WINDBLATT ENERCON Magazin

 
WEITER LESEN
WINDBLATT ENERCON Magazin
WINDBLATT
            ENERCON Ma gazin
            für Windenergie
            Ausgabe 04 | 2008
            www.enercon.de

              ENERGIE FÜR DIE
              WELT
              ENERCONS Zukunftsmärkte
              Seite 6

              PRAXIS
              E-126 Windparks in
              Georgsfeld und Estinnes: Der
              Aufbau der Windriesen
              Seite 8

              BERUFSBILDER
              Service-Elektroniker für
              WEA: Eigenständig Fehler
              erkennen und beheben
              Seite 10

              TECHNOLOGIE
              Netzintegration: Der
              Systemdienstleistungsbonus
              nach dem neuen EEG
              Seite 12

              INTERNATIONAL
              Gardunha/Portugal: Erster
              Windpark mit Blättern aus
              Viana
              Seite 16
WINDBLATT ENERCON Magazin
ENERCON ADDRESSEN
                    ENERCON Vertriebsbüros Inland                                            Seite 3                    Editorial
                    AURICH
                    Dreekamp 5                                                                                          ENERCON News
                    26605 Aurich                                                             Seite 4                    Nachrichten aus der ENERCON Welt
                    Telefon 04941 927-0
                    Fax 04941 927 669
                                                                                                                        Titel
                    MARNE                                                                    Seite 6                    Energie für die Welt:
                    Industriestraße 2                                                                                   ENERCONS Zukunftsmärkte
                    25709 Marne
                    Telefon 04851 9537-0
                    Fax 04851 9537-19
                                                                                                                        Praxis
                                                                                             Seite 8                    E-126 in Georgsheil und Estinnes:
                    GÜSTROW                                                                                             Der Aufbau der Windriesen
                    Rövertannen 13
                    18273 Güstrow
                    Telefon 03843 6958 -0                                                                               Berufsbilder
                    Fax 03843 6958 -39                                                       Seite 10                   Service-Elektroniker für WEA:
                                                                                                                        Eigenständig Fehler
                    MAGDEBURG
                    August-Bebel-Damm 24-30
                                                                                                                        erkennen und beheben
                    39126 Magdeburg
                    Telefon 0391 24460230                                                                               Technologie
                    Fax 0391 24460231
                                                                                             Seite 12                   Netzintegration: Der
                    ENSE
                                                                                                                        Systemdienstleistungsbonus nach
                    Oesterweg 9                                                                                         dem neuen EEG
                    59469 Ense
                    Telefon 02938 9720 -0
                                                                                                                        Zulieferer
                    Fax 02938 9720 -49
                                                                                             Seite 14                   GSD Großanlagen- und
                    OBERKOTZAU                                                                                          Schwermaschinenbau Dessau GmbH:
                    Hauptstraße 12                                                                                      Stahltürme in allen Größen
                    95145 Oberkotzau
                    Telefon 09286 9655-0
                    Fax 09286 9655-19                                                                                   International
                                                                                             Seite 16                   Gardunha/Portugal: Erster Windpark
                                                                                                                        mit Blättern aus Viana
                    Internationaler Vertrieb

                    BREMEN                                                                                              Rubriken
                    Otto-Lilienthal-Straße 25                                                Seite 2                    ENERCON Adressen
                    28199 Bremen
                                                                                             Seite 5                    Info-Service
                    Telefon 0421 24415-20
                    Fax 0421 24415-39
                                                               Impressum
                                                               Herausgeber: ENERCON GmbH · Dreekamp 5 · 26605 Aurich
                    ENERCON AUSTRIA GESMBH
                                                               Telefon: (04941) 927-0 · Fax 04941 927-109 · www.enercon.de
                    Hauptstraße 19
                                                               Redaktion: Volker Uphoff, Ruth Brand, Imke Duin
                    A-2120 Wolkersdorf (bei Wien)
                                                               Druck: Steinbacher Druck GmbH, Osnabrück
                    Telefon + 43 2245 828-28
                                                               Copyright: Alle im WINDBLATT veröffentlichten Beiträge (Texte, Fotos, Grafiken, Logos und Tabellen) sind ur-
                    Fax + 43 2245 828-38
                                                               heberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt bei der ENERCON GmbH, sofern dies nicht anders gekennzeichnet
                                                               ist. Nachdruck, Aufnahme in Datenbanken, Onlinedienste und Internetseiten sowie Vervielfältigung auf
                    Vertriebsbüros Ausland                     Datenträgern sind nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die ENERCON GmbH gestattet.
                    Brasilien · Dänemark · Frankreich ·        Erscheinungsweise: Das WINDBLATT erscheint alle drei Monate und wird regelmäßig der Zeitschrift „neue
                    Griechenland · Großbritannien · Indien ·   energie“, Magazin des Bundesverbands WindEnergie e.V., beigelegt.
                    Italien · Neuseeland· Niederlande ·        Bezug: Tel. (04941) 927-667 oder unter www.enercon.de.
                    Portugal · Schweden · Spanien · Türkei     Titelfoto: Windpark Pinhal Interior, Portugal, von Wolf Winter.
WINDBLATT ENERCON Magazin
EDITORIAL           WINDBLATT 04 | 2008       3

Liebe Leserinnen
und Leser,
die Entwicklung der Energiepreise führt uns vor Augen, woher die Energieversorgung der Zu-
kuft kommen muss: Nur die Erneuerbaren Energien können dauerhaft den weltweit wachsen-
den Energiebedarf nachhaltig decken. Und diese Versorgung umfasst alle drei Dimensionen:
Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit. Friedensobelpreisträger Al Gore hat die
Bedeutung des Ersatzes fossiler durch erneuerbare Energieträger für den Weltfrieden in der
Forderung zusammengefasst, die derzeit energiehungrigste und verschwenderischste Volks-
wirtschaft der Erde müsse in zehn Jahren ihre Stromversorgung zu 100 % aus Erneuerbaren
Quellen bestreiten. Ansonsten stehe der Fortbestand der menschlichen Zivilisation in Frage.

In Europa sind wir auf diesem Weg schon ein gutes Stück voran: Über 56 GW Windleistung sind
hier am Netz. Allein im vergangenen Jahr wuchs die installierte Leistung um 18 %. Den meis-
ten Windstrom erzeugen derzeit die Anlagen in Deutschland, wo die gelungene Novelle des Er-
neuerbare-Energien-Gesetzes dem Ausbau der Windenergie im Binnenland neuen Schwung
geben wird. Die auf 9,2 Ct./kWh angehobene Vergütung gewährleistet trotz der rapide gestie-
genen Rohstoffkosten auch künftig Windprojekten im Binnenland einen rentablen Betrieb. Der
überwiegende Teil des Windausbaus findet nach wie vor an Land statt, und das wird auch so
bleiben, denn Deutschland hat sich bis 2020 zur Erreichung eines Anteils von 18 % erneuer-
baren Energien am Endenergieverbrauch verpflichtet – zu einer Verdreifachung des derzeiti-
gen Erneuerbaren-Anteils also! Das Windpotenzial dafür ist allemal da: Würden in ganz
Deutschland – wie in Schleswig-Holstein – 0,75 % der Fläche als Windeignungsgebiete aus-
gewiesen und genutzt, könnte man hier 57 GW Windleistung installieren.

In Brüssel werden derzeit mithilfe einer Erneuerbaren-Richtlinie die Weichen für den weiteren
Windausbau gestellt. Die Chancen für eine neue Dynamik stehen dabei nicht schlecht: das
Parlament will europaweit einen prioritären Zugang erneuerbarer Stromerzeuger zum Übertra-
gungsnetz vorgeschlagen. Zudem soll es verbindliche Zwischenziele auf dem Weg zur 20 %-
Marke erneuerbare Energien sowie ehrgeizige Vorgaben zur Beseitigung von Verwaltungshin-
dernissen geben. Entscheidend für den Weg zur Energiewende aber wird sein, dass kein
zwangsweiser europaweiter Handel mit grünen Zertifikaten eingeführt wird, denn dies würde
automatisch das Ende des bis dato erfolgreichsten Fördermechanismus bedeuten: der Ein-
speisesysteme für Strom aus Erneuerbaren – ein Rückschritt, den wir uns angesichts des
drängenden Umbaus der Energieversorgung nicht leisten können!

                                    Ihr

                                                                               Aloys Wobben
                                                            Geschäftsführer, ENERCON GmbH
WINDBLATT ENERCON Magazin
4    WINDBLATT 04 | 2008          NEWS

                                                                                      mit vertikaler Ro-    Abgasemissionen im alltäglichen Schiffsbe-
                                                                                      tationsachse und      trieb tatsächlich möglich ist, um damit die
                                                                                      einer Höhe von        Grundlagen für die Optimierung der einzelnen
                                                                                      25 Metern – bei-      Komponenten zu schaffen und somit die Tech-
                                                                                      steuern.              nologieentwicklung weiter voranzutreiben.

                                                                                       „Für ENERCON
                                                                                       ist das Schiff ein   Bundespräsident Horst Köhler besucht
                                                                                       wichtiges            ENERCON Produktion in Aurich
                                                                                       Element der Fir-
                                                                                       menstrategie,        Bundespräsident Horst Köhler hat am 15. Juli
                                                                                       durch innovative     ENERCON in Aurich besucht. In Begleitung
                                                                                       Regenerativ-         seiner Frau Eva-Luise besichtigte er die Pro-
                                                                                       Technologie dazu     duktionswerke Mechanic Anlagenbau und
                                                                                       beizutragen,         Metalltechnologie Aurich (MTA) im Norden der
                                                                                       CO 2 -Emissionen     Stadt. Er sprach mit Auszubildenden und Mit-
Arbeiter beobachten das Eintauchen des „E-Ship 1“ in die Kieler Förde.                 zu vermeiden“,       arbeitern und ließ sich von ENERCON Ge-
                                                                                       sagt Firmengrün-     schäftsführer Aloys Wobben die Fertigung von
                                                                                       der Aloys Wob-       Maschinenhäusern und Rotornaben ebenso
Taufe und Stapellauf des ENERCON                          ben. „Bei der Frage nach regenerativen Lö-        wie die Nachbearbeitung von Metallgussteilen
„E-Ship 1“ in Kiel                                        sungen zum Ersatz der konventionellen             und Gondelverkleidungen erläutern.
                                                          Energieerzeugung darf der Transportsektor
Am 2. August ist das ENERCON „E-Ship 1“ auf               nicht vernachlässigt werden. Nun werden wir       In seinem Eintrag ins neue ENERCON Gäste-
der Lindenau-Werft in Kiel vom Stapel gelau-              mit dem E-Ship zeigen, dass sich mit den Se-      buch bedankte sich Köhler für die gewonne-
fen. Das Schiff ist anschließend an den Aus-              gelrotoren im Schiffsverkehr viel Treibstoff      nen Einblicke: „Wir erleben die Konkretisie-
rüstungskai verholt worden, wo die Endaus-                einsparen lässt.“                                 rung einer großen Vision für die Menschheit:
rüstung des Neubaus bis zur Ablieferung des                                                                 Energie in Versöhnung mit der Natur. Wir ha-
Schiffes Anfang 2009 stattfindet.                         Rolf Rohden, Projektleiter und hauptverant-       ben allen Grund, mit Zuversicht in die Zukunft
                                                          wortlicher Entwicklungsingenieur für das          zu sehen. Danke für diese Pionierarbeit.“
Die Bezeichnung „E-Ship“ war ursprünglich                 E-Ship, ergänzt: „Das E-Ship wird ein Vorreiter
nur der Arbeitstitel für das Schiffsneubaupro-            sein, sowohl in der Energieeffizienz als auch
jekt, hat sich aber in der Branche inzwischen             im Umweltschutz. Es unterliegt einem nach-
so stark eingeprägt, dass entschieden wurde,              haltigen Gesamtkonzept, das sich nicht nur
sie auch als Schiffsnamen zu verwenden. Das               auf die Brennstoffeinsparung reduzieren lässt,
„E-“ in E-Ship steht z.B. für „ENERCON“ als               sondern auch großen Wert legt auf z.B. um-
Schiffseigner, für „Elektrotechnik“, die auf              weltfreundliche Abgas-, Abwasser- und Bal-
dem Schiff eine große Bedeutung hat, für                  lastwasserbehandlung sowie effiziente Müll-
„Environment“ als Synonym für die Umwelt-                 vermeidung und -entsorgung. Dabei wurden
schutzziele, für „Economy“ als wichtiges Ele-             eigene Maßstäbe angelegt, deren Werte weit
ment für ein langfristig orientiertes Ladungs-            unter den zulässigen Obergrenzen der aktuel-
transportkonzept und nicht zuletzt für                    len Richtlinien der IMO und der Klassifkations-   Horst Köhler und seine Frau Eva-Luise beim Eintrag
„Ecology“ als übergeordnetes Ziel des Schif-              gesellschaften liegen.“                           ins neue ENERCON Gästebuch.

fes, im Betrieb alle Aspekte der Ökologie so
weit wie möglich zu berücksichtigen.                      ENERCON hat wesentliche Komponenten des           „Für ENERCON ist der Besuch des Bundesprä-
                                                          E-Ships selbst entwickelt, dabei unter ande-      sidenten eine sehr große Ehre. Wir haben die
Nach Fertigstellung von Ausrüstung, Aufbau-               rem die Segelrotoren und den effizienten          Gelegenheit genutzt, ihm zu zeigen, wo wir
ten und erfolgten Probefahrten wird der Auri-             Hauptantrieb sowie die Schiffslinien. Alle die-   technologisch stehen und welche großartigen
cher Windenergieanlagenhersteller das Schiff              se Komponenten tragen durch ihr aufeinander       Möglichkeiten die Windenergie bietet, dem
ab dem nächsten Jahr zum Transport seiner                 abgestimmtes Zusammenspiel dazu bei, den          Klimawandel entgegenzuwirken und zugleich
Anlagen nutzen. Einen großen Teil der Energie,            Brennstoffverbrauch deutlich zu reduzieren.       eine nachhaltige, unabhängige Energieversor-
die das Schiff für den Antrieb benötigt, werden           E-Ship 1 wird die Daten liefern, wie viel         gung zu sichern“, sagte Firmengründer Aloys
dann vier Segelrotoren – große Metallzylinder             Brennstoffeinsparung und Reduzierung der          Wobben.
WINDBLATT ENERCON Magazin
NEWS       WINDBLATT 04 | 2008      5

Erfolgreicher ENERCON Stand auf der                Komponenten für E-82 nur Projekte auf der           Eolica Expo 2008

                                                                                                                                               INFO-SERVICE
HUSUM WindEnergy 2008                              iberischen Halbinsel beliefert werden.              (Rom/Italien)
                                                                                                       01.10. – 04.10.2008
Der ENERCON Messestand auf der diesjähri-          Der Produktionsstart in der im Landesinneren        Internationale Messe zur
                                                                                                       Windenergie
gen HUSUM WindEnergy war sehr gut be-              gelegenen Mechatronik-Halle von Lanheses
                                                                                                       www.eolicaexpo.com
sucht. „Die Kontaktzahlen sind etwas besser        im September hat die Fertigungsmöglichkei-
als im Vorjahr“, berichtet Claudia Harbarth, die   ten für ENERCON komplettiert. Im 17 km von
im ENERCON Vertrieb die Messestatistiken           Viana entfernten Ort produziert ENEOP 3 Ge-         Renexpo 2008
auswertet. Den vorläufigen Daten zufolge sei       neratoren und E-Module ebenfalls für E-82.          (Augsburg/Deutschland)
der Anstieg vor allem auf das größere Interes-     Mit dem Gewinn eines staatlichen Tenders für        09.10. – 12.10.2008
se ausländischer Besucher zurückzuführen.          die Errichtung von 1.200 MW Windenergie hat         Internationale Messe und
                                                   sich ENERCON zur Schaffung eines Windindu-          Konferenz zu erneuerbaren
ENERCON präsentierte sich dem Messepubli-          strie-„Clusters“ in Portugal verpflichtet. Allein   Energien und energieeffizientem
kum mit einer weiter diversifizierten Produkt-     die Turmfabrik – Investitionsvolumen: 21,7          Bauen
                                                                                                       www.renexpo.de
palette. Themen waren die in Prototypen vor-       Mio. Euro – wird über 100 Mitarbeiter haben.
liegenden E-10/30 kW und E-20/100 kW
ebenso wie die E-126/6 MW. Zudem gab es
                                                                                                       CanWEA 2008
viele Anfragen zu den Möglichkeiten, die das       Windfreunde ENERCON siegen bei                      (Vancouver/Kanada)
novellierte EEG den Betreibern bietet. Ein zen-    Auricher Citylauf                                   19.10. – 22.10.2008
traler Punkt ist das Repowering: Der Aufschlag                                                         Jahreskonferenz und Messe
für Strom aus erneuerten Windparks beträgt                                                             für Windenergie
ab dem nächstem Jahr 0,5 Ct./kWh. „Die Re-                                                             www.canwea.ca
gelung bietet einen deutlichen Anreiz. Wir ra-
ten Betreibern und Planern, schon jetzt aktiv
                                                                                                       17. Windenergietage
auf Kommunen und Behörden zugehen“, sagt
                                                                                                       (Schorfheide/Deutschland)
ENERCON Vertriebschef Stefan Lütkemeyer.
                                                                                                       05.11. – 06.11.2008
                                                                                                       Fachtagung der Spreewind GmbH,
Der größte deutsche Hersteller machte zudem                                                            Berlin, zu den Themen Zukunft der
in mehreren Foren zu aktuellen Themen der                                                              Windenergie, Planung und Service
Windindustrie auf sich aufmerksam. So prä-         Gruppenbild der Windfreunde Aurich: hinten rechts   www.windenergietage.de
sentierte der Bundesverband WindEnergie die        der Sieger im 5 km-Lauf, Jan Waschkau.
Ergebnisse der mit ENERCONS Unterstützung
erstellten HiWUS Studie, die zeigt, dass es mit    Mit vier Teams haben sich die Windfreunde           Sireme 2008
dem Einsatz neuer Technologie möglich ist,         ENERCON am 26. August am ersten Auricher            (Paris/Frankreich)
                                                                                                       18.11. – 20.11.2008
die Wirkungen von Markierungen und Befeue-         Citylauf beteiligt. Von den insgesamt 1.000
                                                                                                       Messe zu erneuerbaren Energien,
rungen an Windrädern zu minimieren, ohne           Teilnehmern an den Läufen über die Fünf- und
                                                                                                       Energiemanagement und
die Sicherheit des Flugverkehrs zu gefährden.      Zehn-Kilometer-Distanzen erreichten immer-
                                                                                                       nachhaltiger Regionalentwicklung
                                                   hin 971 das Ziel.                                   www.sireme.fr

Turmbau-Produktion in Viana nimmt                  Die ENERCON-Teams verzeichneten Siege auf
Betrieb auf                                        der Fünf-Kilometer-Strecke: So holte Jan            DEWEK 2008
                                                   Waschkau von der Elektric Schaltanlagenferti-       (Bremen/Deutschland)
Nach fast einem Jahr sind die Bauarbeiten an       gung GmbH in der Einzelwertung den ersten           26.11. – 27.11.2008
der neuen Produktionsstätte für Betonfertig-       Platz. Seine Zeit: 16:29 Minuten. Außerdem          Deutsche Wind Energie Konferenz
                                                                                                       www.dewek.de
teiltürme in Viana do Castelo, Portugal, abge-     siegte das 5er-Team bei den Herren in einem
schlossen. Auf rund 12.000 qm Fläche werden        Feld von über 40 Mannschaften in 1:31,43
seit August Betonfertigteiltürme für Windener-     Stunden – vor dem TV Norden und dem Team
                                                                                                       EWEC 2009
gieanlagen (WEA) mit 83 Metern Höhe produ-         von Kuh’s Best, einem Auricher Milchpro-            (Marseille/Frankreich)
ziert. „Wir werden rund 20 Türme im Monat          duktehersteller. Doch auch die irgendwo im          16.03. – 19.03.2009
herstellen“, erklärt Francisco Laranjeira, Ge-     Feld platzierten Windfreunde waren äußerst          Konferenz und Messe zur
schäftsleiter von ENERCON Portugal. Zunächst       zufrieden mit dem Tag. Waschkau: „Alle haben        Windenergie in Europa
sollen mit den in beiden Werken hergestellten      gut gelaunt das Ziel erreicht!“                     www.dewek.de
WINDBLATT ENERCON Magazin
ENERCON E-70 in norwegischer Fjordlandschaft.

Energie für die Welt

ENERCONS Zukunftsmärkte
ENERCONS Vertriebsschwerpunkt liegt derzeit in Europa. Mittelfristig                       zial, sind interessante Märkte in Europa
plant das Unternehmen hier 90 % der von ihm produzierten                                   schnell ausgemacht: Gemessen am Ziel von
Windenergieanlagen zu errichten. Ein wichtiges Motiv für diese                             15 % hat Großbritannien noch einen erheb-
                                                                                           lichen Bedarf an weiteren erneuerbaren Ka-
Strategie sind die Klimaschutzziele der europäischen Länder, zu de-
                                                                                           pazitäten. 2005 lag der Anteil der Erneuer-
ren Erreichen das Unternehmen gern beitragen möchte. Zugleich wird                         baren am Energieverbrauch bei nur 1,3 %.
ENERCON aber auch seine bestehenden Überseemärkte kontinuier-                              Ähnlich stark zulegen müssen angesichts
lich weiterentwickeln. Angestrebt ist die Sicherung des aktuellen                          einer Differenz von 11 bis 12 % zwischen
Weltmarktanteils.                                                                          Stand 2005 und Ziel aber auch Deutsch-
                                                                                           land, Italien, Frankreich und Spanien.
Um den Klimaschutz voranzubringen, hat        verlässlichen Kunden- und Lieferanten-Be-
sich die Europäische Union Ziele für den      ziehungen sowie logistischen Vorteilen –     ENERCON sieht das größte Potenzial für sei-
Ausbau der erneuerbaren Energien im Jahr      dazu, dass die ENERCON Pipeline für die      ne Anlagen nach wie vor in seinem Heimat-
2020 gesetzt: 20 % des Endenergiever-         Zeit ab 2010 bislang zu 90 % aus europäi-    markt Deutschland. Hier sollen bis 2020
brauchs aller EU-Länder zusammen sollen       schen Projekten besteht.                     30 % des Stroms aus der Windenergie
zu dem Zeitpunkt aus regenerativen Quel-                                                   stammen. Zum Erreichen dieses Ziels tra-
len stammen. Es ist Ländersache, wie sich     EU-Märkte mit großem                         gen die Bundesländer bislang in sehr unter-
die daraus ergebenden Zuwächse bei den        Ausbaubedarf                                 schiedlichem Maße bei. Besonders in Bay-
Erneuerbaren auf die Bereiche Strom, Wär-     Der Bedarf nach Windenergie ist in einigen   ern (Windstrom-Anteil am Verbrauch:
me/Kühlung und Transport verteilen, eben-     europäischen Ländern größer als in ande-     0,61 %) und Baden-Württemberg (0,68 %)
so, welche Formen der Erzeugung favori-       ren. Denn bei der Festlegung der Ausbau-     liegt noch erhebliches Potenzial brach.
siert werden.                                 ziele hat die EU die natürlichen Gegeben-
                                              heiten berücksichtigt: So muss das           ENERCON bietet deshalb mit der gesamten
„Am Ausbauziel und gegenwärtigen Ent-         ressourcenarme Luxemburg ab 2020 nur         Produktpalette und insbesondere mit der
wicklungsstand bei den Erneuerbaren lässt     rund 11 % seiner Energie aus erneuerbaren    E-53/800 kW (73 m Nabenhöhe) und der
sich der Bedarf jedes EU-Landes nach wei-     Quellen decken, das an Wasserkraft reiche    E-82/2 MW (138 m) alle Möglichkeiten für
teren klimafreundlichen Energieanlagen ab-    Schweden dagegen 49 %. Betrachtet man        eine effiziente Erschließung von Binnen-
lesen“, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan   die Differenz zwischen Soll- und Ist-Zu-     landstandorten. Entscheidend für den Ertrag
Lütkemeyer. Diese guten Vorgaben führen –     stand beim Ausbau der Erneuerbaren und       ist die Turmhöhe: Pro Meter Turmhöhe er-
neben den historisch gewachsenen,             berücksichtigt man zudem das Windpoten-      höht sich der Ertrag um ca. 1 %.
WINDBLATT ENERCON Magazin
TITEL        WINDBLATT 04 | 2008        7

Wenn dieser Tatsache auf den verschiede-         Eine ähnliche Nachfragestruktur existiert in      Südamerika nicht vernachlässigen, sondern
nen politischen Ebenen Rechnung getragen         den Benelux-Ländern, für die jährlich Anla-       kontinuierlich weiterentwickeln. Ein
und mindestens 1 % der Landesfläche bun-         gen mit einer Kapazität von ebenfalls rund        Schwerpunkt zeichnet sich infolge erfolg-
desweit für Windenergie ausgewiesen wür-         150 MW auf dem Plan stehen. „Die Märkte           reicher Ausschreibungen über 1050 MW
de, bestünde in Deutschland ein enormes          Frankreich und Benelux könnten sich noch          von Hydro Quebéc in Kanada ab: In der Pro-
Ausbaupotenzial, mit dem sich die Klima-         weiter stabilisieren, wenn sich die Geneh-        vinz am St. Lorenz-Strom wird ENERCON ab
schutzziele zu überschaubaren Konditionen        migungspraxis stärker an den europäischen         2011 mit einer Hauptverwaltung für das
erfüllen ließen. „Die erhöhte Anfangsvergü-      Standards orientieren würde“, so Schuster.        Land sowie Produktionsstätten für Be-
tung für Windstrom nach dem deutschen                                                              tontürme und E-Module präsent sein.
EEG ab 2009 ist ein wichtiger Schritt“, sagt     Neue Märkte in Osteuropa
Lütkemeyer. Mit 9,2 Ct./kWh würden sich          Auch die EU-Mitglieder in Osteuropa müs-          Kontinuität für Überseemärkte
weit mehr Projekte im deutschen Binnen-          sen ihren Erneuerbaren-Anteil am Energie-         Für 2009 sind bislang WEA mit einer Leis-
land realisieren lassen als in der jüngsten      verbrauch im kommenden Jahrzehnt er-              tung von 234 MW im Portfolio. Zu den her-
Vergangenheit.                                   heblich steigern: In Polen muss er z.B. von       ausragenden Projekten zählt der Park Bear
                                                 7,2 (2005) auf 15 % anwachsen, in Rumä-           Mountain bei Dawson Creek in British Co-
Produktionslinien für Portugal                   nien von 17,8 auf 24 % und in Tschechien          lumbia, wo insgesamt 102 MW installiert
Als europäischer Vertriebsschwerpunkt hat        von 6,1 auf 13 %. Für ENERCON wird vor al-        werden. „ENERCON wird in Kanada weiter
sich neben Frankreich die Iberische Halbin-      lem Polen ein zunehmend relevanter Markt,         mit den etablierten Planern des Landes an
sel herauskristallisiert: Aufgrund eines         da hier die Rahmenbedingungen am weite-           den Ausschreibungen für Einspeiseverträge
großen Tenders der portugiesischen Regie-        sten fortgeschritten sind. „Die Regierung         teilnehmen, die die Energieversorger der
rung für die Vergabe von insgesamt 1,2 GW        unterstützt die Erneuerbaren mit einer Kom-       Provinzen durchführen“, sagt Michael Wei-
Anschlusskapazität für Windenergie hat           bination aus Grundvergütung auf Basis des         demann, der im ENERCON Vertrieb für Ka-
sich ENERCON 2006 zum Aufbau eigener             Preises für Strom aus fossilen Energieträ-        nada verantwortlich ist.
Produktionsanlagen verpflichtet. Unter dem       gern und Zertifikatehandel“, berichtet Frank
Dach von ENEOP 3 entstehen derzeit meh-          Ihme, der Leiter der Vertriebsregion Osteu-       In diesem Jahr nimmt ENERCON noch ge-
rere Fertigungslinien in Viana do Castelo, ei-   ropa. „Es gibt rege Aktivitäten von Planern       meinsam mit Kunden an Ausschreibungen
ner Hafenstadt in Nordportugal, sowie im         aus aller Welt. ENERCON begleitet einige          in Ontario, Quebec und British Columbia teil.
nahe gelegenen Lanheses.                         Projekte seit Jahren, es gibt feste Verträge.“    Das Portfolio dürfte mittelfristig stark wach-
                                                 Die Projekte konzentrieren sich bislang auf       sen. „Kanada verfolgt inzwischen eine sehr
Einem ENERCON Marktanteil von 41 % an            die Küste: Allerdings ist fraglich, ob hier al-   stabile Klimaschutzpolitik. Ablesen lässt
der installierten Leistung in Portugal stehen    le Vorhaben realistisch sind. „Die Frage des      sich das an den Unterstützungsprogram-
geringe Aufstellungszahlen in Spanien ge-        Netzanschlusses und -ausbaus wird zuneh-          men für Erneuerbare in den Provinzen
genüber. ENERCON beabsichtigt deshalb,           mend problematischer“, so Ihme.                   ebenso wie an der Gründung föderaler Insti-
bestehende Kundenbeziehungen auszubau-                                                             tutionen wie des Sustainable Development
en und sich auch mittelfristig produktions-      In Osteuropa zeichnen sich zudem neue             Technology Board, die den Ausbau nachhal-
technisch in Spanien zu engagieren. Ziel ist,    Märkte ab: Ab Januar 2009 wird das Unter-         tiger Energietechniken inzwischen mit Milli-
einen wachsenden Beitrag zur Realisierung        nehmen in Rumänien und Bulgarien aktiv            arden Dollar unterstützen“, so Weidemann.
des enormen Potenzials zu leisten.               sein. Den Anfang sollen Projekte mit Anla-
                                                 gen der 800 kW-Klasse (E-48, E-53) ma-            Weitere größere Lieferungen nach Übersee
Frankreich zählt zu den Ländern mit dem          chen. In der Nachfolge sind auch Windparks        stehen für Projekte in Australien, Argentini-
größten Ausbaupotenzial: Etwa 10.000 MW          der 2 MW-Klasse geplant. Um diesen Schritt        en, Brasilien, Japan und Taiwan an. „Das Po-
halten Experten bis 2012 für realisierbar.       zu erleichtern, setzt ENERCON auf Koopera-        tenzial für ein weltweites Wachstum ist ge-
„ENERCON möchte diesen Markt kontinu-            tion: „Wir werden mit uns bereits bekannten       geben“, sagt Vertriebschef Lütkemeyer. Der
ierlich weiter ausbauen“, sagt Peter Schu-       Partnern zusammenarbeiten und den Markt-          Consulter BTM hat seine Prognosen zum
ster, der Leiter der Vertriebsregion Mitteleu-   eintritt gemeinsam gestalten“, erläutert Ih-      Windenergiemarkt in den letzten Jahren im-
ropa (Frankreich und Benelux). Seit 2007         me. Zu diesen Partnern zählen vor allem           mer weiter nach oben hin angepasst. In Be-
werden in Frankreich pro Jahr 100 bis 150        Kunden bzw. Planungsfirmen, mit denen             zug auf ENERCONS Produktionskapazitäten
MW durch ENERCON realisiert, wobei der           ENERCON eine langjährige gute Zusam-              ergaben sich Marktanteile zwischen 13 und
Schwerpunkt auf der 2 MW-Klasse liegt. Es        menarbeit verbindet.                              16 % für 2012. Lütkemeyer: „Wir halten die
besteht aber auch ein erheblicher Bedarf an                                                        Sicherung des bestehenden Marktanteils
Anlagen der 800 kW-Klasse, ca. 40-50 Ma-         ENERCON wird seine Überseemärkte von              von rund 14 % auf Basis der beschriebenen
schinen der Typen E-48 oder E-53 pro Jahr.       Australien und Neuseeland über Indien bis         Diversifizierung für erstrebenswert.“
WINDBLATT ENERCON Magazin
Fundamentbau für E-126 in Estinnes, Belgien.

E-126 in Georgsfeld/Ostfriesland und Estinnes/Belgien

Der Aufbau der Windriesen
ENERCON errichtet derzeit weitere Prototypen der E-126. Die                                   Flügel zusammensetzten, habe sich erheb-
Dimensionen der Anlage stellen die Aufbauteams vor besondere                                  lich erhöht, seit im November 2007 der er-
                                                                                              ste Prototyp fertig geworden sei. „Wir brau-
Herausforderungen. Ein neuer Kran soll bald die Arbeit erleichtern.
                                                                                              chen nur noch 1,5 Tage pro Blatt.“
Aurich, im September. Im Ortsteil Georgs-      Aus dem Blatt ertönt derweil das Knattern
feld ragen zwei 131 Meter hohe Türme für       von Schraubknarren: Drei Männer verbin-        Weitere Verbesserungen sollen das Aufbau-
E-126/6 MW Windenergieanlagen in den           den dort die großen Blattteile aus Stahl und   tempo erhöhen. So montieren die Gruppen
Himmel. An einem Turm wird gerade ein          GFK – mit zwanzig M52-Schrauben.               in Georgsfeld die Blätter mit einen 150 t
Blatt für den Aufbau vorbereitet. Ein Rau-                                                    Raupenkran, einem 250 t Telekran und ei-
pen- und ein Telekran halten es in der         Vormontage am Standort                         ner Arbeitsbühne vor. „Beim E-126 Projekt
Schwebe: Zwei Teams, zusammen fast ein         Durch die Zweiteilung lassen sich die Blät-    in Estinnes wollen wir dafür nur noch zwei
Dutzend Monteure, arbeiten parallel an dem     ter einer E-126 mit relativ wenig Aufwand      Raupenkrane mit je 180 Tonnen Zugkraft
Flügel, der mit der Länge zweier ausge-        liefern: Die Transporte können den Weg zur     einsetzen“, so Behrends. Ein Raupenkran
wachsener Blauwale in den Seilen hängt.        Baustelle ebenso leicht zurücklegen wie bei    bedeutet weniger Aufwand für die Koordi-
An der Hinterkante sind die Arbeiter auf ei-   der E-82. „Wir müssen dafür auf der Bau-       nation der Hebevorrichtungen.
nem kleinen Steiger damit beschäftigt, die     stelle zwar länger vormontieren, aber viele
Einzelteile eines so genannten Spoilers ans    Standorte werden für die E-126 dadurch         Baustelle mit 20 Monteuren
Blatt zu schrauben. Teamleiter Jacobus         möglich”, sagt Bauleiter Stefan Behrends.      Ein Aufbauteam für eine E-126 ist mehr als
Franken lenkt die Arbeiten aus dem Blattin-    „Wie bei jedem neuen Modell müssen die         doppelt so groß wie eines für eine 2 MW-
nern per Funk, damit die Segmente in die       Teams viel mehr miteinander reden.“ Die        Anlage. „Wir haben permanent rund 20
richtige Position zum Andocken schwenken.      Geschwindigkeit, mit der die Monteure die      Leute auf der Baustelle“, berichtet Beh-
WINDBLATT ENERCON Magazin
PRAXIS         WINDBLATT 04 | 2008         9

rends. Die Längswand seines Baustellen-
containers ist mit Skizzen der Installations-
schritte übersäht. „Die Besonderheiten
beim Aufbau der E-126 ergeben sich allein
aus der Größe“, erläutert er. So müssen z.B.
die beiden Teile des Generators – Rotor und
Stator – wegen ihres Gewichts getrennt ge-
zogen werden, zumindest bis ein von
ENERCON in Auftrag gegebener Spezialkran
im nächsten Jahr fertig ist.

Gondelzug in drei Schritten
An einer Skizze demonstriert Behrends, wie
der Rotor in rund 140 m Höhe in den Stator
gehievt wird: Bei 140 t Gewicht und nur we-
nigen Zentimetern Spielraum im Stator ist
das „ein Kunststück für sich“. Für das Inein-
anderheben ist am Statorkranz eine Art
Stahlgalgen vormontiert. In der Rotormitte
sind fürs Einschwenken Laufräder ange-
bracht. „Über den Stahlträger wird der Läu-                                                                    Aufbau des Maschinenhauses in Georgsfeld.
fer dann exakt in den Stator geführt.“
                                                           120 Tonnen Stahl im Fundament                 E-126 in Estinnes zählen zu den größten,
Rotorblätter und Nabe müssen in Georgs-                    Nahe Mons in der Wallonie liegt Estinnes,     die ENERCON je hat bauen lassen. Jedes
feld wegen ihres Gewichts noch einzeln ge-                 wo ENERCON für den Planer und Betreiber       besteht aus mehr als 1400 m3 Beton und
zogen werden. „In Zukunft ziehen wir Ma-                   WindVision aus Leuven einen E-126 Wind-       über 120 Tonnen Stahl.
schinenhaus, Rotor und Generator in drei                   park aufbaut. Zwei der insgesamt 11 Fun-
Schritten“, erklärt Behrends. Am nächsten                  damente (mit 29 Metern Durchmesser) sind      „Der Boden ist für die großen Lasten nicht
Standort sollen Nabe und Rotorblätter ge-                  fertig. Über der ersten Gründung verklebt     tragfähig genug, darum verfestigen wir ihn“,
meinsam hochgehen, mit Anschaffung des                     ein Turmbau-Team in derzeit rund 60 Me-       ergänzt Kunert. Ein Spezialgerät bohrt für je-
neuen Krans wird der Generator erstmals                    tern Höhe Segmente des Fertigteilbeton-       des Fundament rund 200 Rüttelstopfsäulen
am Boden vormontiert. Entscheidend ist die                 turms. Am zweiten Fundament füllt unter-      ins Erdreich. Erst in zehn Metern Tiefe stößt
Zugkraft des Krans: In Georgsfeld zieht ein                dessen eine Baufirma mit Baggern und          es auf tragenden Grund. Beim Herausziehen
Terex Demag CC 6800 die schweren Kom-                      großen Walzen den Boden an. An weiteren       des Bohrers füllt die Maschine die Hohl-
ponenten. In Estinnes wird, wenn das Wet-                  Standorten lässt WindVision Kranstell-        räume mit Schotter. Das Rütteln verdichtet
ter mitspielt, der größere Demag CC 9800                   flächen errichten.                            die Säulen, bis sie dem vier Meter dicken
schon die ganze Rotornabe ziehen.                                                                        Fundament genügend Halt bieten.
                                                                                          „Anfang
                                                                                          Oktober be-    Zur Vormontage werden die ersten Aufbau-
                                                                                          kommen         arbeiter aus Georgsfeld in Estinnes eintref-
                                                                                          wir die er-    fen. Nach den Gondelzügen in Aurich, die
                                                                                          sten WEA-      voraussichtlich im Oktober stattfinden, zieht
                                                                                          Komponen-      auch der Rest nach Belgien, wo für Novem-
                                                                                          ten, dann      ber der erste Nabenzug anberaumt ist.
                                                                                          beginnt die    „Wegen der Besonderheiten beim Aufbau
                                                                                          Vormonta-      haben wir schon bei der E-112 erfahrene
                                                                                          ge“, berich-   Monteure eingesetzt. Bei der E-126 achten
                                                                                          tet Projekt-   wir darauf, dass immer ausreichend erfah-
                                                                                          leiter Olaf    rene Monteure in den Teams sind“, erklärt
                                                                                          Kunert. Die    Bauleiter Behrends. Ihn selbst muss man
                                                                                          Fundamen-      dazu zählen: Er war bei jedem der bisheri-
Zwei fertig montierte E-126-Blätter in Georgsfeld, vorn ein Stahlsegment eines Blattes.   te       der   gen E-112/E-126 Aufbauten dabei.
WINDBLATT ENERCON Magazin
10    WINDBLATT 04 | 2008          BERUFSBILDER

Service-Elektroniker für Windenergieanlagen

Eigenständig Fehler
erkennen und beheben
ENERCON Service-Elektroniker haben einen sehr abwechslungsrei-                                            auf: „Kontrolle der Lichtwellenleiter für die
chen Job: In Zweierteams arbeiten sie nach einer Einführung selbst-                                       Daten-Kommunikation, Überprüfen des Gas-
ständig von einer dezentralen Servicestation aus. Sie können alle                                         tanks für die Mittelspannungsschaltanlage,
                                                                                                          Lüfter einstellen...“ Wenn unten alles erle-
Maschinen von der E-15/55 kW bis zur 6 MW-Anlage kennenlernen.
                                                                                                          digt ist, wechseln die beiden Elektroniker
Moderne WEA weisen eine komplexe Steuerungselektronik und viel-                                           per Fahrstuhl ins Maschinenhaus. „Zum
fältige Ströme auf: Gleich- und Wechselstrom, kleine Spannungen an                                        Glück hat diese Anlage einen hohen Turm“,
Platinen ebenso wie Mittelspannungen z.B. am Transformator.                                               sagt Kramer. Ab einer Turmhöhe von 85 Me-
                                                                                                          tern sind in ENERCON WEA Fahrstühle üb-
Kein ganz gewöhnlicher Tag für die beiden              wassergekühlten Anlage ein ungewöhnli-             lich, was inzwischen bei fast der Hälfte der
ENERCON Service-Elektroniker Sven Thiele               ches E-82 Modell kennen“, sagt Thiele. In          Anlagen der Fall ist. Bei kleineren WEA
und Lee Kramer: Der Innendienst hat sie be-            der flachen Landschaft kündigt sich der            müssen die Service-Teams über eine Steig-
auftragt, im niederländischen Eemshaven                Windpark Eemshaven schon von Weitem                leiter an der Innenwand des Turmes in das
eine E-82 in Betrieb zu nehmen. „Die                   an. Die Anlage, die die beiden Service-Leu-        Maschinenhaus aufsteigen. Kramer: „Da
Holländer haben uns um unsere Unterstüt-               te in Betrieb nehmen sollen, ist die zweite in     muss man körperlich ziemlich fit sein.“
zung gebeten, weil sie in einem neuen                  einem ganzen Dutzend, das sich entlang ei-
Windpark viele Anlagen ans Netz bringen                ner Straße hinter dem Industriehafen an der        Die E-82 in Eemshaven haben 100 Meter
müssen“, sagt Sven Thiele, 34. Für ihn be-             Eemsmündung zieht.                                 Nabenhöhe. Die beiden Elektroniker legen
deutet die Fahrt auf die andere Seite des                                                                 nur die letzten 15 Meter zur Gondel auf ei-
Dollart eine willkommene Abwechslung:                     „Wenn es gut läuft, dauert die Inbetriebnah-    ner Leiter zurück. Dort überprüfen sie die
„Wir fahren mit dem Transporter maximal                   me etwa drei Tage “, sagt Thiele und be-        Steuerschränke, den Erregersteller für den
anderthalb Stunden und lernen hier mit der                ginnt mit dem Messen von Spannungen an          Generator, Stecker und Stifte ebenso wie
                                                                                          den Schalt-     Umrichter für Azimutmotoren und Verstel-
                                                                                          anlagen im      leinrichtungen für die Blätter. „Wenn wir ab-
                                                                                          Fuß      der    ziehen, geht die Anlage für 300 Stunden in
                                                                                          Windener-       den Probebetrieb“, erklärt Thiele. Danach
                                                                                          gieanlage.      kommt ein Mechaniker-Serviceteam und
                                                                                          Lee Kramer,     kontrolliert die Anlagenmechanik. Die Ab-
                                                                                          26 Jahre        nahme des Betreibers erfolgt nach ca. 300
                                                                                          alt, kontrol-   Stunden Betrieb: „Wir gehen dann in einer
                                                                                          liert unter-    Unterweisung mit dem Kunden noch einmal
                                                                                          dessen das      sämtliche Sachen durch“, erzählt Thiele.
                                                                                          Drehfeld in
                                                                                          den Schalt-     Sven Thiele arbeitet seit 13 Jahren beim
                                                                                          schränken       ENERCON Service. Nach der Ausbildung
                                                                                          im Oberge-      zum Kommunikationselektroniker (Fach-
                                                                                          schoss des      richtung Funktechnik) im Bundeswehr-
                                                                                          E-Moduls.       Hauptdepot in Weener bei Leer hatte er von
                                                                                          Er zählt die    seinem Nachbarn erfahren, dass das Unter-
                                                                                          weiteren        nehmen Servicekräfte suchte. „Anfangs bin
Sven Thiele bei der Kontrolle des Windmessgeräts einer E-126.                             Aufgaben        ich in ganz Deutschland eingesetzt worden:
BERUFSBILDER                 WINDBLATT 04 | 2008        11

Wo immer es gerade Störungen oder Inbe-         Inbetrieb-
triebnahmen gab“, berichtet Thiele. Das         nahme sei-
Netz von ENERCON Servicestationen war           ner WEA zu-
damals noch nicht sehr verzweigt. Später        geschnittene
war er für den internationalen Service auf      Einführung
Teneriffa, in Schweden und Finnland. Als        entwickelt:
sich die Gründung einer Familie abzeichne-      „In der er-
te, suchte Thiele nach einem festen Einsatz-    sten Woche
ort: Er fand ihn in der Servicestation im       haben wir
Windpark Wybelsumer Polder. „Dort lagern        uns fast aus-
wir unser Werkzeug und unsere Eratzteile        schließlich
und besprechen uns mit den anderen              mit Arbeits-
Teams“, berichtet Thiele.                       sicherheit
                                                beschäftigt“,
Es gibt derzeit 107 ENERCON Servicestatio-      b e r i c h t e t Gelegenheit zur Fernsicht: Das Service-Team auf der E-126 in Emden.
nen in Deutschland. In jeder Station ist min-   Kramer. Der
destens ein Elektroniker-Team tätig, in den     Umgang mit der Persönlichen Sicherheits-                 Verdrahtungsplänen angelegt“, erinnert
meisten findet sich darüber hinaus noch ein     ausrüstung wird eingeübt: Die neuen Mitar-               sich Kramer. Nach acht Wochen ist es dann
Mechaniker-Team. Die Station in Wybelsum        beiter lernen z.B. Anrisse an Gurten schon               so weit: Der neue Mitarbeiter wird „zweiter
zählt zu den größeren: Hier haben drei Elek-    in der Entstehung erkennen, ebenso das                   Mann“ in einem Service-Team. Nach an-
troniker- und zwei Mechaniker-Teams ihre        Verhalten in schwierigen Situationen.                    derthalb Jahren Teamarbeit mit dem erfah-
Basis. Sie betreuen ein Gebiet zwischen         Anschließend begleiten die neuen Kräfte                  renen Kollegen kann der Service-Elektroni-
Borkum im Westen und Ihlow im Osten. Und        drei Wochen lang erfahrene Monteure, ehe                 ker dann selbst ein Team leiten.
die Servicestationen in Ostfriesland sollen     sie noch einmal ebenso lang detaillierte Un-
künftig noch weiter ausgebaut werden.           terweisungen erhalten: Sie machen sich                   Lee Kramer und Sven Thiele haben den
                                                vertraut mit dem Aufbau der elektrischen                 Schritt zum ENERCON Service nie bereut.
Der „Ausguck“, eine Klappe zum Aufstieg         Gruppen in einer ENERCON WEA, mit Ort                    Thiele: „Eine WEA besteht aus so vielen un-
auf das Dach einer ENERCON Gondel, ist ein      und Funktion von Leistungsschränken,                     terschiedlichen elektronischen Bauteilen:
idealer Platz für eine kleine Verschnaufpau-    Gleichrichtern, Transformator und Genera-                Das macht die Fehlersuche bei Störungen
se. Von den E-82 in Eemshaven reicht der        tor. „Ich habe in der Zeit drei Ordner mit               unglaublich spannend.“
Blick zur anderen Seite der Emsmündung,
bei gutem Wetter bis zur ostfriesischen In-
sel Borkum und zur E-126 auf dem Rysu-          Berufsbild Service-Elektroniker für Windenergie
mer Nacken in Emden. „Wir haben zwar
manchmal einen mühsamen Aufstieg, dafür
aber auch einen Arbeitsplatz mit tollem         ENERCON sucht Service-Elektroniker für seine Windenergieanlagen im gesamten Bundesge-
Ausblick“, sagt Lee Kramer.                     biet. Die Mitarbeiter werden wohnortnah in Service-Stationen eingesetzt, von denen aus sie
                                                alle zu betreuenden Anlagen in kürzester Zeit erreichen können. Stationen und Einsatzgebie-
Der 26-jährige arbeitet seit zwei Jahren bei    te, für die noch Elektroniker gesucht werden, finden sich auf der Homepage des Unterneh-
ENERCON. Nach seiner Ausbildung zum             mens unter www.enercon.de, Rubrik: Karriere.
Energieelektroniker Betriebstechnik bei den
Stadtwerken Emden hatte er zwei Jahre als
Fernmeldeanlageninstallateur gearbeitet,        Bewerbungsvoraussetzungen:                           Pluspunkte:
ehe er zum Auricher Windenergieanlagen-             Abgeschlossene Berufsausbildung zum              + Vielfältiges Aufgabengebiet, das den Servi-
bauer kam. „Ich hatte da schon Erfahrun-            Elektroniker                                       ce für die gesamte E-Technik einer WEA
gen mit dem Zuschalten von Mittelspan-              Interesse an erneuerbaren Energien, spe-           umfasst, große Eigenständigkeit
nungsanlagen aus der Ferne“, sagt Kramer.           ziell Windenergie                                + Praxisbezogene Einführung in alle Tätig-
Ein Vorteil sei das bei der Einstellung, aber       Körperliche Fitness                                keitsbereiche
sicher kein Muss.                                                                                    + Höchste Sicherheitsstandards, jährliche
                                                Tätigkeitsfelder:                                      Auffrischung/Weiterbildung in dem Bereich
Der Service des Herstellers hat eine speziell       Wartung, Instandhaltung und Reparatur            + Möglichkeit zum Einsatz im Ausland auf
auf die Anforderungen bei der Wartung und           von Windenergieanlagen, Störungsdienst             Basis von Jahresverträgen (auf Wunsch)
12    WINDBLATT 04 | 2008       TECHNOLOGIE

Netzintegration

Der Systemdienstleistungs-Bonus
nach dem neuen EEG
ENERCON Windenergieanlagen
leisten für das Netz deutlich
mehr, als CO2-frei erzeugten
Strom einzuspeisen. Sie erfül-
len technische Anforderungen,
durch die sie den Betreibern
das Management der Netze
erleichtern. Die Ansprüche an
die Netzintegration sind stetig
gestiegen. Dem trägt das neue
Erneuerbare-Energien-Gesetz
Rechnung, indem es
Systemdienstleistungen mit
einem Bonus für Neu- sowie
bestimmte Bestandsanlagen
fördert. Soweit Details bekannt
sind, kann ENERCON für beide
Varianten technische Lösungen
anbieten, die eine
Inanspruchnahme des Bonus
ermöglichen.                                    Das neue EEG belohnt fortschrittliche Konzepte zur Einbindung der Windenergie ins Netz.

Windenergieanlagen (WEA) und Windparks          sorgen. Das neue EEG nimmt auch erstmals                  nes speziellen Anforderungskatalogs einen
müssen zunehmend über Kraftwerkseigen-          explizit Bezug auf die Netzanschluss-                     Systemdienstleistungs-Bonus von 0,7
schaften verfügen. ENERCON hat diese Her-       bedingungen. Unter Systemdienstleistungen                 Ct./kWh über eine Laufzeit von fünf Jahren.
ausforderung früh angenommen: So kann           wird eine Gruppe von Kraftwerkseigen-                     Die Nachrüstung ist freiwillig und muss in
der Hersteller heute wirtschaftliche Lösun-     schaften und Dienstleistungen verstanden,                 den Jahren 2009 bis 2010 erfolgen. Dieser
gen für den weiteren zügigen Ausbau rege-       die für eine stabile Versorgung mit elektri-              Bonus wird allerdings nur für WEA gewährt,
nerativer Energien in Deutschland anbieten.     scher Energie notwendig sind.                             die zwischen 2002 und 2008 in Betrieb ge-
                                                                                                          gangen sind.
In einigen Belangen sind ENERCON WEA da-        Bonus für Alt- und Neuanlagen
bei konventionellen Kraftwerken sogar           Das neue EEG sieht jeweils einen System-                  BMU-Verordnung zu Details
deutlich überlegen. Dazu zählen die Mög-        dienstleistungs-Bonus für neue Anlagen                    steht noch aus
lichkeiten zum Durchfahren von Netzfehlern      und einen für Bestands-Anlagen (so ge-                    Das Bundesumweltministerium (BMU) wird
oder die FACTS-Eigenschaften. Die Bundes-       nannte Altanlagen) vor. Neue WEA, die vor                 viele technische und organisatorische Ein-
regierung hat den Mehraufwand, den die          2014 in Betrieb gehen, erhalten für die ver-              zelheiten noch in einer Rechtsverordnung
Netzdienstleistungen bedeuten, erkannt und      pflichtende Einhaltung der relevanten Netz-               zum EEG regeln. Dazu gehören die genauen
dies mit dem Systemdienstleistungs-Bonus        anschlussregeln einen Systemdienstleis-                   technischen Anforderungen an Neu- und
im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz            tungs-Bonus von 0,5 Ct./kWh auf die                       Bestands-Anlagen, das genaue Nachweis-
(EEG) berücksichtigt. Er soll für eine besse-   Anfangsvergütung. Nachgerüstete Be-                       verfahren für die Systemdienstleistungen
re Integration von Windenergie in die Netze     stands-Anlagen erhalten bei Einhaltung ei-                sowie die Übergangsfristen.
TECHNOLOGIE           WINDBLATT 04 | 2008       13

Aus einem Beratungsvorhaben des BMU             Die Konformität mit den technischen An-        Weitere Anforderungen beziehen sich auf
sind aber schon einige Entwurfsdetails be-      schlussregeln ist durch Zertifikate für die    den netztechnischen Schutz und die Leit-
kannt. Voraussichtlich wird für den Netzan-     einzelne WEA (Einheitenzertifikate) und für    technik zwischen Windpark und Netzbetrei-
schluss von Neuanlagen auf die Mittelspan-      Windparks (Anlagenzertifikate) nach der        ber. Um sie zu erfüllen, sind projektabhän-
nungsrichtlinie des Bundesverbands der          Technischen Richtlinie 3 der Fördergesell-     gig Schutzgeräte an den WEA und/oder der
Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vom        schaft Windenergie e.V. (FGW TR3) zu           Übergabestation anzupassen. Falls noch
Juni 2008 verwiesen. Bei Anschluss an ein       erbringen. Anlagenzertifikate setzen Netz-     nicht vorhanden, muss das SCADA System
Hoch- oder Höchstspannungsnetz ist der          studien auf der Basis validierter Simulati-    durch ein ENERCON PDI für die Signalüber-
VDN Transmission Code 2007 einzuhalten;         onsmodelle voraus. ENERCON wird nach           mittlung vom Netzbetreiber zu SCADA er-
einige Passagen dieses Codes erhalten eine      Überarbeitung der FGW TR 3 unverzüglich        gänzt werden. Der Aufwand kann von Pro-
zusätzliche Erläuterung.                        die notwendigen Messungen durchführen          jekt zu Projekt sehr variieren und muss
                                                und die Forschungsgemeinschaft für Elek-       daher projektspezifisch ermittelt werden.
ENERCON Features für die                        trische Anlagen und Stromwirtschaft (FGH)      Nachweise in Form von Einheitenzertifika-
Erlangung des Bonus                             e.V. mit der Zertifizierung beauftragen. Mit   ten für die WEA werden gemäß der zukünf-
Weitere Details sind bisher nicht veröffent-    der FGH arbeitet ENERCON bereits seit          tigen FGW TR 3 zu erbringen sein. ENERCON
licht. Grundsätzlich aber lassen sich die be-   2001 exzellent zusammen. Ziel ist es, bis      kann auch in diesem Bereich auf die be-
reits bekannt gewordenen Anforderungen          Ende 2009 alle notwendigen Zertifikate und     währte Zusammenarbeit mit der FGH e.V. in
wie folgt erfüllen: Für ENERCON WEA wird        validierte Rechenmodelle fertig zu stellen.    der Produktzertifizierung zurückgreifen.
die bewährte Under Voltage Ride Though          ENERCON unterstützt damit seine Kunden
(UVRT) Option obligatorisch, um bei Fehlern     bei der Erlangung der notwendigen Anla-        Zertifikate sollen Nachrüstung
am Netz zu bleiben. Die bestehenden FACTS-      genzertifikate.                                vereinfachen
Eigenschaften der WEA (Features, die in                                                        Sobald die genauen Anforderungen festste-
weiten Stellbereichen das rasche Zurverfü-      Anpassung nur für bestimmte                    hen, wird ENERCON die notwendigen Tests
gungstellen von Blindleistung ermöglichen)      Altanlagen wirtschaftlich                      und Messungen durchführen und die nach-
können weitere wichtige Anforderungen ab-       Um die Netzintegration von WEA weiter zu       gerüsteten WEA-Typen bei der FGH e.V. zer-
decken. Der vorhandene Blindleistungs-          verbessern und Blackouts zu vermeiden,         tifizieren lassen. Die Zertifikate stehen den
stellbereich kann dabei durch die Q+ Opti-      sieht das neue EEG einen Systemdienstlei-      Betreibern nachgerüsteter WEA umgehend
on erweitert werden. Dies sollte allerdings     stungs-Bonus auch für die freiwillige          zur Verfügung. Vor der Erstellung eines de-
projektspezifisch betrachtet werden, da es      Nachrüstung von Bestands-Anlagen vor. Die      taillierten Angebots für eine Nachrüstung
sich hier ganz besonders um ein Merkmal         Nachrüstung wird voraussichtlich an fünf       muss jedoch eine Vor-Ort-Begehung bei der
des Parks am Netzanschlusspunkt handelt.        technische Anforderungen geknüpft. Dazu        angefragten WEA erfolgen. Erst auf dieser
                                                gehört im Einzelnen, dass sich WEA bei         Basis kann gegebenenfalls eine Nachrü-
Windparks können darüber hinaus mit dem         Netzfehlern nicht sofort abschalten. Sowohl    stung kalkuliert und angeboten werden.
ENERCON Voltage Control System (VCS)            Spannungseinbrüche, als auch hohe Abwei-
ausgestattet werden, um Anforderungen an        chungen der Netzfrequenz vom 50 Hz-Soll-       Der ENERCON Service mit seiner CRM-Ab-
eine Spannungsregelung gerecht zu wer-          wert dürfen nicht zur sofortigen Abschal-      teilung steht allen ENERCON Kunden dafür
den. Für die Einbindung in ein Erzeu-           tung einer WEA führen.                         als Ansprechpartner zur Verfügung. Da der
gungsmanagement und eine Kommunikati-                                                          Gesetzgeber einen Zeitrahmen von nur zwei
on zwischen Windpark und Netzleitwarte          Bei Überfrequenzen ist die Leistung gemäß      Jahren für die Nachrüstung vorgegeben
kann für ENERCON SCADA auf Zusatzoptio-         der Mittelspannungs-Richtlinie des BDEW        hat, ist eine logistische Optimierung drin-
nen wie das ENERCON Process Data Inter-         aus 2008 zu reduzieren. Durch Nachrüs-         gend notwendig. Die Nachrüsttermine wer-
face (PDI) zurückgegriffen werden.              tung sowohl mit der ENERCON UVRT Option        den so organisiert, dass eine maximale An-
                                                als auch mit überarbeiteten Steuerungspro-     zahl an WEA nachgerüstet werden kann.
ENERCON bietet seinen Kunden Produkte           grammen und -parametersätzen können
an, damit Windparks die genannten netz-         ENERCON WEA diese Anforderungen erfül-         Aus heutiger Sicht bietet ENERCON sowohl
technischen Anforderungen erfüllen kön-         len. Nachrüstpakete sind für folgende Anla-    für neue WEA als auch für die Nachrüstung
nen. Die Details, die dafür sorgen, dass das    gentypen grundsätzlich verfügbar: E-48,        von Bestandsanlagen Lösungen an, um den
Projekt den Anforderungen gerecht wird,         E-53, E-58, E-66/18.70, E-66/20.70,            Systemdienstleistungs-Bonus nach dem
sind dabei projektspezifisch zu prüfen und      E-70 und E-82. Für alle anderen Anlagenty-     neuen EEG zu erhalten. Sollten sich die
umzusetzen. Der ENERCON Vetrieb berät           pen wird aus wirtschaftlichen und rechtli-     Sachlage mit Publikation der BMU-Verord-
hinsichtlich aller gewünschten Maßnahmen        chen Erwägungen eine Nachrüstung nicht         nung ändern, wird ENERCON zügig über die
und Ergänzungen für Windparkprojekte.           möglich sein.                                  Auswirkungen informieren.
14   WINDBLATT 04 | 2008       ZULIEFERER
Foto: GSD Großanlagen- und Schwermaschinenbau Dessau GmbH

                                                            GSD Großanlagen- und Schwermaschinenbau Dessau GmbH

                                                            Stahltürme in allen Größen
                                                            Seit acht Jahren beliefert die GSD Großanlagen- und                                          meter genau einhalten, denn Abweichungen
                                                            Schwermaschinenbau Dessau GmbH ENERCON mit Stahltürmen.                                      würden zu Problemen beim Zusammenbau
                                                            ENERCON schätzt besonders die Flexibilität des Unternehmens in der                           führen. Das Dessauer Unternehmen kann
                                                            Produktion.                                                                                  Bleche von bis zu vier Meter Breite und ei-
                                                                                                                                                         ner Dicke von 16 bis maximal 80 Millime-
                                                            Das Dessauer Unternehmen produziert ne-       nen Stahl allein für die Windindustrie“, be-   tern walzen.
                                                            ben Ausrüstungen für die Zementindustrie      richtet Thomas Mittrenga, der Geschäfts-
                                                            und zur Steinverarbeitung vorrangig Stahl-    führer der GSD.                                Wenn das Blech die gewünschte Turmform
                                                            türme für Windenergieanlagen. Diese fertigt                                                  angenommen hat, wird es mit dem Unter-
                                                            sie zunächst in transportfähigen Sektionen,   Walzen und Biegen auf den                      pulverschweiß-Verfahren zu einem Stück
                                                            welche am Standort der Anlage zum ferti-      Millimeter genau                               zusammengefügt. Das Pulver dient bei die-
                                                            gen Turm zusammengefügt werden kön-           Um aus den angelieferten Stahlblechen          sem Verfahren dazu, die Schweißnaht durch
                                                            nen. Pro Woche kann die GSD in Verbindung     Türme für eine Windenergieanlage herzu-        Bildung einer Schlacke vor Sauerstoff zu
                                                            mit dem Schwesterunternehmen SMB              stellen, werden zunächst die Bleche mit        schützen. Sind mehre Teilstücke fertig, wer-
                                                            Schönebecker Maschinenbau etwa 18 Sek-        Brennschneidemaschinen zugeschnitten.          den sie zu einem Segment verschweißt. Die
                                                            tionen produzieren, das entspricht je nach    Anschließend bringt sie eine Vier-Walzen-      Mechaniker bestücken dann beide Enden
                                                            Turmhöhe fünf bis sechs Türmen. „Wir ver-     biegemaschine in die runde Form. Dabei         der Sektion mit Flanschen, an denen sich
                                                            arbeiten jede Woche ungefähr 1.000 Ton-       müssen die Arbeiter die Vorgaben auf Milli-    die Teilstücke beim Aufbau miteinander ver-
WINDBLATT 04 | 2008        15

schrauben lassen. Abschließend wird in die      Das Unternehmen sei stolz auf die Möglich-            nehmen insgesamt 24 verschiedene Turm-
untersten Segmente eine Türöffnung mit ei-      keit, vielen jungen Menschen eine Ausbil-             typen für ENERCON Windenergieanlagen
ner stabilen Zarge eingefügt.                   dungsstelle geben zu können. Auch der                 hergestellt. „Wir arbeiten sehr gerne mit
                                                gute Kontakt zu seinen Mitarbeitern ist dem           ENERCON zusammen“, betont Mittrenga.
Qualitätsprüfung mit Ultraschall                Geschäftsführer wichtig: „Ohne unsere Mit-            Nicht zuletzt, weil die mittel- bis langfristige
Schon während des Fertigungsprozesses           arbeiter könnte GSD nicht so flexibel und             Zusammenarbeit mit dem Windenergiean-
überprüfen die Mitarbeiter die Qualität des     hochwertig produzieren, wie wir es tun.“              lagenhersteller der GSD eine entsprechen-
Produktes mittels Ultraschallverfahren und                                                            de Planungssicherheit ermögliche.
kontrollieren die genaue Einhaltung der         Partner mit großer
vom Kunden vorgegebenen geometrischen           Flexibilität                                          ENERCON sei froh, mit GSD als flexiblem
Daten wie zum Beispiel Durchmesser, Län-        Die Flexibilität ist einer der Gründe dafür,          und zuverlässigem Partner im Bereich der
ge und Flanscheigenschaften.                    dass sich ENERCON für GSD als Partner                 Turmbeschaffung zusammenzuarbeiten,
                                                entschieden hat. Das Dessauer Unterneh-               sagt Oliver Smidt, der Leiter der Material-
Kleinste Risse im Material können durch die     men ist nicht auf große Produktionsserien             wirtschaft für die Mechanik. „Für uns ist be-
Einbringprüfung mit UV-Licht sichtbar ge-       festgelegt, sondern kann den individuellen            sonders positiv, dass die GSD mit unserem
macht werden. „Wir legen sehr viel Wert auf     und auch manchmal schnell wechselnden                 steigenden Bedarf nach Stahltürmen für
die hohe Qualität unserer Produkte“, so         Bedürfnissen der ENERCON Aufbauteams                  den Aufbau von Windenergieanlagen wach-
Mittrenga. Dies ist auch notwendig, denn        gerecht werden. Von dem 37 Meter hohen                sen möchte“, so Smidt.
vom Dessauer Gelände werden die fertigen        Turm der E-33
Sektionen direkt zum jeweiligen Aufbauort       mit 300 kW
gebracht. Eine schadhafte Sektion könnte        Nennleistung
den Aufbau der Windenergieanlage und da-        bis zum 98
mit das gesamte Projekt verzögern.              M e t e r - Tu r m
                                                der E-70 mit
Nach der Qualitätsprüfung wird die Sektion      2,3 MW kann
in die Strahlanlage gebracht. Stahlkies-        ENERCON
strahlen reinigen die Komponente von allen      alle Größen
Schmutzrückständen und bereiten sie auf         aus Dessau
die Konservierung vor. Die Konservierung ist    beziehen.
zum einen Korrosionsschutz, zum anderen
wird hier auch bei der Lackierung die für       „GSD hat nicht
ENERCON Windenergieanlagen charakteri-          nur eine sehr
stische Grünabstufung vorgenommen.              große Spann-
                                                breite von Be-
Bereit für den Einsatz auf der                  arbeitungs-        Im Unterpulver-Schweißverfahren werden die geformten Blechteile verschweißt.
Baustelle                                       möglichkeiten,
GSD nimmt für ENERCON auch die Endaus-          sondern kann
rüstung der Türme vor. Dies bedeutet, dass      auch darauf
die Podeste, das Steigleitersystem sowie        reagieren,
die Turmelektrik und das Lüftungssystem in      wenn wir kurz-
Dessau eingebaut werden. „Die Sektionen         fristig andere
verlassen unser Firmengelände nach einer        als die bestell-
Endkontrolle aufbaufertig“, sagt Mittrenga      ten Türme be-
und ergänzt, es brauche seine Zeit, bis die     nötigen“, sagt
Mitarbeiter die nötige Routine und Erfah-       der zuständige
rung hätten, um ein qualitativ hochwertiges     ENERCON Ein-
Segment anzufertigen.                           käufer Stefan
                                                Frey.
Das Dessauer Unternehmen legt deshalb
viel Wert auf die sorgfältige Ausbildung neu-   Im letzten Jahr
er Mitarbeiter. „Wir haben ungefähr zehn        habe das Des-
Azubis pro Ausbildungsjahr“, so Mittrenga.      sauer Unter-       GSD-Mitarbeiter an einer Rundwalzanlage.
Sie können auch lesen