Das müssen Vereine wissen - Hinweise. Neuerungen. Regeln - Fussball-Verband Mittelrhein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
R AUSGABE 2-2020 | 25. Jahrgang | PVSt | Entgelt bezahlt | Fußball-Verband Mittelrhein e.V. | Sövener Straße 60 | 53773 Hennef | www.fvm.de | 76426 Das Magazin des Fußball-Verbandes Mittelrhein e.V. ... NEHMT DAS MAGAZIN MIT INS VEREINS- HEIM! SAISON 2020/21 Das müssen Vereine wissen Hinweise. Neuerungen. Regeln. | Seite 8 DFBNET Spielbericht 2.0 & E-Postfach Schnell. Übersichtlich. Mobil. | Seite 14 JUGEND Mentoring-Programm für Mädchentrainer*innen | Seite 26 KINDERFUSSBALL Wie zufrieden sind Vereine? | Seite 28
EDITORIAL 3 Liebe Fußballfreunde, nach längerer Zeit erscheint heute endlich wieder eine neue Ausgabe des „EINSZUEINS“. In den zu- rückliegenden Monaten hat allein die Corona-Pandemie und die damit verbundene Einstellung des Spielbetriebs sowie letztlich der Abbruch der Saison 2019/20 das Geschehen rund um den Fußball am Mittelrhein bestimmt. Neue Projekte, spannende Initiativen und bedeutende Ereignisse, über die dieses Magazin regelmäßig aufklärt und berichtet, rückten in den Hintergrund. Deshalb und auch, weil sich alle Mitarbeiter*innen in Hennef aufgrund der Pandemie in Kurzarbeit befanden, wurden die beiden letzten Ausgaben auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Nun hat aber eine neue Spielzeit begonnen und auch die konzeptionelle, inhaltliche Arbeit im Fußball-Ver- band Mittelrhein (FVM) wird wieder hochgefahren. Das sind gute Nachrichten für alle fußballbegeisterten Menschen und allemal ein Grund, über alles Wissenswerte in der aktuellen Ausgabe des „EINSZUEINS“ zu berichten. Im Heft finden sich viele Informationen rund um die Saison 2020/21, aber auch sehr lesens- werte Beiträge aus dem Bereich der Jugend und der Sportschule. Ich wünsche eine angenehme Lektüre. Bernd Neuendorf Liebe Fußballfreunde, wir alle wissen, dass die neue Spielzeit unter schwierigen Vorzeichen begonnen hat. Präsident Die Corona-Pandemie gehört leider noch lange nicht der Vergangenheit an. Die Gefahr, dass Menschen des Fußball-Verbandes Mittelrhein sich anstecken und schwer erkranken, ist keineswegs gebannt. Wir Fußballer*innen haben in dieser Lage eine hohe Verantwortung. Wir können und müssen alles dafür tun, dass das Infektionsgeschehen so niedrig wie möglich bleibt. Dazu müssen Vorschriften und Verordnungen, die die Landesregierung von NRW erlassen hat, ohne Wenn und Aber beachtet werden. Wir haben mit der Coronaschutzverordnung nach wie vor eine behördliche Verfügungslage, die den Men- schen im Land – und damit auch uns Fußballer*innen – klare und nicht verhandelbare Pflichten auferlegt. Die Auflagen sind unter allen Umständen einzuhalten. Um es klar zu sagen: Der Westdeutsche Fußball- verband und auch der Fußball-Verband Mittelrhein können und werden sich nicht über die Vorgaben des Landes Nordrhein-Westfalen hinwegsetzen. Über eine derartige Entscheidungsgewalt verfügt weder der Fußball noch irgendeine andere Sportart. Aber die Fußballverbände im Westen stehen im stetigen Austausch mit der Politik und wir suchen nach sinnvollen Lösungen für unseren Fußball. Ja, angesichts von Corona ändern sich gewohnte Abläufe. Es ist mühsamer geworden, den Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Aber es ist der einzige Weg, um zu verhindern, was niemand von uns will: eine erneute Schließung von Sportanlagen. Ich möchte an dieser Stelle allen Verantwortlichen in den Vereinen und im Verband herzlich danken, die mit großer Leidenschaft die nötigen Voraussetzungen dafür schaffen, dass Fußball zu einem risikofreien Erlebnis für unsere Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Zuschauer*innen wird. Um die Vereine hierbei zu unterstützen, haben wir auf unserer Homepage eine Sonderseite eingerichtet, die die aktuellen Informationen bündelt, Handreichungen, Empfehlungen sowie Druckvorlagen bereithält. Werfen Sie einen Blick darauf unter www.fvm.de/corona. Ich bin überzeugt: Je verantwortungsvoller der Fußball mit der Corona-Krise umgeht, umso zügiger werden die Verantwortlichen in der Politik weitere Lockerungen zulassen. Wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen und Teil der Lösung und nicht Teil des Problems sein. Wir haben es ein Stück weit selbst in der Hand, dass die neue Saison auch vollständig gespielt werden kann. Herzlichst, Ihr EINSZUEINS 2-2020
INHALT 4 IMPRESSUM INHALT AUSGABE 2-2020 INTEAM Menschen im FVM 6 Mentoring-Programm „FVM vor Ort” 26 Coaching für Mädchentrainer*innen SAISON 2020/21 Kinderfußball 28 Covid-19-Pandemie 8 Wie zufrieden sind die Vereine mit FVM-Projekten? Das müssen Vereine wissen FSJ im Sport 30 Neuerungen zur Spielzeit 10 Tolle Momente. Spannende Aufgaben. Viel Spaß. Regeländerungen 12 JUGEND-MIX SERVICE Neues aus der Jugend 32 DFBnet Spielbericht 2.0: Schnell. Mobil. 14 MAGAZIN-MIX Alles neu im E-Postfach 16 Polytan-Service 33 FUSSBALL.DE17 Kunststoffrasenplätze ohne Mikroplastik Individuelle Berichterstattung für Vereine SPORTSCHULE HENNEF FVM Nachhaltige Neuerungen 34 Rückschau18 MAGAZIN-MIX Endspiele im FVM-Gebiet Infos aus dem FVM-Gebiet 36 eFootball 21 Gute Resonanz auf „FVM meets…“ KREISEL Gesellschaftspolitische Themen Neues aus den Kreisen 39 Gemeinsam für ein sportliches Miteinander! 22 FINALE JUGEND DFB-Pokal-Vorschau 42 FVM-Spielführerkampagne 24 Dürens und Bayerns Top-Torschützen im Vergleich #eine(r)vonallen Gewinnspiel IMPRESSUM AUSGABE 2-2020 EINSZUEINS Ständige Mitarbeiter: Lorenz Adis, Markus Brackhagen, Dirk Brennecke, Julia Breuer, Quentin Jonathan Kipper, Sebastian Knauth, Stefan Krämer, Emilie Knopp, Laurin Lux, Catrin Müller, Holger Das Magazin des Bröhl, Dominik Coenen, Stefan Craezer, Simone Plum, Sebastian Rüppel, Sebastian Sander, Uwe Fußball-Verbandes Dolfus-Schüller, Jonas Erbe, Heinz Eschweiler, Scheifgen, Michael Schnitzler, René Stoll, Philipp Mittelrhein e.V. Moritz Fölger, Sandra Fritz, Nina Hambalek, Theobald, Anja Vianden, Ciara Widmann, Oliver Herausgeber: Sascha Hendrich-Bächer, Werner Jung-Stadié, Zeppenfeld, Hans Willy Zolper Fußball-Verband Mittelrhein e.V. Sövener Straße 60 | 53773 Hennef Fotos in dieser Ausgabe: Lorenz Adis, Carlos Stadié, Polytan, Sportschule Hennef, WDFV, Ciara Telefon: 02242/9 18 75-0 Albuquerque, Bayer 04 Leverkusen, Ellen Bertke, Widmann, Hans Willy Zolper, Fußballkreise, Vereine, Fax: 02242/9 18 75-55 Bilddatenbank LSB NRW, Markus Brackhagen, Privatfotos www.fvm.de Quentin Bröhl, Dominik Coenen, Kelly Demming, DFB, DFB-Stiftungen Egidius Braun & Sepp www.facebook.com/fvm.de Herberger/Carsten Kobow, Sandra Fritz, FVM, Getty www.instagram.com/fvm.de Images, Nina Hambalek, Henrike Hoy, Werner Jung- www.twitter.com/fvm_de Fotos aus den Kreisen: Markus Brackhagen, Plum, Uwe Scheifgen, René Stoll, Fußballkreise, Redaktion: Quentin Bröhl, Simone Dolfus-Schüller, Heinz Vereine, Privatfotos Ellen Bertke (verantwortlich), Eschweiler, Werner Jung-Stadié, Heinz Osten, Holger Nina Hambalek Telefon: 02242/9 18 75-0 Druck: fvm@fvm.de Berk-Druck GmbH Euskirchen für springer f3 corporate communication GmbH Gestaltung & Produktion: & Co. KG, Köln springer f3 Auflage: 2.550 Exemplare corporate communication GmbH & Co. KG Schanzenstraße 27 | 51063 Köln Erscheinungsweise: Tel.: 0221/95 56 15-0 Das Magazin EINSZUEINS erscheint sechsmal jährlich. geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. EINSZUEINS 2-2020 Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt Fax: 0221/95 56 15-99 EINSZUEINS ist auch ohne die „Amtlichen Mitteilungen die Redaktion keine Haftung. Der Nachdruck, auch auszugsweise, www.springerf3.de | info@springerf3.de online“ im Abonnement erhältlich. Der Preis beträgt 30,- Euro ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Chefredaktion Roland Weber (verantwortlich) (zzgl. Versandgebühren). Namentlich gekennzeichnete Artikel gestattet. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Siegburg.
IN MEMORIAM 5 Trauer um Marianne Braun Sieben Jahrzehnte war MARIANNE BRAUN die starke Frau an der Seite unseres DFB- und FVM-Ehrenpräsidenten Egidius Braun. Am 20. Mai verstarb sie im Alter von 91 Jah- ren in ihrer Heimatstadt Aachen. Der Fußball-Verband Mittelrhein trauert um eine herausragende Persönlichkeit und starke Frau. Zeit ihres Lebens unterstützte Marianne Braun mit großem Engagement und Herzblut die Arbeit ihres Mannes. Sie verkörperte das Credo ‚Fußball ist mehr als ein 1:0‘ gemeinsam mit ihrem Mann in eindrucksvoller Weise und rief mit ihm gemeinsam auf regionaler, natio- naler und auch internationaler Ebene Maßnahmen und Initiativen ins Leben, die bis heute die soziale und gesell- schaftliche Verantwortung des Fußballs unterstreichen und zugleich immer wieder einfordern. Marianne Braun war ein beeindruckender und überaus herzlicher Mensch. Ihr Verlust schmerzt uns sehr. Wir werden sie in dankbarer Erinnerung behalten und ihr immer ein ehrendes Anden- ken bewahren. • Trauer um Andrea Ruland Trauer um Kurt Isemann Plötzlich und unerwartet verstarb Am 19. April diesen Jahres muss- am 30. April die frühere FVM-Mitar- ten der FVM und der Fußballkreis beiterin ANDREA RULAND im Alter Köln Abschied nehmen von KURT von nur 53 Jahren. Fünf Jahre lang ISEMANN. Im Alter von 81 Jahren war Andrea Ruland ab 2006 Teil verstarb das FVM-Ehrenmitglied des hauptamtlichen FVM-Teams. und der langjährige Kölner Kreis- Als Sekretärin des Präsidiums und vorsitzende, der sich über viele Jahr- der Geschäftsführung unterstützte zehnte dem ehrenamtlichen Enga- sie die ehren- und hauptamtliche gement im Fußball verschrieben Führung des FVM in fachlich wie hatte – ob im Verein, als Schieds- menschlich großartiger Weise. richter oder als Mitarbeiter im Ver- Der FVM war für Andrea Ruland band und Kreis. Weit über den Fuß- Herzenssache. Das spürte man so- ballplatz hinaus prägte er über viele fort, wenn man ihr begegnete. Mit großem Organisationsgeschick und Jahre den Sport in und um Köln, ehe er sich 2004 in den ehrenamtlichen Verantwortungsbewusstsein, mit Hingabe und Leidenschaft übte sie ihre Ruhestand verabschiedete. Für seine wertvollen Verdienste wurde er auch Tätigkeit für den Fußball aus. Wir sind dankbar für die Zeit, die Andrea mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Immer mit dem Blick für Ruland für den Fußball-Verband Mittelrhein tätig war, und für die immer „seine“ Vereine brachte er richtungsweisende Entscheidungen für den äußerst vertrauensvolle Zusammenarbeit. Und wir sind zutiefst traurig Fußball in unserer Region mit auf den Weg. Wir trauern um einen starken und betroffen über den viel zu frühen Tod unserer früheren Mitarbeiter Streiter für den Fußball und langjährigen Freund. Er wird uns fehlen mit in und Kollegin. Wir werden sie als liebenswerten Menschen immer in seinem kölschen Humor und seinem unerschütterlichen Optimismus, den EINSZUEINS 2-2020 dankbarer Erinnerung behalten. • er auch in schwierigen Situationen nie verlor. So werden wir ihn immer in dankbarer Erinnerung behalten. •
6 INTEAM Neue Aufgaben I Peter Oprei ist neuer Vorsitzender des WDFV- Denn der 65-Jährige ist dem Schiedsrichterwesen Schiedsrichterausschusses und zudem als Bei- durch und durch verbunden und er setzt sich seit sitzer in den DFB-Schiedsrichterausschuss be- vielen Jahren, davon seit 2013 als Vorsitzender rufen worden. Der Anlass ist ein trauriger, weil des Verbandsschiedsrichterausschusses des FVM, sein Vorgänger Andreas Thiemann in diesem Jahr mit großem Engagement für die Entwicklung des plötzlich und unerwartet verstarb. Für Oprei war es Schiedsrichterwesens und für „seine“ Unparteii- Pflicht und Selbstverständlichkeit, die Aufgaben zu schen ein. Wir wünschen viel Erfolg bei den neuen übernehmen, als man die Bitte an ihn herantrug. wie herausfordernden Aufgaben. (ebe) v Peter Oprei Neue Aufgaben II Seit dem 1. Juni ist Sandra Fritz stellvertretende Geschäftsführerin des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM). Zum Aufgabengebiet der 33-Jährigen gehören seither neben den Führungsaufgaben die Themen Ehrenamt, Qualifizierung sowie Freizeit- und Breitensport. Vielen ist sie aus ihrer vorherigen Tätigkeit als FVM-Jugendbildungsreferentin bekannt, in deren Funktion sie auch die Mädchenturniere mit über 1.000 Juniorinnen vor dem DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln organisiert hatte. „Ich freue mich sehr über das Vertrauen. Mein ganzes Leben beschäftige ich mich schon mit dem Fußball. Deshalb ist es mir ein wichtiges Anliegen, die Themen weiter voranzubringen“, sagt Fritz. FVM-Geschäftsführer Dirk Brennecke ergänzt: „Sandra Fritz hat schon immer über den Tellerrand hinausgeschaut und sich kontinuierlich weiterent wickelt. Sie hat immer das große Ganze im Blick und arbeitet sehr strategisch.“ Sandra Fritz ist seit 2011 Sandra Fritz beim FVM, vorher hatte sie an der Uni Mainz Sport- und Erziehungswissenschaften studiert. (sw) v Alles Gute zum 60.! Ende Juli feierte Gabriele Halm aus der Hausrei- sprechbar ist, wenn sie den Feierabend schon einge- nigung einen besonderen Geburtstag, ihren 60.! läutet hat. Pflichtbewusst und zurückhaltend agiert Sie gehört wie viele ihrer Kolleginnen und Kolle- die Neusechzigerin, die sich auch dann nicht aus der gen zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Ruhe bringen lässt, wenn mal wieder etwas mehr die ihre Arbeit meist im Verborgenen verrichten zu tun ist und der Geräusch- und Bewegungspegel und „hinter den Kulissen“ dafür sorgen, dass sich rund um ihren Arbeitsplatz und Wohnsitz etwas Gästen und Besuchern ein ansprechendes Bild auf zunimmt. Liebe Frau Halm, wir gratulieren herzlich dem Sportschul-Campus bietet. Dass es nicht nur zum besonderen Geburtstag, wünschen Ihnen alles irgendein Job ist, dem sie bei uns nachgeht, wird erdenklich Gute und vor allem eine stabile Gesund- bereits dadurch deutlich, dass sie zusammen mit heit! Unsere Glückwünsche verbinden wir gerne mit ihrem Mann auch ihren Wohnsitz auf dem Gelände einem ebenso herzlichen Dankeschön für Ihren täg- hat und in ihrem Schwerpunktbereich rund um die lichen Einsatz zum Wohle unserer Gäste! Gabriele Halm Kunstrasenhalle und die Sportplätze auch dann an- Sascha Hendrich-Bächer v Dienstjubiläum 20 Jahre an Bord: Dieses nicht mehr alltägliche Jubiläum durften wir Mitte Juli zusammen mit Werner Peters feiern. Er selbst nahm’s ruhig und gelassen, für ihn war’s ein Tag wie jeder andere, zumal er ungern im Mittelpunkt steht. Schon hier lassen sich besondere Eigenschaften des Jubilars ableiten: Ruhig, beson- nen, aber zugleich zupackend, lösungsorientiert und pflichtbewusst geht er seine Aufgaben im Bereich Haustechnik, Liegenschaft und Bau an. Er ist – zusammen mit seinen Kollegen im Bereich – einer der Garanten dafür, dass nicht nur die technischen Einrichtungen der Sportschule in einem guten Zustand gehalten und stets einsatzbereit sind, sondern dass die Sportschule insgesamt einen stets hervorragend gepflegten Eindruck bei Gästen und Besuchern hinterlässt. Dass sich Werner Peters dabei für keine der anfallenden Aufgaben zu schade ist, stellt er regelmäßig unter Beweis und auch dies zeichnet ihn und EINSZUEINS 2-2020 sein Wirken für die Sportschule aus. Lieber Herr Peters, wir sind froh, Sie in unseren Reihen zu haben, danken Ihnen für die bisher geleistete Arbeit, gratulieren sehr herzlich zum Dienstjubiläum und freuen Werner Peters uns auf viele weitere Jahre mit Ihnen! Sascha Hendrich-Bächer v
INTEAM 7 85 Jahre Beate Cürten wird 70 Mitte Juli feierte Karl-Heinz Grimm seinen 85. Ge- Ihrem agilen Auftreten kann man nicht entneh- burtstag. Die Fußball-Familie aus Köln und aus dem men, dass Beate Cürten Mitte August ihren gesamten Mittelrhein-Gebiet gratuliert dem Jubilar, 70. Geburtstag feierte. Inzwischen seit sieben der sich in den Jahrzehnten seines Engagements im- Jahren Mitglied des FVM-Ältestenrates, hat sie mer mit Haut und Haaren dem Sportrecht verschrie- derweil durch Waltraud Kalmbach weibliche ben hat. Und so hinterließ er große Fußstapfen, als Unterstützung im Gremium der Senatoren er- er 2013 beim Kreistag und Verbandstag den Staffel- halten. Sicher hätte sich die Jubilarin aus dem stab in jüngere Hände übergab. Immer war sein von Karl-Heinz Grimm Bergischen auch schon früher mehr Frauen ge- Erfahrung geprägter Rat gefragt und ist es bis heute wünscht, die sich im Fußball engagieren. Doch geblieben; vielleicht auch, gerade weil er von Hause vorsitzender über viele Jahrzehnte eine echte Bank. was heute selbstverständlich ist, war es früher aus eben kein Jurist ist, aber über viele, viele Jahre Für seinen Einsatz erhielt er auch über den Fußball lange nicht. Und so war Beate Cürten zweifels- Sportrechtserfahrung aus seiner Tätigkeit in der hinaus zahlreiche Ehrungen, unter anderem das Bun- ohne ein Vorbild im FVM, als sie Ende der 1960er Kreis- und Verbandsspruchkammer verfügt. Auch desverdienstkreuz. Alles Gute zum Geburtstag und Jahre ihre Schiedsrichterprüfung absolvierte für den ESV Gremberghoven war er als dessen Vereins- für die Zukunft – vor allem Gesundheit! (wjs) v und als eine der ersten Frauen im Verbands- gebiet Schiedsrichterin wurde. Die Liebe zum 80,5 und immer noch fußballverrückt Persönlich gratuliert haben wir Bernd Niespodziany natürlich bereits im Frühjahr. Nun folgt – coronabe- dingt etwas verspätet, aber ebenso herzlich – auch von dieser Stelle ein großer Glückwunsch zum 80. Geburtstag. Diesen feierte der Ehrenvorsitzende des Fußballkreises Rhein-Erft Mitte März – und nicht nur seither ist die Zeit verflogen. Auch die Zeit Bernd Niespodziany seit seinem Ausscheiden im Jahr 2013 ist schnell ver- gangen, als er für seine langjährigen Verdienste als weiterhin treu verbunden – in und außerhalb sei- Kreisvorsitzender, Schiedsrichter, Geschäftsführer nes Kreises Rhein-Erft. Lieber Bernd, die gesamte und Vorsitzender seines Vereins FC Viktoria Man- FVM-Familie gratuliert Dir von Herzen zu Deinem heim mit der DFB-Verdienstnadel ausgezeichnet besonderen Jubiläum! Wir freuen uns jetzt schon und in den FVM-Ältestenrat berufen wurde. Auch auf die nächsten Begegnungen und interessanten wenn seine aktive Ehrenamtskarriere inzwischen Gespräche mit Dir am Fußballplatz oder in der Sport- beendet ist, so bleibt der Ex-Berliner dem Fußball schule Hennef. Johanna Sandvoß v Beate Cürten Alles Gute zum 70. Fußball blieb, das Tätigkeitsfeld erweiterte sie Unser Wunsch zum 65. Geburtstag, Helmut Küpper sukzessive über den Fußballplatz hinaus, als sie möge als glühender Fan des TSV 1860 München in neben dem sportlichen Aspekt auch die Orga- Zukunft eine deutsche Meisterschaft oder andere nisation entdeckte und zwei Jahrzehnte lang Erfolge mit seinen Löwen feiern können, ist nicht als Staffelleiterin auf Kreisebene agierte. Als sie in Erfüllung gegangen: Das müssen wir fünf Jahre Mitte der 1980er Jahre Protokollführerin in der später zu seinem Leidwesen festhalten. Aber seine Verbandsspruchkammer des FVM wurde, änder- Leidenschaft für den Fußball insgesamt und ein te sich ihr ehrenamtliches Aufgabengebiet ein Ehrenamt in „seinem“ Sport hat das beim Jubilar – weiteres Mal – und auch dort brachte sie sich mit zum Glück – nicht getrübt: Er ist auch mit nunmehr so großem Erfolg ein, dass sie 1992 als Beisitze- 70 Jahren stellvertretender Vorsitzender des Fuß- Helmut Küpper rin in das höchste FVM-Rechtsgremium gewählt ballkreises Sieg und ebenso langjähriger Beisitzer wurde. Als sie sich 2013 in den ehrenamtlichen im Bezirkssportgericht I. Er ist einfach gern im Sportgerichtsbarkeit entdeckte – der Grundstein Ruhestand verabschiedete, berief der FVM sie Fußball unterwegs, der ihn als aktiver Kicker beim für seine Tätigkeit im BSG I, die er seit 2001 ausübt. zum Dank für ihr großartiges und langjähriges Siegburger SV 04 bis in die Oberliga führte. Schnell Wir gratulieren herzlich nachträglich zum runden Engagement in den FVM-Ältestenrat. Alles Gute war nach seiner sportlichen Karriere klar, dass er Geburtstag und wünschen auch für die Zukunft zum 70. Geburtstag! Die Mittelrhein-Familie sich auch außerhalb des Platzes einbringen wollte: weiterhin alles Gute. Gern drücken wir erneut für gratuliert herzlich und wünscht weiterhin al- EINSZUEINS 2-2020 Das tat er unter anderem als Geschäftsführer beim die nächsten fünf Jahre die Daumen, dass bis zum les Gute – in diesen Zeiten natürlich vor allem TSV Wolsdorf und später als Manager in Siegburg, dreivierteljahrhundertsten Geburtstag vielleicht Gesundheit! (ebe) v ehe er in den 1980er Jahren sein Engagement auf doch das erhoffte blau-weiße Fußballwunder ein- Kreisebene ausweitete und hier sein Herz für die tritt. (ebe) v
8 SAISON 2020/21 Informationen für Vereine Wissenswertes zur neuen Spielzeit Ende Juni wurde auf einem außerordentlichen Verbandstag und einem außerordentlichen Verbandsjugendtag des Fußball- Verbandes Mittelrhein (FVM) mit deutlicher Mehrheit beschlossen, die Spielzeit 2019/20 im Herren-, Frauen- und Jugendspielbetrieb auf Verbands- und Kreisebene sowie für die Futsal-Mittelrheinliga aufgrund der Covid-19-Pandemie abzubrechen. Die Delegierten stimmten bei den digitalen Versammlungen zudem mehrheitlich dem Antrag der FVM- Gremien zu, die Aufsteiger gemäß Quotientenregelung zu ermitteln. Im Seniorenbereich gab es daher einen Aufsteiger pro Staffel, im Jugendbereich kamen die in den Durchführungsbestimmungen gere- gelten Aufstiegsregelungen zur Geltung. Absteiger gab es gemäß den gestellten Anträgen in keinem Wettbewerb. Die Erweiterungsanträge für den Seniorenbereich hinsichtlich Wertung und Umsetzung der Aufstiegsregelung, die Delegierte aus den Fußballkreisen beim Verbandstag für verschiedene Vereine einbrachten, fanden keine Mehrheit. Abgebrochen ohne Sieger wurden zudem alle Pokalwettbewerbe im Jugendbereich auf FVM- und Kreis ebene. Für den Bitburger-Pokal der Herren und den FVM-Pokal der Frauen beschlossen die Delegierten eine Weiterführung beider Wettbewerbe, da hier nur noch drei bzw. fünf Spiele zu spielen waren (siehe S. 18/19). Nun geht es also endlich wieder los, die neue Spielzeit ist gestartet. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pan- demie gibt es allerdings besondere Regelungen und Vorgaben zu beachten. EINSZUEINS stellt die zentralen Themen vor und gibt einen Überblick auch über allgemeine Neuerungen zum Spielbetrieb. v Der Westdeutsche Fußballverband hat zur neuen Spielzeit Anpassungen der Spielord- Anpassungen der Spielordnungen nung, Futsalspielordnung und Jugendspiel- (Senioren, Jugend, Futsal) ordnung vorgenommen. Diese ermöglichen den Umgang mit der Saison 2020/21 für gesamten Spielbetrieb im FVM-Gebiet nehmen, son- Die Regelung: Was tun bei Erkrankungen den gesamten Senioren-, Jugend- und Futsal- dern können stattdessen auf regionale Ereignisse aufgrund des Covid-19 Virus oder spielbetrieb auf Verbands- und Kreisebene individuell reagieren und erforderliche Maßnah- entsprechendem Krankheitsverdacht des Fußball-Verbandes Mittelrhein, falls die men lokal umsetzen“, erklärt Markus Müller, Vor- (gemäß § 47a SpO/WDFV) sitzender des Verbandsspielausschusses. Spielzeit aufgrund der Covid-19-Pandemie I. Keine behördliche Anordnung Für den Fall, dass Spieler*innen von Verdachtsfäl- nicht zu Ende gespielt werden kann. len, Quarantäne oder positiven Testungen in Zu- 1. Liegt ein Krankheitsverdacht auf Covid-19 oder Sollte in der kommenden Spielzeit der Meister- sammenhang mit der Covid-19-Pandemie betroffen eine Erkrankung aufgrund von Covid-19 eines/r schaftsspielbetrieb nicht beendet werden können, sein sollten, sind ebenfalls umfassende Regelungen Spielers*in vor, der/die zum Zeitpunkt des Eintritts gibt es nun klare Regelungen: Sind mindestens 50 getroffen worden. dieses Ereignisses in der bestätigten Spielberechti- Prozent der Spiele in einer Staffel gespielt, werden „Ziel ist es, den Fußballer*innen – immer unter Be- gungsliste geführt wird, ohne dass eine behördliche sowohl im Senioren- als auch im Futsal- und Jugend- achtung aller Vorgaben durch die Behörden – die Anordnung in Bezug auf die anderen Spieler*innen bereich Meister, Auf- und Absteiger nach der Quo- Ausübung ihres Hobbys zu ermöglichen. Klar ist der Mannschafterlassen werden kann, ist das kom- tientenregelung ermittelt. Können weniger als 50 aber auch, dass alle Trainer*innen, Spieler*innen, mende Pflichtspiel auf Antrag des betroffenen Prozent der Spiele in einer Staffel ausgetragen wer- Schiedsrichter*innen und Zuschauer*innen auf- Vereins von der/dem zuständigen Staffelleiter*in den, wird die Spielzeit in dieser Staffel annulliert. gefordert sind, den rechtlich bindenden Rahmen abzusetzen. EINSZUEINS 2-2020 Neu ist zudem die Möglichkeit, jede einzelne Staffel der Coronaschutzverordnung einzuhalten“, erklärt je nach Infektionsgeschehen differenziert zu wer- Müller. „Wir appellieren an alle, sich verantwor- ten. „Damit müssen wir nicht sofort Einfluss auf den tungsbewusst zu verhalten.”
SAISON 2020/21 9 Verlängerung der ie zum Zeitpunkt des Eintritts dieses Ereignisses d Wechselperiode I in der bestätigten Spielberechtigungsliste geführt Der Westdeutsche Fußballverband hat auf- werden, erfolgt die Absetzung der im festgeleg- grund der Auswirkungen der weltweiten Co- ten Quarantäne-Zeitraum angesetzten Spiele. Bei vid-19-Pandemie auf den Spielbetrieb in den weniger als der Mindestanzahl an Spielern*innen westdeutschen Spielklassen zudem die aktuell erfolgt keine Absetzung oder Verlegung der Spiele. laufende Wechselperiode I bis zum 5. Oktober 2020 verlängert. Die Wechselfristen im Jugend- 2. Der Verein hat den Antrag und einen entsprechen- bereich sind von diesen Beschlüssen allerdings den Nachweis über das E-Postfach der/m zustän- nicht betroffen. Weitere Details zu den Bestim- digen Staffelleiter*in sowie in Kopie an die/den mungen bei Vereinswechseln sind in der Spiel- Vorsitzende*ndeszuständigenSpielausschussesvor ordnung und der Futsal-Spielordnung des WDFV dem ersten abzusetzenden Pflichtspiel vorzulegen. erklärt. v Bei einer kurzfristigen Quarantäne-Anordnung ist der Nachweis einen Tag nach Eingang der Mitteilung beim Verein an den/die zuständige/n Staffelleiter*in sowie in Kopie an die/den Vor-sitzende*n des Spiel- ausschusses über das E-Postfach nachzureichen. Bei Ausbleiben der Nachreichung erfolgt Anzeige durch den/die zuständige/n Staffelleiter*in beim zuständigen Sportgericht. 3. Nach einer behördlichen Anordnung einer Quaran- täne, die zu Spielabsetzungen geführt hat, hat der Verein nach Auslaufen der Quarantäne einen An- spruch auf 3 Tage Vorbereitungszeit vor dem nächs- Junioren-Spielbetrieb ten Pflichtspiel. Die Vorbereitungszeit verlängert mit mehr Mannschaften sich bei einer mehr als zweiwöchigen angeordneten Quarantäne auf 10 Tage und bei einer mehr als vier- und Staffeln wöchigen angeordneten Quarantäne auf 14 Tage. Aufgrund der Covid-19-Pandemie und den 2. Der Antrag auf Spielabsage wegen des Krankheits- Entscheidungen, die beim außerordentlichen verdachts bzw. der Erkrankung ist über das E-Post- Futsal-Regelungen Verbandsjugendtag getroffen wurden, gehen fach an den/die zuständige/n Staffelleiter*in sowie Auch für den Futsal-Spielbetrieb sind Regelun- in allen Junioren-Altersklassen in der neuen in Kopie an die/den Vorsitzende*n des zuständigen gen getroffen worden, diese finden Sie unter www. Saison mehr Teams an den Start. Der Verbands- Spielausschusses zu stellen. fvm.de/saison-2020-21. v jungenspielausschuss hat dazu die Anzahl der Staffeln erhöht und mitunter einzelne Staffeln 3. Das Pflichtspiel wird frühestens zwei Tage vor dem aufgestockt. „Unser Ziel ist es, allen Mannschaf- geplanten Spieltermin abgesetzt, um mögliche An- ten einen möglichst reibungslosen Spielbetrieb ordnungen der zuständigen Behörde berücksichti- zu ermöglichen. Mit der Aufstockung und un- INFO gen zu können. serer Einteilung konnten wir die Wünsche und FAQ-Katalog gibt Überblick Meldungen der Kreise weitestgehend berück- 4. Der Verein hat keinen Nachweis über die gemelde- Sie haben Fragen zu den Regelungen? Die einzel- sichtigen. Gerade vor dem Hintergrund der an- ten Krankheitsverdachtsfälle oder die Erkrankun- nen Spielausschüsse haben die zentralen Fragen haltenden Pandemie hoffen wir, dass wir dieses gen zu erbringen. Täuschungen über gemeldete in einem FAQ-Katalog beantwortet. Einfach den Mammutprogramm über die Bühne bringen“, so Krankheitsverdachtsfälle oder Erkrankungen wer- QR-Code scannen oder die Datei unter www.fvm. Andreas Herzog, Vorsitzender des Jungenspiel- den durch den/die zuständige/n Staffeleiter*in vor de/saison-2020-21 downloaden. ausschusses. „Ziel ist es, nach den kommenden den Sportgerichten angezeigt. beiden Saisons mit den vielen Teams, im über- nächsten Jahr wieder zum Normalbetrieb zu- II. Behördliche Anordnung rückzukehren“ erklärt Andreas Herzog jetzt 1. Bei einer behördlichen Anordnung einer Quarantäne schon die Planungen für die Zukunft. Die Anzahl aufgrund von Covid-19 für mindestens der Staffeln im Juniorinnen-Spielbetrieb blieb EINSZUEINS 2-2020 a) 5 Spieler*innen bei einer 11erMannschaft unverändert. v b) 5 Spieler*innen bei einer 10er Mannschaft c) 4 Spieler*innen bei einer 9er Mannschaft Bitte lesen Sie weiter auf Seite 10 > d) 3 Spieler*innen bei einer 7er Mannschaft
10 SAISON 2020/21 Sicher Fußball spielen Hygiene-Empfehlungen für Vereine Wir übernehmen Verantwortung für die Gesundheit unserer Mitmen schen! ¾ Betreten der Sportanlage nur im symptomfreien Gesundh eits- zustand. ¾ Bei Erkältungssymptomen, Husten, Fieber (ab 38° Celsius) oder Atemnot zu Hause bleiben. Wir beachten die Hygieneregeln! ¾ Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern (einzige Ausnahme: Während der sportlichen Aktivität beim Training/Spiel). ¾ Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, falls der Abstand nicht eingehalten werden kann (v.a. in geschlossenen Räumen). ¾ Vor und nach dem Training/Spiel sowie beim Besuch der Sport- anlage: Hände mind. 30 Sekunden mit Seife waschen oder „Zurück ins Spiel“: desinfizieren. DFB-Leitfaden für ¾ Einhalten der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal- taschentuch). Amateurvereine ¾ Kein Spucken oder Naseputzen auf dem Spielfeld. Einmaltaschentücher direkt entsorgen. Der Re-Start in den Spielbetrieb ist auch im Ama- ¾ Verzicht auf körperliche Begrüßungsrituale (z.B. teurfußball nahezu bundesweit erfolgt. Der Deut- Händeschütteln, Umarmen) und jeden nicht notwendigen sche Fußball-Bund hatte mit seinen Regional- und Kontakt (z.B. Jubeln) Landesverbänden hierzu im Juli einen Leitfaden mit den wichtigsten Regeln für die Wiederaufnahme Wir halten uns an die Vorgaben zur Größe von Trainingsgruppe des Trainingsbetriebs im Amateurfußball umfas- n, Spielteilnehmern und zur Zuschauerzahl! send bearbeitet und um Leitplanken für den Restart ¾ Die Coronaschutzverordnung des Landes NRW ist hierfür des Spielbetriebs erweitert. Nun fließen die ersten maßgebend. Erfahrungen und neue Erkenntnisse in die aktu- alisierte Version ein. „Zurück ins Spiel“ soll allen Wir stellen die Rückverfolgbarkeit aller Personen auf dem Vereins gelände Amateurvereinen helfen, den Rahmen für die Erar- sicher! ¾ Dafür werden die persönlichen Daten aller anwesenden beitung der notwendigen individuellen Lösungen Personen dokumentiert. vor Ort zu schaffen. ¾ Der Zeitraum des Aufenthalts auf dem Sportgelände bzw. der Zeitpunkt der An- und Abreise werden schriftlich erfasst. QR-Code: ¾ Die Daten werden entsprechend der datenschutzrechtlichen Das Plakat zum Download Vorschriften für vier Wochen aufbewahrt. Wir alle gemeinsam können das Fußballspielen ermöglichen, wenn wir uns INFO an diese Botschaften halten. Bitte macht mit! Broschüre zum Download Die Broschüre „Zurück ins Spiel“ steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Individuelle Lösungen sowie positiven Befunden. Vor allem dieser Aspekt Broschüre: www.dfb.de/zurueck für jeden Verein als Basis ist einer der wichtigsten neuen Inhalte, so soll den Vorlage Individuelles Hygienekonzept: Die wichtigste Botschaft ist und bleibt, dass der Vereinen Sicherheit im Umgang mit der Gesundheit www.dfb.de/spiel1 Schutz der Gesundheit immer an erster Stelle der Spieler*innen und Vereinsmitarbeiter*innen Vorlage Kontaktformular zur Datenerhebung: steht. Zudem sind die aktuell gültigen, lokalen gegeben werden. Es bleibt jedoch festzuhalten, www.dfb.de/spiel2 Verfügungen, die sich innerhalb der Bundesländer dass die grundsätzliche Gefahr einer Ansteckung unterscheiden, immer maßgeblich. Ihnen ist zwin- während des Trainings-/Spielbetriebs im Freien Plakat Allgemeine Hygieneregeln: www.dfb.de/spiel3 gend Folge zu leisten. Die in „Zurück ins Spiel“ auf- eher gering ist. Dies legen unterschiedliche Studi- geführten Hinweise können von den behördlichen en und Untersuchungen nahe. Demnach betrifft VBG-Ergänzung bzgl. SARS-CoV-2 Verordnungen zum Teil abweichen, daher beachten die größte Bedeutung im Infektionsschutz die Ein- zur Gefährdungsbeurteilung: www.dfb.de/spiel4 Sie bitte immer auch alle aktuellen Hinweise unter haltung der Maßnahmen rund um das Spielfeld. VBG-Hinweise Arbeitsschutz: www.dfb.de/spiel5 www.fvm.de/corona. Unter Beachtung der loka- Corona-Risiko-Fragebogen: www.dfb.de/spiel6 len Vorschriften, Gegebenheiten und Strukturen Ausgangslage für sämtliche aufgeführten Maß- Auch der FVM hat Hygienebotschaften in der Vereine sind individuelle Lösungen zu finden nahmen, Regelungen und Empfehlungen ist die einem Plakat sowie FAQs zusammengestellt. und umzusetzen, die jeder Verein auf sich und die Annahme, dass eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 Einfach den QR-Code (oben) scannen und die örtlichen Gegebenheiten passend zuschneidet. zwar möglich, die Wahrscheinlichkeit aber durch Vorlage ausdrucken und im Vereinsheim aufhän- Der neue Bearbeitungsstand der Broschüre inkl. das Umsetzen der genannten Hygienemaßnahmen gen. Die Vorlage finden Sie auch unter: der zugehörigen Vorlagen bietet hierfür weiterhin sehr gering ist. Dennoch kann es immer wieder zu www.fvm.de/saison-2020-21 oder das Gerüst und wichtige Orientierungsgrundla- einem lokal erhöhten Infektionsrisiko kommen. Um EINSZUEINS 2-2020 www.fvm.de/corona. gen, die bei Bedarf weiter aktualisiert werden. darauf vorbereitet zu sein und die Fortführung von Zudem finden Vereine dort Hinweise zu Förder- eines risikominimierten Trainings- und Spielbe- möglichkeiten und viele weitere hilfreiche Infor- Die Broschüre ist in elf Kapitel unterteilt. Allgemei- triebs zu ermöglichen, wird im Bereich „Einschät- mationen und Links zu Themen / Fragen rund um ne Hygieneregeln bilden die Grundlage, darauf fol- zungen zum Infektionsrisiko“ eine Empfehlung für die Covid-19 Pandemie. gen Hinweise zum Vorgehen bei Verdachtsfällen verstärkte Hygienemaßnahmen gegeben. v
SAISON 2020/21 11 Saisonneuerungen 2020/21 Spielsperre ersetzt Wochensperre bei Senioren Ganz ohne Covid-19-Bezug, aber dennoch neu „abgesessen“ wird. Die zentrale neue Regelung fin- ist er neben den Meisterschaftsspielen der II. Mann- ist die Änderung in der Rechts- und Verfahrens- det sich in § 9 Abs. 3 RuVO/WDFV, die wie folgt lautet: schaft auch für alle Meisterschaftsspiele seines Ver- ordnung des WDFV, nach der durch Rote Karten „Spiele sind Spiele des Wettbewerbs, in dem die Tat eins in anderen Mannschaften (I., III. Mannschaft) verhängte Sperren nun nach Spielen abgeleistet begangen worden ist, und ranghöherer Wettbewerbe. so lange gesperrt, bis die II. Mannschaft drei Meis- werden. Wie auf dem WDFV-Verbandstag am 13. An rangniedrigeren Wettbewerben darf der Spieler terschaftsspiele absolviert hat. In den rangniedrige- Juli 2019 offiziell beschlossen, wurde die Rechts- teilnehmen. In diesem Sinne gilt folgende Rangfolge ren Wettbewerben, also Pokal-, Freundschafts- und und Verfahrensordnung des WDFV nunmehr mit der Wettbewerbe: Meisterschaftsspiele, Pokalspiele, Turnierspielen dürfte der Spieler hingegen einge- Gültigkeit ab dem 1. Juli 2020 entsprechend für den Freundschaftsspiele, Turnierspiele. Die Sperre gilt auch setzt werden. Seniorenbereich geändert. Die bisherige Regelung, für andere Mannschaften des Vereins im jeweils betrof- Beispiel 2 nach der ein Spieler die gegen ihn verhängte Sperre fenen Wettbewerb; deren Spiele werden jedoch nicht 3 Spiele Sperre nach Roter Karte nach Wochen abgeleistet hatte, kommt nicht mehr mitgezählt. Bei einem Vereinswechsel ist die höchste in einem Freundschaftsspiel zur Anwendung. Der Jugendspielbetrieb ist davon Mannschaft des aufnehmenden Vereins maßgebend. Ein Spieler erhält in der I. Mannschaft seines Vereins unberührt. Abgebrochene Spiele zählen als verbüßt, ausgefallene in einem Freundschaftsspiel eine Rote Karte und Spiele nicht. Sperrstrafen aus zwei verschiedenen Wett- wird für 3 Spiele gesperrt. Diese Strafe gilt nunmehr Die Spielsperre ersetzt damit bei den Senioren die zu- bewerben werden in der Reihenfolge der zugrundelie- für Freundschaftsspiele, Pokalspiele und Meister- vor gültige Wochensperre. Sie gilt für alle Spielklas- genden Vergehen nacheinander abgeleistet.“ schaftsspiele für alle Mannschaften des Vereins (I., sen, Pokalspiele, Freundschaftsspiele und Turniere II., III. Mannschaft) bis zu dem Zeitpunkt, bis zu dem in Nordrhein-Westfalen einschließlich der Regio- Was bedeutet das in der Praxis? die I. Mannschaft drei Spiele der Kategorien Freund- nalliga West bis in die tieferen Spielklassen-Ebenen. Dies sollen zwei Beispiele verdeutlichen: schaftsspiele, Pokalspiele oder Meisterschaftsspiele Beispiel 1 bestritten hat. In dem Zeitraum der 3 Spiele Sperre Im Klartext wurde festgelegt, dass mit einer Roten 3 Spiele Sperre nach Roter Karte darf der Spieler nur in Turnierspielen (= rangnied- Karte bestrafte Spieler ihre Sperre in der Regel nach in einem Meisterschaftsspiel rigerer Wettbewerb) eingesetzt werden. v Spielen ableisten. Damit soll insbesondere verhin- Ein Spieler erhält in der II. Mannschaft seines Ver- Die komplette Rechts- und Verfahrensordnung des dert werden, dass eine Sperre eventuell in einer eins in einem Meisterschaftsspiel eine Rote Karte WDFV finden Sie unter www.wdfv.de im Bereich spielfreien Zeit, wie der Winter- oder Sommerpause, und wird für 3 Spiele gesperrt. Für diesen Zeitraum „Satzung und Ordnungen“ zum Download. EINSZUEINS 2-2020
12 SAISON 2020/21 Regel 10 | Bestimmung des Spielausgangs Das Elfmeterschießen folgt nach dem Spiel gemäß den entsprechenden Spielregeln, sofern keine anderslauten- den Regeln gelten. Ein Spieler, der während des Spieles des Feldes verwiesen wurde, darf nicht am Elfmeter- schießen teilnehmen. Während des Spieles ausgespro- chene Ermahnungen und Verwarnungen werden nicht auf das Elfmeterschießen übertragen. Neu ist, dass während des Spieles, einschließlich der Regeländerungen Verlängerung, ausgesprochene Ermahnungen und Neue Saison. Verwarnungen nicht mehr ins Elfmeterschießen übertragen werden. Die Spieler gehen somit glei- chermaßen unvorbelastet ins Elfmeterschießen und können sich zumindest ein verwarnungswürdiges Neue Regeln. Vergehen erlauben, ohne befürchten zu müssen, sofort mit Gelb/Rot des Feldes verwiesen zu werden. Regel 10 | Bestimmung des Spielausgangs Begeht der Torwart ein Vergehen und wird der Elfme- ter infolgedessen wiederholt, wird der Torhüter für das erste Vergehen ermahnt und für jedes weitere Vergehen verwarnt. Beim Torhüter besteht stets die Versuchung, sich zu früh nach vorn von der Linie zu lösen, weil er den Schuss antizipiert. Er soll deshalb bei einem ersten solchen Vergehen nur ermahnt und erst bei einem weiteren Vergehen bei der Wiederholung des Elf- Das International Football Association Board (IFAB) und der Weltfußball- meters und/oder bei den nachfolgenden Elfmetern verband FIFA haben Regeländerungen für die neue Saison beschlossen. verwarnt werden. In der selten vorkommenden Situation, in der sowohl der Torhüter als auch der Diese gelten im DFB und seinen Mitgliedsverbänden seit dem Elfmeterschütze ein ahndungswürdiges Vergehen 1. Juli 2020. FVM-Lehrwart Michael Beitzel stellt die für den begehen, ist jetzt nur noch der Elfmeterschütze zu Amateursport wesentlichen Modifikationen vor. verwarnen, da sein unzulässiges Antäuschen erst zum Vergehen des Torhüters geführt hat. Regel 12 | Fouls und „Unmittelbar“ bedeutet, dass nicht nur der Spieler Regel 11 | Abseits unsportliches Betragen (Handspiel) sich selbst den Ball mit der Hand vorlegen kann, Ein Spieler verschafft sich keinen Vorteil aus seiner Ein Handspielvergehen kann nur vorliegen, wenn der sondern dies auch durch einen Mitspieler gesche- Abseitsstellung, wenn er den Ball vom gegnerischen Ball mit dem gemäß Grafik roten Bereich des Armes hen kann. Spieler erhält, der den Ball absichtlich spielt (auch bei berührt wird. (Siehe Grafik rechts) absichtlichem Handspiel); es sei denn, es handelt sich Regel 12 | Fouls und dabei um eine absichtliche Abwehraktion eines Die rot und grün gekennzeichneten Bereiche die- unsportliches Betragen (Handspiel) gegnerischen Spielers. ser Grafik dienen als Klarstellung, wo die Grenze Für einen Torhüter gelten beim Handspiel außerhalb zwischen Arm und Schulter verläuft. Berührt ein des eigenen Strafraums die gleichen Regeln wie für Ein absichtliches Handspiel und damit auch ein un- Spieler den Ball absichtlich mit dem „Schultereck- alle übrigen Spieler. Berührt der Torhüter den Ball erlaubt-absichtliches Spielen des Balles eines vertei- gelenk“, gilt dies nicht mehr als Handspiel und es unerlaubterweise innerhalb des eigenen Strafraums digenden Spielers, der damit versucht, einen Pass zu wird weitergespielt. mit der Hand/dem Arm, wird ein indirekter Frei- unterbinden, wird als „absichtliche Aktion“ im Sinne stoß, aber keine Disziplinarmaßnahme verhängt. der Abseitsregel gewertet und hebt die Strafbarkeit Regel 12 | Fouls und Berührt der Torwart den Ball nach einer Spielfortset- der Abseitsstellung auf. Sollte der Ball also trotz des unsportliches Betragen (Handspiel) zung ein zweites Mal mit oder ohne Hand/Arm, ehe ein absichtlichen Handspiels zum abseitsstehenden Ein Vergehen liegt vor, wenn ein Spieler oder ein Mit- anderer Spieler den Ball berührt hat, ist dieses Verge- EINSZUEINS 2-2020 Spieler gelangen, kann der Schiedsrichter Vorteil spieler den Ball mit der Hand/dem Arm berührt (ob hen auch disziplinarisch zu ahnden, sofern damit ein anwenden und dem ursprünglich Abseits stehenden absichtlich oder nicht) und unmittelbar danach ins aussichtsreicher Angriff unterbunden, ein Tor des geg- Spieler die Angriffsmöglichkeit belassen. gegnerische Tor trifft oder zu einer Torchance kommt. nerischen Teams verhindert oder eine offensichtliche Torchance vereitelt wird.
SAISON 2020/21 13 Nicht geändert wurde, dass der Torwart bei uner- Regel 12 | Fouls und Regel 12 | Fouls und laubter Ballaufnahme (z.B. nach absichtlichem Zu- unsportliches Betragen unsportliches Betragen spiel mit dem Fuß oder bei vorheriger Aufgabe der (Disziplinarmaßnahmen/ (Disziplinarmaßnahme) Ballkontrolle) weiterhin nicht persönlich (Gelb oder „Quick Freekick“) Ein Spieler wird bei folgenden Vergehen verwarnt: Miss- Rot) bestraft wird, sondern nur spieltechnisch mit Entscheidet sich der Schiedsrichter, einen Spieler zu achtung des vorgeschriebenen Abstands bei Schieds- einem indirekten Freistoß. Neu ist hingegen, dass verwarnen und des Feldes zu verweisen, wird das Spiel richterball, Eckstoß, Freistoß oder Einwurf. wenn der Torwart den Ball bei einer Spielfortsetzung erst nach Abschluss des Verfahrens für diese Diszipli- (Abstoß) absichtlich ein zweites Mal berührt, ehe narmaßnahme fortgesetzt. Es sei denn, das Team, das Auch für die Missachtung des vorgeschriebenen dieser von einem anderen Spieler berührt wurde, das Vergehen nicht begangen hat, führt den fälligen Abstands bei einem Schiedsrichterball (4m) wird und damit einen aussichtsreichen Angriff (SPA) oder Freistoß schnell aus und kommt so zu einer klaren Tor- jetzt eine Verwarnung ausgesprochen. eine offensichtliche Torchance (DOGSO) des gegne- chance, ehe der Schiedsrichter mit dem Verfahren für rischen Teams unterbindet, er zu verwarnen (SPA) die Disziplinarmaßnahme begonnen hat. In diesem Fall Regel 14 | Strafstoß oder des Feldes zu verweisen (DOGSO) ist. Berührt wird die fällige Verwarnung/der fällige Feldverweis bei Der Torhüter verstößt gegen die Spielregeln: der Torwart den Ball beim zweiten Mal mit der Hand/ der nächsten Spielunterbrechung ausgesprochen. Han- • Geht der Ball ins Tor, zählt der Treffer; dem Arm, wird er spieltechnisch nicht wegen des delt es sich bei dem Vergehen um das Vereiteln einer • verfehlt der Ball das Tor oder springt von der Quer- Handspielvergehens bestraft, sondern wegen einer offensichtlichen Torchance, wird der fehlbare Spieler latte oder einem der beiden Torpfosten zurück, wird unzulässigen zweiten Ballberührung. Spielfortset- verwarnt. Wurde mit dem Vergehen ein aussichtsrei- der Strafstoß nur wiederholt, wenn das Vergehen des zung ist und bleibt daher der indirekte Freistoß. cher Angriff verhindert oder unterbunden, wird der Torhüters den Schützen eindeutig gestört hat. fehlbare Spieler nicht verwarnt. • wird der Ball vom Torhüter abgewehrt, wird der Strafstoß wiederholt. Lässt der Schiedsrichter nach dem Vereiteln einer • Führt das Vergehen des Torwarts zu einer Wiederho- Grafik: offensichtlichen Torchance einen schnell ausge- lung des Strafstoßes, wird der Torhüter für das erste Regel 12, Fouls und führten Freistoß zu, wird aus dem verzögerten Vergehen ermahnt und für jedes weitere Vergehen unsportliches Betragen Feldverweis eine Verwarnung. Lässt der Schieds- während des Spiels verwarnt. (Handspiel) richter analog dazu nach dem Verhindern oder dem Unterbinden eines aussichtsreichen Angriffs einen Die im FIFA-Zirkular 17 vom August 2019 aufgestellte schnell ausgeführten Freistoß zu, wird die verzö- Anweisung wurde nun in den Regeltext übernom- gerte Verwarnung nicht mehr ausgesprochen. Es men. Ein Vergehen des Torhüters bei der Ausfüh- handelt sich hierbei um eine Klarstellung zur letzt- rung eines Strafstoßes, der das Tor verfehlt oder von KEIN HANDSPIEL jährigen Änderung. einem der beiden Torpfosten oder der Querlatte zurückspringt, also nicht vom Torhüter abgewehrt Regel 12 | Fouls und wird, wird nicht geahndet, soweit es den Schützen unsportliches Betragen nicht eindeutig gestört hat. (Disziplinarmaßnahmen/Vorteil) Wenn der Schiedsrichter bei einem verwarnungs- oder Entsprechend der unter Regel 10 erfolgten Anpas- HANDSPIEL feldverweiswürdigen Vergehen auf Vorteil entscheidet, sung (s.o.), wird ein Torhüter für ein zu frühes Lösen muss die fällige Verwarnung/der fällige Feldverweis von der Linie nach vorne (mit beiden Füßen) auch bei der nächsten Spielunterbrechung ausgesprochen bei einem Strafstoß während des Spiels, beim ers- werden. Handelt es sich beim Vergehen jedoch um das ten Verstoß nicht mehr verwarnt, sondern erst bei Vereiteln einer Torchance, so wird der Spieler wegen weiteren Vergehen. Gleiches gilt wie oben, wenn ein unsportlichen Betragens verwarnt. Verhindert oder Antäuschen des Schützen und ein zu frühes Lösen unterband er einen aussichtsreichen Angriff, wird er von der Linie zusammentreffen. nicht verwarnt. Abschließend wird noch einmal darauf hinge- Darin liegt ebenfalls die Klarstellung, dass der wiesen, dass die Gesundheit der Spieler oberste Schiedsrichter – genau wie bei einem „Quick free- Priorität genießt, weshalb der Schiedsrichter den kick“ – auch bei einem gewährten Vorteil nach medizinischen Betreuern insbesondere bei ernst- DOGSO oder SPA (beide s.o.) die persönliche Strafe haften Verletzungen und/oder der Untersuchung nach unten reduziert. Aus Rot wird dann Gelb und von Kopfverletzungen die Arbeit erleichtern sollte, aus Gelb wird „keine Karte“ – bezogen auf die Ver- indem er das vereinbarte Untersuchungs- und Be- hinderung einer Torchance, wie auch beim Stoppen handlungspotential einhält und die Betreuer ent- eines aussichtsreichen Angriffs. sprechend unterstützt. Dies heißt nichts anderes, dass die Gesundheit der Spieler letztendlich immer vorgeht, auch wenn sie entsprechende Zeit in An- EINSZUEINS 2-2020 spruch nimmt. v
14 FVMSERVICE Seit dem 1. Juli 2020 ist der neue Ein- zelspielbericht online und soll damit DFBnet | Zurück auf den Platz die Arbeit aller Beteiligten – angefan- gen von den Vereinsvertreter*innen, DFBnet-Spielbericht 2.0 – über die Schiedsrichter*innen und die Staffelleiter*innen bis hin zu den Schnell. Mobil. Sportrichter*innen – nochmals ein Stück einfacher machen. Die Be- nutzeroberfläche ist übersichtlicher gestaltet und erlaubt somit eine ein- fachere und intuitivere Bedienung. Sonntag, 10:15 Uhr. Schon eine Viertelstunde nach dem vereinbarten Treffpunkt. Jetzt wird es eng mit den Spielvorbereitungen: Hütchen aufstellen, auf- wärmen und dann auch noch unter Beachtung der Covid-19-Regeln mit den Abstandsvorgaben und mit Mundschutz ins gegnerische Vereinsheim laufen, um den offiziellen Spielberichtsbogen am Laptop auszufüllen. Stress pur für die Mannschafts- verantwortlichen! Gute Nachrichten: Das unnötige Gerenne ins Ver- einsheim ist ab sofort vorbei! Um die Eingabe von schaftsverantwortliche. Wurden diese bisher als wendeten Endgerätes hat der neue Einzelspielbe- Daten in das DFBnet in solch stressigen Situationen Freitext im Spielbericht hinterlegt, müssen diese richt nicht, es ist immer dieselbe Applikation. so einfach und schnell wie möglich zu gestalten, nun fest über die Datenbank einer Mannschaft gibt es ab sofort den mobilen Spielbericht in einer zugeordnet werden. Damit trägt die Software der Riesige Entwicklung komplett neuen Version. Die Mannschaftsaufstel- Regeländerung Rechnung, nach der auch Team Wir erinnern uns: Der DFBnet-Spielbericht ist die lung muss nun nicht mehr über den Laptop eingege- offizielle durch die Schiedsrichter mit einer persön- elektronische Version des offiziellen Spielberichts- ben werden. Der Trainer oder Mannschaftsverant- lichen Strafe belegt werden können. Die Zuordnung bogens, auf dem unter anderem Mannschaftsauf- wortliche kann sich bequem an den Spielfeldrand erfolgt entweder über die Spielberechtigungsliste stellungen und Spielereignisse wie Aus-/Einwechs- stellen und den Kader von dort aus auf dem Smart- oder eine Komfortfunktion im Spielbericht. Falls lungen, Tore oder Strafkarten vermerkt werden. phone einstellen und freigeben. Die Aufstellung eine Person als Teamoffizieller nicht bereits der Die Software, die ursprünglich für die Bundesliga wird gemäß den geltenden Staffelregeln visuell Mannschaft zugeordnet ist, kann an dieser Stelle entwickelt wurde, hat auch im Amateurbereich den überprüft. Falls aus Versehen nur zehn Spieler im eine Person sowohl im Vereinskontext oder global Papierspielbericht abgelöst. Durch die Verzahnung Spielbericht vermerkt wurden – kein Problem: Der gesucht und zugewiesen werden. Auch eine Neu- mit den Modulen DFBnet-Spielbetrieb, DFBnet- mobile Spielbericht macht darauf aufmerksam. anlage einer Person ist nach erfolgloser Suche pro- Schiedsrichteransetzung und DFBnet-Pass fließen blemlos möglich. Spieltermin, Austragungsort, Schiedsrichter und Selbstverständlich können auch Schiedsrichter die Spieler mit ein. Heim- und Gastmannschaft kön- Vorteile des neuen Spielberichts nutzen: Schon vor Der neue Einzelspielbericht kommt in allen Spiel- nen ihren Kader vorab online zusammenstellen, Spielbeginn erscheinen die Aufstellungen mit Foto klassen sowohl im Senioren- und Juniorenbereich für den Gegner sind die Daten erst nach der Freigabe im mobilen Spielbericht. Nach der Überprüfung zur Anwendung. Bereits bei den bisher ausgetrage- kurz vor Spielbeginn sichtbar. Eine automatische und einer eventuellen Korrektur kann das Spiel nen Spielen konnten die ersten positiven Erfahrun- Prüfung auf Spielrecht oder eventuell vorhandene losgehen. Spielereignisse und besondere Vorkomm- gen gesammelt werden. Sperren über die Schnittstellen zu DFBnet-Pass und nisse während des Spiels können unmittelbar nach DFBnet-Sportgerichtsbarkeit sowie die ligaspezi- Spielende in den offiziellen DFBnet Spielbericht ein- Responsives Design fisch hinterlegten Regeln schützen vor fehlerhaften gegeben werden – mit dem Smartphone! Nach der Insbesondere das Layout des Spielberichts hat sich Eingaben. Freigabe vom Schiedsrichter steht der Spielbericht mit der Version 2 deutlich geändert. Die Seiten den Staffelleitern zur weiteren Bearbeitung zur sind nun durchgehend responsiv gestaltet, d.h. die Für die verschiedenen Benutzergruppen (Mann- Verfügung. Applikation stellt fest, welcher Typ von Endgerät der schaftsverantwortliche, Schiedsrichter, Staffelleiter Anwender verwendet. Egal, ob der Anwender ein und Administratoren) wurden von der DFB GmbH EINSZUEINS 2-2020 Neuerung beim Teamoffiziellen Smartphone, Tablet oder PC verwendet, die Seiten mehrere Videos zur Verfügung gestellt, die den neu- Eine weitere Änderung betrifft die Erfassung der werden immer optimal für dieses Gerät dargestellt. en Einzelspielbericht in der Version 2.0 ausführlich Teamoffiziellen wie Trainer*innen und Mann- Funktionsunterschiede in Abhängigkeit des ver- erklären. Stefan Craezer v
Sie können auch lesen