WIR SCHÜTZEN FLÜCHTLINGE WELTWEIT - UNSERE ARBEIT IM ÜBERBLICK - UNHCR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Internationaler Flüchtlingsschutz und dauerhafte Lösungen Die Hauptaufgabe von UNHCR UNHCR hilft zudem bei der Suche nach (United Nations High Commissioner for dauerhaften Lösungen. Wenn Flüchtlingen Refugees) ist der internationale Flücht- eine Rückkehr in ein Heimatland nicht lingsschutz. Dessen Kernstück ist bis heu- mehr möglich ist, kann die Ansiedlung und te die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) Integration in einem Erstasylland oder von 1951 und das Zusatzprotokoll von 1967. aber die Neuansiedlung in einem Drittland (Resettlement) sinnvoll und notwendig sein. Als Mitglied der UN-Familie ist es der Auftrag von UNHCR, die Rechte von Flüchtlinge verlassen ihre Heimat nur unter Flüchtlingen zu schützen, bei Flüchtlings- starkem Druck. Viele möchten zurück krisen zu helfen und sicherzustellen, dass kehren, sobald die Umstände es erlauben. Menschen weltweit um Asyl nachsuchen UNHCR unterstützt Flüchtlinge bei ihrer können. UNHCR arbeitet daran, dass freiwilligen Rückkehr in Sicherheit und internationale Vereinbarungen zugunsten Würde. In ihrem Heimatland fördert UNHCR von Flüchtlingen eine weite Verbreitung die Betroffenen bei der Reintegration. finden und diese von den Regierungen beachtet werden. © UNHCR / Lilly Carlisle (Titel) © UNHCR / Jiro Ose (links) © UNHCR / Kamrul Hasan UNHCR 3
Humanitäre und UN-Partnern auch Lebensmittel, Hilfe technisches Equipment für den Acker- oder Brunnenbau und die Errichtung von Häusern, Schulen und für Kliniken Aktuell sind mehr als 17.300 Mitarbeiter zur Verfügung. Die größten Krisen in 135 Ländern für UNHCR im Einsatz. muss UNHCR derzeit in und um Syrien, Neun von zehn arbeiten in Krisengebieten, Südsudan, Venezuela, Jemen, der um die Aufnahmeländer bei der humani Sahelzone und Myanmar bewältigen. tären Sofort- und Nothilfe zu entlasten UNHCR hilft aber auch anderen schutz und den Flüchtlingen eine Grundversor- bedürftigen Menschen in flüchtlings- gung zu ermöglichen. Diese Unterstüt- ähnlichen Situationen: Das gilt vor allem zung erfolgt durch finanzielle Zuschüsse für Binnenvertriebene, die zum Beispiel oder auch materielle Güter wie Zelte, wegen gewalttätiger Auseinander Matratzen, Decken, Plastikplanen, Koch- setzungen oder Bürgerkriegen innerhalb geschirr oder Wasserkanister. Zudem ihres eigenen Landes fliehen müssen. koordiniert UNHCR die Hilfsmaßnahmen Ferner für Asylsuchende, deren Antrag und stellt gemeinsam mit zahlreichen noch nicht geklärt ist, sowie für staaten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) lose Personen. 4 UNHCR © UNHCR / Anita Corluka
Innovative finanzielle Unterstützung Während humanitäre Hilfe in der Vergan- genheit vorrangig durch standardisierte Sachleistungen erfolgte, versucht UNHCR zunehmend, finanzielle Unterstützungs- maßnahmen und -programme zu etablie- ren – die sogenannte Bargeldhilfe (cash assistance). Diese Form der Hilfe gibt den Empfängern ein Stück weit ihre Würde zurück und ermöglicht es ihnen, teilweise Neben den positiven Effekten für die für sich selbst zu sorgen. UNHCR war eine Hilfeempfänger unterstützen finanzielle der ersten UN-Organisationen, die in Programme die lokale Wirtschaft und den 1980er Jahren diese innovative Form steigern so die Akzeptanz von Flücht der humanitären Hilfe in ihre Programme lingen, Binnenvertriebenen und Asyl aufgenommen hat. bewerbern in der Aufnahmegesellschaft. Aktuell setzt UNHCR finanzielle Hilfs programme in unterschiedlichem Umfang in mehr als 100 Ländern weltweit ein. 2019 profitierten weltweit mehr als 20 Millionen Menschen von Bargeldhilfe- Programmen. © UNHCR / Yorgos Kyvernitis UNHCR 5
Flüchtlinge haben Rechte und Pflichten Ein Flüchtling ist eine Person, die „[…] aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will […]“ ( A r t i k e l 1 A , G e n f e r F lü c h t l i n g s ko n v e n t i o n ) Die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) zurückzuweisen, in dem er Verfolgung definiert den Begriff des Flüchtlings fürchten muss (Non-Refoulement-Gebot). und legt eine Reihe von Rechten fest, Im Regelfall müssen Personen individuell wie Religions- oder Bewegungsfreiheit nachweisen, dass ihre Furcht vor Ver- oder das Recht auf den Erhalt von folgung begründet ist. Im Fall einer Massen Reisedokumenten. Darüber hinaus flucht kann es jedoch angebracht sein, müssen Flüchtlinge die Gesetze alle Betroffenen zunächst (prima facie) als und Bestimmungen des Asyllandes Flüchtlinge anzuerkennen. Der GFK respektieren. Grundsätzlich ist es und/oder dem Zusatzprotokoll sind bis verboten, einen Flüchtling in ein Land heute knapp 150 Staaten beigetreten. 6 UNHCR © UNHCR / Gabor Kotschy (oben) © UNHCR / Michele Sibiloni (unten)
Der internationale Flüchtlingsschutz steht im Zentrum der Arbeit von UNHCR. Erklärtes Ziel ist es, die hohen internatio- Viele Entwicklungsländer sind aus eigener nalen Standards im Flüchtlingsschutz zu Kraft nicht in der Lage, eine große Zahl von bewahren oder zu fördern. In Staaten mit Flüchtlingen zu versorgen und zu schützen. ausgebildeten Asylsystemen ist UNHCR Um dennoch zu gewährleisten, dass die bestrebt, eine flüchtlingsfreundliche Inter- Betroffenen nicht an den Grenzen abge- pretation nationaler Gesetze und Regelun- wiesen werden, ist es eine zentrale Aufga- gen zu erreichen. Dies bedeutet im Kern: be von UNHCR, im Rahmen internationaler Schutzsuchenden den Zugang zu einem Zusammenarbeit den Schutz von Flücht- effektiven und fairen Asylverfahren zu lingen zu organisieren und zu finanzieren. ermöglichen; schutzbedürftige Flüchtlinge Dies bedeutet auch, die Grundversorgung vor direkter oder indirekter Zurückweisung der Menschen sicherzustellen. Um die in ein potenzielles Verfolgerland zu Schutzbedürftigen besser erreichen und schützen und ihnen eine sichere Aufent betreuen zu können, gibt es mitunter keine haltsperspektive zu geben. Alternative zum Aufbau von Flüchtlings- camps. Dafür bedarf es einer Registrierung und konkreter Hilfsprogramme für prak- Hüter der tisch alle existenziellen Lebensbereiche. Besonderes Augenmerk gilt dabei älteren Menschen, Frauen und Kindern. Genfer Regionale Abkommen wie die Flüchtlings- Flüchtlings- konvention der Organisation für Afrikani- sche Einheit (AU) und die auf Lateinamerika bezogene Erklärung von Cartagena erwei- konvention tern den Flüchtlingsbegriff auf Personen, die vor Krieg und Unruhen fliehen müssen. UNHCR wurde am 14. Dezember 1950 von der UN-Generalversammlung ge- gründet, um den Flüchtlingen infolge des Zweiten Weltkriegs Hilfe zu leisten. Am 1. Januar 1951 nahm UNHCR seine Arbeit auf und hat seit seiner Gründung weit über 50 Millionen Menschen dabei unterstützt, sich ein neues Leben aufzubauen – eine Leistung, die 1954 und 1981 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. 8 UNHCR © UN Photo / ES
Auf der Suche nach einem besseren und sicheren Leben nehmen viele Menschen gefährliche Wege in Kauf, um in ein Land zu gelangen, in dem sie sich Sicherheit, Arbeit und Wohlstand erhoffen. Doch die Flucht und unterschiedlichen Schicksale und Beweg- gründe der Menschen auf der Flucht wirken sich auch auf deren rechtliche Migration Stellung im Ankunftsland aus. Während Migranten überwiegend aus ökonomi- Im Unterschied zu Flüchtlingen verlassen schen Gründen beschließen, ein besseres Migranten ihre Heimat zumeist freiwillig Leben in einem anderen Land zu suchen, und könnten auch dorthin zurück, ohne sind Flüchtlinge gezwungen, ihre Heimat um ihr Leben fürchten zu müssen. Zahl zu verlassen, weil sie dort z.B. aus reiche Betroffene begeben sich dabei in religiösen, politischen oder ethnischen Lebensgefahr und scheitern an restrik Gründen Verfolgung fürchten. Auch tiven Asylsystemen, die es schutzbedürf Menschenrechtsverletzungen, Krieg und tigen Menschen schwer machen, in einem Gewalt können Fluchtgründe sein. Häufig Land Zuflucht zu finden. UNHCR hat es nutzen Flüchtlinge und Migranten die sich zur Aufgabe gemacht, auch ange- selben – zumeist irregulären – Wege. sichts komplexer Bevölkerungsbewegun- Sie sind oft gezwungen, unter härtesten gen den Zugang zum Asylsystem zu Bedingungen zu fliehen, reisen ohne sichern. Die Steuerung von kombinierten Papiere und müssen ihr eigenes sowie Flucht- und Migrationsbewegungen darf das Leben ihrer Familien in die Hände nicht zulasten derer gehen, die Schutz und skrupelloser Schlepper legen. Hilfe benötigen. © UNHCR / Hereward Holland UNHCR 9
Ein neuer Ansatz für den internationalen Flüchtlingsschutz Flucht- und Migrationsbewegungen haben ein beispielloses Ausmaß angenommen. Zunehmend sind Flüchtlinge und Migranten Vor diesem Hintergrund nahm die UN- auf ihren Wegen mit lebensgefährlichen Vollversammlung am 17. Dezember 2018 Risiken konfrontiert und Länder mit kleinen den Globalen Pakt für Flüchtlinge an, durch und mittleren Einkommen übernehmen den Hilfe in großen und schon lang andau- häufig den größten Teil der Verantwortung ernden Flüchtlingssituationen verbessert bei der Aufnahme von Schutzsuchenden. werden soll. Aufbauend auf der Genfer So leben rund 90 Prozent aller Flüchtlinge Flüchtlingskonvention versichern die Staa- außerhalb der Europäischen Union. ten mit diesem Übereinkommen, 10 UNHCR © UNHCR / Kamrul Hasan
dass der Schutz von Flüchtlingen und die arbeit mit Staaten und vielen anderen Ak- Unterstützung von Aufnahmeländern eine teuren über 18 Monate intensiv verhandelt gemeinsame internationale Verantwortung worden. Er ist daher ein starkes Bekenntnis sind und nicht von den betroffenen Staaten zum internationalen Flüchtlingsschutz allein geschultert werden können. sowie zu internationaler Zusammenarbeit. Zudem beinhaltet der Pakt Fora, Treffen Der Globale Pakt für Flüchtlinge verfolgt und Konferenzen, um unter anderem auf vier große Ziele: Länder entlasten, die viele Ministerebene den Fortschritt der Umset- Flüchtlinge aufgenommen haben; Flücht- zung des Pakts im Blick zu behalten. lingen besser helfen, wieder auf eigenen Beinen zu stehen; besonders Hilfsbedürf- tige unter den Flüchtlingen unter anderem durch Härtefallaufnahme (Resettlement) in sichere Länder bringen sowie Bedingun- gen schaffen, damit Flüchtlinge freiwillig und sicher nach Hause zurückkehren können. Der Globale Pakt für Flüchtlinge ist nicht bindend, aber in enger Zusammen- © UNHCR / Jiro Ose UNHCR 11
Einsatz für Kinder und unbegleitete, minderjährige Asylsuchende Mehr als 30 Millionen Menschen auf der von ihren Eltern getrennt wurden, sind Flucht sind Kinder und Jugendliche. wichtige Aufgaben von UNHCR. In Europa Für sie sind Verfolgung und Gewalt setzt sich UNHCR besonders für kinder besonders schlimm. Auf ihrer Flucht sind gerechte Asylverfahren ein und wirkt sie besonderen Gefahren wie z. B. Zwangs darauf hin, dass Behörden, öffentliche rekrutierung, Kinderarbeit, Menschen und private Einrichtungen im Umgang mit handel oder sexueller Ausbeutung aus- unbegleiteten Kindern von der Ankunft des gesetzt. Schutz und Unterstützung Kindes bis zu einer dauerhaften Lösung für Kinder, die alleine auf der Flucht oder stets im Sinne des Kindeswohls handeln. 12 UNHCR © UNHCR / Philip Behan
Viele der vertriebenen Kinder und Jugendlichen verbringen Jahre im Exil und haben selten die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. Die Wahrscheinlich- keit, dass Kinder auf der Flucht nicht in die Schule gehen können, ist fünf Mal höher als im globalen Durchschnitt. Statistisch gesehen hat nur drei von 100 Flüchtlingen Zugang zu höherer Bildung, verglichen mit 37 von 100 jungen DAFI- Menschen im weltweiten Durchschnitt. Programm Durch das DAFI-Stipendienprogramm (Deutsche Akademische Flüchtlings initiative Albert Einstein) bietet UNHCR Flüchtlingen die Möglichkeit, in ihrem Aufnahmeland einen Bachelorabschluss zu absolvieren. Mit Unterstützung der deutschen Regierung und privaten Geld- gebern hat das Programm seit 1992 ermöglichen jungen Flüchtlingen und über 15.500 junge Flüchtlinge gefördert. ihren Familien, ein selbstständiges Dank DAFI konnten 2019 weltweit 8.347 Erwerbsleben ohne zusätzliche Hilfe zu Flüchtlinge (davon 40 Prozent Studentin- führen und sind damit wichtiger Bestand- nen) in 54 Ländern an 925 Universitäten teil nachhaltiger Lösungen für Flüchtlings- ein Studium aufnehmen. Akademische situationen. Als Vorbilder prägen die Bildung und ein Universitätsabschluss DAFI-Alumni ganze Communities. © UNHCR / Antoine Tardy UNHCR 13
Die Arbeit von UNHCR in Deutschland Kurz nachdem UNHCR in Genf 1951 die Arbeit aufnahm, wurden die ersten Ver tretungen in Deutschland und Österreich aufgebaut. Die Aufgabe damals: Unter- stützung für einen Teil der sogenann- ten „displaced persons“ zu leisten, die sich in Folge des Zweiten Weltkriegs in beiden Ländern aufhielten. Heute liegt der Schwerpunkt der UNHCR-Aktivitäten in Deutschland – wie in anderen euro- päischen Staaten auch – im Bereich des Rechtsschutzes für anerkannte Flüchtlinge und Asylsuchende. Um die Einhaltung des internationalen Flüchtlingsrechts zu überwachen, arbeitet UNHCR eng mit Behörden, Gerichten und Nichtregierungs- organisationen zusammen. In Deutschland nutzen wir unsere praktische UNHCR kooperiert mit Nichtregierungs- und juristische Expertise, um unter ande- organisationen, Verbänden und anderen rem durch Stellungnahmen, in parlamenta- Vertretern der Zivilgesellschaft, um rischen Anhörungen, Ausschusssitzungen auf die Probleme von Asylsuchenden und und persönlichen Gesprächen mit Ab Flüchtlingen aufmerksam zu machen. geordneten sowie auf der Arbeits- und Gleichzeitig sehen wir diese Menschen Leitungsebene von Bundesbehörden Ge- aber nicht nur als Hilfeempfänger, sondern setzgebungsprozesse so zu beeinflussen, geben Impulse, wie sie durch partizipative dass Menschen unter unserem Mandat Modelle eine eigene Zukunft aufbauen und besser geschützt sind. Über unsere Außen- damit besser in die Aufnahmegesellschaft stelle beim Bundesamt für Migration und integriert werden können. Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg versuchen wir die Qualität des Asylverfahrens zu ver- bessern und schlagen effiziente Lösungen vor. 14 UNHCR © UNHCR / Max Breitling
Im Laufe der vergangenen Jahre hat die von UNHCR in Deutschland informiert die Bundesregierung ihr Engagement im Öffentlichkeit und Politik über Positionen internationalen Flüchtlingsschutz aus der Organisationen zu politischen gebaut. Neben der Aufnahme von Diskursen und den humanitären Einsätzen hunderttausenden Schutzsuchenden über in Flüchtlingssituationen. Gemeinsam mit die letzten Jahre, spielt Deutschland den Fachabteilungen der Ministerien zunehmend eine aktive Führungsrolle in sowie den Abgeordneten und Ausschüs- internationalen Prozessen der humanitä- sen des Bundestags versucht UNHCR ren Hilfe und der Entwicklungszusammen- darauf hinzuwirken, dass auch im Ausland arbeit. Nicht zuletzt hat Deutschland die der Schutz und die Unterstützung von finanziellen Mittel für humanitäre Hilfe Flüchtlingen eine Priorität der deutschen drastisch erhöht und ist nunmehr zweit- Politik bleibt. Durch Veranstaltungen, größter bilateraler Geldgeber für UNHCR. Treffen mit wichtigen Akteuren und Presse- arbeit versuchen wir Entscheidungsträger Wichtigster Ansprechpartner für UNHCR davon zu überzeugen, die humanitäre ist das Auswärtige Amt. Auch zum Bundes- Hilfe für Flüchtlinge weiter auszubauen ministerium für wirtschaftliche Zusammen- und Länder, die viele Flüchtlinge auf arbeit und Entwicklung (BMZ) pflegt genommen haben, noch stärker zu unter- UNHCR intensive Arbeitsbeziehungen. stützen. Die Abteilung für Presse und Information © UNHCR / Martin Rentsch UNHCR 15
Finanzierung der Hilfs- programme Die UNHCR-Hilfsprogramme werden hauptsächlich durch freiwillige Beiträge von Regierungen, zwischenstaatlichen Akteuren, dem UN-Nothilfefonds CERF, aber auch von Stiftungen und Privat personen finanziert. Zudem steht ein begrenzter Betrag – weniger als zwei Prozent – aus dem regulären UN-Budget für Verwaltungszwecke zur Verfügung. Der Finanzbedarf für 2020 liegt bei 9,1 Milliarden US-Dollar. Im Jahre 2019 hat die Bundesregierung die Arbeit von UNHCR mit rund 390,5 Millionen US-Dollar unterstützt. Viele UNHCR-Mitarbeiter arbeiten rund um die Uhr, um Menschenleben zu retten. Durch die Unterstützung von vielen Partnern weltweit lassen sich im Notfall Hilfsgüter, Nahrungsmittel, medizinische und technische Güter innerhalb von 72 Stunden an jeden Ort der Welt bringen. Unter häufig härtesten Bedingungen ver- sucht UNHCR, humanitäre Hilfe effizient zu organisieren und dort einzusetzen, wo sie am dringendsten gebraucht wird; zumeist zugunsten von Frauen, Kindern, alten, kranken und schwachen Menschen. Private Spenden aus Deutschland nimmt die UNO-Flüchtlingshilfe entgegen. 2019 konnte sie so die Arbeit von UNHCR mit fast 23 Millionen Euro unterstützen und tatkräftig dazu beitragen, die Lebens- bedingungen zahlreicher Flüchtlinge zu verbessern. 16 UNHCR © UNHCR / Roger Arnold
Hauptgeldgeber 2019 1.707 USA 473 Europäische Union 391 Deutschland 143 Schweden 127 Japan Vereinigtes 122 Königreich 94 Norwegen Spanien 92 Private Spender 92 Dänemark 905 Andere Geber* 72 Niederlande * Unter anderem andere Geberländer, der UN-Nothilfefonds CERF, Stiftungen und private Spender. Alle Angaben gerundet in Millionen US-Dollar. Stand: Dezember 2019. UNHCR 17
Weltflüchtlingstag und Nansen-Preis Die UN-Generalversammlung hat den Er ist den Flüchtlingen auf der ganzen 20. Juni zum zentralen und internationalen Welt gewidmet, um ihre Hoffnungen und Gedenktag für Flüchtlinge ausgerufen – Sehnsüchte nach einem besseren Leben den Weltflüchtlingstag. Dieser Tag wird zu würdigen – und um ihnen zu zeigen, in vielen Ländern von Aktivitäten und dass wir sie nicht vergessen. Aktionen begleitet, um auf die besondere Situation und die Not von Flüchtlingen Seit 1954 verleiht UNHCR außerdem aufmerksam zu machen. jährlich den Nansen-Flüchtlingspreis an eine Einzelperson oder eine Gruppe, um deren außergewöhnliche Hingabe für den Flüchtlingsschutz zu würdigen. 18 UNHCR © UNHCR / Diego Ibarra Sanchez
Flüchtlingsschutz hat viele Gesichter. Neben der finanziellen Unterstützung können Sie sich auf vielfältige Weise engagieren. UNHCR bietet Ihnen zahlrei- che Möglichkeiten, sich über das komplexe Thema Flüchtlingsschutz zu informieren. Auf unserer Website finden Sie kostenfrei umfangreiches Material und auf Facebook, Twitter und Instagram die neuesten Werden Informationen. Für den Einsatz an Schulen, Universitäten und anderen Bildungs Sie aktiv einrichtungen bieten wir außerdem Lehr- materialien an, die über unsere Website bestellt werden können. Daneben hält auch unser privater Spendenpartner, die UNO-Flüchtlingshilfe, zahlreiche Ideen bereit, wie Sie sich aktiv für den Flücht- lingsschutz engagieren können. Im akuten Krisenfall hängt alles von schneller Hilfe ab. Unterstützen Sie unsere Programme mit einer Spende, besonders in den Bereichen www.unhcr.org/de Nothilfe, Rückkehr und Integration, Bildung, / unhcr.de Beratung und Betreuung. Hier werden / unhcr_de Sie selbst zur Retterin oder zum Retter in / fluechtlingsschutz der Not. / unhcr_germany Zum Weltflüchtlingstag 2016 hat UNHCR reichen für eine erste 42 € die Kampagne #WithRefugees ins Leben Notunterkunft. gerufen, um eine klare Botschaft an die reichen für den Kauf Regierungen der Welt zu senden, dass sie 80 € von 20 warmen Decken. solidarisch handeln und gemeinsam Ver- antwortung für Flüchtlinge übernehmen genügen für ein 130 € sollen. Jahr Schulbildung. kostet ein Zelt für eine Besuchen Sie die Kampagnen-Seite : 360 € Flüchtlingsfamilie. www.unhcr.org/withrefugees/de © UNHCR / Andrew McConnell UNHCR 19
Flucht weltweit Deutschland: 1,1 Mio. Türkei: 3,6 Mio. Syrien: 6,6 Mio. Afghanistan: 2,7 Mio. Iran: 0,98 Mio. Libanon: 0,92 Mio. Pakistan: 1,4 Mio. Jordanien: 0,7 Mio. Bangladesh: 0,85 Mio. Sudan: 1,0 Mio. Myanmar: 1,0 Mio. Sudan: 0,73 Mio. Eritrea: 0,5 Mio. Äthiopien: 0,7 Mio. Südsudan: 2,2 Mio. Zentralafrikanische Republik: 0,59 Mio. Somalia: 0,95 Mio. Uganda: 1,4 Mio. DR Kongo: 0,8 Mio. Burundi: 0,38 Mio. * Gesamtzahl Flüchtlinge und Menschen Herkunftsländer Aufnahmeländer in flüchtlingsähnlichen Situation, Stand Ende 2019 20 UNHCR
⊲ Von etwa 1,4 Millionen besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen konnten im Jahr 2019 nur 63.726 über das Resettlement-Programm in einen sicheren Aufnahmestaat ausreisen. USA, Kanada und UK stellten die meisten Plätze zur Verfügung. Asylsuchende in Deutschland In der Zeit von Januar bis Dezember 2019 wurden in Deutschland insgesamt 146.619 Aslysuchende registriert. Hauptherkunftsländer waren Syrien, Irak und Türkei. (Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) UNHCR 21
Impressum UNHCR-Vertretung in Deutschland Zimmerstraße 79/80, 10117 Berlin Telefon: +49 (0)30 202 202 0 E-Mail: gfrbe@unhcr.org www.unhcr.org/de Field Office Nürnberg Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg Telefon: +49 (0)911 442 100 Gestaltung/Layout: Ole Kaleschke, Berlin E-Mail: gfrnu@unhcr.org www.unhcr.org/de Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet wurde. 22 UNHCR © UNHCR / Fabien Faivre © UNHCR / Ley Uwera (rechts)
„Solidarität mit Menschen, die vertrieben wurden, ist ein universeller Wert. Wenn wir Flüchtlingen den Rücken zukehren, wird die Welt ein dunklerer Ort.“ Filippo Grandi, H o h e r Ko m m i s s a r d e r V e r e i n t e n Nat i o n e n f ü r F lü c h t l i n g e
Sie können auch lesen