ZEHN JAHRE ZIM2005 2015 - an der Universität Duisburg-Essen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GRUSSWORTE5����������������������������������������������������������������������������5 Grußwort des Rektors 6 Grußwort des CIO 8 PROGRAMM���������������������������������������������������������������������������� 11 Das ZIM – IT-Innovationstreiber der UDE 12 SCHLAGLICHTER ��������������������������������������������������������������������21 INHALT Zeitstrahl 22 THEMEN����������������������������������������������������������������������������������45 Qualitätssicherung 46 Identitätsmanagement 50 WLAN 52 E-Point und PC-Service 56 CMS Imperia 58 Exchange 60 Social Media 62 Smartphones im Uni-Netz 64 Meine Uni – meine App – myUDE 68 E-Learning 70 Medientechnik 74 Virtualisierung am ZIM 76 Campusmanagement 78 SAP 80 Supercomputer und das CCSS 82 Sciebo – Die Campuscloud 84 IT-Sicherheit 86 Schulungsangebote 90 #ZIMFICTION��������������������������������������������������������������������������93 Digitales Rauschen 94 ZAHLEN����������������������������������������������������������������������������������97 Zahlenspiegel 98 Fakten 100
GRUSSWORTE GRUSSWORTE GRUSSWORT DES REKTORS Nicht zuletzt hat sich die Nutzung der wünsche ich dem ZIM, seiner Leitung Kommunikations- und Informationstech- und allen Beschäftigten im Namen des nologien durch die UDE-Angehörigen seit Rektorats der UDE weiterhin viel Erfolg! der Gründung des ZIM gewandelt: Der Die Digitalisierung umfasst alle Bereiche, Im Bereich Studium und Lehre wurden Cray-XT6m eingeworben, der seit 2010 gestiegene Bedarf für Mobile Computing Univ.-Prof. Dr. Ulrich Radtke, nicht nur die des universitären Lebens. durch die Einrichtung der PC Hall neue vom ZIM betrieben wird. Die Forschungs- BYOD (bring your own device) erfordert Rektor der Universität Duisburg-Essen Auch für unsere Universität ist eine Möglichkeiten zur Durchführung Compu- aktivitäten in rechnergestützten Wissen- moderne WLAN-Strukturen, für die der- moderne, leistungsstarke IT-Infrastruktur ter-gestützter Prüfungen geschaffen. Auch schaften und wissenschaftliches Rechnen zeit 1000 Access Points auf den Campi zur eine zentrale Voraussetzung, um erfolgreich ist das ZIM seit mehreren Jahren Pilotpart- werden durch das 2010 gegründete Center Verfügung stehen – der weitere Ausbau ihre Aufgaben in Forschung, Studium und ner von HISinOne und war maßgeblich an for Computational Sciences and Simulation ist bereits geplant. Die vor drei Jahren Lehre sowie in der Verwaltung erfüllen zu der Entwicklung des Moduls „Bewerbung (CCSS) koordiniert und vernetzt. veröffentlichte Campus-App myUDE können. Mit der Gründung des Zentrums und Zulassung“ im Rahmen des Projektes ergänzt das Angebot zur Unterstützung der für Informations- und Mediendienste Campusmanagement beteiligt. Ein weite- Auch die Administration einer so großen UDE-Beschäftigten und Studierenden. Im (ZIM) vor zehn Jahren hat die Universität rer wichtiger Bereich ist der Ausbau der Institution wie der UDE stellt, auch im Herbst 2014 wurde die App gut 6000 Mal Duisburg-Essen als eine der ersten Uni- E-Learning-Angebote über die zentrale Hinblick auf den Austausch zwischen den heruntergeladen – das entspricht in etwa versitäten durch die Zusammenführung Lernplattform Moodle und die Unterstüt- beiden Campi, besondere Anforderungen der Anzahl der Erstsemester, die in diesem der zuvor dezentralen IT-Bereiche aus zung der Fakultäten bei der Entwicklung an die IT-Infrastruktur, damit Abläufe Zeitraum ihr Studium begonnen haben. dem Rechenzentrum, der Bibliothek, der neuer Lehr- und Lern-Formate. effizient und ressourcenschonend gestaltet Verwaltung und dem Medienzentrum die werden können. Gerade große Projekte wie Die Schlüsselrolle, die die UDE einer organisatorischen Voraussetzungen dafür Viele Arbeitsgruppen, insbesondere die, die Einführung des Campusmanagements modernen, leistungsfähigen Informati- geschaffen, den zeitgemäßen Ausbau der die natur- und ingenieurwissenschaftliche und HISinOne oder WAVES@UDE zur onstechnologie beimisst, wird in der 2014 IT-Infrastruktur für beide Campi in einem Forschung betreiben, benötigen zudem Einführung von SAP wären ohne die Schaf- verabschiedeten IT-Strategie bekräftigt. abgestimmten Gesamtkonzept weiterzuent- eine auf wissenschaftliches Rechnen aus- fung der technischen Voraussetzungen und Auch künftig wird das ZIM als zentrale wickeln. Die letzten Jahre haben gezeigt, gelegte Infrastruktur. Hierfür hat das ZIM den kontinuierlichen Support des ZIM Einrichtung für Service und Innovation dass dieses Konzept erfolgreich umgesetzt gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und nicht möglich gewesen. im IT-Bereich ein wichtiger Partner für worden ist. Einige Beispiele möchte ich Wissenschaftlern aus den Natur- und Inge- alle Aufgabenbereiche der UDE bleiben. besonders hervorheben: nieurwissenschaften den Supercomputer Für Ihre Arbeit in den kommenden Jahren 6 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 7
GRUSSWORTE GRUSSWORTE GRUSSWORT DES CIO in diesem Bereich fördert, kann sich als und Mitarbeiter des ZIM kennengelernt. gelungenes Organisationskonzept sehen Über die einzuschlagenden Wege, über lassen. Vor diesem Hintergrund hatte ich Prioritäten, Zuständigkeiten oder den insbesondere in den vergangenen drei zwingenden Bedarf externer materieller Das Zentrum für Informations- und sein - so der Anspruch einer leistungs- wird. Wie E-Learning ohne Lernplattform Jahren als CIO, als Vorsitzender des IKM- Unterstützung kann man mit der ZIM- Mediendienste (ZIM) der Universität starken Universität. Kleinste Störungen oder Datensicherheit ohne Konzepte der Vorstands, Gelegenheit, das Engagement, Leitung oder den ZIM-Mitarbeiterinnen Duisburg-Essen (UDE) kann auf zehn können weitreichende Auswirkungen bis Betriebssicherheit nicht funktionieren - den Einsatz und das hohe Maß an Selbst- und Mitarbeitern streiten. Nie aber bestand Jahre zurückblicken, in denen nicht nur ein in Bereiche haben, die noch vor einigen sind auch die weiteren Dienstleistungen verpflichtung der Mitarbeiterinnen und Uneinigkeit über das zu verfolgende Ziel: wichtiger struktureller Anpassungsprozess Jahren nur mittelbar von der Stabilität von des ZIM ohne personellen und finanziel- Mitarbeiter des ZIM kennenzulernen. ein attraktives Angebot für eine leistungs- erfolgreich vollzogen wurde, um die IT- Netzen, Rechnern und dem entsprechen- len Aufwand nicht denkbar. Dies unter- Betriebsziele und exzellente Dienstleis- starke Universität. Bereiche auf zentraler Ebene zu bündeln. den Support abhängig waren. Die Kom- streicht, dass die Dienste des ZIM nicht tungsangebote standen dabei als Ziele Es handelt sich auch um einen Zeitraum, plexität der Systeme für eine Universität nur vielfältig, sondern auch unverzichtbar immer im Vordergrund. Ausgehend von Eine Festschrift zum zehnjährigen Jubiläum in dem die inhaltliche und organisato- mit über 40.000 Studierenden, zumal in sind. Das sind permanente Aufgaben, die diesem Grundverständnis wurde die ist mir eine willkommene Gelegenheit, rische Neuausrichtung gelungen ist, um einer räumlich verteilten Lage, stellt hohe weiter wachsen. Sie brauchen gesicherte Diskussion um die zukünftige Rolle des mich bei Mitarbeiterinnen und Mitar- die anstehenden Aufgaben bewältigen zu Anforderungen an die Mitarbeiterinnen finanzielle und materielle Grundlagen. Sie ZIM 2012 in sechs größeren Workshops beitern, Geschäftsbereichsleitern und der können. Damit ist der zentrale IT-Bereich und Mitarbeiter des ZIM. Die vom ZIM zu müssen konzeptionell und organisatorisch geführt und eine neue organisatorische ZIM-Leitung für die erbrachten Leistungen der Universität im Umgang mit den stetig erfüllenden Aufgaben und die auf einem weiterentwickelt werden und benötigen aus Struktur des ZIM in 2013 erarbeitet. Die zu bedanken - verbunden mit dem Wunsch, wachsenden technischen Ansprüchen hohen technischen Niveau anzubietenden diesem Grund in erster Linie flexible und neue Geschäftsbereichsstruktur des ZIM dies erfolgreich fortsetzen zu können. Die sehr gut aufgestellt. Die Transformation Dienstleistungen betreffen nicht nur die dynamische Menschen mit umfassendem bildet eine Arbeitsteilung in einem sehr nächste Dekade hat begonnen, nicht alle aller Vorgänge und Prozesse in Forschung, Bereiche der infrastrukturellen Basisdienste Know-how die Möglichkeiten und Grenzen umfangreichen Dienstleistungsangebot ab. Aufgaben sind bewältigt und schon stehen Studium und Verwaltung in digitalen Kon- und den Betrieb komplexer Speichersys- erkennen. Sie sind die Vorreiter, die neue Das hat für viele Mitarbeiterinnen und Mit- neue Anforderungen auf der Tagesordnung. texten hin zur „Universität 4.0“ ist bereits teme. Wichtige Kommunikationsmittel wie Dimensionen aufzeigen und den laufenden arbeiter zu Veränderungen am Arbeitsplatz Es bleibt eine rasante Dynamik. Alltag und damit wachsen naturgemäß E-Mail und Internet, die Medientechnik Betrieb sicherstellen. und in der kollegialen Zusammenarbeit die Erwartungen und die Verantwortung. in Hörsälen ebenso wie der Audio- und geführt. Fast ist man geneigt zu sagen, dass Albert Bilo Die technische Basis und die entsprechen- Video-Support bei Veranstaltungen sind Das Modell “Information, Kommunika- die Dynamik des Metiers „IT“ nur mit Vorsitzender des IKM-Vorstands (CIO) den Applikationen müssen immer „laufen“ zu Selbstverständlichkeiten geworden, tion und Medien“ (IKM) Duisburg-Essen, Menschen funktioniert, die entsprechend und einhundert Prozent ausfallsicher deren Stabilität im Hintergrund geregelt das in besonderer Weise die Kooperation mitgehen. So habe ich die Mitarbeiterinnen 8 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 9
PROGRAMM PROGRAMM DAS ZIM – IT-INNOVATIONSTREIBER DER UDE beit, Schulung sowie Mehrwertdienste, die tionen. In der PC-Hall werden nicht nur Die Hörsaal-IT sichert die Planung, zum Selbstkostenpreis angeboten werden. PC-Arbeitsplätze angeboten, sondern vor Beschaffung und den Betrieb der Medien- allem finden durch E-Assessmentlösungen technik in derzeit 34 Hörsälen und 275 Ein kurzer Überblick auf diese Services unterstützte Prüfungen am PC statt, um die Seminarräumen. Darüber hinaus werden Ein Beitrag des ZIM auf Facebook erreicht UDE-DIENSTLEISTER UND PARTNER hat sich bewährt und wurde deshalb an stellt die Stärken des ZIM klar heraus. Die Massenprüfungen in den Bachelorstudien- Sonderveranstaltungen und Videokonfe- über 40.000 Nutzer innerhalb eines Tages. Das ZIM an der UDE gibt seit 10 Jahren etlichen deutschen Universitäten ähnlich Lehre ist heutzutage ohne digitale Unter- gängen zu bewältigen. Das ZIM, das mit renzen IT- und medientechnisch unter- Das ist ein gutes Beispiel für effektive Kom- solche Impulse und ist Innovationstreiber umgesetzt. Innerhalb der Universitäts- stützung kaum noch vorstellbar. Dafür stellt zu den Ersten zählte, die E-Assessment auf stützt. Zum PC- und Medienservice zählen munikationsstrukturen in der heutigen Zeit in der fortschreitenden Digitalisierung der allianz Ruhr hat sich die entsprechende das ZIM eine breite Palette von Lerntech- einer professionellen Basis an ihrer Univer- die IT-Service-Center, die beratend tätig und zugleich dafür, wie die Digitalisierung Prozesse an der UDE. So trägt es entschei- Einrichtung der Ruhruniversität Bochum nologien und Supportangeboten bereit, sität eingeführt haben, beteiligt sich aktuell sind, PC-Pools betreuen und das immer der Gesellschaft die Prozesse in der Univer- dend dazu bei, die Zukunftsfähigkeit der zum 01.07.2015 zu IT-Services aufgestellt; so die zentrale Lernplattform Moodle, an einem landesweit geförderten Projekt wichtiger werdende Thema Softwareli- sität verändert. Universität zu sichern. Die Digitalisierung das ITMC der Technischen Universität ergänzt um das Portfolio-Tool Mahara, zur Klärung der rechtlichen Aspekte von zenzen abdecken. In den Medientech- aller Prozesse an der UDE wird sich weiter Dortmund bietet ebenfalls zentrale Servi- Wikis, Design-, Audio- und Videoproduk- digitalisierten Prüfungen. nikzentralen an beiden Campi laufen Wissenschaftsministerin Svenja Schulze durchsetzen und neue Qualitätsstufen ces aus einer Hand. Die gleichfalls „ZIM“ Störungsmeldungen ein, werden mehr als stellte ihre Sommertour 2015 unter die erreichen. Das ZIM versteht sich als zen- genannten Einrichtungen der Universi- 13.000 Geräte pro Jahr ausgeliehen und die Themen Digitalisierung und IT-Sicherheit: traler Partner bei der Umsetzung dieser täten Düsseldorf und Wuppertal werden Wartung der kompletten Hörsaal-IT regel- „Wissenschaft kann entscheidende Impulse Änderungsprozesse. erfolgreich von ehemaligen Mitarbeitern mäßig überprüft. Ergänzend gibt es einen geben und Innovationstreiber in der Digi- des ZIM der UDE geleitet. großen Servicebereich für Beratung und talisierung sein. Digital getriebene Inno- GRÜNDUNGSPHASE Schulungen. Auf zahlreichen Internetan- vationen haben großes Potential für mehr Das ZIM wurde im Rahmen der Neugrün- STÄRKEN, ERFOLGSFAKTOREN, geboten werden die Angehörigen der UDE Lebensqualität. Zentrale Herausforderung dung der Universität Duisburg-Essen zum MEHRWERT informiert und beraten. Bei Störungen ist die Datensicherheit, die eine vertrau- 1. Oktober 2005 gegründet. Die Hoch- Die Mehrwerte, die das ZIM für die Uni- helfen Hotline und der e-Point weiter. Das ensvolle Nutzung der Daten gewährleistet. schulleitung wählte dafür einen neuen versität erbringt, lassen sich an dem umfas- umfangreiche Schulungsprogramm wird Durch internationale Spitzenforschung Ansatz, alle zentralen IT-affinen Bereiche senden IT-Servicekatalog ablesen, der die nachfrageorientiert u. a. im Microsoft- in NRW werden bereits heute wichtige in einer Service-Einrichtung zusammen durch Vorwegabzug finanzierten „Basis- Officebereich, in der Netzwerktechnik und Grundlagen für Datensicherheit und die zu führen. Dieses Modell einer zentralen, dienste“ ebenso beschreibt wie eine Vielzahl in der Gestaltung von Imperia-Webseiten digitale Welt von morgen geschaffen“, so service-orientierten Einrichtung, die alle von Sonderdiensten, u.a. ein vielfältiges angeboten. Ministerin Schulze. IT- und Medienkompetenzen bündelt, Support- und Beratungsangebot, Projektar- Die PC-Hall während einer Klausur 12 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 13
PROGRAMM PROGRAMM Das ZIM hat in seinen Gründungsjahren Forschungsnetz (DFN) und beteiligt sich an beim ZIM und wird hier mit großem Enga- viel Energie in die Entwicklung eines der Initiative zum NRW-Forschungsnetz. gement betrieben. So ist das ZIM auch in ganzheitlichen Identitätsmanagement- Ein Ausbau des Essener Kernnetzkno- den Beraterkreisen der HISeG präsent. Der systems investiert. Heute verfügt die tens auf 100 GBit steht bevor, um auch Betrieb einer SAP-Systemlandschaft und Universität über eine zentral zu nutzende zukünftig die breitbandige Versorgung der ein Facilitymanagementsystem gehören Uni-Kennung für alle Hochschulangehö- Angehörigen der UDE mit komplexen und gleichfalls zu den Services und Aufgaben rigen für die Authentifizierung an vielen anspruchsvollen Services zu garantieren. des ZIM und können via VPN von den zentralen und dezentralen Diensten. Über Der aktuelle Ausbauzustand des LAN ist berechtigten Nutzern weltweit genutzt eine Benutzerverwaltung ist ein Selfcare- dagegen an einigen Standorten der UDE werden. und Gästemanagement integriert. Damit modernisierungsbedürftig. Dazu hat das werden Kommunikationsdienste wie Mail, ZIM in diesem Sommer einen Moderni- Backup- und Archivsystem Verteilt auf zwei Serverräume werden die Exchange, Groupware und Webzugänge sierungs-„Netzantrag“ an das Ministerium Server-, Storage- und Datenbanksysteme geregelt. Die Universität bietet allen Mit- in Düsseldorf gestellt. Dieser Antrag wird und finanziellen Aufwand dafür. Über der UDE vom ZIM 24/7 bereitgestellt. Über arbeiter/innen kostenfrei den Groupware von der DFG begutachtet und soll die VPN haben die Angehörigen der UDE die ein externes Monitoring in einem Network Exchange-Service an, der individuell Zukunftsfähigkeit des Netzes an der UDE Möglichkeit, von überall auf die Server- und Operating Center (NOC) werden die Netz-, konfiguriert und erweitert werden kann. in den nächsten 6 Jahren sichern. Zu diesem Speicherdienste zuzugreifen. Server-, Speicher- und Datenbanksysteme In einer mobilen Gesellschaft mit der Antrag gehört auch der weitere Ausbau des sowie Temperaturen und die wichtigsten Verknüpfung von mobilen Endgeräten, WLAN der UDE. Heute schon sichern über Das ZIM verantwortet, betreibt und entwi- Programme, Applikationen und Anwen- Smartphones, Tablets, Notebooks und sta- 1.000 WLAN-Access-Points die Versor- ckelt die geschäftskritischen Campus- und dungen 24/7 überwacht. Störungen werden tionären PCs sowie Sekretariatsfunktionen gung der Studierenden und Mitarbeiter/- ERP-Systeme der UDE. Mit der HISeG analysiert und sofort gemeldet. In den ist das ein unverzichtbares Werkzeug für innen. Jedoch steigt der Bedarf an WLAN wurde in den letzten Jahren gemeinsam mit letzten Jahren ist ein kontinuierlicher, alle Mitarbeiter/-innen. vielerorts schneller als der technisch und der hochschuleigenen PE/OE (Personalent- nachfrageorientierter Ausbau der Server finanziell mögliche Ausbau. In den neuen wicklung/Organisationsentwicklung) ein und Plattenkapazität umgesetzt worden. Voraussetzung für diese Services sind die Hörsaalzentren in Duisburg und Essen HISinOne Einführungsprojekt pilotiert, Waren zu Beginn des ZIM 6 virtuelle Server vorhandenen Netze und die universitäts- wurde 2014 modernstes hochdichtes das ab dem 01.08.2014 in den Regelbetrieb in Betrieb, so werden heute 360 verwaltet. eigenen Server- und Storagesysteme. Das WLAN verbaut. Die aufgezeichneten Aus- gegangen ist. Die Weiterentwicklung der Auch die Platten- bzw. Storagekapazität ist Hörsaal mit Medientechnik in Duisburg ZIM ist Kernnetzknoten im Deutschen lastungen rechtfertigen den technischen Software an der UDE liegt federführend über mehrere Gerätegenerationen auf den 14 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 15
PROGRAMM PROGRAMM heutigen Stand von 1.200 TB gewachsen. IT-Sicherheitsfachleuten aller Bereiche des scheer-management.com/whitepaper- Diese digitale Agenda umfasst für das In einer anschließenden Evaluation wird Diese Bedarfe steigen stetig weiter. ZIM steht bei der Lösung konkreter IT- hochschule-4-0/). Den Weg dorthin weist ZIM insbesondere folgende 10 Hand- die Ausrichtung überprüft und geschärft. Sicherheitsvorfälle bereit. Für den Ausfall eine „Digitale Agenda“, aus der deutlich lungsfelder: Weitere Kernpunkte bilden Ausbau und Diese Daten werden in zwei Tape-Libraries der Serverräume wurden umfassende Not- wird, dass hier alle Bereiche zusammen- Ausgestaltung der IT-Services nach ITIL- und neuerdings auch auf weiteren Platten- fall- und Katastrophenkonzepte erarbeitet. gedacht und –geplant werden müssen. An • Weiterentwicklung der IT-Strategie Standards, die programmatische und laufwerken gesichert. Das Sicherungsvolu- der UDE drückt sich das besonders in der • Weiterentwicklung des IT-Versor- technische Unterstützung der E-Learning men beträgt 2,5 Petabytes auf 5.500 Tapes. Eine weitere bedeutende Aufgabe ist die IT-Strategie von 2014 und dem aktuell gungskonzepts Strategie der UDE und ihrer vielfältigen Nicht nur die eigenen Daten werden über Unterstützung des wissenschaftlichen in der Abstimmung befindlichen neuen • Hochverfügbarkeit der Services, v. a. E-Learninginitiativen. Das Vertrauen in Kreuz, das heißt Daten aus dem Essener Rechnens durch das ZIM im Auftrag der Hochschulentwicklungsplan (HEP) aus. der Basisdienste, der Dienste für SAP die digitalen Dienste soll durch zuverlässige Serverraum werden in Duisburg, aus dem Hochschulleitung. Neben dem Hoch- Das ZIM als zentraler IT-Dienstleister, und das Campus-Management Rahmenbedingungen und die Formulie- Duisburger-Serverraum in Essen gesichert, leistungsrechner Cray-XT6m wird ein der in immer mehr Prozesse an der UDE • Weiterentwicklung und Bündelung rung von IT-Entwicklungszielen auch für sondern – im Rahmen der Kooperation Physikcluster betrieben. Projektiert ist die eingebunden wird, hat die Rolle des der technischen E-Learning-Kom- die dezentralen IT-Center und Bereiche innerhalb der UAR - auch die Daten der Ausschreibung eines neuen Großrech- Innovationstreibers für die IT, die sich petenzen und Weiterarbeit an der messbar werden. Universitäten Bochum und Dortmund. ners gemeinsam mit den beantragenden selbst immer wieder wandelt und zugleich E-Learning-Strategie Professoren und dem CCSS. Das ZIM Veränderungen auslöst. Dazu hat sich das • IT-Sicherheit , u. a. durch Sicherheits- PROJEKTE UND MASSNAHMEN Das Thema Sicherheit spielt für die Ange- stellt den Geschäftsführer des CCSS und ZIM durch seine Reorganisation zum 1. richtlinien für alle Geräteklassen - von Um diese Ziele zu erreichen, gibt es schon hörigen der UDE eine immer größere bietet Beratungen zum wissenschaftlichen April 2014 gut aufgestellt. mobilen Endgeräten bis zu Servern heute eine Reihe von Projekten und Maß- Rolle - nicht erst seit dem Angriff auf die Rechnen an. und Netzen nahmen. Netze des Bundestages. Das ZIM stellt Zukünftig verstärkt das ZIM seine Bemü- • Software as a Service/Cloud Lösungen/ sich zum Thema IT-Sicherheit nicht nur IT-STRATEGIE DER UDE UND ZIELE DES hungen, die UDE bei der effizienten und Virtuelle Desktop Infrastrukturen Im ZIM wird derzeit ein Angebot für durch vielfältige Information, Aufklärung, ZIM FÜR EINE „HOCHSCHULE 4.0“ effektiven Nutzung moderner Informati- • Virtualisierung Virtuelle Desktop Infrastrukturen (VDI) SPAM, User-Policies (Benutzerrichtlinien) Die umfassende und durchdringende onstechnologien durch ein abgestimmtes • Dokumentenmanagement und Work- aufgebaut. In PC-Pools und bei Arbeits- und Virenfilter auf, sondern wird zukünftig Digitalisierung, die alle Lebensbereiche Handlungskonzept auf dem Weg zur flowmanagement platzrechnern können zukünftig zentral verstärkt Firewalls-, Intrusion Detection erfasst und von Grund auf verändert, digitalen Universität zu unterstützen, u.a. • Forschungsdatenmanagement betriebene und gemanagte virtuelle Umge- und Intrusion Prevention-Maßnahmen wird für die Hochschule in Anlehnung an entwickelt es dazu eine digitale Agenda • Stärkung der Kooperationen inner- bungen genutzt werden. auf seine Agenda setzen. Ein Computer die bereits gängige „Industrie 4.0“ auch 2016-2018 im Rahmen der Ziel- und Leis- halb der UDE und mit externen Emergency Response Team (CERT) aus als „Hochschule 4.0“ bezeichnet (http:// tungsvereinbarungen. Partnern (Hochschulen, Firmen, etc.) Serverschrank 16 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 17
PROGRAMM PROGRAMM Dazu gehören auch virtuelle Server per kommunizieren. Dazu wird der UDE- und kostengünstigen effizienten Lösung IT-Bereich schwierig, den Frauenanteil der Mausklick innerhalb der UAR. Im Rahmen Backbone zwischen den Datacentern für die mannigfaltigen Serverraum Kapazi- Beschäftigten zu erhöhen. Dazu gibt es seit eines durch das Land geförderten Projektes weiter aufgerüstet. tätsanforderungen gesucht werden. 2014 im ZIM einen Frauenförderplan, um geht im Herbst 2015 eine große virtuelle diese Bemühungen zu optimieren. Serverumgebung für die drei Universitä- Ein Baustein der E-Learning-Strategie Die beschriebenen Entwicklungen können ten in Betrieb. Das Besondere ist die freie sind E-Assessments. Durch die Anmie- nur dann erfolgreich umgesetzt werden, Die vor 10 Jahren erarbeiteten Leitlinien Konfiguration der Server per Mausklick tung neuer E-Klausurenflächen in Essen wenn die Mitarbeiter/-innen des ZIM mit „kundenorientiert, innovativ und nachhal- und die unmittelbare Bereitstellung für die werden Umbaumassnahmen am Campus ihren Kompetenzen und ihrem Engage- tig“ sind auch heute noch gültig und an den Angehörigen der UDE. ausgeglichen. Diese Flächen werden mit ment an diesem Entwicklungsprozess aktiv Bedürfnissen unserer Kunden ausgerichtet. aktuellen PC-Modellen auf den neuesten beteiligt werden. Dazu baut das ZIM seit Trotz steigenden Kostendrucks, Diskussion Die Einführung eines Dokumenten- und Stand gebracht. Die benötigten Mittel stellt einiger Zeit Personal- und Führungskräfte um Vorwegabzüge, wegbrechender Bud- Workflowmanagement-Systems steht in die Hochschulleitung zur Verfügung. Per- aus den eigenen Reihen auf. Durch die gets, Refinanzierungen und neuer rechtli- der abschließenden Erprobungsphase. Die spektivisch ist das Ziel, auch in Duisburg Reorganisation von 2014, Kooperations- und chen Rahmenbedingungen ist das ZIM der Ergebnisse sind bisher vielversprechend. eine E-Klausurenfläche zu betreiben. Fördergespräche, Workshops, Führungskräf- zentrale gut aufgestellte verlässliche Partner Bei diesem Projekt hat sich gezeigt, dass teseminare und die Vermittlung von Schlüs- für die IT der UDE. auch emotionale und psychologische Bar- Um die Unterbringung eines neuen High selqualifikationen soll nach innen und außen rieren überwunden werden müssen und Performance Computing Systems und die der Veränderungsprozess kommuniziert und Uwe Blotevogel zunächst die Einsicht für eine notwendige Modernisierung der beiden Serverräume gestärkt werden. Durch Ausbildung wird der Direktor ZIM Veränderung erzeugt werden muss. in Duisburg und Essen zu ermöglichen, talentierte Nachwuchs im eigenen Hause wird die Anmietung einer Housing-Fläche langfristig an die Einrichtung gebunden In den nächsten Jahren wird die Netz- projektiert. Dieses Projekt ermöglicht die und individuell gefördert. Durch unbefris- infrastruktur modernisiert. Jeder Mit- sichere Unterbringung wichtiger Server- und tetete Einstellungen, Verbeamtungen junger arbeiter erhält grundsätzlich einen 1 Spreichersysteme mit personenbezogenen Mitarbeiter/-innen, flexible Arbeitszeitmo- GBit-Anschluss ans Datennetz. Über ein Daten und ist zugleich ein weiterer wichtiger delle, Teilzeitarbeit und Telearbeit wird im am Campus vorhandenes flächendecken- Schritt in Richtung Green-IT. Mit dem Bezug ZIM ein attraktiver moderner Arbeitsplatz des WLAN können die Angehörigen mit wird noch im Dezember 2015 gerechnet. zur Umsetzung der individuellen Work- Notebooks, Tablets und Smartphones Langfristig muss nach einer eigenständigen Life-Balence geboten. Nach wie vor ist es im 18 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 19
SCHLAGLICHTER
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER 2005 ZEITSTRAHL BILDUNG DES ZIM Das ZIM wird zum 1.10.2005 als zentrale Betriebseinheit gebildet. 10 Jahre ZIM in der Zeitmaschine Im ZIM werden Hochschulrechenzentrum, Medienzentrum, die Verwaltungs-DV und die IT-Infrastruktur der UB zusammengeführt. Im Zeitstrahl auf den nächsten Seiten • Entwicklung der Organisation von der Gerade die Visualisierung zeigt, wie span- Die neue Einrichtung hat 86 MitarbeiterInnen. Die kommissarische Leitung zeigen Highlights und Meilensteine das Gründung 2005 bis zur Reorganisation nend die letzten zehn Jahre waren und wie übernimmt der Prorektor für Internationale Beziehungen sowie Informations-, ZIM stets am Puls der IT-Entwicklung. nach der institutionellen Evaluation 2014 stark das Fundament ist, auf dem sich das Kommunikations- und Medientechnik, Herr Professor Solbach. Zugleich wird die Vielfalt seiner Services ZIM weiter aufbauen wird. und Angebote als IT „Voll“-Dienstleister Der Zeitstrahl widerspiegelt auch, wie für die UDE gerade in diesem „Zeitraffer“ unentbehrlich IT für die gesamte Hoch- deutlich, z. B. schule in den vergangenen 10 Jahren geworden ist: • Die kontinuierliche Professionalisierung von Kundenservice und Support für IT • Der gesamte „Student Life Cycle“ sowie und Medien alle geschäftskritischen Verwaltungs- DIENSTANTRITT DER ZIM-LEITUNG • Aufgreifen von relevanten Trends und vorgänge werden inzwischen in den Am 08.12.2005 übernimmt Herr Blotevogel die technologischen Veränderungen wie IT-Anwendungen von HISinOne und Leitung des ZIM. •• Überall-Computing/Mobilität Campusmanagement (SAP) abgebildet •• E-Learning und integriert. •• Integration der IT Landschaft an der • Ebenso sind Forschung und Lehre ERSTE MITARBEITERVERSAMMLUNG DES ZIM Hochschule und entsprechende stra- durchgängig auf IT angewiesen – vom Der Entwurf der Struktur und Aufteilung der tegische und operative Vereinbarungen High Performance Computing über die Geschäftsbereiche werden vorgestellt. •• Virtualisierung Medientechnik zur Lernplattform und • Kooperationen in der UAR und mit E-Assessment - um nur die wichtigsten vielen anderen Partnern Stichwörter zu nennen. 22 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 23
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER 2006 ERWEITERUNG DES E-POINT November Die Benutzerverwaltung März ist jetzt mit am e-Point vertre- ten und ergänzt die Soforthilfe ENTSCHEIDUNG FÜR DIE zu Fragen rund um digitale und HIS-HOCHSCHULSOFTWARE DAS ZIM FÜHRT DEN MICROSOFT EXCHANGE VIDEOKONFERENZ ZUM VIKTAS-TAG mediale Dienste des ZIM. In Die UDE entscheidet, in den nächsten beiden SERVER 2003 ALS ZENTRALE GROUPWARE EIN ERSTER EINSTIEG IN DIE Das ZIM beteiligt sich als Videokonferenz- diesem Jahr gab es bisher ca. Jahren im Bereich der Hochschulsoftware an den SERVER-VIRTUALISIE- Standort an den jährlichen VIKTAS-Tagen 2.000 Kundenkontakte. Produkten der HIS GmbH festzuhalten. NEUE ZIM-WEBSEITEN RUNG UNTER VMWARE der DINI-Arbeitsgruppe. Das ZIM präsentiert sich nach der Start mit 6 virtuellen Servern. Fusion im einheitlichen Uni-Design. EINFÜHRUNGE EINES MOODLE WIRD ZUR VERBINDLICHEN NEUEN TICKET-SYSTEMS LERNPLATTFORM AN DER UDE IM KUNDENSERVICE EINHEITLICHE KUNDENBEFRAGUNG: E-MAIL-ADRESSEN DAS ZIM SCHLIESST SEINE KUNDENZUFRIEDENHEIT MIT DEM ZIM Alle 130.000 E-Mail-Adressen für ERSTEN ZIEL- UND LEISTUNGS- Die Online-Umfrage unter 4.000 zufällig aus- den Duisburger und Essener VEREINBARUNGEN MIT gewählten Kunden ergibt: 90% der Befragten Campus werden auf uni-due. Juni DEM REKTORAT AB sind mit den Dienstleistungen des ZIM de vereinheitlicht. Das zufrieden. April betrifft 41.000 Mailaccounts Dezember mit ca. 260 GByte Maildaten und 105 Mailinglisten. 24 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 25
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER 2007 November April AUSLEIHBARE ARBEITSPLATZ-VIDEOKONFERENZSYSTEME Februar Wegen der steigenden Nachfrage nach kurzfristig ausleihbaren KONSORTIALVERTRAG ZUR Arbeitsplatz- Videokonferenzsystemen beschafft das ZIM für Aus- DAS ZIM WIRD PARTNER IM BARRIEREFREIE WEBPRÄSENZ NUTZUNGSÜBERLASSUNG VON leihen zwei Notebooks, die mit der Videokonferenzsoftware PVX EU-PROJEKT „SMES: IMPROVING Das ZIM entwickelt in Zusam- TIVOLI-STANDARDPRODUKTEN sowie einer Logitech-Webcam ausgestattet sind. PRACTICES IN E-LEARNING“ menarbeit mit der Pressestelle neue Der Leiter des ZIM unterzeichnet für Der Beitrag des ZIM und der E-Competence barrierefreie Einstiegsseiten für die 12 Hochschulen in NRW eine entspre- Agentur besteht in technischem (Moodle) Webpräsenz der Universität. chende Zusatzvereinbarung. und konzeptionellem E-Learning Know-how. VERBESSERUNG DER STUDIENBEDINGUNGEN Das ZIM erhält bis 2011 Mittel aus den Studienbeiträgen, damit erweitert es seine Infrastruktur und Dienste für die SERVICE LEVEL AGREEMENTS BUNDESWEITE MOODLE-KONFERENZ AN DER UDE Studierenden. Zwischen dem ZIM und der Zentral- Das ZIM richtet zusammen mit der E-Competence- verwaltung der UDE werden Agentur die Moodle-Konferenz 2007 mit über SLAs in den Bereichen 250 Teilnehmern/-innen aus. EINFÜHRUNG VON WEBBASIERTEN Services, Projektarbeit und SELBSTBEDIENUNGSFUNKTIONEN Dezember Beratung abgeschlossen. März FÜR STUDIERENDE Oktober Per Internet-Browser können nun Rückmel- dungen durchgeführt und Bescheinigungen erstellt werden. 26 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 27
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER 2008 DUECAST – DAS PORTAL Oktober BEITRITT ZUR DFN-AAI FÜR ALLE UDE PODCASTS Die föderative Authentifizierungs- und Juni ZIM und UB schaffen mit Autorisierungs-Infrastruktur des DFN-Vereins DuE Cast ein Portal zur Anzeige vereinfacht die Nutzung von externen Dienstleis- Februar IT-VERSORGUNGSKONZEPT FÜR DIE UDE aller Podcast-Reihen aus DuEPublico. tungsangeboten durch einen Shibboleth Authentifizier- Das IT-Versorgungskonzept wird im ungsdienst. Rektorat beraten und verabschiedet. NEUES LEVEL IM IDENTITÄTS-MANAGEMENT PILOTIERUNG NEUER CAMPUS- Durch den automatisierten Datenabgleich zwischen REKTORATSBESCHLUSS ZUR EINFÜHRUNG VON MICROSOFT MANAGEMENT-SOFTWARE Personaldatenbank und Benutzerverwaltung entsteht EXCHANGE ALS GROUPWARE FÜR DIE UNIVERSITÄT Ein Vertrag zur Pilotierung von „HISinOne” wird ein Identitätsmanagement, das Rechte und Rollen zwischen der UDE und der HIS abgeschlossen. eines Benutzeraccounts automatisiert steuert und verteilt. BEITRITT ZUR DFN-PKI UND INBETRIEB- UNTERSTÜTZUNG DER GROSS- NAHME EINER ZERTIFIZIERUNGSSTELLE VERANSTALTUNG „AILA 2008“ Durch die Public-Key-Infrastruktur des DFN- Vom 24.-29.08.2008 fand der 15th World E-LEARNING-KURSE ZU Vereins ist das ZIM nun in der Lage, weltweit Congress “AILA 2008“ mit 2000 internatio- MICROSOFT-PRODUKTEN anerkannte Zertifikate für Web-Server und nalen Teilnehmern statt. Das ZIM war an Im Rahmen des Microsoft IT- EINFÜHRUNG E-ASSESSMENT E-Mail-Kommunikation auszustellen. August der über einjährigen technischen Planung Academy-Programms wird Seit Sommersemester 2008 beteiligt und hat die Medien- und DV- eine Reihe von kostenlosen werden PC-gestützte Klausuren technische Betreuung der Veranstaltung in E-Learning-Kursen zu in PC-Pools des ZIM und der 56 Räumen am Campus Essen sowie in der Microsoft-Produkten Fachbereiche organisiert. Essener Messe übernommen. Dezember angeboten. 28 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 29
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER August 2009 PEER REVIEW ZUR Dezember EVALUATION DES ZIM ONLINE BEWERBEN FÜR Im Rahmen der institutionellen DAS SOMMERSEMESTER Evaluation des ZIM findet auch ein EDUROAM ERSTE VORLESUNG Mit dem neuen System HISinOne ist es nun möglich, Januar Peer Review als „Blick von außen“ statt. Die UDE partizipiert an der PER VIDEOKONFERENZ Oktober sich online für einen Studienplatz zu bewerben. eduroam-Initiative. Mitarbeiter/- ZWISCHEN ESSEN innen und Studierende haben bei UND DUISBURG AKTUALISIERUNG DER WINDOWS-DOMÄNE allen teilnehmenden Organisationen Aus dem Videokonferen- AUF DIE VERSION 2008 R2 ABSTIMMUNGSSYSTEM VERFÜGBAR WLAN-Internetzugang mit ihren zhörsaal S07 S00 D07 am Campus Die Domänencontroller, die noch unter dem Betriebssystem Das ZIM stellt für Veranstaltungen das Heimat-Kennungen. Essen wird eine Vorlesung zum Windows Server 2003 liefen, wurden durch aktuellere Hardware interaktive Abstimmungssystem Activote Campus Duisburg übertragen. ersetzt. Im Rahmen der Aktualisierung erfolgte ein Update auf zur Verfügung. die Serverversion 2008 R2. INTERAKTIVES CAMPUS INFORMATIONSSYSTEM MY UDE-STICK KLAUSURBETRIEB IN DER 11 Standterminals mit Tastatur und Touchscreen Zum Studienstart er- PC-HALL ERFOLGREICH GESTARTET werden in Gebäudeeingängen der Hochschule halten die Erstsemester 262 Teilnehmer/innen schreiben eine aufgestellt. Sie ermöglichen die Suche nach freien einen USB-Stick mit computergestützte Klausur in der PC-Hall. Seminarräumen, Personen, die am Tag ausfallenden Infos über die Veranstaltungen und Mensaangeboten. Angebote und September Dienste von ZIM und UB. November Juni 30 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 31
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER 2010 Mai UNTERSTÜTZUNG DER IOS-MODULS Januar E1-SCHLÜSSELKOMPETENZEN Juli Jedes Semester werden Veranstaltungen UAR IT-VEREINBARUNG SUPERCOMPUTER CRAY zur effektiven Nutzung von MS-Office- Die drei Universitäten Duisburg-Essen, Ruhruniversität INSTALLIERT Programmen durchgeführt. Der Abschluss Bochum und die Technische Universität Dortmund vereinbaren Mit dem Supercomputer Cray-XT6m “Dokumentieren, Kalkulieren, Präsentieren - Ein den Betrieb von Kompetenzzentren. positioniert sich die Universität ONLINE-GERÄTEBUCHUNG AUCH AM CAMPUS DUISBURG effektiver Einstieg in die Arbeit mit MS-Office” ist Duisburg-Essen in den Top 500 der Mediengeräte und Zubehör für einzelne Termine oder für jeweils ein rechnergestützter Test in der PC-Hall. Supercomputer. regelmäßig wiederkehrende Termine im Semester können an VERANSTALTUNG ZUR ERÖFFNUNG DER beiden Hochschulstandorten online gebucht werden. PC-HALL ALS E-ASSESSMENT-CENTER IPAD – EINE NEUE DIMENSION FÜR MOBILES LERNEN UND ARBEITEN NEUE PODCASTREIHE Die E-Competence-Agentur erhält direkt nach dem Das Projekt ‘Studierende beraten ZENTRALE TELEFONANLAGE FÜR HOTLINE UND E-POINT Deutschland-Launch zwei Apple iPads und testet Ein- Studierende’ erstellt kurze Lern- Durch eine neue leistungsfähigere Telefonanlage werden Anrufe satzmöglichkeiten für E-Learning-Angebote. Videos für den Umgang mit auf mehrere Mitarbeiter/innen verteilt. Die telefonische April wichtigen Tools. Erreichbarkeit wird auf werktags bis 20 Uhr erweitert. Juni ZKI-ARBEITSKREIS VERZEICHNISDIENSTE TAGT IN DUISBURG Oktober 32 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 33
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER Juni 2011 ONLINE UNTERSTÜTZUNG BEI PC-PROBLEMEN AUFBAU EINER KNOWLEDGE- Mit dem Virtuellen Servicedesk bietet BASE IM KUNDENSERVICE das ZIM die Möglichkeit, eine Online- April Unterstützung des IT-Servicecenters auf Dezember Kundenrechner zu holen und so OPTIMIERUNG DES ZIM SERVICE DESKS PC-Probleme schnell zu lösen. MIT AN ITIL ANGELEHNTEN PROZESSEN KICK OFF SAP-EINFÜHRUNGSPROJEKT WAVES@UDE POSTFACHGRÖSSE FÜR NEUER BLOG IT@UDE Startschuss für das ERP-Einführungsprojekt, welches den STUDIERENDE VERGRÖSSERT In einem neuen Blog berichten Mitarbeiter/ Wechsel der „alten“ HIS-Verwaltungs-Software zur Software- Ab dem 01.04.2011 können Studierende innen des ZIM über Trends und Innovationen DER WECHSEL VON MICROSOFT EXCHANGE Lösung der Firma SAP zum Ziel hat. Das Projekt wird statt ihre Postfachgröße auf 200 MB vergrößern. in der IT- und Medienwelt. 2003 AUF 2010 IST ABGESCHLOSSEN. im „Big Bang“ in drei Wellen (”waves”) eingeführt. LEHRVERANSTALTUNGEN ALS VIDEO AUF ITUNES U Die UDE ist mit verschiedenen UDE-RELAUNCH ABGESCHLOSSEN Materialien in iTunes U vertreten. Die grundlegende Überarbeitung der UDE-Webseiten im CMS Imperia berücksichtigt das Corporate Design der UDE, die Optimierung für mobile Endgeräte und eine weitergehende Barrierefreiheit. Mai Oktober 34 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 35
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER 2012 Juli VIDEOKONFERENZEN April MIT OPENMEETINGS Januar Für die Dauer der dreimonatigen A40-Sperrung wird kurzfristig ein OpenMeetings-Server aufge- Dezember setzt, um lange Fahrten zwischen den Standorten ZUM SOMMERSEMESTER 2012 WIRD DIE der Hochschule zu vermeiden. VERLÄNGERTE ÖFFNUNGSZEITEN AM E-POINT NEUE VERSION MOODLE 2 EINGEFÜHRT Die Mitarbeiter/innen an den e-Points stehen nun AUFBAU EINES PLATTEN-SPEICHERSYSTEMS VON FUJITSU ABSCHLUSS DER ZIEL- UND von 09:00-19:00 Uhr zur Verfügung, um bei Fragen Im Endausbau bietet dieser Plattenspeicher mit 9 Teilsystemen LEISTUNGSVEREINBARUNGEN zu E-Mail, Software, Unikennung, Medien u. v. m. einen Netto-Speicherplatz von 1.200 TB. Damit hat sich der Plat- FÜR 2013-2015 MIT DEM REKTORAT behilflich zu sein. tenspeicherplatz von 2006 vervierzigfacht. HISINONE 3.0.2 IST PRODUKTIV ZEHNJÄHRIGE MITGLIEDSCHAFT HISinOne 3.0.2 für “Zulassen und Bewer- 40 WEITERE SEMINARRÄUME MIT IM CISCO NETWORKING ben zu O-NC-Bachelor-Studiengängen” und MEDIENTECHNIK AUSGESTATTET ACADEMY PROGRAMM “Prüfungsmanagement” geht in Produktion. Die vorlesungsfreie Zeit wird genutzt, um in Seit 2002 führt das ZIM unter Mit dieser Softwareversion wird erstmalig ein weiteren vierzig Seminarräumen in Duisburg und DIE CAMPUS-APP MYUDE IST VERFÜGBAR Verwendung der CISCO-Cur- integrierter Betrieb realisiert. Essen medientechnische Komponenten zu installieren. Mit myUDE hat das ZIM den mobilen Zugriff ricula Trainings durch, die auf Februar auf vorhandene Anwendungen umgesetzt die Zertifizierung zum CCNA GREEN-IT IM und einen komfortablen Begleiter für die (Cisco Certified Network ESSENER SERVERRAUM Studierenden und alle anderen Mitglieder Associate) vorbereiten. Mai Durch ein neues Kühlungsverfahren Oktober der Universität geschaffen. 9 Tage nach und die Modernisierung des Essener dem Start wird die Grenze von 5000 Serverraumes erhöht das ZIM die Downloads überschritten. Energieeffizienz und Sicherheit seines Serverangebotes deutlich. 36 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 37
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER 2013 NEUE MEDIENTECHNIK IM DUISBURGER AUDIMAX April MYUDE-APP FÜR TABLETS Zum Start des Sommersemesters Zum Start des Sommerse- September Januar schließt das ZIM eine Komplett- mesters gibt es die vom ZIM Modernisierung der Medientechnik im entwickelte Campus-App auch November großen Hörsaal des Audimax in Duisburg ab. für Tablets. In einem speziell ange- passten Design stehen alle bekannten Funktionen, von Speiseplänen über ZIM STARTET SOCIAL-MEDIA-AUFTRITTE „GOING LIVE“ DER PRODUKTIVEN SAP- News bis zur Orientierung für Apple Mit einem Post auf Facebook startet das ZIM seine ERP-SYSTEME IN DER VERWALTUNG und Android-Tablets, zur Verfügung. Aktivitäten in den sozialen Medien Facebook, Google+ 400. UNI-COLLEG-VERANSTALTUNG Für Verwaltungsvorgänge bzgl. Finanzen und Gleichzeitig startet auch die App für und Twitter. MEDIEN- UND DV-TECHNISCH BETREUT Personal werden ab sofort nur noch die SAP- Windows Phone. ERP-Systeme verwendet. 5 JAHRE ZIM-TALK STARTET ZEHNJÄHRIGE MITGLIED- PC-PRÜFUNGEN Mit dem ZIM-Talk bietet das ZIM in den Winterse- SCHAFT IM MICROSOFT MIT LPLUS mestern eine monatlich stattfindende Vortragsreihe IT-ACADEMY PROGRAMM Seit 2008 wurden ZIM-AKTIVITÄTEN ZUR BEWÄLTIGUNG zu zentralen IT-Zukunftsthemen an. CAMPUS-ISLES STARTET ALS ORIENTIE- 400 Klausuren mit DES DOPPELTEN ABITURJAHRGANGS RUNGSHILFE FÜR ERSTSEMESTER über 34.000 Prü- Das ZIM beteiligt sich in vielen Bereichen Rechtzeitig vor dem doppelten Abitur- Mai fungsteilnehmern an den notwendigen Anstrengungen zur jahrgang startet mit Campus-Isles durchgeführt. Verbesserung der Studienbedingungen eine App als Orientierungshilfe für und der Serviceangebote für den März Erstsemester. Unter dem Stichwort “Mobile Gaming” lernt man doppelten Abiturjahrgang. Oktober spielerisch den Campus kennen. 38 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 39
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER 2014 April PORTFOLIO-SYSTEM MAHARA NEU EINGEFÜHRT Dezember NEUE SCHULUNGSREIHE: MOODLEMONDAY ROLL OUT DES MODULS Die neue Schulungsreihe stellt an jedem August VOM CM-PROJEKT ZUM EINKAUF IM SAP-PORTAL REORGANISATION DES ZIM ersten Montag im Monat unterschiedli- REGELBETRIEB HISINONE Die Mitarbeiter/-innen der UDE Als Ergebnis eines umfassenden che Lernaktivitäten, Funktionen sowie Nach fünf Jahren Projektlaufzeit DAS 5000. POSTFACH FÜR EXCHANGE- können jetzt ihre Bestellungen, Organisationsentwicklungsprozesses Anwendungsszenarien vor. wird HISinOne in den Regelbetrieb der NUTZER WIRD EINGERICHTET z. B. von Büroartikeln, webbasiert in der IT-Versorgung richtet Campusmanagement-Systeme überführt. über das SAP-Portal tätigen. sich das ZIM neu aus. INSTALLATION EINER NEUEN GENERATION BACKBONEROUTER 10 JAHRE KINDERUNI DER 1000. WLAN-ACCESS-POINT Das ZIM leistet seit 10 Jahren WIRD AUFGESTELLT DER NEUE DRAHT ZUM NETZ DER UDE medientechnische Unterstützung VERABSCHIEDUNG Im Rahmen des flächendeckenden Aus- Mit AnyConnect stellt das ZIM einen neuen bei Aufzeichnungen und Über- DER IT-STRATEGIE baus von WLAN als zweiter Netzwerk- Weg für eine sichere VPN-Verbindung zum tragungen der Kinderuni. Nach einem intensiven Diskus- Infrastruktur wird der 1000. Access-Point Hochschuldatennetz der UDE bereit. sionsprozess unter Beteiligung in Betrieb genommen. von IKM-Vorstand, IKM- März Beirat und ZIM wird WLAN FÜR HOHE KLIENTDICHTE IN DEN NEUEN HÖRSAALGEBÄUDEN die IT-Strategie vom In den beiden neuen Hörsaalzentren LX und R14 kommen Access Points Mai Senat der Universität September der Firma Cisco, die für eine Umgebung mit einer sehr hohen Klientdichte angenommen. ausgelegt sind, zum Einsatz. 40 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 41
SCHLAGLICHTER SCHLAGLICHTER 2015 NEUES MITTEILUNGSBLATT DUEIT März Die erste Ausgabe von DUeIT erscheint. ZIM Januar und UB informieren über aktuelle Entwicklungen Juni der IT-Dienstleistungen an der UDE, berichten über KOMFORTABLERE Fortschritte laufender Projekte und geben nützliche BEARBEITUNG UND VER- Hinweise für den Berufsalltag. Oktober WALTUNG DER E-MAILS Mit „Roundcube“ bietet das ZIM ZUSAMMENFÜHRUNG VON eine modernere Software für die HOTLINE UND E-POINT Bearbeitung von E-Mails über eine Aufstockung der Präsenzzeiten und Web-Schnittstelle . Doppelbesetzung während der nach- DIE 350. KLEINE FORM WIRD DAS ZIM WIRD ZEHN JAHRE ALT! fragestärksten Zeiten. AUFGEZEICHNET UND GESTREAMT E-LEARNING NETZWERKTAG AN DER UDE EINFÜHRUNG DES CLOUD-SPEICHERDIENSTES „SCIEBO“ Viele Interessierte tauschen sich über die Chancen Der NRW-weite Cloud-Speicherdienst für Forschung, Studium und Grenzen von E-Learning aus und gewinnen DRAHTLOSE MIKROFONE und Lehre wird zunächst ausschließlich für die Zielgruppe der einen Eindruck über die Einsatzmöglichkeiten von 74 drahtlose Mikrofonanlagen in den Studierenden gestartet. E-Learning-Elementen im Lehralltag. SCIEBO IST NUN AUCH FÜR MITAR- Hörsälen und Seminarräumen an BEITER/INNEN DER UDE NUTZBAR beiden Campus werden durch neue Juli drahtlose Mikrofone ersetzt. Die bisherigen Frequenzen werden für Februar DIE NETZWERKAUSSTATTUNG Mobilfunk benötigt. Mai FÜR DAS NEUE GEBÄUDE S06 WIRD IN BETRIEB GENOMMEN. 42 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 43
THEMEN
THEMEN THEMEN QUALITÄTSSICHERUNG sorgung. Als Schnittstelle zum ZIM fungiert für mehr Zufriedenheit und Klarheit bei regulären Betrieb unter Berücksichtigung dabei der CIO. allen Beteiligten. der dafür notwendigen Ressourcen und möglicher Risiken. IT-Prozesse nah am Kunden Die ermittelten Bedarfe werden in den Das ZIM erarbeitet dazu einen Service- Strategiesitzungen diskutiert und in das Katalog mit dem Ziel, die vorhandenen Als Grundlage für die Prozesse in dieser Portfolio des ZIM integriert. Im Rahmen Dokumentationen zu vereinheitlichen und Phase dient das Configuration Manage- Das Zentrum für Informations- und rung in den Betrieb (Service Transition) Ab welcher Qualität und Quantität entste- des Demand Managements gehört es auch über ein Service-Portal den einheitlichen ment System i-doit. Neben sämtlichen Mediendienste stellt seinen über 45.000 und schließlich ihrer Erbringung (Service hen zusätzliche Kosten? zu den Aufgaben der Teilnehmer/-innen, Zugriff auf die Leistungen zu ermöglichen. im ZIM betriebenen Komponenten und Nutzern/-innen mehr als 100 Services zur Operation). Das fünfte Buch beschäftigt die aktuelle Entwicklung der IT im Auge deren Dokumentation enthält es den Verfügung. Ihre Verlässlichkeit und Qua- sich mit der Kontrolle der Services und Zu solchen Fragen treffen sich die Geschäfts- zu behalten und deren Einfluss auf die ÜBERFÜHRUNG Service-Katalog und den Betriebsstatus lität wird nicht zuletzt durch flankierende ihrer kontinuierlichen Verbesserung in bereichsleiter und der Leiter des ZIM Prozesse der Kunden zu berücksichtigen. Diese Phase des Lebenszyklus beschreibt aller Komponenten und Services. Durch Planungs-, Beratungs- und Management- allen Bereichen ihres Lebenszyklus. Für regelmäßig zu Strategiesitzungen. Darin Außerdem haben die Leiter die bedarfs- die Überführung der Services in den die Abbildung der Abhängigkeiten lassen Aufgaben abgesichert, die gleichzeitig jeden der Bereiche werden Ziele, Prozesse, finden sich viele der in ITIL beschriebenen gerechte Versorgung der Services mit sich Risiken und Auswirkungen von Ände- das ZIM in die Lage versetzen, veränderte Rollen und Dokumente definiert, die unab- Aufgaben wieder. Das Business Relationship ausreichenden Ressourcen sicherzustellen. rungen und Ausfällen einschätzen und Anforderungen rechtzeitig zu erkennen hängig von der hierarchischen Organisa- Management, das Input für die Entwicklung Dazu werden kontinuierlich Kennzahlen Probleme analysieren. und aufzugreifen. tionsstruktur serviceorientiert durch den des Service Portfolios und das Demand zur Entwicklung der Service-Nutzung IT-Dienstleister umgesetzt werden sollen. Management liefert, ist an mehreren Stellen erhoben und bei der Ressourcenplanung Das Change Management soll die Ände- Als Leitlinie für das IT-Service-Manage- implementiert. Über Fakultätsgespräche berücksichtigt. rungen, die bei der Überführung not- ment gilt eine Sammlung von Best Practi- Die folgenden Abschnitte beschreiben wird regelmäßig die Kundenzufrieden- wendig werden, koordinieren, um die ces, die in den fünf Publikationen der ausgewählte Prozesse der ITIL und ihre heit erfasst, über aktuelle und zukünftige DESIGN Auswirkungen auf den IT-Betrieb so Information Technology Infrastruc- Ausprägungen im ZIM. Bedarfe gesprochen und die Finanzierung Das Wissen über den Aufbau der einzelnen gering wie möglich zu halten. In einem ture Library (ITIL) beschrieben werden. der über die Basis-Dienste hinausgehenden Services und die Berücksichtigung der ersten Schritt sind Wartungsfenster ein- Gegliedert werden die Bücher nach dem STRATEGIE Anforderungen verhandelt. Auf Ebene der wechselseitigen Abhängigkeiten ist ele- geführt worden, die einen Rahmen für die Service-Lebenszyklus - beginnend mit der Welche Services soll das ZIM seinen gesamten Universität erarbeiten seit Jahren mentar für den reibungslosen Betrieb der geordnete und sorgfältige Durchführung Erarbeitung einer Servicestrategie, über Kunden/-innen in welchem Umfang anbie- IKM-Vorstand und -Beirat den Bedarf der IT-Service-Einrichtung. Außerdem sorgt von nicht dringenden Änderungen bieten. die Entwicklung und Beschreibung der ten? Sind die Kosten der Serviceerbringung Verwaltungsprozesse und des Bildungs- und die Dokumentation, wie die Nutzer/-innen Zur Koordination wird ein gemeinsamer Services (Service Design), der Überfüh- durch den jährlichen Vorwegabzug gedeckt? Forschungsbetriebes an IT- und Medienver- den Service in Anspruch nehmen können, ITIL 2011 Gruppenkalender geführt, in den alle 46 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 47
THEMEN THEMEN Änderungen eingetragen werden und der Eine wichtige Funktion bei diesen Auf- listen, FAQ-Beiträge und Lösungen für ter/innen und Studierende automatisiert VERBESSERUNG sorgen, dass die Services die Anforde- u. a. dem First-Level-Support als Informa- gaben erfüllt das Service Desk, vertreten wiederkehrende Fehler, damit möglichst Zugang z. B. zu Postfächern, VPN oder Die IT befindet sich im ständigen Wandel. rungen der Kundinnen und Kunden noch tionsquelle zur Bewertung eingehender durch die e-Points in den beiden Haupt- viele Anfragen auf der ersten Stufe gelöst zum LSF erhalten. Andere Rechte können Neue Technologien werden entwickelt, besser unterstützen und die Mitglieder Störungsmeldungen dient. Der Change bibliotheken der Campus und die Hotline werden können. Externe Dienstleister, ebenfalls über das Ticket-System separat neue Verfahren eingeführt, Anforderungen der Universität ihren eigentlichen Aufga- Manager ist verantwortlich für die Koordi- des ZIM. Mit über 15.000 Fällen pro Jahr die bei schwerwiegenden Fällen hinzuge- beantragt werden. ändern sich. Im Continual Service Impro- ben nachgehen können, ohne etwas von nation. Er vermittelt und entscheidet auch sind die Kollegen/-innen des Service zogen werden, bilden die letzte Stufe der vement wird dafür gesorgt, dass ständig dem IT-Service-Management-Aufwand bei der Kollision von Änderungsplänen, Desks erste Ansprechpartner für alle Supportstruktur. Um Störungen möglichst vor den Nutzern/- überprüft wird, ob der Service noch den zu spüren. sorgt für die Information der betroffenen Kundenanfragen und Störungsmeldun- innen zu erkennen oder gar vor ihrem Anforderungen der Prozesse der Univer- Personenkreise und den weiteren Ausbau gen. In der vierstufigen Support-Struktur Damit die Zusammenarbeit funktioniert, Eintreten zu verhindern, betreibt das ZIM sität entspricht. Deshalb werden für jeden des Change Managements. des Incident Managements (dieser Pro- alle Informationen zu einem Fall zur Ver- Monitoringsysteme. Meldungen der IT- Service des ZIM Indikatoren für dessen zess bildet die schnelle Beseitigung von fügung stehen und der Bearbeitungsprozess Komponenten und Überwachungsmodule Qualität und Auslastung festgelegt. Diese BETRIEB Service-Unterbrechungen ab), bilden sie nicht stockt, nutzt das ZIM ein Ticketbear- werden in diesen Systemen gesammelt und Kennzahlen werden kontinuierlich erfasst Diese Phase umfasst alle Aktivitäten, die den First-Level-Support. Hand in Hand beitungssystem. Falls in diesem komplexen ausgewertet. Bei der großen Anzahl dieser und dienen den Verantwortlichen dazu, nötig sind, um den Nutzern/-innen die mit dem e-Point arbeiten die Kollegen/- Prozess einmal eine Fallbearbeitung stockt, IT-Komponenten kommen hier schnell notwendige Änderungen und Verbesse- vereinbarten Services kontinuierlich in ver- innen des IT-Service-Centers. Sie sind sorgen die Incident Manager/innen dafür, einige tausend Ereignisse pro Tag zusam- rungspotenziale zu entdecken. einbarter Qualität und Quantität zu liefern. in der Lage, Störungen auf Kundenseite dass die Anfrage nicht verloren geht und men. Um dabei den Überblick zu behalten, Neben der täglichen Arbeit der Mitarbeiter/- genauer zu analysieren und vor Ort zu den richtigen Ansprechpartner findet. muss für jedes System genau definiert AUSBLICK innen zur Administration der für den helfen. Dabei arbeiten sie eng mit den werden, welche Ereignisse relevant sind Das IT-Service-Management ist ein Service-Betrieb notwendigen Kompo- Mitarbeitern/-innen des Third-Level- Ebenfalls Teil des Kundenservices und an und eine Reaktion der Verantwortlichen komplexes Thema und konnte in diesem nenten werden hier vor allem Prozesse Supports zusammen. Diese sind die Ver- den e-Points vertreten sind die Kollegen/- erfordern. Mit dem Aufbau des Configura- Artikel nur angerissen werden. Viele zur angemessenen Reaktion auf eintre- antwortlichen für die angebotenen Services innen der Benutzerverwaltung. Bei dem tion Managements wird auch das Monito- der Aufgaben werden auch bereits ohne tende Ereignisse, schnellen Beseitigung und den Betrieb der dafür notwendigen in ITIL als Access Management bezeich- ring überarbeitet und in Zukunft mit dem Formalisierung täglich ausgeführt, sonst von Störungen unter möglichst geringer Komponenten. Sie kommen in den Fällen neten Prozess wird dafür gesorgt, dass Ticket-System verbunden, um Störungs- könnte das ZIM auch nicht seit 10 Jahren Beeinträchtigung der Services, Lösung zum Einsatz, in denen genauere Analysen (nur) autorisierte Personen Zugriff auf die meldungen in den Incident Management den Universitätsbetrieb mit einer immer von auftretenden oder sich anbahnen- der Systeme notwendig sind. Für den verschiedenen Services des ZIM erhalten. Prozess zu integrieren. größeren IT-Durchdringung unterstützen. den Problemen und zur Gewährung von First- und Second-Level-Support liefern Ein differenziertes Rollen- und Rechte- Die Ausrichtung auf einen De-Facto- Zugriffsrechten beschrieben. sie wichtige Informationen wie Check- Konzept sorgt dafür, dass neue Mitarbei- Standard wie ITIL kann jedoch dafür 48 Zehn Jahre ZIM Zehn Jahre ZIM 49
Sie können auch lesen