WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena

Die Seite wird erstellt Nikolas Schweizer
 
WEITER LESEN
WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena
WIR VERSORGEN
DIE REGION

       GESCHÄ FTSBERICH T 2015
WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena
« Inhalt

                                                                         BAUSTELLEN
                                                                       CHRONIK 2015
      1. QUARTAL +++ Der grundhafte Ausbau der Lutherstraße geht weiter: Zwischen Riedstraße und Kreuzung Katharinenstraße erneu-
      ern die Stadtwerke Energie auf einer Länge von 600 Metern die Strom- und Gasleitungen. Der Zweckverband JenaWasser verlegt auf rund

      300 Metern einen neuen Mischwasserkanal und neue Trinkwasserleitungen. +++ Der Bad Berkaer Ortsteil Schoppendorf wird abwasser-

      seitig erschlossen. Bis Ende 2016 entstehen ein Trennsystem für Schmutz- und Regenwasser, eine neue Druckleitung und ein Pumpwerk, um

      das Schmutzwasser zur Behandlung in die Kläranlage Bergern zu transportieren.    2. QUARTAL +++ In Pößneck geht eine neue Gas-
      Übernahme­station in Betrieb. Die Anlage in der Neustädter Straße übernimmt Erdgas aus dem vorgelagerten Gas-Hochdrucknetz und speist

      es in das Hochdrucknetz Pößneck ein. +++ Der Kanalbau in der Wöllnitzer Straße in Jena geht weiter: Im Auftrag von JenaWasser vergrößern

      die Stadtwerke Energie bis Oktober den vorhandenen Mischwasserkanal, erneuern Quell- und Trinkwasserleitungen und verlegen die Strom-

      und Gasleitungen um. 1,3 Millionen Euro kostet das Projekt, mit dem das Wohngebiet besser vor Überflutungen bei Starkregen geschützt

      werden soll. +++ Eine vollbiologische Kläranlage entsteht in der Gemeinde Rettwitz bei Blankenhain. Sie hat eine Kapazität von 50 Einwoh-

      nerwerten, ausreichend für das Abwasser des Ortes. Gleichzeitig entsteht ein Trennsystem für Schmutz- und Regenwasser und es werden rund

      60 Meter Schmutzwasserkanal neu verlegt.    3. QUARTAL +++ In der Ringwiese von Jena sowie in Jena-Ost setzen die Stadtwerke
      Energie ihr Gasleitungsaustauschprogramm fort. Im Nelken- und Finkenweg, in der Brändström- und Eggelingstraße werden Gasleitun-

      gen aus Stahl gegen Kunststoffleitungen ausgetauscht. +++ In der Alten Hauptstraße und der Artur-Becker-Straße in Jena-Göschwitz

      errichten die Stadtwerke Energie einen Mischwassersammler, der den vorhandenen Bachlauf und die häuslichen Abwässer voneinander trennt.

      Zusätzlich entsteht eine neue Trinkwasserleitung und es werden Hausanschlüsse erneuert. +++ Im Marktweg von Bad Berka erneuern die

      Stadtwerke Energie auf einer Länge von 115 Metern die Regenwasserkanäle, verlegen einen neuen Schmutzwasserkanal und erneuern die

      Abwasserhausanschlüsse. +++ Die Zentrale Kläranlage in Jena-Zwätzen erhält einen besseren Hochwasserschutz. Der vorhandene Schutz-

      damm wird auf der sogenannten Anflutseite, wo die Saale direkt auf den Damm trifft, um einen halben Meter auf dann 1,70 Meter erhöht.

      Außerdem wird das Kanalnetz im Kläranlagen-Gelände neu geordnet und ein Pumpwerk errichtet, um eindringendes Oberflächen- oder

      Grundwasser im Notfall schneller ableiten zu können.   4. QUARTAL +++ Um den steigenden Energiebedarf der Stadt Jena zu decken,
      verlegen die Stadtwerke Energie eine neue Mittelspannungstrasse vom Umspannwerk Hardenbergweg an der Carl-Zeiss-Promenade

      bis in die Grietgasse. Mit der 2,5 Kilometer langen Trasse soll die Leistungsfähigkeit des dortigen „Netzknotens Mitte“ erhöht werden. +++

      Der grundhafte Ausbau von Wagnergasse, Johannisplatz und verlängerter Bachstraße beginnt: Bis November 2017 wird der unter- und

      oberirdische Straßenraum in Jenas Kneipenmeile neu geordnet. Für rund 2,3 Millionen Euro wird ein mehr als 100 Jahre alter Mischwasserkanal

      ausgetauscht, Trinkwasser-, Strom- und Gasleitungen sowie Kommunikationskabel umverlegt.

                         Bau Wagnergasse                      Bau Wöllnitzer Straße                    Bau Lutherstraße

  2         Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena
Einblick      Themen 2015           Projekte 2015   Lagebericht        Bilanz      G&V           Anhang         Ausblick

                                                                           INHALT
Wir versorgen die Region                                                                                    04

Einblick                                                                                                    06

Themen 2015                                                                                                 10
Stadtwerke – nah und persönlich                                                                             10
Stadtwerke – serviceorientiert und kompetent                                                                16
Stadtwerke – gemeinsam und zukunftsbewusst                                                                  22

Projekte 2015                                                                                               28
Wir für Jena und die Region.                                                                                28

Organe der Gesellschaft                                                                                     34

Geschäftsjahr auf einen Blick                                                                               35

Bericht des Aufsichtsrates                                                                                  36

Lagebericht                                                                                                 37

Bilanz                                                                                                      54

Gewinn- und Verlustrechung                                                                                  56

Anlagenspiegel                                                                                              57

Anhang                                                                                                      60

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers                                                                    74

Ausblick                                                                                                    75

IMPRESSUM
Herausgeber	Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH     Konzept &       ART-KON-TOR
             Rudolstädter Straße 39                   Gestaltung      Kommunikation GmbH
             07745 Jena
             Telefon (0 36 41) 688 - 0                Fotos
                                                         RT-KON-TOR Kommunikation GmbH,
                                                        A
             Fax (0 36 41) 688 - 200                    Stadtwerke Jena GmbH,
             www.stadtwerke-jena.de                     Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH,
             post@stadtwerke-jena.de                  	Jördis Bachmann, Barbara Glasser,
                                                        Sebastian Reuter, Jürgen Scheere, Tino Zippel
Redaktion     Tina Schnabel, Sandra Werner
              Unternehmenskommunikation               Druck           GGP Media GmbH, Pößneck

                                                                                                          WIR
                                                                                                          VERSORGEN
                                                                                                          DIE REGION

                                                              Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015          3
WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena
« Inhalt

                                                           WIR VERSORGEN
                                                               DIE REGION
      Alternative Energiequellen zu erschließen und für kon-          Biogasanlage braucht entsprechende Rahmenbedingun-
      krete Objekte optimal einzusetzen, ist für uns keine            gen und Partner, die nicht an allen Standorten gegeben
      Vision, sondern Tagesgeschäft und zugleich spannende            sind. Was uns besonders freut und stolz macht, sind unse-
      Aufgabenstellung. Denn so verschieden die Projekte, so          re Kunden, mit denen wir gemeinsam neue Wege für eine
      unterschiedlich und individuell sind auch die jeweiligen        umweltfreundliche Energieerzeugung gehen können.
      Lösungen. Solardach ist nicht gleich Solardach, und eine

      Die neuen Häuser auf den Friedensberg-Terrassen haben hinsichtlich der Wärme­
      versorgung eine „Alleinstellung“. Denn für diese errichteten wir eine unabhängige
      Heizzentrale, die mit zwei Blockheizkraftwerken und drei Heizkesseln eine sichere
      und günstige Versorgung garantiert. Schon während der Bauphase wurde die
      erzeugte Wärme genutzt.

                                                 In der Biogasanlage Zwätzen wird aus natürlichen Rohstoffen wie Maissilage,
                                               Grassilage, Ziegenmist und Getreideschrot 100 %ige grüne Fernwärme produziert.
                                              Diese versorgt das benachbarte Wohngebiet und Gewerbetreibende. Die Rezeptur
                                                  ist fein ausgeklügelt. Sogar das Abfallprodukt wird als Dünger wiederverwertet.

      Wenn der Punktevorsprung auf der Anzeigetafel der Sparkassen-Arena leuchtet,
      freuen sich nicht nur die Basketball-Fans, sondern auch der Geschäftsführer der
      Baskets Jena GmbH. Denn zum größten Teil werden der Monitor, aber auch das
      Hallenlicht, die Lautsprecher und die Lüftung mit Energie vom Solardach der
      Arena versorgt. Selbst die Herdplatten für das Catering werden mit Sonnen-
      energie heiß.

  4        Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena
Einblick    Themen 2015      Projekte 2015    Lagebericht        Bilanz      G&V        Anhang         Ausblick

                                       Holz als Energielieferant im Saale-Holzland-Kreis – der Standort könnte nicht
                                   besser zur Energiequelle passen. Täglich werden getrocknete und damit energie-
                                     reiche Holzhackschnitzel im Biomasseheizkraftwerk Hermsdorf verbrannt,
                                                 um so Strom und Fernwärme für die Einwohner und Unternehmen
                                                                                                          zu produzieren.

    » GEMEINSAM MIT
   UNSEREN KUNDEN SCHAFFEN
WIR ZUKUNFT DURCH EIN NEUES
  ENERGIEBEWUSSTSEIN. «

Auf Sonnenenergie setzt Familie Hirsch. Ihre im Herbst gebaute Photovoltaik-­
Anlage reduzierte den Energieverbrauch bereits um ein Viertel. Backen mit
Sonnenkraft lässt den Kuchen gleich noch besser schmecken. Und die Wäsche
wird an Sonnentagen nicht nur schneller trocken, sondern mit dem selbst
produzierten Strom zum Nulltarif sauber.

                                                                                                                     WIR
                                                                                                                     VERSORGEN
                                                                                                                     DIE REGION

                                                                            Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015       5
WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena
« Inhalt

                                                                                                EINBLICK
      Im Gespräch mit Thomas Zaremba und Thomas Dirkes,
      Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck
      und der Stadtwerke Jena

      Die Stadtwerke Energie werden in diesem Jahr                         THOMAS ZAREMBA: Ohne die wirtschaftliche Stärke
      25 Jahre alt. Ihr Resümee?                                           der Stadtwerke Energie würde vieles nicht so selbst-
                                                                           verständlich funktionieren. Wir stellen den öffentlichen
       THOMAS DIRKES: 25 Jahre Stadtwerke Jena ist eine                    Personennahverkehr in Jena sicher, finanzieren die Je-
       Erfolgsgeschichte. Gestartet sind wir im Jahr 1991 als              naer Bäder und leisten unseren Beitrag zum städtischen
       Vier-Personen-Betrieb in Jena und mit 128 Fernwär-                  Haushalt und zur Entschuldung der Stadt. Wir stehen
       mekunden. Heute erstreckt sich unser Netzgebiet über                aber für mehr als wirtschaftlichen Erfolg. Wir sind ein
       22 Städte und Gemeinden. Wir versorgen 120.000                      regional verwurzeltes Unternehmen, das gesellschaft­
       Kunden mit Strom, Gas und Fernwärme. Für den                        liche Verantwortung übernimmt und sich für das Leben
       Zweckverband JenaWasser sind wir für die Wasserver-                 vor Ort engagiert. Genau das macht den Unterschied
       und Abwasserentsorgung in Jena und über 20 weiteren                 zwischen einem kommunalen Stadtwerk und jedem
       Städten und Gemeinden zuständig. Die Stadtwerke                     anderen Energielieferanten aus.
       Energie leisten heute einen wesentlichen Beitrag zum
       Erfolg der Stadtwerke Jena Gruppe.

                                                        Geschäftsführer Thomas Zaremba (links) & Thomas Dirkes.

  6        Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena
Einblick    Themen 2015       Projekte 2015      Lagebericht       Bilanz      G&V          Anhang         Ausblick

                                                     Geschäftsführer Thomas Dirkes (links) & Thomas Zaremba.

Was waren die Herausforderungen der Stadtwerke              Welche internen Prozesse haben Sie aktuell
Energie im Jahr 2015?                                       im Blick?

 THOMAS DIRKES: Die Unternehmen der Energie-                  THOMAS ZAREMBA: Im Jahr 2015 haben wir unter
 wirtschaft stehen mitten in den größten Veränderungs-        anderem unsere Prozesse in den Netzbetrieben analy-
 prozessen seit Jahren. Die Energiewende verändert die        siert. Das Ergebnis hat deutlich gezeigt: Durch das bei
 Erzeugungslandschaft, die Regulierung drückt auf die         uns seit dem Jahr 2008 etablierte System von Anlagen­
 Ergebnisse, die Digitalisierung erfordert ein Umdenken       management und Anlagenservice zur Betreuung
 in einem bislang eher konservativen Umfeld. Der wirt-        unserer Netze und Anlagen sind wir sehr viel effizienter
 schaftliche Druck verschärft sich, damit haben wir uns       geworden. Aber dieses System verursacht bei uns auch
 auch 2015 auseinandergesetzt.                                zusätzliche Strukturkosten. Und auch andere Netzbetrei-
                                                              ber haben sich in den letzten Jahren weiter entwickelt.
Wie begegnen Sie dem wirtschaftlichen Druck?
                                                              THOMAS DIRKES: Deshalb arbeiten wir aktuell daran,
 THOMAS ZAREMBA: Die Themen Wachstum, Kosten                  zum 1. Januar 2017 eine eigenständige Netzgesellschaft
 und Effizienz haben uns in den letzten Jahren beschäf-       aufzubauen. Sie wird mit allen Aufgaben rund um die
 tigt und werden uns auch in den nächsten Jahren              Betreuung unserer Netze und Anlagen betraut.
 nicht loslassen. Neben dem Ausbau unseres Vertriebs­         Mit diesem Schritt wollen wir die erreichten Kosten­
 geschäftes im Strom- und Gasbereich und der Ent-             vorteile erhalten und gleichzeitig unnötigen Aufwand
 wicklung neuer Geschäftsfelder sind die Optimierung          reduzieren. Nebenbei erfüllen wir auch gesetzliche
 unserer internen Strukturen und Prozesse die Themen,         Auf­lagen – denn wir erreichen in einem absehbaren Zeit-
 an denen wir kontinuierlich arbeiten.                        raum die Anzahl an Zählerpunkten im Strom, ab der per
                                                              Gesetz eine eigene Netzgesellschaft vorgeschrieben ist.

                                                                                                                        WIR
                                                                                                                        VERSORGEN
                                                                                                                        DIE REGION

                                                                             Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015         7
WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena
« Inhalt

                                                                                                                                     Stadtwerke Energie
                                                                                                                        Blockheizkraftwerke
                                                                                                                            Motor

                                                                                                Kaltwasser                 Brennstoff-
                                                                                                                          Luft-Gemisch

                                                                                                Erdgas
                                                                                                                                                Abgase
                                                                                                                                                            Abgaswärme-
                                                                                                                                                            tauscher

                                                                                                                                kinetische Energie
                                                                                                                                    zur Erzeugung
                                                                                                                                       von Strom
                                                                                                  Beide Blockheizkraft-
                                                                                                  werke haben lediglich

                                                                                                                                                         Warmwasser
                                                                                                  die Größe zweier
                                                                                                  Gefriertruhen.

                                                                                               Generator

                                                                                                       Wärmetauscher

                                                     Kaltwasser

                                                   Energie ließ
                                               ten    uc        e
                                             er 910 K hen b n
                                  im ubereite duzi

                                                               sic cken und 1.5 ei
                                                                 a
                                             n.

                                                                  h je
                                     BHKW pro

                                                                                                        Kaltwasser

                                                                                                                                Warmwasser
                                                                       den Tag
                               er e e z

                                                                               0
                                                                               Z

                                                 0              f
                                              t f Tas        af
                                                       sen K d
                                                                                     erzeugter Strom
                                                 ür
                                                    Besuch – Mit
                                                                                                                     Speicher

                             Stromproduktion im Jahr:
                              rund                   224 MWh
                       Wärmeproduktion im Jahr:
                         rund               437 MWh
  8        Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena
Mit einer
     Heiz­zentrale
Unabhängigkeit schaffen.
„Für mich war das Friedensberg-Projekt sehr spannend, da ich von den ersten Planungsschritten an
 mit dabei war. Ob Anmeldeverfahren, Verhandlungen mit Eigentümern, Absprachen mit Architekten
 oder Baugenehmigungsprozesse – ich habe viel dazu gelernt.“

Wir waren lange auf der Suche nach einer passenden und umweltfreundlichen Energiequelle für die
Wärmeversorgung der neuen Wohnhäuser an den Friedensberg-Terrassen. Als beste Lösung erwies
sich eine Heizzentrale, die aus zwei Blockheizkraftwerken zur Grundversorgung und drei Heizkesseln
für die Spitzen­auslastung besteht. Mit dieser erzeugen wir 60 Prozent der Wärme mit ökologischer
Kraft-Wärme-Kopplung.

                                    Steffen Brandt, Ingenieur Erzeugungsstrategie der Stadtwerke Energie

                                                                       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015   9
WIR VERSORGEN DIE REGION - GESCHÄFTSBERICHT 2015 - Stadtwerke Jena
« Inhalt

                                                        STADTWERKE
                                                   nah und persönlich
                                                                                                Binnen weniger Stunden kamen so
                                                                                               über 400 „Euro-Punkte“ zusammen,
                                                                                              die wir mit Blick auf unser 15-jähriges
                                                                                             Jubiläum auf 1.500 Euro aufgestockt
                                                                                            haben. Im Frühjahr 2016 soll die durch
                                                                                          den DDR-Kinderfilm „Moritz in der
                                                                                         Litfaß-Säule“ berühmt gewordene Säule
                                                                                        am Klosterplatz/Ecke Klostergasse neu
                                                                                    errichtet werden.

                                                                               Stadtwerke größtes Team
                                                                              beim Firmenlauf
                                                                            Die Atmosphäre war grandios: Beim 5. Jenaer Firmen-
                                                                          lauf im Mai holten wir Stadtwerke den Titel als größtes
                         Spiel und Spaß beim Familienfest in Pößneck.
                                                                         Firmenlaufteam 2015. Genau 151 Mitarbeiterinnen und
                                                                        Mitarbeiter aus zehn Unternehmen der Stadtwerke Jena
   Familienfest zu 15 Jahren                                            Gruppe waren unter dem Motto „Immer in Bewegung,

   Stadtwerke Energie                                                   immer für Sie da!“ gemeinsam an den Start gegangen.
                                                                        Nach dem Startschuss durch Schirmherr und Stadt­werke-
   Mit einem Familienfest auf dem Altstadtplatz in Pößneck              Geschäftsführer Thomas Dirkes stellten sie sich den fünf
   feierten wir Anfang September ein besonderes Jubilä-                 herausfordernden Kilometern durch die Jenaer Innenstadt.
   um der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck. Im Jahr 2000                 Neben der Freude an Bewegung stand auch der gute
   hatten sich die Jenaer Stadtwerke mit denen aus Pößneck              Zweck im Mittelpunkt: Mit der Teilnahme unterstützten
   zusammengeschlossen und sind seitdem gemeinsam als                   die Firmen das Projekt „Paten für Demenz“ vom Jenaer
   Energieversorger für die Region erfolgreich. Das Fest nutz-          Tausend Taten e.V., die Stiftung Hodenkrebs sowie die
   ten wir zusammen mit dem Verein „Pößneck attraktiver“                Aktion Wandlungswelten, die Hilfen für Menschen
   für eine Spendenaktion: An verschiedenen „Energie-                   bietet, die seelisch erkrankt oder in eine psychische Krise
   Stationen“ sammelten die Gäste spielerisch Punkte für                geraten sind.
   den Wiederaufbau der Pößnecker Litfaß-Säule.

  10       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Einblick      Themen 2015       Projekte 2015       Lagebericht      Bilanz      G&V        Anhang         Ausblick

Übergabe des Solar-Experimentierkoffers.

Solar-Experimentierkoffer für                                     Grau ist alle Theorie: Deshalb stifteten wir acht Experi-

Schulen der Region                                                mentierkoffer für den Schulunterricht. Die Solarkoffer der
                                                                  Stadtwerke Energie stehen seit Oktober als Unterrichts­
                                                                                 material Lehrern und Schülern in Jena,
                                                                                 Pößneck und dem Saale-Holzland-Kreis
                                                                               kostenlos zur Verfügung. In dem Koffer
                                                                              finden sich etwa 30 Experimente rund um die
                                                                            Nutzung der Sonnenenergie. Sie sind für Schüler
                                                                           ab der 5. Klasse geeignet. Die Anleitungen sind
                                                                         verständlich und auf das jeweilige Schüler­niveau
                                                                        anpassbar. Bis zu vier Kinder können gleichzeitig
                                                                       experimentieren. Der Verleih erfolgt kostenlos an
                                                                      Schulen und Arbeitsgemeinschaften.

                    Das Stadtwerke-Team beim Jenaer Firmenlauf.

                                                                                                                           WIR
                                                                                                                           VERSORGEN
                                                                                                                           DIE REGION

                                                                                  Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015     11
« Inhalt

                                                                   Übergabe der Mitarbeiterspende an die Kindersprachbrücke Jena.

   Mitarbeiterspende an die
   Kindersprachbrücke Jena
   Genau 1.125 Euro spendeten die Stadtwerke-Mitarbeite-          Ein Team von 28 Sprachförderkräften und Ehrenamtli-
   rinnen und -Mitarbeiter beim Neujahrsempfang im Januar.        chen bietet Sprach- und Spielnachmittage, Einzelsprach­
   Traditionell geht das Geld an ein soziales Projekt in Jena –   förderungen, Intensivsprachkurse und ein Radioprojekt an.
   diesmal an die Kindersprachbrücke. Der Verein kümmert          In den vergangenen Jahren hatten die Stadtwerke Energie
   sich um die sprachliche und soziale Förderung von Kindern      das gespendete Geld aus ihrem Neujahrsempfang unter
   mit Migrationshintergrund, insbesondere um die Hilfe           anderem dem Winzerlaer Stadtteilgarten, dem Verein
   beim Deutschlernen. So können sich die Kinder in ihrer         Bildungslücke, dem Ernst-Abbe-Gymnasium, der Schule an
   neuen Heimat schneller einleben und wohlfühlen.                der Trießnitz oder dem Freizeitladen Winzerla überreicht.

  12       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Einblick      Themen 2015         Projekte 2015      Lagebericht      Bilanz      G&V        Anhang         Ausblick

„Tag des Wassers“ im
Wasserwerk Burgau
Einen Blick hinter die Kulissen des Wasserwerkes
Burgau konnten Interessierte zum „Tag des Wassers“
im März werfen. Die Anlage versorgt täglich etwa
40.000 Kunden im Stadtgebiet Jena mit frischem
Trinkwasser. Wie das funktioniert, ließen sich
mehr als 200 Schülerinnen und Schüler von
den Experten vor Ort erläutern. Außerdem
gab es spannende Experimente rund ums
Wasser, Infos zu dessen Zusammen­
setzung, eine Wasserverkostung, ein              Experimente zum „Tag des Wassers“.
Quiz und verschiedene Bastelaktionen.
Seit 1995 laden die Stadtwerke Energie jährlich zum „Tag
des Wassers“ ein. Der internationale „Tag des Wassers“
findet jedes Jahr am 22. März statt und stand 2015 unter
dem Motto „Wasser und nachhaltige Entwicklung“.

Informationen rund um die
Erneuerbaren Energien
Der Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse und                 Hermsdorf und verschiedene Photovoltaik-Anlagen in
Sonnenlicht widmete sich unser erster „Tag der Erneuer-            der Region. Gemeinsam mit der „Solarakademie on tour“
baren Energien“ im April im Stadtwerke-Haus. Vorgestellt           gab es Experimente und Informationen rund um die
wurden an Modellen und Bildern unter anderem die Bio-              Gewinnung des wertvollen Siliziums zur Herstellung und
gasanlage in Zwätzen, das Biomasse-Heizkraftwerk in                Funktionsweise von Solarzellen. Vor allem Schulklassen
                                                                                 nutzten das Angebot und unterzogen auch
                                                                                 die Stromtankstelle vor dem Stadtwerke­-
                                                                               Haus einem ausgiebigen Praxistest.
                                                                              Am Abend standen die Jenaer Energiegesprä-
                                                                            che unter dem Motto „Energie und Sonne“.

         Junges Publikum mit Interesse an Erneuerbaren Energien.

                                                                                                                           WIR
                                                                                                                           VERSORGEN
                                                                                                                           DIE REGION

                                                                                  Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015     13
« Inhalt

             Mit natürlichen
                     Rohstoffen
                                den Biokreislauf schließen.
       „Mich macht es stolz, dass wir einen Bio-Energiekreislauf haben: Bei uns beginnt alles auf dem Feld und
        endet auch dort als Dünger. Mit der bei uns erzeugten umweltfreundlichen Energie versorgen wir unter
        anderem das Jenaer Nordgebiet.“

           Unsere Biogasanlage wird gemeinsam von den Stadtwerken Energie und der Gleistal Agrar eG Golms-
           dorf betrieben. Durch unseren Partner aus der Landwirtschaft ist die Rohstoffzufuhr stets gesichert.
           Und durch die direkte Anbindung an das Fernwärmenetz waren wir von Anfang an in der Lage, die
           Abwärme aus unseren Prozessen zu 100 Prozent in das Stadtwerke-Netz einzuspeisen.

           Karina Schindel, Anlagentechnikerin der Biogasanlage Jena

  14        Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Stadtwerke Energie / Gleistal Agrar eG Golmsdorf
                                                                       Biogasanlage
                                                           Mist                            +            Energiepflanzen
                                                   60 m3/t Biogasertrag                                  360 kWh/t Biogasertrag

                                                                                            8%

                                                                              Befüllung
                                        Der Beschicker kann
                                          bis zu 50 t fassen.                               Heute deckt Energie aus
                                       Das ist der Inhalt von                               Biomasse knapp 8 % des deut-
                                         333 Schubkarren.                                   schen Endenergie­verbrauchs.

                                                            Beschicker
                      Beschicker
                                                  Tagesbedarfsspeicher (16 t Maissilage,
                       in Boden            6 t Grassilage, 13 t Ziegenmist & 2 t Getreideschrot)
                      eingelassen

                             Beschickung                                                     Mit 115
                                                                                              al
                                                                                            nm u
                                                                                                  S c uf e k
                                                                             Fermenter

                             mit Biomasse
                                                                                                    ml
                                                                                  ei

                                                                                                     h r itt e n
                                                                                                      a n

                                                                                            .
                                          kontinuierlicher Prozess
                                                                                  n

                                                                                          an
                                                                                             n man de

                                                                     dteile von Biog
                   Zersetzung der                               stan                as
                                                             Be
                  Biomasse bei 42°C                               CO2 CO2 CO2
                                                            CO2 CO2 40 CO2 CO2
                                                                            %

                  Fermenter &
                   Nachgärer
                                                                     60 %
                                                                     METHAN

                             Erzeugung
                             von Biogas
       entstandenes Biogas
                                                             Mit
                                                            1 m3
                                                          Biogas
                                                         leuchtet
                                                        eine Stra-
                                                       ßenlaterne
                  Gasmotor            Generator       91 Stunden
                                                          lang.

                   Blockheizkraftwerk

 Stromproduktion und Wärme­
     produktion im Jahr je:

rund   10.500 MWh
                                                                                                                   Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015   15
« Inhalt

                                                    STADTWERKE
                                             serviceorientiert und
                                                       kompetent

                                                                          Die Bausteine des Förderprogramms Jena KlimaPlus.

   Förderprogramm Jena
   KlimaPlus startet
   Mit einem neu geschnürten Paket aus Förderprogrammen      600 Euro möglich. Die Bandbreite reicht vom Energie­­-
   unterstützen wir das Umweltengagement unserer Kun-        Check fürs Haus über die Umrüstung der alten Heizungs-
   den. Über das Programm Jena KlimaPlus können Privat-      anlage, den Umstieg vom Benziner aufs Elektro-Auto bis
   und Gewerbekunden aus insgesamt sechs förderfähigen       hin zur Stromerzeugung auf dem eigenen Dach und den
   Maßnahmen wählen und von Stadtwerke-Zuschüssen            Kauf von Batteriespeichern. Aufgrund der hohen Nachfrage
   profitieren. Je nach Maßnahme ist eine Förderung bis zu   haben wir das Programm bis Ende 2016 verlängert.

  16       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Einblick      Themen 2015         Projekte 2015       Lagebericht       Bilanz      G&V        Anhang         Ausblick

                                                                                    Gute Noten für
                                                                                    Kundenzufriedenheit
                                                                                 Hervorragende Werte und Top-Platzierungen
                                                                               im Bereich Kundenzufriedenheit und Kunden-
                                                                              loyalität erhielten wir im Sommer. Im Rahmen
                                                                            einer umfangreichen Befragung wollten wir von
                                                                           unseren Privat- und Geschäftskunden wissen,
                                                                         wie sie ihre Stadtwerke Energie wahrnehmen, was
                                                                        sie an uns schätzen, was ihnen weniger gut gefällt.
                                                                       Wir erhielten die Gesamtnote 2 für Leistung, Preis­
                                                                     gestaltung, Informationsangebot und Kundenkommu-
            Das Stadtwerke-Servicebüro in der Jenaer Innenstadt.
                                                                    nikation. Unsere Kunden nehmen uns als zuverlässigen,
                                                                   ehrlichen und seriösen Versorger wahr, der durch regio-
                                                                   nale Nähe und einen guten Service überzeugt. Natürlich
                                                                   gab es auch kritische Hinweise. So entsprechen wir dem
                                                                   Kundenwunsch nach mehr Beratungszeit am Telefon und
                                                                   einer besseren Erreichbarkeit unserer Servicemitarbeiter
                                                                   mit einem neuen Öffnungszeitenkonzept in den Service-
                                                                   büros in Jena und Pößneck.

Neues Produkt: Solardach mit
passendem Speicher
Sonnenstrom auf dem eigenen Dach erzeugen und selbst
nutzen: Auf großes Interesse stößt unser neues Angebot
„Solardach“. Die Stadtwerke Energie bieten Photovol-
taikanlagen für Privat- und Gewerbekunden zur Pacht
oder zum Kauf an und kümmern sich auf Wunsch
neben der Installation auch um den Rundum-Ser-
vice wie Wartung und Inspektion. Perfekt ergänzt
wird das Solardach durch einen Batteriespeicher.
Er „lagert“ die am Tag erzeugte Energie ein, so
dass der Sonnenstrom am Abend verbraucht
werden kann. Der Weg zur eigenen Anlage
ist denkbar einfach: Mit dem Solardach-            Solardach mit passendem Batterie-Speicher.
Portal unter www.stadtwerke-jena.de
lässt sich alles vom heimischen Sofa
aus planen und bestellen.

                                                                                                                             WIR
                                                                                                                             VERSORGEN
                                                                                                                             DIE REGION

                                                                                    Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015     17
« Inhalt

   Online-Kundenportal im
   neuen Gewand
   Seit Juni präsentiert sich unser Online-Kundenportal im       Stadtwerke-Kunden registrieren sich einfach mit ihrer
   neuen Gewand. Dabei hat es nicht nur optisch ein „Face-       Kunden- und Zählernummer. Interessenten erfahren über
   lifting“ hinter sich. Das Portal wurde gleichzeitig für die   den Preisrechner auch ohne Login mehr über unsere
   Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert. Die Ansicht         günstigen Strom- und Erdgasangebote und können direkt
   passt sich nun automatisch an die Bildschirmgröße der je-     online unter www.stadtwerke-jena.de einen Vertrag
   weiligen Geräte an. Das erleichtert die Bedienung gerade      abschließen.
   auf Smartphones oder Tablet-Computern – ideal, um auch
   unterwegs Energieangelegenheiten bequem zu erledigen.

                                                                                       Das neu gestaltete Online-Kundenportal.

  18       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Einblick      Themen 2015         Projekte 2015      Lagebericht        Bilanz      G&V        Anhang         Ausblick

                                                                                          Zertifiziertes Sicher-
                                                                                         heitsmanagement
                                                                                       Die Stadtwerke Energie und der Stadtwer-
                                                                                      ke Jena Anlagenservice wurden gemeinsam
                                                                                  im Technischen Sicherheitsmanagement
                                                                                 (TSM) zertifiziert. Damit ist uns das Gütesiegel
                                                                                für weitere fünf Jahre sicher. 15 Mitarbeiterin-
                                                                              nen und Mitarbeiter – darunter alle Technischen
                                                                             Führungskräfte für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme
                                                                            und Erzeugung – meisterten im April eine dreitägige
                                                                           Überprüfung. Die Auditoren der Branchenverbände
                                                                          DVGW und AGFW prüften die praktische Umsetzung
                                                                      eines aus 674 Fragen bestehenden Katalogs, den die
Übergabe der Zertifikate für das Technische Sicherheitsmanagement.   Kollegen zuvor jeweils »theoretisch« für ihren Fachbereich
                                                                     beantwortet hatten. Themen waren die Aufbau- und
  Neuer Kassenautomat:                                               Ablauforganisation sowie Sicherheit und Überwachung in

  Service rund um die Uhr                                            den unterschiedlichen Versorgungsarten. Auch die inter-
                                                                     nen Betriebsabläufe wurden geprüft. Nicht zuletzt ist das
  Ein neuer Kassenautomat verbessert seit April den Service          TSM-Zertifikat ein Qualitätssiegel, das unseren Kunden
  im Stadtwerke-Kundencenter in der Grietgasse in Jena.              unser hohes Engagement für Betriebs­sicherheit zeigt.
  Er ist rund um die Uhr zugänglich, so dass Stadtwer-
  ke-Kunden jederzeit ihre Rechnungen und Abschläge zah-
  len oder ihren Vorkassezähler-Schlüssel aufladen können.
  Die Zahlung ist bar oder mit EC-Karte möglich. Allein in
  der Grietgasse werden jährlich über 3.000 Energierech-
  nungen oder Abschläge in bar bezahlt, hinzu kommen
  jährlich etwa 6.500 Aufladungen von Vorkasse-
  zähler-Schlüsseln. Diese Kunden sind nun zeitlich
  flexibler und können auch außerhalb der Öffnungs-
  zeiten und am Wochenende zu den Stadtwerken
  kommen. Die durch weniger Zahlungsvorgänge
  eingesparte Zeit nutzen unsere Servicemitarbei-
  ter wiederum für andere Kundenanliegen und
  Beratungsgespräche.

                                                    Der neue Kassenautomat in Jena.

                                                                                                                                WIR
                                                                                                                                VERSORGEN
                                                                                                                                DIE REGION

                                                                                       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015     19
« Inhalt

            Mit Sonnenenergie
            den Verein zum Sieg begleiten.
           „Der Bau der Sparkassen-Arena hat schon einiges an Kraft gekostet. Wir mussten anfangs etliche Hürden
            nehmen, haben uns davon aber nicht entmutigen lassen. Am Ende haben wir die Arena selbst gebaut –
            und das in zehn Monaten.“

            Die Stadtwerke Energie waren von Anfang an ein zuverlässiger Partner für uns. Nicht nur bei unserer
            Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Sie haben sich sichtbar zu unserem Verein bekannt und das Gebäu-
            de zusätzlich aufgewertet, zum Beispiel durch frei nutzbare eMobilitätssäulen und Informationsmonitore,
            auf denen man jederzeit die aktuellen Energiedaten ablesen kann.

            Lars Eberlein, Geschäftsführer der Baskets Jena GmbH

  20       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Stadtwerke Energie Photo­
                                                                     voltaikanlage der Sparkassen-Arena
                                                                                                                               e vo n S o n n
                                                                                                                  s   er s t                    en
                                                                                                               da                                    e

                                                                                                                                                     ne
                                                                                                           e
                                                                                                        urd

                                                                                                                                                         rg i
                                                                                                      1973 w

                                                                                                                                                         e versorgte H
                                                                                                                                                         a
                                                                                                                                                us
                                                                                                                 t.                      der
                                                                                                                      Welt gebau

                                                 Funktionsweise einer
                                                 Photovoltaikzelle

                                                                                    1. einfallendes
                                                  Minus-Pol                                Photon

                                                  3.
                                                  wird in negative    e-                          negative Schicht
                                                  Schicht gezogen
                                  4.
                             erzeugt                                           e-                 Grenzschicht
                              Strom
                                                                 2. aktiviert ein Elektron

                                                                                             positive Schicht

                                                  Plus-Pol
                                Wechselrichter

                                                              Das Prinzip des photoelek-
                                                               trischen Effekts konnte
                                                                 erstmalig Albert Einstein
                                                                   erklären. Er erhielt dafür
                                                                   1921 den Nobelpreis.

                            35,7 % der erzeugten
   Netzeinspeisung

                            Energie wird von der
                            Arena selbst genutzt,
                            unter anderem für:
                                                    20

                                   Profi-Basketball-     22
                           40      Bundesligaspiele
                         jährliche    pro Saison     trainierende
                     Veranstaltungen                   Vereine

Stromproduktion im Jahr:

rund                 231 MWh
                                                                                                                                     Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015   21
« Inhalt

                                                              STADTWERKE
                                                            gemeinsam und
                                                           zukunftsbewusst
                                                                                          wenn zum Beispiel an sonnigen und
                                                                                          wind­reichen Tagen der Strom aus
                                                                                         Erneuerbaren Quellen die Netze zu
                                                                                        überlasten droht. Mit der „überschüs-
                                                                                      sigen Energie“ wird in Hermsdorf Fern-
                                                                                     wärme erzeugt, die Netzstabilität erhöht
                                                                                   und gleichzeitig Brennstoffe eingespart.

                                                                               Zentrale Kläranlage ist
                                                                              Energie-Eigenversorger
                                                                           Die Zentrale Kläranlage in Jena-Zwätzen ist eine
                                                                          der modernsten in Thüringen: Inzwischen produziert
                                                                         sie so viel Energie in Form von Strom und Wärme, wie
                                                                       für die Reinigung des Abwassers und für die Versor-
           Anlieferung des neuen Warmwasserspeichers in Hermsdorf.    gung der Verwaltungsgebäude auf dem Betriebsgelände
                                                                     benötigt wird. Möglich macht das die Klärgasverwer-
   Energiewende konkret:                                             tung: Der bei der Reinigung von Abwasser anfallende

   Power-to-Heat in Hermsdorf                                        Klärschlamm wird in drei beheizten Faulbehältern durch
                                                                     biologische Prozesse abgebaut. Das dabei entstehende
   Rund 900.000 Euro investierte die Stadtwerke-Tochter job          Klärgas wird dann in Blockheizkraftwerken verbrannt und
   in das Biomasseheizkraftwerk in Hermsdorf. Dort wurde             zur Produktion von Strom und Wärme genutzt. Durch die
   ein 160 Kubikmeter großer Warmwasserspeicher instal-              Inbetriebnahmen eines dritten Faulbehälters und eines
   liert, um Fernwärme künftig „auf Vorrat“ zu produzieren:          dritten Blockheizkraftwerkes und durch konsequente
   Bei geringem Wärmebedarf (nachts oder mittags) wird               Energieeinsparung kann die Kläranlage inzwischen ihren
   bis zu 110 Grad heißes Wasser zwischengespeichert und             Energiebedarf an Strom und Wärme vollständig selbst
   bei höherem Wärmebedarf (morgens und abends) ins                  decken. Das Bundesumweltministerium unterstützte das
   Netz eingespeist. Außerdem wurde das Kraftwerk um                 Projekt „Energieautarke Kläranlage Jena“ mit Fördermit-
   eine Power-to-Heat-Anlage ergänzt, die mittels Strom              teln als eine innovative Lösung auf diesem Gebiet.
   Fernwärme erzeugen kann. Damit macht sich die job die
   Folgen der Energiewende zunutze: Denn dieser „riesige
   Tauchsieder“ geht nur dann und sehr kurzfristig in Betrieb,

  22       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Einblick      Themen 2015          Projekte 2015       Lagebericht       Bilanz      G&V        Anhang         Ausblick

Fernwärme aus Sonnenlicht:
Solarthermie in Winzerla
Fernwärme aus Sonnenlicht erzeugt die Stadtwerke-Toch-
ter job in der Max-Steenbeck-Straße in Jena-Winzerla.
Die knapp 100 Quadratmeter große Solarthermie-­
Anlage nutzt die Sonneneinstrahlung, um Wasser zu
erhitzen und diese Wärme direkt in das Fernwärme-
netz einzuspeisen. In einer einjährigen Pilotphase
wollen wir testen, ob sich diese Technologie für
die öffentliche Wärmeversorgung in Jena eig-
net. Zum Einsatz kommen Vakuum-Röhren aus
Glas, vergleichbar mit großen Thermoskan-
nen. Durch ihre gewölbte Form können diese
selbst im Winter und bei geringer Sonnen­
einstrahlung noch Wärme produzieren.
                                                   Die neue Solarthermie in Jena-Winzerla.

Solar-Experimentierkoffer

Blick in das neue Blockheizkraftwerk auf der Zentralen Kläranlage Jena.

                                                                                                                                WIR
                                                                                                                                VERSORGEN
                                                                                                                                DIE REGION

                                                                                       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015     23
« Inhalt

                                                            Schüler aus Neudietendorf mit dem Klimaschutzpreis „Die blaue Libelle“.

   Erster Thüringer Klimaschutz-
   preis für zwei Schülerprojekte
   Das von-Bülow-Gymnasium in Neudietendorf erhielt im           ringens Umweltministerin Anja Siegesmund. Verbunden
   Juni den Thüringer Klimaschutzpreis „Die blaue Libel-         ist die Auszeichnung mit einer Förderung von insgesamt
   le“ 2015. Der Preis wurde erstmals gemeinsam von der          8.000 Euro. Die Jury würdigte außerdem drei weitere
   Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen und der Ostthüringer       Klimaschutzprojekte aus Kettmannshausen, Jena und
   Zeitung vergeben. Zwei Teams des Gymnasiums erhielten         Crossen/Elster. Insgesamt vergab die Klimaschutzstiftung
   die Auszeichnung für ihre Projekte zur Einsparung von         Jena-Thüringen Fördergelder in Höhe von 21.000 Euro.
   Energie im Schulgebäude und zur intelligenten Heizungs­
   steuerung im Klassenzimmer. Den Preis überreichte Thü-

  24       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Einblick     Themen 2015          Projekte 2015       Lagebericht      Bilanz      G&V        Anhang         Ausblick

Fünfte Ökostrom-
Tankstelle eröffnet
Die fünfte öffentliche Elektrotankstelle ging im Mai
im Gewerbegebiet JenA4 ans Netz. Am Firmen-
gelände des Jenaer Unternehmens asphericon in
der Stockholmer Straße stehen zwei Ladepunkte
zur Verfügung. Sie ergänzen unser öffentliches
Ladenetz in Jena und Umgebung. Weitere
Stromtankstellen gibt es in Jena am Volks-
bad, an der Sparkassen-Arena und am
Stadtwerke-Haus in der Rudolstädter Stra-
ße, außerdem an der Leuchtenburg in
Kahla. Derzeit steht dieser Service der
Stadtwerke Energie kostenfrei bereit.          Die Ökostrom-Tankstelle im Gewerbegebiet JenA4.

                                                                    Stadtwerke erneut mit
                                                                    Familien­siegel ausgezeichnet
                                                                                    Im November sind wir erneut mit dem
                                                                                    Jenaer Familiensiegel ausgezeichnet wor-
                                                                                   den. 2013 hatten wir diese Ehrung vom
                                                                                 Jenaer Bündnis für Familie erstmals erhalten.
                                                                                Mit unserer zweiten Bewerbung konnten wir
                                                                              zeigen, dass wir seitdem nicht stehen geblie-
                                                                             ben sind. Gewürdigt wurde unser Engagement
                                                                            für familienbewusste Lebens- und Arbeitsbedin-
                                                                          gungen. Neben flexiblen Arbeitszeiten, Kinder-
                                                                         betreuung an Brückentagen sowie Unterstützung
                                                                        der Elternzeit für Mütter und Väter gehört auch die
                                                                       Unterstützung bei der Betreuung von pflegebedürfti-
                  Offizielle Übergabe des Jenaer Familiensiegels.    gen Angehörigen dazu. Neben den Stadtwerken Energie
                                                                    wurden auch die Stadtwerke Jena, der Stadtwerke Jena
                                                                    Anlagenservice, die job sowie der Zweckverband Jena-
                                                                    Wasser mit dem Familiensiegel geehrt.

                                                                                                                            WIR
                                                                                                                            VERSORGEN
                                                                                                                            DIE REGION

                                                                                   Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015     25
« Inhalt

              Mit Biomasse ein
            gemütliches Zuhause schaffen.
           „In unserem Biomasseheizkraftwerk produzieren wir täglich 95 Megawattstunden „grüne Wärme“ und
            rund 37 Megawattstunden umweltfreundlichen Strom aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz.“

            17.500 Tonnen Holzhackschnitzel werden pro Jahr verarbeitet, um etwa 3.000 Haushalte in der
            Hermsdorfer Neubausiedlung und der Altstadt zu versorgen. Auch das benachbarte Industriegebiet
            wird von unserem Kraftwerk aus gespeist. Das Holz bekommen wir von den Landesforsten Sachsen-­
            Anhalts und Thüringens nach Schöngleina und Schkölen geliefert. Dort wird der Wassergehalt durch
            Lagerung von circa 55 Prozent auf circa 30 Prozent gesenkt, um einen hohen Heizwert und damit einen
            hohen Energieertrag zu sichern.

            Mario Hacke, Geschäftsführer der job Jenaer Objektmanagement- und Betriebsgesellschaft mbH

  26       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
job Jenaer Objektmanagement- und
                                                                                        Betriebsgesellschaft mbH
                                                                             Biomasseheizkraftwerk
                                                                                                                               g   im
                                                                                                                    e   r un            Sp
                                                                                                                                             eic
                                                                                                               L ag Holz-                          he
                                                                                                                                                        r
                                                                                      biogene                    hackschnitzel
                                                                                  Festbrennstoffe
                                                                                  Holzhackschnitzel

                                                                                                          Beschickung &
                                                                                                         Verbrennung
                                                         Seit Umstellung auf
                                                         Holz­hackschnitzel stößt
                                                         das Heizkraft­werk
                                                         18.000 Tonnen
                                                         weniger Kohlendioxid
                                                         aus fossilen Brennstoffen
                                                         pro Jahr aus.

                                                                 Wassererhitzung
                                                                    (Dampf)

                                           Generator                    Turbine

                                                                                           Asche

                                                                       Wärmetauscher                  Wasser

                     Dampf
                 en iesen 1 pro S
               nn it d     2t
                              k
                 M
                                       t u me e
                 rg. o
     odu mbu 12 T

                                          nd ine Da
                                          ä
                                            e.
        zi e r t
 k ch Ha

                                                          Kaltwasser                   Warmwasser
                                                    mp
  pr
  a

                               n   flo
                von Berlin er          k
                D a s K r af t w

                                                         Strom
                        Der aus Holzhack-
                       schnitzeln gewonnene
                      Strom reicht aus, um
                     ca. 7.500 Haushalte
                    zu versorgen.

 Wärmeproduktion im Jahr:
rund 35.000                                              MWh
  Stromproduktion im Jahr:
rund 13.500                                              MWh
                                                                                                                                   Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015   27
« Inhalt

                                                 WIR
                              für Jena und die Region
   Gasstation präsentiert ihr
   „Innenleben“
   Ein farbenfrohes Graffiti ziert seit Juni unsere Gas-­
   Übernahmestation in der Neustädter Straße in
   Pößneck. Die moderne Außengestaltung ge-
   stattet einen Blick ins Innenleben der Anlage,
   zeigt die vorhandene Technik und sogar einen
   Wartungstechniker. Gleichzeitig wurden auch
   zwei Gasregelanlagen in der Neustädter und
   der Orlamünder Straße in Pößneck bunt
   gestaltet. Umgesetzt wurden die Entwür-
   fe von der Weimarer Agentur „Fassaden-               Das Graffiti zeigt das Innenleben der Pößnecker Gasstation.

   wechsel“. Mit der Gestaltung unserer Anlagen wollen wir
   als Netzbetreiber und Energieversorger Präsenz vor Ort
   zeigen und Verständnis dafür wecken, welche aufwän-
   dige Infrastruktur zur sicheren Versorgung der Kunden
   nötig ist. Es sollen Blickfänge entstehen, die zum Hin-
   schauen, Nachdenken und manchmal auch Schmunzeln
   anregen. Außerdem beugt die Gestaltung von Anlagen                    Drei Jahre grüner Stadt­werke-
   Vandalismus und wilden Schmierereien vor.
                                                                         Strom für Hermsdorf
                                                                         Seit Januar werden alle öffentlichen Gebäude und Einrich-
                                                                         tungen der Stadt Hermsdorf mit ausschließlich grünem
                                                                                         Strom von uns Stadtwerken beliefert. Für die
                                                                                         kommenden drei Jahre liefern wir jährlich
                                                                                         etwa 400.000 Kilowattstunden Strom,
                                                                                       was dem Durchschnittsverbrauch von rund
                                                                                     200 Haushalten enspricht. Damit werden unter
                                                                                    anderem das Stadthaus, verschiedene Sportan-
                                                                                   lagen und die Feuerwehr von Hermsdorf versorgt
                                                                                 und die Straßen der Holzlandstadt beleuchtet.
                                                                                „Wir freuen uns, dass unsere Holzlandstadt durch
                                                                              den umweltfreundlichen Stadtwerke-Strom aus
                                                                            Wasserkraft nun noch etwas ‚grüner‘ wird“, sagte
                                                                           Bürgermeister Gerd Pillau.
Offizielle Vertragsunterzeichnung des Hermsdorfer Stromliefervertrags.

  28       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Einblick      Themen 2015          Projekte 2015    Lagebericht      Bilanz      G&V        Anhang         Ausblick

„Mit all unserer Energie“ zum Thüringentag in Pößneck.

„Strahlende Momente“ zum
Thüringentag in Pößneck
Einen Besucherrekord erreichte Ende Juni der Thürin­gen­           Aktionen sorgten wir für „strahlende Momente voller
tag in Pößneck. Mehr als 120.000 Menschen kamen                    Energie“. Zudem unterstützten wir die Gastgeberstadt
zum größten Volksfest im Freistaat. Unter dem Motto                Pößneck als Premiumsponsor auch finanziell. Gern zeigten
„Viele Seiten: Pößneck“ wurde die gesamte Innenstadt               wir unsere Verbundenheit mit der Stadt, der Region und
zur Festmeile. Mit dabei: selbstverständlich auch wir              dem Freistaat und unterstützten das bürgerschaftliche
Stadtwerke. Mit mehreren Ständen und verschiedenen                 Engagement der ausrichtenden Vereine und Initiativen.

                                                                                                                           WIR
                                                                                                                           VERSORGEN
                                                                                                                           DIE REGION

                                                                                  Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015     29
« Inhalt

                                                                                               Stadtwerke unter-
                                                                                              stützen Zivilcourage
                                                                                           Der Preis für Zivilcourage 2015 ging an
                                                                                         Theresa Valentin und Stefan Heist.
                                                                                        Die Studentin und der Doktorand erhielten
                                                                                      die Auszeichnung auf Vorschlag von Jenaer
                                                                                     Bürgern. „Sie hätten ein kleines, aber wichtiges
                                                                                   Stück Menschlichkeit gezeigt gegenüber Flücht-
                                                                                  lingen“, so die Begründung der Jury.
                                                                                Das Preisgeld von 1.000 Euro stifteten in diesem
                                                                               Jahr die Stadtwerke Energie. „Damit wertschätzen
                                                                             wir Mut und engagiertes Handeln“, sagte Geschäfts-
                                                                            führer Thomas Dirkes. Den beiden Studierenden war
                              Walter-Dexel-Stipendiat Sebastian Jung.
                                                                          nachts im Zug von Erfurt nach Jena eine Flüchtlingsfami-
                                                                         lie mit einem kleinen Kind aufgefallen, die hilflos schien
   Walter-Dexel-Stipendium für                                           und kein Deutsch verstand. Sie wollten zur Erstaufnahme-

   Sebastian Jung                                                        einrichtung nach Eisenberg. Weil der letzte Bus weg und
                                                                         das Taxi zu teuer war, überzeugten die Studierenden den
   Das Walter-Dexel-Stipendium 2014 erhielt im Januar der                Fahrer, die Familie vergünstigt nach Eisenberg zu fahren.
   Jenaer Künstler Sebastian Jung. Der 1987 in Jena gebo­
   rene Künstler ist als Bildhauer, Grafiker und Gestalter
   von politischen und kulturellen Plakaten tätig. Der mit
   5.000 Euro dotierte Preis wurde bereits zum 18. Mal
   gemeinsam von der Stadt Jena und den Stadtwerken
   Energie vergeben. Das Stipendium würdigt Künstler,
   die sich nachhaltig um die Entwicklung der Kunst-
   und Kulturlandschaft in Jena verdient gemacht
   haben. Der Preis erinnert an den Gründer des
   Jenaer Kunstverereins Walter Dexel, der sich
   um die Durchsetzung guten Geschmacks und
   ästhe­tischer Prinzipien in der Alltagsgestal-
   tung verdient gemacht hat.

                                                         Übergabe des Preises für Zivilcourage.

  30       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Einblick     Themen 2015          Projekte 2015       Lagebericht       Bilanz      G&V        Anhang         Ausblick

1.000. Stromsparcheck in
Jena durchgeführt
Den 1.000. Stromsparcheck konnten die geschulten
Stromsparhelfer der Caritas Jena im Oktober durch-
führen. Das kostenlose Angebot richtet sich an
Haushalte mit niedrigem Einkommen, die durch
kompetente Beratung und den Einbau von kos-
tenlosen Stromsparhilfen, wie Steckerleisten
oder Wasserperlatoren, Energiekosten spa-
ren können. Die Unternehmen der Stadt-
werke Jena Gruppe unterstützen die Initia-          Partner und Mitglieder des Stromsparchecks in Jena.

tive unter anderem in Form von kostenlosen Büro­räumen
in Lobeda und der Bereitstellung von Monatskarten für
Bus und Bahn. Die Stadtwerke Energie hatten das Projekt
2011 für Jena angeregt und stehen den Stromsparhelfern
unter anderem mit fachlicher Unterstützung durch den
Stadtwerke-Energieberater zur Seite.

                                                                    Graffiti-Kunst im neuen Wohn-
                                                                    gebiet An der Tonnenmühle
                                                                                   Mediterrane Farben, fabelhafte Wesen,
                                                                                   antike Elemente – mit einem ganz beson-
                                                                                 deren Entwurf haben wir die Trafo­station
                                                                                An der Tonnenmühle in Jena gestalten
                                                                              lassen. Nach mehr als vier Wochen Arbeit
                                                                             ­konnte das Künstlerduo Farbgefühl aus Jena
                                                                           das Graffiti-Kunstwerk im Dezember fertigstellen.
                                                                          Die Trafostation befindet sich im neuen jenawoh-
                                                                         nen-Wohngebiet An der Tonnenmühle. Die Gestal-
                                                                        tung orientiert sich an den Farben und Materialien der
                                                                     umliegenden Gebäude und fügt sich unaufdringlich,
 Das Künstlerduo Farbgefühl vor der neu gestalteten Trafostation.   aber trotzdem ins Auge fallend, in die Umgebung ein.

                                                                                                                              WIR
                                                                                                                              VERSORGEN
                                                                                                                              DIE REGION

                                                                                     Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015     31
« Inhalt

                                                                                                      er „Toskana
                                                                                                 nd
                                                                                            ri                      d
                                                                                                                                                             Stadtwerke Energie

                                                                                   ah

                                                                                                                    es
                                                                                                                                                               Solardach

                                                                                nden im J

                                                                                                                        Ost
                                                                                                                         e n s“
                                                                                  s tu
                                                                                      en
                                                                                            n
                                                                                                 1.60 0 Son

                                                                              Wechselrichter

                                                                        Hauseigener
                                                                        Energiespeicher

                                                                                                                                                          260 kWh verbraucht
                                                                                                                                                          eine 4-köpfige Familie
                                                                                                                                                             im Durchschnitt
                                                                                                                                                            pro Monat in Jena.

                                                                                                                                  2.360 Kilometer lang.
                                                               Aus 1 m2 Solardach wird bei
                                                            direkter Sonnen­einstrahlung so                                                               Eigen­ver­
                                                            viel Energie gewonnen, wie für
                                                        die Übertragung eines kompletten                                                                  brauch

                                                                                                                                                          75
                                                                  Fußballspiels benötigt wird.
                                                                                                                                                                         %

                                                        Das Stromnetz der Stadtwerke Energie ist etwa

                                                    25 % Einspeisung in
                                                    das öffentliche Stromnetz

                                                                         Wahre Riesen
                                                                   Unsere Strommasten sind im
                                                                   Durchschnitt 15 Meter hoch
                                                                     und 3 Tonnen schwer.

                                                    Würden alle Masten in unserem Versorgungs­gebiet
                                                    über­einander gestapelt, wird eine Höhe von
                                     106 km         106 km erreicht. Dies entspricht der Luftlinie
                                                    von Jena nach Leipzig.

                         Stromproduktion                         im Jahr:
                        rund 3.000                              kWh
  32       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Mit Sonnenlicht
                     den Alltag erleichtern.
„Als Mutter von drei Kindern wünsche ich mir Sicherheit für die Zukunft. Die umweltfreundliche Energie­
  erzeugung ist unser ganz persönlicher Beitrag als Familie.“

       Der Gedanke, Strom selbst zu erzeugen, hat uns schon immer fasziniert. Nur einige Monate nach dem
         Anbau unserer Solaranlage haben wir unseren herkömmlichen Stromverbrauch bereits um 25 Pro-
           zent reduziert. Das liegt nicht nur an der Photovoltaikanlage. Wir gehen auch viel bewusster mit
             allen anderen Energiequellen im Haus um. Jetzt fehlt uns nur noch eine Batterie für die Anlage,
                die die nicht genutzte Energie für den späteren Bedarf speichert. Dann können wir sogar bis
                  zu 80 Prozent unseres Energiebedarfs über unser Solardach abdecken.

                                              Annika und David Hirsch mit ihren Kindern, Hauseigentümer

                                                                        Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015   33
« Inhalt

                                                                        ORGANE DER
                                                                       GESELLSCHAFT

            Gesellschafter                       •      Stadtwerke Jena GmbH
                                                        (100 % Beteiligung der Stadt Jena)
                                                                                                          Beteiligung 72,1 %

                                                 •      Stadtmarketing Pößneck GmbH                       Beteiligung 5,9 %
                                                        (100 % Beteiligung der Stadt Pößneck)
                                                 •      Thüga AG, München                                 Beteiligung 20,0 %
                                                 •      BürgerEnergie Jena e. G.                          Beteiligung 2,0 %

                Aufsichtsrat                     •      Dr. Reinhard Bartsch, Dipl.-Ing.

             Für den Gesellschafter              •      Jürgen Häkanson-Hall, Elektrotechnikermeister
            Stadtwerke Jena GmbH                 •      Sabine Hemberger, Vorstandsvorsitzende
                                                 •      Frank Jauch, Dezernent für Finanzen,
                                                        Sicherheit und Bürgerservice der Stadt Jena
                                                 •      Heiko Knopf, Forschungsingeniur
                                                 •      Dr. Albrecht Schröter,
                                                        Oberbürgermeister der Stadt Jena                  Aufsichtsratsvorsitzender
                                                 •      Prof. Dr. Dietmar Schuchardt,
                                                        Hochschullehrer für Angewandte Mathematik
                                                 •      Dr. Wilfried Tänzer, Entwicklungsingenieur

               Für die Arbeitnehmer              •      Lutz Güttich, Anlagenmanager
                                                 •      Dirk Hucke, Leiter Netzleitstelle

         Für den Gesellschafter                  •      Michael Modde, Bürgermeister der Stadt Pößneck
 Stadtmarketing Pößneck GmbH

              Für den Gesellschafter             •      Dr. Matthias Cord, Mitglied des Vorstandes
                         Thüga AG                •      Dr. Gerhard Holtmeier, Mitglied des Vorstandes   1. Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender

          Für den Gesellschafter                 •      Antje Dimitrovici, Kfm. Leiterin/Prokuristin      2. Stellv. Aufsichtsratsvorsitzende
  Erdgasversorgungs­gesellschaft                                                                          (bis 05.02.2015)
        Thüringen-Sachsen mbH
                                                 •      Dr. Stefan Seipl, Geschäftsführer                 2. Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender
                                                                                                          (vom 09.03. bis 29.10.2015)

  Geschäftsführung                               •      Thomas Zaremba
                                                 •      Thomas Dirkes

  34       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Einblick      Themen 2015    Projekte 2015       Lagebericht       Bilanz    G&V        Anhang         Ausblick

GESCHÄFTSJAHR
AUF EINEN BLICK
                                                                                  2015                         2014

 Bilanz
 Anlagevermögen                                                 Mio. €            184,1                        181,1
 Eigenkapital                                                   Mio. €             74,1                         74,1
 Bilanzsumme                                                    Mio. €             226,1                       220,2
 Investitionen (ohne Finanzanlagen)                             Mio. €             11,2                        15,5
 Gewinn- und Verlustrechnung
 Umsatzerlöse
     Strom 1)                                                   Mio. €             91,1                        95,3
     Gas   2)
                                                                Mio. €             30,7                        30,4
     Fernwärme                                                  Mio. €             36,8                        34,6
 Nebengeschäfte / sonstige Erlöse                               Mio. €             25,6                        24,9
 Beteiligungsergebnis                                           Mio. €             19,4                         19,7
 Jahresergebnis vor Ergebnisabführung                           Mio. €             30,0                        30,5
 Strom
 Vertrieb                                                       GWh                281                          294
 Netzdurchleitung                                               GWh                723                          718
 Netzlänge                                                       km               2.335                        2.390
 Zähler                                                         Anzahl            98.006                      97.435
 Gas
 Vertrieb                                                       GWh                486                          445
 Netzdurchleitung                                               GWh                1.724                       1.692
 Netzlänge                                                       km                544                          542
 Zähler                                                         Anzahl            20.107                      21.022
 Fernwärme
 Absatz                                                         GWh                392                          378
 Trassenlänge                                                    km                127                          125
 Zähler                                                         Anzahl             1.619                       1.432
 Mitarbeiter     3)
                                                                Anzahl             160                          146
 (zum 31.12. des Jahres)

1)
     abzüglich Stromsteuer (Netzentgelte und Vertriebserlöse)
2)
     abzüglich Energiesteuer
3)
     einschließlich 7 (im Vorjahr 8) Auszubildende und Geschäftsführer

                                                                                                                         WIR
                                                                                                                         VERSORGEN
                                                                                                                         DIE REGION

                                                                                Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015     35
« Inhalt

                                                           BERICHT DES
                                                        AUFSICHTSRATES
                           Die Geschäftsführung hat den Aufsichtsrat regelmäßig über die Entwicklung und die Lage des
                           ­Unternehmens sowie über wesentliche Geschäftsvorgänge mündlich und schriftlich unterrichtet.
                           Der Aufsichtsrat hat die ihm gesetzlich zukommenden Aufgaben erfüllt und darüber hinaus, neben
                           der Lage und Entwicklung der Gesellschaft, insbesondere die längerfristige Unternehmensplanung
                           sowie wichtige Investitionsvorhaben und Maßnahmen erörtert.

                           Die mit Gesellschafterbeschluss vom 22. Juni 2015 zum Abschlussprüfer bestellte und vom
                           Aufsichtsrat beauftragte KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, hat den Jahresabschluss
                           der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis
                           31. Dezember 2015 unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichtes geprüft und
                           den Bestätigungs­vermerk in uneingeschränkter Form erteilt.

                           Der Aufsichtsrat schließt sich dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer an; er erhebt
                           gegen den von der Geschäftsführung aufgestellten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 und
                           den Lagebericht auch nach dem abschließenden Ergebnis seiner eigenen Prüfung keine Einwen-
                           dungen und empfiehlt den Gesellschaftern, den Jahresabschluss 2015 der Stadtwerke Energie
                           Jena-Pößneck GmbH festzustellen.

                           Die Mitglieder des Aufsichtsrates sprechen der Geschäftsführung und allen Mitarbeiterinnen und
                           Mitarbeitern für die im abgelaufenen Jahr geleistete erfolgreiche Arbeit Dank und Anerkennung aus.

                           Jena, den 27. Juni 2016

                           Dr. Albrecht Schröter
                           Vorsitzender des Aufsichtsrates

  36       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Einblick   Themen 2015         Projekte 2015    Lagebericht         Bilanz      G&V        Anhang         Ausblick

                                                                LAGEBERICHT
1 Grundlagen der Gesellschaft
1.1 Geschäftsmodell                                           Die Stadtwerke Energie halten darüber hinaus Beteiligun-
                                                              gen u.a. an der
1.1.1 Organisatorische und rechtliche Struktur                • T V Produktions- und Betriebsverwaltungs GmbH
                                                                (Jena TV), Jena,
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH (Stadtwerke          • T V Produktions- und Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Energie), Jena, ist aufgrund der gehaltenen Mehrheits­          (Jena TV KG), Jena,
beteiligung durch die Stadtwerke Jena GmbH (Stadtwerke        • Biogas Milda GmbH & Co. KG (Biogas Milda), Milda,
Jena), Jena, in die Konzernstruktur der Stadtwerke Jena       • Trianel GmbH (Trianel), Aachen,
Gruppe eingebunden. Die Stadtwerke Jena befinden sich         • Trianel Kohlekraftwerk Lünen GmbH & Co. KG (TKL),
zu 100 % im Eigentum der Stadt Jena.                            Lünen,
                                                              • Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG (TWB),
Die Stadtwerke Jena haben zum 23. Oktober 2015 die              Aachen,
10 % Anteile an der Stadtwerke Energie, die bisher von        • Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (THEE),
der Erdgasversorgungsgesellschaft Thüringen-Sachsen             München, sowie an der
mbH, Erfurt, gehalten wurden, zurückgekauft. Damit hal-       • Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG
ten die Stadtwerke Jena zum 31. Dezember 2015 72,1 %            (TOW), Aachen.
der Anteile.
                                                              Die Stadtwerke Energie sind Stifter der Klimaschutz­
Die Stadtwerke Energie sind direkt oder über ihre Tochter-    stiftung Jena-Thüringen, Jena. Die Stiftung wurde im
gesellschaften auf den Gebieten der Ver- und Entsorgung,      Jahr 2003 gegründet und hat zum 31. Dezember 2015
der Wohnungswirtschaft, des Facilitymanagements, der          ein Stiftungskapital von 3,25 Mio. €.
Anlageninstandhaltung und der Softwareentwicklung und
-betreuung sowie weiterer Dienstleistungen tätig.             1.1.2 Wesentliche Standorte

Eigene unmittelbare Tochtergesellschaften mit wirtschaft-     „Wir für Jena und die Region – mit all unserer Energie.“
licher Betätigung sind die                                    Dieser Slogan steht über dem Leitbild der Stadtwerke
• Stadtwerke Jena Anlagenservice GmbH                        Energie. Die Stadtwerke Energie sind Partner vor Ort
  (Anlagenservice), Jena,                                     für die Versorgung mit Strom, Gas und Wärme in Jena,
• jenawohnen GmbH (jenawohnen), Jena,                         Pößneck und der Region. In 22 Städten und Gemeinden
• job Jenaer Objektmanagement- und Betriebsgesellschaft      in der Region kümmert sich der kommunale Energie­
  mbH (job), Jena,                                            versorger darum, dass die Strom- oder Erdgasnetze
• ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH (ASI), Jena,      technisch einwandfrei funktionieren, hält das Netz
• varys. Gesellschaft für Software und Abrechnung mbH        instand und investiert bei Bedarf in den Ausbau.
  (varys), Jena,
• Biogas Jena Beteiligungs GmbH (Biogas), Jena, sowie die
• Biogas Jena GmbH & Co. KG (Biogas Jena), Jena.

                                                                                                                         WIR
                                                                                                                         VERSORGEN
                                                                                                                         DIE REGION

                                                                                Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015     37
« Inhalt

   1.1.3 Produkte und Dienstleistungen                          1.1.4 Wesentliche Absatzmärkte

   Die Stadtwerke Energie sind als ein Mehrspartenunter-        Im Kerngeschäft Netze werden die zugehörigen Verteil­
   nehmen für Strom, Erdgas und Fernwärme – sowohl als          netze für Strom und Gas betrieben. Die Stadtwerke
   Verteilnetzbetreiber als auch im Vertrieb – tätig. Darüber   Energie haben mit dieser Aufgabe im Wesentlichen den
   hinaus betreiben und errichten sie Erzeugungsanlagen.        Stadtwerke Anlagenservice betraut.

   Damit bewegen sich die Stadtwerke Energie einerseits im      Die Stadtwerke Energie haben 22 Konzessionsverträge mit
   Wettbewerbsumfeld (Erzeugung, Vertrieb) und anderer-         einer Laufzeit zwischen 18 und 20 Jahren abgeschlossen.
   seits im regulierten Umfeld (Netzbetrieb).                   Davon betreffen die Verträge in Jena und Pößneck jeweils
                                                                das Strom- und Gasnetz, in weiteren 20 Kommunen nur
   Darüber hinaus bieten sie den Kunden eine breite Dienst-     die Stromkonzession. Konzessionspartner sind unter an-
   leistungspalette rund um Energie – von kostenlosen           derem die Städte Dornburg-Camburg, Hermsdorf, Bürgel
   Strommessgeräten über Förderprogramme bis hin zur            und Magdala. Das Versorgungsgebiet der Stadtwerke
   individuellen Energieberatung.                               Energie umfasst derzeit 144.000 Einwohner und eine
                                                                Fläche von 370 km2.
   Die Stadtwerke Energie sind neben der kaufmännischen
   und technischen Betriebsführung auf dem Gebiet der           Bis 2017 laufen in den meisten Kommunen Thüringens
   Wasserver- und Abwasserentsorgung für den Zweck­             die Konzessionsverträge für die Gasversorgung aus.
   verband JenaWasser mit weiteren technischen und kauf-        Die Ausschreibungen der Gaskonzessionen in den Um-
   männischen Betriebsführungen betraut.                        landgemeinden haben Anfang 2015 begonnen.
                                                                Hierzu sind die Stadtwerke Energie mit den politischen Ver-
   Seit ihrer Gründung 1991 ist die Verbindung von Wirt-        tretern der Gemeinden im Gespräch. Es wurden bereits erste
   schaftlichkeit, Schutz der Umwelt und regionaler Verbun-     Interessensbekundungen bzw. Bewerbungen abgegeben.
   denheit fest in den Unternehmenszielen der Stadtwerke
   Energie verankert. Im Sinne des aktiven Klimaschutzes        Im Kerngeschäft Vertrieb werden Strom und Erdgas von
   initiiert das Unternehmen seit Jahren vielseitige Energie-   verschiedenen Anbietern bezogen und ohne Zwischen-
   sparaktionen, bietet Förderprogramme für umweltbe-           speicherung sowohl im eigenen als auch in fremden
   wusste Maßnahmen an und verkauft seit dem Jahr 2013          Verteilnetzgebieten verkauft.
   ausschließlich Ökostrom an ihre Kunden. Die Stadtwerke
   Energie sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Region      Weiterhin unterhalten die Stadtwerke Energie ein ausge-
   und Auftraggeber für Handwerk, Gewerbe und Industrie.        dehntes Fernwärmenetz in Jena, Pößneck, Blankenhain
   Gleichzeitig sind sie ein bedeutender regionaler Arbeit­     und über die Tochtergesellschaft job auch in Hermsdorf.
   geber und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Aus-
   bildung junger Menschen. Außerdem engagieren sich die        Als Betriebsführer des Zweckverbandes JenaWasser sind
   Stadtwerke Energie als Partner von Kultur, Sport, Umwelt     die Stadtwerke Energie für die Durchführung aller Auf­
   und sozialen Projekten in Jena, Pößneck und der Region.      gaben der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung –
                                                                mit Ausnahme hoheitlicher Tätigkeiten – im Verbands­
                                                                gebiet verantwortlich.

  38       Stadtwerke Energie – Geschäftsbericht 2015
Sie können auch lesen