WIRELANEKOSTENLOSE LADEINFRASTRUKTUR - DAS WIRELANE PAKET - LADEN ZAHLEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ÜBERBLICK Zur Person ▪ Bernhard Seidl, 53 Jahre, verheiratet, 4 Kinder ▪ CFO von Wirelane ▪ Geschäftsführer von BS Energie UG ▪ Über 20 Jahre Berufs- und Management Erfahrung ▪ Dipl. Ing. Elektrotechnik (TU München) ▪ MBA (UCLA) ▪ Energieberater (HWK) ▪ Berater Elektromobilität (HWK) HWK 12.05.2021
Tesla hat mittlerweile einen höheren Börsenwert wie die 5 ÜBERBLICK nächstgrößten Automobilhersteller zusammen Die Börse hat das Potential der Elektromobilität teils schon vorweggenommen HWK 12.05.2021
ÜBERBLICK Bis 2030 sollen 20-30% der Deutschen PKW‘s elektrifiziert sein Es werden dadurch erhebliche Anforderungen an die zukünftige Ladeinfrastruktur gestellt 2030 Elektrofahrzeuge in 2030 ▪ Das BMVI (Masterplan Ladeinfrastruktur) geht von bis zu 14,8 E-Fahrzeugen in Deutschland in 2030 aus (bei ca. 48 Mio PKW‘s gesamt) ▪ Der VDA rechnet mit insgesamt 10,5 Mio. E-Fahrzeugen in 2030 ▪ Laut dem Beratungshaus P3 sollen 50% der Neuzulassungen in Europa in 2030 E-Fahrzeuge (BAV, PHEV) sein ▪ Aktuell wächst die Zahl der E-Fahrzeuge um ca. 60.000 im Monat Ladeinfrastruktur in 2030 ▪ Bis zum Jahr 2030 sollen in Deutschland insgesamt 1 Mio. öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung stehen (Masterplan LIS) ▪ Die Europäischen Richtlinie „Alternative Fuels Infrastructure Directive“ (AFID) erwartet ein Verhältnis von E-Fahrzeugen zu öffentlich zugänglichen Ladepunkten von 10 : 1 ▪ Die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) geht davon aus, dass 85% der Ladevorgänge im privaten (zu Hause, Arbeit) und 15% im öffentlichen Raum stattfinden ▪ Aktuell wächst die Zahl der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland um ca. 1.000 im Monat 2025 E-Fahrzeuge in Deutschland Prognose der Zahl an E-Fahrzeugen 2020 Ende 2020 *: 650.000 in Deutschland bis 2030: 10-15.000.0000 Öffentl. Ladepunkte in Deutschland Prognose der Zahl an öffentl. Ladepunkten in Ende 2020 *: 40.000 Deutschland bis 2030: 500.000 - 1.000.0000 * Quelle: electrive.net eMobility-Dashboard PPT-Master 12.05.2021
ÜBERBLICK Treiber der Transformation auf E-Mobilität Staatliche Regulierungen schaffen erhebliche Anreize für Elektrofahrzeuge Steuerliche Vorteile bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs ▪ 0,5-Prozent-Regelung ab Januar 2019 bei PHEV / Firmenwagen (0,25% bei BEV + Anschaffungswert von unter 60.000 Euro) ▪ 10 Jahre Kfz-Steuerbefreiung bei BEV ▪ Steuerbefreiung bis 2030 auf Sachbezüge im Zusammenhang mit dem Aufladen von privaten BEV / PHEV am Arbeitsplatz ▪ Ladevorrichtung für zuhause: steuerfrei (Verbleib im Eigentum des AG) oder mit 25% pauschal besteuert (bei Überlassung an den AN) ▪ Erhöhung der pauschalen Auslagensätze ab 2021 für privates Aufladen der BEV / PHEV Firmenwagen zu Hause (15 – 70 EUR) Förderprogramme ▪ BAFA-Umweltbonus-Prämien vom Staat für BEV / PHEV (5.625 – 9.000 EUR) ▪ Förderprogramme für Ladeinfrastruktur: KfW 440, BMVI „ Laden vor Ort“ Regulatorische Treiber ▪ Luftqualitäts-Richtlinie - Richtlinie 2008/50/EG – Fahrverbote in Ballungsgebieten ▪ Gebäudeenergiegesetz (GEG) seit November 2020 ▪ Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) seit Dezember 2020 ▪ Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) seit 10.03.2021 HWK 12.05.2021
WIRTSCHAFTLICHKEIT Wirtschaftlichkeit der E-Mobilität Elektrofahrzeuge haben einen um den Faktor 3 besseren Wirkungsgrad als fossil betriebene Fahrzeuge ▪ Annahme: Mittelklassewagen ▪ Annahme beim Strompreis: Laden zu Fossil betriebenes Elektrofahrzeug Hause (Grünstrom) Fahrzeug Verbrauch je 100km ~ 6 Liter Sprit (= 60 kWh) 20 kWh Strom ▪ Keine Berücksichtigung von ▪ unterschiedliche Anschaffungskosten Treibstoffkosten 1,5 EUR / Liter Sprit 30 cents / kWh der Fahrzeuge ▪ Anschaffungskosten Wallbox Antriebskosten Gesamt 9 EUR / 100km 6 EUR / 100km ▪ Kfz-Versicherung ▪ Kfz-Steuer ▪ Wartungskosten (Reifen, Bremsen, Ö, Verschleiß, etc.) ▪ Ohne Berücksichtigung des CO2- Rucksacks der Batterieproduktion HWK 12.05.2021
WIRTSCHAFTLICHKEIT Unterschiede öffentliches / privates Laden Öffentliches Laden umfasst immer eine unbestimmte Nutzergruppe Öffentliche Ladesäulen Halböffentliche Ladesäulen Private Ladepunkte ▪ Unterliegt der Ladesäulen- ▪ Genehmigungsfrei ▪ Genehmigungsfrei verordnung (LSV) ▪ Anzeigepflichtig (VNB) ▪ Anzeigepflichtig (VNB) ▪ Typ2 / CCS Stecker ▪ Nur bestimmte Uhrzeiten ▪ Bestimmer Personenkreis ▪ Ad-hoc Laden muss möglich sein ▪ Unbestimmter Personenkreis ▪ Typ2 / CCS Stecker ▪ Anzeige bei der BNetzA ▪ Ad-hoc Laden muss möglich sein ▪ Anschlussleistung (11/22 kW) ▪ Eichrechtskonforme Abrechnung ▪ Eichrechtskonformes Laden HWK 12.05.2021
WIRTSCHAFTLICHKEIT Einsatz von DC- und AC-Ladepunkten Die wesentlichen Treiber und die Verweildauern sowie der sog. „Gleichzeitigkeitsfaktor“ Leistung Verweildauer AC (3.7-22kW) DC (>22kW) Öffentliches Tankstelle 5m Laden Rastplatz 15 m Supermarkt 45 m Halb-öffentliches Restaurant 1.5 h Laden Hotel 4h Arbeit 8h Privates Laden Zu Hause 10 h Öffentliches Laden: DC Laden, kurze Verweildauern, unbestimmte Nutzer, zahlungspflichtig Halböffentliches Laden: AC oder DC Lade, mittlere Verweildauern, unbestimmte Nutzer, meist Nicht-effizientes Effizientes Laden zahlungspflichtig Laden Privates Laden: AC Leistung, lange Verweildauern, Einzelnutzer, im Eigenbesitz HWK 12.05.2021
WIRTSCHAFTLICHKEIT Wirtschaftlichkeit von öffentlicher Ladeinfrastruktur Staatliche Zuschüsse für den Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur werden weiterhin dringend benötigt Annahmen: ▪ 1 Ladevorgang je Tag mit 25 kWh (entspricht 100 km mit Verlusten) ▪ Verkauf des Ladestroms zu 0,33 cts/kWh ▪ Einkauf von Grünstrom zu 21 cts/kWh ▪ Ladepunkt als einfache Wallbox ohne Kreditkartenlösung ▪ Präventive Wartung (VDE 0105-100) wird vom Hausmeister übernommen ▪ Staatl. Förderung i.H.v. 40% der Investitionskosten HWK 12.05.2021
Eichrechtskonformes Laden
EICHTRECHTSKONFORMES LADEN Eichrechtskonformes Laden: es gibt 2 Verfahren Die Messdatensätze (CDR) werden zu jedem einzelnen Ladevorgang dauerhaft gespeichert, die Abrechnung kann jederzeit auf Echtheit geprüft werden Speicher- und Anzeigenmodul (SAM) Transparenzsoftware ▪ Lokale Lösung an der Ladesäule (entwickelt durch compleo) ▪ Messwerte (Zählerstand Beginn, Zählerstand Ende, Zeit) werden ▪ Energiemenge und Ladedauer sind jederzeit nachträglich an der in einer Messkapsel innerhalb der Ladestation digital signiert Ladestation ablesbar ▪ Die Messkapsel (Speichereinheit in plombierten Gehäuse) ist ▪ Bedingt Vor-Ort-Prüfung am Ladepunkt konformitätsbewertet und zertifiziert ▪ Einbau erfordert Sichtfenster in Ladestation ▪ Signierte Messwerte werden im Backend gespeichert ▪ Vorgangs-ID muss zum Ablesen bekannt sein ▪ Die Rechnung des Endkunden enthält die signierten Messwerte ▪ Mittels der von SAFE bereitgestellten Transparenzsoftware und dem Public-Key der Messkapsel (Zähler) können die Werte vom Verbraucher zeitversetzt von zu Hause geprüft werden. HWK 12.05.2021
EICHTRECHTSKONFORMES LADEN Eichrechtskonformes Laden: Transparenzsoftware Mehrheitlich wird das eichrechtskonforme Laden via SAFE-Transparenzsoftware im Markt angeboten Während des Ladevorgangs Nach dem Ladevorgang - Rechnungsstellung Public KEY 2 3 1 Public-Key Ladevorgang Geeichter Zähler im Ladepunkt Rechnung mit der Differenz der signierten Überprüfung der signierten Messwerte in (Messkapsel) Messwerte (Anfangswert, Endwert) der Rechnung mittels Transparenz- Software* + Public Key des Ladepunkts * https://transparenz.software HWK 12.05.2021
Wie funktioniert Roaming?
Roaming stellt sicher, dass die Ladepunkte für möglichst ROAMING viele Elektrofahrer nutzbar sind Über Roaming soll die Kompatibilität zwischen verschiedenen Mobilitätsanbietern und Ladepunktbetreiber grenzüberscheitend ermöglicht werden Ziel von Roaming: ▪ Finden von Ladestationen (Standort, Belegungsstatus) ▪ Reservierung (zukünftig) ▪ Laden (Autorisierung, Start, Stop) ▪ Rechnungsstellung Inbound Roaming (CPO Push): ▪ Der Ladepunkt soll auch von Vertragskunden anderer Mobilitätsanbieter (EMP) genutzt werden können -> Maximierung der Nutzung des Ladepunkts Outbound Roaming (EMP Pull): ▪ Die Ladepunkt von anderen Mobilitätsanbietern (EMP) können von den eigenen Vertragskunden genutzt werden -> Maximierung der geografischen Abdeckung an Ladepunkten HWK 12.05.2021
ROAMING Inbound Roaming Prozess (CPO Push) Ziel: die eigenen Ladepunkte des CPO sollen von einer maximalen Zahl von anderen Mobilitätsanbietern (EMP’s) genutzt werden können Fremder Fremder Mobilitäts- Mobilitätsanbieter Endnutzer Roaming (EMP) Fremder Endnutzer registriert sich bei seinem anbieter (EMP) a Hub Mobilitätsanbieter (EMP) a Vertrag b c b Der EMP macht dem Roaming Hub seinen Endnutzer bekannt c Fremder Endnutzer autorisiert sich mit WLN-RFID-Karte am Ladetransaktion Ladepunkt CDR) e e d Endnutzer lädt das Fahrzeug am Ladepunkt f € Zahlung Der Ladepunktbetreiber sendet die Messdaten des e g € Zahlung Ladevorgangs (CDR) an seinen Mobilitätsanbieter EMP. Dieser sendet die Messdaten an den Roaming Hub, von dort gehen Ladepunkt- die CDR‘s dann weiter an den EMP des fremden Endnutzers betreiber (CPO) f Die EMP‘s rechnen die Ladeleistung untereinander ab c c g Der fremde Endnutzer bezahlt den Ladevorgang an seinen EMP d h Der EMP bezahlt seinen Ladepunktbetreiber Ladetransaktion e CDR) Geldfluss Ladevorgang € h Rechnung + Zahlung Datenfluss HWK 12.05.2021
ROAMING Outbound Roaming Prozess (EMP Pull) Ziel: eine möglichst hohe geografische Abdeckung von Ladepunkten für die eigenen Endnutzer erreichen Mobilitätsanbieter Fremder Endnutzer Roaming Mobilitätsanbieter a Endnutzer registriert sich bei seinem Mobilitätsanbieter (EMP) (EMP) Hub (EMP) b Der EMP schließt über den Roaming Hub Abkommen mit a Vertrag b c fremden EMP‘s zur Nutzung von deren Ladepunkten und übernimmt diese in seiner App Ladetransaktion c Endnutzer autorisiert sich mit WLN-RFID-Karte am Ladepunkt CDR) e e eines fremden Ladepunktbetreibers f € Zahlung d Endnutzer lädt das Fahrzeug am Ladepunkt g € Zahlung CPO sendet die Messdaten des Ladevorgangs (CDR) an seinen e Mobilitätsanbieter EMP. Dieser sendet die Messdaten an den Fremder Ladepunkt- Roaming Hub, von dort gehen die CDR‘s dann weiter an den betreiber (CPO) EMP des Endnutzers f Die EMP‘s rechnen die Ladeleistung untereinander ab c c g Der Endkunde bezahlt den Ladevorgang an seinen EMP d h Der EMP bezahlt seinen Ladepunktbetreiber Ladetransaktion e CDR) Geldfluss Ladevorgang € h Rechnung + Zahlung Datenfluss HWK 12.05.2021
Treibhausgas- Minderungsquote und Implikationen für die E-Mobilität
Treibhausgasminderungsquote zum erfolgreichen TREIBHAUSGASMINDERUNGSQUOTE Umsetzen der Energiewende In 2030 müssen die Treibhausemissionen der Minderalölunternehmen um 22% abgesenkt sein ▪ Die Treibhausgasminderungsquote (THG) gemäß § 37 BImSchG und 38. BImSchV verpflichtet die Mineralölunternehmen, welche in Deutschland Diesel- und Otto-Kraftstoffe an Endkunden abgeben, die damit einhergehenden THG-Emissionen um einen festgelegten Prozentsatz (THG-Quote) zu reduzieren (z.B. Minderungsquote von 6% in 2020) ▪ Gemäß der EU-Richtlinie 2018/2001 (RED II) gelten seit 2018 auf EU-Ebene verbindliche Anteile für Erneuerbare Energien für das Jahr 2030. Der Verkehrssektor muss beispielsweise einen gesonderten EE-Mindestanteil von 14 % in 2030 einhalten. ▪ Im neuen Kabinettsentwurf (Fbeurar 2021) ist ein ambitionierterer Zielpfad mit einer Minderungsquote von 22% in 2030 enthalten. Diese Reduktion ist für Ölkonzerne allein durch Maßnahmen wie die Beimischung von z.B. Bio-Ethanol in Benzin nicht erreichbar. Höhe der THG- ab 2020 ab 2022 ab 2024 ab 2026 ab 2028 ab 2030 Minderungsquote Aktuelle Rechtslage 6% 6% 6% 6% 6% 6% Neuer.Kabinetts- 6% 6,5% 8% 10% 14,5% 22% entwurf => Daher müssen die Mineralölkonzerne von anderen Unternehmen, die hauptsächlich Kraftstoffe mit geringen Emissionen in den Verkehr bringen, THG-Quoten kaufen. Dies umfasst u.a. auch den Strom von Ladepunktbetreibern Quelle: GreenTrax HWK 12.05.2021
TREIBHAUSGASMINDERUNGSQUOTE Was bedeutet der THG-Quotenhandel kommerziell? Mit dem THG-Quotenhandel lassen sich potenziell Mehrerlöse aus dem Ladestrom generieren ▪ 1 kWh Benzin hat ca. 0,34 kg CO2 Äquivalent ▪ 1 kWh Strom wurde für 2021 mit 0,53 kg CO2 Äquivalent bewertet (Strommix, kein lokaler EE-Strom) ▪ Der Energieinhalt von Ladestrom für Elektromobilität wird dreifach angerechnet (1 kWh Ladestrom ≙ 3 kWh fossile Brennstoffe) ▪ Die gesetzlich festgelegte Pönale bei Nicht-Erreichen der Minderungsquote beträgt 0,47 EUR / kg CO2 Äquivalent in 2020 sowie 0,6 EUR / kg CO2 Äquivalent ab 2021 Bei einem angenommenen Quotenpreis von 0,20 EUR / kg CO2 Äquivalent sind die ~10 cts / kWh, welche dem THG-Quotenhandel zugeführt werden können ▪ Quotenhandel findet über das Hauptzollamt statt ▪ Nutzbare Ladepunkte für THG-Quotenhandel: öffentlich, halb-öffentlich, (privat) HWK 12.05.2021
Wirelane- Kontaktloses Zahlen mit Kreditkarte
Die Abrechnung von Ladevorgängen kann mit vorheriger ABRECHNUNG Registrierung oder ohne Registrierung erfolgen Ziel ist es, eine nahtlose Zahlungsabwicklung mit üblichen Zahlungsmitteln zu erreichen E-COMMERCE SCHEME POS PAYMENT SCHEME ▪ Endkunde hat sich im Wirelane-Backend ▪ Unbestimmter Endkunde (www.wirelane.com) registriert und ein Benutzerkonto erstellt (Benutzerprofil; Benutzer-ID) ▪ Endkunde will am CP von Wirelane oder Wirelane-Kunden aufladen & bezahlen ▪ Endkunde hat eine Wirelane Charging Card (RF-ID) erhalten, nutzt die WLN mobile App oder verwendet eine ▪ Es wird kein Benutzerkonto angelegt 3rd Party eMSP Charging Card ("Roaming") zur Authentifizierung und Autorisierung + ▪ Mögliche Bezahlmethoden am Ladepunkt: Kreditkarte, Girokarte, Apple Pay, Google Pay ▪ Relevante Endbenutzerdetails sind bekannt: z.B. ▪ Vorautorisierung (unter 50 EUR), daher keine PIN Kontaktdetails, Zahlungsdetails, Buchungscodes, etc. erforderlich ▪ Kontaktloses Zahlen ▪ Eichrechtskonform HWK 12.05.2021
Vermarktung der Ladestation an Dritte
Bei Vermarktung der Ladepunkte an Dritte muss der VERMARKTUNG AN DRITTE Ladepunkt die Anforderungen des öffentlichen Ladens einhalten Die unbestimmte Zahl an möglichen Nutzern erfordert eichrechtskonforme Ladepunkte Anforderungen und Vor- / Nachteile + Mehreinnahmen durch die Nutzung der Ladepunkte / Parkflächen durch Dritte + Etablierter Prozess + Kostengünstig durch niedrige Verkabelungskosten (nur ein Parkplatzbereich wird mit LIS ausgestattet) + Lastmanagement o Anforderungen an den Ladepunkt • Eichrechtskonforme Messung • Standardkonform (> OCCP 1.6) • Zukunftsfähig (ISO 15118) • Kommunikationsfähig / Internet • RF-ID Kartenleser • optional: kontaktloses Tap Payment − Laufende Kosten für die Dienstleistung der laufenden Überwachung, Lastmanagement und Strom-Abrechnung − Parkplätze werden von Dritten belegt HWK 12.05.2021
VERMARKTUNG AN DRITTE Wirelane Ladestation (geeicht) Ein Überstromschutz und FI Typ A ist bereits im Wirelane Ladepunkt enthalten Elektronikbox (eichrchtskonform) module D seal DC-Fehler- Anschlussbox (Messkapsel) stromsensor Spannungs- FI Typ A (> 6 mA) versorgung (intern) Sicherungsautomat MID Zähler (public key) Ladeschütz LED Display Überstromschutz Laderegler + GSM/LTE HWK 12.05.2021
VERMARKTUNG AN DRITTE Empfehlungen zur Aufgabentrennung Zur Vermarktung und Abrechnung der Ladestationen an Dritte bietet es sich an, einen externen Dienstleister mit hinzuzunehmen Kunde Externer Dienstleister • Erwirbt PTB-eichrechtskonformen Ladepunkt • Anbindung der Ladepunkte an das Backend • Übernimmt Installations- und Tiefbauarbeiten (Netzanschluss, • Monitoring und Verwaltung der Ladepunkte und Ladevorgänge Überspannungs-schutz, FI-Schutzschalter, Leerrohr für Strom- und Datenkabel, Markierung, evtl. Anfahrtsschutz, Kabel-verlegung, • 1st Level Support (24/7) mit remote-Fehlerbehebung Installation und Inbetriebnahme der Ladepunkte) • Tarif- und Nutzerverwaltung (im Backoffice) • Übernimmt Rechte und Pflichten als Ladesäulenbetreiber gemäß LSV: o Bereitstellung der Ladepunkte und Parkplätze • Bereitstellung einer App und von RF-ID-Karten zur Authentifizierung o Meldepflicht der Ladepunkte ggü. Bundesnetzagentur der Ladesäulennutzer o (Netz-)Anschlussnehmer der Ladesäulen • Optional: Unterstützung von Kreditkarten / Girocard Zahlung o Auswahlrecht u.a. des Stromlieferanten sowie des Messstellenbetreibers • Roaming (über Roaming Hubs) zu anderen eMSP‘s (zur Erhöhung der o 2nd Level: Vor-Ort Fehleranalyse und Entstörung (kann an Nutzerzahlen, falls gewünscht) einen externen Dienstleister vergeben werden) o 2nd Level: Durchführung der wiederkehrenden • Lastmanagement der Ladeinfrastruktur (statisch, dynamisch) Sicherheitsprüfungen für Ladeinfrastruktur gemäß VDE 0105-100 (kann an einen externen Dienstleister vergeben • (Eichrechtskonforme) Rechnungsstellung und Abrechnung der Nutzer werden) o Bewirtschaftung der Ladesäule (gemäß §3 PAngV) • Bereitstellung eines Endkundenportal sowie einer Smartphone-App • Sicherstellung des Datenschutzes nach BDSG HWK 12.05.2021
Ladestation für Null EUR - das Wirelane Angebot
LADESTATION FÜR 0 EUR Das neue Wirelane Angebot Das Wirelane-Angebot ermöglicht Kunden, eine öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für 0 EUR zu erwerben Neue Förderung: ▪ Ladeinfrastruktur jetzt kostenlos errichten. ▪ Bis zu 80 % der Errichtungskosten fördern lassen. ▪ Und wir legen noch einen oben drauf! Realisieren Sie jetzt mit dem Wirelane Angebot zusätzlich zur staatlichen Förderung die Errichtung und den laufenden Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur für 0 €*. *Voraussetzung: 6 Jahre Betrieb mit Wirelane und Abtretung der THG Quoten über diesen Zeitraum. Anfragen an sales@wirelane.com HWK 12.05.2021
LADESTATION FÜR 0 EUR LIGHT & CHARGE Serie 80P | Ausstattung - Investitionsförderung BMVI BMVI-Programm LIGHT & CHARGE Serie „Future Ready“ L&C TAP 80P USE CASE: öffentliches Laden BMVI GEFÖRDERT ▪ BMVI-Programm „Ladeinfrastruktur vor Technikpakete bei Auslieferung aktiviert ▪ SECURE ROUTER VPN/LAN oder VPN/GSM Ort“ förderfähig von Wirelane inclusive. ▪ Technikpaket wOS Future 80P - Konnektivität über IP-Verbindung vom ▪ „Eichrechtskonform“ >SaaS, 1st Level, Managed Service Kunden oder via GSM. Über RFID-Karte / App kann man die für 6 Jahr inklusive< ▪ - Managed Service Ladevorgänge ein- und ausschalten ▪ LASTMANAGEMENT - Optional Bereitstellung WLN-Hotspot Ad-hoc-Laden / TAP Payment-Laden - Statisches Lastmanagement (Kunde kann Ladevorgang über mobile ▪ mit Girocard, Mastercard, Visa, Apple-Pay, im L&C-Lastmanagementverbund. App bei fehlenden GSM Empfang starten) Google-Pay Optional: Statisches Preisanzeige beim Ladepunkt Lastmanagement über Backend. Unterschiedliche Ladepunkte, ▪ Level 1 Support Hersteller und Technologien mischbar ▪ Roaming - Dynamisches Lastmanagement - Out-Bound (Laden unterwegs mit im L&C-Lastmanagementverbund Wirelane Lade-Karte) (Einbindung Lastgang-Zähler über MODBUS/TCP). >Karte / App< Optional: Unterschiedliche Ladepunkte, Zugriff auf >100.000 Ladepunkte in Europa Hersteller und Technologien mischbar - In-Bound (Laden am Ladepunkt mit unter Einbezug von vorgeschalteten Lade-Karten von Drittanbietern) Energiezähler/Energiemanager. >Karte / App< ▪ Betrieb für 6 Jahr inklusive ▪ OCCP – Standard IT-Backend Anbindung Standard remotefähige Online-Anbindung der Ladeinfrastruktur. HWK 12.05.2021
Ladestation für 0 EUR LIGHT & CHARGE Serie 80P | Ausstattung - Investitionsförderung BMVI Wand-/Laterne DUO-Wall Stele Doppelstele Kosten der erstmaligen Beschaffung Unser TIPP LIGHT & CHARGE L&C TAP 80P L&C TAP 80P L&C TAP 80P L&C TAP 80P BMVI GEFÖRDERT EUR 0.00 EUR 0.00 EUR 0.00 EUR 0.00 ARTIKELNUMMER 22kW | 11kW | 3,7kW CH-20322A | CH-20311A | --- CH-20322B | CH-20311B | --- CH-20322A | CH-20311A | --- CH-20322B | CH-20311B | --- LADELEISTUNG 22kW, 11kW (3-Ph) | 3,7kW (1-Ph) ✓ | ✓ | -- ✓ | ✓ | -- ✓ | ✓ | -- ✓ | ✓ | -- ANSCHLUSS Typ2 Steckdose ✓ ✓ ✓ ✓ AUTHORISIERUNG RFID ✓ ✓ ✓ ✓ APP ✓ ✓ ✓ ✓ QR Code ✓ ✓ ✓ ✓ Die angegebenen Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. TAP-Payment Girocard, Mastercard, Visa, Apple-Pay, Google-Pay ✓ ✓ ✓ ✓ STROMZÄHLER MID Certified Meter ✓ ✓ ✓ ✓ KONNEKTIVITÄT Ethernet (10/100 Ethernet) ✓ 2,5 ✓ 2,5 ✓ 2,5 ✓ 2,5 (Internetverbindung/ Breitbandzugang erforderlich) GSM - 4G ✓6 ✓6 ✓6 ✓6 OCPP 1.6 ✓ ✓ ✓ ✓ EEBUS Blackout Protect ✓5 ✓5 ✓5 ✓5 Modbus ✓5 ✓5 ✓5 ✓5 ISO15118 ready ✓ ✓ ✓ ✓ SCHUTZEINRICHTUNG LS-Schutzschalter ✓ ✓ ✓ ✓ FI Typ A Schutzschalter ✓ ✓ ✓ ✓ DC Fehlerstromerkennung (≥6 mA) ✓ ✓ ✓ ✓ 1) Servicepaket EEBUS WORK, FNN oder PRO SICHERHEIT Überspannungsschutz -- -- -- -- erforderlich GEHÄUSE PBT-Polycarbonate ✓ ✓ ✓ ✓ 2) LAN: Breitbandzugang SCHUTZKLASSE IP 54, IK 10 ✓ ✓ ✓ ✓ 3) Über Secure Kit Router 4) wahlweise für Wand- oder Laternen- MONTAGE-ADAPTER Wand 4 - oder Laternen-Montage 4 ✓ | ✓ ✓ | -- -- | -- -- | -- Montage; Lieferung erfolgt ohne SOFTWARE-UPDATE (OTA/Internet) Sicherheitsupdates ✓ ✓ ✓ ✓ Befestigungsmaterial 5) Funktion nur über LAN- Funktionserweiterungsupdates ✓ ✓ ✓ ✓ Kommunikation, ggf. muss ein LAN- TECHNIK-PAKET >wOS Future 80P< 7 Option | 6 Jahr inklusiv Option | ✓ Option | ✓ Option | ✓ Option | ✓ Adapter separat bestellt werden 6) GSM über Router-Interface (VPN/LAN CHARGE & PAY Aktivierungsoption ✓ ✓ ✓ ✓ oder VPN/GSM) CHARGE & PAY EICHRECHTSKONFORM Aktivierungsoption ✓ ✓ ✓ ✓ 7) In den ersten 6 Jahre Wirelane LASTMANAGEMENT Aktivierungsoption ✓ 1,5 ✓ 1,5 ✓ 1,5 ✓ 1,5 Technikpaket >wOS Future 80P< EEBUS/Modbus Ready Aktivierungsoption Option 1 Option 1 Option 1 Option 1 inclusive. 8) Optional Bereitstellung WLN-Hotspot SECURE KIT | WIRELANE ROUTER 8 gesicherte Kommunikation 3,6 ✓ ✓ ✓ ✓ HWK 12.05.2021
Ladestation für 0 EUR LIGHT & CHARGE Serie 80P | Technikpaket Wirelane wOS - Investitionsförderung BMVI Inklusiv bei L&C TAP 80P SECURE KIT 4 Caas (Charging-as-a-Service) Technikpaket wOS Future 80P 1 Wirelane White-Label Konnektivität BMVI GEFÖRDERT LAN Lösungen 2 Technikpaket Nettopreis je Ladepunkt pro Monat EUR 0,00 EUR 0,00 Das Wirelane wOS Technik-Paket ist ein wesentlicher Anbindung ans Wirelane Backoffice CPO Analytics ✓ ✓ Bestandteil für die konforme Funktion des Ladepunkts Anbindung ans Wirelane Backoffice eMSP - Preis auf Anfrage gemäß Ladesäulenverordnung (LSV). Die angegebenen Preise sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Backoffice Transaktionsgebühr 3 beim Laden auf privater/ ✓ ✓ 10% auf halböffentlicher Parkfläche zahlungspflichtige beim Laden auf öffentlicher Ladetransaktionen Fees ✓ ✓ Parkfläche Firmware-Update (OTA/Internet) ✓ ✓ VPN-TUNNEL – Verschlüsselte Datenübertragung ✓ ✓ Secure Kit Firmware-Update ✓ ✓ 1st Level Support Support ✓ ✓ verschlüsselte Kommunikation der Ladestation mit dem Backend über SECURE KIT das Internet – PLUG & PLAY Abrechnung Ladetransaktionen 3 ✓ ✓ Roaming Out-Bound (Laden unterwegs mit Wirelane Lade-Karte) ✓ ✓ 1) Bei L&C TAP 80P sechs Jahre Wirelane Technikpaket >wOS Future P80< inklusiv, Laden In-Bound (Fremdes Laden mit Roaming-Karte an LP) ✓ ✓ ab dem 7. Jahr 24,95 EUR/Monat. Bei GSM-Option incl. GSM-Karte. LASTMANAGEMENT ✓ ✓ 2) Es muss ein individueller Vertrag geschlossen werden. Sprechen Sie uns gerne an. 3) 10% Transaktionsgebühr auf zahlungspflichtige Ladetransaktionen werden dem Artikelnummer SE-1L-SAAS-03L --- Endkunden mtl. in Rechnung gestellt. Bereitstellungsentgelt - einmalig bei Aktivierung entfällt entfällt Daten-Paketpreis bei GSM-Funktionalität1,2 jeweils zzgl. EUR 2,39 [SE-SAAS-01-BEG] (Nettopreis je Ladepunkt pro Monat) [SE-SAAS-01-GSM] HWK 12.05.2021
Wirelane Partner werden Zur Erweiterungen unseres Netzwerkes suchen wir: - Planungsbüros - Elektromobilitätsberater - Elektriker Betriebe - Attraktives Vergütungsmodel - 500€ pro Standort - Zugriff auf unser bestehendes Netzwerk - Zugang zu WirelaneOS Alexander Kunz +49 (0)1705527797 alexander.kunz@wirelane.com HWK 12.05.2021
Bernhard Seidl, CFO +49 (0) 89 33980820 bernhard.seidl@wirelane.com www.wirelane.com LET‘S GET IN TOUCH
Achievements Customers 4 4 Years 38+ Employees 100+ B2B Customers Made in Germany 13.000 managed charging 60.000 transactions points monthly HWK 12.05.2021
Wirelane Plattform Updates Beratung/ Planung Partnernetzwerke Wartung Elektriker 1st & 2nd Level support Schnittstelle HWK 12.05.2021
wirelaneOS - Management der Ladeinfrastruktur Detaillierte Übersicht pro Ladestation Monitoring, alles auf einen Blick Reporting Gruppierung von Ladepunkten und Erstellung von Tarifen Übersicht über Ihre installierte Ladeinfrastruktur
Sie können auch lesen