Schloss-Stadt Hückeswagen - Regionales Strategiekonzept Entwurf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dipl.-Geogr. Ursula Mölders Stephanie Kemper, M. Sc. Stadtplanung Annika Herberg, B. Sc. Geographie Köln, Januar 2020 Geschäftsführende Stadt- und Regionalplanung Gesellschafter: Dr. Jansen GmbH Dipl.-Geogr. Ursula Mölders Neumarkt 49 Stadt- und Regionalplanerin SRL 50667 Köln Dipl.-Ing. Dominik Geyer Stadtplaner AK NW, Bauassessor Fon 0221 94072-0 Stadt- und Regionalplaner SRL Fax 0221 94072-18 Gesellschafter/Seniorpartner: info@stadtplanung-dr-jansen.de Dr. Paul G. Jansen www.stadtplanung-dr-jansen.de
Inhaltsverzeichnis 1 Warum ein regionales Strategiekonzept? 7 1.1 Einleitung 7 1.2 Herangehensweise 7 2 Wofür steht die Schloss-Stadt Hückeswagen? 11 2.1 Lage, landschaftliche Einbindung und Erreichbarkeit 11 2.2 Schloss Hückeswagen und historische Altstadt 13 2.3 Siedlungsstruktur außerhalb der Innenstadt 14 2.4 Wirtschaftsstandort Hückeswagen 15 2.5 Flüsse und Talsperren 16 2.6 Angebote und Strukturen rund um die Campingplätze an der Bevertalsperre 17 2.7 Touristische Naherholungsangebote 18 2.8 Regionale Kooperation und aktive Bürgerschaft 20 2.9 Fazit und Ableiten der regionalen Themen 21 3 Passt das? Abgleich der Themen der REGIONALE 2025 mit den relevanten Themen in Hückeswagen 25 3.1 Einleitung und Einordnung REGIONALE 2025 im Bergischen RheinLand 25 3.2 Handlungsfeld Wohnen und Leben 25 3.3 Handlungsfeld Fluss- und Talsperrenlandschaft 26 3.4 Handlungsfeld Bildung, Arbeit und Innovation 27 3.5 Handlungsfeld Mobilität und Digitalisierung 27 3.6 Handlungsfeld Ressourcenlandschaft 28 3.7 Fazit und Abgleich der Hückeswagener Regionale Themen mit den regionalen Zielen der Regionale 2025 29 4 Was ist schon da? Einbetten der Projektideen in regionale Strukturen 33 4.1 Einleitung 33 4.2 Eine Region voller Schlösser 33 4.3 Architektonische Erstentwürfe zur Umnutzung von Schloss Hückeswagen 37 4.4 Regional bedeutsame Bildungsorte 40 4.5 Eine Region voller Talsperren 44 4.6 Akteure im Bereich der Wasserversorgung, Wassernutzung und touristisches Hervorheben der Seenlandschaft 48 4.7 Akteure und Angebote im Bereich Forschung und Ausbildung zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit 49 4.8 Vernetzung der Akteure und Projekte 50 4.9 Fazit und Konkretisierung der Nutzungsideen für Schloss und Bevertalsperre 50 Schloss-Stadt Hückeswagen – Regionales Strategiekonzept – Entwurf
5 Warum die Schwerpunktsetzung „Wasser und Nachhaltigkeit“? Fokussierung auf Schloss und Talsperren 53 5.1 Wasser in Zeiten des Klimawandels 53 5.2 Etwas verändern in Zeiten des Klimawandels 54 5.3 Nutzungsideen für Schloss und Bevertalsperre 55 6 Regionale-2025-Projektideen 59 6.1 ScienceOrt Wasser im Schloss Hückeswagen 59 6.2 Naturnahes zukunftsorientiertes Wassererlebnis Bevertalsperre 62 6.3 Mobilitätskonzept und Umsetzung 65 6.4 Ausbau des Wander- und Radwegenetzes 67 7 Weiteres Vorgehen 71 In dem nachfolgenden Text verwenden wir eine geschlechtsneutrale Sprache. Bei der konkreten Ansprache von Personen werden sowohl die weiblichen als auch die männlichen Personen genannt, z. B. „Bewohnerinnen und Bewohner“. Sollte aus Versehen oder aus Gründen der besseren Lesbarkeit an einigen Stellen nur die männli- che Form, z. B. „Akteure“ gewählt sein, meinen wir aber immer auch die weiblichen Personen, nämlich die Akteurinnen. Selbstverständlich sind für uns immer Männer und Frauen gleichzeitig, gleichgestellt und chan- cengleich angesprochen. Dieses Gutachten unterliegt dem Urheberrecht. Vervielfältigungen, Weitergabe oder Veröffentlichung des Gutachtens in Teilen oder als Ganzes sind nur nach vorheriger Genehmigung und unter Angabe der Quelle erlaubt, soweit mit dem Auftraggeber nichts anderes vereinbart ist. Alle Fotografien, Pläne und Skizzen, die nicht gesondert gekennzeichnet sind: © Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH
1 Warum ein regionales 1.2 Herangehensweise Strategiekonzept? Mit dem aktuellen ISEK liegen viele Analysen, In- formationen und Erkenntnisse zum stadtentwick- 1.1 Einleitung lungsrelevanten Status quo der Schlossstadt vor. Diese werden in diesem Strategiekonzept nicht Seit 2018 erarbeitet die Schloss-Stadt Hückeswa- wiederholt. Das regionale Strategiekonzept ist gen ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept vielmehr als Erweiterung und inhaltliche Weiter- (ISEK) für die Innenstadt. Zahlreiche Akteure und entwicklung des ISEKs zu verstehen. Beide Gutach- eine breite Öffentlichkeit beteiligten sich im Rah- ten zusammen ergeben den Gesamtblick auf die men von verschiedenen Veranstaltungsformaten Innenstadt und die Gesamtstadt. intensiv an der Erarbeitung des Konzepts. Mit dem ISEK liegen Strategien und ein Maßnahmenpaket Zur Bearbeitung des Strategiekonzepts wurden die zur identitätsstiftenden und nachhaltigen Aufwer- städtebaulichen Bestandsaufnahmen der Kernstadt tung der Innenstadt vor. Ziel ist, 2020 einen Antrag aus dem ISEK-Prozess durch eine intensive Berei- auf Aufnahme in den Regionale-2025-Qualifi- sung und Begehung aller Ortslagen ergänzt. Neben zierungsprozess und in das Städtebauförderpro- dem an die Innenstadt grenzenden Ortsteil Wieha- gramm zu stellen. gen wurden auch alle kleineren Streusiedlungen im Stadtgebiet betrachtet. Ebenso wurden die ver- Mit dem umfassenden Beteiligungsprozess zum schiedenen, dezentral verorteten Gewerbegebiete ISEK wurden verschiedene innerstädtische, aber befahren. Besonderes Augenmerk der Bestands- auch gesamtstädtische und regional relevante aufnahme galt den touristischen Naherholungsan- Themen aufgerufen und thematisiert. Aufbauend geboten sowie der Wupper-Vorsperre und der auf den Ergebnissen wird mit dem regionalen Stra- Bevertalsperre. tegiekonzept das gesamte Stadtgebiet mit seinen regionalen Zusammenhängen in den Fokus ge- Im Rahmen der weiteren Bearbeitung fanden di- rückt. Es wird zum einen geprüft, ob es über die verse Abstimmungstermine mit dem Projektteam Erneuerung der Innenstadt im Stadtgebiet weitere und der Regionale-2025-Agentur statt, hier wurden Projektansätze gibt, die in die Regionale 2025 ein- gemeinsam Ziele und Vorgehen des regionalen gebracht werden können und mit denen sich die Strategiekonzepts erarbeitet. Ebenso fanden ver- Schlossstadt Hückeswagen und damit die Region schiedene Qualifizierungsschritte zur funktionalen weiter profilieren kann. Zum anderen werden die Neuaufstellung des Schlosses unter Beteiligung von offenen Fragen aus dem ISEK bearbeitet, vorrangig Architekten und regionalen Akteuren statt. An hier die Fragen, welche regionale Bedeutung die diesen Terminen und Workshops haben wir als funktionale Neuausrichtung des Schlosses einneh- Gutachter inhaltlich und moderativ mitgewirkt. men und wie die Stadt sich besser touristisch profi- lieren kann. Mit dem ISEK wurde definiert, dass das Das Strategiekonzept umfasst folgende Kapitel: Schloss eine neue, überregional bedeutsame Nut- zung bekommt, um die Attraktivität der Stadt zu Kurzdarstellung der Stärken und Herausforde- stärken. Offen blieb aber die konkrete zukünftige rungen der Schlossstadt Hückeswagen Nutzung des Schlosses. Darüber hinaus hat die Ableiten der für die Regionale 2025 relevan- Bürgerschaft mehrfach angeregt, die besonderen ten Themen und Fragestellungen naturräumlichen Potenziale der Talsperren besser Darstellung der zugehörigen Dachthemen und zu nutzen. -konzepte der REGIONALE 2025 Ableiten von regional relevanten Projekten Mit dem regionalen Strategiekonzept werden so- Einbetten der Projektansätze in die regiona- mit die Fäden aus dem ISEK aufgenommen und len Strukturen, Akteure, Potenziale etc. weitergesponnen, um sie für die Strategien und Darstellen der für die Regionale relevanten Ziele der Regionale 2025 zu qualifizieren. Projektideen Weiteres Vorgehen Schloss-Stadt Hückeswagen – Regionales Strategiekonzept – Entwurf 7
2 Wofür steht die Schloss-Stadt Hückeswagen ist durch die L 237 und L 483 an das Hückeswagen? regionale Straßennetz angebunden. Über die L 237 und die L 51 ist die Bundesautobahn 1, die westlich von Hückeswagen in Nord-Süd-Richtung verläuft, 2.1 Lage, landschaftliche Einbindung und Erreichbarkeit zu erreichen. Die Bundesstraße B 237 verläuft als Friedrichstraße am Stadtpark entlang und als Bach- Die Schloss-Stadt Hückeswagen mit ihren knapp straße in Nord-Süd-Richtung, bis sie vor der Be- 16.000 Einwohnern liegt an der Wupper im Norden bauung am Bahnhofsplatz als Bahnhofstraße Rich- des Oberbergischen Kreises (OBK) und ist dem tung Südosten abknickt und Hückeswagen mit Regierungsbezirk Köln zugehörig. Im Westen er- Wipperfürth verbindet. Die L 483 führt über streckt sich die Metropolregion Rheinland. Unmit- Schwelm nach Wuppertal. telbar benachbarte Städte und Gemeinden sind Wermelskirchen im Osten, Remscheid mit dem Hückeswagen hat keinen Anschluss an das schie- Stadtteil Lennep und Radevormwald im Norden nengebundene Nahverkehrsnetz. Die nächsten und Wipperfürth im Südosten. Die Schloss-Stadt Bahnhaltepunkte in Remscheid-Lennep, Marien- selbst liegt in einem dünn besiedelten ländlichen heide und der S-Bahnhof Bergisch-Gladbach sind Gebiet im Norden des Naturparks Bergisches Land. über Buslinien zu erreichen. Hückeswagen ist an Die Schloss-Stadt Hückeswagen unterhält intensive das Busnetz der Oberbergischen Verkehrsgesell- Kooperationen mit den Nachbarkommunen. Vor schaft mbH (OVAG) angebunden. Die drei Linien allem mit der Stadt Wipperfürth steht die Stadt 261, 336 und 339 verbinden die umliegenden Hückeswagen in engem Kontakt. Kommunen jeweils mit der zentralen Haltestelle an der Bahnhofstraße. Die Schloss-Stadt Hückeswagen zeichnet sich durch eine sehr kompakte Siedlungsstruktur aus. Neben Seit 2010 gibt es einen von Ehrenamtlichen organi- dem Hauptort Hückeswagen und dem sich sied- sierten Bürgerbus, der vormittags von Montag bis lungstechnisch unmittelbar anschließenden Orts- Samstag im Zwei-Stunden-Takt und an zwei Nach- teil Wiehagen liegt die Stadt in einer reizvollen, mittagen fährt. Er verkehrt innerhalb von Hückes- ländlichen Hügellandschaft mit bewaldeten und wagen und verbindet den Stadtkern mit angren- landwirtschaftlich genutzten Flächen, in die eine zenden Ortsteilen im Westen und Osten. Vielzahl von Streusiedlungen, Gehöften oder Ein- zelgebäude eingebunden ist. Wichtige Wünsche und Anregungen der Bürgerin- nen und Bürger aus der Beteiligung sind eine Takt- Die verschiedenen Gewerbegebiete der Stadt sind verdichtung der Buslinien und der Ausbau der im Westen, Süden und Osten der Stadt verortet. Fahrradinfrastruktur sowie die Schaffung eines Angebots im Bereich Carsharing. Auffällig bei der Betrachtung der Siedlungs- und Flächenstruktur ist der hohe Anteil an Wasserflä- chen mit der Bevertalsperre im Osten der Stadt, die zu weiten Teilen auf Hückeswagener Stadtge- biet liegt, sowie die Wupper mit der Wupper- Vorsperre im Norden der Stadt, die auf Remschei- der Stadtgebiet in die Wuppertalsperre übergeht. Schloss-Stadt Hückeswagen – Regionales Strategiekonzept – Entwurf 11
Abbildung 1: Räumliche Nutzungen im Stadtgebiet 12 Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH
2.2 Schloss Hückeswagen und historische Altstadt Die historische Altstadt Hückeswagens zeichnet sich durch den unverwechselbaren Charme der Gebäude im typisch bergischen Stil sowie durch die besonders hohe Denkmaldichte aus. Den Mittel- punkt der Altstadt bildet der Schlosshagen, auf dem das denkmalgeschützte Schloss aus dem 11. Jahrhundert am Ende der Schlossstraße liegt. Das zweiflüglige Schloss, in dem das Heimatmuseum und Teile der Stadtverwaltung untergebracht sind, rahmt den Schlossplatz, der über die Straße Auf’m Schloss aus Richtung Altstadt erschlossen wird. Das alte Grafenschloss, im gotischen Baustil er- baut, bildet ein städtebauliches Ensemble mit der Pauluskirche, die im 18. Jahrhundert errichtet wurde. Diese liegt am Ende der prägnanten Sichtachse durch die Altstadt an der Marktstraße. Das Schloss und die Pauluskirche bieten typische Postkartenansichten der Schloss-Stadt. Über ver- schiedene, teilweise sehr steile Fußwege lässt sich der Schlossplatz aus Richtung des Etapler Platzes, der Bachstraße oder der Altstadt erreichen. Die sich an die Kirche anschließende historische Altstadt ist von ihrer Topografie geprägt. Die überwiegend zu Wohn- und Geschäftszwecken genutzten kleinteiligen Fachwerkgebäude zeichnen sich durch die Fassadenverkleidung aus dunklem Schiefer, weiße Fensterrahmen und grüne Fenster- läden aus, die für das bergische Land typischen Materialien. Auch viele Gebäude aus dem 20. Jahr- hundert weisen ähnliche Materialien auf und fügen sich damit gut in das Gesamtbild ein. Die Altstadt wird auch als Perle des Bergischen Landes bezeich- net. Der Bauzustand der Gebäude ist sehr unter- schiedlich: liebevoll sanierte Immobilien wechseln sich mit stark erneuerungsbedürftigen Gebäuden ab. In der städtebaulichen Analyse im Rahmen des ISEKs sind in der gesamten Altstadt immense Sa- nierungs- und Erneuerungsbedarfe im privaten, halböffentlichen und öffentlichen Raum zur raum- funktionalen Stabilisierung der Altstadt aufgezeigt worden. Schloss-Stadt Hückeswagen – Regionales Strategiekonzept – Entwurf 13
Sowohl durch die Aufwertung und Attraktivierung Jahrelang wurde der Bereich des Geschosswoh- des öffentlichen Raums als auch durch die gezielte nungsbaus als sozial problematisch eingestuft. Als Anreizschaffung für Immobilieneigentümer, ihre Eigentümerin vieler Gebäude hat die GBS in den Gebäude denkmalgerecht zu sanieren, soll das in letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen unternom- weiten Teilen intakte und einzigartige Bild der men (u. a. Sanierung der Bestände, Beseitigung historischen Altstadt zukunftsfähig gemacht wer- von Geschosswohnungsbauten), um die soziale den. Auch an der funktionalen Aufwertung als Situation weitgehend zu befrieden. Jedoch sind Wohn-, Arbeits- und Lebensmittelpunkt in der gerade die bis heute problematischen Gebäude Altstadt muss gearbeitet werden. Das ISEK be- nicht im Besitz der GBS. schreibt dazu ein sowohl aktivierendes als auch Die Nahversorgung im Bereich Wiehagen mit ei- initiierendes Maßnahmenprogramm. nem Einzugsbereich von rund 4.000 Einwohnern wird durch einen kleinen Frische-Markt und einen Offen blieb im ISEK-Prozess die zukünftige Nutzung Discounter sichergestellt. In Planung befindet sich des Schlosses. Mit dem ISEK ist bestimmt, dass das auch eine Erweiterung des Nahversorgungs- Schloss nicht mehr dauerhaft als Rathaus genutzt Angebots. Darüber hinaus runden Ärzte, eine Apo- werden sollte, sondern es muss eine neue Nutzung theke, eine Bank sowie eine Postfiliale das Angebot gesucht werden, die sowohl der Bürgerschaft in in Wiehagen ab und werden durch die Gemein- Hückeswagen „dient“ als auch überregionale schaftsgrundschule Wiehagen, zwei Kindertages- Strahlkraft haben kann. Wichtig ist in diesem Zu- stätten und die katholische Kirche St. Katharina sammenhang, dass das Schloss zukünftig geöffnet ergänzt. Weitere Treffmöglichkeiten und Gastro- wird und einer breiten Öffentlichkeit für unter- nomieangebote fehlen jedoch. schiedliche Nutzungen zugänglich gemacht werden soll. Aus Sicht der Bürgerschaft könnte dies ein Durch das Stadtgebiet fließen die Wupper und der multifunktionales kulturelles, bildungsbezogenes Beverbach; die Wupper-Vor- und die Bevertalsper- und bürgerschaftliches Zentrum sein. Akteure re bilden wichtige Erholungsschwerpunkte. unterstützen einen überregionalen „Magneten“ im Schloss Hückeswagen, um die Bedeutung Hückes- Über den Stadtteil Wiehagen hinaus gibt es in wagen als Wirtschaftsstandort zu steigern. Insge- Hückeswagen eine Vielzahl von Ortslagen im Au- samt waren sich alle Diskutanten einig, dass die ßenbereich, die in den umliegenden Freiraum ein- Identitätskraft des Schlosses aktiver genutzt wer- gebettet sind. Diese umfassen kleinste Siedlungs- den muss. bereiche mit Einzelgebäuden oder Hofschaften sowie kleine Streusiedlungen mit einigen Gebäu- den. In keiner der Siedlungen sind nennenswerte 2.3 Siedlungsstruktur außerhalb der Innenstadt Infrastruktur- oder Versorgungseinrichtungen vor- handen, sodass sich die Bewohner zumeist in der Die Siedlungsstruktur von Hückeswagen ist durch Innenstadt von Hückeswagen oder an dezentralen eine sehr belebte Topographie geprägt. Wiehagen Standorten versorgen, wozu sie in der Regel das schließt sich direkt an die Innenstadt nach Westen eigene Auto nutzen. Hier ist im Zweifel zu prüfen, hin an. Im Ortsteil Wiehagen wohnen rund 20 % ob Hol- und Bringdienste für ältere Menschen der Bevölkerung der Stadt. Von der Innenstadt bis erforderlich sind oder nachbarschaftliche Struktu- Wiehagen sind jedoch bis zu 60 Höhenmeter auf ren diese Bedarfe auffangen. Eine wichtige Frage ca. 1,5 Kilometer zu überwinden. für die Zukunft der Stadt Hückeswagen wird sein, wie sie mit den Ortslagen im Außenbereich umge- Der Stadtteil Wiehagen zeichnet sich durch eine für hen wird, wenn sich abzeichnet, dass die aktuelle das ländliche Umfeld untypische Konzentration an Bewohnerschaft dort nicht mehr dauerhaft woh- Geschosswohnungsbaubeständen aus. Sie sind nen wird. Sollen dann einzelne, demografisch teilweise im Eigentum der Hückeswagener Genos- überalterte Streulagen „aufgegeben“ werden zu- senschaft für Bau- und Siedlungswesen eG und gunsten einer strukturell verdichteten und infra- mehrheitlich in den 1960er Jahren entstanden. strukturell einfacher zu handhabenden Siedlungs- struktur? Aktuell sind keine städtebaulichen oder 14 Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH
dorfentwicklungsrelevanten Handlungsbedarfe zu südlich direkt an der Wupper am Mühlenweg be- erkennen. Jedoch müssen die Themen der Mobili- findet und über eine verhältnismäßig kleine Fläche tät und Versorgung für die dezentralen Siedlungs- verfügt, befindet sich vor allem der Unterneh- bereiche mitgedacht werden. menssitz der Pflitsch GmbH und Co. Außerdem sind hier Firmen ansässig, die deutlich weniger 2.4 Wirtschaftsstandort Hückeswagen Fläche in Anspruch nehmen, z. B. die Verwaltung des Campingparks der Bever-Talsperre und eine Die Stadt Hückeswagen zeichnet sich als Standort RWE Charging Station. Das Gewerbegebiet Nord 2 überwiegend mit Unternehmen aus der Produkti- schließt sich nördlich der Wupper an und ist sehr ons- und Dienstleistungsbranche aus. Die wichtigs- klein. Hier befindet sich u. a. die Haeckerstahl Willy ten Produktionszweige sind Maschinenbau und Haecker GmbH. Metallverarbeitung. Das Maschinenbau-Unter- nehmen Klingelnberg GmbH hat einen Produkti- Die Gewerbegebiete Ost 1 (ca. 13,5 ha) und Ost 2 onsstandort in Hückeswagen. Weitere große Ar- (ca. 5 ha) liegen östlich der Bundesstraße 237, beitgeber sind der Elektroindustriezulieferer südöstlich der Innenstadt, und weisen eine mittle- Pflitsch GmbH & Ko KG und der Hersteller von re Größe auf. Prägend für das Gewerbegebiet Ost 1 Schaberklingen für die Papierindustrie Joh. Clouth. an der Peterstraße ist der Sitz der Firma Klingeln- Auch der Maschinenbauzulieferer Recknagel Präzi- berg GmbH, die einen Großteil der Fläche mit ihren sionsstahl befindet sich in Hückeswagen. Mit einer großteiligen Strukturen einnimmt. Darüber hinaus Anzahl von 402 sozialversicherungspflichtig Be- finden sich hier z. B. ein Metallverarbeitungsunter- schäftigten am Wohnort je 1.000 Einwohner weist nehmen und zwei Tankstellen. Die kleinteiligeren Hückeswagen einen höheren Wert als das Land auf Flächen des Gewerbegebiets Ost 2 gruppieren sich (2017, vgl. Statistik der Bundesagentur für Arbeit). nördlich und südlich der Bevertalstraße an der Im Vergleich zum Oberbergischen Kreis und zum Straße „An der Schlossfabrik“. Hier haben sich u. a. Land NRW arbeiten in Hückeswagen prozentual ein Fitnessstudio, eine Tierarztpraxis, ein Stahlbau- deutlich mehr sozialversicherungspflichtig Beschäf- unternehmen und ein großer Reifenhandel ange- tigen im Bereich des produzierenden Gewerbes. siedelt. Damit nimmt dieser Wirtschaftssektor eine beson- dere Bedeutung in der Stadt ein. Insgesamt sind Westlich der Bundesstraße 237, südlich der Innen- vor allem kleine und mittelständische Unterneh- stadt, in der Nähe des Gewerbegebiets Ost 2 be- men stark vertreten. findet sich das Gewerbegebiet Süd (ca. 23,2 ha) an der Straße Stahlschmidtsbrücke. In den groß- und Die größten und mitarbeiterstarken Unternehmen kleinteiligen Strukturen sind einige Metallwaren- sind die Klingelnberg GmbH (Maschinenbau) und hersteller und -verarbeiter sowie der Fleischgroß- Pflitsch GmbH & Co. KG (Elektroindustriezuliefe- händler Blumenberg GmbH verortet. Darüber hin- rer). Weitere größere Unternehmen am Wirt- aus gruppieren sich hier u. a. verschiedene Werk- schaftsstandort Hückeswagen sind Joh. Clouth stätten, ein Auto- und ein Motorradhaus sowie GmbH & Co. KG (Papierindustriezulieferer), Reck- Werkzeughersteller und der Nahversorger Aldi. nagel Präzisionsstahl (Maschinenbauzulieferer), HOK Maschinenbau GmbH (Maschinenbauzuliefe- Das Gewerbegebiet West 1 mit ca. 18 ha schließt rer), Fleischwaren Blumenberg GmbH (Fleisch- sich unmittelbar an den Siedlungsbereich von großhändler) und die SSK von Schaewen Hückes- Wiehagen an der Industriestraße nördlich der Bun- wagen AG (Stahlproduzent). desstraße 237 an. In dem mittelgroßen Gewerbe- gebiet befinden sich groß- und kleinteiligere Par- Rund 71 ha Fläche werden im Stadtgebiet gewerb- zellen, die u. a. durch den führenden Hersteller von lich genutzt. Diese Fläche verteilt sich auf die im Rollen und Rädern, einen Schrotthändler, ein Au- Folgenden beschriebenen Gewerbegebiete. Die tomobiltechnikunternehmen sowie einen Reifen- Gewerbegebiete Nord 1 (ca. 3,4 ha) und Nord 2 service belegt sind. Darüber hinaus haben sich hier (ca. 2,7 ha) befinden sich in direkter Nähe zur In- Unternehmen mit Kundenfrequenz, z. B. ein Ge- nenstadt und werden über den sogenannten „Ber- tränkemarkt, ein Möbelhaus und ein Waschpark gischen Kreisel“ nördlich des Bahnhofsplatzes er- angesiedelt. schlossen. Im Gewerbegebiet Nord 1, das sich Schloss-Stadt Hückeswagen – Regionales Strategiekonzept – Entwurf 15
Das mit einer Fläche von ca. 36,5 ha aktuell größte Die nordwestlich der Bevertalsperre gelegene Gewerbegebiet im Stadtgebiet West 2 im Ortsteil Wuppertalsperre liegt im Städtedreieck zwischen Wiehagen befindet sich südlich des Gewerbege- Remscheid, Radevormwald und Hückeswagen. Sie biets West 1 und der Bundesstraße 237 mit zahl- fasst einen Stauinhalt von 25,6 Mio. m³ und dient reichen Unternehmen, u. a. der Automobil- und dem Hochwasserschutz und der Niedrigwasserauf- Papierindustrie wie Joh. Clouth GmbH & Co. KG. höhung. Während des Winters wird ein Teil der Talsperre, der sogenannte Hochwasserschutzraum, Das Gewerbegebiet West 3 wird aktuell erschlos- freigehalten, um starke Niederschläge aufnehmen sen und stellt eine Erweiterung der bisherigen zu können. Neben der Hauptsperre existieren fünf Gewerbegebiete um ca. 11 ha Fläche dar. Das Ge- Vorsperren: die Wupper-, die Wiebach-, die Dör- werbegebiet entsteht südlich der Bundesstraße pe-, die Feldbach- sowie die Lenneper-Bach- 237 in direkter Nähe zum Gewerbegebiet West 1 Vorsperre. In diesen Anlagen sollen Nähr- und und dem Ortsteil Wiehagen. Die Zuschnitte der Trübstoffe absinken, damit sie nicht ins Hauptbe- Grundstücke richten sich nach den Bedürfnissen cken gelangen. Zudem dienen die Vorsperren öko- interessierter Unternehmen. Die Erschließung und logischen Zwecken und gelten beispielsweise als Vermarktung übernimmt die HEG Hückeswagener Ruhezone für Flora und Fauna. Neben den Aufga- Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG. ben der Wasserwirtschaft und der Ökologie spielt Um den Wirtschaftsstandort zu stärken, plant die die Wuppertalsperre auch in der Freizeit und Erho- Stadt Hückeswagen gemeinsam mit den Nachbar- lung eine bedeutende Rolle. An der Freizeitanlage kommunen Remscheid und Wermelskirchen das Kräwinklerbrücke in Remscheid befindet sich eine etwa 35 ha große interkommunale Gewerbegebiet mit Bojen ausgestattete Badestelle, die in den Gleisdreieck. Sommermonaten vom Gesundheitsamt überprüft und zeitweise von der DLRG gesichert wird. Des Die Stadt Hückeswagen hat in den vergangenen Weiteren wurde ein 24 km langer Talsperrenrund- Jahren immer eine vorausschauende Flächenent- weg zum Wandern und Spazieren angelegt. Was- wicklung betrieben, um ausreichend gewerblichen sersportarten wie Tauchen, Tretboot- und Kanu- Entwicklungsspielraum zur Verfügung stellen zu fahren können ebenfalls in der Talsperre betrieben können. Dieser ist jedoch ausgeschöpft, sodass werden. Zwischen der Wupper-Vorsperre und der aktuell interkommunale Gewerbeflächen in der Hauptsperre ist beispielsweise die Fahrt auf einem Planung sind. 12 km langen Kanuwanderweg möglich. 2.5 Flüsse und Talsperren Im Stadtgebiet Hückeswagen ist die Wupper- Die Wupper-Vorsperre und die Bevertalsperre Vorsperre für Ortsunkundige mit dem Auto relativ liegen in direkter Nähe zur Hückeswagener Innen- schlecht zu erreichen. Ortskundige nutzen vor stadt und sind von besonderer Bedeutung für die allem einen Parkplatz nördlich des Firmensitzes des Freizeitgestaltung und den Tourismus. Die Bever- Unternehmens Pflitsch GmbH & Co. als Startpunkt talsperre östlich der Innenstadt Hückeswagens ist für Wanderungen oder eine Jogging-Runde. In sowohl mit dem Auto als auch mit dem Fahrrad in direkter Nähe führt eine Wanderbrücke auf die unter 20 Minuten zu erreichen. Der ca. 200 ha Nordseite der Wupper-Vorsperre. Ein weiterer große Stausee dient dem Hochwasserschutz und Wanderparkplatz (Vosshagen) befindet sich im einer besseren Niedrigwasserführung der Wupper. nördlichen Stadtgebiet ebenfalls auf der südlichen Die Bevertalsperre ist zum Schwimmen, für weitere Seite der Wupper-Vorsperre. Freizeitnutzungen und für Wassersport, z. B. Se- geln, Kanu-, Tret- und Ruderbootfahren sowie Die Freizeitangebote an der Wupper-Vorsperre im Tauchen, freigegeben. An vier frei zugänglichen, Stadtgebiet sind vor allem für Wanderer und Kanu- offiziellen Badestellen sorgen Stationen der DLRG ten interessant. Hier gibt es auch eine ca. 15 km für die Sicherheit. Die Bevertalsperre ist zudem an lange Laufstrecke. Die wassernahen Wege an der verschiedene Radrouten und Wanderstrecken Vorsperre sind in Strecken sehr romantisch und angebunden. erholsam. 16 Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH
Neben den Flüssen Wupper, Bever, Dörpe und Campingpark Bever-Talsperre/Bever-Camping Dhünn durchqueren viele kleinere Bachläufe die Großberghausen und Käfernberg Stadt; nördlich des Zentrums sind dies der Kretzer Bilden Interessengemeinschaft Zeltplätze Bach, der Leiverbach sowie der Wiebach als Ne- Bever-Talsperre e. V., Vorsitzender: Andreas benflüsse der Wupper, im Süden der Purder Bach, Schröder, Geschäftsführung: Axel Konsen und der in die Große Dhünn mündet, sowie der in die Gordon Kosa Bever fließende Scheuerbach im Norden. Im ge- Gebiet 1: Bever-Camping Großberghausen im samten Bergischen Land finden sich zahlreiche Westen der Bevertalsperre, südlicher Teil mit Talsperren, die zum Hochwasserschutz, zur Nied- 300 Dauerstellplätzen, 70 Stellplätze für rigwasseraufhöhung und zur Trinkwassergewin- Wohnmobile und Wohnwagen, 1 Zeltwiese, nung dienen sowie teilweise für Freizeitaktivitäten 3 Blockhütten nutzbar gemacht wurden. Gebiet 2: Bever-Camping Käfernberg auf gleichnamiger Halbinsel im See mit Aus Sicht der befragten Akteure und Bewohner 1 Zeltwiese, 150 Dauerstellplätze sind die Potenziale, die die Talsperren und die umgebenden Naturpotenziale bieten, in ihren Campingplatz Müller/Zeltplatz Wefelsen Möglichkeiten bei weitem nicht ausgenutzt. Zwar Geführt von Manfred Müller gibt es öffentliche Bereiche, an denen Gäste und Ca. 100 Dauerstellplätze Einheimische baden können, was auch sehr gut 2 Ferienwohnungen angenommen wird. Die Rahmenbedingungen an den Wasserstellen sind jedoch wenig attraktiv Alle Campingplätze zusammen halten insgesamt gestaltet. Es fehlen schon einfachste Infrastruktu- ca. 650 Stellplätze für Dauercamper, ca. 80 Stell- ren wie Spielbereiche oder Bänke. Mit den Wasser- plätze für Wohnmobile und -wagen, zwei Zeltwie- sportmöglichkeiten und den Übernachtungsmög- sen sowie acht Blockhäuser bzw. Ferienwohnungen lichkeiten könne die Stadt deutlich mehr werben. vor. Die Campingplätze haben alle einen direkten So sollten die Wegebeziehungen, Sport- und Über- Zugang zur Bevertalsperre mit Möglichkeiten zum nachtungsmöglichkeiten attraktiver und vielfältiger Schwimmen. Darüber hinaus sind von hier aus gestaltet werden. weitere Wassersportarten möglich. 2.6 Angebote und Strukturen rund um die Die Campingplätze an sich machten bei der Bege- Campingplätze an der Bevertalsperre hung im Herbst einen sehr trostlosen Eindruck. Die Am Rande der Bevertalsperre finden sich verschie- Dauercamper auf dem Campingplatz Bever- dene Gastronomieangebote, die vor allem in den Camping Großberghausen haben sich über die Sommermonaten Besucher anlocken. Jahre „eingerichtet“. Anbauten, Zäune, Markisen, Pergolen in jeglicher Art und Farbe sorgen für Ab- Die drei Campingplätze Freizeitparadies Beverblick, geschirmtheit der Camper nach innen. Nach außen Bevercamping Großberghausen und Käfernberg wirkt dies vernachlässigt, überaltet und wenig sowie der Campingplatz Wefelsen bieten Über- attraktiv. Der Familien-Campingbereich liegt zwar nachtungsmöglichkeiten und liegen unmittelbar an direkt am Wasser, hat jedoch keine z. B. durch der Bevertalsperre. Hecken abgegrenzte Struktur. Auch dieser Bereich wirkt wie der ganze Campingplatz eher lieblos. Freizeitparadies Beverblick Gutachterlich wird die Situation so eingeschätzt, Geführt von Familie Wickesberg dass die Campingplätze für die heutigen Nutzer mit Im Westen der Bevertalsperre, nördlicher Teil der Lage an der Bevertalsperre zwar sicherlich (südlicher Teil gehört zum Campingpark Be- ausreichend attraktiv ist, was die gute Auslastung ver-Talsperre) mit Dauercampern zeigt. Aber sollte die Stadt die 110 Dauerplätze Potenziale der Bevertalsperre sowie der weiteren 8 Durchgangsplätze Naturpotenziale für das Erschließen weiterer tou- 3 Blockhäuser ristischer Zielgruppen nutzen wollen, ist aus gut- Schloss-Stadt Hückeswagen – Regionales Strategiekonzept – Entwurf 17
achterlicher Sicht im Bereich der Talsperren an :aqualon-Runde als Teil des Bergischen Trassen- einer deutlichen Attraktivitätssteigerung zu arbei- Trios auf einer Länge von 54 km die Balkantrasse ten. und den Bergischen Panorama-Radweg, beides Abschnitte der Panorama-Radwege, mit den Bergi- Aus gutachterlicher Sicht wird die Attraktivität des schen Höhen und der Großen Dhünntalsperre. Für Campingplatzes für „neue“ Kurzzeiturlauber und eine Radtour im Hückeswagener Umland bietet „neue“ Formen der Naherholung erforderlich sein. sich zudem die Route Wasserquintett an. Auf einer Naturliebhaber, die Kurzurlaub auf hohem Niveau Länge von 80 km besteht hier die Möglichkeit, die machen wollen, finden hier aktuell nicht das ent- Talsperren in der Region zu erkunden. Über die sprechende Ambiente. regionalen Radwege informiert unter anderem die Radroutenkarte Bergisches Trassentreffen, die von Im gesamten Bereich um die Bevertalsperre sind elf Städten im Bergischen Land gemeinsam entwi- auch keine attraktiven Spielplätze, Treffpunkte ckelt wurde. oder Erholungsbereiche vorhanden, die über einen einfachen Standard hinausgehen. Zwar wird die Im Rahmen der Regionale 2025 erarbeitete der Bevertalsperre schon heute von vielen Hückeswa- Arbeitskreis Radweg Oberes Tal der Wupper 2018 genern und Menschen aus der Region als Badesee gemeinsam mit den Städten Radevormwald, Hü- genutzt; bei einer deutlichen Aufwertung und At- ckeswagen, Remscheid und Wuppertal sowie dem traktivierung des Bereichs mit zeitgemäßen, au- Oberbergischen Kreis und weiteren Akteuren zu- ßergewöhnlichen Angeboten der Übernachtung dem die Konzeptidee für einen neuen Radweg. (Tiny houses, schöne Orte für den Aufenthalt und Dieser soll mit einer Länge von etwa 30 km die die Naturerfahrung, Themenspielplätze …) könnte einbezogenen Städte für den Alltagsverkehr und das Potenzial aber deutlich besser ausgeschöpft den Tourismus verbinden. Im Rahmen der Regiona- werden. Würde zudem eine bessere fußläufige le 2025 wurde ein entsprechender Projektbogen oder Radverkehrs-Anbindung an die Innenstadt eingereicht. geschaffen werden, könnte die Attraktivität eines naturnahen Naherholungsstandorts deutlich er- Die primär für Freizeitzwecke ausgerichteten Rad- höht werden. routen werden durch das für ganz Nordrhein- Westfalen aufgebaute Radverkehrsnetz NRW er- Die Anbindung der Bevertalsperre mit dem Auto gänzt. Es verbindet alle Städte in NRW auf mög- und dem Fahrrad ist über die Haupterschließungs- lichst direktem Weg und mithilfe einer einheitli- straßen möglich. Eine separate Fußwegebeziehung chen Beschilderung. Das Stadtzentrum Hückeswa- ist nicht gegeben, sodass man trotz der geringen gens nimmt dabei die Rolle eines Knotenpunkts Entfernung die Talsperre schlecht erreichen kann. ein, von dem aus die Nachbarkommunen in allen Himmelsrichtungen erreicht werden können. Unmittelbar am Beversee in Hückeswagen befindet sich die Europäische Akademie für biopsychosozia- Im Rahmen der intensiven Beteiligung zur Erarbei- le Gesundheit, Naturtherapien und Kreativitätsför- tung des ISEK wurde häufig berichtet, dass bei- derung EAG. Diese ist sowohl Arbeitgeber als auch spielsweise der Radweg, der durch die Wupperau- Anlaufstelle für Seminare und Bildungsurlaube. en führt, sehr stark genutzt wird. Nur ein Bruchteil der Radfahrer fühlt sich jedoch eingeladen, sich 2.7 Touristische Naherholungsangebote Richtung Innenstadt zu begeben. Diejenigen, die das Schloss besuchen wollen, finden häufig den Zahlreiche regionale und überregionale Radwege Weg nicht oder sind enttäuscht, dass im Schloss führen durch Hückeswagen und die Umgebung. keine Gastronomie oder weitere Attraktionen Dazu zählt der Bergische Panorama-Radweg als Teil angeboten werden. An dieser Stelle zeigt sich der der Panorama-Radwege, der schleifenförmig von Bedarf, die Innenstadt stärker in den (Fahrrad-) Westen nach Osten durch das Stadtgebiet führt. Er Tourismus einzubinden und eine Umnutzung des hat eine Länge von insgesamt 133 km und verläuft Schlosses anzustreben. zwischen dem Bergischen Land, dem Ruhrgebiet und dem Sauerland. Daneben verbindet die 18 Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH
Neben den Radrouten zeichnen sich das Stadtge- Die sogenannten historischen Rundwege verbin- biet Hückeswagens sowie das direkte Umland den zudem die Wuppertalsperre, die Bevertalsper- durch zahlreiche Wanderwege aus. Entlang der re und die Kernstadt. Sie setzen sich aus dem Alt- Bevertalsperre bieten sich der 15 km lange Bever- stadt-Rundgang, dem historischen Rundweg Wup- rundweg sowie der 5 km lange kleine Beverweg an. pertalsperre sowie dem historischen Rundweg Die Wupper-Vorsperre lässt sich hingegen auf dem Bevertalsperre zusammen und lassen sich mitei- als familienfreundlich beschriebenen Streifzug nander kombinieren. Wasserweg erkunden, der mit Informationstafeln mit der WDR-Maus über das Thema Wasser infor- miert. Abbildung 2: Wichtige touristische Angebote in der Region um Hückeswagen Schloss-Stadt Hückeswagen – Regionales Strategiekonzept – Entwurf 19
Daneben gibt es auf Hückeswagener Stadtgebiet die 2.8 Regionale Kooperation und aktive unter dem Titel „Unterwegs im Talsperrenland“ Bürgerschaft aufgeführte 6 km lange Route „Über den Bever- Die Schloss-Stadt verfügt über enge Kooperationen staudamm“, die an der West- sowie der Südseite mit einzelnen Nachbargemeinden. So wird bei- des Staudamms verläuft, sowie die Strecke „Von der spielsweise ein gemeinsamer Bauhof mit der Han- Bever zur Wupper“. Diese ist 14 km lang und ver- sestadt Wipperfürth unterhalten. Außerdem wer- bindet die Bevertalsperre, die Hückeswagener In- den zahlreiche Projekte in der Region gemeinsam nenstadt sowie die Wuppervor- und Wuppertal- durchgeführt. So schlossen sich beispielsweise im sperre. Rahmen der Regionale 2010 innerhalb der Metro- polregion Köln/Bonn die Stadt Hückeswagen und Neben weiteren lokalen Wanderwegen führen auch die Kommunen Radevormwald, Wipperfürth und regionale Fernwanderwege durch die Stadt. Dazu Marienheide mit dem Wupperverband zum Projekt zählt der bekannte 246 km lange Bergische Pano- „Wasserquintett“ zusammen. ramasteig, dessen vierte Etappe durch die Hückes- wagener Innenstadt verläuft. Daneben verbindet Im Rahmen der Initiative StadtUmland.NRW und der 125 km lange Wupperweg entlang des komplet- des Agglomerationskonzepts wurden gemeinsam ten Verlaufs der Wupper Naturerlebnisse mit In- mit umliegenden Städten und Gemeinden Konzepte dustriegeschichte. Ähnliches lässt sich auf der 280 für die zukünftige Entwicklung der Region erstellt. km langen Bergischen Straße der Arbeit – Natur- und Museumsroute“ erleben, die ebenfalls durch Darüber hinaus ist Hückeswagen Mitglied in der Hückeswagen führt. Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Orts- kerne, deren Ziel es ist, die individuellen Charaktere Insgesamt sind zahlreiche Wander- und Spazier- der historischen Stadt- und Ortskernen im aktiven möglichkeiten in Hückeswagen gegeben. Im Rah- Dialog zu stärken. men einer Aufwertung und Erweiterung der fußläu- figen Verbindungen ist der Schwerpunkt insbeson- Im Tourismus- und Freizeitbereich gibt es in der dere auf die Anbindung der Hauptattraktionen der Region bereits zahlreiche Projekte und Kooperatio- Schloss-Stadt wie Schloss bzw. Altstadt und Bever- nen, wie die Naturarena Bergisches Land GmbH, das talsperre zu legen. Tourismusportal „Das Bergische“, gemeinsame Radverkehrsrouten oder den Naturpark Bergisches Übernachtungen in Hückeswagen sind in drei Hotels Land. möglich, davon eines in der Altstadt. Weitere Über- nachtungsmöglichkeiten bieten 24 Ferienwohnun- Hervorzuheben ist, dass die Hückeswagener sich mit gen. An der Wuppertalsperre werden im Haus der Region, der Stadt und auch mit dem Schloss als Hammerstein in der Nähe zu Remscheid zwölf Ein- Wahrzeichen der Stadt sehr stark identifizieren. Ein zel- und 29 Doppelzimmer angeboten. Das Hotel Großteil fühlt sich in Hückeswagen sehr wohl und dient auch als Bildungs- und Erholungsstätte für ist häufig ehrenamtlich engagiert. Die bisherige Familien, Alleinerziehende, Kinder, Jugendliche und intensive Beteiligung der Bürgerschaft hat gezeigt, Erwachsene mit und ohne Behinderung der Lebens- dass die Bereitschaft, die Stadt gemeinsam weiter- hilfe Bildung NRW gGmbH. Neben einem Spiel- und zuentwickeln, gegeben ist. Vor allem ist der Wunsch Bolzplatz, einer Grillstation und verschiedenen Ter- sehr präsent, das Schloss mit einer neuen Nutzung rassen werden für Gäste Freizeitmöglichkeiten wie aktiv zu beleben. Wandern, Baden, Angeln und Bootfahren angebo- ten. Mit einem Ausbau der Besuche der Altstadt, des Schlosses und weiterer Freizeitziele an den Tal- sperren ist auch der Ausbau attraktiver Übernach- tungsmöglichkeiten zu berücksichtigen. 20 Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH
2.9 Fazit und Ableiten der regionalen Themen Die Besonderheiten der Schloss-Stadt Hückeswagen sind das Schloss, die historische Altstadt, die kompakte Siedlungsstruktur, überregional bedeutsame Wirtschaftsunternehmen aus dem produzierenden Bereich und die Talsperren, eingebunden in die bergische Landschaft mit vielen Rad- und Wanderwegen. Zudem ist die Stadt eng verzahnt mit den Nachbargemeinden und bringt sich aktiv in die bestehenden interkommu- nalen Kooperationen ein. Mit dem ISEK und dem darin verankerten Maßnahmenprogramm sichert die Stadt Hückeswagen die Zu- kunftsfähigkeit der Alt- und Innenstadt. Es werden alle innenstadtrelevanten Themen wie Wohnen, Handel, Gewerbe, Tourismus, Identität und Anknüpfung an die Naherholungsgebiete behandelt mit dem Ziel, im ländlichen Raum einen attraktiven Siedlungskern zu sichern, der alle funktionalen Aufgaben eines Mittel- zentrums zeitgemäß übernimmt. Darüber hinaus sollen die Maßnahmen das Erbe der historischen Altstadt sichern, aber mit Funktionen und Leben füllen. Ebenso sollen die Identität und Zufriedenheit in und mit der Stadt gestärkt werden. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner soll ein lebenslanges Wohnen mit den ent- sprechenden generationengerechten Angeboten vorfinden. Die Umnutzung des Schlosses Hückeswagen ist ein zentrales Projekt. Durch die Nutzung als Rathaus haben gerade Besucher keinen Anlass und keine Möglichkeit, das Schloss zu nutzen oder zu besuchen. Mit dem ISEK-Prozess hat sich die jahrelang offene Frage klären lassen, ob das Schloss einer anderen Nutzung zuge- führt werden soll. Diese wurde nun eindeutig und mit vielen Stimmen mit Ja beantwortet. Mit einer Um- nutzung sollen vielfältige Anreize zum Besuch geschaffen werden, das Schloss soll für alle Generationen geöffnet werden und einen Besuch durch eine überregional interessante Neunutzung lohnenswert ma- chen. Welche Nutzung dies final sein kann, gilt es nun im Nachgang zum ISEK zu konkretisieren. In der Dis- kussion kamen stets die Themen Wissenschaft, Bildung und Nachhaltigkeit sowie der Bezug zum Wasser auf. Somit wurde die Idee entwickelt, einen zukunftsorientierten Ausstellungs- und Bildungsort mit dem Thema Wasser und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Zweites großes Anliegen ist es, die vorhandenen Potenziale der Flüsse und Talsperren, der Rad- und Wan- derwege sowie die naturräumlichen Potenziale besser für die Naherholung und den Tourismus zu nutzen. Diese Potenziale sind bei weitem nicht ausgenutzt. Hier kann Hückeswagen deutlich stärker als bisher Teil der regionalen Tourismusstrategie sein und mit zeitgemäßeren Angeboten Gäste bedienen. Dies betrifft sowohl die bestehenden Campingplätze als auch die gesamte Angebotsstruktur an der Bevertalsperre vom Erholungsplatz für Wanderer bis zum Spielplatz für die Naherholung suchende Familie mit Kindern. Zudem muss es eine bessere Besucherlenkung, bessere raumfunktionale Verbindungen und Verknüpfungen zwi- schen Radwegen und Innenstadt geben. Drittes großes Thema ist die Verbesserung der Mobilität. Im Rahmen des ISEKs ist die Mobilstation am Bahnhofsplatz mit verschiedenen Mobilitätsangeboten vorgeschlagen. Die Radwegeroute zwischen Wup- pertal-Oberbarmen/Langerfeld und dem Bergischen Panorama-Radweg in Hückeswagen ist als regionale Radroute bereits in Abstimmung. Zudem sollte die grundlegende Verbesserung über Schnellbusse, Rad- schnellwege und eine verbesserte Anbindung an das Schienennetz diskutiert werden. Somit kristallisieren sich folgende regional relevante Themen in Hückeswagen heraus: - Sicherung einer attraktiven historischen Altstadt - Sicherung und Weiterentwicklung der Multifunktionalität der Innenstadt - Öffnung und Neunutzung des Schlosses als Ort für alle Generationen mit einem zugkräftigen Thema - Verlagerung des Rathauses aus dem Schloss an einen neuen zentralen Standort - Verbesserte touristische Nutzung der Naturpotenziale und Wasserflächen und sowie deren Potenziale - Verbesserte Mobilität im ländlichen Raum Schloss-Stadt Hückeswagen – Regionales Strategiekonzept – Entwurf 21
22 Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH
Drittes Kapitel Passt das? Abgleich der Themen der REGIONALE 2025 mit den relevanten Themen in Hückeswagen
24 Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH
3 Passt das? Abgleich der Themen der Bildung, Arbeit und Innovation: Das Bergische REGIONALE 2025 mit den relevanten RheinLand ist eine starke und leistungsfähige Themen in Hückeswagen Wirtschaftsregion mit einer Vielzahl an klei- nen und mittelständischen Unternehmen. Es 3.1 Einleitung und Einordnung REGIONALE wird angestrebt, den wechselseitigen Wis- 2025 im Bergischen RheinLand senstransfer mit der starken Hochschul- und Forschungslandschaft der Rheinschiene zu ini- Das Strukturförderprogramm REGIONALE 2025 tiieren und zu stärken. unterstützt die strukturelle Entwicklung im bergi- Gesundheit und Soziales: In diesem Themen- schen Rheinland. Hiermit sind alle Kommunen des feld geht es um die Daseinsvorsorge, die Oberbergischen Kreises, des Rheinisch-Bergischen- Sicherung der Ärzteversorgung, die Stärkung Kreises und Teile des Rhein-Sieg-Kreises einbezo- des sozialen Miteinanders und die Ermögli- gen. chung eines selbstbestimmten Lebens bis ins hohe Alter. Die übergeordnete Leitidee lautet „Das Bergische Mobilität und Digitalisierung: Der Wandel der RheinLand – Das Beste aus beiden Welten“. Ziel ist Mobilität zeichnet sich in ländlichen Berei- es, gemeinsam ein eigenständiges Profil für das chen deutlich langsamer ab als in urbanen. Im Bergische RheinLand zu entwickeln und dabei die Bereich der Digitalisierung sollen technische Vorteile der Metropolen und des ländlichen Raums Anwendungen verbreitet werden, die in ver- miteinander zu verbinden. schiedenen Bereichen den Nutzern Vorteile bringen. Dieses Themenfeld wird als Quer- Im Rahmen der REGIONALE 2025 wurden die fol- schnittsthema die weiteren Themenfelder genden Handlungsfelder definiert: begleiten. Heimat und Identität: Die regionale Identität Fluss- und Talsperrenlandschaft: Die zahlrei- und die Rahmenbedingungen, um sich zu chen Talsperren und Flussläufe prägen das Hause zu fühlen, sind voranzutreiben. Ziel ist Bergische RheinLand. Ziele in diesem Hand- hierbei, dass das Thema Heimat zukunftsge- lungsfeld sind gerade im Hinblick auf den Kli- richtet gedacht wird. Dieses Themenfeld wird mawandel eine intakte Gewässerlandschaft, als Querschnittsthema die weiteren Themen- ein effektiver Hochwasserschutz und die si- felder begleiten. chere Versorgung mit Trink- und Brauchwas- ser. Gleichzeitig gilt es, die Flüsse und Tal- Das vorliegende Konzept soll die Voraussetzungen sperren als Erlebnisräume und Naherholungs- und Grundlagen dafür schaffen, dass die hier vor- ziele zu gestalten. gestellten Themen und Projekte Eingang in den Ressourcenlandschaft: Ziel ist in diesem The- Prozess der Regionale 2025 finden. menfeld die zukunftsfähige Weiterentwick- lung von Umgang und Verwertung von Res- sourcen im Bergischen RheinLand. Themen 3.2 Handlungsfeld Wohnen und Leben sind beispielsweise die Wieder- und Anders- Mit dem Handlungsfeld Wohnen und Leben sollen verwertung sowie neue Stoffstrom- und Re- die hervorragenden Voraussetzungen für gutes cyclingketten. Wohnen und Leben im Bergischen RheinLand qua- Wohnen und Leben: Die Ziele in diesem The- lifiziert werden. Dabei wird durch die Regionale- menfeld sind die (Re-)Aktivierung von Flächen 2025-Agentur formuliert: „Die urbane Rheinschiene und Gebäuden sowie die Stärkung der Leben- liegt ebenso „vor der Haustür" wie eine attraktive digkeit und Identifikation mit den Zentren. Naherholungslandschaft. Mit Blick auf die Zukunft Darüber hinaus geht es u. a. darum, ein viel- gilt es jedoch, für strukturrelevante Herausforde- fältiges und bezahlbares Wohnangebot zu rungen eine Perspektive aufzuzeigen. Dabei geht es schaffen mit dem Ziel, junge Menschen in der um die (Re-)Aktivierung von Flächen und Gebäu- Region zu halten und anzuziehen. den, um die Lebendigkeit und Identifikationsfunkti- on von Zentren, um die Zukunft der Dörfer, um moderne, öffentliche (soziale) Infrastruktur und Schloss-Stadt Hückeswagen – Regionales Strategiekonzept – Entwurf 25
nicht zuletzt um ein vielfältiges und bezahlbares Zielgruppen und Institutionen organisatorisch ver- Wohnangebot. Auch der Verbleib bzw. die Rück- waltet, die alle verschiedene und teilweise gegen- kehr von jungen Menschen in die Region spielt sätzliche Anforderungen an die Fluss- und Talsper- dabei eine wesentliche Rolle. renlandschaft stellen. Im Rahmen der REGIONALE 2025 Bergisches Rhein- Zum einen wird vor dem Hintergrund des Klima- Land sollen sich Projekte mit diesen aktuellen The- wandels und seiner Auswirkungen eine intakte men beschäftigen und zukunftsweisende Ansätze Gewässerlandschaft immer wichtiger. Ein effektiver entwickeln. Solche Projekte müssen eine Vielzahl Hochwasserschutz und eine sichere Versorgung mit von Funktionen (z. B. Wohnen, Arbeiten, Bildung, Trink- und Brauchwasser sind angesichts der Wet- Freizeit …) mit hoher Qualität und kurzen Wegen terextreme wie stärkere Niederschläge oder ver- innerhalb des Raums bereitstellen. mehrter Trockenzeiten besonders relevant. Ande- rerseits entdecken die Menschen aus der Rhein- Relevante Stichworte sind Nutzungsmischung, schiene, dem Bergischen Städtedreieck und dem Baukultur, Bürgerbeteiligung, gesellschaftliche Ruhrgebiet die Flüsse als Erlebnisräume und die Vielfalt/Individualität, neue Kooperationen und Talsperren als Naherholungsziel wieder. Digitalisierung. Vor dem Hintergrund des ange- spannten Wohnungs- und Gewerbeflächenmarkts Im Rahmen der REGIONALE 2025 gilt es, die Quali- gilt es zudem, keinen weiteren Flächenverbrauch zu täten der Gewässerlandschaft zu identifizieren, forcieren. Die REGIONALE 2025 legt deshalb einen Profilierungen für unterschiedliche Raumbereiche Schwerpunkt auf die Konversion/Umnutzung und zu benennen und ein Raumbild für die zukünftige auf die Entwicklung von Ortsmitten. Gewässerlandschaft im Bergischen RheinLand zu entwickeln. Brauchwassertalsperren lassen ein Ein wichtiger Baustein ist weiterhin, die Entwick- anderes Entwicklungspotenzial in Bezug auf die lungsdynamik der Rheinschiene aktiv einzubeziehen Naherholung zu als Trinkwassertalsperren. In den und mit einer guten Erreichbarkeit vor Ort zu kom- Siedlungsbereichen am Fluss könnten Flussräume binieren. Die Stärken des Bergischen RheinLands mit Aufenthaltsqualität im Einklang mit dem liegen im Freiraum und Gemeinschaftsgefühl der Hochwasserschutz entwickelt werden. Andere Be- Bevölkerung. Wenn diese Aspekte herausgearbeitet reiche werden der naturnahen Entwicklung vorbe- werden, kann das ,Bergische RheinLand' zum Refe- halten und sind nicht zugänglich für den Menschen. renzraum für „besseres“ Wohnen und Leben wer- Es geht um die Umsetzung von Entwicklungspoten- den. zialen durch Projekte, die interdisziplinäre Ansätze verfolgen. Unterschiedliche Akteure/Institutionen Die wichtigsten Zukunftsaufgaben zu dem Hand- werden unterstützt, das inhaltlich und räumlich so lungsfeld sind: vielfältige Thema Wasser gemeinsam zu entwickeln und abgestimmt zu handeln.“ Ortskerne und urbane Kerne beleben Dörfer fit für die Zukunft machen Die wichtigsten Zukunftsaufgaben zu dem Hand- Flächen und Gebäude (re)aktivieren lungsfeld sind: Moderne Orte für das Gemeinwesen gestalten Vielfältige und bezahlbare Wohnangebote Gewässerlandschaft arbeitsteilig entwickeln schaffen“ Gewässerläufe in Balance zwischen unter- schiedlichen Interesse gestalten Gewässer in den Städten und Dörfern erlebbar 3.3 Handlungsfeld Fluss- und Talsperrenlandschaft machen Wasserkompetenz der Region stärken In diesem Handlungsfeld werden die große Tal- Erholungssuchende an den Talsperren und sperrenlandschaft und die zahlreichen Flussläufe Flussläufen lenken als Besonderheit des Bergischen RheinLands her- Bestehende (Nah-)erholungs-, Tourismus- und vorgehoben. „Diese geografischen Besonderheiten Gesundheitsinfrastruktur in Wert setzen“ und ihre Umfelder werden von unterschiedlichen 26 Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen GmbH
3.4 Handlungsfeld Bildung, Arbeit und 3.5 Handlungsfeld Mobilität und Innovation Digitalisierung Das bergische Rheinland zeichnet sich durch eine Für die Regionale sind die Themen Mobilität und Wirtschaftsregion mit einer historisch gewachse- Digitalisierung auf Basis einer derzeit gesamtgesell- nen Struktur, einer Vielzahl an kleinen und mittel- schaftlich geführten Diskussion von einer großen ständischen Unternehmen und einer guten Anbin- Entwicklungsdynamik, die auch im Bergischen dung an die Rheinschiene aus. „Um auch langfristig RheinLand zu Veränderungen führen wird. Zentral wettbewerbsfähig zu bleiben, haben die Unter- für die Regionale ist dabei: „Wie und in welcher nehmen jedoch Bedarf an qualifizierten Fachkräf- Form ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zu prog- ten und Innovation. nostizieren. Überlastete Infrastrukturen, zuneh- mendes ökologisches Bewusstsein, neue technolo- Ein wichtiger Schlüssel zur Stärkung der Innovati- gische Möglichkeiten und demografische Verände- onsfähigkeit der Unternehmen im Bergischen rungen führen zu einer neuen Sichtweise und neuen RheinLand und ihrer Anwendungskompetenz liegt Verhaltensmustern bei der Mobilität. Während das im wechselseitigen Wissenstransfer mit der starken städtische Umfeld für neue Anbieter und Techniken Hochschul- und Forschungslandschaft der Rhein- bereits als Testfeld genutzt wird, zeichnet sich der schiene. „Zukunft durch wissensintensive Industrie“ Wandel in eher ländlichen Bereichen wie dem Ber- ist hier der Leitgedanke. In diesem Kontext sollen gischen RheinLand erst langsam ab. Dazu braucht im Rahmen des Handlungsfelds strukturwirksame es Lösungen, die auf diese Räume zugeschnitten und innovative Projekte umgesetzt werden, die sind, wobei die Digitalisierung eine große Rolle Antworten auf wichtige Zukunftsthemen, wie die spielt bzw. spielen kann. … zunehmende digitale Transformation und den Mit Blick auf die Mobilität wurde von den drei Krei- Fachkräftemangel, liefern. Der Raum verfügt über sen eine gemeinsame Basiserfassung für den ÖPNV großes Potenzial, Strukturen für eine veränderte und den Radverkehr durchgeführt und in einem Arbeitswelt zu erproben und zu etablieren. Hierzu Geoinformationssystem aufbereitet. Aus dieser gehören – in Kombination mit den Zielsetzungen im Zusammenarbeit ist eine breite Partnerschaft im Handlungsfeld „Wohnen und Leben“ – neue Ge- Bereich Geoinformation entstanden, die inzwischen schäftsmodelle bei regionalen Unternehmen, Ho- auch für andere Handlungsfelder der REGIONALE me-Office und Co-Working-Möglichkeiten im eher 2025 genutzt wird. Darüber hinaus hat sich eine ländlich geprägten Raum. … kreisübergreifende Arbeitsgruppe gebildet, die gemeinsame strategische Zielsetzungen für die Die Basis für die Zukunftsfähigkeit einer Region sind Mobilität im Bergischen RheinLand formuliert und die jungen Menschen. Daher sollen auch die jungen ggf. auch Projekte initiieren wird. Erwachsenen – im Übergang von Schule zum Beruf oder Studium – in die regionalen Entwicklungspro- Es wird angestrebt, die Mobilität innerhalb des zesse eingebunden werden.“ … Bergischen RheinLands und in die angrenzenden Räume nach den Prinzipien postfossil, multimodal Die wichtigsten Zukunftsaufgaben zu dem Hand- und digital weiterzuentwickeln. Es geht darum, lungsfeld sind u. a.: Erreichbarkeit auch in Form kurzer Wege zu ge- währleisten statt nur (noch mehr) Verkehr abzuwi- Wissen transferieren ckeln. (Aus)-Bildungslandschaften stärken Die besonderen Anforderungen des Raums (Klein- Neue Arbeitskulturen etablieren teiligkeit, Topografie) sind dabei zu berücksichtigen Fachkräfte von morgen einbinden und Lösungen, die z. B. in urbanen Umfeldern funk- Gewerbegebiete weiterentwickeln“ tionieren, entsprechend anzupassen. Das Bergische RheinLand muss seinen eigenen Weg für die Mobili- tät der Zukunft finden. Dazu sollen bekannte Sys- teme verbessert werden (z. B. Radwegenetz, ÖPNV), aber auch Pilotprojekte (z. B. digitale Tech- nik, neue Antriebe) durchgeführt werden. Schloss-Stadt Hückeswagen – Regionales Strategiekonzept – Entwurf 27
Sie können auch lesen