Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Ruf
 
WEITER LESEN
Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
Positionen und Programme
Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
Positionen und Programme
Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie                  Vorwort                                                      3
Industrieland Deutschland stärken

Vorwort
Am 27. September findet die Wahl zum siebzehnten Deutschen Bundestag statt. In den letzten Wochen haben die Par-
teien ihre Wahlprogramme erarbeitet und beschlossen. Der Wahlkampf tritt in seine entscheidende Phase. Bald hat
der Wähler das Wort. Er wird entscheiden, welche Parteien im Oktober das Regierungsprogramm für die kommenden
Jahre aufstellen.

Mit seinem Konzept »Industrieland Deutschland stärken« hat der BDI entschlossenes Handeln für ein höheres und
nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Deutschland gefordert. Der BDI tritt dafür ein, den Kurs der Wirtschaftspolitik
konsequent auf Wertschöpfung am Standort Deutschland auszurichten. Ziel muss ein nachhaltig höherer Wachstums-
pfad für unsere Volkswirtschaft sein. Deutschland ist ein Industrieland und soll es auch bleiben. Nur die Industrie und
die mit ihr verknüpften industrienahen Dienstleistungen können die deutsche Volkswirtschaft wieder auf Wachstums-
kurs bringen. Als Wachstumstreiber, Innovationsbasis und Arbeitgeber für viele Millionen Bürger bleibt die Industrie
unverzichtbar.

An diesem Konzept messen wir auch die Aussagen der politischen Parteien. Das wirtschaftspolitische Programm der
nächsten Legislaturperiode muss im Kern eine Wachstumsagenda werden. Nach der Bundestagswahl muss die neue
Bundesregierung ihre ganze Energie darauf richten, dass die deutsche Wirtschaft wieder besser und auch nachhaltiger
wächst. Nur mit wirtschaftlichem Wachstum lassen sich die Lasten aus der Bewältigung der größten Finanzmarktkrise
der Nachkriegsgeschichte zügig bewältigen und ein Wiederaufleben der Massenarbeitslosigkeit abwenden. Ein konti-
nuierlicher industriepolitischer Dialog zwischen Politik und Wirtschaft ist hierfür unerlässlich.

In den Programmen findet sich zuweilen auch ein Verweis auf die Bedeutung der Industrie. Aber nur der Blick in die
politischen Einzelthemen zeigt, wer sich für Wachstum und industrielle Wettbewerbsfähigkeit einsetzt und wer neue
Belastungen plant. In der folgenden Zusammenstellung finden Sie erneut die Forderungen des BDI in zehn Kernfeldern
und eine Übersicht der Forderungen der Parteien im Deutschen Bundestag.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel                             Dr. Werner Schnappauf
Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie        Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der
                                                             Deutschen Industrie und Mitglied des Präsidiums
Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie                                                                 Inhalt                                                                                                   5
Industrieland Deutschland stärken

Inhalt
Soziale Marktwirtschaft und Leitbild der Nachhaltigkeit stärken.................................................................................................... 6

Wege aus der Krise �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7
Arbeitsmarkt �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
Mittelstand und Familienunternehmen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9
Rechtspolitik �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
Verbraucherpolitik�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11

Europa konsequent auf Wettbewerbsfähigkeit ausrichten ............................................................................................................. 12

Europapolitik ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13

Innovationsfähigkeit stärken, Bildung verbessern, Gesundheitswirtschaft ausbauen ............................................................ 14

Forschung und Innovation ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 15
Bildung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 16
Gesundheit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17

Finanzmärkte stabilisieren, Unternehmensfinanzierung sichern . ................................................................................................ 18

Finanzmarktregulierung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19

Protektionismus stoppen, freien Welthandel intensivieren............................................................................................................. 20

Welthandel������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 21
Entwicklungspolitik ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22
Transatlantische Beziehungen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23

Unternehmensteuerreform modernisieren, Leistungsträger entlasten ....................................................................................... 24

Lohn- und Einkommensteuer �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
Unternehmensbesteuerung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 26
Haushaltskonsolidierung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27

Infrastruktur ausbauen, nachhaltige Mobilität verwirklichen......................................................................................................... 28

Verkehr ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 29

Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz verbinden .................................................................................................... 30

Klimapolitik ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31
Umwelt ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 32

Ganzheitliches Energiekonzept realisieren ........................................................................................................................................ 33

Energiepolitik ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 34

Digitale Informationsgesellschaft verwirklichen, schnelles Netz für alle .................................................................................... 35

Telekommunikation und Informationsgesellschaft ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 36
Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
6            BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie
             Industrieland Deutschland stärken

Soziale Marktwirtschaft und Leitbild der Nachhaltigkeit stärken

In der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation ist es wichtiger denn je,
das Vertrauen der Menschen in unsere Wirtschaftsordnung zu stärken.
Die deutsche Industrie bekennt sich ausdrücklich zur sozialen Markt-
wirtschaft. Ihre Grundprinzipien Freiheit, Wettbewerb, Leistung, Verant-
wortung und auch Nachhaltigkeit müssen gerade in der Krise bewahrt
und gestärkt werden. Der Staat muss sich wieder auf seine Kernaufgaben
besinnen, dazu gehört auch eine klare und verbindliche Rahmengesetzge-
bung für die Finanzmärkte. Staatsbeteiligungen an Finanzinstituten und
Staatseingriffe in Märkte müssen nach einem klaren Zeitplan zurückge-
führt werden. Die Bedeutung der Industrie für Wohlstand und Beschäf-
tigung und die verantwortungsvolle Rolle des Unternehmers müssen
wieder stärker im Bewusstsein der Bevölkerung verankert werden.

                                                           Leichte Belebung bei Aufträgen auf niedrigstem Niveau

                                                                                                                                            Auftragseingang *
                                                                                                                                                                130   10

                                                                   10                                                                                                 5
                                                                                                                                                                120

                                                                    0                                                                                                 0
                                                                                                                                                                110

                                                                                                                                                                      -5
                                                                   -10
                                                                                                                                                                100
                                                                                                                                                                      -10

                                                                   -20                                                                                          90
                                                                                                                                                                      -15

                                                                   -30                                                                                          80
                                                                                                                                                                      -20

                                                                   -40                                                                                          70    -25

                                                                         J-A07   S-O   N-D   J-F08 M-A      M-J       J-A    S-O    N-D   J-F09       A-M                   J-A07   S-O

                                                                         Veränderung zum Vorjahr in % (linke Achse)         Index, saisonbereinigt (rechte Achse)

                                                                     *) Verarbeitendes Gewerbe, Volumenindex 2005=100 , arbeitstäglich bereinigt

Foto: BDI/fotolia (Heino Pattschull)                       Quellen: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank
Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie                                                                                 7
Industrieland Deutschland stärken

Wege aus der Krise

                        Finanzsektor stabilisieren +++ Bankbilanzen zügig bereinigen, dabei entstehende Lasten fair
                        zwischen Finanzwirtschaft und Staat teilen +++ Lösung der akuten Liquiditätsprobleme in der
                        Realwirtschaft, um unverzichtbare Teile der Wertschöpfungskette zu bewahren +++ mittelfristig
                        den Staat wieder auf seine Kernaufgaben zurückführen +++ Absage an lenkende Industriepoli-
                        tik, aber »industriepolitischer Dialog« mit besseren Rahmenbedingungen für die Industrie.

                        Sicherung der Kreditversorgung für den Mittelstand (Unterstützung des Drei-Säulen-Banksy-
                        stems) +++ Verbesserung der Rahmenbedingungen für Chancenkapital +++ Chancengerechtig-
                        keit voranbringen +++ Investitionen in Bildung und Innovation, Infrastruktur und Energie +++
                        Wachstumspotenzial Umwelttechnologie nutzen +++ Elektromobilität und neue Werkstoffe
                        fördern.

                        Aktive Konjunkturpolitik in Krisenzeiten, um kurzfristig Nachfragerückgang zu kompensie-
                        ren +++ aktive Industriepolitik, um industrielle Basis und damit verbundene Arbeitsplätze in
                        Deutschland zu erhalten +++ im Zentrum einer aktiven Industriepolitik sollen Klima- und Um-
                        welttechnik, Gesundheitstechnologie und Kreativwirtschaft stehen +++ Erhalt der industriellen
                        Basis Deutschlands +++ »Neustart der sozialen Marktwirtschaft« +++ neue Regeln für die Fi-
                        nanzmärkte.

                        Fokussierung auf Ordnungsrahmen +++ kein Interventionismus +++ Marktmacht durch staatli-
                        chen Regelungsrahmen verhindern +++ Eigenverantwortung der Individuen innerhalb des Rah-
                        mens verbessern.

                        Fokussierung auf soziale und ökologische Prinzipien in der Wirtschaftspolitik +++ Rahmenbe-
                        dingungen so verändern, dass sozial und ökologisch orientiertes Verhalten belohnt wird +++
                        aktive Rolle des Staates in der Industriepolitik mit Blick auf grüne Technologien als Weg aus der
                        Krise.

                        Verstaatlichung privater Banken +++ 100-Mrd.-Euro Konjunkturprogramm +++ Schaffung von
                        500.000 Arbeitsplätzen im öffentlichen Sektor +++ Staatshilfen nur im Tausch gegen öffentliche
                        Teilhabe am Eigentum +++ Ausbau der öffentlichen Daseinsvorsorge, Rückgängigmachung pri-
                        vater Vorsorge.
Positionen und Programme - Aussagen der Parteien zur Bundestagswahl 2009
8    BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie
     Industrieland Deutschland stärken

Arbeitsmarkt

                  Kein Mindestlohn +++ Senkung der gesetzlichen Lohnzusatzkosten +++ flexible Beschäfti-
                  gungsformen nicht unnötig regulieren +++ Abkopplung der Finanzierung von Kranken- und
                  Pflegeversicherung vom Arbeitsverhältnis +++ Leistungen der Sozialversicherung auf Basissi-
                  cherung zurückführen und private Finanzierung für darüber hinausgehende Ansprüche +++
                  weitere Vereinfachung und Flexibilisierung des Arbeitsrechts.

                  Tarifautonomie gewährleisten +++ Fokus auf marktwirtschaftlicher Lohnfindung +++ Verbot
                  sittenwidriger Löhne +++ Stabilisierung der Lohnnebenkosten +++ verbesserter Vermögens-
                  schutz im Rahmen des ALG II +++ weitere Verbesserung von Arbeitsvermittlung und Qualifizie-
                  rung +++ Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von älteren Menschen und Frauen +++ Ausbau der
                  Betreuungs- und Bildungsangebote für Kinder +++ Schutz von Arbeitnehmerdaten am Arbeits-
                  platz verbessern +++ Kooperation zwischen Kommunen und Bundesagentur für Arbeit verbes-
                  sern.

                  Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn +++ Stärkung des Kündigungsschutzes und Ausweitung
                  des Mitbestimmungsrechts +++ zusätzliche Regulierung von Leiharbeitsverhältnissen +++ Ein-
                  führung eines Arbeitnehmerdatenschutz- und Informantenschutzgesetzes +++ Ausweitung der
                  Leistungen und Kompetenzen der Bundesagentur für Arbeit (u. a. Einführung einer Arbeitsversi-
                  cherung) +++ zusätzliche staatliche Hilfen für den Niedriglohnsektor (»Bonus für Arbeit«) +++
                  zusätzliche Regelungen zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und zur finanziellen Gleichbe-
                  rechtigung von Frauen.

                  Kein Mindestlohn +++ Betriebsrat ab 20 Mitarbeiter +++ Kündigungsschutz ab 20 Mitarbeiter
                  und nach 2 Jahren Beschäftigung +++ Auflösung der Bundesagentur für Arbeit und Übertragung
                  der Aufgaben auf die Kommunen +++ Reform des Systems der sozialen Sicherung durch Einfüh-
                  rung des Bürgergeldes +++ Stärkung der privaten, kapitalgedeckten Vorsorge +++ Ruhestands­
                  eintritt flexibel und selbstständig – ab dem 60. Lebensjahr – gestalten +++ Einkommensgrenze
                  für Minijobs auf 600 Euro erhöhen.

                  Allgemein gesetzlicher Mindestlohn i. H. v. 7,50 € +++ Schaffung von 1 Mio. neuer Arbeitsplätze
                  in Zukunftsbereichen im Rahmen eines grünen New Deals +++ Bürgerversicherung im Gesund-
                  heitssektor und langfristig auch für die Rentenversicherung +++ Erhöhung des ALG II-Regel-
                  satzes auf 420 € +++ Progressiv-Modell für Sozialversicherungsbeiträge (gleitend einsetzende
                  Belastung) +++ zusätzliche Regulierung von Zeitarbeit.

                  Abschaffung des ALG II +++ flächendeckende Einführung eines Mindestlohns von 10 Euro pro
                  Stunde +++ Begrenzung der Leiharbeit +++ Ausweitung des Kündigungsschutzes +++ Senkung
                  der gesetzlichen Höchstarbeitszeit auf 40 Stunden pro Woche +++ Einführung einer Ausbil-
                  dungsplatzabgabe +++ Einführung eines politischen Streikrechts +++ Ausweitung der betrieb-
                  lichen Mitbestimmung +++ Gleichstellungsgesetz für die private Wirtschaft mit dem Ziel, eine
                  50 %-ige Frauenquote durchzusetzen.
BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie                                                                              9
Industrieland Deutschland stärken

Mittelstand und Familienunternehmen

                        Senkung der Lohnzusatzkosten durch Reform der Sozialsysteme +++ Nachbesserung der Un-
                        ternehmensteuerreform sowie Arbeitsmarktflexibilisierung +++ Bürokratie abbauen +++ ein-
                        fachere und bessere Gesetzgebung auf nationaler und europäischer Ebene +++ Einführung einer
                        steuerlichen Forschungsförderung, Reform der Forschungsprämie +++ Marktzugangschancen
                        verbessern +++ Abbau von Handelsbarrieren, Vollendung des europäischen Binnenmarktes.

                        Verhinderung einer Kreditklemme, dazu u. a.: Änderung der Rating-Vorgaben für die Banken
                        +++ Abbau nationaler Statistik- und Berichtspflichten netto um 25 % bis 2011 +++ Überprüfung
                        aller Gesetzesvorhaben aus der Mitte von Bundestag und Bundesrat auf Bürokratiekosten +++
                        keine weiteren Antidiskriminierungsvorgaben +++ Vereinfachung des Rechtsrahmens, um die
                        Ausschreibungen für den Mittelstand zu erleichtern +++ Verbesserung des europäischen Patent-
                        systems und des Schutzes geistigen Eigentums +++ Erhöhung der Forschungsförderung für den
                        Mittelstand zur Intensivierung des Technologietransfers +++ Förderung der Zusammenarbeit
                        von Forschungsinstituten und Hochschulen.

                        Sicherer Kapitalzugang für den Mittelstand +++ flächendeckende Schaffung neuer Anlaufstellen
                        für Existenzgründer in Form eines One-Stop-Shops +++ Erleichterung des Zugangs zu Wagnis-
                        kapital +++ weitere Erleichterungen in Verwaltungsverfahren, u. a. durch Abbau weiterer Infor-
                        mations- und Statistikpflichten +++ Nutzung neuer finanzpolitischer Spielräume für steuerliche
                        Forschungsförderung in Form einer Steuergutschrift (»tax credit«) für KMU.

                        Abschaffung von Zinsschranke und Mindestbesteuerung +++ Wiedereinführung der degres-
                        siven AfA +++ Senkung der Einkommensteuer auch für Personengesellschaften +++ keine
                        gesetzlichen Mindestlöhne +++ Flexibilisierung von Arbeitsrecht, Mitbestimmung und Kündi-
                        gungsrecht +++ Weiterentwicklung des Nomenkontrollrates zu einem »Bürokratie-TÜV« +++
                        Vereinfachung der Existenzgründungsförderung +++ Einführung der steuerlichen Forschungs-
                        förderung auch für mittelständische Unternehmen +++ Anpassung des Patentwesens an die
                        Bedürfnisse des Mittelstandes +++ Rückführung der KfW auf die Aufgaben eines reinen Förder-
                        instituts.

                        Steuerliche Förderung von FuE durch KMU und Start-Ups unter bestimmten Voraussetzungen
                        +++ Beschränkung des Patentrechts auf »wirklich neue Produkte und Ideen« +++ Entbürokrati-
                        sierung und Lotsendienste für den Mittelstand +++ Einführung von Nachhaltigkeitskriterien im
                        Vergaberecht +++ Aufteilung in viele kleinere Ausschreibungen zur Beseitigung der Benachteili-
                        gung von KMU +++ Einführung einer zeitlich befristeten einmaligen Vermögensabgabe +++
                        deutliche Erhöhung des Erbschaftsteueraufkommens bei gleichzeitiger Erhöhung der Freibe-
                        träge.

                        Keine steuerliche FuE-Förderung +++ bessere Abschreibungsregeln +++ Vorschriften für die
                        Auftragsvergabe an und von Großunternehmen verschärfen (kleine Lose) +++ strikteres Wettbe-
                        werbs- und Kartellrecht gegen Strom- und Gaskonzerne +++ Patentrecht mit dem Ziel der leich-
                        teren und schnelleren Verwertung von Erfindungen auch durch KMU reformieren +++
                        Erhöhung der Erbschaftsteuer +++ Vermögensteuer als »Millionärssteuer« wieder einführen:
                        Privatvermögen von über einer Million Euro mit mindestens fünf Prozent besteuern.
10   BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie
     Industrieland Deutschland stärken

Rechtspolitik

                  Rechtlichen Rahmen wachstumsfreundlicher gestalten +++ stabile und flexible Rechtsordnung
                  für eigenverantwortliches Handeln +++ klare und praxistaugliche Organisationsformen und
                  -regeln für Gesellschaften auf nationaler und europäischer Ebene +++ keine übermäßige Ver-
                  rechtlichung unternehmerischer Entscheidungen +++ Vertragsfreiheit stärken +++ Verbrau-
                  cherschutzregeln ausgewogen gestalten +++ übermäßige Rechtsrisiken durch Haftungs- und
                  Prozessregeln vermeiden +++ keine Sammelklagen +++ keine neuen Nichtdiskriminierungs-
                  gesetze +++ Datenschutz mit Augenmaß regeln +++ verlässlichen Schutz geistigen Eigentums
                  sichern und ausbauen.

                  Ausgewogene Berücksichtigung von Frauen in Führungspositionen +++ höhere Repräsentanz
                  von Frauen in Aufsichtsrat und Vorstand +++ für ein verbessertes Patentsystem in Europa und
                  verbesserten Schutz geistigen Eigentums +++ europäische Gesetzgebung zu Biopatenten über­
                  prüfen +++ kriminellen Datenhandel ahnden +++ Datenschutz mit Augenmaß +++ Verbraucher­
                  informationsgesetz weiterentwickeln +++ hohes Schutzniveau der deutschen Verbraucher im
                  europäischen Binnenmarkt erhalten +++ klare Lebensmittelkennzeichnung +++ verbindliche
                  ­nationale Herkunftskennzeichnung, ggf. verschärfte Kennzeichnungspflicht auf EU-Ebene.

                  Rechtliche Verpflichtung der Unternehmen auf das Gemeinwohl +++ Verschärfung der zivil-
                  rechtlichen Haftung von Managern +++ Einführung von Berichtssystemen für Unternehmen
                  über Klimaschutz +++ soziale Verantwortung und Corporate Governance +++ 40 %-ige Frauen-
                  quote in Aufsichtsratsgremien +++ Erhalt und Stärkung des deutschen Mitbestimmungsmodells
                  insbesondere bei Sitzverlegungsrichtlinie und Europäischer Privatgesellschaft +++ Einführung
                  eines separaten Arbeitnehmerdatenschutzgesetzes +++ Prüfung einer »Kultur-Flatrate« +++
                  Nichtdiskriminierungsregeln in der EU ausbauen.

                  Stärkung der Rechte der Aktionäre in der Hauptversammlung +++ Beteiligung der Vorstandsmit-
                  glieder am Erfolg und Misserfolg des Unternehmens +++ stärkere Verpflichtung der Aufsichtsräte
                  +++ effizientere Aufsichtsstrukturen +++ Begrenzung der Kosten der betrieblichen Mitbestimmung
                  +++ Ablehnung der Sammelklage +++ Forderung eines Statuts der Europäischen Privatgesellschaft
                  +++ Abbau von mietrechtlichen Hürden für energetische Sanierungen +++ Schadenersatzanspruch
                  bei Datenmissbrauch +++ Verbandsklagen bei datenschutzrechtlichen Verstößen +++ Verbesse-
                  rung urheberrechtlichen Schutzes +++ gegen »Kultur-Flatrate« +++ Patentanmelde- und -aufrecht-
                  erhaltungskosten für Mittelstand senken.

                  Stärkung der Mitbestimmung in Unternehmen +++ Frauenquote in Aufsichtsräten (40 % bzw.
                  50 %) +++ Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs von Managergehältern auf 500.000 € +++
                  Verschärfung der zivilrechtlichen Haftung der Unternehmensleitung +++ stärkeres Engagement
                  des Staates als Aktionär/Eigentümer an Unternehmen +++ Korrektur EU-Biopatentrichtlinie
                  und Novellierung Patentgesetz +++ »Kultur-Flatrate« +++ verbraucherfreundlicher Ausbau des
                  Datenschutzrechts +++ Verbandsklagen bei datenschutzrechtlichen Verstößen +++ Schadener-
                  satzanspruch bei Datenmissbrauch.

                  Mitbestimmung ausbauen +++ Beteiligung von abhängig Beschäftigten und ihren Gewerk-
                  schaften an wesentlichen Entscheidungen im Unternehmen auch in kleineren Betrieben stärken
                  +++ mindestens 50 %-Quote für Frauen auf allen Qualifikationsstufen bis hin zu Vorständen
                  und Aufsichtsräten +++ Verstaatlichungen oder Teilverstaatlichungen mit demokratischer Kon-
                  trolle und Mitbestimmung +++ Patentrecht: leichtere und schnellere Verwertung von Erfin-
                  dungen auch durch kleine und mittlere Unternehmen +++ Recht auf Privatkopien und Kopien
                  für Bildungs- und Forschungszwecke langfristig sicherstellen +++ wirksames Arbeitnehmerda-
                  tenschutzgesetz +++ Gleichstellungsgesetz für die private Wirtschaft +++ aktive Anti-Diskrimi-
                  nierungspolitik +++ Verbandsklagerecht im AGG.
BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie                                                                              11
Industrieland Deutschland stärken

Verbraucherpolitik

                        Verbraucher befähigen statt bevormunden und Politik an ihren tatsächlichen Bedürfnissen aus-
                        richten +++ Freiheit und Eigenverantwortung der Marktpartner stärken +++ Spielräume für
                        Innovationen erhalten +++ Maßnahmen zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels an Eignung zur
                        Stärkung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands messen.

                        Verbraucherorganisationen: weiterhin zuverlässige Unterstützung der Arbeit von Stiftung
                        ­Warentest/Verbraucherzentralen, Verbraucherinformationsgesetz weiterentwickeln +++ Pro-
                         duktkennzeichnung Lebensmittel: übersichtliche Verpackungsinformationen über Nährwerte
                         und Inhaltsstoffe, Abdeckung des Tagesbedarfs auf Grundlage einheitlicher Bezugsgrößen,
                         transparentere Herkunftskennzeichnung, klarere Zutatenlisten und Bezeichnungen, ggf. Eintre-
                         ten für schärfere Kennzeichnungspflichten auf EU-Ebene +++ Energieverbrauch: klarere Kenn-
                         zeichnung +++ Nachhaltiger Konsum: mehr Information über Produktionsbedingungen für
                         Lebensmittel, vorrangig durch freiwillige Siegel, glaubwürdige Kennzeichnung für umwelt- und
                         klimafreundliche Produkte +++ Produktsicherheit Lebensmittel: deutsches GS-Zeichen erhal-
                         ten, freiwilliges europäisches Sicherheitszeichen nach dessen Vorbild schaffen +++ Ausbau
                         ­privatwirtschaftlich organisierter Qualitätssicherungssysteme, Verzahnung mit staatlicher
                          ­Kontrolle, Einführung eines Frühwarnsystems +++ Finanzmarkt: einheitliche Regelungen für
                           Vermittler, Zuständigkeit der BaFin auch für Verbraucherinteressen +++ Datenschutz: Gewähr-
                           leistung von Datenschutz bei Einführung von RFID, Ahndung kriminellen Datenhandels +++
                           Ablehnungn von Sammelklagen +++ Schaffung eines Zentralen Verbrauchertelefons; Einfüh-
                           rung von Schutzregelungen im »Grenzbereich« Gesundheit und Wohlfühlen.

                        Produktkennzeichnung: »Ampel« bei Lebensmitteln, EU-einheitliche Kennzeichnung gentech-
                        nikfreier Produkte, Tierschutzsiegel +++ Nachhaltiger Konsum: Anleitung von Kindern und
                        Jugendlichen zu »kritischem Konsum«, Förderung von Top Runnern durch Festlegung von Krite-
                        rien für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen +++ Energiemarkt: Ausbau der Ener-
                        gieberatung von Endverbrauchern.

                        Verbraucherorganisationen: Ausbau der Beratungs- und Informationsaktivitäten von Stiftung
                        Warentest und Verbraucherzentralen, Absicherung solider Finanzierung +++ Verbraucherinfor-
                        mationsgesetz: Verbot der Erhebung abschreckender Gebühren, Ausdehnung der Anwendung
                        auf alle Produkte und Dienstleistungen, Zusammenfassung aller Informationsrechte in einem
                        Gesetz +++ Lebensmittelkennzeichnung: transparentere Nährwertkennzeichnung, aber keine
                        »Ampel« +++ Telefonwerbung: Identifizierungspflicht des Anrufers +++ Finanzmarkt: Schieds-
                        gerichte, Beweiserleichterung +++ Verkehr: Entschädigung im Bahnverkehr bereits ab 30 Min.
                        Verspätung, bei sehr großen Flugverspätungen analog der Regelung für annullierte und über-
                        buchte Flüge +++ Ablehnung von Sammelklagen.

                        Verbraucherorganisationen: Bildungs- und Beratungsangebot erweitern, gemeinsames Bund-
                        Länder-Finanzkonzept (»Bundesstiftung Verbraucherschutz«) +++ Verbraucherinformationsge-
                        setz: Informationsanspruch gegenüber Unternehmen +++ Produktkennzeichnung: »Ampel« bei
                        Lebensmitteln, »gentechnikfrei«, Nachhaltigskeitssiegel +++ Lebensmittelsicherheit: Verbot
                        gesundheitsgefährdender Pestizide, bessere Ausstattung der Kontrollbehörden, Whistleblower-
                        Systeme +++ Finanz- und Energiemärkte: Marktwächter (»watch-dogs«) +++ Verkehr: Verbesse-
                        rung der Fahrgastrechte +++ Telefonwerbung: besserer Schutz vor Cold Callings +++
                        Datenschutz: verbraucherfreundlichere Ausgestaltung des Gesetzes +++ Sammelklagen: Einfüh-
                        rung +++ Sonstiges: Schaffung eines Patientenrechtegesetzes.

                        Verbraucherorganisationen: Stärkung ihrer Rechte +++ Verbraucherinformation: Garantie umfas-
                        sender Transparenz +++ Lebensmittelkennzeichnung: »Ampel« +++ Produktsicherheit: erweiterte
                        Produzentenhaftung, besserer Schutz von Geschädigten +++ Telefonwerbung: Rechtswirksamkeit
                        an schriftliche Bestätigung binden +++ Energiemarkt: Verbraucherbeiräte in Preisaufsicht.
12          BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie
            Industrieland Deutschland stärken

Europa konsequent auf Wettbewerbsfähigkeit ausrichten

Das Industrieland Deutschland ist das geografische Herz und der wirt-
schaftliche Kern Europas. Von einer starken und wettbewerbsfähigen
deutschen Industrie profitiert der gesamte europäische Wirtschaftsraum.
Die europäische Politik muss konsequent auf industrielle Wettbewerbs-
fähigkeit und leistungsfähige Wertschöpfungsstrukturen ausgerichtet
werden. Die Lissabon-Strategie muss viel stärker als bisher auf klare Ziele
fokussiert, mit wirksamen Instrumenten ausgestattet sowie mit konkreten
und verbindlichen Maßnahmen unterlegt werden. Alle für die industrielle
Wettbewerbsfähigkeit relevanten EU-Politikbereiche müssen dabei ver-
netzt und koordiniert werden.

                                                          Deutschland prägt industrielle Wertschöpfung in Europa

                                                                    Anteil an industrieller Bruttowertschöpfung der EU in % (2006)

                                                                                              27,3

                                                                                                                                     Deutschland
                                                                                                                                     Frankreich
                                                                               12,7
                                                                                                                                     Italien
                                                                                                             26,8 %                  Spanien
                                                                                                                                     Großbritannien
                                                                                 7,7
                                                                                                                                     Rest EU

                                                                                       12,8
                                                                                                     12,6

Foto: BDI/adpic                                           Quelle: Eurostat
BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie                                                                             13
Industrieland Deutschland stärken

Europapolitik

                        Rahmenbedingungen für eine weltweit wettbewerbsfähige europäische Industrie schaffen +++
                        unnötige sowie unverhältnismäßige Belastungen insbesondere in der Umwelt-, Klima-, So-
                        zial- und Verbraucherpolitik vermeiden +++ Lissabon-Strategie und Initiative zur besseren
                        Rechtsetzung in konkreten Legislativvorschlägen stärker berücksichtigen +++ Europäischen
                        Stabilitätspakt sowie EZB-Unabhängigkeit verteidigen +++ strikte Ablehnung von EU-Sammel-
                        klagen sowie weiteren Antidiskriminierungsrichtlinien +++ Nein zu einer EU-Steuer +++ Voll-
                        endung des Binnenmarktes fortführen +++ Einführung einer europäischen Privatgesellschaft.

                        Europäischen Stabilitätspakt und Unabhängigkeit der EZB sichern +++ Wettbewerb und Verbrau-
                        cherschutz garantieren und überflüssige Bürokratie beseitigen +++ Bürokratiecheck für europä-
                        ische Entscheidungen +++ Ablehnung einer EU-Steuer +++ Ablehnung weiterer Antidiskriminie-
                        rungsrichtlinien +++ Prüfung der Rückverlagerung von Kompetenzen auf die nationale Ebene +++
                        rechtssicheres und kostengünstiges europäisches Patentsystem +++ Finanzaufsichtsbehörden im
                        Rahmen der EZB zusammenführen +++ marktwirtschaftlich orientiertes europäisches Emissions-
                        handelssystem +++ Ablehnung strukturfremder Rechtsfiguren wie z. B. Sammelklagen.

                        Europäische Sozialunion +++ europäischer sozialer Stabilitätspakt, der Ziele und Vorgaben für
                        nationale Sozial- und Bildungsausgaben festlegt +++ Einführung von Mindestlöhnen in allen
                        EU-Mitgliedstaaten +++ Antidiskriminierung umfassend weiterentwickeln +++ öffentliche Da-
                        seinsvorsorge vor Liberalisierung und Privatisierung schützen +++ Vertrag von Lissabon umset-
                        zen +++ wirtschafts- und finanzpolitische Koordinierung der EU verbessern +++ Mittelstand
                        stärken +++ bürokratische Lasten abbauen +++ ökologische Industriepolitik auf europäischer
                        Ebene.

                        Handlungsfähigere, demokratischere und verständlichere Europäische Union +++ Zustän-
                        digkeiten der EU auf das Notwendige beschränken +++ Wettbewerb, Binnenmarkt und Unab-
                        hängigkeit der EZB stärken +++ nachhaltige und verantwortungsvolle Haushaltspolitik +++
                        Ablehnung einer EU-Steuer +++ Absage an Protektionismus +++ Schaffung eines Statuts einer
                        Europäischen Privatgesellschaft.

                        Europäische Union als Vorreiter im Klimaschutz +++ Ziel einer echten europäischen Verfassung
                        +++ EU als Wegbereiter eines kooperativen Multilateralismus +++ Deregulierungs- und Steuer-
                        senkungswettbewerb stoppen +++ verstärkte, ökologischen und sozialen Zielen verpflichtete
                        Zusammenarbeit in der Wirtschafts- und Konjunkturpolitik +++ Aufwertung der Euro-Gruppe
                        +++ Flexibilisierung des Stabilitätspaktes +++ europäische Finanzumsatzsteuer.

                        Europäische Wirtschaftsregierung einrichten +++ Koordinierung der Geld-, Finanz- und Wirt-
                        schaftspolitik +++ Stabilitäts- und Wachstumspakt durch eine Vereinbarung für nachhaltige
                        Entwicklung, Vollbeschäftigung, soziale Sicherheit und Umweltschutz ersetzen +++ soziale Fort-
                        schrittsklausel mit dem Titel »Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit am gleichen Ort sichern« in
                        europäische Verträge aufnehmen +++ EZB auf die Förderung von nachhaltiger Entwicklung und
                        Beschäftigung verpflichten und Kontrolle durch Parlament und Rat unterwerfen.
14           BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie
             Industrieland Deutschland stärken

Innovationsfähigkeit stärken, Bildung verbessern,
Gesundheitswirtschaft ausbauen

Auf einen nachhaltig höheren Wachstumspfad kommt die Innovations-
und Bildungsoffensive. Bildung und Innovation sind die Schlüssel zum
Erfolg auf den globalen Märkten. Deutschland muss im Innovations- und
vor allem im Bildungswettbewerb an die Spitze streben. Mehr Mittel für
Forschung, Entwicklung, Innovation und Bildung, aber auch ein effi-
zienterer Einsatz dieser Mittel sind unerlässliche Investitionen in die
Zukunft des Industrielandes Deutschland. Die steuerliche Forschungsför-
derung erfüllt beide Kriterien und muss daher so schnell wie möglich ein-
geführt werden. Für eine vitale Gesellschaft und eine starke Gesundheits-
wirtschaft ist eine Reform für ein innovationstreibendes, dynamisches
und solidarisches Gesundheitssystem nötig.

                                                           Innovationsfähigkeit der führenden Industrienationen
                                                             Gesamtergebnis (Punktwert) für 2007

                                                              Schweden                                                                   7,00   Anteile wichtiger Zie
                                                                    USA                                                                 6,92
                                                                                                                                                Anteile wichtiger Z
                                                                Schweiz                                                                6,81
                                                                Finnland                                                              6,65
                                                              Dänemark                                                         6,00
                                                                  Japan                                                    5,64
                                                                     UK                                                 5,38
                                                            Deutschland                                             5,18
                                                             Niederlande                                           5,00
                                                                 Kanada                                          4,90
                                                              Frankreich                                    4,56
                                                                   Irland                                 4,36
                                                                 Belgien                                  4,35
                                                              Österreich                             4,14
                                                               Südkorea                            3,87
                                                                Spanien                  1,38
                                                                  Italien            1,00

Foto: BDI/fotolia (Franz Pfluegl)                          Quelle: DIW
BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie                                                                            15
Industrieland Deutschland stärken

Forschung und Innovation

                        Steuerliche Forschungsförderung einführen durch Steuergutschrift in Höhe von 10 Prozent des
                        FuE-Aufwandes der Unternehmen unabhängig von Größe und Rechtsform +++ wirtschaftsre-
                        levante Forschungsförderungsprogramme (Projektförderung) nachprüfbar wertschöpfungsori-
                        entiert ausrichten +++ Rahmenbedingungen innovationsfreundlich gestalten insbesondere bei
                        Sektoren mit hohem innovativen Potenzial +++ »3-Prozent-Ziel« (3 Prozent vom BIP für FuE)
                        erreichen.

                        Stärkung von Forschung und Entwicklung besonders in den Feldern Gesundheit, Altern, Medi-
                        zintechnik, Ernährung, Nachhaltigkeit und Umwelt +++ Verwirklichung des Paktes für For-
                        schung und Innovation +++ Umsetzung der Exzellenzinitiative +++ Fortsetzung der
                        Hightech-Strategie, die gezielt auf Zukunftsmärkte ausgerichtet werden soll +++ Bekenntnis
                        zum »3-Prozent-Ziel« (3 Prozent vom BIP für FuE) der EU +++ Verbesserung des Technologie-
                        transfers und der Forschungsförderung für den Mittelstand +++ Einführung der steuerlichen
                        Forschungsförderung (Formulierung im Programm lässt Schwerpunkt für klein- und mittelstän-
                        dische Unternehmen vermuten).

                        »Ökologische Industriepolitik« +++ Stärkung strategischer Zukunftsindustrien +++ Konzen-
                        tration auf Leitmärkte +++ Einstellung der Industriestruktur auf knapper werdende Ressourcen
                        +++ ökologische Ausrichtung der Technologie- und Forschungsförderung und der öffentlichen
                        Beschaffung +++ »3-Prozent-Ziel« (3 Prozent vom BIP für FuE) bis 2015 +++ Einführung der
                        steuerlichen FuE-Förderung für kleine und mittlere Unternehmen +++ Fortsetzung Pakt für For-
                        schung und Innovation.

                        Freiheit der Forschung und Fortführung des Pakts für Forschung und Innovation +++ Förder-
                        mittel verstärkt im Wettbewerb einwerben +++ Bekenntnis zum »3-Prozent-Ziel«, nicht nur
                        quantitativ, sondern Qualitätssteigerung der Forschung ist das Ziel +++ Beseitigung forschungs-
                        feindlicher Hemmnisse am Standort Deutschland, besonders auch mit Blick auf Unternehmens-
                        steuerreform +++ klares Bekenntnis zur steuerlichen FuE-Förderung, leichte Einschränkung der
                        Unternehmensgrößenklasse durch Formulierung »besonders auch für kleine und mittlere Unter-
                        nehmen«.

                        »Grüne Industriepolitik«: Anreize für Modernisierung und Erneuerung der »gesamten Industrie-
                        produktion unter Energie- und Materialeffizienzgesichtspunkten« setzen +++ strukturellen
                        »Umbau« hin zu »zukunftsweisenden Technologien« und »neuen Märkten« forcieren (»Grüner
                        New Deal«) +++ Wandel der Wertschöpfungsbasis zu einer humanen und ökologischen Wirt-
                        schaft (»ökologische Modernisierung«) +++ steuerliche Forschungsförderung für »kleinere«
                        Unternehmen, bei denen »viel technologisches Know-How und Erfindergeist vorhanden ist«.

                        Sozial- und umweltgerechte Ausrichtung der Wirtschafts- und Forschungsförderung +++ öffent-
                        liche Forschungsförderung auf »gemeinwohlorientierte Ziele ausrichten«, Rüstungsforschung
                        und Forschungsförderung des Staates an der FuE der Industrie beenden +++ Absage an die steu-
                        erliche Forschungsförderung +++ Forschung zur Lösung globaler Herausforderungen finanzie-
                        ren, angesprochen sind u. a. Wasser- und Energieversorgung, aber auch Nord-Süd-Gerechtigkeit
                        und zivile Konfliktlösung.
16   BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie
     Industrieland Deutschland stärken

Bildung

                  Schulen, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen »wirtschaftlicher«
                  führen +++ Fachkräftemangel überwinden helfen +++ Autonomie bei Profil, Personal und In-
                  vestitionen +++ Wettbewerb auch um die öffentlichen Finanzmittel +++ Einführung von Bil-
                  dungsgutscheinen und Studiengebühren für die Finanzierung der Lehre an den Hochschulen.

                  Hochschulpakt zur Schaffung zusätzlicher Studienplätze konsequent umsetzen +++ mehr Auto-
                  nomie für die Hochschulen +++ Förderung des Wettbewerbs zwischen den Hochschulen +++
                  Senkung der Studienabbrecherquote +++ Ausbau der internationalen Attraktivität der deut-
                  schen Hochschulen +++ Abschaffung des Hochschulrahmengesetzes +++ unvoreingenommene
                  Prüfung der Bologna-Reform – Reform darf nicht schematisch auf alle Studiengänge erstreckt
                  werden.

                  Das gegliederte Schulsystem überwinden +++ Ganztagsschulen ausbauen +++ gebührenfreies
                  Erststudium bis zum Master +++ Hochschulfinanzierung nach dem Prinzip »Geld folgt Studie-
                  renden« +++ Integration von Hochschulen und Forschungseinrichtungen vereinfachen +++
                  Wissenschaftsstrukturen flexibilisieren.

                  Autonomie der Schulen (Personal, Angebotsprofil, Budget) +++ Bemessung der Schulbud-
                  gets nach Schülerzahl und Förderbedürfnissen +++ Verankerung der Hochschulautonomie im
                  Grundgesetz +++ Hochschulfinanzierung mit staatlicher Grundfinanzierung, Bildungsgutschei-
                  nen, Studiengebühren und Eigenvermögensaufbau +++ elternunabhängige Studienfinanzierung
                  aller Studierenden.

                  Flächendeckende Ganztagsschulen einführen +++ mehr Freiheiten der einzelnen Schulen für
                  das Erreichen vorgegebner Bildungsziele +++ Hochschulfinanzierung nach dem Prinzip »Geld
                  folgt Studierenden« +++ Abschaffung der Studiengebühren +++ elternunabhängige Studienfi-
                  nanzierung aller Studierenden.

                  Studiengebühren abschaffen +++ offener Studienzugang mit einem bundesweiten Hochschulzu-
                  gangsgesetz +++ individuelle Auswahlverfahren abschaffen +++ Zugangsbeschränkungen beim
                  Übergang vom Bachelor zum Master ausschließen +++ Bafög zur elternunabhängigen, bedarfs-
                  deckenden und repressionsfreien Grundsicherung ausbauen +++ Höchstdauer der Bafög-Zah-
                  lung an die durchschnittliche Studienzeit anpassen +++ in einem »Studienpakt II« Mittel pro
                  Studienplatz erhöhen +++ Anpassung der Höhe an reale Kosten +++ bessere Betreuung im Stu-
                  dium (Hochschulpakt ungeeignet).
BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie                                                                               17
Industrieland Deutschland stärken

Gesundheit

                        Reform für ein innovationstreibendes, dynamisches und solidarisches Gesundheitssystem: Inno-
                        vationen forcieren und Forschung stärken (u. a. steuerliche Forschungsförderung) +++ Innova-
                        tionen durch Marktpreise belohnen +++ gleicher wettbewerbs- und kartellrechtlicher Status für
                        alle +++ Transparenz und Informationsfreiheit für die Bürger +++ mehr Eigenverantwortung
                        +++ Reform der Finanzierung durch Entkoppelung der Lohn- und Gesundheitskosten +++ Ver-
                        tragsgestaltungsfreiheit und Entdeckelung des Zusatzbeitrags beim Gesundheitsfonds – ggf. mit
                        sozialem Ausgleich.

                        Mehr Transparenz und Wettbewerb, weniger Bürokratie +++ Stärkung von Eigenverantwortung,
                        Vorsorge und Prävention +++ Weiterentwicklung von Bonus-Modellen, Wahl- und Selbstbehalt-
                        tarifen +++ Zugang zu unabhängiger Information +++ Erhalt der Freien Berufe und der PKV
                        +++ Therapie- und freie Arztwahl +++ Ablehnung von Staatsmedizin und Einheitsversicherung
                        +++ Ausgabensteigerung nur wie allgemeine Kostenentwicklung im Gesundheitswesen +++
                        Gesundheitswirtschaft als große Wachstumsbranche.

                        Bürgerversicherung bei Gesundheit und Pflege: Gesundheit als Aufgabe staatlicher Daseinsvor-
                        sorge +++ Einbeziehung aller Bürger +++ Versicherungspflicht für alle +++ Aus­g leich von sozi-
                        alen- und Krankheitsrisiken (Risikostrukturausgleich) +++ Einstieg in die Steuerfinanzierung
                        +++ Einbeziehung aller Einkommensarten +++ Einbeziehung der privaten Krankenversiche-
                        rung +++ paritätische Finanzierung durch Arbeitnehmer und Arbeitge­ber +++ Risikoausgleich
                        zwischen gesetzlicher und privater Pflegeversicherung.

                        Weitgehende Privatisierung des Gesundheitssystems mit mehr Wettbewerb: Leis­t ungsgerechtes
                        Prämiensystem mit Pflicht zur Versicherung +++ sozialer Ausgleich über das Steuersystem +++
                        Abschaffung des Gesundheitsfonds +++ Beitragsautonomie für ge­setzliche Kassen +++ Freibe-
                        ruflichkeit erhalten +++ Vergütung nach leistungsgerechten und transparenten Kriterien +++
                        Kostenerstattungsprinzip +++ Gesundheitswirtschaft als Wachstumsmarkt, der durch Regulie-
                        rung und Bürokratie unnötig gebremst wird.

                        Abschaffung von Medikamentenzuzahlungen und Praxisgebühr +++ Ausbau integrierter und
                        hausarztzentrierter Versorgung +++ Kostendämpfung bei Arzneimitteln durch Positivliste +++
                        Abschaffung des Gesundheitsfonds +++ Einbeziehung aller Bürger und aller Einkommensarten
                        in eine solidarische Bürgerversicherung +++ keine einseitige Finanzierung durch Lohneinkom-
                        men +++ Investitionen in Gesundheit sind kein Negativposten +++ Gesundheit nicht als Pro-
                        blemfall behandeln, sondern als wirtschaftliches und soziales Innovationsthema.

                        Einbeziehung aller Bürger und aller Einkommensarten in solidarische Bürgerversi­cherung bei
                        Aufhebung der Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenze +++ Abschaffung aller
                        Zuzahlungen und der Praxisgebühr +++ Kostendämpfung bei Arznei­m itteln durch Positivliste
                        +++ Absenkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel auf 7 % +++ Ablehnung der elektro-
                        nischen Gesundheitskarte +++ Ablehnung der Privatisierung von Krankenhäusern und medizi-
                        nischen Versorgungszentren.
18          BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie
            Industrieland Deutschland stärken

Finanzmärkte stabilisieren, Unternehmensfinanzierung sichern

Die globale Finanzkrise und ihre realwirtschaftlichen Auswirkungen
verdeutlichen äußerst schmerzlich, wie wichtig ein funktionsfähiges Fi-
nanzsystem für Wachstum und Beschäftigung ist. Die Lösung der akuten
Liquiditätsprobleme im Finanzsektor und in der Industrie hat beim Weg
aus der Krise absoluten Vorrang. Im Kern gesunde Teile der industriellen
Wertschöpfungskette dürfen nicht aus Liquiditätsgründen wegbrechen.
Für einen höheren Wachstumspfad sind diese Wertschöpfungsbeiträge
unverzichtbar. Mittelfristig kommt es darauf an, dem Weltfinanzsystem
einen stabileren und krisenfesteren Ordnungsrahmen zu geben. Die Be-
schlüsse des G-20-Gipfels von London sind daher zügig umzusetzen.

                                                          Finanzmarktkrise: Unternehmensliquidität unter Druck

                                                                                          Umsatzerlöse                                         Anteile wichtiger Zie
                                                                                                                   Zinsschranke
                                                                        Zahlungsmoral                                                          Anteile wichtiger Z

                                                                                                                                   Kredite

                                                               Private Equity
                                                                                                  Liquidität
                                                                                                                                      Börsen

                                                                   Mezzanine

                                                                                                                               Kredit-
                                                                                  Unternehmens-                             Versicherung
                                                                                     anleihen               Export-
                                                                                                         finanzierung

Foto: BDI/pixelio (Cornerstone)                           Quelle: BDI
BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie                                                                            19
Industrieland Deutschland stärken

Finanzmarktregulierung

                        Globale Finanzmärkte krisenfester machen +++ Abmilderung der Prozyklizität von Basel II +++
                        Erhöhung der Transparenz von Finanzinvestoren +++ Verbesserung der internationalen Finanz-
                        aufsicht +++ Reform der internationalen Finanzinstitutionen +++ bessere Beaufsichtigung von
                        Ratingagenturen +++ Optimierung des bankinternen Risikomanagements.

                        International einheitliche Standards der Regulierung und Überwachung der Finanzmärkte +++
                        wirksamere Bankenregulierung über eine Anpassung der Eigenkapitalvorschriften für verbriefte
                        Finanzprodukte +++ Überarbeitung der internationalen Standards zur Rechnungslegung zur
                        Vermeidung prozyklischer Effekte +++ Beaufsichtigung der Ratingagenturen und Schaffung
                        einer europäischen Ratingagentur +++ mehr Transparenz für Finanzinvestoren +++ Stärkung
                        multilateraler Institutionen.

                        Ausweitung von Transparenz und Risikokontrolle im internationalen Finanzsystem +++ wirk-
                        same Aufsicht für alle Märkte, Akteure, Staaten und Produkte +++ Stärkung von IWF und Welt-
                        bank +++ Einführung einer Börsenumsatzsteuer zur Eindämmung kurzfristiger Spekulation.

                        Konzentration der nationalen und europäischen Finanzaufsicht +++ Aktionärsrechte stärken
                        +++ Risiken bei Kreditverbriefungen transparent machen +++ Off-Balance-Modelle ausschlie-
                        ßen +++ Selbstbehalte der Emittenten prüfen +++ Haftung von AG-Vorständen ausweiten und
                        durchsetzen +++ parlamentarische Kontrolle im Rahmen der Finanzmarktstabilisierung +++
                        unabhängige europäische Ratingeinrichtungen.

                        Einbeziehung aller Produkte, Akteure und Länder in die Finanzmarktordnung und -aufsicht
                        +++ effektive Regulierung hochkomplexer Finanzprodukte, Hedgefonds und Ratingagenturen
                        +++ Anwendung verschärfter Eigenkapitalvorschriften auf alle Finanzinstitutionen +++ Ergän-
                        zung der Bilanzierungsregeln +++ Einführung einer europäischen Finanzumsatzsteuer +++
                        Prüfung der Wiedereinführung der Besteuerung von Gewinnen aus dem Verkauf von Unterneh-
                        mensbeteiligungen +++ mehr Verbraucherschutz bei Finanzgeschäften.

                        Strikte Regulierung der Finanzmärkte +++ Einführung einer Börsenumsatzsteuer +++ Refor-
                        mierung des IWF +++ Schaffung eines Systems fester Wechselkurse +++ Verpflichtung der EZB
                        gleichrangig auf Preisstabilität, nachhaltige Entwicklung und Beschäftigung +++ Kontrolle der
                        EZB durch das Europäische Parlament und den ECOFIN-Rat +++ Ersetzung des Stabilitäts- und
                        Wachstumspaktes durch eine Vereinbarung für nachhaltige Entwicklung, Vollbeschäftigung,
                        soziale Sicherheit und Umweltschutz.
20          BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie
            Industrieland Deutschland stärken

Protektionismus stoppen, freien Welthandel intensivieren

Der zurückliegende Aufschwung und die beachtlichen Exporterfolge
belegen, wie stark die deutsche Volkswirtschaft Nutzen und Wohlstand
aus der Globalisierung zieht. Basis dieser Erfolge sind die Leistungen
von Arbeitnehmern und Unternehmern in den Betrieben am Standort
Deutschland. Auch nach Überwindung der aktuellen Wirtschafts- und
Finanzkrise hat das Industrieland Deutschland allerbeste Chancen, Glo-
balisierungsgewinne aus dem internationalen Austausch von Gütern und
Leistungen zu erzielen. Die Fortsetzung der Welthandelsliberalisierung
durch raschen Abschluss der WTO Doha-Runde, ein konsequentes Ein-
dämmen aufkeimender protektionistischer Tendenzen und die Sicherstel-
lung der globalen Investitionsfreiheit sind hierfür unabdingbare Voraus-
setzungen.

                                                          Exportquoten der 10 wirtschaftlich stärksten Länder
                                                                                                  Anteil der Exporte am BIP (%)

                                                               Vereinigte Staaten             8
                                                                                                                                                                Anteile wichtiger Zie
                                                                           China                            17
                                                                          Japan                        15                                                       Anteile wichtiger Z
                                                                           Indien         5
                                                                    Deutschland                                                                           48
                                                           Vereinigtes Königreich                                19

                                                           Russische Föderation                             18
                                                                      Frankreich                                           27
                                                                        Brasilien             9
                                                                           Italien                                         26
                                                                        Spanien                              18
                                                                         Mexiko                                  20
                                                                         Kanada                                                            35
                                                                 Republik Korea                                                      31
                                                                               Iran           9

                                                                                      0   5   10      15     20       25        30        35    40   45    50

Foto: BDI/fotolia (Günter Menzl)                          Quelle: Indexmundi
BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie                                                                             21
Industrieland Deutschland stärken

Welthandel

                        Doha-Runde abschließen und damit Handelsbarrieren weltweit abbauen und Signal für Frei-
                        handel und gegen Protektionismus setzen +++ alle Industriebranchen müssen substanziell mehr
                        Marktzugang in die Schwellenländer erhalten +++ keine weiteren Kompromisse bei Zollsen-
                        kungsformel und Koeffizienten +++ durch Sektorabkommen zusätzlichen weltweiten Markt-
                        zugang erzielen +++ durch EU-Abkommen auf plurilateraler und bilateraler Ebene mit den
                        wichtigsten Wirtschaftspartnern ein deutliches Plus an Marktzugang erzielen +++ den Abbau
                        von tarifären und nichttarifären Handelshemmnissen anstreben.

                        Fairer Ausgleich mit den Entwicklungsländern +++ Abschluss der Doha-Runde +++ Abbau von
                        Handelsbarrieren +++ Marktöffnug +++ Bekenntnis zum Grundsatz des freien Welthandels und
                        Ablehnung des Protektionismus +++ Handels- und Wettbewerbsverzerrungen auf den internati-
                        onalen Märkten konsequent entgegentreten.

                        Bessere Teilhabe der armen Länder am Welthandel im Rahmen der WTO-Entwicklungsrunde
                        +++ Abbau von Agrarexportsubventionen +++ Unterstützung für einen freien und fairen Welt-
                        handel +++ Absage an Protektionismus +++ Erneuerung der transatlantischen Beziehungen
                        +++ partnerschaftliche Einbeziehung der neuen Kraftzentren Asiens, Lateinamerikas und Afri-
                        kas in die Globalisierung.

                        Absage an jede Form von Protektionismus im internationalen Handel, insbesondere Absage an
                        gesetzliche oder politische Aufforderungen, nationale Produkte zu kaufen, den Wettbewerb ver-
                        zerrende Beihilfen sowie alle Formen der Abschottung von Märkten +++ rascher Abschluss der
                        laufenden Verhandlungen in der WTO als die beste Absage an Protektionismus.

                        Umwelt-, Sozial- und Arbeitsstandards in WTO-Agenda aufnehmen und stärker durch UN-Insti-
                        tutionen fördern +++ handelsverzerrende EU-Agrarsubventionen abschaffen +++ schwächeren
                        Patentschutz durch Neuverhandlung des TRIPS (inbes. in Bereichen Nahrung und Gesundheit)
                        +++ keine Finanzmarktliberalisierung über das GATS +++ keine Wirtschafts- u. Partnerschafts-
                        abkommen der EU (EPS) in jetziger Form +++ verbindliche Menschenrechts- und Umweltstan-
                        dards für alle internationale Geschäftstätigkeiten, insbesondere auch bei der Vergabe von
                        Hermesbürgschaften.

                        Politik des Freihandels und der Liberalisierung ist gescheitert +++ EU-Exportsubventionen ab-
                        schaffen und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit den AKP-Staaten sowie andere
                        Freihandels­abkommen neu verhandeln +++ der UNO soll eine aktive Rolle bei der Reform der
                        Weltwirt­schafts­ordnung zukommen +++ in der Politik der WTO sollen die »Dogmen« der Priva-
                        tisierung, der Liberalisierung und des Freihandels überwunden werden.
22   BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie
     Industrieland Deutschland stärken

Entwicklungspolitik

                  Wirtschaftsnähere Gestaltung der Entwicklungspolitik: privatsektorfreundliche Rahmen-
                  bedingungen und unternehmerische Initiativen in Partnerländern stärker fördern +++ ent­
                  wicklungspolitisches Instrumentarium flexibilisieren durch Ausbau von PPP-An­sätzen und
                  außenwirtschaftlicher Garantieinstrumente +++ fairen Wettbewerb um Auf­t räge aus Vorhaben
                  der Entwicklungszusammenarbeit ermöglichen +++ Verzahnung der Entwicklungspolitik mit
                  anderen Politikfeldern fördern und institutionell absichern +++ Bekenntnis zu Millenniums-
                  Entwicklungszielen der UN.

                  Entwicklungspolitik als strategische Partnerschaft ausbauen +++ Mitberücksichtigung deut-
                  scher Interessen +++ Hervorhebung von Eigenverantwortung der Entwicklungs­länder +++ Rah-
                  menbedingungen für privatwirtschaftliche Initiativen in Entwicklungs­ländern stärken +++
                  deutsche Wirtschaft/Mittelstand stärker für Entwicklungszusammenarbeit gewinnen +++ deut-
                  sche Außenhandelsstrukturen und Entwicklungspolitik kohärent zusammenführen +++ Mittel-
                  zusagen an gute Regierungsführung knüpfen +++ kritische Position zur Budgethilfe +++
                  Bekenntnis zur internationaler Arbeitsteilung zwischen Geberländern +++ effizientere Gestal-
                  tung der entwicklungspolitischen Instrumente +++ bilaterale Entwicklungszusammenarbeit
                  ausbauen +++ Bekenntnis zum 0,7 %-Ziel (BNP).

                  Betonung globaler Verantwortungsgemeinschaft: Vereinte Nationen stärken, welt­weite Finanz-
                  architektur neu ordnen, freien und fairen Welthandel fördern +++ G8-Erwei­terung um wichtige
                  Schwellenländer +++ Menschen- und Frauenrechte stärken +++ inter­nationale Strafgerichtsbar-
                  keit ausbauen +++ Energie- und Ressourcenpolitik kooperativ gestalten +++ Eigenständigkeit
                  des Entwicklungsministerium erhalten, Entwicklungshilfe auf 0,7 % des BIP aufstocken +++ Be-
                  kenntnis zu Millenniums-Entwicklungszielen +++ Stärkung zivil­gesellschaftlicher Kräfte.

                  Reform der UN +++ Schwellenländer stärker in globale Verantwortung nehmen +++ Inte­g ration
                  des Entwicklungsministeriums in das Auswärtige Amt +++ strategische Außenwirtschaftsförde-
                  rung in enger Kooperation mit deutschen Unternehmen +++ Entwick­lungszusammenarbeit auf
                  schwächste und ärmste Länder neu ausrichten +++ gute Regierungsführung bei Partnerländern
                  einfordern +++ Bekenntnis zu Millenniums­zielen +++ Wirksamkeit von EZ wichtiger als Volu-
                  men +++ Stärkung nationaler Gesundheits­systeme (inkl. HIV/Aids-Bekämpfung) +++ klare
                  Auf­gaben­verteilung zwischen EU und nationaler Entwicklungs­zusammenarbeit +++ Budgethilfe
                  an strenge Bedingungen knüpfen +++ Menschenrechte schützen und Rechtsstaatlichkeit för-
                  dern.

                  Betonung von globaler Verantwortung und Gerechtigkeit +++ EU als Wegbereiter »kooperativen
                  Multilateralismus« +++ Klimaschutz durch konkrete Reduktionsziele +++ gerechte Nutzung
                  natürlicher Ressourcen +++ fairer Welthandel +++ ökologische und entwicklungsverträgliche
                  Gestaltung der ­Außenwirtschaftspolitik +++ Bekenntnis zu Millenniums-Entwicklungszielen
                  und eigenständigen Entwick­lungsministerium +++ Festhalten am 0,7 %-Ziel (BNP) +++ Ausbau
                  der Budgethilfe +++ Erwei­terung von G8/G20 zu Global Governance System +++ Reform von
                  Weltfinanzsystem, Bretton Woods-­Institutionen und Vereinten Nationen +++ Schutz der univer-
                  salen Menschenrechte.

                  Bei WTO die Dogmen von Privatisierung, Liberalisierung und des Freihandels überwinden +++
                  IWF und Weltbank demokratisch reformieren und vollständig in das UN-System einbinden +++
                  Bekenntnis zu Millenniums-Entwicklungszielen +++ Unterordnung der EZ unter Außen- und
                  Sicherheitspolitik und zivil-militärische Zusammenarbeit beenden +++ Lizenzen für preiswerte
                  Medika­mente bereitstellen +++ 0,7 % BIP für Entwick­lungs­hilfe +++ gerechte Handelsstruk-
                  turen herstellen +++ EPAs mit AKP-Staaten neu ver­handeln +++ Entwicklungsländer entschul-
                  den.
Sie können auch lesen