Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

Die Seite wird erstellt Nils Behrendt
 
WEITER LESEN
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden
Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
                                         Energie, Verkehr und Wohnen

                                         Wirtschaftsbeziehungen zwischen
                                         Hessen und den Niederlanden
                                         Wirtschaftsentwicklung, Handel,
                                         Investitionen und Branchenschwerpunkte

Herausgeber:

Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Energie, Verkehr und Wohnen

Kaiser-Friedrich-Ring 75
65185 Wiesbaden

https://www.wirtschaft.hessen.de
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN HESSEN UND DEN
NIEDERLANDEN
Wirtschaftsentwicklung, Handel, Investitionen
und Branchenschwerpunkte

Dr. Claus Bauer
Xenia Diehl
Prof. Dr. Johannes Harsche
Gergana Petkova
Dr. Alexander Werner
HA-Report 1031
Wiesbaden 2021
IMPRESSUM
HERAUSGEBER
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

BEARBEITUNG
HA Hessen Agentur GmbH

KONTAKT
HA Hessen Agentur GmbH
Konradinerallee 9
65189 Wiesbaden
Tel +49 611 95017-80 /-85
Fax +49 611 95017-8466
info@hessen-agentur.de

VERFASSER
Dr. Claus Bauer
Xenia Diehl
Prof. Dr. Johannes Harsche
Gergana Petkova
Dr. Alexander Werner

STAND
Juni 2021

BILDNACHWEISE
S. 33 © Cam 01_Moneyshot / S. 34 © MVRDV Architects / S. 35 © dglavinova, adobestock stock

HINWEISE ZUR VERWENDUNG
Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgege-
ben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbenden oder Wahlhelfenden während eines Wahl-
kampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kom-
munalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informati-
onsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen
oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch
ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet
werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden wer-
den könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in
welcher Anzahl die Druckschrift dem Empfänger oder der Empfängerin zugegangen ist. Den Parteien ist es
jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.
Nachdruck – auch auszugsweise – ist nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten.

DRUCK
Hessisches Statistisches Landesamt

AUFLAGE
200

BESTELLUNG
Download unter https://www.hessen-agentur.de/publikationen
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

Vorwort
                                                  Liebe Leserin, lieber Leser,

                                                   die Niederlande sind mit ihren histo-
                                                   risch gewachsenen und engen Bezie-
                                                   hungen zu ihren Partnerländern für
                                                   hessische Unternehmen eine beson-
                                                   ders attraktive Wirtschaftsregion. Ihre
                                                   räumliche Nähe, ihre Branchenstruktur
                                                   und Wachstumsstärke, ihre außeror-
                                                   dentlich stabilen politischen, rechtli-
chen und administrativen Rahmenbedingungen und ihre global ausgerichtete Volkswirt-
schaft eröffnen vielfältige Chancen. Umgekehrt ist unser Bundesland Hessen mit seiner
zentralen Lage in Europa und seiner exzellenten Infrastruktur ein idealer Standort für
niederländische Unternehmen – auch zur Erschließung neuer Märkte. Hessens dynami-
sche und wertschöpfungsintensive Wirtschaft bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für
transnationale Produktionsketten etwa in der Chemie- und Pharmabranche und der
Elektroindustrie, flankiert durch Absatzpotenziale auf kaufkräftigen Konsumgütermärkten
und Investitionsgütermärkten mit einem hohen technologischen Niveau.

Diese Untersuchung illustriert das ganze Spektrum der wirtschaftlichen Entwicklungen
und Verflechtungen und verdeutlicht die engen Handelsbeziehungen. Sie gibt einen
kompakten Einblick in die aktuellen Entwicklungen in Stadtentwicklung, Wohnungsbau
und Architektur – Themen, auf denen die Niederlande immer wieder Maßstäbe setzen.
Wir hoffen, dass Sie auf den folgenden Seiten aufschlussreiche Informationen für Ihre
wirtschaftlichen Aktivitäten finden. Ich wünsche eine anregende Lektüre.

Ihr

Tarek Al-Wazir,
Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

                                            I
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen
              und den Niederlanden

              Wirtschaftsentwicklung, Handel, Investitionen
              und Branchenschwerpunkte

              INHALT

              1    HINTERGRUND UND AUFBAU DER STUDIE ........................................................ 1

              2    VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDDIMENSIONEN ............................................ 3

                  2.1 Demographie und Raumstruktur ......................................................................... 3
                  2.2 Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur.................................................. 7

              3 HANDELSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN DEN NIEDERLANDEN UND HESSEN ... 10

                  3.1 Export................................................................................................................ 11
                  3.2 Import ................................................................................................................ 17

              4 INVESTITIONSVERFLECHTUNGEN ZWISCHEN DEN NIEDERLANDEN
                UND HESSEN .......................................................................................................... 23

              5 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IN DEN FELDERN STADTENTWICKLUNG,
                WOHNUNGSBAU UND ARCHITEKTUR IN DEN NIEDERLANDEN ..................... 31

              6 RAHMENBEDINGUNGEN UND POTENZIALE DER WIRTSCHAFTS-
                BEZIEHUNGEN ZWISCHEN HESSEN UND DEN NIEDERLANDEN .................... 38

              TABELLENVERZEICHNIS ............................................................................................ 42

              ABBILDUNGSVERZEICHNIS ....................................................................................... 43

              LITERATUR- UND DATENQUELLENVERZEICHNIS .................................................. 44

              KONTAKTADRESSEN .................................................................................................. 45

                                                                             II
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

1     Hintergrund und Aufbau der Studie

Im Zuge der Internationalisierung sind sich dynamisch gestaltende Außenwirtschaftsbe-
ziehungen von zentraler Bedeutung für die hessische Wirtschaft. Die hessische Wirt-
schaft ist durch tiefgreifende internationale Verflechtungen – sowohl durch Importe und
Exporte als auch über ein- und ausgehende ausländische Direktinvestitionen (FDI) – ge-
kennzeichnet. In Hessen tätige internationale Investorinnen und Investoren tragen zum
hiesigen Wirtschaftswachstum bei und schaffen zahlreiche Arbeitsplätze. Aufgrund einer
leistungsfähigen Infrastruktur, der Internationalität der Wirtschaft und der Weltoffenheit
seiner Bürgerinnen und Bürger ist Hessen ein attraktiver Standort für ausländische In-
vestitionen. Die räumliche Zentralität und eine äußerst günstige Verkehrsanbindung bil-
den eine wesentliche Voraussetzung für die Einbindung hessischer Unternehmen in
transnationale Wertschöpfungsketten.

Die Hessen Agentur erarbeitet regelmäßig im Auftrag des Hessischen Ministeriums für
Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen außenwirtschaftliche Analysen, in denen mit-
telfristige Entwicklungen im Zusammenhang mit der hessischen Wirtschaft beleuchtet
werden. Hierbei geht es sowohl um aktuelle Themen (z. B. Brexit, CETA und TTIP) als
auch um ausgewählte Länder und Wirtschaftsräume. Zuletzt wurden Studien zu Äthio-
pien, China, Japan, Kenia, Malaysia, Österreich, zur Schweiz und zu Singapur erstellt.

                                            1
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Mit den Niederlanden werden in der vorliegenden Studie wiederum die Wirtschaftsbezie-
              hungen zu einem europäischen Nachbarland in den Blick genommen. Eine historisch
              tradierte enge Verbindung zwischen dem Königreich der Niederlande und dem Land
              Hessen rührt daher, dass wesentliche Wurzeln des Hauses Oranien in Hessen, konkret
              in Dillenburg, liegen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung besteht darin, die Band-
              breite der wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Hessen und den Niederlanden über
              eine Auswertung von Sekundärstatistiken und qualitativen Recherchen aufzuzeigen. Die
              Studie, bei deren Erstellung auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen aufschlussrei-
              chen Informationen für hessische Unternehmen über die Niederlande und solchen für
              niederländische Unternehmen über Hessen geachtet wurde, erscheint zweisprachig,
              nämlich in einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Fassung.

              Im ersten Teil der Studie liegt der Fokus auf den räumlichen, demographischen und ge-
              samtwirtschaftlichen Grunddimensionen der Niederlande und Hessens. Hieran schließt
              sich eine Analyse der außenwirtschaftlichen Verflechtungen der beiden Wirtschafts-
              partner an, wobei insbesondere auf die Handels- und Direktinvestitionsbeziehungen ein-
              gegangen wird, auch mit Fokus auf Unternehmensaktivitäten, nämlich von niederländi-
              schen Anbietern in Hessen wie auch hessischen Anbietern in den Niederlanden. Im
              nächsten Abschnitt wird das Augenmerk auf derzeitige Entwicklungen in den Bereichen
              Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Architektur gelegt. Hierauf folgt als Fazit eine Ein-
              schätzung über die Potenziale im wirtschaftlichen Austausch zwischen Hessen und den
              Niederlanden. Den Abschluss bildet eine Zusammenstellung der Kontaktadressen von
              Institutionen, die sich als Ansprechpersonen im Austausch zwischen den Niederlanden
              und Hessen engagieren.

                                                          2
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

2     Volkswirtschaftliche Grunddimensionen

2.1 Demographie und Raumstruktur

Zum Einstieg werden die beiden Wirtschaftsräume Niederlande und Hessen kompakt
porträtiert. Die Niederlande liegen mit einem Staatsgebiet von 41.543 Quadratkilometern,
was rund dem Doppelten der Fläche Hessens und knapp 12 % des Bundesgebiets ent-
spricht, im Vergleich zu den anderen EU-Staaten in eher mittleren Flächendimensionen.
Innerhalb des Landes bestehen ausgeprägte räumliche Unterschiede in puncto Wirt-
schaftskraft und Bevölkerungsdichte, was sich in u. a. einer regionalen Konzentration der
Bevölkerung und der wirtschaftlichen Aktivitäten im Zentrum und Nordwesten des Lan-
des niederschlägt. Die räumliche Lage der Niederlande im Zentrum Westeuropas und an
der Nordseeküste begünstigt den Austausch des Landes mit zahlreichen europäischen
Ländern wie auch, im Sinne einer Hub-Funktion, zwischen diesen erheblich. Genannt
seien insbesondere Belgien, Luxemburg, Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Kö-
nigreich und Irland. Innerhalb Deutschlands sind die Beziehungen zu Nordrhein-Westfa-
len aufgrund der räumlichen Nähe besonders eng, sei es über Handels- und Investiti-
onsströme, kulturelle und wissenschaftliche Beziehungen wie auch Wanderungs- und
Pendlerbewegungen, gleichwohl steht auch Hessen in einem vielfältigen Austausch mit
den Niederlanden.

                                           3
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Was die wirtschaftsräumliche Struktur der Niederlande betrifft, so liegt im nördlichen Lan-
              desteil (in den Provinzen Groningen, Drenthe und Friesland; vgl. Abbildung 1) der
              Schwerpunkt der Wirtschaft auf dem Produzierenden Gewerbe mit den Branchen Ener-
              giewirtschaft, Wassertechnologie, Agribusiness, Life Sciences und Chemieindustrie. In
              dieser Wirtschaftsregion sind mehr als 400 Niederlassungen internationaler Unterneh-
              men – genannt seien exemplarisch Procter & Gamble und RWE – lokalisiert.

              Abbildung 1      Raumstrukturen der Niederlande und Hessens als Zentralregionen
                               in Europa

               Quelle: Eurostat; Darstellung der Hessen Agentur

              Der westliche Landesteil (bestehend aus den Provinzen Utrecht, Noord-Nolland und
              Zuid-Holland) bildet das Dienstleistungszentrum der Niederlande. In der dortigen Agglo-
              meration Randstad, die u. a. Amsterdam, Den Haag, Leiden, Rotterdam und Utrecht um-
              fasst und rund acht Mio. Einwohnerinnen und Einwohner zählt (vgl. Brakman et al., 2021),
              befinden sich seit geraumer Zeit die Zentralen der Banken und Versicherungen wie auch
              Börsen und Handelshäuser. Zudem konzentriert sich um den Rotterdamer Hafen die
              Chemie- und Petroindustrie (vgl. GTAI, 2018).

                                                                  4
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

Im Süden der Niederlande (in den Provinzen Limburg, Noord-Brabant und Zeeland) ist
die Wirtschaft stark durch das Verarbeitende Gewerbe geprägt. Wichtige Branchen sind
die Elektroindustrie und die Chemieindustrie. Die südlichste Provinz, Limburg, durch wel-
che die meisten europäischen Hauptverkehrsverbindungen auf den Transportwegen
Straße und Schiene gehen, verfügt über eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur.

Der östliche Landesteil (umfassend die Provinzen Overijssel und Gelderland), der einen
ausgeprägten Schwerpunkt auf Bildung und Forschung in den Bereichen Gesundheit,
Nahrungsmittel und Technologien aufweist, profitiert von seiner günstigen räumlichen
Lage zwischen den Ballungsräumen Randstad und Rhein/Ruhr. Die dortigen Branchen-
schwerpunkte liegen auf der Agrarwirtschaft (insbesondere Ackerbau und Viehzucht) und
der fleischverarbeitenden Industrie wie auch der Metallverarbeitung und der Chemie-
industrie (vgl. GTAI, 2018).

Hessen ist als eines von sechzehn Bundesländern aufgrund seiner räumlichen Zentral-
lage und Anbindung prädestiniert für den wirtschaftlichen Austausch mit den Niederlan-
den. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft, die durch Mittelgebirgsregionen, Tiefebe-
nen und Flusslandschaften geprägt ist, und die attraktiven Städte mit ihrem großen kul-
turellen Reichtum machen das Land zudem für die Bürgerinnen und Bürger der Nieder-
lande zu einer attraktiven Tourismusdestination. Das wirtschaftliche Zentrum bildet die
sich in weiten Teilen mit dem hessischen Regierungsbezirk Darmstadt mit einer Bevöl-
kerungszahl von rund vier Millionen räumlich überschneidende Metropolregion Frankfurt
RheinMain, in der mit dem Flughafen Frankfurt der größte internationale Flughafen
Deutschlands angesiedelt ist. Von Frankfurt aus sind zahlreiche europäische und inter-
nationale Märkte in vergleichsweise kurzer Zeit zu erreichen. Amsterdam, Rotterdam und
Utrecht sind im Personenverkehr per Bahn günstig angeschlossen. Für den Frachtver-
kehr bestehen naturräumlich begünstigte transkontinentale Verkehrskorridore über die
Rheinschiene, sowohl auf Bahntrassen als auch über Schifffahrtswege, die den Waren-
export der hessischen Wirtschaft über die Häfen Rotterdam und Antwerpen wie auch den
Flughafen Amsterdam Schiphol nach Übersee stark begünstigen. Auch in den mittel- und
nordhessischen Regionen ballen sich die Bevölkerung und die Wirtschaftsaktivitäten auf
die verkehrsräumlich günstig angebundenen städtischen Zentren Kassel, Gießen, Wetz-
lar, Marburg und Fulda und deren jeweiliges periurbanes Umland.

In den Niederlanden leben derzeit 17,3 Mio. Menschen; zum Vergleich: Die Bevölke-
rungszahl von Hessen beträgt 6,3 Mio. (Deutschland: 83,1 Mio.; vgl. Tabelle 1). Mit einer
Bevölkerungsdichte von 511 Einwohnerinnen und Einwohnern je Quadratkilometer sind
sie eines der am dichtesten besiedelten Länder Europas; dies verdeutlicht sich auch im
Vergleich zu Hessen und Deutschland mit entsprechenden Werten von 297 bzw. 237.
Die hessische Bevölkerungsdichte liegt bedingt durch die Verdichtung innerhalb der Met-
ropolregion FrankfurtRheinMain über dem entsprechenden Bundesdurchschnitt. Der Ur-
banisierungsgrad ist in den Niederlanden mit 91,8 % deutlich höher als in Deutschland
(77,4 %).

                                           5
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Tabelle 1     Fläche und Bevölkerung in den Niederlanden, Hessen und Deutschland

                                                                 Niederlande              Hessen         Deutschland

               Fläche (km²) 2019                                        41.543             21.116             357.022

               Bevölkerung (Mio.) 2019                                   17,33                6,27              83,13

               Bevölkerungsdichte (Einwohnerinnen                         511                 297                 237
               und Einwohner je km²) 2019 *

               Urbanisierungsgrad (v. H.) 2019                            91,8                k.A.               77,4

              * Bezogen auf die Landfläche
              Quelle: Weltbank, Hessisches Statistisches Landesamt

              Die Bevölkerung in den Niederlanden zeichnet sich durch ein im Vergleich zu Hessen
              und Deutschland geringeres Durchschnittsalter aus. Der Anteil der Alterskohorte unter
              15 Jahren an der Gesamtbevölkerung liegt mit 14,9 % über dem Vergleichswert für Hes-
              sen (13,9 %; vgl. Tabelle 2). Spiegelbildlich hierzu ist der Anteil der Alterskohorte mit 65
              und mehr Jahren in den Niederlanden mit 19,6 % niedriger als in Hessen (20,6 %).

              Tabelle 2     Altersstruktur in den Niederlanden, Hessen und Deutschland

                                                                        Niederlande          Hessen      Deutschland

               Durchschnittsalter (Jahre)                                42,0 (2019)      43,9 (2019)      44,4 (2018)

               Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahren (%) 2019                   14,9           13,9             14,0

               Anteil der Bevölkerung mit 15 bis 64 Jahren                       64,5           65,5             64,4
               (%) 2019

               Anteil der Bevölkerung mit 65 und mehr Jahren                     19,6           20,6             21,6
               (%) 2019

               Lebenserwartung bei der Geburt (Frauen)                   83,3 (2018)    83,6 (2017/19)   83,4 (2017/19)

               Lebenserwartung bei der Geburt (Männer)                   80,2 (2018)    79,2 (2017/19)   78,6 (2017/18)

              Quelle: Centraal Bureau vor de Statistiek, Hessisches Statistisches Landesamt,
                      Statistisches Bundesamt, Weltbank

                                                                    6
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

Es ist davon auszugehen, dass sich die Tatsache, dass die Bevölkerung der Niederlande
im europäischen Vergleich eher jung ist, auf deren Konsumverhalten und Einstellungen
zu modernen Technologien auswirkt. Auch sind gemäß Erhebungen der OECD aus dem
Jahr 2018 Einschätzungen über die soziale Situation in den Niederlanden günstiger als
in Deutschland, in puncto etwa Vertrauen zu Mitmenschen, Armutsrisiko, Lebenszufrie-
denheit und Anbindung an Mitmenschen (vgl. OECD, 2020 und 2021). Der Aufgeschlos-
senheit gegenüber zukunftsorientierten Trends ist sicherlich auch der oben genannte au-
ßerordentlich hohe Urbanisierungsgrad förderlich, denn Metropolräume sind gemeinhin
durch eine starke Verdichtung von Innovationen gekennzeichnet (vgl. Heineberg, 2002,
S. 341).

2.2 Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsstruktur

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Hessens lag im Jahr 2020 bei (nominal) 281,4 Mrd. Euro,
was 8,4 % bzw. 2,5 % der entsprechenden Werte für Deutschland und die gesamte EU
entspricht (vgl. Tabelle 3). Gegenüber dem Jahr 2000 ist das BIP Hessens um 86,9 Mrd.
Euro und damit um 44,7 % gestiegen, verglichen mit einer Zunahme um 58,0 % im Bun-
desgebiet und 69,0 % in der EU. Im Jahr 2009, während der weltweiten Finanz- und
Wirtschaftskrise, ging die hessische Wirtschaftsleistung um 7,6 % zurück (vgl. Abbil-
dung 2). Danach setzte – unterbrochen von einem Rückgang in 2012 – eine langanhal-
tende Wachstumsphase ein. Im Jahr 2020 brach die Wirtschaftsleistung infolge der
Corona-Pandemie um 5,6 % ein.

Abbildung 2         Jährliche Veränderungsrate des BIP (real) in den Niederlanden und
                    Hessen 2000 - 2020

                                                              Niederlande                        Hessen
      10%

       5%

       0%

       -5%

      -10%
             2000

                    2001

                           2002

                                  2003

                                         2004

                                                2005

                                                       2006

                                                              2007

                                                                     2008

                                                                            2009

                                                                                   2010

                                                                                          2011

                                                                                                 2012

                                                                                                        2013

                                                                                                               2014

                                                                                                                      2015

                                                                                                                             2016

                                                                                                                                    2017

                                                                                                                                           2018

                                                                                                                                                  2019

                                                                                                                                                         2020

 Quelle: Eurostat, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder; Darstellung der Hessen Agentur

Das hessische BIP je Einwohnerin bzw. Einwohner lag 2020 bei 44.750 Euro und damit
4.662 Euro über dem entsprechenden Wert für Deutschland. Im innereuropäischen Ver-
gleich schneidet Hessen hier ebenfalls günstig ab, im Hinblick auf etwa Belgien (38.970
Euro), Frankreich (33.690 Euro) und Österreich (42.110 Euro).

                                                                      7
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              In Relation zum EU-weiten Mittelwert beläuft sich der hessische Vergleichswert auf
              151,0 %. Im Jahr 2000 hatte die Wirtschaftsleistung je Kopf jedoch noch bei 32.349 Euro
              und somit 176,0 % des EU-Ø gelegen.

              Tabelle 3     Wirtschaftsleistung in den Niederlanden, Hessen und Deutschland

                                                                  Niederlande      Hessen    Deutschland

               Nationales Bruttoinlandsprodukt

               Wert 2020 (Mrd. Euro)                                    796,9       281,4        3.332,2

               Anteil an der ∑ für EU-27 2020 (%)                         6,0          2,1          24,9

               Anteil an der ∑ für EU-27 2000 (%)                        5,7           2,5          26,8

               Relation des Werts in 2020                               +76,3       + 44,6         +57,5
               zum Wert in 2000 (%)

               Bruttoinlandsprodukt je Einwohnerin
               bzw. Einwohner

               Wert 2020 (Euro)                                        45.690      44.750         40.088

               verglichen mit dem Ø für EU-27 2020 (%)                  154,1       151,0          135,2

               verglichen mit dem Ø für EU-27 2000 (%)                  154,4       176,0          141,4

               Relation des Werts in 2020                               +60,9       +38,3          +54,3
               zum Wert in 2000 (%)

              Quelle: Eurostat, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder

              Das niederländische Bruttoinlandsprodukt (BIP) belief sich im Jahr 2020 auf rund
              797 Mrd. Euro und somit 6,0 % des BIP der gesamten EU (vgl. Tabelle 3). Gegenüber
              dem Jahr 2000 hat sich das nominale BIP in den Niederlanden um 76,3 % und somit
              erheblich stärker als in der gesamten EU erhöht. Die reale Veränderungsrate, d. h. be-
              reinigt von Inflation und Wechselkurseffekten, schwankte nach der weltweiten Finanz-
              krise in einer Bandbreite von -1,0 % im Jahr 2012 bis +2,9 % im Jahr 2017; im Jahr 2020
              betrug sie, beeinflusst durch das Pandemiegeschehen, -3,8 % (vgl. Abbildung 2). In den
              Niederlanden hat sich das BIP pro Kopf von 28.380 Euro (≙154,4 % des EU-Ø) im Jahr
              2000 auf 45.690 Euro (≙154,1 % des EU-Ø) im Jahr 2020 erhöht; es liegt damit über
              dem hessischen Wert.

                                                              8
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

In den Niederlanden trägt der Sektor Handel, Gaststätten, Hotels in höherem Ausmaß,
nämlich zu 15,9 %, zur Bruttowertschöpfung bei als in Hessen (12,8 %). Der Beitrag des
Sektors Transport, Lagerei, Kommunikation ist trotz der weltweiten Bedeutung des
Rotterdamer Hafens und des Flughafens Amsterdam Schiphol mit 9,7 % niedriger als in
Hessen (10,9 %; vgl. Abbildung 3).

Dem Sektor Land- und Forstwirtschaft, Fischerei kommt in den Niederlanden mit einem
Anteil von 1,8 % eine größere Bedeutung als in Hessen (0,4 %) zu. Hierin spiegelt sich
die überproportionale Wettbewerbsstärke des niederländischen Agrarsektors, die auf
u. a. eine technologisch-organisatorisch bedingte außerordentliche Produktivität zurück-
zuführen ist, wider. Auf das Baugewerbe entfallen in den Niederlanden 5,0 % und in Hes-
sen 4,9 % der Bruttowertschöpfung.

Abbildung 3      Sektorale Struktur der Bruttowertschöpfung in den Niederlanden und
                 Hessen (Anteile der Wirtschaftszweige in %) 2019

             Niederlande                                   Hessen

                    1,8% 2,7%                                0,4% 1,8%                   Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

                                                                                         Bergbau und Versorgung
                           12,3%                                     17,5%                         0,4% 1,8%
                                                                                         Verarbeitendes Gewerbe
                                 5,0%                                                                     17,5%
                                                                            4,9%         Baugewerbe
   52,6%                                    51,8%                                                            4,9%
                                                                                           51,8%
                                15,9%                                                    Handel, Gaststätten, Hotels
                                                                                                                12,8%
                                                                          12,8%
                                                                                                        10,9%
                                                                                         Transport, Lagerei, Kommunikation
                         9,7%                                     10,9%
                                                                                         Sonstige Dienstleistungen (u.a.
                                                                                         Finanzsektor, öffentlicher Sektor)

 Quelle: UN Statistics Division, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder;
         Berechnungen und Darstellung der Hessen Agentur

Die Bedeutung des Sektors Bergbau und Versorgung ist in der niederländischen Wirt-
schaft mit 2,7 % höher als in der hessischen Wirtschaft (1,8 %). Demgegenüber trägt das
Verarbeitende Gewerbe in den Niederlanden mit 12,3 % mit einem merklich niedrigeren
Anteil zur Bruttowertschöpfung bei als in Hessen, wo der betreffende Anteil 17,5 % be-
trägt. Im Sektor der Sonstigen Dienstleistungen, der u. a. die Finanzbranche und den
öffentlichen Sektor umfasst, wird sowohl in den Niederlanden als auch in Hessen mit
52,6 % bzw. 51,8 % jeweils mehr als die Hälfte der Wirtschaftsleistung erzielt, wofür sich
die Aktivitäten an den international bedeutsamen Finanzplätzen Frankfurt und Amster-
dam als wichtige Ursache ansehen lassen.

                                                    9
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              3 Handelsbeziehungen zwischen den Niederlanden
                und Hessen

              Die außenwirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Niederlanden und Hessen bzw.
              Deutschland sind durch einen regen Austausch gekennzeichnet. So gehören die Nieder-
              lande zu den Top Ten der bedeutendsten Handelspartner Hessens. Gemessen am ag-
              gregierten Warenwert für Export und Import sind sie der sechstwichtigste Handelspartner
              Hessens und der zweitwichtigste Handelspartner Deutschlands. Deutschland ist wiede-
              rum der mit Abstand wichtigste Handelspartner der Niederlande. Generell sind die Nie-
              derlande ein stark außenhandelsorientiertes Land, dessen Handelsverflechtungen mit
              Deutschland außerordentlich eng sind.

              Wichtig bei der Interpretation der Außenhandelsstatistik der Niederlande ist der sog.
              „Rotterdam-Effekt“. Der Hafen Rotterdam ist der größte Seehafen Europas und einer der
              größten weltweit. Dadurch ist Rotterdam (dies gilt auch für die Niederlande insgesamt
              mit ihren weiteren Seehäfen) eine der wichtigsten Eingangspforten Europas, wenn es
              um Seehandel geht, sowie ein sehr bedeutender Güterumschlagplatz. D. h., dass sich
              viele Waren, die über Rotterdam importiert werden, aber eigentlich zum Re-Export in das
              europäische Binnenland gedacht sind, in der Statistik als Import in die Niederlande und
              dann als Export niederländischen Ursprungs niederschlagen. Der Anteil der Re-Exporte
              an der gesamten Warenausfuhr der Niederlande beträgt über 40 %.

                                                          10
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

3.1 Export

Wichtigste Exportziele

Der Gesamtwert der weltweiten Güterausfuhren der Niederlande im Jahr 2020 belief sich
auf 482,9 Mrd. Euro. Der bedeutendste Exportmarkt ist Deutschland, wohin Waren im
Wert von 106,4 Mrd. Euro (22 %) geliefert wurden, worin die besonders engen Bezie-
hungen zwischen den beiden benachbarten Ländern zum Ausdruck kommen (vgl. Abbil-
dung 4). In der Rangliste der wichtigsten Ausfuhrdestinationen folgen das Benelux-Part-
nerland Belgien (49,6 Mrd. Euro), Frankreich (37,2 Mrd. Euro), das Vereinigte Königreich
(35,1 Mrd. Euro) und die USA (24,3 Mrd. Euro). Als zweitbedeutendstes nichteuropäi-
sches Exportziel befindet sich China (14,1 Mrd. Euro) auf Rang neun.

Abbildung 4       Wichtigste Exportziele der Niederlande (Exportwert in Mrd. Euro) 2020

               Deutschland                                                                         106,4

                    Belgien                                      49,6

                 Frankreich                             37,2

      Vereinigtes Königreich                           35,1

                       USA                      24,3

                      Italien                19,3

                   Spanien            14,4

                      Polen           14,2

        China, Volksrepublik          14,1

                 Schweden       9,3

 Quelle: UN Comtrade, Darstellung der Hessen Agentur

Hessen exportierte im Jahr 2020 Güter im Wert von 2,8 Mrd. Euro in die Niederlande,
die damit in der Rangliste der wichtigsten Ausfuhrdestinationen der hessischen Wirt-
schaft Platz acht einnehmen (vgl. Abbildung 5). Die mit deutlichem Abstand – auch zu
zahlreichen europäischen Volkswirtschaften – wichtigsten Bestimmungsländer hessi-
scher Ausfuhren weltweit sind die USA (7,6 Mrd. Euro), vor Frankreich und China (jeweils
4,1 Mrd. Euro). Es folgen dicht dahinter das Vereinigte Königreich (4,0 Mrd. Euro) und
Polen (3,9 Mrd. Euro). Für sowohl Hessen als auch die Niederlande sind somit die USA
und China die wichtigsten nichteuropäischen Exportziele.

                                                       11
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Abbildung 5        Wichtigste Exportziele Hessens (Exportwert in Mrd. Euro) 2020

                                     USA                                         7,6

                               Frankreich                          4,1

                      China, Volksrepublik                         4,1

                    Vereinigtes Königreich                        4,0

                                    Polen                         3,9

                               Österreich                   3,2

                                    Italien               2,9

                              Niederlande                 2,8

                                  Belgien           2,3

                                 Schweiz            2,2

               Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt; Darstellung der Hessen Agentur

              Entwicklung des Exportvolumens

              Der Wert des niederländischen weltweiten Güterexports hat sich im Vergleich zwischen
              2010 und 2020 um 30,0 % erhöht. Für die Ausfuhr nach Deutschland ergibt sich eine
              Steigerung um 17,8 %. Hiermit einhergehend ist der Anteil Deutschlands am Gesamtex-
              port der Niederlande von 24,3 % auf 22,0 % gesunken (vgl. Abbildung 6). Für Belgien
              ermäßigte sich der betreffende Anteil ebenfalls, und zwar von 11,1 % auf 10,3 %. Spie-
              gelbildlich hierzu sind die entsprechenden Anteile Polens und Chinas von 2,0 % bzw.
              1,5 % auf jeweils 2,9 % gestiegen; der Anteil der USA erhöhte sich von 4,6 % auf 5,0 %.
              Bezüglich der regionalen Struktur der niederländischen Güterexporte ist dies ein Indiz
              dafür, dass die relative Bedeutung der Nachbarländer zurückgegangen ist, während die-
              jenige des ostmitteleuropäischen EU-Partners Polens wie auch der USA und Chinas zu-
              genommen hat.

                                                                  12
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

Abbildung 6           Weltweiter Export der Niederlande (in Mrd. Euro) und Anteil Deutschlands
                      (in %) 2000 - 2020

                                       Weltweiter Export der Niederlande              Anteil Deutschlands
      in Mrd. Euro

       600                                                                                                        515            60%
                                                                                                           498           483
       500                                                                                     467                               50%
                                       409      430      433      433      419        423
               371              372
       400                                                                                                                       40%
                         309
       300                                                                                                                       30%
       200                                                                                                                       20%
       100                                                                                                                       10%
         0                                                                                                                       0%
               2008

                         2009

                                2010

                                        2011

                                                2012

                                                         2013

                                                                  2014

                                                                           2015

                                                                                      2016

                                                                                               2017

                                                                                                           2018

                                                                                                                  2019

                                                                                                                         2020
 Quelle: UN Comtrade, Deutsche Bundesbank (in Bezug auf Wechselkurse);
         Berechnungen und Darstellung der Hessen Agentur

In jüngerer Zeit hat sich die hessische Ausfuhr in die Niederlande schlechter als die Ge-
samtausfuhr Hessens entwickelt. Im Vergleich zwischen 2010 und 2020 hat sich der Ge-
samtausfuhrwert um 19,4 % gesteigert, wohingegen für die Exportdestination Nieder-
lande eine Verringerung um 13,1 % zu verzeichnen ist. Infolgedessen hat sich der Anteil
der Niederlande am Gesamtwert der hessischen Ausfuhr von 6,3 % auf 4,6 % reduziert
(vgl. Abbildung 7), wobei der kräftige Rückgang der hessischen Exporte gen Niederlande
im Jahr 2020 (-30,7 %) im Wesentlichen auf eine Warengruppe zurückzuführen ist –
nämlich elektronische Bauelemente. Im Gegensatz zu den Niederlanden haben die Ex-
portziele Polen, China und USA an Gewicht gewonnen.

Abbildung 7           Weltweiter Exports Hessens (in Mrd. Euro) und Anteil der Niederlande
                      (in %) 2000 - 2020

                                         Weltweiter Export Hessens                Anteil der Niederlande
      in Mrd. Euro

        70                                                                                     63          65     65             14%
                                                                  58       60         58                                 61
                                        55      55       57
        60      51              51                                                                                               12%
        50               43                                                                                                      10%
        40                                                                                                                       8%
        30                                                                                                                       6%
        20                                                                                                                       4%
        10                                                                                                                       2%
         0                                                                                                                       0%
               2008

                         2009

                                2010

                                        2011

                                                2012

                                                         2013

                                                                  2014

                                                                           2015

                                                                                      2016

                                                                                               2017

                                                                                                           2018

                                                                                                                  2019

                                                                                                                         2020*

 * Vorläufige Angaben
 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt; Berechnungen und Darstellung der Hessen Agentur

                                                         13
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Aktuell ist für sowohl Hessen als auch die Niederlande ein pandemiebedingter erhebli-
              cher Rückgang des Exportwerts erkennbar. Insgesamt sind die konjunkturellen Zyklen
              der Exporte aus Hessen weniger stark ausgeprägt als diejenigen der Exporte aus den
              Niederlanden, was sich mit unterschiedlichen Güterstrukturen begründen lässt. So sind
              die Märkte der innerhalb der niederländischen Ausfuhren bedeutsamen Erdöl- und Erd-
              ölerzeugnisse besonders stark von der weltwirtschaftlichen Konjunkturentwicklung tan-
              giert.

              Bedeutende Exportgüter der Niederlande

              Die sektorale Struktur der niederländischen Wirtschaft schlägt sich im Spektrum der Aus-
              fuhren des Landes nieder. Gemessen am Anteil am weltweiten Exportwert bilden meh-
              rere Warengruppen ausgeprägte Schwerpunkte. Im Jahr 2020 lagen in der Rangliste der
              wichtigsten Exportgüter die Warengruppen Erdöl, Erdölerzeugnisse und verwandte Wa-
              ren mit 7,1 % sowie Elektrische Maschinen, Apparate und Geräte wie auch Medizinische
              und pharmazeutische Erzeugnisse mit jeweils 6,3 % auf den vorderen Plätzen (vgl. Ab-
              bildung 8).

              Bei den zwei letztgenannten Warengruppen zeigt sich die hohe internationale Wettbe-
              werbsfähigkeit der Niederlande im Bereich Medizintechnik, etwa in der Diagnostik mit-
              hilfe von bildgebenden Verfahren, der digitalisierten Operationstechnik und der teleme-
              dizinisch unterstützten Patientenbetreuung. Mit 5,1 % und 5,0 % folgen die Warengrup-
              pen Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke bzw. Nachrichtentechnik, Bild- und Tonge-
              räte. Beispielsweise sind hier die im internationalen Vergleich herausragenden Kompe-
              tenzen bei den maritimen Technologien zu nennen.

              Abbildung 8           Die wichtigsten Güter des Exports der Niederlande weltweit und nach
                                    Deutschland (jeweils gemessen als Anteil am Exportwert in %) 2020

                                        weltweit                                            Deutschland

                 Erdöl, Erdölerzeugnisse und
                                                            7,1%              Gemüse und Früchte            5,9%
                      verwandte Waren

                      Elektrische Maschinen,                            Erdöl, Erdölerzeugnisse und
                                                        6,3%                                               5,5%
                         Apparate, Geräte                                    verwandte Waren

                                                                            Elektrische Maschinen,
                     Medizinische und                                                                      5,5%
                                                        6,3%                   Apparate, Geräte
                pharmazeutische Erzeugnisse

                                                                        Besondere Warenverkehrs-
                        Arbeitsmaschinen für                                                              5,4%
                                                     5,1%                 vorgänge und Waren
                         besondere Zwecke

                                                                           Nachrichtentechnik; Bild-
                                                                                                          5,1%
                Nachrichtentechnik; Bild- und                                  und Tongeräte
                                                     5,0%
                         Tongeräte

             Quelle: UN Comtrade; Berechnungen und Darstellung der Hessen Agentur

                                                                   14
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

Der Export der Niederlande nach Deutschland weist ähnliche Schwerpunkte auf, bei wie-
derum geringen Abständen in puncto Rangfolge bzw. Bedeutung. Mit knapp 5,9 % des
Güterausfuhrwerts bilden Gemüse und Früchte die wichtigste Warengruppe, woraus die
komparativen Stärken der niederländischen Wirtschaft in der Agrar- und Ernährungswirt-
schaft ersichtlich sind. Von besonderer Bedeutung sind ferner die Warengruppen Erdöl,
Erdölerzeugnisse und verwandte Waren wie auch elektrische Maschinen, Apparate, Ge-
räte mit jeweils 5,5 %. Die Segmente besondere Warenverkehrsvorgänge und Waren
sowie Nachrichtentechnik, Bild- und Tongeräte verzeichnen Anteile von 5,4 % bzw. 5,1 %.
Für zahlreiche Warengruppen, u. a. Massengüter wie auch Hochtechnologiegüter bzw.
leicht verderbliche Ernährungsgüter, bilden die vergleichsweise kurzen Transportdistan-
zen zu den Absatzmärkten in Deutschland eine günstige Voraussetzung für den Aus-
tausch.

Bedeutende Exportgüter Hessens

Die Rangliste der wichtigsten Exportgüter im hessischen Außenhandel mit den Nieder-
landen wird von der Warengruppe der feinmechanischen und optischen Erzeugnisse an-
geführt, auf die im Hinblick auf das Jahr 2020 14,0 % der Exportwerts bzw. 392 Mio. Euro
entfallen (vgl. Abbildung 9). Zu rund zwei Dritteln handelt es sich hierbei um optische und
fotografische Geräte. Medizinische Geräte sowie Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik
stellen jeweils ein weiteres Drittel. Im Wert von 334 Mio. Euro (11,9 %) traten elektro-
technische Erzeugnisse den Weg von Hessen in die Niederlande an, wobei der Schwer-
punkt hier auf dem Segment der Elektrizitätserzeugung und -verteilung liegt.

Abbildung 9         Die wichtigsten Güter des Exports Hessens weltweit und in die
                    Niederlande (jeweils gemessen als Anteil am Exportwert in %) 2020 *

                        weltweit                                              Niederlande

                                                                Feinmechanische und
     Chemische Erzeugnisse                     17,5%                                                 14,0%
                                                                optische Erzeugnisse

           Pharmazeutische                                          Elektrotechnische
                                            14,4%                                                  11,9%
             Erzeugnisse                                               Erzeugnisse

                 Maschinen           10,9%                    Chemische Erzeugnisse            11,3%

           Elektrotechnische
                                    10,0%                                 Maschinen            10,9%
              Erzeugnisse

    Fahrzeuge, Fahrzeugteile                                 Fahrzeuge, Fahrzeugteile
                                   8,6%                                                     8,1%
         und -zubehör                                             und -zubehör

* Vorläufige Angaben
Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt; Berechnungen und Darstellung der Hessen Agentur

                                                       15
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Die breite Palette der chemischen Erzeugnisse (Vorerzeugnisse wie Enderzeugnisse),
              traditionell die hessischen Exportgüter schlechthin, findet sich hinsichtlich des Exports in
              die Niederlande mit einem Anteil von 11,3 % (317 Mio. Euro) auf dem ungewohnten drit-
              ten Platz wieder. Und Produkte der heimischen Pharmaindustrie – Nummer zwei des
              hessischen Exports weltweit – rangieren gar nicht unter den Top Five der hessischen
              Exporte in das Königreich. In diesem Bereich finden eigene Stärken der Niederlande
              auch im Rahmen von Handelspartnerschaften ihren Niederschlag.

              Maschinen wurden für 305 Mio. Euro (10,9 %) in die Niederlande exportiert. Hierzu zäh-
              len nicht nur Maschinen im engeren Sinne (z. B. Werkzeugmaschinen oder Maschinen
              für bestimmte Wirtschaftszweige), sondern auch z. B. Armaturen, Lager und Zahnräder.
              Für 226 Mio. Euro (8,1 %) vermochte die hessische Wirtschaft Fahrzeuge, Fahrzeugteile
              und -zubehör in den Niederlanden abzusetzen. Jeweils rund 40 % entfallen dabei auf
              komplette PKW bzw. auf Teile und Zubehör für PKW. Andere Fahrzeuge (z. B. Schienen-
              fahrzeuge und Fahrräder) stellen den Rest.

                                                          16
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

3.2 Import

Wichtigste Lieferländer

Die Niederlande haben im Jahr 2020 Waren im Gesamtwert von 422,6 Mrd. Euro impor-
tiert. Hiervon entfallen 74,6 Mrd. US-Dollar bzw. 17,7 % auf Deutschland, das mit großem
Abstand bedeutendste Lieferland (vgl. Abbildung 10. Es folgen China mit 44,2 Mrd. Euro
(9,0 %) und die USA mit 34,3 Mrd. US-Dollar (8,1 %). Deutlich dahinter sind als weitere
europäische Länder Frankreich und Italien mit Importwerten von 14,7 Mrd. US-Dollar
(3,4 %) bzw. 11,5 Mrd. Euro (2,7 %) platziert. Die Bedeutung Chinas ist für die Einfuhren
erheblich größer als für die Ausfuhren. Der Import wie auch der Export werden durch das
Zusammenwirken der Verkehrswege über Schiene, Fluss und Straße mit den Knoten-
punkten des Rotterdamer Hafens und des Amsterdamer Flughafens Schiphol stark be-
günstigt.

Abbildung 10 Wichtigste Importländer der Niederlande (Importwert in Mrd. Euro) 2020

               Deutschland                                                                       74,6

        China, Volksrepublik                                          44,2

                       USA                                   34,3

                 Frankreich                14,7

                      Italien           11,5

       Russische Föderation       9,3

                      Irland      9,1

                      Polen       9,0

                 Norwegen         8,6

                   Spanien       8,4

 Quelle: UN Comtrade; Darstellung der Hessen Agentur

                                                  17
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Im Jahr 2020 summierte sich die Einfuhr Hessens aus den Niederlanden auf
              5,0 Mrd. Euro, womit diese bei einem Gesamtwert der weltweiten Importe von 101,0 Mrd.
              Euro das sechstwichtigste hessische Importland darstellen (vgl. Abbildung 11). Für das
              Bundesgebiet sind sie sogar das zweitwichtigste Lieferland, was vor allem in den inten-
              siven Wirtschaftsbeziehungen zu Nordrhein-Westfalen begründet liegt. Platz eins in der
              Rangliste der wichtigsten Bezugsmärkte Hessens belegen die USA mit 11,9 Mrd. Euro,
              auf Platz zwei befindet sich China mit 10,9 Mrd. Euro, worauf die Schweiz und Frankreich
              mit 6,7 Mrd. Euro bzw. 6,2 Mrd. Euro folgen. Auf Platz fünf liegt Belgien mit ebenfalls 5,0
              Mrd. Euro. Unter den Top Ten der wichtigsten Importländer für die Niederlande und für
              Hessen ragen wiederum die beiden weltweit bedeutendsten Handelsnationen USA und
              China hervor.

              Abbildung 11 Wichtigste Importländer Hessens (Importwert in Mrd. Euro) 2020

                                     USA                                                            11,9

                      China, Volksrepublik                                                   10,9

                                 Schweiz                                          6,7

                               Frankreich                                       6,2

                                  Belgien                                 5,0

                              Niederlande                             5,0

                    Vereinigtes Königreich                          4,5

                                    Japan                      4,1

                                    Italien                   4,1

                     Russische Föderation                     4,0

               Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt; Darstellung der Hessen Agentur

              Entwicklung des Importvolumens

              Die Importe der Niederlande haben sich im Vergleich zwischen 2010 und 2020 um
              27,3 % und somit etwas schwächer als die Exporte vergrößert. Weltweit haben sich die
              Importe um 33,9 %, ausgeweitet. Die Einfuhren in die Niederlande aus Deutschland ha-
              ben um 26,6 % zugenommen. Der Anteil der Importe aus Deutschland am Gesamtim-
              portwert lag in beiden Jahren bei 18 % (vgl. Abbildung 12).

                                                             18
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

Der Anteil der Einfuhren aus Belgien hat sich ebenfalls kaum verändert; er betrug jeweils
10 %. Demgegenüber haben sich die Anteile der Importe aus China und Polen jeweils
leicht erhöht, und zwar von 9,3 % auf 10,4 % bzw. von 1,4 % auf 2,1 %, derjenige der
USA steigerte sich von 7,5 % auf 8,1 %. Hinsichtlich der regionalen Herkunft der nieder-
ländischen Importe lässt sich somit festhalten, dass sich im Zehn-Jahres-Vergleich eher
geringe Veränderungen bezüglich der wichtigsten Bezugsmärkte vollzogen haben.

Abbildung 12 Weltweiter Import der Niederlande (in Mrd. Euro) und Anteil Deutschlands
             (in %) 2000 - 2020

                                    Weltweiter Import der Niederlande          Anteil Deutschlands
      in Mrd. Euro

       600                                                                                                           60%
       500                                                                                     441     460           50%
                                                                                       409                    423
                                    365      390      386      383      372    369
       400     337           332                                                                                     40%
                      274
       300                                                                                                           30%
       200                                                                                                           20%
       100                                                                                                           10%
         0                                                                                                           0%
               2008

                      2009

                             2010

                                     2011

                                             2012

                                                      2013

                                                               2014

                                                                        2015

                                                                               2016

                                                                                       2017

                                                                                                2018

                                                                                                       2019

                                                                                                              2020
 Quelle: UN Comtrade, Deutsche Bundesbank (in Bezug auf Wechselkurse);
         Berechnungen und Darstellung der Hessen Agentur

Der Wert der weltweiten hessischen Warenimporte hat sich im Vergleich zwischen 2010
und 2020 um 48,8 % gesteigert, während für das Herkunftsland Niederlande eine Ver-
ringerung um 8,1 % erfolgt ist. Hierzu korrespondierend ist der Anteil der Niederlande
am Gesamtwert des hessischen Imports von 8,0 % auf 4,9 % zurückgegangen (vgl. Ab-
bildung 13). Für das Herkunftsland Belgien ist der entsprechende Anteil in etwa gleich-
geblieben, nämlich bei rund 5,0 %. Im Vergleich hierzu haben die Anteile der Schweiz
und Chinas beachtlich zugenommen, und zwar von 5,1 % auf 6,6 % bzw. 9,6 % auf
10,8 %. Auch für die USA ergibt sich eine Steigerung, nämlich von 9,0 % auf 11,7 %. Im
Hinblick auf Hessen lassen sich somit im Vergleich zu den Niederlanden stärker ausge-
prägte räumliche Verlagerungen hinsichtlich der Herkunftsmärkte feststellen. Insbeson-
dere in Bezug auf die USA und China zeigt sich die Globalisierung des Außenhandels.

Der Vergleich mit der Exportseite zeigt, dass sich die Bedeutung der Niederlande als
Handelspartner für Hessen als Herkunftsland mit derjenigen als Exportdestination aktuell
in etwa die Waage hält. Für das Jahr 2020 steht einem Anteil am Importwert von 4,9 %
ein Anteil von 4,6 % für den Export gegenüber.

                                                      19
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Abbildung 13 Weltweiter Import Hessens (in Mrd. Euro) und Anteil der Niederlande
                           (in %) 2000 - 2020

                                                   Weltweiter Import Hessens            Anteil der Niederlande
                    in Mrd. Euro

                     140                                                                                                               14%
                     120                                                                                         100    103    101     12%
                                                                                                      94
                     100                                                  80     83          86                                        10%
                                    58     68     77      78      79
                      80      68                                                                                                       8%
                      60                                                                                                               6%
                      40                                                                                                               4%
                      20                                                                                                               2%
                       0                                                                                                               0%
                             2008

                                    2009

                                           2010

                                                  2011

                                                         2012

                                                                  2013

                                                                          2014

                                                                                 2015

                                                                                            2016

                                                                                                     2017

                                                                                                                 2018

                                                                                                                        2019

                                                                                                                               2020*
               * Vorläufige Angaben
               Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt; Berechnungen und Darstellung der Hessen Agentur

              Bedeutende Importgüter der Niederlande

              Zwischen den niederländischen Importen aus aller Welt und denjenigen aus Deutschland
              bestehen merkliche Unterschiede, die insbesondere auf die spezifische Wirtschaftsstruk-
              tur Deutschlands zurückzuführen sind. Im Jahr 2020 entfielen 8,9 % des weltweiten Im-
              portgesamtwerts auf die Warengruppe Erdöl-, Erdölerzeugnisse und verwandte Waren
              (vgl. Abbildung 14). Diesbezüglich wird eine intensive Integration in die Weltwirtschaft
              deutlich, denn diese Güterkategorie ist auch exportseitig von hoher Bedeutung für die
              Niederlande, die ein international herausragender Raffineriestandort sind. Der Anteil der
              Warengruppe Elektrische Maschinen, Apparate, Geräte, die zum Großteil integrierte
              elektronische Schaltkreise (Prozessoren, Speicher und ähnliche Bauteile) umfasst, be-
              misst sich auf 8,1 %. Auf den Plätzen drei und vier der Rangliste folgen die Warengrup-
              pen Nachrichtentechnik, Bild- und Tongeräte mit 6,3 % sowie Büromaschinen und Da-
              tenverarbeitungsmaschinen mit 5,3 % der niederländischen Importe. Auch den beiden
              letztgenannten Warengruppen kommt innerhalb der niederländischen Exporte eine über-
              proportionale Bedeutung zu, was sich wiederum als Indiz für eine intensive Einbindung
              in transnationale Wertschöpfungsketten interpretieren lässt. Auf dem fünften Platz findet
              sich die Warengruppe der Straßenfahrzeuge mit ebenfalls rund 5,3 %.

                                                                  20
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

Abbildung 14 Die wichtigsten Güter des Imports der Niederlande weltweit und aus
             Deutschland (jeweils gemessen als Anteil am Importwert in %) 2020

                          weltweit                                            Deutschland

   Erdöl, Erdölerzeugnisse und
                                               8,9%           Straßenfahrzeuge                      10,5%
        verwandte Waren

                                                               Elektrische
        Elektrische Maschinen,                             Maschinen, Apparate,              7,2%
                                              8,1%
           Apparate, Geräte                                      Geräte

                                                               Medizinische und
  Nachrichtentechnik; Bild- und                                pharmazeutische          5,8%
                                       6,3%
           Tongeräte                                             Erzeugnisse

          Büromaschinen und                                Arbeitsmaschinen für
                                                                                       5,2%
          Datenverarbeitungs-        5,3%                   besondere Zwecke
              maschinen

                                                           Sonstige Maschinen,
                                                                                      5,1%
             Straßenfahrzeuge        5,3%                  Apparate und Geräte

Quelle: UN Comtrade; Berechnungen und Darstellung der Hessen Agentur

Beim Blick auf den Import von Waren aus Deutschland zeigt sich eine außerordentliche
Bedeutung des Automobilsektors, denn 10,5 % des Importwerts entfallen auf die Waren-
gruppe Straßenfahrzeuge, die sowohl gefertigte Fahrzeuge als auch Fahrzeugkompo-
nenten umfasst. Dies unterstreicht die Reputation der deutschen Automobilindustrie, ins-
besondere in den Segmenten der Premium-PKW und der Nutzfahrzeuge. Der Anteil der
zweitbedeutendsten Warengruppe – Elektrische Maschinen, Apparate und Geräte – be-
läuft sich auf 7,2 %. Auf die Warengruppen Medizinische und Pharmazeutische Erzeug-
nisse sowie Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke entfallen 5,8 % bzw. 5,2 %. Zur
breitangelegten Warengruppe Sonstige Maschinen, Apparate und Geräte (5,1 %) zählen
insbesondere Pumpen, Ventile und Getriebe.

Bedeutende Importgüter Hessens

Die wichtigste Warengruppe der hessischen Importe aus den Niederlanden sind die so-
genannten Halbwaren, die 2020 im Wert von 1,4 Mrd. Euro (28,7 %) eingeführt wurden
(vgl. Abbildung 15). Halbwaren sind Waren, die zwar einem gewerblichen Bearbeitungs-
prozess unterliegen, aber noch verhältnismäßig wenig bearbeitet sind. Im Falle der Im-
porte aus den Niederlanden handelt es sich bei den Halbwaren zu 90 % um Mineralöler-
zeugnisse.

                                                      21
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Mit deutlichem Abstand folgen Erzeugnisse der Ernährungswirtschaft mit 680 Mio. Euro,
              was einem Anteil von 13,7 % am hessischen Import aus den Niederlanden entspricht.
              Diese sind damit nach Italien das zweitwichtigste Lieferland Hessens für Nahrungsmittel
              und Getränke, wobei Fleisch und Fleischwaren sowie Gemüse und sonstige Küchenge-
              wächse die größten Anteile stellen. Käse ist hingegen von untergeordneter Bedeutung.

              Chemische Erzeugnisse (553 Mio. Euro bzw. 11,1 %) – mit einem Schwerpunkt auf
              Kunststoffen – und Pharmazeutische Erzeugnisse (436 Mio. Euro bzw. 8,8 %) nehmen
              die Ränge drei und vier der bedeutendsten Warengruppen der Importe aus den Nieder-
              landen ein. Es folgen auf Platz fünf Eisen- und Metallwaren im Wert von 308 Mio. Euro
              bzw. einem Anteil von 6,2 % am gesamten hessischen Import 2020 aus den Niederlan-
              den.

              Abbildung 15 Die wichtigsten Güter des Imports Hessens weltweit und aus den
                           Niederlanden (jeweils gemessen als Anteil am Importwert in %) 2020 *

                                        weltweit                                  Niederlande

                Elektrotechnische Erzeugnisse         14,4%                   Halbwaren                    28,7%

                                   Halbwaren         12,3%           Ernährungswirtschaft          13,7%

                Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -
                                                   10,0%           Chemische Erzeugnisse      11,1%
                          zubehör

                                                                        Pharmazeutische
                                   Maschinen       9,7%                                      8,8%
                                                                          Erzeugnisse

                Pharmazeutische Erzeugnisse        9,1%            Eisen- und Metallwaren   6,2%

             * Vorläufige Angaben
             Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt; Berechnungen und Darstellung der Hessen Agentur

              Insgesamt betrachtet unterscheidet sich damit die Struktur der aus den Niederlanden
              eingeführten Güter erheblich von derjenigen der hessischen Einfuhr weltweit: Drei der
              fünf wichtigsten Importgütergruppen Hessens – und zwar elektrotechnische Erzeugnisse,
              Fahrzeuge, Fahrzeugteile und -zubehör sowie Maschinen – befinden sich nicht unter den
              Top Five Gütern der hessischen Importe aus den Niederlanden. Und auch bei den von
              Hessen aus aller Welt eingeführten breiten Palette von Halbwaren handelt es sich zu nur
              einem geringen Anteil um Mineralölerzeugnisse.

                                                              22
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

4 Investitionsverflechtungen zwischen den Niederlanden
  und Hessen

Neben dem Außenhandel zwischen Hessen und den Niederlanden bilden grenzüber-
schreitende Investitionen einen weiteren wichtigen Bestandteil der wechselseitigen Wirt-
schaftsbeziehungen. Die Motive für Direktinvestitionen (FDI) sind außerordentlich viel-
fältig. Sie reichen vom Aufbau von Vertriebseinrichtungen zur Markterschließung über
die marktnahe Produktion vor Ort im Ausland und den Kauf ausländischer Unternehmen
(z. B., um zu diversifizieren) bis hin zur Gründung von Unternehmen im Ausland zwecks
eines einfachen Zugangs zu ausländischen Finanzmärkten – um nur einige Beispiele zu
nennen.

Speziell für die Niederlande gilt, dass diese ein ausgesprochen beliebter Standort in Eu-
ropa für international tätige Konzerne sind. So haben etwa zahlreiche US-amerikanische
und asiatische Unternehmen ihre Europazentrale in den Niederlanden errichtet. Die Nie-
derlande sind traditionell von großer Bedeutung für die konzerninterne Unternehmensfi-
nanzierung. Aber auch für Unternehmen aus Europa sind die Niederlande als Standort
offenkundig attraktiv, wie das aktuelle Beispiel Stellantis N.V. zeigt. Die Anfang 2021 aus
der Fusion von Groupe PSA und FiatChrysler Automobiles hervorgegangene Automobil-
holding – der Mutterkonzern von Opel – hat ihren Sitz in Amsterdam. Aus dieser beson-
deren Rolle der Niederlande im globalen Geschäft resultieren für die FDI-Beziehungen
zwischen Deutschland bzw. Hessen und den Niederlanden zwei Besonderheiten.

                                            23
HA Hessen Agentur GmbH – Wirtschaftsforschung und Landesentwicklung

              Erstens sind die FDI Deutschlands in den Niederlanden negativ. Zwar hat das Minus im
              Laufe der letzten Jahre abgenommen – es beläuft sich für das Jahr 2018 jedoch auf
              immer noch 58,8 Mrd. Euro (vgl. Tabelle 4). Die FDI werden (grob vereinfacht) aus dem
              Beteiligungskapital unter Berücksichtigung der wechselseitigen Kreditbeziehungen be-
              rechnet. Der negative Bestand resultiert aus hohen Krediten niederländischer Finanzie-
              rungsgesellschaften an ihre deutschen Direktinvestoren – buchhalterisch gesprochen
              übersteigen die Verbindlichkeiten die Forderungen. Die Niederlande sind der einzige
              Staat in ganz Europa, bei dem dies für die deutschen Direktinvestitionen der Fall ist. 2014
              war dies auch für die hessischen FDI in den Niederlanden zutreffend (- 437 Mio. Euro).
              Nach einem deutlichen Anstieg beläuft sich der FDI-Bestand Hessens in den Niederlan-
              den mittlerweile auf 8,6 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Anteil von 3,8 % am gesamten
              Bestand hessischer FDI im Ausland.

              Tabelle 4    Entwicklung der Direktinvestitionsbeziehungen zwischen Hessen bzw.
                           Deutschland und den Niederlanden 2014 - 2018

                           FDI in den Niederlanden    FDI aus den Niederlanden nach …
                           aus …

                                                      Land des Kapitalgebers      Sitzland der Konzern-
                                                      in …                        spitze in …

              Jahr           Deutsch-       Hessen    Deutsch-         Hessen     Deutsch-        Hessen
                                 land                        land                      land

                                                               in Mio. Euro

               2014          - 93.530         - 437      93.596          18.738     26.750          8.327

               2015          - 84.262        1.465      101.072          20.931     31.103          8.600

               2016          - 73.608        7.523      108.803          24.804     32.583          9.242

               2017          - 67.224        7.553      107.135          20.617     33.513          8.650

               2018 *        - 58.826        8.568      113.496          28.092     34.177          9.153

              * Vorläufige Angaben
              Quelle: Deutsche Bundesbank

                                                               24
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Hessen und den Niederlanden

Im Jahr 2018 summierte sich der FDI-Bestand der Niederlande in Deutschland auf
113,5 Mrd. Euro, derjenige in Hessen auf 28,1 Mrd. Euro, womit beide Werte klar höher
liegen als noch im Jahr 2014 (93,6 Mrd. Euro bzw. 18,7 Mrd. Euro). Für Hessen kommt
dies einem Anteil an allen ausländischen Direktinvestitionen in Hessen zum Jahresende
2018 von 26,9 % gleich, womit die Niederlande – noch vor den USA – der wichtigste
Investor in Hessen sind.

Aus diesen Angaben über die Niederlande als Kapitalgeberland geht jedoch nicht hervor,
ob an einem in den Niederlanden ansässigen Unternehmen, das eine Beteiligung an
einem hessischen Unternehmen hält, wiederum ein Unternehmen eines anderen Staates
beteiligt ist. Die Rückverfolgung dieser zum Teil außerordentlich komplexen Beteiligungs-
pfade bis zur Konzernspitze führt zur Gliederung der FDI nach den Sitzländern der Kon-
zernspitzen. Diese ergänzenden Angaben zeigen – und dies ist das zweite Charakteris-
tikum der Niederlande – dass der überwiegende Teil der Direktinvestitionen der Nieder-
lande in Deutschland bzw. in Hessen dem Ursprung nach gar nicht aus den Niederlanden,
sondern aus anderen Staaten stammt – u. a. aus den Vereinigten Staaten, die in den
Niederlanden Europazentralen haben. 34,2 Mrd. Euro der ausländischen Direktinvestiti-
onen in Deutschland zum Jahresende 2018 sind nach dieser alternativen Darstellung der
FDI direkt den Niederlanden zuzuordnen, für Hessen beträgt der Wert 9,2 Mrd. Euro.
Dies entspricht einem Anteil am gesamten ausländischen Direktinvestitionsbestand in
Hessen von 8,8 % – und dem dritten Rang für die Niederlande hinter den USA (28,5 %)
und Frankreich (11,4 %).

FDI-Branchenstruktur

Die hessischen Direktinvestitionen weltweit sind durch den Finanzsektor geprägt, d. h.
dem Finanzplatz Frankfurt kommt die wesentliche Rolle zu. So entfallen über drei Viertel
bzw. 174,3 Mrd. Euro des gesamten hessischen Direktinvestitionsbestands in Höhe von
224,3 Mrd. Euro zum Jahresende 2018 auf den Bereich der Erbringung von Finanz- und
Versicherungsdienstleistungen, während etwa das hessische Verarbeitende Gewerbe
für nur 15,4 Mrd. Euro verantwortlich zeichnet (vgl. Tabelle 5). Auch auf Bundesebene
spielt der Finanzsektor als Investor eine sehr wichtige Rolle – dessen Anteil fällt mit rund
der Hälfte aller deutschen Direktinvestitionen allerdings klar geringer als in Hessen aus.
Im Gegenzug wird gut knapp ein Viertel der aktiven Direktinvestitionen Deutschlands der
Industrie zugeordnet.

                                            25
Sie können auch lesen