOLOGISCHE UND KULTUR-WISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 WIE WIRD MAN GLÜCKLICH? PSYCHOLOGISCHE UND KULTUR- WISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN von Sebastian Muders «Wie wird man glücklich?» – Diese zeitlose Universität Zürich (UZH) sowie am Menschheitsfrage lässt sich natürlich bei Departement Soziale Arbeit an der weitem nicht in einem einfachen Gespräch ZHAW und Frau Wagner, Postdokto- beantworten oder auch nur in ihrer randin am Psychologischen Institut Tiefe ausloten. Wir möchten aber einmal der UZH, wo sie am Lehrstuhl für erkunden, wie neben der Philosophie «Persönlichkeitspsychologie und auch andere Disziplinen mit dieser Frage Diagnostik» forscht und den CAS in umgehen: Was bedeutet «Glück» für Positiver Psychologie co-leitet. sie jeweils? Und inwieweit kommen verschiedene Wissenschaften in der Frage, Sebastian Muders (S): Liebe Frau Muri, was uns glücklich macht, zu ähnlichen, liebe Frau Wagner, bevor wir wissen ja vielleicht sogar einander bestärkenden können, was uns glücklich macht, ist es Ergebnissen? Oder stehen ihre Antworten lohnend, sich vielleicht zunächst über den gar in Konkurrenz zueinander? Gegenstandsbereich zu vergewissern, den Ihre Disziplinen unter dem Stichwort Darüber unterhalte ich mich mit zwei «Glück» angehen. Wonach fragen Sie Wissenschaftlerinnen der Universität also, wenn Sie nach dem Glück fragen? Zürich, Frau Gabriela Muri aus dem Fach Empirische Kulturwissenschaft und Frau Lisa Wagner (W): Ich arbeite in der Frau Lisa Wagner aus der Psychologie. Diagnostik, und da betrachten wir Glück Frau Muri ist Professorin für Populäre Kul- zuvorderst als messbares Phänomen. turen am Institut für Sozialanthropologie Wir haben da eine ziemlich einfach und Empirische Kulturwissenschaft der anmutende Herangehensweise: Wir 30.6.2020
2 Prof. Dr. Gabriela Muri Dr. Lisa Wagner fragen die Leute schlicht, wie glücklich sie überwiegen. Beides scheint entscheidend sind. Dabei interessiert uns einmal, wie zu sein für das Glück der Personen. Dabei zufrieden sie mit ihrem Leben sind, sei ist es natürlich nicht ungewöhnlich, wenn es insgesamt oder in einem bestimmten beide gleichzeitig vorliegen – ich fühle mich Bereich daraus, z. B. dem Berufsleben. Und etwa zufrieden, und bewerte mein Leben zweitens fragen wir nach dem aktuellen dementsprechend –, aber sie können im Befinden. In beiden Hinsichten stützen wir Einzelfall doch auseinanderfallen. uns mithin ganz stark auf das Urteil des jeweils Befragten. S: Wie etwa wenn ich jeden Abend nach Feierabend fünf Bierchen zu mir nehme, in S: Diese beiden Bereiche markieren einer gelösten Stimmung bin, aber dennoch vermutlich einen unterschiedlichen mein derzeitiges Leben nicht als glücklich Gegenstand, worüber sich das Urteil der bewerten kann, wenn ich mich darum befragten Personen dreht: In zweiten Fall ist sorge, ob ich nicht vielleicht gerade in eine das vielleicht eher eine Art von Gefühl – man Alkoholabhängigkeit hineinschlittere … kann sich besser oder schlechter fühlen, und daraus speist sich das Befinden –, und W: Ja, es mag manchmal verführerisch im ersten eine Bewertung: Wie stuft man erscheinen, sich auf eine der beiden das eigene Leben oder einen bestimmten Glücksaspekte zu konzentrieren, aber beide Aspekt daraus ein. Beide Arten von Glück sind wichtig und auch nicht aufeinander kommen auch in unserem alltäglichen zurückzuführen. Sprachgebrauch vor: So sprechen wir davon, dass wir uns glücklich «fühlen», beschreiben S: Frau Muri, welche Perspektive hat die aber andererseits auch bestimmte Sozialanthropologie auf das Thema «Glück»? Lebenssituationen als «glücklich», etwa eine glückliche Kindheit. Im diesem zweiten Gabriela Muri (M): Neben meiner Anstellung Fall meinen wir damit ja in der Regel nicht, am Institut für Sozialanthropologie bin ich ja dass wir in der Kindheit fast ständig dasselbe ebenfalls am Department «Soziale Arbeit» Hochgefühl hatten … an der ZHAW tätig. Dementsprechend betrachte ich Glück auch in Bezug auf die W: Ja, im Grunde schon. In der Psychologie gesellschaftlichen Umstände, die dafür sprechen wir von der kognitiven verantwortlich sind, wie wir Glück erfahren, Komponente von Glück, die eher diesen und lege hier meinen Fokus insbesondere Bewertungs-Aspekt fasst, und seinem auf die soziale Ungleichheit, die auch affektiven Bestandteil, der mehr auf das beim Glückserleben vorhanden ist. Dabei Gefühlige beim Glück verweist, auf positive konzentriere ich mich auf die Frage, wie Emotionen, die gegenüber negativen gesellschaftliche Voraussetzungen und
3 Normen entscheidend für die Erfahrung romantischen Liebe: Ist die heutzutage von Glück sind. Dazu zwei Beispiele: tatsächlich in einem interessanten Sinne Einerseits ist seit dem 19. Jahrhundert vorgegeben? Kann man in unserer heutigen die romantische Liebe bedeutsam für die Gesellschaft nicht ebenso gut eine sehr viel Bewertung des eigenen Glücks; diese aber bindungslosere Beziehungssuche verfolgen ist natürlich im hohen Masse abhängig und diese bei einem erfolgreichen von kulturellen Vorstellungen. Weiterhin Findeprozess für sein eigenes Glückskonto wissen wir aus der Erzählforschung, dass verbuchen, was in Konflikt mit dem in biographischen Interviews, in denen beschriebenen Ideal aus dem 19. Jahrhun- sich jemand Rechenschaft über das eigene dert stehen würde? Leben ablegt, die positiven Erlebnisse viel stärker gewichtet werden als die M: Die Soziologin Eva Illouz hat als negativen. Es herrscht das Narrativ eines Antwort darauf sehr schön beschrieben, geglückten Lebens vor, entsprechend wird dass die traditionelle Vorstellung von die Erzählung rückblickend so gestaltet, der romantischen Liebe als Ideal und dass das Leben in hellerem Licht erscheint, konsumierbare Ware einerseits sehr wohl als es vielleicht tatsächlich verlaufen immer noch präsent ist, andererseits ist. So wird etwa eine Hochzeit(sfeier) der Wunsch nach individueller Freiheit besonders herausgestrichen, oder die in einem Spannungsfeld dazu steht. Als Lebensphase, als Kinder noch klein normatives Leitbild für ein glückliches waren, wird trotz anstrengender Phasen Leben ist sie gleichwohl immer noch als beglückend beschrieben. Auch hier vorhanden. sind gesellschaftliche Normen im Spiel, und das führt auch dazu, dass Menschen, S: Sie beide haben die hohe Subjektivität deren Leben nicht den standardisierten des Glücks ins Spiel gebracht: Frau Muri Vorstellungen entspricht, ihr Leben mit dem gerade erfolgten Verweis auf als gescheitert oder weniger gelungen unsere individuelle Freiheit, Frau Wagner betrachten könnten. mit der in Psychologie vorherrschenden methodischen Herangehensweise, dass S: Das heisst für unser Glück, wenn ich Sie wir nämlich die Menschen selbst fragen richtig verstehe, zweierlei: Erstens ist es müssen, um herauszufinden, wie glücklich eher etwas, was wir erschaffen und weniger sie sind. Genau besehen handelt es sich etwas, was von uns als Gegeben erfahren hierbei um zwei verschiedene Aspekte werden kann; und zweitens gehorcht selbst eines möglichen Glückssubjektivismus: dieses Erschaffen bewusst oder unbewusst Subjektiv einerseits in Bezug auf die Frage, Mustern, wie sie von gesellschaftlichen was das persönliche Glück ausmacht; Konventionen vorgegeben werden. Aber subjektiv andererseits mit Blick darauf, nehmen wir hier Ihr Beispiel von der wer die Autorität hat festzustellen, ob eine Person glücklich ist oder nicht. Vielleicht fangen wir mit dem letzten Aspekt und «In der Psychologie vertrauen damit mit Frau Wagner an: Was sind hier wir ganz klar darauf, dass in die entscheidenden Prämissen, die Sie zu dieser Methodik greifen lassen? Sachen Glück jeder selbst am W: Tatsächlich wird in der Persönlichkeits- besten weiss, wie es ihm oder psychologie, also dem Bereich, wo ich ihr geht.» (Wagner) arbeite, bei bestimmten Selbstein- schätzungen von Personen kritisch
4 hinterfragt, ob die Person überhaupt in W: Tatsächlich gibt es dieses Problem, was der Lage ist, darüber vorurteilsfrei und auch allgemein mit der Funktionsweise ehrlich Auskunft zu geben. Etwa wenn unseres Gedächtnisses zu tun hat, das gefragt würde, wie gut sich eine Person besonders einschneidende Erlebnisse, als Autofahrer einstufen würde. Dort wird aber auch positive Erlebnisse häufig dann oftmals zusätzlich eine dritten Partei besser memoriert. In Folge dieses Befunds mit einbezogen, die die Einschätzung gibt es dann auch tatsächlich nur selten desjenigen, dessen Autofahrküste beurteilt Anlass, sich bei Personen nach ihrem weit werden sollen, bestätigen soll. Aber wenn es zurückliegenden Empfinden zu erkundigen, um die eigene Lebenszufriedenheit geht, ist eben weil solche Aussagen nicht besonders tatsächlich das Urteil der infrage stehenden verlässlich sind. Hier wird daher häufig auf Person selbst der Goldstandard. Zwar gibt Längsschnittstudien zurückgegriffen, in es auch hier Studien, bei denen in diesem denen man dieselben Leute wiederholt über Bereich dritte Personen, etwa Freunde viele Jahre hinweg nach ihrer momentanen oder Arbeitskollegen, gebeten werden, persönlichen Einschätzung fragt, was ihr ihre Einschätzung des Glücks von jemanden Lebensglück betrifft. wiederzugeben, und dann kam es auch zu weitestgehender Übereinstimmungen S: Aber was machen Sie jetzt, wenn Sie mit dem Urteil der Beurteilten. Dessen beispielsweise angesichts der Corona- unbeschadet vertrauen wir ganz klar darauf, Krise herausfinden wollen, wie sich die dass in Sachen Glück jeder selbst am besten angenommene Einbusse an Glück im weiss, wie es ihm oder ihr geht. Verhältnis zu ähnlichen Epidemien in der Vergangenheit verhält? Ende der 60er etwa S: Aber wie gehen Sie dann mit dem Befund hatten wir die Hongkong-Grippe, das wäre von Frau Muri um, dass man sein Leben jetzt 50 Jahre hier. Wie gehen Sie vor, wenn rückblickend oftmals nach Narrativen Sie herausfinden wollen, wie der Umgang sucht, die das Leben in einem positiven mit solchen Krankheiten damals aussah, Licht erscheinen lassen. Bei Fragen nach zumindest was die Auswirkungen auf die dem momentanen Gefühlszustand scheint persönlich angegebene Lebenszufriedenheit ein solches Bemühen vernachlässigenswert angeht? zu sein – man kann sich wohl schlecht davon überzeugen, dass man sich gut fühlt, W: In Bezug auf die Hongkong-Grippe wenn man das gerade nicht tut –, aber haben wir da keine so weit zurückliegende bei Beurteilungen des eigenen Lebens, die Daten, aber beispielsweise hat es 2008 im weiter zurückreichen, dürfte dieser aus Zuge der Finanzkrise eine Studie in Island kulturwissenschaftlicher Perspektive in gegeben. Damals herrschte dort eine hohe Rechnung gestellte Effekt doch beachtlich Arbeitslosigkeit, und die Erwartung war, dass sein? das zu einem Einbruch des Wohlbefindens der dort Befragten führt. Tatsächlich war aber das Gegenteil war der Fall, mit den «In Städten wie Zürich stärksten positiven Ausschlägen bei Kindern dominiert ein eventisiertes und Jugendlichen ... Glücksstreben, das S: … weil ein Elternteil die Arbeit verloren entsprechende ökonomische hat, war er jetzt mehr zu Hause, was diese Personengruppe gefreut hat, vermute ich? Möglichkeiten verlangt, um Waren denn einige dieser Effekte denn auch gelebt zu werden.» (Muri)
5 bei den Eltern zu beobachten? Das wäre ja Glück als «subjektiv» in dem Sinne, dass des- ein wichtiger Hinweis auf die alte Wahrheit, sen Bedingungen letztlich auf bestimmten dass Geld eben doch nicht alles im Leben ist, gesellschaftlichen Überzeugungen beruhen. sondern funktionierende Nahbeziehungen, Stimmen Sie diesen Überlegungen in etwa etwa in Form der Familie, dabei auch ein zu? Wörtchen mitzureden haben? M: Gerade in urban ausgerichteten Mi- W: Tatsächlich gab es auch bei den lieus dominiert in der Tat ein eventisiertes Erwachsenen zwar keine besonders Glücksstreben, dass entsprechende öko- positiven Ausschläge, aber eben auch nicht nomische Möglichkeiten verlangt, um ge- den erwarteten Einbruch. Und ich weiss lebt zu werden. Wir haben an der ZHAW nicht, ob man damals bereits diese Schlüsse ein Nationalfondsprojekt abgeschlossen, in gezogen hat, aber in diese Richtung würde dem wir am Fallbeispiel Zürich untersucht man heute sicher denken, ja. haben, wie Städte heute zu urbanen Bühnen der Erlebnissteigerung geworden sind. Hier S: Dann müsste in der gegenwärtigen Situa- werden nicht zuletzt bestimmte Lebensstile tion ja geradezu eine Goldgräberstimmung in inszeniert: Man trifft sich im Kaffee, in schi- Ihrer Disziplin herrschen? Viele Menschen sind cken Läden, in Party-Lokalen, an exklusiven in Kurzarbeit, die Familien waren mangels Events, und dafür sind natürlich finanzielle Alternativen und angesichts der Ausgehbe- Ressourcen notwendig. Dennoch hält dieser schränkungen zumindest in den Krisenmona- Trend ungebrochen an: In Zürich etwa sind ten März und April gezwungenermassen näher die Gesuche auf Event-Bewilligung von rund zusammengerückt … Müsste man da nicht 200 im Jahre 1980 auf 1100 gestiegen, bis gerade jetzt bei möglichst vielen Betroffenen zu 24000 Veranstaltungen finden hier pro nachhaken, ehe der vorhin besprochene Ro- Jahr statt. Entsprechend lassen sich negativ sarote-Brillen-Effekt einsetzt? konnotierte Trends wie Gentrifizierung dazu in Beziehung setzen, auch Probleme wie W: Ja, wir an der Professur für Persönlich- Lärm und Littering nehmen in den Städten keitspsychologie und Diagnostik sitzen gerade zu. Gerade diese Formen des kollektiven Er- an einer solchen Studie zu Fragen des Ein- lebens sind durch Corona natürlich empfind- flusses des Charakters auf dem Empfinden in lich gestört, und es wäre sehr interessant zu der aktuellen Situation. Aber es gibt auch an untersuchen, wie die erzwungene «Feier- vielen anderen Stellen Bemühungen in diese pause» sich nun auf unser Glücksempfinden Richtung, diese einmalige Situation auch von auswirkt. Und inwieweit vielleicht die Digita- Seiten der Psychologie mit Studien zu beglei- lisierung auch in diesem Bereich Alternati- ten. ven schaffen kann. S: Für den zweiten Teil der Frage darf ich S: Sie haben die zunehmende «Eventisie- mich vielleicht an Frau Muri wenden: Gegeben rung» als Mittel der Glücksbeförderung der Abhängigkeit eines bestimmten Glücks- einer städtisch geprägten Bevölkerungs- verständnisses von bestimmten kulturellen gruppe, Glück zu finden, ja durchaus auch Konventionen, scheint daraus zu folgen, dass das individuell eigene Glück stark von aus- sen vorgegeben ist und bestimmten Gruppen «Der Imperativ, immer einer Gesellschaft, die diesen Konventionen glücklich zu sein, kann auch eher entsprechend können, mehr Glücks- erfüllungsmöglichkeiten einräumt als anderen zur Last werden.» (Muri) Gruppen. Dessen unbeschadet erweist sich
6 negativ charakterisiert. Würden Sie sagen, tatsächlich hören wir ja Stimmen von dass die Betroffenen ihr gutes Leben viel- Menschen etwa aus dem Home Office, leicht zu sehr an solchen Veranstaltungen die tatsächlich auch so etwas wie und dem Sehen und Gesehenwerden aus- Erleichterung verspüren, ihren Alltag richten? entschleunigen konnten und das Gefühl, sich in einem Hamsterrad zu bewegen, M: Ja. Der Kulturwissenschaftler Walter wenigstens ein Stück weit verloren haben. Leimgruber hat in einem Essay sogar Vielleicht können wir in der Corona-Krise davon gesprochen, dass wir «überglückt» neue Muster entwickeln, unsere Freizeit seien. Wir wollen alles schön haben, zufriedener zu leben. Dennoch darf man überall müssen wir uns gut fühlen, sei Veranstaltungen und die Event-Branche es im Fitnessstudio, im Restaurant, oder nicht verteufeln, bilden Sie doch einen beim Shopping. Der Soziologe Gerhard Eckpunkt städtischer Lebensqualität, Schulze hat hierfür den Begriff der gerade auch für jüngere Menschen, denen «Erlebnisgesellschaft» geprägt. Der sich so eine Möglichkeit bietet, aus ihrem Imperativ, immer glücklich zu sein, kann Alltag auszubrechen. Wie bei so vielen auch zur Last werden. Wir hatten an der Dingen gilt auch hier: Die Menge macht’s. ZHAW eine Studie mit gut verdienenden Dreissig- bis Vierzigjährigen aus Zürich, und S: Sie haben wiederholt jetzt von die sagen ganz klar, dass sie eingespannt der «städtischen» oder «urbanen» seien in eine Freizeittriade zwischen Bevölkerungsgruppe gesprochen. Das Aktivitäten mit Freunden, Partnern und scheint ja ein Hinweis darauf zu sein, Kollegen, und es ihnen nur noch schwer dass unser Glück sehr feingliedrig ist und gelänge, den Alltag zu entschleunigen. zumindest bestimmte gesellschaftliche Der Freizeitstress sei allgegenwärtig: Man Gruppen ihr je eigenes Glück haben wolle alle Freunde treffen, auf sozialen bzw. suchen. Vielleicht noch einmal die Netzwerken aktiv sein, dem Partner Rückfrage an Frau Wagner: Was zeigen Ihre genügend Zeit geben… Diese Befunde Studien da? Ich nehme an, Sie versuchen da zeigen, dass für viele die Jagd nach dem durchaus bestimmte Faktoren und Gruppen Glück zunehmend zum Problem wird. zu isolieren, fragen etwa gutverdienende Grossstädter oder junge Familien nach S: Tatsächlich scheinen sich hier Glück und ihren Glückbefinden und -vorstellungen? Als das gewöhnlicherweise damit eng verknüpfte wie individuell erweist sich da das Glück? Wohlergehen auseinanderzutreten. Was kann man da tun? Müssen wir Corona am W: In den letzten Jahren wird verstärkt Ende sogar dankbar dafür sein, dass uns danach gefragt, welche unterschiedlichen damit eine unverhoffte Pause von all den psychologischen Faktoren zum Wohlbe- (Gross-)Veranstaltungen ermöglicht worden finden beitragen. Martin Seligmann etwa ist? schreibt, dass positive Emotionen ein möglicher Weg zum Glück sind, es gibt aber M: Zweifellos überwiegen die negativen auch andere: Engagement etwa, das Sich- Folgen von Corona die positiven, aber Vertiefen in Tätigkeiten, oder natürlich die Pflege von Nahbeziehungen. «Die Corona-Beschränkungen S: Nehmen wir gleich einmal den Fall eröffnen uns auch die Möglich- persönlichen Engagements. Man könnte jetzt denken, dass ich mich genau dann für etwas keit, über unser eigenes Glück engagiere, wenn mir das in irgendeiner nachzudenken.» (Muri) Hinsicht positive Emotionen einbringt und
7 ich mich etwa daran erfreue, mit und für machen. Positive Emotionen sind da ein Amnesty International gegen Ungerechtigkeit Bestandteil, aber nicht alles. Ähnlich wie zu kämpfen. Dann aber könnte man denken, bei Ihnen wird in den vergangenen Jahren dass es also auch beim Engagement letztlich verstärkt auch die Kategorie des «Sinns» als nur um positive Emotionen geht? wichtiger Teil des guten Lebens diskutiert: Bestimmte Dinge tun wir nicht, weil sie uns W: Tatsächlich sind mit «Engagement» etwas bringen und auch nicht, weil wir dazu hier Tätigkeiten gemeint, die uns in einem verpflichtet sind, sie zu tun; wir tun sie um bestimmten Zustand versetzen, in dem wir anderer Dinge oder Personen willen. Wie sozusagen Raum und Zeit vergessen und in stark werden denn solche philosophischen einem «Flow» geraten. Das ist ein bisschen Theorien in Ihrer Disziplin rezipiert? etwas anderes als die von Seligmann beschriebenen positiven Emotionen und W: Sicher nicht so sehr, wie sie es verdient, wird zumindest im Nachhinein von vielen aber bei uns ist etwa Aristoteles gerade als wünschenswert empfunden. Es gibt «in», der ja eines der grundlegenden Werke Studien, die zeigen, dass man das bei ganz zum guten Leben geschrieben hat, die vielen Tätigkeiten erleben kann, etwa auch Nikomachische Ethik. Auch dort werden beim Putzen des heimischen Kühlschranks… verschiedene Wege zum Glück beschrieben, Davon nochmal zu unterscheiden wäre die wobei Aristoteles gleichzeitig betont, dass Art von Engagement, die Sie angesprochen zum Glück nicht nur unser eigener Einsatz, haben: Wer aus Idealismus für Amnesty sondern auch Faktoren gehören, auf die wir tätig wird, gibt seinem Leben dadurch keinen Einfluss haben. «Sinn». Das ist eine weitere von Seligmann identifizierte Kategorie, das eigene Glück S: Das bringt uns zu einer dritten grossen voranzutreiben. Problemstellung innerhalb des Glück- Themas, nämlich zur Frage, inwieweit wir S: Was machen wir dann mit Fällen wie das Glück in unserer Hand haben. Wenn dem Tour de France-Fahrer oder auch ich mich wieder an Frau Muri wenden dem Marathonläufer, die während ihrer darf: Wenn sich Glück so sehr über sportlichen Tätigkeit weder einen «Flow» gesellschaftliche Konventionen definiert, hat empfinden noch zumindest währenddessen dann der Einzelne überhaupt eine Chance, positive Emotionen damit verknüpfen? selbstbestimmt glücklich zu sein? W: Hierfür wiederum gibt es die Kategorie M: Hier ist vielleicht eine gute des «Accomplishment», also des Erreichens Gelegenheit, die Rolle von Zeit und Raum bestimmter Leistungen, die auch unabhängig bei der Erfahrung von Glück im Alltag mit den im Nachklapp häufig dafür hervorzuheben. Ich habe hierzu auch empfundenen, positiven Emotionen unser geforscht, und dabei etwa die kulturelle Leben bereichern und in der Bewertung und ökonomische Abhängigkeit unserer glücklicher machen können. Zeitwahrnehmung untersucht. Um wieder bei der Corona-Krise anzusetzen: S: Das ist interessant, auch aus Hier konnten einige ihr erzwungenes philosophischer Perspektive. Dort sind in der Ethik, verstanden als philosophischer «Positive Emotionen sind Theorie des guten Lebens, seit einigen Jahren Objektive Liste-Theorien vermehrt nur ein möglicher Weg zum im Gespräch, die ähnlich vorgehen wie von Glück, es gibt andere.» Ihnen beschrieben, also unterschiedliche Kategorien auflisten, die ein Leben glücklich (Wagner)
8 Mehr an Freizeit als positiv erlebtes immer alle zur selben Zeit unterwegs Innehalten nutzen, aber andere – zum sein? Können wir die Mobilitätskosten, Beispiel Arbeitslose, ältere Menschen –, die aufgrund überlasteter Strassen und wiederum nicht. Gleichzeitig haben uns die überfüllter Züge stetig steigen, nicht durch Beschränkungen die Möglichkeit eröffnet, flexibler verteilte Arbeitszeiten nachhaltig über unser eigenes Glück nachzudenken: senken? Oder indem wir von zu Hause aus Macht uns unser Freizeitverhalten wirklich arbeiten? Ein anderer Bezugspunkt eines glücklich? Bestimmen wir darüber, wie wir Neudenkens von Gesellschaft wäre das unsere freie Zeit verbringen, aber auch Glück der anderen: Was können wir tun, unsere Arbeitszeit? Eröffnet uns nicht das um unseren Blick auf ungleich verteilte Home Office gerade auch die Möglichkeit, Chancen der autonomen Gestaltung von über die Arbeitszeit wieder eigenmächtiger Glückserfahrungen zu schärfen? Wenn wir zu verfügen, um diese wieder als aus finanziellen Gründen am Stadtrand glücklicher zu erleben? Gerade Menschen in wohnen und Schicht arbeiten oder Führungspositionen sprechen häufig davon, Angehörige pflegen müssen, verfügen wir dass sie sich nicht mehr Geld wünschen, über weniger Möglichkeiten, freie Zeit zu sondern schlicht mehr Zeit. gestalten. S: Das kann man jetzt als Hinweis S: Raum und Zeit – das sind auch Themen, interpretieren, dass der Schlüssel zu einem die Sie, liebe Frau Muri, in Ihrem Beitrag selbstbestimmteren Glück vor allem in der zur «Dreisprung»-Kolumne angesprochen kritischen Reflexion über das eigene Leben haben. Frau Wagner, Sie haben sich dort besteht, und hierfür benötigen wir Zeit mit Fragen von Glück und Charakter und Musse. Auch das wäre ja ein Plädoyer auseinandergesetzt, der ja beim Ziel, dafür, sich jetzt mit der Zurücknahme der wieder mehr Zugriff auf das eigene Beschränkungen nicht wieder gleich in Glück zu erhalten, gewiss auch eine Rolle Feierlaune in den Zürcher Event-Zirkus zu spielt: Unser Charakter ist etwas, was stürzen, sondern sich die Zeit zu nehmen, uns zugehörig ist und was wir in Grenzen darüber nachzusinnen, wie man den Besuch sicher auch ändern können. Hierfür gibt es externe Veranstaltungen sinnvoll in das auch berühmte historische Vorbilder: Der eigene Leben integrieren kann, ohne gleich Stoiker etwa, der meint, beim persönlichen wieder in ein Hamsterrad zu geraten … Glück komme es einzig auf das tugendhafte Verhalten an, dass im Charakter wurzelt M: Ja, genau. Darüber hinaus kann das und mehr oder minder vollständig in Nachdenken über das eigene Leben unserer Hand liegt? uns auch einen neuen Blick auf unsere Gesellschaft eröffnen, etwa in Bezug auf W: Lange Zeit war die Persönlichkeits- ökologische Fragen: Müssen wir wirklich psychologie eher vorsichtig damit, sich Dingen zuzuwenden, die moralisch konnotiert waren. Das hat sich in den «Jeder kann durch letzten 20 Jahren aber geändert, und der Charakter und seine Vollkommenheiten die Entwicklung seiner geraten mehr und mehr in den Blickpunkt Charakterstärken sein eigenes als auch empirisch untersuchbares Merkmal eines Menschen: Wenn Sie Leben nachhaltig verbessern.» Leute zu bestimmten Charakterstärken (Wagner) befragen und anschliessend dann ihnen
9 nahestehende Personen um ihre Beurteilung ihre Fähigkeit zur Dankbarkeit als auch bitten, erhalten Sie eigentlich ganz stabile Ihre Hoffnung und Zuversicht betreffen. Übereinstimmungen. Nun ergeben sich Tatsächlich lassen sich in Studien noch bei vielen dieser Charakterstärken auch sechs Monate danach die Effekte dieser positive Korrelationen zum Glück der «Charakter-Übung» im Glückserleben von Befragten: Darunter fallen etwa Neugier, Personen nachweisen. Natürlich soll diese Enthusiasmus, Dankbarkeit, Hoffnung oder Übung nicht dazu führen, keinen Blick mehr Bindungsfähigkeit. Diese Charakterstärken für die Dinge zu haben, die nicht so gut sind weiterhin nicht etwas, was einem laufen; vielmehr soll Sie Ihnen dabei helfen, einfach in die Wiege gelegt wird oder auch auch in Situationen, in denen sich viele nicht; sie können entwickelt und ausgebaut bedauernswerten Erlebnisse summieren, werden, sei es mit Hilfe von Institutionen die schönen Seiten des Lebens nicht ganz oder Nahbeziehungen, also etwa Schule zu vergessen. oder Eltern, aber auch durch eigene Leistung. Das schafft nicht jeder gleich S: Dankbarkeit und Zuversicht sind gut in allen Bereichen, aber jeder kann natürlich recht allgemein gehaltene sich zumindest auf einige dieser Tugenden Charaktereigenschaften – auch ein Mafia- konzentrieren und so sein eigenes Leben Killer mag darüber verfügen, trotz der nachhaltig verbessern. moralischen Verwerflichkeit seiner Taten. Wie sieht es denn mit moralisch etwas S: Geben Sie uns doch einmal ein Beispiel gehaltvolleren Tugenden wie Ehrlichkeit, dafür: Was würden Sie als Psychologin mir Bescheidenheit oder Grosszügigkeit aus? als einen eher pessimistisch gestimmten Klarerweise dürfte das Verfügen über diese Menschen beispielsweise raten, um mein Charaktermerkmale bei vielen Menschen Lebensglück zu steigern? Vielleicht auch dazu führen, dass sie ein besseres gerade in Situationen, wo mir die Welt Leben leben – denn wer die Laster der rundheraus die kalte Schulter zu zeigen Knausrigkeit, der Gier oder der Unehrlichkeit scheint: Mein Arbeitgeber feuert mich, offen zur Schau stellt, wird irgendwann meine Ehefrau verlässt mich, mein Sohn Schwierigkeiten mit seinen Mitmenschen will nichts mehr von mir wissen … und dann bekommen. Gibt es aber abseits des entdecke ich auf dem Nachhauseweg vor instrumentellen Werts dieser Tugenden meiner Haustür ein Gänseblümchen. Wie aus der Psychologie auch Hinweise darauf, kann es mir nun gelingen, meinen Charakter dass sie ihren Träger auch für sich gesehen so zu formen, dass mir dieses kleine Erlebnis glücklicher machen? die Welt wieder schöner erscheinen lässt? W: Tatsächlich werden auch diese stärker W: Da gibt es viele Wege, aber eine ganz moralisch geprägten Tugenden in unseren einfache Strategie besteht darin, sich Charakterstudien untersucht, und in der Tat jeden Abend hinzusetzen und drei Dinge haben wir auch hier Evidenz dafür, dass sie aufschreiben, die gut gelaufen sind, und die Menschen, die sie ausbilden, zufriedener seien sie auch noch so klein. So lernt machen. Eine Ausnahme aus ihrer man, nach und nach die Aufmerksamkeit Aufzählung ist vielleicht die Bescheidenheit: auf solche schönen Dinge zu lenken. Leute, die sich in dieser Kategorie hoch Wenn Sie diese Übung dann eine Woche bewerten, tendieren in der Tat nicht gemacht haben, sollten sich bereits dazu, ihr eigenes Glück besonders hoch Verbesserungen in ihrem Blick auf die einzuschätzen. Aber natürlich sollte man Welt einstellen, jedenfalls statistisch. In erwarten, dass gerade ein bescheidener diesem Fall idealerweise könnte das sowohl Mensch mit nicht zu hohen Ansprüchen
10 an das Leben von diesem auch nicht so hin zu allen Lebensbereichen in dieser leicht enttäuscht werden kann und somit Weise immer angemessen ist: Braucht es insgesamt zufriedener ist. Allerdings wirklich so viel Aufwand, um glücklich zu gibt es empirische Hinweise darauf, dass sein? Können wir nicht auch mit weniger die Charakterstärken Bescheidenheit ein gutes Leben führen? Ich denke, diese bei älteren Personen stärker mit Fragen kann man auch in meiner Disziplin Lebenszufriedenheit zusammenhängt und durchaus stellen. dass sich Bescheidenheit positiv auf was Wohlbefinden nahe stehender Personen S: Liebe Frau Muri, liebe Frau Wagner, auswirken könnte. herzlichen Dank für dieses Gespräch. S: Vielleicht wäre das ja gerade so ein Fall, Prof. Dr. Gabriela Muri ist wo man zumindest zusätzlich neben den Titularprofessorin am Institut Personen, deren Glück geprüft wird, Dritte für Sozialanthropologie und fragen sollte: Einfach weil man annimmt, Empirische Kulturwissenschaft dass die erstere Gruppe aufgrund ihrer an der Universität Zürich sowie Bescheidenheit ihren eigenen Glücksstatus Projektleiterin am Institut für systematisch unter Wert ankreuzt. Aber Kindheit, Jugend und Familie weil Sie vorhin gesagt haben, dass die am Departement Soziale Arbeit Psychologie bis vor wenigen Jahren ZHAW. Sie lehrt und forscht zu «moralische» Phänomene wie evaluative folgenden Themen: Raum- und Charaktermerkmale eher gemieden hat: zeittheoretische Fragestellungen; Wie steht die Sozialanthropologie und Stadt-, Sozialplanung und soziale damit Frau Muri methodisch zum Umgang Ungleichheit; Stadtwahrnehmung, öffentlicher Raum, Theorie des mit solchen «wertbehafteten Dingen» wie Situativen; Urbane Eventkulturen; eben den Tugenden? Kinder- und Jugendkulturen, Intergenerationalität; M: In meiner qualitativen Forschung Konsumkultur; Visuelle Kultur und interessieren mich moralische Phänomene Medialität; Alltagstheorien. besonders dann, wenn die Leute sie selbst ansprechen. Denn ich möchte in Dr. Lisa Wagner arbeitet als meinen Interviews erfahren, mit welchen Postdoktorandin am Psycholo- Begriffen die Leute ihre Situation und ihr logischen Institut der Universität Leben beschreiben. Ich beurteile also Zürich, wo sie am Lehrstuhl für ihre Antworten nicht moralisch, aber mich Persönlichkeitspsychologie und interessiert, in welchem Zusammenhang Diagnostik forscht und den CAS sie zu moralischen Kategorien greifen. in Positiver Psychologie co- Wenn sich beispielsweise jemand als leitet. Nach einem Studium der Psychologie an der Universität «bescheiden» klassifiziert, interessiert Trier und einer Station an der mich, wie er dies begründet und in FernUni Brig arbeitet sie seit Zusammenhang mit gesellschaftlichen 2012 in Zürich. 2018 promovierte Normen setzt. Wie vorhin bei unserer Frau Wagner am Psychologischen Diskussion zur «Eventisierung» der Institut. Sie beschäftigt sich städtischen Lebenswelt angesprochen, u. a. mit Fragen der Positiven kann man deren Schattenseiten auch in Psychologie und arbeitet zum moralischer Hinsicht problematisieren. Einfluss von Charakterstärken auf Gleichfalls kann man überlegen, ob die unser Wohlergehen. Eventisierung des Lebens von der eigenen Hochzeit über den Kindergeburtstag bis
Sie können auch lesen