SSI Schäfer unterstützt Fulfillment-Strategie von Fenix - PRODUKT DES JAHRES 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 8-9/2020 | Einzelpreis € 15,– | www.materialfluss.de SSI Schäfer unterstützt Fulfillment-Strategie von Fenix PRODUKT DES FAHRERlOSE JAHRES 2021 TRAnSPORTSySTEmE Der Leserpreis geht in High-Tech-Lösungen mit die zweite Runde Effizienz und Intelligenz
SAVE THE DATE! 05.10. – 16.10.2020 Besuchen Sie die virtuelle Messe für Intralogistik. Was erwartet Sie auf der materialfluss world + conference? • Fachaussteller der Intralogistikbranche • Fachbeiträge / Konferenzen • Kostenfreier Eintritt • Öffnungszeiten: 24/7 • Keine Reisekosten/-zeiten Besucher-Registrierung und Aussteller-Informationen: www.materialfluss.de/world.htm Gemeinsame Veranstaltung der Medienmarken: Fachmedium der Automatisierungstechnik
Editorial CONTECLINE DIE BEHÄLTERSERIE Ä FÜR DIE INTRALOGISTIK Vernunft und Wille D as Jahr 2020 hat uns durch die Coro- mus (diese „steile These“ sei mir erlaubt) na-Pandemie bislang ein Auf und hinterlassen einen schalen Beigeschmack. Ab sondersgleichen beschert. Im Die Gesundheit sollte immer vorgehen März Verwirrung, Angst und Veränderung, und die Fakten den Ausschlag geben. im Frühsommer erste Erleichterung. Jetzt, Folgt man diesen, werden in diesem Jahr Anfang September: Ernüchterung und eine guten Gewissens keine Treffen mit hun- gewisse Furcht vor der kalten derten aus ganz Deutschland Jahreszeit. Corona und kein und vielleicht sogar Europa an- Ende, weder was dessen Ver- „Bis dahin gereisten Teilnehmern mehr breitung noch die Nachrichten ist Geduld stattfinden können. darüber angeht. Der Föderalis- gefragt. Verstehen Sie mich nicht mus und die daraus offenbar Es kommen falsch – ich würde viel dafür unweigerlich resultierenden geben, beispielsweise Ende auch wieder unterschiedlichen Auslegungen November in Paderborn beim des Worts „Hygiene“ treiben uns andere Zeiten.“ TEAM Logistikforum den langsam alle in den Wahnsinn. persönlichen und fachlichen Dazwischen stehen die Veranstalter Austausch mit Intralogistikexperten zu von Kongressen. Ist Ihnen mal aufgefal- suchen, das gemeinsame Bier oder die len, dass Unternehmen, die einer Stiftung Tasse Kaffee fehlt mir langsam so sehr wie gehören oder die in öffentlicher Hand Ihnen vermutlich auch. Leider musste das sind, defensiver agieren, vorausschauen- Forum abgesagt werden. Aber: Das Leben der und schneller Veranstaltungen ab- ist kein Wunschkonzert und so ist weiter sagen? Diese Unsicherheit hat das Poten- Geduld gefragt. Es kommen wieder ande- zial, Misstrauen zu säen und zu spalten. re Zeiten, die den Austausch ohne Sowohl die „Sicherheitsfraktion“ als auch gesperrte Bars, vorportioniertes Essen, diejenigen, die jetzt mit befremdlichen abgeschlossene Getränke und viel Ab- Sprüchen wie „Also, riskieren Sie‘s. stand erlauben werden. Noch ist es nicht Kommen Sie zu uns, wir sorgen für Ihre soweit. Bleiben Sie gesund! Gesundheit“ agieren, polarisieren. Es gibt kaum Wirtschaftszweige, die nicht unter Herzliche Grüße Die neue Behälterserie contecline ist der Corona-Pandemie zu leiden haben, aber gerade das krampfhafte Festhalten maßgeschneidert für den Einsatz im AKL an Präsenzmessen oder -veranstaltungen und in Shuttlesystemen. und der von befürchteten Ein- Martin Schrüfer nahmeverlusten gespeiste Hurra-Optimis- Chefredakteur Die Behälter sind belastbar, flexibel unter- teilbar und besonders leise beim Trans- materialfluss PRODUKT DES JAHRES port auf Förderstrecken. Jubel und Spannung Im Zuge der Verleihung der materialfluss contecline – perfekte Laufeigenschaften PRODUKTE DES JAHRES 2020 erreichten uns sehenswerte Dankesvideos, die wir auf für störungsfreie Prozesse! unserem Youtube-Kanal veröffentlicht haben (bit.ly/32E4Qv1). Logistik-Dienstleister Group7, hier mit seinem Prokuristen Hubert Borghoff, schickte ein Foto. Und wer wird 2021 gewinnen? Mehr dazu auf Seite 8. 3 www.materialfluss.de materialfluss 8-9/2020 www.bekuplast.com
i n h a lt 14 26 22 aktuell Förder- und hebetechnik 8 materialfluss produkte deS JahreS 2021 18 Fördertechnik Die Leserwahl für Innovatives aus der Intralogistik Knapp Shuttle transportieren bei Tucker 12 interview 20 rbG und Shuttle Exklusiv: Christoph Beumer im Gespräch Bosch setzt auf Shuttle-Lösung von Vanderlande laGer- und FlurFörderzeuGe k o m m i S S i o n i e rt e c h n i k Schwerpunkt text zum titelbild 14 SSI Schäfers dynamische Taschensorter sorgen für Tempo 16 tore Fa h r e r l o S e Smarte Schnelllauftore von Efaflex kommunizieren t r a n S p o rt S y S t e m e Fahrerlose transportsysteme 22 Automatisiertes Rocla-System für Papierhersteller 24 Fahrerlose transportsysteme Trapo kombiniert: Cobot und FTS im Doppelpack Fahrerlose transportsysteme 26 Exklusiv: Präzision am Gabelzinken mit Smartfork 28 Stapler IFOY Award: Sieben Sieger digital geehrt 4 materialfluss 8-9/2020 www.materialfluss.de
Das Premium-Magazin für Logistik & Transport NR. 52 - 3/2020 | 10. JAHRGANG | 14,80 € www.lt-manager.de LOGISTIK Supply Chains mit Pfiff TRANSPORT Schifffahrt im Sturm KNOWLEDGE SCHNELL Tipps von Top- Anwälten WIE NOCH NIE! NEAR SOURCING IN DER PRAXIS Zwei Magazine, ein Vorräte im Fokus Gedanke an Logistik und Transport: LT-manager Wie Logistik-Dienstleister ihre Lieferketten an die „neue Normalität“ anpassen und gegen Bedrohungen wie Pandemien absichern 3/20 finden Sie diesmal in der materialfluss-Ausgabe ab Seite 41. loGiStik powered Intra meInt: b y lt- m a n a G e r 30 logistikimmobilien Exklusiv: Segros Tim Rosenbohm kommentiert VERSANDFERTIG 24h ** 32 behälter- und palettenpooling innerhalb Hygienisch transportieren mit Holzpaletten S o F t wa r e u n d identSySteme Selten tut es so gut, sich in einer so soliden und 34 Software vernünftigen Branche wie Kosteneffizienz steigern mit CIMs Prolag World der Intralogistik zu bewegen, wie in Corona- rubriken Zeiten, wo nicht wenige Leute die Bodenhaftung Ab sofort gehen unsere belieb- 3 Editorial verlieren, Masken testen Produkte innerhalb von nur 6 Nachrichten und Personen verweigern oder sich gar in 24 Stunden nach Eingang Ihrer 10 Bild des Monats kruden Verschwörungs- Bestellung auf den Versandweg – theorien ergehen. Die 35 Markt und Kontakt Intralogistik bleibt auf dem garantiert! 39 Unternehmen in dieser Ausgabe/ Teppich (vielleicht heißt es Impressum deswegen Flurförderzeug) n Eurobehälter 40 Kolumne: Intra Logistik/Vorschau und trotzdem innovativ und n Transportroller smart. Innovative und n Mehrwegbehälter bewährte Anwendungen n Faltboxen stehen auch in dieser Ausgabe im Fokus. Viel n Sichtlagerkästen Spaß beim Stöbern, bleiben Sie gesund! www.materialfluss.de materialfluss 8-9/2020 5 www.auer-packaging.de
Aktuell Mit Webtool digital planen Der Verband Lagertechnik Betriebs- einrichtung (VLB), Hagen, stellt erstmals einen Planungsassistenten für den Bereich der Lager- und Betriebseinrichtungen als Webtool online. Damit ist das Fachhandbuch „Lagertechnik & Betriebseinrich- tung“ nun digitalisiert und lässt sich einfach individualisieren. Foto: VLB Wenn es um ein Retrofit oder den Neubau von logistischen am Markt üblichen Systeme. Die Systeme werden beschrieben Einrichtungen geht, fällt Regalsystemen eine wichtige Rolle zu. und anhand von Bildern veranschaulicht. Um die geeigneten Im Markt wird eine Vielzahl unterschiedlicher Regalsysteme Regalsysteme für spezielle Anwendungen zu ermitteln, lassen angeboten. Wer in optimal zugeschnittene Lagertechnik sich neben dem Komplettüberblick Filterfunktionen einsetzen. investieren will, muss sich aus einer ständig wachsenden Fülle an Weitere Informationen zum Thema sind in die Bereiche Informationen jene zusammensuchen die seine Ansprüche „Planungshilfe und Checklisten“, „Baurecht und Brandschutz“ zukunftsfähig abdecken. Vor diesem Hintergrund hat der und „Sicherer Betrieb des Lagers“ unterteilt. Sie wurden von Verband Lagertechnik Betriebseinrichtung (VLB) vor mehr als 50 den Mitgliedern des Verbandes und externen Experten zusam- Jahren damit begonnen, die Informationen zusammenzutragen mengetragen. In der Betriebseinrichtung liegt der Fokus auf und dem Markt eine leicht verständliche Übersicht zur Verfügung sicheren Aufbewahrungslösungen für Kleidung und Werkzeuge zu stellen. Sie erschien erstmals 1971 als seither kontinuierlich und einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung. Darüber hin- aktualisiertes Fachhandbuch „Lagertechnik & Betriebs- aus gibt es einen Überblick über alle relevanten Normen und einrichtungen“. Der VLB hat das Fachhandbuch nun als moder- Regelwerke. Die Ergebnisse können in einem „individuellen nen Planungsassistenten auf eine digitale Plattform gestellt. Das Fachhandbuch“ als PDF-Datei ausgegeben werden. Damit erhält Webtool soll einen schnellen Überblick darüber bieten, welches der Benutzer ein Fachhandbuch, das nun individuell auf seine Regalsystem beziehungsweise welche Betriebseinrichtung für Bedürfnisse zusammengestellt ist und von der Checkliste, zur den individuellen Anwendungszweck optimal geeignet ist. Der Vorbereitung der Planung, über baurechtliche Informationen bis Planungsassistent ist in drei Bereiche gegliedert: Lager, Regal- hin zu Abschreibungen und der Regalinspektion alle ausgewähl- systeme und Betriebseinrichtung. Im Bereich Lager erhalten die ten Informationen enthält. Die Redaktion von materialfluss, Fach- Anwender Antworten auf grundlegende Fragen. Er erläutert medium der Intralogistik, meint: Ein hervorragendes Tool! unter anderem, was Lagern bedeutet, welche Arten von Lager es gibt und welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Beim Thema Regalsysteme listet der Planungsassistent zunächst alle www.verband-lb.de/planungsassistent Heber Fördertechnik Effizientes Retourensystem mit FTS-Technologie Das Handling von Retouren ist aufwendig, im Online-Handel jedoch unvermeidbar. Im Rahmen eines Projektes haben Pierau Planung und Heber Fördertechnik gemeinsam bestehende Technologien zu einem hocheffizienten Retourensystem weiter- entwickelt. Ein neuartiges fahrerloses Transportsystem (FTS) Foto: Heber Fördertechnik versorgt Aufbereitungsplätze mit Behältern. Deren mit Kipp- mechanismus ausgestattete Gestelle ermöglichen, dass bis zu 50 kg schwere Boxen ohne menschliches Zutun bereitgestellt werden können. Konventionelle Transporte entfallen. Indem das FTS Behälter puffert, wird eine gleichmäßige Auslastung der Bearbeitungssektionen erreicht. 6 materialfluss 8-9/2020 www.materialfluss.de
Personen Seit dem 1. August hat Manuel Pfenning hat die Die auf KI Supply Chain Mobile Industrial Robots Geschäftsführung der Solutions spezialisierte Foto: pfenning logistics (MiR) einen neuen pfenning-Gesellschaften Remira Group hat Geschäftsführer: Der übernommen und bildet Stephan Unser zum Mutterkonzern Teradyne zusammen mit Rana neuen CEO berufen. Der Foto: Remira Foto: MiR ernannte Søren E. Matthias Nag, dem bisherige geschäfts- Nielsen zum Präsidenten Geschäftsführer der führende Gesellschafter des Weltmarktführers für pfenning-Gruppe, die Thomas Sindermann mobile Robotik. Nach 2,5 Jahren als CTO neue Doppelspitze des Heddesheimer verlässt das Unternehmen nach elf folgt Nielsen damit auf den aktuellen Familienunternehmens. Pfenning folgt Jahren. Unser verfügt über jahrzehnte- CEO Thomas Visti. damit auf Matthias Schadler. lange Erfahrung in führenden Positionen. Logivest, ein Beratungs- Glücklich kann sich jedes AutoStore hat mit unternehmen mit Fokus Familienunternehmen Andreas Löwe einen auf Logistikimmobilien schätzen, wenn die Logistik- und IT-Experten und -standorten, holt nächste Generation nicht für sein Vertriebsteam in Foto: Autostore Foto: Logivest sich mit Dirk Heiertz nur in den Startlöchern Deutschland gewonnen. einen Logistikexperten. steht, sondern auch Lust Der 30-Jährige kommt Der 50-jährige, der von auf die Aufgabe und die von der Pierau Unter- DSV Solutions kommt, Expertise hat, das nehmensberatung aus hat als neuer Key Account Manager die väterliche Unternehmen zu übernehmen. Hamburg und wird seine Expertise nun Schwerpunkte Handel, Produktion und Kluge Väter lassen übrigens los, auch als Business Development Manager bei Logistikdienstleister übernommen. wenn es schwer fällt. AutoStore einbringen. UNGLAUBLICH BEQUEM. Komfortabler kann der Arbeitsplatz in einem Stapler nicht sein. Itt’s a Linde. Mehhr über die herausragende Ergonomie der neuen Linde-Gegengewichtsstapler H20–H35 unter www.linde-mh.de/komfort.
Aktuell materialfluss besonderen Maße beeinflusst wird. In der Logistik-Kategorie können auch Projekte ausgezeichnet werden. sucht die Besten Ab 14. Dezember steigt dann die Spannung: Mit dem Erscheinen der Sonderausgabe materialfluss WELT DER INTRALOGISTIK stellt die Redaktion zum einen die Nominier- Die Logistik- und Intralogistikbranche steckt voller Inno- ten in den Kategorien vor, zum anderen ist vationen, auf zur zweiten Runde: Die Leser von materialfluss dann das Wahlportal auf www.materialfluss.de geöffnet. In den wählen im Herbst und Winter wieder die materialfluss ersten beiden Ausgaben von materialfluss, 1-2/21 und 3/21, PRODUKTE DES JAHRES 2021. wird schließlich das Geheimnis gelüftet und die Sieger in den Bevor auf www.materialfluss.de abgestimmt werden kann, startet jeweiligen Kategorien bekannt gegeben. Mögen das beste zunächst die Bewerbungsphase. Bis zum 2. November können Produkt und das beste Projekt gewinnen! Unternehmen und Leser Produkte und Projekte in den Kategorien vorstellen. Bescheidenheit ist eine Zier, hier aber nicht unbedingt DIe KategORIen Im ÜBeRBLIcK zielführend – der Vorschlag von eigenen Produkten und Themen sowie Mehrfachbewerbungen sind erlaubt und führen keineswegs • Lager- und Kommissioniertechnik zum Punktabzug. Gesucht werden auch dieses Jahr Produkte und Projekte, von denen Sie denken, dass entweder die technische Zu dieser Kategorie gehören unter anderem: Regale und Besonderheit gegeben ist, der Markterfolg im Jahr 2020 für eine Umlaufregale, Automatische Lager-und Regalsysteme Auszeichnung spricht oder die Branche von dem Produkt in Arbeitsplätze (Kommissionierung), Kommissioniersysteme, Kommissioniertechnik (beispielsweise Pick-by-Light oder Pick-by-Voice). mateRIaLfLuss PRODuKt • Behälter, Boxen und Paletten Des JahRes 2021 – aLLe faKten • förder- und hebetechnik • Ende der Bewerbungs- und Vorschlagsphase: 02.11.2020. • flurförderzeuge und fts Die Redaktion ergänzt Bewerbungen um eigene Vorschlä- • Logistik ge. Mehrfachbewerbungen sind möglich. Pro Kategorie In dieser Kategorie können sowohl Projekte von werden drei bis fünf Produkte und Projekte ausgewählt. Logistik-Dienstleistern, Logistik-Immobilienentwicklern und • Was wird prämiert? Herausragende Produkte und Projekte, Poolbetreibern als auch Produkte ausgezeichnet werden. die im Jahr 2020 Intralogistik-Kunden begeistert haben. • Vorstellung der Nominierten: in materialfluss WELT DER • Logistik-software INTRALOGISTIK (erscheint am 14.12.2020) Zu dieser Kategorie gehören unter anderem: Simulations- • Start der Leserwahl: Mit Erscheinen der Dezemberausgabe software, sonstige Software, Supply Chain Management, von materialfluss, materialfluss WELT DER INTRALOGISTIK Warehouse-Management-Software (WMS). • Vorstellung der Gewinner: in materialfluss 1-2/21 und 3/21 • Wie kann man sich bewerben: Senden Sie eine E-Mail an • Identtechnik redaktion@materialfluss.de mit einer aussagekräftigen und Zu dieser Kategorie gehören unter anderem: Barcode- faktenorientierten Kurzbewerbung sowie Bilder vom Systeme, Bildverarbeitungssysteme, Datenübertragungs- Produkt oder Projekt. Insbesondere sollte die Frage im systeme, Drucker, Etikettendrucker, Etikettiersysteme, Mittelpunkt stellen, was das Produkt zum Produkt des Etiketten, Identifizierungssysteme, Identtechnik allgemein, Jahres macht. Subjektive Einschätzungen sind erlaubt, die Industrie-PCs, Handhelds, Mobile Devices, Mobile Daten- materialfluss-Leser haben am Ende das Wort. erfassung, RFID, Scanner und Waagen. So schnell. So kompakt. So gut. AMCAP Das automatische AMCAP Hochleistungspalettiersystem palettiert unterschiedlichste Artikel des Lebensmittel- Bis zu einzelhandels und des Großhandels mit höchster Leistung 50% pro Palettierzelle. AMCAP benötigt nicht nur 50% weniger Platz als herkömmliche Systeme, sondern lässt sich auch Platzersparnis perfekt in bestehende Räumlichkeiten integrieren. durch AMCAP Das bedeutet für Sie: Maximale Raumnutzung bei höchster Produktivität und damit große Vorteile im Wettbewerb. www.dematic.com
Virtuelle Messe FASZINATION TRANSPORT- ROBOTIK Die Messe geht in die zweite Runde Vom 17. Juni bis zum 3. Juli feierte die virtuelle und interaktive WEKA Virtual Show Premiere. Jetzt gibt es, nicht nur anlässlich der Absage der MOTEK, die Neuauflage auch in der Intralogstik: Die materialfluss world + conference hat für die registrierten Besucher in der Zeit vom 05.10. bis 16.10.2020 geöffnet. B egleitet wird die virtuelle Indus- tallbearbeitung, Additive Manufacturing VARIO MOVE triemesse durch ein spannendes über Digitale Fabrik, Robotik, Hand- Rahmenprogramm. Unter an- habung und Montage, Automation, derem wird der handling award Betriebstechnik bis hin zur Industrie- sicher, effizient, verliehen. Außerdem werden kommunikation und Intralogistik. leistungsfähig zwei Fachveranstaltungen parallel statt- Fragen von interessierten Unterneh- finden: der Kongress Moderne Montage men beantwortet Hedwig Michl (E-Mail: Profitieren Sie von der flexiblen Kon- sowie das Forum Mensch Roboter. Die hmichl@weka-businessmedien.de, Tel. 089 struktion und dem wartungsfreundlichen Teilnahme an der Messe sowie an den 25556-1083), Besucher können sich an die Kongressen ist für Besucher kostenlos. Redaktion wenden (Tel. 089 25556-1180, Design des neuen VARIO MOVE. Reali- Wie bei der 1. materialfluss WORLD + E-Mail: redaktion@materialfluss.de). sieren Sie schnelle und nachhaltige CONFERENCE wird es auch dieses Mal Kosteneinsparungen und überzeugen ein begleitendes Vortragsprogramm unter www.materialfluss.de/world.htm Sie sich von unserem kompromisslosen anderem der Aussteller geben. Qualitätsanspruch. Vier Medienmarken, vier virtuelle Das eRwaRtet sie Messen und Konferenzen Wir beraten Sie gern, wie VARIO MOVE Parallel zur materialfluss WORLD + - Branchentreff mit hoher Interaktivität, Ihre Prozesse optimieren kann! CONFERENCE finden die virtuellen Event-Feeling – bequem vom PC aus Messen Computer&AUTOMATION - Messestände wie in der realen Welt world & conference sowie INDUSTRIAL mit Prospekten, Präsentationen, Videos production & handling und KM world & und Brandings und vielem mehr conference statt. Mit einer Registrierung - Produktneuheiten und Premieren der können Besucher an allen virtuellen Mes- Aussteller sen der WEKA Virtual Show teilnehmen. - Live-Chats: Besucher können an den Die WEKA Virtual Show mit ihren Messeständen in Echtzeit mit den vier virtuellen Industriemessen bietet Ausstellern in Kontakt treten einen umfassenden Überblick über das - Digitale Konferenzhalle mit spannen- gesamte Themenspektrum, von der Me- den und informativen Fachvorträge. www.materialfluss.de materialfluss 8-9/2020 9 WWW.EK-AUTOMATION.COM
AKTUELL Nachwuchs begrüßt Am 3. August begrüßte Still im Rahmen des „Welcome Day“ seine 52 neuen Auszubildenden und Dual Studieren- den (hier coronasicher zum Gruppenfoto aufgestellt) in Hamburg. Der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr. Henry Puhl, hieß die Berufseinsteiger im Hamburger Stammhaus willkommen. „Dass auch in Zeiten wie diesen, in denen die Suche nach qualifizierten Nachwuchskräften immer herausfordernder wird, das Interesse an einer Ausbildung bei Still so groß ist, ist ein tolles Kompliment für uns und Foto: Still unseren Ausbildungsstandard“, erklärte Henry Puhl. 10 materialfluss 8-9/2020 www.materialfluss.de
B I L D D E S M O N AT S www.materialfluss.de materialfluss 8-9/2020 11
Aktuell IntervIew mit Dr. Christoph Beumer Exklusiv „Die Corona-Phase wird uns nicht aus der Bahn werfen” Dr. Christoph Beumer, Chairman und CEO der Beumer Gruppe, gehört in der Intralogistik- Branche zu den Unaufgeregten und Zurückhaltenden: Interviews mit dem Firmenchef des Intralogistik-Spezialisten sind seltene Ereignisse. Wenn es klappt, hat der Unternehmer aber immer etwas zu sagen, so auch im Web-Interview mit Chefredakteur Martin Schrüfer. materialfluss: Herr Beumer, in diesem Jahr ist alles anders – wie geht es Ihnen und Ihrem Unternehmen im sechsten Monat der Corona-Pandemie? Christoph Beumer: Ich fange mal mit mir persönlich an. Für mich ist die Situation nicht so schlimm, im Gegenteil. Familiär habe ich sehr viel Positives erfahren, weil ich einfach mal zuhause bin und nicht ständig im Flieger. Insofern ist das für mich eine schöne Zeit, in der ich zwar viel arbeite, aber der gefühlte Druck ist ein ganz anderer als vor Corona. Ich denke, dass es vielen Menschen so geht, und sie wie ich die Entschleunigung als sehr positiv wahrnehmen. Gleichzeitig ist die Lage für die Wirtschaft und die Unternehmen eine Herausforderung, um nicht gleich das Wort Katastrophe in den Mund zu nehmen. Alles hängt davon ab, in welchen Branchen und Industrien man unterwegs ist. Wir haben als Maschinen- und Anlagenbauer das Glück, mit langen Projektphasen zu arbeiten, so Fotos: Beumer dass wir unter Corona viele Aufträge aus dem Bestand abarbeiten konnten. Darüber hinaus sind wir in der Logistik unterwegs und E-Commerce- und KEP-Unternehmen verfolgen auch in diesen Zeiten ihre Projekte weiter. In der Intralogistik ist das Geschäft nach wie vor da. Im Flughafenbereich haben viele Flughäfen ihre „Unsere Supply-Chains haben gehalten.“ Baggage-Handling-Projekte zumindest gestoppt. Für das Gesamt- Christoph Beumer, Chairman und CEO der Beumer Gruppe unternehmen kann ich sagen, dass unser Zahlenwerk in Ordnung ist. Wir haben durch Corona einige Einsparungen, auf der anderen Seite Einbußen. Die Anbahnung von neuen Aufträgen ist unter mfl: Ist die in ihren worten schwierigere neuanbahnung von Corona in der Tat schwierig. Projekten der allgemeinen Skepsis geschuldet oder auch den doch mitunter beschränkten Möglichkeiten eines video-Calls? mfl: Die Beumer Group ist also noch näher an dem wort Beumer: In der Abwicklung lassen sich die Herausforderungen Herausforderung als an dem wort Katastrophe? recht gut bewältigen. Ein Beispiel: Wir hatten unlängst die Aufgabe, Beumer: Definitiv. Unsere Supply Chains haben gehalten, auf der eine Verpackungslinie in Aserbaidschan in Betrieb zu nehmen und Seite der Reisetätigkeit läuft aber einiges anders. Man kann über konnten nicht dort hinreisen. Unterstützt durch die Beumer Smart- Videokonferenzen vieles regeln und muss nicht immer eine Gruppe Glasses konnten wir via Internet die Mitarbeiter unseres Kunden von sechs Menschen in den Flieger setzen. Ich denke, wir haben betreuen und erstmals eine komplette Anlage ohne Anwesenheit unseren Job gut gemacht und sind auch finanziell gut aufgestellt. eines Beumer-Technikers vor Ort in Betrieb nehmen. Da steckt Das ist das Ergebnis, und das sage ich mit etwas Stolz, der konser- auch in Corona eine echte Chance, Projekte, die wir bereits auf dem vativen Politik eines Familienunternehmens. Wir werden die Coro- Schirm hatten, zu pushen. Denn es ging ja nicht anders in der Situa- na-Phase durchstehen, sie wird uns nicht aus der Kurve werfen. tion! Etwas anders stellt sich die Situation bei der Akquisition von 12 materialfluss 8-9/2020 www.materialfluss.de
I N t e R V I e W D e S M O N At S : C H R I S t O P H B e u M e R In Berlin gründete Beumer das Unternehmen Beam, das als „Company Builder“ Start-Ups zum Erfolg verhelfen soll. Neuaufträgen dar: Viele Kunden haben ihre Investitionen einfach die Anschlussflüge außerhalb der Airlinenetzwerke buchen. ausgesetzt. Das macht das Füllen des Backlogs zur Herausforderung. Weitere werden folgen! Ich gehe davon aus, dass in Q3 und Q4 viele Unternehmen sehen, dass sich die Welt doch weiterdreht und dass diese wieder investie- mfl: Ziel der Start-Ups sollte nach Ihren Aussagen auch sein, ren. Die Delle ist aber da. Es wird keine Katastrophe bei uns geben, dass diese das Geschäftsmodell der Beumer Group angreifen aber: Schön ist was anderes. dürfen. was ist daraus geworden? Beumer: Das Projekt zum Thema Ersatzteilmanagement – hier mfl: wie lange ist der Backlog noch gefüllt? wurde eine herstelleroffene Plattform aufgesetzt – hat unsere Beumer: Der reicht für dieses Jahr noch gut aus. Wir können vieles Organisation zunächst aufgeschreckt, da sie dachte, dass Geschäft glätten oder vorziehen, auch vorfertigen, da lässt sich einiges tun. entzogen würde. Stattdessen war Beumer der erste Kunde dieser Plattform. Wenn Menschen sich offen mit Themen auseinander- mfl: eines Ihrer Lieblingsthemen ist die Digitale transforma- setzen, entstehen Projekte, die sonst blockiert worden wären. tion, die Sie ja vor Jahren schon zur Chefsache erklärt haben. erzählen Sie mir mehr davon … mfl: welches Zeugnis bei der Digitalisierung stellen Sie sich Beumer: Die digitale Transformation ist eine coole Sache. Sie selbst aus? macht mir viel Spaß und ich bin begeistert über die Zusammen- Beumer: Nachdem ich dafür verantwortlich bin, natürlich ein arbeit mit den jungen Teams, die sich damit beschäftigen. Das ist hervorragendes. Spaß beiseite: Wir haben seit drei Jahren Geld in für mich als 57-jährigen jedesmal wie ein Jungbrunnen (lacht). Wir diese Themen gesteckt und den Mindset der Mitarbeiter und haben in Berlin formal bereits drei Start-ups ausgegründet. Eins Kunden an einigen Stellen geändert. Das ist uns gelungen. beschäftigt sich mit dem Pooling von Ersatzteilen, ein weiteres mit einer Schnittstelle zwischen Logistikdienstleistern und Händlern mfl: Herr Beumer, haben Sie vielen Dank für das Gespräch und das dritte mit der Optimierung der Connection für Passagiere, und die zahlreichen spannenden Gedanken. LIVING LOGISTICS www.tgw-group.com REALISING VISIONS
TexT zum TiTelbild Taschensorter-System von SSi Schäfer unterstützt Fenix Fotos: SSI Schäfer Das hochdynamische Taschensorter-System SSI Carrier, eine dreigeschossige Fachbodenregalanlage, Fördertechnik und die Logistiksoftware Wamas bilden das Herzstück des neuen Distributionszentrums. Mit dem Ziel sukzessive eine „Best-in-Class“-Logistik zu etablieren, hat Fenix Outdoor Logistics in den Bau eines neuen Logistikzentrums in Ludwigslust, Deutschland, investiert. Dreh- und Angelpunkt der neuen Anlage ist der SSI Carrier, ein Taschensorter für Hänge- und Liegeware. Die automatisierte Systemlösung reduziert den Handhabungsaufwand und stellt Artikel innerhalb kürzester Zeit in der gewünschten Reihenfolge an den Packstationen bereit. W er passendes Equipment für das nächste Out- Distributionszentrum für flexible door-Abenteuer sucht, findet bei Fenix eine Omnichannel-Distribution breite Produktpalette im Premium-Segment – Die primäre Herausforderung besteht in der effizienten Abwick- darunter die Marken Fjällräven, Hanwag, lung von Lieferungen an den stationären Handel sowie an eine Brunton, Primus und Tierra. Zum Tochter- steigende Anzahl an E-Commerce-Kunden aus nur einem Lager. unternehmen Frilufts Retail Europe AG gehören zudem die Zur Sicherstellung eines nahtlosen Einkaufserlebnisses sind eine Filialisten Naturkom_paniet (Schweden) und Partioaitta (Finn- hohe Warenverfügbarkeit und Effizienz trotz täglicher und saiso- land) sowie der deutsche Einzelhändler Globetrotter. naler Auftragsschwankungen sowie die optimale Handhabung Um die wachsenden Herausforderungen des Omnichannel- unterschiedlicher Spezifika der Vertriebskanäle entscheidend. Geschäfts auf operativer Ebene langfristig meistern zu können, Geht es bei der Shop-Belieferung vor allem um die richtige Vor- hat die Fenix Outdoor International AG innerhalb des Kon- sortierung und Sequenzierung der Ware, zählen im E-Commerce zerns jüngst eine eigene Logistikgesellschaft ins Leben gerufen. eine schnelle Auftragsabwicklung von vielen kleinen Aufträgen Die in der Fenix Outdoor Logistics GmbH gebündelten und eine hocheffiziente Bearbeitung von Retouren. Kompetenzen fokussieren sowohl die Belieferung der Shops in Das Kernstück zur Bewältigung ist der SSI Carrier. Über Deutschland und Skandinavien als auch der E-Commerce- diesen in Modulbauweise angelegten Taschenförderer von SSI Kunden. Schäfer können pro Stunde bis zu 4.500 verschiedene Artikel 14 materialfluss 8-9/2020 www.materialfluss.de
lager- und KommiSSionierTechniK bestückt. Durch das Scannen des Artikels wird der Produkt- barcode mit der jeweiligen Carrier-ID „verheiratet“ und die Software weiß, welches Produkt sich in welcher Tasche befin- det. Die beladenen Taschen durchlaufen verschiedene Puffer- Bereiche, in denen Batches mit einer Größe von bis zu 216 Taschen gebildet werden. Schließlich gelangen sie in den Matrix-Sorter, dem Hauptelement des SSI Carrier. Dieser dient der Sortierung der Taschen und erzeugt aus den Batches in geordneter Sequenz Kundenaufträge. Für Fenix wurde ein Matrix-Sorter installiert, der die Taschen in drei Sortierstufen zu je sechs Linien sortieren kann. Nach Sortierung der Taschen entsprechend der Aufträge werden die Artikel in der richtigen Reihenfolge über einen Pack-Puffer zu den Entladestationen weitergeleitet. Der gesamte Prozess wird durch die Logistik- software Wamas, die mit dem übergeordneten, kundenseitigen Lagerverwaltungssystem kommuniziert, gesteuert und kont- rolliert. Weitere Expansion am neuen Standort geplant Auf dem Weg zu einer „Best-in-Class“-Logistik, die neben dem E-Commerce-Geschäft auch den stationären Handel stärken soll, plant Fenix Outdoor Logistics auch die Errichtung einer dritten Halle, welche voraussichtlich im Jahr 2021 mit der SSI Carrier Technologie ausgestattet werden soll. „Mit SSI Schäfer Nach Sortierung der Taschen entsprechend der haben wir einen verlässlichen und langfristig orientierten Part- Aufträge werden die Artikel über einen Pack- Puffer zu den Entladestationen weitergeleitet. ner an unserer Seite und sind mit der maßgeschneiderten Lösung mehr als zufrieden. Aufgrund des großen Erfolgs unse- res Geschäftsmodells planen wir daher den Ausbau unserer transportiert, gestaut, gepuffert, sortiert und sequenziert werden. Intralogistiklösung und blicken positiv in die Zukunft“, resümiert Das tägliche Versandvolumen beläuft sich auf etwa 25.000 Filial- Felix Köhler. artikel sowie 5.000 Pakete, die auf den Weg zu den Endkunden gebracht werden. „Wir bauen hier eine „Best-in-Class“-Logistik www.fenixoutdoor.se www..ssi-schaefer.com für die Zukunft auf“, sagt Felix Köhler, Warehouse Manager bei Fenix Outdoor Logistics. „In diesem Konzept ist der Taschensor- ter ein wichtiger Baustein. Denn über ihn lassen sich 90 Prozent der Aufträge aus dem Bestand heraus abwickeln. Die Folgen sind sehr kurze Durchlaufzeiten bei deutlich reduzierten Kosten und eine 100 Prozent sichere Abwicklung.“ Der Taschensorter über- zeuge vor allem durch seine Skalierbarkeit und Flexibilität. Auch bediene das System die gewünschte Durchsatzleistung und das mit der Artikelstruktur einhergehende Anforderungsprofil. Intralogistiklösung aus einer Hand „Entscheidend für die Auftragsvergabe war die Fähigkeit von SSI Schäfer, zusammen mit uns eine perfekt auf die Anforde- rungen abgestimmte und individuelle Lösung zu entwickeln und diese als Generalunternehmer aus einer Hand zu liefern“, führt Felix Köhler weiter aus. Zum Lieferumfang zählen der SSI Car- rier mit 25.000 Taschen, sechs ergonomischen Beladestationen und elf ergonomischen Entladestationen sowie zwei Konsolen- Heber, eine dreigeschossige Fachbodenregalanlage vom Typ R 3000 mit rund 92.600 Stellplätzen, eine Paletten-Regalanlage mit mehr als 1.500 Stellplätzen, drei Teleskopförderer und 1.500 Auftragsbehälter. Hinzu kommen zu- und abführende Förder- technikstrecken für Liegewaren und Altkartons sowie Leer- behälter. Verwaltet und gesteuert werden die Prozesse der För- dertechnik durch die Logistiksoftware Wamas von SSI Schäfer. Multitalent für unterschiedliche Vertriebskanäle Größere Artikel werden in einer Der Großteil der Waren durchläuft das SSI Carrier System. Paletten-Regalanlage mit mehr als Jede Tasche wird an der Beladestation mit einem Artikel 1.500 Stellplätzen eingelagert. www.materialfluss.de materialfluss 8-9/2020 15
Lager- und KommissioniertechniK Fotos: Efaflex Automatic Guided Vehicles und Tore kommunizieren miteinander. smarte Befehle für tore Die AGV bei SIG Combibloc und die Industrie-Schnelllauftore aus dem Hause Efaflex kommunizieren miteinander. Smart vernetzt, empfangen die Tore von den Fahrzeugen automatisch ihre Öffnungsimpulse: In der neuen Torschleuse zwischen 250 und 300 Mal am Tag, störungsfrei. D ie SIG Combibloc in Linnich, ein führender System- berichtet Dieter Spelz, Sachbearbeiter Infrastruktur bei SIG und Lösungsanbieter für aseptische Verpackungen, Combibloc in Linnich. Er trägt Verantwortung für alles, was mit hat die bodendicht abschließenden Schnelllauftore den Gebäuden auf dem Werksgelände zu tun hat, für Neubau- für Hallenabschluss und Multischleusen montiert. ten und Reparaturen. „Früher hatten wir häufiger Anfahr- Denn nicht das kleinste Insekt darf in Lager und schäden. Seit wir die Tore von Efaflex haben, gibt es praktisch Herstellungsbereiche. Das Unternehmen unterliegt in Produk- keine Kollisionen mehr. Wir beabsichtigen, nach und nach den tion und Verpackung strengen lebensmittelrechtlichen Anforde- gesamten Betrieb mit Toren von Efaflex auszurüsten.“ Dieter rungen. Wie alle Werke der SIG sind auch die Produktions- Spelz erklärt, warum er die Zusammenarbeit mit dem Spezialis- werke in Linnich nach zertifizierten Qualitäts-, Umwelt- und ten für schnelllaufende Industrietore so schätzt: „Kundendienst Hygienemanagement- und Außendienst von Efaflex reagieren sehr flexibel. Wir hatten systemen zertifiziert. Ziel für eines der Tore wenig Platz. Deshalb haben wir dafür schma- des Hygienemanage- lere Torlamellen bekommen. Somit wurde auch der Behang- ments ist es beispielswei- kasten kleiner. Diese Lösung hat uns so gut gefallen, dass wir sie se, die lebensmittelrecht- jetzt beibehalten.“ liche Unbedenklichkeit der Verpackungsmateria- 35 Milliarden Verpackungen lien und Verpackungs- systeme sowie ein hohes SIG ist ein führender System- und Lösungsanbieter für Hygieneniveau innerhalb aseptische Verpackungen. Ziel ist es nach eigenen Angaben, der Fertigungs- und La- „Lebensmittel und Getränke auf sichere, nachhaltige und gerbereiche zu gewähr- bezahlbare Weise zu Verbrauchern auf der ganzen Welt zu leisten. bringen“. SIG wurde 1853 gegründet und hat seinen „Wir haben in unse- Hauptsitz in Neuhausen, Schweiz. Das Unternehmen hat rem Werk etwa 113 Tore, rund 5.000 Mitarbeiter weltweit und Kunden in mehr als 60 80 Prozent davon sind be- Ländern. 2018 produzierte SIG 35 Milliarden Packungen und reits Tore von Efaflex“, erzielte einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. 16 materialfluss 8-9/2020 www.materialfluss.de
TORE INTR A LOGISTIK L AGE RSYSTE M E SOF T WARE F LU RF Ö RDE R ZE U GE Für eines der Tore wenig Platz. Deshalb hat das Unternehmen dafür schmalere Torlamellen bekommen. Somit wurde auch der Behangkasten kleiner. Diese Lösung hat Nutzern und Planern so gut gefallen, dass wir sie jetzt für alle Tore im Werk beibehalten wird. Dieter Spelz verdeutlicht das drin- Optimierung der Funktionalität. Das gende Erfordernis der Zuverlässigkeit neue Torblatt für die Efaflex Industrie- der schnellen Efaflex-Produkte: „Wir tore ist außergewöhnlich robust, lang- FTF brauchen diese Tore für einen reibungs- lebig sowie wärme- und schalldäm- losen Produktionsablauf. Im Beschich- mend. Der Hersteller bietet serienmäßig tungsbereich verarbeiten wir PE-Folien thermisch getrennte EFA-Therm Iso- mit einer Stärke im Mikrobereich. Be- lierlamellen für das EFA-SST. Je nach kämen wir hier Durchzug, würden die Torgröße und Anzahl der ISO-Sicht- Folien sofort umschlagen. Das würde lamellen erreichen die Tore hervorra- Produktionsausfall bedeuten“. Gäbe es gende U-Werte. Diese Eigenschaft doch mal eine Störung reagiere der sorgt für eine angenehme Arbeitstem- Kundendienst der Niederlassung Hil- peratur. Je nach gewünschtem Lichtein- den sofort und sei spätestens am kom- fall und dem Einsatzort des Tores kön- menden Tag vor Ort. nen Kunden für ihr EFA-SST die Anzahl der gewünschten EFA-Clear Technische Information zum Klarsichtlamellen selbst bestimmen. EFA-SST Die Tore werden in Standard-Bau- Die Ingenieure von Efaflex haben größen bis 10.000 mm Breite und schnelllaufende Spiraltore für den Hal- 12.000 mm Höhe ausgeliefert. Zum lenabschluss neu konzipiert. Das ent- Lieferumfang gehört ein TÜV-geprüf- hält eine Verbesserung der physika- tes Torlinien-Lichtgitter (EFA-TLG), lischen Eigenschaften sowie eine das genau in der Torschließebene wirkt. Das Sicherheits-System ist vollkommen geschützt in den Seitenzargen integriert und erzeugt bis zu einer Höhe von 2,5 m ein dichtes Lichtgitter aus Infrarot- Strahlen. Hindernisse werden berüh- rungslos erkannt, die automatische Schließbewegung wird sofort gestoppt. Einige der EFA-SST im Werk sind für explosionsgefährdete Bereiche geeig- net. Die EFA-SST ATEX sind gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU speziell entwickelt für den Einsatz im EX-Be- reich für die Zone 1 (II 2G IIB T4 Gb), Zone 2 (II 3G IIB T4 Gc), Zone 21 (II Dieter Spelz. Sachbearbeiter 2D IIIB 135°C Db) und Zone 22 (II 3D Infrastruktur bei SIG Combibloc, ist sichtlich erleichtert, dass es dank der IIIB 135°C Dc). Stöcklin Logistik GmbH Stöcklin Logistik AG hohen Öffnungsgeschwindigkeiten www.sig.bz www.efaflex.de DE-57250 Netphen CH-4242 Laufen der Tore weniger Anfahrschäden gibt. +49 2713 17 93 0 +41 61 705 81 11 info-de@stoecklin.com info@stoecklin.com www.materialfluss.de materialfluss 8-9/2020 17 Stöcklin Logistik | www.stoecklin.com
FÖRDERTECHNIK Fotos: Knapp Die Schwarmintelligenz der frei navigierenden Open Shuttles ermöglicht eine intelligente adaptive Auftrags- verteilung über die komplette Flotte hinweg. Automatisierte Warentransporte mit Open Shuttles Mit drei Open Shuttles hat der österreichische Intralogistik-Spezialist Knapp den Warentransport und die Versorgung von Arbeitsplätzen am hessischen Standort Linden der Tucker GmbH automatisiert. Eine deutliche Produktivitätssteigerung folgte darauf auf dem Fuße. D ie Tucker GmbH mit Sitz in Gießen wurde 1959 von Kleinteilen aus dem automatischen Kleinteilelager (AKL) gegründet und gehört seit 2010 zu Stanley Enginee- durch autonome mobile Roboter – die Open Shuttles von red Fastening und ist damit Teil der Stanley Black & Knapp – ersetzt. Decker Corporation. Über 1.100 Mitarbeiter ent- wickeln, produzieren und vertreiben weltweit Die Herausforderung Befestigungs- und Verbindungstechnik. Neben der Produktion Die Komplexität bei dieser Lösung lag in der sich ständig und dem Vertrieb werden am Standort Gießen auch technische ändernden Lagerumgebung und dem hohen innerbetrieblichen Schulungen angeboten. Am Standort Linden befindet sich das Verkehrsaufkommen. Da am Standort Linden der gesamte Versandlager, wo alle produzierten Teile von den Produktions- Warenversand erfolgt, wird hier die Ware angeliefert, um- werken aus Gießen angeliefert und von dort aus weltweit ver- gelagert, kommissioniert, verpackt und wieder versandt. Paletten schickt werden. Täglich verlassen um die 36 Millionen Teile in werden im Lager auf Positionen in der Freifläche gelagert und Form von 12.500 Behälter, 725 Paletten und 550 Paketen das ständig umpositioniert. Die Open Shuttles bewegen sich auf den Versandlager. geteilten Fahrwegen fort und versorgen zwei Arbeitsplätze bei Sortiermaschinen mit Kleinteilen. Auf diesem Weg müssen sie Die Ausgangssituation Hindernissen, wie anderen Transportfahrzeugen, wie Staplern Der Standort in Linden wird konzernweit als innovativer Vor- oder Hubwägen, Personen sowie am Gang abgestellten Paletten zeigestandort geführt, von dem aus Lösungen weltweit aus- ausweichen. Durch die dynamische Umgebung war es somit gerollt werden. Um die Konzernvorgabe eine jährliche nicht möglich Markierungspunkte wie Reflektoren oder Linien Produktivitätssteigerung von fünf Prozent umzusetzen, mussten zu setzten. Tucker war auf eine freie Navigation der Shuttles Prozesse bei gleichbleibendem Personalstand optimiert werden. angewiesen. Auch aus diesem Grund stellten die Open Shuttles Deswegen entschied sich Tucker dafür, den Warentransport und eine passende Lösung dar. die Versorgung von Arbeitsplätzen zukünftig automatisiert ab- zuwickeln.Umbaumaßnahmen an den Arbeitsplätzen sowie der Die Lösung Einsatz einer automatischen Fördertechnik waren aufgrund von Um die Anforderungen von Tucker zu erfüllen, wurden drei Platzmangel nicht möglich. So wurde der manuelle Transport Open Shuttles für den Behältertransport in die bestehende 18 materialfluss 8-9/2020 www.materialfluss.de
Fördertechnik Lagerstruktur eingebunden. Diese übernehmen die automati- schen Transporte vom Kleinteilelager zu den dezentralen Arbeitsplätzen. Das Kundensystem übergibt die Aufträge an das Flotten- managementsystem KiSoft FMS, das die Fahraufträge an die Open Shuttle verteilt. Die Aufträge werden dann autonom von den einzelnen Shuttles ausgeführt. Nach Anlieferung der Ware auf Paletten aus den Produktions- werken aus Gießen, wird diese an den Arbeitsstationen des AKL vereinzelt und eingelagert. Wird nun an einem der beiden dezen- tralen Arbeitsplätzen Ware aus dem Kleinteilelager angefordert, übermittelt KiSoft FMS den Abholauftrag an die Shuttles. Ein Open Shuttle fährt daraufhin zur Quellstation, einem definierten Übergabepunkt beim AKL und nimmt den Behälter selbststän- Dank des intelligenten Energiemanagements nutzen die Open dig auf. Sobald der Übergabevorgang abgeschlossen ist, nimmt Shuttles Zeit, in der sie keine Aufträge haben und fahren selbst- das Open Shuttle seine Fahrt zur Zielstation auf. ständig in die Ladestation. Während der Fahrt überprüft das Open Shuttle laufend ob sich Hindernisse am Weg befinden und umfährt diese automatisch oder plant seinen Pfad neu, falls eine Route komplett unpassierbar ist. An der Zielstation übergibt das Open Shuttle den Behälter automatisch. Daraufhin kann der Mitarbeiter den Behälter bear- beiten. Ist die Bearbeitung abgeschlossen und wird der Behälter nicht mehr benötigt, steht er auf einer Quellfördertechnik zum automatischen Abtransport durch das Open Shuttle bereit. Dazu wird automatisch ein Transportbedarf an KiSoft FMS übermittelt. Die Software generiert anschließend selbstständig einen Trans- portauftrag und übermittelt diesen an die Open Shuttles. Ein Open Shuttle, das gerade in der Nähe und verfügbar ist, über- nimmt den Behälter von der Fördertechnik und transportiert ihn für die Wiedereinlagerung zum AKL. Die Open Shuttles verfü- Die Arbeitsplätze sind mit Fördertechnik Abgabe- und Aufnahme- gen über ein intelligentes Lademanagement. Hat das Open Shut- punkten ausgestattet, an denen das Open Shuttle die Behälter tle aktuell keinen Auftrag zu bearbeiten, fährt es selbstständig bei abgibt und wieder aufnimmt. Bedarf zur nächsten Ladestation. Die Open Shuttles haben sich sehr gut in die Strukturen bei einfach zur bestehenden Flotte hinzugefügt werden. Somit steht Tucker eingefügt und werden auch von den Mitarbeitern als weiteren Produktivitätssteigerungen in den Werken in Gießen Unterstützung in ihrer Tätigkeit gesehen. Die kleinen Kollegen nichts mehr im Wege. mit den Namen, R2D2, C3PO und BB8 wurden herzlich aufgenommen. Weitere Open Shuttles können schnell und www.emhart.eu www.knapp.com Robust, effizient und extrem energiesparend! HVLS-Industrieventilatoren für die effektive Großraum- klimatisierung im Sommer UND im Winter! Extrem leistungsstark auch bei niedriger Geschwindigkeit » Deckt einen Bereich von bis zu 2.000 m2 ab und bewegt die Luft gleichmäßig, vom Mittelpunkt des Ventilators, bis zu 26 m in alle Richtungen. Angenehme Abkühlung im Sommer entlastet die Mitarbeiter » Verbessert durch Verdunstungskühlung die Produktivität der Mitarbeiter und beugt Überhitzungen vor. Unterstützt zudem bestehende Klimasysteme, sodass deren Leistung gedrosselt werden kann. Heizkosten im Winter einsparen » Unterstützt bestehende Heizssteme, indem er die warme Luft von der Decke gleichmäßig nach unten zum Boden bewegt. Dies entlastet die Heizsysteme und kann die Energiekosten um bis zu 30 % reduzieren! Kondensfeuchtigkeit abtrocknen » Hilft in Bereichen, in denen oft warme Luft auf kalte triff t, die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Rite-Hite GmbH www.ritehite.de Tel. 05693 9870-0 / info-de@ritehite.com www.materialfluss.de materialfluss 8-9/2020 19
Förder- und HebetecHnik komplexes Shuttle-System von Vanderlande für bosch Fotos: Vanderlande Bestückung mit Lieferschein und Verpackungs- material im Finishing-Bereich Es ist die Mischung aus Laufzeit und Projektumfang, die dieses Bauvorhaben zu etwas Besonderem macht: Die Funktionen und Leistungsmerkmale des HDS-Shuttle-Lagersystems und der Kommissionierung, realisiert von Vanderlande bei Bosch, seien zukunftsweisend. Und ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit. I m Bosch-Unternehmensbereich Mobility Solutions steuert Wodurch überzeugte Vanderlande, um als Generalunterneh- der Geschäftsbereich Automotive Aftermarket aus Karlsruhe mer und Realisierungspartner für das Shuttle-Lagersystem, die die weltweite Bereitstellung, die Logistik und den Verkauf Sortier- und Fördertechnik sowie den Warenausgang ausgewählt von Kfz-Ersatzteilen, Werkstattausrüstung, Services sowie zu werden? „Vanderlande hat im Rahmen der Konzeptions- Bosch-Produkten für die Nachrüstung. und Angebotsphase ein fundiertes und detailliertes Vorgehen und ein in sich schlüssiges Konzept vorgelegt“, erläutert Mark Durchgängiges Konzept Luehrs, Gesamtprojektleiter bei Bosch. Bis 2022 wird das Unternehmen insgesamt 100 Millionen Euro investieren, um die Lagerkapazitäten zu erweitern, die Herzstück des Systems Lagertechnik und den Materialfluss zu modernisieren und die Luehrs über die Gründe für die Entscheidung, das HDS-System Durchlaufzeiten zu reduzieren. Zwischen 2013 und 2015 ent- zu wählen: „Als Ergebnis unserer Planungen hat sich ein AKL- standen mehrere Erweiterungsbauten mit insgesamt rund Shuttle-System als die beste technische Lösung für unsere 15.000 Quadratmetern Lagerfläche. Nach gemeinsamer Anforderungen herauskristallisiert. Da die dynamischen Planungsphase wurde das automatische Kleinteilelager (AKL) Anforderungen es nicht erforderten, auf jeder Ebene ein des Typs Quickstore HDS von Vanderlande geliefert und instal- Shuttle einzusetzen, wurde ein Mehrebenensystem angedacht; liert. Die komplexe Anlage bietet 226.800 Behälterstellplätze das HDS stellt diese Lösung dar, denn es können sowohl Behäl- und wurde sukzessive in Betrieb genommen. Insgesamt werden ter der Größe 600 x 400 mm als auch 600 x 800 mm doppelt- bis 86.000 unterschiedliche Artikel im HDS vorgehalten, die im dreifachtief gelagert werden.“ Normal- und Schnellversand versendet werden. Die einzelnen Derzeit sind nach dem HDS 14 Kommissionierplätze Systeme des Projektes wurden und werden bei laufendem installiert, die künftig die bislang getrennten Funktionen des Betrieb realisiert und aufgebaut. Bis Ende 2022 wird das neue Kommissionierens und des Verpackens übernehmen. Wie Logistikzentrum fertig sein. Luehrs erläutert, wurde „bei der Gestaltung der Arbeitsplätze 20 materialfluss 8-9/2020 www.materialfluss.de
rbG und SHuttle großer Wert auf die Ergonomie gelegt.“ Vanderlande entwickelte gemeinsam mit Bosch speziell auf Bosch zugeschnittene Kommissionierplätze. Als besondere Herausforderung bei der Realisierung des HDS nennt Luehrs „vor allem die dreifachtiefe Lagerung der Behälter mit einem Gewicht bis zu 50 Kilogramm. Zudem musste das Lager so ausgelegt werden, dass zwei unter- schiedliche Behältertypen, nämlich konische (800 x 600) und kubische (600 x 400), darin Platz finden.“ Versorgung des HDS aus dem Hochregallager Vom künftigen Ablauf her werden die aus dem Hochregallager auf Paletten antransportierten und an 21 Depalettierplätzen des HRL in Behälter umgepackten Artikel zum Kommissionier- lager transportiert. Grundsätzlich fahren alle Behälter zum Manuelle Depalettierung und Umpacken der Artikel an einer Shuttle-Lager und werden dort eingelagert, denn das HDS der 21 Depalettierplätze übernimmt die Bevorratung für die 14 Arbeitsplätze, an denen die Aufträge anschließend in die Versandkartons kommissio- Kommissionierbehälter nach den Kategorien schwer, mittel und niert werden. Die gefüllten Behälter fahren gemeinsam auf leicht, ist Gold wert“, betont Marcus Stampf, Projektverantwort- einen separaten, von den Auslager-Behältern getrennten Ein- licher für das Projekt Diskus, „denn dies erspart die unproduk- lager-Loop. Wo klassischerweise aufgrund der Leistung mehrere tive Sortierung im Packstück.“ Loops benötigt werden, ist es aufgrund einer speziellen Anord- Über den Bildschirm-Dialog wird der Mitarbeitende nung der Zu- und Abführung zu den Shuttle-Gassen möglich informiert, welche Artikel er aus den angedienten Behältern geworden, mit lediglich einem Hochleistungssorter (Posisorter) entnehmen und in den Karton legen soll. Ist der Pickvorgang die rund 5.000 Behälter in das Shuttle-Lager zu befördern. aus einem Behälter beendet, fährt dieser automatisch weg und der nächste wird antransportiert. Da der Karton auf einer Hohe Leistung der Turmspeicher Waage steht, kann nach jedem bestätigten Pickvorgang Hauptziel ist, dass immer genügend Artikelbehälter an den der- verifiziert werden, ob der Pick korrekt ausgeführt wurde. zeit insgesamt 14, in zwei Ebenen übereinander angeordneten Anschließend wird der Karton zum Warenausgang transportiert. Kommissionier-Arbeitsplätzen zur Verfügung stehen. Hierfür sorgen fördertechnische Pufferstrecken und vor den Arbeits- Erfolgreiche partnerschaftliche Zusammenarbeit plätzen installierte, von Vanderlande entwickelte Turmspeicher „Das Projekt sowie die überaus partnerschaftliche Zu- zur Zwischenpufferung und Sequenzierung. Sie bieten zudem sammenarbeit mit Bosch stellen einen Meilenstein in der den Vorteil, dass die Artikel nicht nur auftragsspezifisch sortiert, Firmengeschichte von Vanderlande dar“, resümiert Dr. Markus sondern auch gewichtsmäßig vorsortiert werden können. „Die Ehrmann, Geschäftsführer der Vanderlande Industries GmbH Turmspeicher sind für uns wichtig, damit wir die Leistung auf in Mönchengladbach. „Das Projekt mit seiner gigantischen die Kommissionierplätze bekommen, die wir brauchen, und für Größe und Komplexität war wie für Vanderlande gemacht.“ die Mitarbeitenden beim Behälterwechsel keine Wartezeit entsteht“, so Luehrs. „Die gewichtsbezogene Sortierung der www.bosch-mobility-solutions.com www.vanderlande.com NATÜRLICHAKTIV * INSTITUT FÜR HOLZTECHNOLOGIE DRESDEN WEIST NACH: Bakterien überleben auf Holz prinzipiell schlechter als auf Kunststoff. EPAL GEGEN MIKROBIELLEN BEFALL* Europaletten aus Holz können deshalb bedenkenlos im Lebensmitteltransport und in der -lagerung eingesetzt werden.
FlurFörderzeuge Effizient automatisiert Im niederländischen Renkum befindet sich der Unternehmenssitz von Smurfit Kappa Parenco BV, einem Papierhersteller. Um die Effizienz im Logistikbereich zu erhöhen, musste Smurfit Kappa Parenco sein Warenlager vollautomatisieren. Für den Transport der Rollen von den zwei Papiermaschinen der Mühle zum Warenlager und von dort zum Lkw-Ladebereich wurde eine passende Lösung gefunden. S murfit Kappa Parenco betreibt zwei Papiermaschinen, benötigt. Die Produktionssteigerung führte dazu, dass an mit denen grafisches Papier und Verpackungspapier Spitzentagen mit hohen Liefermengen keine Transportmöglich- (Sorten Fluting und Testliner) hergestellt wird. In der keiten mehr zur Verfügung standen, um die Ladungen für den Anlage werden jährlich 600.000 Tonnen Papier produ- nächsten Tag bereitzustellen. Folge waren Lkw die jeden Mor- ziert, die in erster Linie in den Export gehen. Das gen vor der Lagerhalle warten mussten, ohne dass Papier zum bedeutet, dass täglich 1.900 Tonnen hergestellt werden. „Ein Laden bereitstand. reibungsloser Ablauf ist für uns von entscheidender Bedeutung, Manuell betriebene Gabelstapler konnten die produzierte da unsere beiden Papiermaschinen sieben Tage die Woche rund Menge von bis zu 4.500 Tonnen Papier einfach nicht mehr um die Uhr laufen,“ erklärt Logistics Manager Karlo Kuun von bewältigen. Die gewählte Lösung: Ein FTS-System von Rocla Smurfit Kappa Parenco. Wenn dieser Prozess nicht äußerst effi- mit einer Fahrzeugflotte von 16 FTS und einem automatisierten zient und sauber abläuft, bekommen wir richtig große Probleme Akkuwechselsystem. Mit der Unterstützung durch das Lager- in der Fertigung.“ haltungssystem (WMS) von Rocla nehmen die FTS die aus der Fertigung ankommenden Papierrollen auf und stapeln diese an Neue Transportkapazitäten erforderlich den vorgesehenen Lagerplätzen. Sobald dann ein Auftrag Der große Anstieg im Internethandel hat die Nachfrage nach eingeht werden die Rollen automatisch erfasst und für die Aus- Verpackungsmaterial nach oben schnellen lassen und natürlich lieferung in den Warenausgangsbereich transportiert. auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Als 2016 die zweite Maschine des Unternehmens wieder in Betrieb ging, um die Rund 100 Tonnen Papier eingespart wachsende Nachfrage bewältigen zu können, wuchs auch das „Mithilfe dieses Systems können wir das Kommissionieren Fertigungsvolumen und es wurden neue Transportkapazitäten nachts erledigen, sodass jeden Morgen bereits 40 Ladungen für Fotos: Rocla 22 materialfluss 8-9/2020 www.materialfluss.de
Sie können auch lesen