Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Heim
 
WEITER LESEN
Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...
Wintersemester
2018 - 2019

Wir begrüßen alle Studierenden
des Studiengangs Architektur und
informieren über Aktuelles aus
den Lehr- und Forschungsgebieten

                                 arch
Herausgeber der ARCHNEWS
sind die Lehr- und Forschungs-
gebiete sowie die Fachschaft
des Studiengangs Architektur
                                 news
der Bergischen Universität
Wuppertal, Fakultät 5

|08.10.2018|
www.arch.uni-wuppertal.de
Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...
dEKAN
 Prof. Dr.-Ing. Felix Huber
 Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
 Bergische Universität Wuppertal
 Zukunft der Gebäude am Campus Haspel

 Das vergangene Sommersemester war leider
 geprägt durch das „Starkregenereignis“, das am
 29.5.18 unser Gebäude soweit verwüstet hat,         Reakkreditierung der Studiengänge
 dass wir im Neubau zusammenrücken mussten.          B.Sc. und M.Sc. Architektur 2019
 Die tatsächlich dramatischen Konsequenzen für
 unseren Lehr- und Forschungsbetrieb werden          Im kommenden akademischen Jahr stehen zwei
 wir sicherlich auch noch eine Zeitlang spüren.      wichtige Themen an: Die Reakkreditierung der
 Trotzdem hat das unverhoffte Zusammenrücken         Studiengänge und, davor, das CHE-Ranking.
 auch gezeigt, dass wir unerwartete und mehr als
 schwierige Situationen zumindest temporär posi-     Mit der Reakkreditierung werden ab dem WS19/20
 tiv wenden können. Die Pop-Up-Arch*e und viele      einige positive Neuerungen in unser Curriculum
 informelle Gespräche, die sich aus der beengten     eingeführt: so haben wir (z.B.) im Bachelorstu-
 Situation im Gebäude HC ergeben haben, blei-        dium baukonstruktive Inhalte gestärkt, und ge-
 ben daher hoffentlich auch als durchaus inspirie-   meinsame Lehrveranstaltungen für Architekten
 rende Sondersituation in Erinnerung.                und Bauingenieure eingerichtet. Ferner können
                                                     Masterstudierende demnächst auch im Sommer-
 Prof. Georg Giebeler ist neuer Professor für das    semester mit dem Studium beginnen; es gibt mit
 Fach: Bauen mit Bestand und Baukonstruktion         „Bauen mit Bestand“ ein weiteres STUDIO als
                                                     mögliche Vertiefungsrichtung; die Internationali-
 Nach seiner Ausbildung zum Bauzeichner, stu-        sierung unseres Masterstudienganges wird sich
 dierte Georg Giebeler Architektur an der TU Graz.   in zunehmend bilingual unterrichteten Kursen
 Anschließend war er zwei Jahre freier Mitarbeiter   niederschlagen.
 bei Prof. Volker Giencke in Graz. Es folgten vier
 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr-   Zuvor wollen wir jedoch mit dem anstehenden
 stuhl Baukonstruktion und Entwerfen der RWTH        CHE-Ranking den bislang sehr positiven Ruf un-
 Aachen. Seit 1996 ist Prof. Giebeler Inhaber des    serer Fakultät weiter ausbauen. Wir wissen, dass
 Architekturbüros „4000architekten“ in Köln. 2002    viele Studierenden aufgrund unserer, nicht nur
 erhielt er einen Lehrauftrag am Lehrstuhl „Ent-     für NRW, hervorragenden Beurteilungen zu uns
 werfen und Gebäudelehre“ an der TU Darmstadt,       kommen. Wir werden in den kommenden Lehr-
 2004 wurde er als Professor für Baukonstruktion     veranstaltungen die Studierenden der Jahrgän-
 an die Hochschule Wismar berufen. Von 2012 bis      ge, die vom „Centrum für Hochschulentwicklung“
 2018 hatte Georg Giebeler die Professur für Ent-    angeschrieben werden, noch detailliert zum Sinn
 werfen und Bauen im Bestand an der Hochschule       und Zweck des Rankings informieren.
 RheinMain in Wiesbaden inne. Prof. Giebeler ist
 unter anderem Mitglied im Bund Deutscher Archi-                               Prof. Holger Hoffmann
 tekten und bei der Architektenkammer NRW.

                                                                 StudienDekan
Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...
SO ERREICHT IHR UNS IM
                                                     GEBÄUDE HC, RAUM 02.0

                                                     ÖFFNUNGSZEITEN
                                                     MO - DO (Vorlesungszeit)
                                                     10:00h - 16:00h

                                                     EMAIL
                                                     fs_architektur@uni-wuppertal.de

                                                     WEBSEITE
                                                     www.fs-arch.uni-wuppertal.de

Die Fachschaft Architektur heißt alle neuen Ba-
chelor- und Masrerstudierenden herzlich am
Campus Haspel willkommen. Wir freuen uns auf

                                             arch
ein gemeinsames, aufregendes und event-rei-
ches Studienjahr.

Ihr findet uns im Neubau HC im 2.OG. Bei uns
könnt ihr nicht nur drucken sondern auch eure
Pläne plotten.

Für alle die sich noch ein wenig Praxis im Um-
gang mit Darstellungsprogrammen wünschen,
bieten wir sowohl im Wintersemester als auch im
Sommersemester Tutorien zu ausgewählten Pro-
grammen an.

Ebenfalls auf dieser Etage befinden sich Arbeits-
plätze für Studierende. Weitere Informationen
gibt es gerne auf Anfrage.

FACHSCHAFT - WAS IST DAS EIGENTLICH?
                                              fs
Fachschaft bezeichnet eigentlich alle Studieren-
den eines Studiengangs, umgangssprachlich wird
dieser Begriff aber vor allem für den Fachschafts-
rat verwendet. Dieser bezeichnet die gewählten
Vertreter der Studierenden eines Studiengangs.
Als diese Vertreter kümmert sich der Fachschafts-
rat um Belange der Studierenden und vertritt die-
se in verschiedenen Sitzungen und Germienen
der Universitätsverwaltung und -Politik. Bei Fra-
gen, Anregungen oder Problemen könnt ihr euch
immer gerne an uns wenden.

Unsere Sitzungen finden alle zwei Wochen in
statt. Wenn ihr also Lust habt uns zu helfen wür-
den wir uns freuen euch begrüßen zu können.
Die erste Sitzung des neuen Semesters findet am
23.10.18 im 2. Obergeschoss des Gebäude HC
statt.
Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...
welcome
                                    architektur
                                                                       B.Sc. - Studiengang & M.Sc. - Studiengang

Bachelor-Welcome

MO >08.10. >14:00 Uhr >Raum HD 24

Prof. Heinrich Weid begrüßt um 14:00 Uhr im Uwe        lisierung mitgeprägt hat – als eine Pionierregion
Herder Saal (Gebäude HD, Raum 24) alle neuen           des Frühkapitalismus und eines der Zentren der
Bachelor Studierenden am Campus. Professo-             Textilindustrie. Aber auch eine Stadt, die stark ge-
rinnen und Professoren des ersten Studienjahrs         prägt ist von ihrer besonderen Lage im engen Tal
stellen ihr Lehrprogramm vor und mit der Fach-         der Wupper und der sie umgebenden Landschaft.
schaft werden die Räumlichkeiten am Campus             Dieser Tag ist eine Entdeckung der Stadt, ihrer
erkundet.                                              historischen Denkmäler und Stadtteile, aber auch
                                                       ihrer verborgenen Reize, die so unterschiedliche
DI >09.10. >10:00 Uhr >vor Ort ‚Insel Hombroich‘       Künstler wie Else Lasker-Schüler, Wim Wenders,
                                                       Pina Bausch und Tom Tykwer geprägt und inspi-
In alter Tradition findet wieder eine Exkursion        riert haben.
zum Museum ‚Insel Hombroich‘ statt. Es beglei-
ten Euch die Professoren Georg Giebeler und            11:00 Uhr – 16:00 Uhr finden die Rundgänge
Heinrich Weid mit ihren MitarbeiterInnen. Die viel-    durch die Stadt statt. Bitte Material zum Aufzeich-
seitige Sammlung des Museums zeigt ‚Kunst par-         nen und Kartieren, incl. Kamera mitnehmen. Die
allel zur Natur‘. Alle treffen sich um 10:00 Uhr vor   Eindrücke werden im Bahnhof Vohwinkel vorge-
Ort (Museum Insel Hombroich, Minkel 2, 41472           stellt und besprochen. Anschließend Start der
Neuss, Web: www.inselhombroich.de). Bitte ent-         Kneipentour mit Studierenden und der Fachschaft
richtet den Eintritt (ca. 7 € mit Studierendenaus-     des Studiengangs. Ende offen!
weis) und organisiert die An- und Abfahrt selbst.

MI >10.10. >10:00 Uhr >Zeichensaal im Gebäude
HB                                                     Master-Welcome
                                                       Kick Off im Master-Studiengang
Ein Workshop ‚Modellbau‘ mit Dr. Patricia Merkel
und M.Sc. Stephan auf der Brücken, Lehrstuhl           DI >09.10. >14:00 Uhr >Hörsaal 00.01 im Gebäu-
Prof. Susanne Gross findet am Mittwoch statt.          de HC
Nach einer kurzen Einführung und Ausgabe der
Aufgabenstellung werden in Gruppen Modelle             Begrüßung und Einführung in das Masterstudium
gebaut. Bitte bringt dazu folgendes mit: Cutter,       durch Prof. Königs
Schneideunterlage und Schneidelineal, Stifte,
Papier, Lineal, Holzleim.                              Informationen zum Studienverlauf und Vorstellung
                                                       der Wahlpflichtfächer für das 1.+3. Fachsemester.
DO >11.10. >10:00 Uhr >Zeichensaal im Gebäu-
de HB

‚Wuppertaler Entdeckungsreise – eine Einfüh-
rung in die Geschichte der urbanen Landschaft
des Tals.‘

Die erste Vorlesung im Fach ‚Architekturgeschich-
te‘ hält Prof. Dr. Christoph Grafe mit anschießen-
dem Rundgang durch die Stadt Wuppertal.

Wuppertal, eine Stadt, die wie nur wenige andere
in Deutschland die Geschichte der Industria
Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...
Prof. Georg Giebeler
      Bauen mit Bestand und Baukonstruktion

      Prof. Christoph Grafe
      AGT Architektur Geschichte Theorie

      Prof. Susanne Gross
      GDE Entwerfen und Gebäudekunde

      Prof. Annette Hillebrandt
      TektonikEntwurfArchitekturMaterialität

      Prof. Hoger Hoffmann
      DME Darstellungsmethodik und Entwerfen

      Prof. Ulrich Königs
      Konstruieren und Entwerfen

      Prof. Klaus Overmeyer
      Landschaftsarchitektur

      Prof. Rainer Scholl
      Entwerfen und Ökologisches Bauen

      Prof. Tanja Siems
      Städtebau & Urban Scape

      Prof. Guido Spars
      Ökonomie des Planens und Bauens

      Prof. Karl Schwalbenhofer
      Tragwerklehre & Baukonstruktion

      Prof. Karsten Voss
      btga / Bauphysik und Technische
      Gebäudeausrüstung

      Prof. Heinrich Weid
      D&G Dastellen und Gestalten

aus den
Lehr- und
Forschungs-
gebieten
Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...
AGT
                                                                 Architektursymposium
                                                                 HANDZEICHEN
                                                                 Datum: 14. November 2018
                                                                 Uhrzeit: 09:00 – 14.00 Uhr
                                                                 Raum: Zeichensaal im Gebäude HB

                                                                 Das Symposium HANDZEICHEN bringt Architek-
Prof. Christoph Grafe                                            ten und Künstler zusammen, die in ihrem Werk
Architektur Geschichte und -Theorie                              die Möglichkeiten der Architekturzeichnung für
                                                                 die Visualisierung und Konzeption von Räumen
                                                                 und Situationen untersuchen. Im Gespräch laden
            Studenten und Professoren aus Wuppertal,             wir dazu ein, die Geschichte und die vielschich-
            Mailand, Malmö und Belgien gestalten pop-up In-      tige Praxis des Zeichnens in der Architektur von
            stallation auf der Architekturbiennale in            der Skizze bis hin zur pointierten Karikatur zu
            Venedig                                              betrachten, und von der zeichnerischen Unter-
                                                                 suchung der Regeln von Proportion und Maß bis
            Im Rahmen der Biennale Sessions und einer            hin zur expressionistischen Architekturphantasie
            vom AGT (Architektur Geschichte Theorie) Wup-        zu untersuchen.
            pertal organisierten Summer School arbeiteten
            30 Studenten und Mitarbeiter der Unversitä-          Moderation:
            ten in Mailand (Politecnico di Milano), Hasselt/     Prof. Susanne Gross und Prof. Christoph Grafe
            Belgien und Malmö/ Schweden vom 27. Au-
            gust bis zum 1. September an einer Untersu-
            chung verborgener öffentlicher Räume in der
            Lagunenstadt. Das von Prof. Dr. Christoph Gra-

                                                                                           GDE
            fe und Kornelia Dimitrova vorbereitete Thema
            ‚Typologies of Forgotten Landscapes/ Typologien
            vergessener Landschaften‘ war eine Einladung,
            sich den zuweilen unsichtbaren städtischen Räu-
            men zu nähern, die sich bis heute dem Ansturm
            des Massentourismus entziehen und Freiräume
            für öffentliches und halböffentliches Leben in Ve-
            nedig darstellen. Im Rahmen einer “Feldarbeit”       		        Prof. Susanne Gross
            erkundeten Studierende und DozentInnen die In-        Entwerfen und Gebäudekunde
            nen- und Außenränder der Stadt und legten sie in
            poetischen, genauen und atmospärischen Zeich-        Das vergangene Semester des Lehrstuhls Ent-
            nungen fest.                                         werfen und Gebäudekunde war durch den Ent-
            Die Zeichnungen und ein Logbuch der Erkundun-        wurf eines Veranstaltungs- und Treffpunktgebäu-
            gen ergaben ein kleines, faszinierendes Bild ei-     des für die Biennale in Venedig geprägt.
            nes unbekannten und vielleicht vergessenen Ve-       Neben einem Besuch der Biennale in der Eröff-
            nedigs und das Material für eine Installation, die   nungswoche wurden die Studierenden durch
            zum Abschluss der Summer School im ‚Arsenale‘        mehrere thematisch, begleitende Veranstaltun-
            im Rahmen der Architekturbiennale dem Besu-          gen für Venedig, die Biennale und das Besondere
            cherpublikum zugänglich gemacht wurde.               an der Architektur in Venedig sensibilisiert. Ohne
                                                                 die vielfältigen Eindrücke der Venedigwoche und
            Mit der Summer School 2018 setzt das AGT eine        die interessanten Begegnungen mit weltweit
            kleine Tradition fort: bereits zum zweiten Mal       agierenden Architekten, deutschen Professoren
            lädt es Architekturstudierende und Professor-        anderen Studierenden und alt eingesessenen Ve-
            Innen ein, sich im Rahmen der Biennale Sessions      nezianern vor dem Hintergrund der beginnenden
            in Venedig zu treffen.                               Biennale wäre eine entsprechende tiefgründige
                                                                 Bearbeitung der Entwurfsaufgabe nicht möglich
            Nach der erfolgreichen Summer School in diesem       gewesen. Die Studierenden haben sich selbst in
            Jahr, wird jetzt mit den Partnern über ein Konzept   die Rolle des Nutzers ihres Entwurfs versetzt und
            für die nächste Biennale 2020 nachgedacht.           können so nach ihren vor Ort gewonnenen Ein-
                                                                 drücken Missstände in ihren individuellen Entwür-
            Lehrstuhl Architekturgeschichte     und   Theorie    fen beseitigen.
            Prof. Christoph Grafe,
            Daniel Spruth, Dimitrova                             Lehrstuhl Entwerfen und Gebäudekunde
                                                                 Prof. Susanne Gross,
                                                                 Patricia Merkel, Stephan auf der Brücken
Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...
Tektonik Entwurf

        architektur
          Materialität
Prof. Annette Hillebrandt
Baukonstruktion|Entwerfen|Material

Neben der Vermittlung von Architektur als „Mate-
rialwerdung“ und dem darauf basierendem Ge-
nerieren von Raumqualitäten, legt der Lehrstuhl
TEAMhillebrandt seinen Schwerpunkt in Lehre         folgende Ausstellung der Ergebnisse werden im
und Forschung auf eine umfassende Planung im        April 2018 an der Universität Wuppertal stattfin-
Sinne der Nachhaltigkeit.                           den. Die Preisträger werden mit insgesamt 4.000
                                                    € Preisgeld belohnt.
In den ersten beiden Semestern des Architektur-
studiums lehrt TEAMhillebrandt die Grundlagen       http://www.urbanminingstudentaward.de
des baukonstruktiven Entwerfens sowie Mate-
rialkunde und es werden im weiteren Verlauf
des Studiums sowohl Entwurfs-Kurse als auch         SoSe 2018:
Wahlpflichtfächer angeboten. Zusammen mit           Grundlagenexkursion nach Dänemark
dem Lehrstuhl „Bauphysik und TGA“ gibt es zum       Um Architektur begreifen zu können, muss sie
Beispiel die Wahlpflichtfächer im Master-Profil-    greifbar gemacht werden. Daher legt TEAMhil-
Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und Architektur-        lebrandt großen Wert auf die Erfahrbarkeit von
performance“ basierend auf den jeweiligen For-      Gebautem in Form von Exkursionen. Die Grund-
schungsschwerpunkten der beiden Lehrstühle.         lagenexkursion für die Bachelor- Studenten im
Das Forschungsthemengebiet vom TEAMhilleb-          zweiten Semester führte uns im SoSe 2018 über
randt sind die „recyclinggerechte Konstruktionen    Bremen und Hamburg durch Dänemark bis Ko-
und Materialien im Hochbau“.                        penhagen und über Lübeck zurück nach Wupper-
                                                    tal.

                                                    Stegreif „Reuse to the Max“
                                                    Nach dem Unwetter Ende Mai und dem anschlie-
                                                    ßenden Ausfall des HB-Gebäudes zeigten im Juni
                                                    die Ergebnisse des Stegreifs „Reuse to the Max“
WiSe 2018/2019:                                     Vorschläge der Bachelor- und Master-Studenten
Auslobung des zweiten Urban Mining                  zur Verbesserung der Situation am Campus in
Student Awards Architektur                          1:1-Modellen aus Recycling-Material.
Gemeinsam mit dem Urban Mining e.V. und agn
Niederberghaus & Partner loben wir zum zweiten
Mal einen Studentenwettbewerb zum Zirkulären        Ausblick SoSe 2019:
Bauen aus.                                          Exkursion nach Madrid und Valladolid
In diesem Jahr sind Bachelor- und Master-Studie-    In der Exkursionswoche wollen wir als neuer Kon-
rende aus dem Fachbereich Architektur aufgeru-      takt-Lehrstuhl für den Erasmus-Austausch mit
fen, ein Tagungs- und Lernzentrum für Kreislauf-    der Universität von Valladolid unsere spanischen
und Energiewirtschaft und Ressourcenschutz am       Partner kennenlernen. Natürlich werden wir eine
Theodorschacht in Ibbenbüren zu entwerfen. Der      Gruppe Wuppertaler Architektur-Studenten mit-
Fokus liegt dabei auf der Planung demontierbarer    nehmen und uns spannende Architektur in Valla-
Konstruktionen und der Verwendung recyclingfä-      dolid, Madrid und im Rioja anschauen!
higer Baumaterialien. Die angehenden Architek-
ten entwickeln vorzugsweise in interdisziplinären
Teams mit Bauingenieuren oder Landschaftsar-        TEAM Hillebrandt:
chitekten ein Bauwerk mit minimalem ökologi-        Leider verlässt unsere wissenschaftliche Mitar-
schem Fußabdruck. Die Emissionen für den Bau        beiterin Johanna-Katharina Seggewies das Team,
und Betrieb des Neubaus sollen dabei genauso        dafür werden zum Wintersemester Nathalie So-
gering sein wie die Spuren, die das Gebäude am      phie Hans und Kristina Kröll einsteigen. Herzlich
Ende seiner Nutzungsdauer hinterlässt.              willkommen!
Der Bearbeitungszeitraum ist vom 01.10.2018 bis
zum 29.03.2018. Das Preisgericht und eine nach
Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...
ökologisches bauen und

                                                 entwerfen
                                                      Prof. Rainer Scholl
                                                      Entwerfen und Ökologisches

                                                      Das Lehr- und Forschungsgebiet Entwerfen und
                                                      Ökologisches Bauen beschäftigt sich mit der
                                                      Frage, wie die anthropomorphen Überformun-
                                                      gen unserer Welt so verträglich wie möglich ge-
                                                      staltet werden können. Der gut gestaltete Raum,
                                                      genauso wie das architektonische Artefakt, sind
Prof. Annette Hillebrandt                             Ressourcen, die wir nachhaltig weiter entwickeln
Baukonstruktion|Entwerfen|Material                    wollen. Fähigkeiten im Entwurf sind deshalb die
                                                      zentrale Qualifikation, die wir Ihnen im Architektur
                                                      Studium vermitteln wollen.
Materialbibliothek:
Materialbibliothek goes Frankfurt! Zum Winter-
                                                      Im kommenden Wintersemester werden wir uns
semester wird nach der Bergischen Universität
                                                      dieser Fragestellung im Rahmen des Städtebau-
Wuppertal und der
                                                      entwurfs über die Urbanisierung und Nachver-
FH Münster auch die FH Frankfurt eine Material-
                                                      dichtung in der Peripherie von Düsseldorf nähern
bibliothek erhalten.
                                                      und uns mit den Masterstudierenden hochbaulich
                                                      mit der Typologie des Wohnhochhauses im Kon-
http://www.material-bibliothek.de
                                                      text einer Flusslandschaft auseinandersetzen.

                                                      Unsere Aufgabe zum Bachelorabschluss the-
Recycling Atlas:
                                                      matisiert die Bauaufgabe eines Hallenbads in
Im September 2018 erschien im DETAIL-Verlag
                                                      Leichlingen, das – technisch, gestalterisch und
der „Recycling-Atlas“ (Hillebrandt, Riegler-Floors,
                                                      konstruktiv in die Jahre gekommen- durch einen
Rosen, Seggwies):
                                                      nachhaltigen und zeitgemäßen Neubau zu erset-
Nachdem in den vergangenen Jahren die Begrif-
                                                      zen ist.
fe »Nachhaltigkeit« und »Energieeffizienz« über-
strapaziert wurden, geht es heute weniger um
                                                      Unser Team besteht aus Prof. Rainer Scholl, Dipl.-
Einsparpotenziale als vielmehr um Wege, die im-
                                                      Ing. Sabina Hauers, den beiden Lehrbeauftrag-
mensen Rohstoffvorkommen im Gebäudebestand
                                                      ten Dipl.-Ing. Robert Wetzels und Dipl.-Ing. Gre-
»aktiv« zu halten. Abgesehen von den unabding-
                                                      gor Polaczek, sowie unserer wissenschaftlichen
baren Faktoren der »Suffizienz, Konsistenz und
                                                      Hilfskraft B.Sc. Ronja Engelbrecht. Zu finden sind
Effizienz« impliziert dieses Ziel den intelligenten
                                                      wir in unserer ‚Zwischenunterkunft‘ in der Wickü-
Einsatz von Ressourcen, die Recyclingfähigkeit
                                                      ler City, Raum WA 03.3.10 und WA 03.3.11, Ein-
von Konstruktionen, ein kreislauffähiges Bauen,
                                                      gang Bendahler Str., kurz vor der Bahnunterfüh-
kurz: »Urban Mining« im Bauwesen. Dies erfor-
                                                      rung und hoffentlich bald wieder im 2.OG des HB
dert einen Wertewandel und ein grundsätzliches
                                                      Gebäudes.
Umdenken in Planung und Ausführung. Schon im
Entwurf sollten Rückbaubarkeit und Wiederver-
wertung einen festen Platz einnehmen um später
Kreislaufpotenziale ausschöpfen zu können.

Der Recycling Atlas liefert das nötige Fachwissen
für den damit verbundenen Paradigmenwechsel
im Bauen. Er betrachtet das Gebäude als Roh-
stofflager, das von der Konstruktion bis zur Ma-
terialwahl einer intelligenten Planung bedarf und
fokussiert auf die damit verbundene Kreislaufwirt-
schaft.

https://shop.detail.de/de/recycling-atlas.html
Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...
darstellen und
gestalten
Prof. Heinrich Weid
Darstellen und Gestalten

WERKSTATT:
Die gesamte Werkstatt von Darstellen und Ge-
stalten wurde durch das Starkregenereignis am
29. Mai 2018 praktisch völlig zerstört.

Ende Oktober rechnen wir damit, dass wir in Con-
tainern auf dem Campus wieder ein Angebot für                                         Prof. Holger Hoffmann
Studierende zur Realisation von Projekten in den                         Darstellungsmethodik und Entwerfen
Materialien GIPS, BETON und KERAMIK (einge-
schränkt) starten können.                           Wie in jedem akademischen Jahr, gibt es auch
                                                    dieses Mal ein übergeordnetes Thema für alle
Die Vakuum-Tiefziehmaschine für die Bearbei-        Lehrgebiete in der Architektur. Dieses Jahr ist
tung von Kunststoff wird erst zu einem späteren     das Thema: „Zeichnung“. Der dazu bei DME
Zeitpunkt wieder zugänglich sein.                   vertretene Ansatz betrachtet die Zeichnung als
                                                    eigenständige architektonische Realität, nicht
POP-UP-Arche                                        als transitorisches Medium mit dem Ziel ein zu-
als sichtbares Zeichen, dass der Studiengang        künftig zu bauendes Objekt zu repräsentieren.
Architektur trotz Starkregenereignis nicht unter-   So ist die Zeichnung Mittel der Spekulation und
gegangen ist, haben wir mit Christoph Grafe und     die anzuwendenden Zeichentechniken tragen di-
Bärbel Offergeld das Projekt POP-UP-Arche am        rekt und explizit zur formal-ästhetischen Identität
Ende das Sommersemesters ins Leben gerufen          des Projektes bei. Dabei kennzeichnen sich die
und realisiert.                                     Projekte durch sehr klare Bezüge zu relevanten
                                                    architektonischen Vorläufern. Ähnlich Canalettos
STADTPFLANZEN-PFLANZENSTADT                         Capriccio „Palladiano“ entstehen so spekulative
Zum Ende des Sommersemesters haben wir mit          Architekturen, die durch ihre direkten Verweise
den Studierenden des 4. Semesters unter dem         auf bekannte Gebäude und Stilmittel als absolut
Titel STADTPFLANZEN-PFLANZENSTADT eine              real verstanden werden und doch reine Fiktion
Ausstellung zwischen dem Elberfelder Neumarkt       sind. Zu diesem Thema bieten wir im WS19/20
und dem Mirker Bahnhof realisiert.                  einen Bachelorabschlussentwurf (E4), einen
                                                    Masterabschlussentwurf (MA) und ein Seminar
Diese Ausstellung quer durch das „Mirker Quar-      Experimentelles Entwerfen (EE1) an. Im STUDIO
tier“ hatte eine einjährige Vorlaufzeit mit Re-     Experimentelles Entwerfen, das im vergangenen
cherchen und vielen plastischen und grafischen      Sommersemester gestartet ist, werden wir uns
Übungen. Diese Arbeitsschritte waren neben den      weiterhin mit den „Gardens of Exuberance“, also
Interventionen im Stadtraum Teil der Ausstellung    einer architektonisch getriebenen Version hoch-
in der „Hebebühne“.                                 saturierter Gartenlandschaften, befassen. Das
                                                    erste Bachelorsemester wird, wie immer, geprägt
Wir danken den Studierenden für Ihre teilweise      sein von Übungen zur Darstellenden Geometrie
überaus engagierten und sehenswerten Projek-        und ersten Einblicken in digitales Modellieren.
ten im Freiraum!
                                                    Im kommenden Wintersemester wird – endlich –
MITARBEITER:                                        das digilab mit einem großformatigen Industrie-
seit dem Sommersemester ist die Düsseldorfer        roboter zu einem „Labor für computergestützte
Künstlerin Katharina Maderthaner neue Mitarbei-     Fertigungsverfahren“ ausgebaut. Diese, dringend
terin am Lehrgebiet.                                notwendige, infrastrukturelle Verbesserung wird
Katharina Maderthaner kommt für Oliver Gather,      uns zukünftig in die Lage versetzen, nicht nur im
der seit einem Jahr Performance an der Hoch-        Modellmaßstab, sondern zunehmend in 1:1, tek-
schule Düsseldorf im Fachbereich Sozial- und        tonische und räumliche Fragestellungen zu unter-
Kulturwissenschaften, im Fachgebiet Kulturäs-       suchen.
thetik und Medien lehrt.
                                                    Das Team DME besteht aus: Holger Hoffmann,
                                                    Heiner Verhaeg, Wonseok Chae, Gregor Hum-
                                                    mel, Filip Daust und Tim Hecker.

                                               DME
Wintersemester 2018 - 2019 Wir begrüßen alle Studierenden des Studiengangs Architektur und informieren über Aktuelles aus den Lehr- und ...
landsCape                     Prof. Klaus Overmeyer
                             Landschaftsarchitektur

                                                       Themenfeld, an der Schnittstelle von Politik und
 Potenziale der Nachbarschaft                          Architektur rückt unter dem steigenden sozialen
 Im vergangenen Sommersemester hat sich un-            und ökologischen Druck auf die wachsenden
 sers Master Studio mit dem Thema Nachbar-             Städte, immer stärker in den Fokus. Grundstücks-
 schaft auseinandergesetzt. Nach einer allge-          preise explodieren, öffentlicher Raum und Grün-
 meinen Recherche zu gemeinwohlorientierten            flächen werden zurückgedrängt, der städtische
 Nachbarschaftsprojekten in Wuppertal, 3 Quar-         Grund und Boden wird Spekulationsobjekt. In un-
 tiere mit einer signifikanten Anhäufung von nach-     serem Seminar „Boden! Wem gehört die Stadt?“
 barschaftlicher Aktivität ausfindig gemacht und       werden wir anhand von aktuellen Projekten, alter-
 genauer betrachtet. (Arrenberg/Wichlinghausen/        native Modelle einer neuen Bodenordnung unter-
 Mirker Quartier) Mit unterschiedlichen Metho-         suchen.
 den konnten die Forschungsfragen „Was macht
 Nachbarschaft aus?“ und „Wie wirkt Nachbar-
 schaft auf Stadtentwicklung?“ bearbeitet und in
 ersten Ansätzen beantwortet werden.
 Die vergleichende Analyse der drei ausgemach-
 ten „Hypernachbarschaften“ beinhaltet hard facts,
 wie strukturelle Analysen, Dichte, Gebäudetypo-
 logien, Statistiken zu Bewohnerstrukturen etc.,
 sowie Untersuchungen von subjektiven
 Wahrnehmungen mit Hilfe von Befragungen oder
 der Visualisierung von Netzwerkstrukturen, Ak-
 teurstypen und Konstellationen.
 Die Untersuchungen aus dem Sommersemester
 bilden die Grundlage um im Wintersemester ein
 konkretes Nachbarschaftsprojekt in Wichlinghau-
 sen näher zu betrachten.                              Prof. Guido Spars
                                                       Ökonomie des Planens und Bauens
 Kooperation mit dem Studiengang Public Interest
                                                       Das aktuelle Masterstudio Immobilien- und Pro-
 Design wird fortgesetzt.
                                                       jektentwicklung (S_IP) wird sich im kommenden
 Seit 2016 gibt es an der BUW einen Master für
                                                       Wintersemester mit dem hochaktuellen Thema
 Public Interest Design. Im Kern geht es darum,
                                                       der „Urbanen Produktion“ beschäftigen und an
 wie Stadt im öffentlichen Interesse gestaltet und
                                                       einem spannenden Standort in Wuppertal hierzu
 entwickelt werden kann. Der Studiengang richtet
                                                       konkrete Konzepte erarbeiten.
 sich an Mediendesigner, Politik- und Kulturwis-
 senschaftler, Soziologen, Stadtökonomen und
                                                       Dabei verknüpfen wir das Masterstudio mit dem
 natürlich auch Architekten. Gerade für uns Archi-
                                                       laufenden Forschungsprojekt „Gewerbe in der
 tekten ergeben sich neue Jobs und zahlreiche
                                                       Stadt“ (GiS), welches das Fachgebiet Ökonomie
 Themenfelder, die in Zukunft von Bedeutung sein
                                                       des Planens und Bauens gemeinsam mit dem
 können;
                                                       Lehrstuhl von Prof. Thomas Krüger von der
 Wachsende Stadt: Wenn mehr Menschen sich
                                                       Hafen City University Hamburg erarbeitet.
 begrenzten Raum teilen müssen, wie können
 Städte dennoch attraktiver durch mehr Lebens-
                                                       Das GiS-Projekt wird vom Bundesforschungs-
 qualität werden?
                                                       ministerium gefördert und soll herausfinden was
 Demokratie:Welche neuen Formen der Teilhabe
                                                       dran ist an dem Trend zur Urbanen Produktion
 und Mitbestimmung gibt es neben den etablier-
                                                       im Ruhrgebiet (zzgl. Krefeld und Wuppertal) und
 ten politischen Strukturen? Zusammenleben: Wie
                                                       in der Region Hamburg. Auch sollen Transfor-
 organisieren wir unser Zusammenleben bei einer
                                                       mationsstrategien für Gewerbegebiete erarbeitet
 zunehmenden Ausdifferenzierung individueller
                                                       werden. Hierzu werden einerseits Fallstudien un-
 Lebensstile?
                                                       tersucht und auch Pilotprojekte angestoßen. Die
 Öffentlicher Raum: Wie grenzt sich das Öffentli-
                                                       Masterstudierenden werden also helfen in Wup-
 che vom Privaten ab, wie können öffentliche Räu-
                                                       pertal ein solches Pilotprojekt anzustoßen.
 me und Bauten besser für eine sich wandelnde
 Gesellschaft gestaltet werden?
                                                       Um „über den Tellerrand zu blicken“ machen wir
                                                       im Übrigen als Masterkurs Ende Oktober eine Ex-
 Boden! Wem gehört die Stadt? (ES1)
                                                       kursion nach Barcelona, um dort das GreenFAB
 In diesem Wintersemester wollen wir in Zusam-
                                                       LAB Barcelona und andere Standorte der Urba-
 menarbeit mit den Public Interest Designern die
                                                       nen Produktion zu besichtigen.
 Bodenfrage genauer unter die Lupe nehmen. Das

                              ökonomie
                                des planens und bauens
Prof. Tanja Siems
Städtebau - Urban Scape

Flächensuffizienz-Lab                                 Im September 2018 vertrat der Lehrstuhl Städ-
Bachelorstudierende erarbeiteten im Rahmen der        tebau unsere Fakultät beim Tag der Forschung
Grundlagen des Städtebaus im Sommersemes-             in Wuppertal. Dort präsentierten wir einer brei-
ter ein städtebauliches Modell mit Abbildung der      ten Öffentlichkeit ein städtebauliches Modell des
Nutzungsstrukturen im Quartier Arrenberg. Dies        Quartiers Arrenberg. Mit Hilfe dieses interaktiven
soll im Rahmen des geplanten Forschungsprojek-        Modelles wurden Potentialräume im Dialog mit
tes Flächensuffizienz-Lab weitere Anwendungen         Anwohnern identifiziert, markiert und charakteri-
finden. Um dieses Forschungsfeld zu vertiefen,        siert. Durch den Input von Interessierten konnten
wurden die Studierenden in einer Fachexkursion        wir weitere wichtige Informationen über die Nut-
über das Thema Flächenverbrauch in Wuppertal          zungsdichte generieren.
umfangreich informiert.

                                                      Im Oktober 2018 präsentieren wir im Rahmen der
                                                      internationalen Architektur Biennale „Buildings
                                                      are not enough“ in Tiflis (Georgien) ein weiteres
                                                      Mal das Flächensuffizienz-Lab. Hier werden wir
                                                      im Rahmen von partizipativen Prozessen und
                                                      Methoden weitere internationale Potentialräume
                                                      ausfindig machen. Dazu wird ein Team von 20
Lehrende und Studierende arbeiten weiterhin im        Studierenden und Lehrenden nach Tiflis reisen.
Flächensuffizienz-Lab gemeinsam mit dem Ver-
ein Aufbruch am Arrenberg an innovativen und
kreativen Lösungen für nachhaltige Gebäudenut-
zung. Wir wollen eine Alternative zum Neubau
aufzeigen. Unsere Prämisse ist, anstatt immer
mehr neu zu bauen, sollten wir die Gebäude, die
wir haben, effektiv nutzen. Diese Strategie folgt
dem Nachhaltigkeitsprinzip der Suffizienz, wel-
che auf die Reduktion von Konsum zielt, in die-
sem Fall dem Konsum von Flächen. Denn das
ökologischste und auch das günstigste Gebäude
ist das, was gar nicht erst gebaut und betrieben
werden muss.

Ausgangspunkt sind Potentialräume, die ganz
oder zeitweise frei sind. Das können zum Beispiel
leer stehende Kinderzimmer sein, verlassene La-
denlokale oder Büroräume, die nach Feierabend
und am Wochenende keiner nutzt. Hier werden
wir eine Nutzungsverdichtung im Gebäudebe-
stand in einem Reallabor live erproben. Die Er-
gebnisse sollen innerhalb des Forschungspro-
jektes bis 2021 evaluiert und umgesetzt werden.
Anhand dieses Pilotprojektes und des begleiten-
den Prozesses wollen wir zeigen, dass die effek-
tive Nutzung von Bestandsgebäuden nicht nur
ökologisch, sondern für die Beteiligten auch in
vielerlei Hinsicht attraktiv sein kann. Studierende
im Bachelor und Master werden laufend in diesen
Forschungsprozess eingebunden sein. Generiert
wurde das Forschungsprojekt von Julia Siedle,
die sich im Rahmen ihrer Promotion mit dem The-
ma Flächensuffizienz beschäftigt.

                                               Städtebau
bauenmitbestand
                       Prof. Georg Giebeler
    Bauen mit Bestand und Baukonstruktion             die Wahlpflichtfächer „Lesezirkel“ und „HausAr-
                                                      chiv“. Letzteres ist ein im Jahr 2012 wiederbelebtes
Die Professur Bauen mit Bestand und Baukons-
                                                      Archiv anonymer Architekturen mit Baujahren zwi-
truktion (BmB) wurde zum SS 2018 neu besetzt.
                                                      schen 1880 und 1980, welche fotografisch doku-
Um Lehrstuhlleiter Prof. Georg Giebeler hat sich
                                                      mentiert werden. Gestartet 1997 von Georg Giebe-
ein Team zusammengefunden, dass sich in Leh-
                                                      ler an der RWTH Aachen umfasst es heute ca. 200
re und Forschung mit zukunftsfähigen Bauweisen
                                                      Objekte. „Lesezirkel“ wird von Dr. Uta Gelbke gelei-
und Konstruktionen für das Bauen von morgen
                                                      tet und wird das sein was sein Name verspricht: die
auf der Basis historischer Baukonstruktionen, vor
                                                      konzentrierte Auseinandersetzung mit Printmedien
allem des 20. Jahrhunderts, beschäftigt. Während
                                                      im Architekturbereich unter wissenschaftlicher Be-
die Weiterverwertung baulicher Substanz mit der
                                                      gleitung.
zunehmenden Zahl an Sanierungsaufgaben an
Bedeutung gewinnt, scheint das dazugehörige
                                                      Olaf Allstedt und Andreas vom Stein leiten die Übun-
Wissen um ihre baukonstruktiven Eigenschaften
                                                      gen der Baukonstruktion in den Bachelorstudien-
in Vergessenheit zu geraten. Im Sinne einer seit
                                                      gängen Architektur bzw. Bauingenieurwesen. Auf
jeher praktizierten, kontinuierlichen Weiterent-
                                                      der Grundlage von typischen, schmalen Häusern in
wicklung bekannter Konstruktionsweisen ist es
                                                      den Innenstädten des Rheinlands, dem sogenann-
jedoch unerlässlich, nachhaltiges Bauen für die
                                                      ten Dreifensterhaus, entwickeln die Studierenden
Zukunft vor dem Hintergrund der in Fachliteratur
                                                      Konzeptionen vom Tragwerk bis zum Detail.
und in gebautem Objekt überlieferten Baukon-
struktionen zu diskutieren. Verschiedene For-
                                                      Lehrstuhl Bauen mit Bestand und Baukonstruktion
schungsprojekte innerhalb dieses übergeordne-
                                                      Prof. Georg Giebeler, Olaf Allstedt, Carolin Ebbing,
ten Themas sind derzeit in der Vorbereitung.
                                                      Dr.techn. Uta Gelbke, Andreas vom Stein
In der Lehre konzentriert sich das Team zudem
darauf, Planen und Bauen mit Bestand als ge-
samtheitliche Aufgabe zu vermitteln, die neben
baukonstruktiven Lösungen in hohem Maße die
entwerferischen Fähigkeiten des Architekten for-
dert. Dafür ist es erforderlich, weiterbauen nicht
als Bauen im Bestand zu begreifen – eine Hal-
tung, die das Neue im Vorhandenen positioniert
und eine Gegensätzlichkeit erzeugt. Allzu oft führt
ein derartiger Umgang mit Bestandsbauten zu
einem selbstreferentiellen Nebeneinander von
Bestand und Neubau, getrennt durch die obli-
gatorische Glasfuge. Stattdessen ist es hilfreich,
Weiterbauen als Bauen mit Bestand zu verstehen
– also das Zusammenführen des Vorhandenen
mit dem Neuen zu einem ganzheitlichen Neuen.
Es soll eine Einheit geschaffen werden.

Im Wintersemester 2018/19 arbeitet der Lehr-
stuhl Bauen mit Bestand und Baukonstruktion
vorrangig am BmB-Archiv. Das BmB- Archiv wird
die in der Breitenwirkung relevanten Veröffentli-
chungen zur Baukonstruktion seit 1900 kaufen,
vollinhaltlich erschließen und katalogisieren, di-
gitalisieren und veröffentlichen. Ziel ist es, die
Grundlagen der historischen Baukonstruktionen
Wissenschaftlern und Planern in einfacher, nach
heutigen Kriterien erstellter Verschlagwortung zu-
gänglich zu machen.

Studierende der Bachelor- und Masterstudien-
gänge können mit Carolin Ebbing im Rahmen ei-
nes Wahlpflichtfaches am BmB- Archiv forschen
und alte Bauarten in der Originalquelle erschlie-
ßen. Ebenfalls für beide Studiengänge offen sind
Kooperation Architektur – Bauingenieurwesen
Wir versuchen die Zusammenarbeit von Ingeni-
eurInnen und ArchitektInnen bei der Entwicklung
von Tragwerken weiter zu intensivieren, zum
einen, um den Entstehungsprozess eines Trag-
werks realitätsnah nachzuvollziehen, zum ande-
ren, um gegenseitig die spezifischen Aufgaben
der jeweils anderen kennenzulernen.
Dazu gibt es mehrere Anknüpfungspunkte: Im           Computational-Design
Projekt schweben2.0 gab es im letzten Sommer-        Im ersten Semester des Masterstudiums bieten
semester eine gemeinsame Veranstaltung, bei          wir wieder ein Seminar im Fach Computational
der für einen konstruktiver Entwurf (E1 im 3. Sem.   Design an. Wir hoffen, dass wir auf Programmier-
BSc. Prof. Königs) in einer Machbarkeitsstudie       kennntnissen, die Sie im Bachelorstudium erwor-
noch einmal im Detail statisch berechnet wurde       ben haben, aufbauen können, helfen aber auch
und notwendige oder wünschenswerte Änderun-          denjenigen, die noch keine Programme geschrie-
gen mit den Architektinnen diskutiert und umge-      ben haben. Voraussetzung sind Kenntnisse in
setzt wurden. Das passierte auf unserer Seite im     Geometrie, die ja bekanntlich ein Teilgebiet der
Modul Sonderkapitel der Planungsmethodik und         Mathematik ist.
im Bauingenierwesen im Modul „Projekt Stahl-         Im nächsten Semester sollen eher Algorithmen
bau“ bei Prof. Naujoks. Diese Lehrveranstaltung      und Prozesse im Vordergrund stehen. Das Se-
wird es im kommenden Studienjahr wieder ge-          minar schließt aber wie immer mit einer kleinen
ben. Dabei sollen sich die interessierten Studie-    gestalterischen Aufgabe ab. Es wird auch Gele-
renden schon im Wintersemester kennenlernen          genheit geben, sich mit den Chancen von com-
und gegenseitig hospitieren.                         putergesteuerter Fertigung von Bauwerken aus-
                                                     einanderzusetzen.
Verlorenes Labor und neue
Experimentiermöglichkeiten                           Zurzeit befassen sich zwei Promovenden mit
Die Ausstattung des TWL-Labors im Keller des         diesem Thema. Im Rahmen des Promotions-
Gebäude HB ist durch das Starkregenereignis          studiums hat Alec Singh im September an der
im Mai 2018 vollständig verloren gegangen. Zum       Veranstaltung RobArch2018 an der ETH Zürich
Inventar gehörten vor allem Zubehör für Experi-      teilgenommen. Studenten, Doktoranden und Ar-
mente für studentische Versuche, wie Messgerä-       chitekten aus aller Welt konnten eine Woche lang
te, Kraftsensoren, Waagen und Materialproben.        an Workshops und Vorträgen ihr Wissen teilen
In Abstimmung mit dem Lehrstuhl Statik und Dy-       und erweitern. Das Motto lautete in diesem Jahr
namik der Tragkonstruktionen (Prof. Goldack)         „Radical Cross-Disciplinarity“. Der globale Digi-
wird nun ein neues Konzept verfolgt. Zum einen       talisierungs- und Automatisierungstrend führt in
werden Versuchsaufbauten mit hochsensiblen           der Baubranche zu neuen kollaborativen Desi-
Messgeräten für die Erfassung des dynamischen        gntools, intelligenten Materialien und Strukturen,
Verhaltens von Bauwerken erstellt. Zum anderen       Mensch-Maschine-Interaktion, Machine-Learning
werden die studentischen Experimente, die in Zu-     und vernetzen Arbeitsabläufen. Das Foto zeigt
kunft auch von den BauingenieurInnen durchge-        die Errichtung einer skulpturalen Struktur, in wel-
führt werden, neu gestaltet.                         cher Holzbalken mit einer Brücke und zwei Ro-
Alec Singh arbeitet derzeit an einem modularen       boterarmen (ABB) platziert und mit Anschlußlö-
Baukastensystem aus Sensoren, Auflagern und          chern präpariert wurden. Die Herausforderung
Wegaufnehmern. Die einzelnen Elemente wer-           dabei liegt dabei vor allem in der Pfad- und Kol-
den drahtlos miteinander verbunden und per           lisionsplanung; die Konstruktionssequenz muss
Software die Messgrößen in Echtzeit visualisiert.    vollständig im Computer vorliegen, um die Wege
Durch das Experimentieren mit sofortigem Feed-       der Roboter planen zu können. Mehr Einblicke
back soll Tragwerklehre „erfahrbar“ werden. Im       zu den vielfältigen Ergebnissen: http://www.ro-
WS 2018/2019 soll ein erster Test der Plattform      barch2018.org/
im Modul GB1 erfolgen.

                                                     tragwerk
                                                     Prof. Karl Schwalbenhofer
                                                     Tragwerklehre und Baukonstruktion
btga                                 Prof. Karsten Voss
                                                                 Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Im Zuge der Nutzung von Synergien in unserer Fa-      In einem neuen Projekt zusammen mit der Fa-
kultät setzten wir im Wintersemester die gemein-      kultät Architektur der Universität Karlsruhe (KIT)
same Lehre im Modul „Bauphysik & Bauklimatik“         und der Industrie arbeiten wir an der Entwicklung
für Architekten (3. und 4. Semester) und Bauinge-     und der Untersuchung von Akustiksegeln mit in-
nieure (1. und 2. Semester) fort. Inhaltliche und     tegrierten Ventilatoren. Dabei geht es neben der
formale Anpassungen erfolgen erst im Rahmen           Raumakustik vor allen Dingen um die Verbesse-
der gemeinsamen Reakkreditierung beider Studi-        rung des sommerlichen Raumklimas am indivi-
engänge zum Wintersemester 19/20. Daher folgt         duellen Arbeitsplatz (https://www.btga-arch.uni-
das aktuelle Modul der bisherigen Lehre in der Ar-    wuppertal.de/index.php?id=1960 ).
chitektur. Der Hörsaal HC wird gut gefüllt sein. Es
bietet sich die Möglichkeit für Austausch jenseits    Im internationalen Kontext arbeiten wir weiter an
der Grenzen des eigenen Studienfaches. Schnitt-       der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Weiter-
stellen sind zukünftig auch im Modul „Technische      entwicklung des studentischen Wettbewerbs zum
Gebäudeausrüstung“ sowie im Master geplant.           Bau von Plusenergiehäusern, dem Solar Decath-
                                                      lon: http://annex74.iea-ebc.org/
Im Kontext unseres Projektes „Living Lab Gebäu-       Auf der diesjährigen Tagung „EuroSun - Interna-
deperformance“ wollen wir mit Förderung durch         tional Conference on Solar Energy for Buildings
das Land Nordrhein-Westfalen und die EU noch          and Industry“ haben wir über die Entwicklung und
in diesem Jahr zwei Solarstromanlagen am Ge-          Nutzung der von uns entwickelten Informations-
bäude HC realisieren. Damit können wir das The-       plattform zum Solar Decathlon berichtet (https://
ma in Zukunft noch besser in Forschung und Leh-       building-competition.org/ ). Die Entwicklung geht
re adressieren. Im Kontext des Projektes stehen       weiter. Darüber hinaus erarbeiten wir neue Wett-
auch die intensive Auseinandersetzung mit der         bewerbsformate mit Blick auf die Energiewende
Energie- und Raumklimaperformance des HC-             und den Gebäudebestand und haben dazu in
Gebäudes sowie weiterer großer Nichtwohnge-           einem großen Team auch einen Vorschlag mit
bäude, die wir im Master gemeinsam mit Studie-        Standort Wuppertal für 2021 erarbeitet (Solar De-
renden untersuchen (Schulen).                         cathlon goes Urban, https://www.sdeurope.uni-
Mehr zu diesem interdisziplinären Projekt steht       wuppertal.de/index.php?id=3929 ). Anfang 2019
hier:    https://www.gebaeudeperformance.uni-         werden wir Klarheit darüber haben, ob wir diese
wuppertal.de/                                         internationale Großveranstaltung in Wuppertal
                                                      durchführen werden.
Als Teil unserer Begleitforschung zur Förderiniti-
ative „Energieeffziente Gebäude 2050“ (https://       Im Rahmen der WWF-Schülerakademie «2°Cam-
projektinfos.energiewendebauen.de/forschung/          pus» forschten in diesem Jahr wieder Schülerin-
forschungsfoerderung/eneffgebaeude2050/          )    nen und Schüler aus ganz Deutschland bereits
untersuchen wir mit Förderung durch das Bun-          zum fünften Mal bei und mit uns. Diesmal arbeite-
desministerium für Wirtschaft und Energie un-         ten sie zum Thema «Energieeinsparung und Kli-
ter anderem die Potentiale einer Interaktion von      maschutz im Wohnquartier». Wir sind auch 2019
Handwerk und Hochschulen. Darüber hinaus              wieder aktiv: www.2-grad-campus.de
adressieren wir die Bedeutung von BIM im Rah-
men des architektonischen Entwurfsprozesses.          Zum Ende November scheidet Herr Rotzal aus
Der dabei betrachteten Methode „Performance           dem Team btga und der Fakultät aus. Er ist be-
based Design“ widmen wir uns auch intensiv in         reits seit den frühen 80ger Jahren an der Hoch-
unseren Masterangeboten und entwickeln bzw.           schule aktiv. Wir bedanken uns für seine langjäh-
testen dazu gemeinsam mit Studierenden neue           rige Tätigkeit für und in der Fakultät!
Lehr- und Lerntools.
                                                      Neu im Team btga sind in 2018 die wissenschaft-
Anfang des nächsten Jahres erscheint ein um-          lichen Mitarbeiter Sven Trautmann und Karl Wal-
fangreicher Beitrag aus unserer Forschung             ther. Beide unterstützen die Lehre und Forschung
zum Thema „Energieverbrauch und Energiever-           und promovieren in unserer
brauchsstruktur in der Hotellerie“ im neuen Bau-      Fakultät. Neu im Team ist auch Ghadeer Derbas
physikkalender 2019. Unsere Analysen setzten          aus Jordanien als Doktorandin, die über das For-
wir fort. Gemeinsam mit dem Darmstädter Institut      schungszentrum Jülich zu uns gekommen ist. Da-
Wohnen und Umwelt haben wir unsere Unter-             rüber hinaus werden wir durch die wissenschaftli-
suchungen zu neuen Möglichkeiten für aussa-           chen Hilfskräfte Anna Lena Faltin, Jan Müller und
gekräftige Energieverbrauchsausweise bei Be-          Ramona Stein verstärkt.
standsgebäuden abgeschlossen.
aussichten
                                            Dr. Katharina Simon
                                                                                                                                     2019
                                            Solar Decathlon goes Urban – Unsere Bewer-
                                            bung für Wuppertal 2021

                                            Ein Konsortium aus zahlreichen Lehrstühlen der                                                                            auf unterschiedlichen Ebenen wie Kommunika-
                                            Universität Wuppertal, der Stadt Wuppertal und                                                                            tion und Partizipation unterstützen können. Das
                                            anderen vor Ort ansässigen Akteuren gewann                                                                                eigentliche Wettbewerbskonzept besteht aus ei-
                                            Ende letzten Jahres bei dem vom BMWi aus-                                                                                 nem mehrphasigen Modell und insgesamt sechs
                                            geschriebenen Ideenwettbewerb „EnEff.Gebäu-                                                                               realen Planungsaufgaben, die von Baulücken
                                            de.2050“ in der Kategorie „Konzepte für einen                                                                             über Sanierungs- bzw. Transformationsprojekten
                                            internationalen Energiewettbewerb“ mit dem Bei-                                                                           bis hin zu Aufstockungen reichen. Im Vorfeld wer-
                                            trag „Solar Decathlon goes Urban“. Das Konzept                                                                            den für die Umsetzung der realen Planungsauf-
                                            dient jetzt als Grundlage der Bewerbung Wupper-                                                                           gaben geeignete Objekte ermittelt.
                                            tals um die Austragung des nächsten Solar De-
                                            cathlon Europe im Jahr 2021 (www.solardecath-                                                                             In einer ersten Phase werden von den internatio-
                                            lon.eu). Bereits 2010 hatte ein Team Wuppertal in                                                                         nalen Bewerberteams Konzepte für die Bauauf-
                                            Madrid beim ersten europäischen Solar Decath-                                                                             gaben gefordert. Die Studententeams bewerben
                                            lon erfolgreich teilgenommen.                                                                                             sich jeweils mit einem Konzept für eine reale Pla-
                                                                                                                                                                      nungsaufgabe und für den Bau eines Demonst-
                                            Der international etablierte Energiewettbewerb                                                                            rators. Als Demonstratoren dient z.B. eine Wohn-
                                            „Solar Decathlon“ soll erstmalig an einem deut-                                                                           einheit. Die Demonstratoren werden gegenüber
                                            schen Standort veranstaltet werden. Kerngegen-                                                                            der Nordbahntrasse am Mirker Bahnhof von den
                                            stand ist das innerstädtische „Mirker Quartier“                                                                           Teams gebaut und sollen im Nachhinein im Sin-
                                            in Wuppertal. Das gewachsene Quartier bietet                                                                              ne eines „Living Lab“ betrieben werden. Die Be-
                                            aufgrund seiner gründerzeitlichen Struktur und                                                                            wertung der Beiträge erfolgt in zehn Disziplinen,
                                            der Nähe zur Nordbahntrasse mit einer angren-                                                                             die von Architektur und Technik bis hin zu Bildung
                                            zenden Brachfläche einen geeigneten Standort                                                                              und Mobilität reichen.
                                            für die Umsetzung des Wettbewerbes. Weiterhin                                                                             Die Entscheidung, ob Wuppertal der nächste Aus-
                                            besticht das bereits gut erforschte Quartier durch                                                                        tragungsstandort für den Solar Decathlon wird,
                                            die vorhandenen vielschichtigen Akteursnetzwer-                                                                           fällt Anfang 2019
                                            ke, die eine Realisierung des Wettbewerbes

                                    6 beispielhafte Situationen                                                               call for projects                                                                   Realisierung im Quartier
                               aus dem Quartier bilden die Grundlage für                                                     Festlegen konkreter
                                      die Wettbewerbsaufgaben                                                                 Quartiersprojekte

                                                                                                                                                          4 x Vor-Ort-Workshops mit
                                                                                                                                                          Quartiersbezug
                               Start der
                               Wettbewerbskonzeption
                                                                                        Festlegen der Teilnehmer                                                                         Start Wettbewerb
                                                                                        18 internationale Teams + Nachrücker                                                             Monitoring, Evaluation,
Abgabe                                                                                                                                                                                   Ausstellung
Ideenwettbewerb                                                Start der öffentlichen                                                                                                    (Dauer 2 Wochen, September)
(3.11.2017)
                                                               Wettbewerbsphase                                                Virtuelle Workshops mit              Aufbau
                                                                                                                               thematischem Schwerpunkt             der Demonstratoren auf dem
         Nominierung des                                       (Anfang 2020)
         Gewinnerteams                                                                                                         (Qualität fördern)                   Wettbewerbsgelände                 Living Lab NRW
                                                                                                                                                                    (Dauer 1 Monat                     (Dauer 1 Jahr)              Impulse in das
          Fördermittelantrag                                                              Auftakt                                                                   Qualität fördern)
                                                                                         Workshop                                                                                                                                  Quartier senden
              Antragsvorbereitung                                                                   Virtueller
              Internationale Bewerbung (Abgabe Mitte 2019)                                          Workshop

                                                                                                         WETTBEWERBSPHASE (VORBEREITUNG)                                  AUFBAUPHASE     EXPO-PHASE                        LIVING LAB NRW
                          PREQUEL-PHASE                                                                                                                                                                                                      DIFFUSIONSPHASE / REALISIERUNG UND MONITORING

                                                        Kommunikation und                      Auftakt
                                                                                                                                                                                                        Internationaler Kongress
                                                        Marketingmaßnahmen                                                                                                                                                                                                                      BUGA Wuppertal
                                                                                               Internationaler Kongress                                                                                Preisverleihung

                                                                Empowerment-Konzept                                                                                                      Eröffnungsfeier

   2018                         2019                         2020                                                                     2021                                                       2022                                                    2023                2024            2025
QSL
Tag des Studiums 2018

Alle zwei Jahre findet im Rahmen des Bolog-
naChecks der Tag des Studiums statt – so auch
in diesem Jahr. Dies ist eine hochschulweite Ver-
anstaltung für alle Studierenden und Lehrenden
zur Qualtität von Studium und Lehre.
Studierende und Lehrende diskutieren gemein-
sam in Feedback-Runden in den einzelnen Fa-
kultäten den aktuellen Entwicklungsstand der
Qualtität von Studium und Lehre sowie die Fort-
schritte, die seit dem letzten BolognaCheck in den
Fächern und Fakultäten erreicht worden sind.
Zur Zeit sind wir, die QSL-Kommission, dabei,
den diesjährigen Tag des Studiums nachzuberei-
ten und das eingegangene Feedback zum Prü-
fungswesen und zur Studienordnung gemeinsam
mit der Fachschaft und den Professorinnen und
Professoren konstruktiv umzusetzen und – wo
möglich – auch in der Studienordnung zu imple-
mentieren. Die bevorstehende Reakkreditierung
unserer Fakultät stellt für die Verbesserung und
Veränderung der Studienordnung eine geeignete
Möglichkeit dar.

Feedback / Ideen / Beschwerden?
                                                      QSL - Qualität in Studium und Lehre
Den Studierenden stehen die Qualitätsbeauftrag-
ten und die QSL-Kommission unserer Fakultät           Mitglieder sind:
insbesondere bei Anliegen und Fragen, welche          | Theres und Kara (Studierende)
die Qualität der Lehre und der Studienbedingun-       | Prof. Dr.-Ing. Karl Schwalbenhofer (Vorsitzender)
gen betreffen, zur Verfügung.                         | Dr.-Ing. Patricia Merkel (QSL-Beauftragte für
                                                        Architektur)
Alles, was die Qualität in Studium und Lehre (QSL)
direkt betrifft, kann Thema sein: von der Studien-    Ständige Gäste sind:
organisation in einzelnen Studiengängen über          Prof. Holger Hoffmann (Prodekan für Studium und
Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Verwaltung und        Lehre der Fakultät 5), Dipl.-Ing. Rafaela Nordhaus
Service bis hin zu Infrastruktur und Konflikten mit   (Studienfachberatung Architektur).
einzelnen Personen. Die Qualitätsbeauftragten
sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner,
wenn Sie Anregungen und Verbesserungsvor-
schläge zur Qualität in Studium Lehre haben und
wenn Probleme und Konflikte auftreten, die sich
mit den zunächst dafür Zuständigen nicht lösen
lassen.

Sie können sich auch direkt mit Anliegen an die
Mitglieder der QSL-Kommission wenden – am
besten gleich mit Lösungsvorschlägen.

https://www.fk5.uni-wuppertal.de/studium/quali-
taetsinitiative.html
ERASMUS+
              GO
             OUT
                               Ein Auslandsstudium
 eröffnet Horizonte, trainiert das Fremdsprachen-
 niveau und bereichert allgemein die „soft skills“.
   Außerdem macht es einfach Freude, über den
                                       Wuppertaler
      Tellerrand hinaus und dorthin zu blicken, wo
   internationale Lehre und Forschung praktiziert
wird. Zum Beispiel über das Austauschprogramm
  ERASMUS+ sind Auslandssemester unkompli-
  ziert zu organisieren. Die Bergische Universität
                                Wuppertal unterhält
                                ERASMUS-Partner-
                schaften mit Mailand, Gdansk und
                                         Valladolid.

                                     Organisation:
                                 Bärbel Offergeld,
                                       Lehrgebiet
                           Landschaftsarchitektur,
                           Prof. Klaus Overmeyer
infos &
                                                    termine
PRÜFUNGS AN- und ABMELDUNG                          STEGREIFE IM WS 2018.19
über WUSEL                                          Stegreife werden im Wintersemester für die Stu-
Bitte beachten Sie das Prüfungen über das Ver-      diengänge Bachelor und Master angeboten. Bitte
waltungssystem ‚Wusel‘ an-/abgemeldet werden.       achten Sie auf Aushänge. Die Unterlagen werden
Sie erfahren über Wusel außerdem Termine zu         über Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungen und können Ihren Leistungsstand ein-
sehen.                                              AUSSTELLUNGEN
Das Büro des Prüfungsamtes Architektur und          BestOf >08.10.-15.11.2018 (Bachelor)
Frau Köhler erreichen Sie im Gebäude HD Raum        BuGa X Klima >18.-28.10.2018 (Master)
00.02 (Erdgeschoss).                                Infos: www.arch.uni-wuppertal.de/news.html
Beachten Sie das Formular zur Abmeldung we-
gen Krankheit – Attest – von Prüfungen.             WETTBEWERB
                                                    2. Urban Mining Student Award
ANMELDUNG IM                                        Bearbeitungszeit: 01.10.2018 – 28.03.2019
PRÜFUNGSAMT ARCHITEKTUR                             Anmeldung bis zum 31. Dezember 2018
für alle Erstsemester                               Für B.Sc. und M.Sc.-Studierende
Alle neuen Studierenden im B.Sc.- und M.Sc. –       Infos: www.arch.uni-wuppertal.de/news.html
Studiengang melden sich bitte im Prüfungsamt
Architektur an. Füllen Sie den Vordruck aus.        KONGRESS / SYMPOSIUM
Bringen Sie ein Lichtbild und eine aktuelle         >Recycling: No Waste! Ressource
Studienbescheinigung dazu mit. Vorhandene           Bau >16. Oktober 2018
Praktikumsbescheinigung können mitgebracht          >HANDZEICHEN >14. November 2018
oder später eingereicht werden.                     Infos: www.arch.uni-wuppertal.de/news.html
https://www.arch.uni-wuppertal.de/de/organisati-
on/pruefungsamt.html

Aktuelle INFORMATIONEN zu LEHRVER-
ANSTALTUNGEN und VORTRÄGEN                                           IMAGEFILM
erhalten Sie über unsere Webseite                                    ‚Architektur studieren in
www.arch.uni-wuppertal.de                                            Wuppertal‘
Sämtliche Unterlagen zum Studium tauschen die                        Was Ihr schon immer wissen
Lehrgebiete über das Dokumentenverwaltungs-                          wolltet! Wie studiert und lebt es
system der Lernplattform Moodle aus. Die Pass-                       sich in Wuppertal! Architektur
wörter zu den Modulen erhalten Sie in den Vor-                       Studierende und das ZIM der
lesungen der Lehrgebiete.                                            Universität drehten darüber ei-
https://moodle.uni-wuppertal.de/course/index.                        nen Film im Sommer 2017.
php?categoryid=437                                                   Film läuft unter:
                                                                     https://podcast.uni-wup-
ENTWURFSAUSGABE WS 2018.19                                           pertal.de/wp-content/up-
BACHELOR OF SCIENCE                                                  loads/2017/10/ArchImageAllFi-
MASTER OF SCIENCE                                                    nalAGAIN.mp4
11.10.2018, Gebäude HD, Hörsaal 24
>12:00h BA-Wahlpflichtfächer + BA-E4
>13:00h MA-Entwürfe (E5/E6)
>14:30h MA-Abschlussthemen                                           pop-up ARCH*E
  (nicht für BA-Erstsemester)				                                    Wer mehr über die        pop-up
                                                                     ARCH*E erfahrt möchte, kann
Das Wahlverfahren wird über die Arbeitsplattform                     sich einen kurzen Film ansehen-
moodle veröffentlicht.                                               unter:
Die Entwurfausvorstellung betrifft nicht die Stu-                    https://podcast.uni-wuppertal.
dierenden des ersten BA-Semesters.                                   de/wp-content/uploads/2018/07/
                                                                     PopUpArche.mp4
E1- Vorstellung (B.Sc.-3.FS.)
11.10. >15:00h im Foyer Gebäude HC
Sie können auch lesen