www.oehboku.at Erst-semestrigen Information - Studienbeginn & Organisatorisches Tipps & Tricks für einen erfolgreichen Start ins Studium ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.oehboku.at Erst- semestrig en Informatio n Herausgegeben von der Hochschüler*innenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien 2020/21 Studienbeginn & Organisatorisches Tipps & Tricks für einen erfolgreichen Start ins Studium
vorwort das team der ÖH BOKU heißt dich herzlich WILLKOMMEN an der UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR Impressum MedieninhaberIn und HerausgeberIn: Österreichische HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (ÖH BOKU) Peter-Jordan-Straße 76 | 1190 Wien tel: +43 1 47654-19100 Vorsitzteam: Johannes Schützenhofer, Christina Seiringer, Timon Kalchmayr Redaktion & Layout: Raphael Zwiauer, Theresa Pichorner, Timon Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Kalchmayr Umweltzeichens. gugler*print, Melk, UWZ-Nr. 609, www.gugler.at Produktion: Gugler GmbH, 3390 Melk/Donau Für den Inhalt verantwortlich: Die in der jeweiligen Kontaktbox gekennzeichneten Personen und Organisationen. Redaktionelle Kürzung von Beiträgen aus Platzgründen vorbehalten. Fotos, falls nicht anders angegeben: Foto-Archiv der ÖH BOKU, BOKU4you, BOKU-IR und des BMLFUW 2
vorwort Inhalt 8 Organisatorisches – 1 wichtige Infos rund um den Studienbeginn 22 Studieren leicht gemacht 2 – Beihilfen, Versicherun- gen, Auslandssemester, Sprach- kurse, Studieren mit Kindern etc. 36 Service & Orientierung – 3 Infos zu allen relevanten Serviceorganisationen & den Standorten der BOKU plus Orientierung in Wien 64 Studienumfeld – TÜWI, 4 Gemeinschaftsgarten & BOKUball 70 Infos für internationale 5 Studierende 78 Allgemeine Informatio- 6 nen – Zeittafel, wichtige Termine und Kontakte 3
vorwort Herzlich willkommen... Liebe Studierende der BOKU, kann die BOKU Antworten auf herzlich willkommen an der BOKU, es freut brennende mich sehr, dass Sie sich für ein Studium an gesellschaftliche unserer Universität entschieden haben! Fragen geben. Das beginnt bei agrarischen „Bei uns“ studieren heißt, dass Sie in allen Themenstellungen bis hin zu biotechnolo- Studienrichtungen naturwissenschaftliche, gischen Antworten. „Typisch BOKU“ dabei ingenieurwissenschaftliche und sozial- und ist, dass wir in allen Fachbereichen über die wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen (das Grenzen hinweg forschen und lehren, und „Drei Säulen Modell“ der BOKU) erlernen wer- das seit 1872, dem Gründungsjahr der BOKU. den. Wir sind damit die einzige Universität in Damals haben 70 Studierende und einige Österreich, die alle Fragestellungen aus diesen wenige Professoren gelehrt, heute sind wir eine drei Blickwinkeln betrachtet. Damit gewähr- moderne Life Science Universität mit knapp leisten wir, dass BOKU Studierende zu einem 13.000 Studierenden und 72 ProfessorInnen. ganzheitlichen Denken angeregt werden. Unsere Studienprogramme sind bewusst Die BOKU ist ein besonderer Ort mit einem themenbezogen gewählt. Als Universität des sehr speziellen, legendären „BOKU-Spirit“. Bei Lebens nehmen wir eine uns studieren heißt Vielfalt wesentliche Verantwortung an unterschiedlichen wahr und stellen uns den „Die akademische Freiheit ist Menschen und Vielfalt an aktuellen gesellschaftlichen die Freiheit, soviel lernen zu unterschiedlichen Meinun- Herausforderungen. Wir dürfen, wie man nur will.“ gen. Wir bieten Raum für stehen für die Bewahrung kritische junge Menschen, und Entwicklung von Rudolf Virchow die Verantwortung für Lebensraum und Lebens- die Gesellschaft und ihr qualität, dem Management von natürlichen Umfeld übernehmen wollen, die sich enga- Ressourcen und Umwelt und der Sicherung gieren, diskutieren und Respekt vor anderen von Ernährung und Gesundheit – natürlich Meinungen und Kulturen haben. regional als auch international. Mit unseren acht Kompetenzfeldern Ein Studium an der BOKU ist die beste Investition in Ihre Zukunft. Wir Professorinnen • Boden- und Landökosysteme und Professoren freuen uns daher, dass wir Sie • Wasser – Atmosphäre – Umwelt ausbilden und Sie dabei ein Stück auf Ihrem Le- • Lebensraum und Landschaft bensweg begleiten dürfen. Ich freue mich, dass • Nachwachsende Rohstoffe und ressour- Sie an der BOKU studieren, wünsche Ihnen viel ceneffiziente Technologien Erfolg beim Studium und hoffe, dass ich Sie • Lebensmittel – Ernährung – Gesundheit auch persönliche kennen lernen darf. • Biotechnologie • Nanowissenschaften und -technologie Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer • Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik Rektor der Universität für Bodenkultur Wien 4
vorwort ...an der BOKU! Liebe alle, leme auf der Uni hast oder engagiere dich und hilf mit, dass die ÖH eine starke Vertretung der als Student*in an der BOKU wirst du schnell Studierenden bleibt. Damit das alles nicht zu feststellen, dass die Universität für Bodenkultur trocken ist, organisieren wir auch allerlei Kultur- kein Ort wie jeder andere ist. Von einigen als und Diskussionsveranstaltungen, Sportkurse große Familie bezeichnet, ist die Gemeinschaft und vieles mehr. der BOKU-Studierenden, Lehrenden und Die BOKU setzt sich mit zentralen Fragestel- Mitarbeiter*innen auf jeden Fall eine einzig- lungen der Zukunft auseinander. Ein verant- artige Community, wie es sie wohl an keiner wortlicher Umgang mit den Lebensgrundlagen zweiten österreichischen Universität gibt. Das der Menschen auf diesem Planeten, die Folgen liegt zum einen sicherlich am interdisziplinären des Klimawandels oder die Herausforderungen Charakter der BOKU Studiengänge, die einen des rasanten Bevölkerungswachstums für die ständigen Austausch zwischen den verschiede- Welternährung sind nur einige davon. Dass nen Instituten erfordern, zum anderen an relativ sich jedes Jahr mehr Studierende für die BOKU flachen Hierarchien zwischen Studierenden entscheiden ist deshalb ein gutes Zeichen. Wir und Lehrenden. Das macht für die meisten von freuen uns auf dich und wünschen dir einen uns, trotz akademischer Herausforderungen im guten Start in dein Unileben. Studium, die Zeit an der BOKU sehr angenehm. Als Vertretung der Studierenden wollen wir, die Timon, Christina und Johannes (v.l.n.r.) Hochschüler*innenschaft an der Universität Vorsitzteam der ÖH BOKU der Bodenkultur Wien, uns aber nicht mit dem Status quo zufrieden geben, sondern setzen uns für weitere Verbesserungen der Studien- und Lebens- bedingungen an der BOKU ein. Egal woher du kommst, wo du hinwillst oder wie du unterwegs bist: An der BOKU sollen sich alle wohl- fühlen und optimale Studienbedingungen für sich vorfinden. Und Photo: Thea Teurl dafür setzen wir uns als ÖH in den Gremien der Universität und darüber hinaus ein. Wende dich an uns, wenn du Prob- 5
vorwort Die Entscheidung, an der BOKU zu studieren wird von von einer bestimmten Grundeinstellung begleitet. Eine klare Definition der Lernziele ist ebenso Teil des Leitbildes der BOKU, wie die Förderung kritischen Denkens und eine Kultur des gegenseitigen Respekts. 6
vorwort BOKU Studierende stellen sich den Herausforderungen von morgen. Die Kombination von Naturwissenschaften, Technik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften rüstet BOKU-Absolvent*innen bestens für Aufgaben in der Forschung und Wirtschaft. 7
organisatorisches āā Studieren an der Universität für Bodenkultur Wien ..................................... 10 āā Organisatorisches zum Studienbeginn ............................................................ 14 āā Das Erstsemestrigentutorium (EST) .............................................................. 18 āā Der Studienplan/Das Curriculum ................................................................... 19 āā European Credit Transfer System „ECTS“ ................................................... 20 āā Lehrveranstaltungstypen ................................................................................... 21 9
organisatorisches Derzeit gibt es rund 12.000 ordentliche Stu- tuelle Unklarheiten ausräumen, Erfahrungen dierende an der Universität für Bodenkultur einholen und die ersten wichtigen Termine (BOKU). Die Sicherung erneuerbarer Ressour- zum Semesterbeginn erfahren. Nähere cen für zukünftige Generationen spiegelt sich Informationen findest du auf den Seiten der im Motto „Universität des Lebens“ (Alma ÖH BOKU bzw. von BOKU4you. Mater Viridis) als wichtigste Kernaufgabe oehboku.at der BOKU wider. Durch die Verbindung von Naturwissenschaften, Technik, Sozial- und boku.ac.at/boku4you Wirtschaftswissenschaften produzieren die ForscherInnen der BOKU das nötige Wissen Welches ist das „richtige“ Studium? zur ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Die Studienwahl ist eine wichtige Ent- Nutzung natürlicher Ressourcen in einer scheidung und kann richtungsweisend für harmonischen Kulturlandschaft. das ganze Leben sein. Wer sich noch nicht festgelegt hat, ist gut beraten, sich einige der Lass dich beraten! folgenden Fragen zu stellen: Nachdem die Matura endlich geschafft ist, pp Welche Fachbereiche begeistern mich beginnt für viele ein schwieriger Entschei- und erwecken Neugier und Wissensdurst dungsprozess: Studieren oder arbeiten? in mir? Universität oder Fachhochschule? pp Welche Erwartungen stelle ich an ein Stu- Für all jene, die an die BOKU kommen, dium/einen Beruf/meine Zukunft? ohne sich schon für ein Studium entschieden pp Bin ich bereit, ein mehrjähriges Studium zu haben, hat die ÖH in Zusammenarbeit mit unter teilweise ungewohnten Bedingun- BOKU4you während der Sommermonate gen durchzuhalten? und der Semesterferien eine Beratungsstelle pp Habe ich genug Selbstdisziplin und eingerichtet. Hier wirst du von erfahrenen Stu- Eigeninitiative für ein Universitätsstu- dierenden aus höheren Semestern beraten. dium? Diejenigen, die sich bereits für ein Studium pp Bekomme ich Unterstützung durch mein entschieden haben, können hier noch even- soziales Umfeld? 11
organisatorisches pp Kann ich das Studium mit meiner Lebens- gute Berufschancen in Aussicht gestellt werden, vorstellung vereinbaren (z.B. Familie, könntest du unter Umständen bereuen, wenn Wohnort, Freizeit, Beruf, etc.)? der Lehrinhalt gar nicht deinen Interessen pp Wie finanziere ich mein Studium (Stipen- entspricht. dium, Eltern, Job, etc.)? Das Studienangebot der BOKU Woher bekomme ich Informationen? Aktuell bietet unsere „grüne Uni“ acht Grundlagen der Entscheidung für ein Studi- Bachelor- und 31 Masterstudien an, wovon die um sollten umfangreiche Information und der Mehrheit englischsprachige oder internatio- Vergleich von Alternativen sein. Erkundige dich, nale Masterstudien sind. Anschließend kann welche Institutionen deinen Wissensbedarf zwischen zwei Doktoratsstudien, sowie zwei abdecken könnten. PhD-Studien (Doctor of Philosophy) gewählt Es ist unverzichtbar, sich den Studienplan werden. Trotz der unterschiedlichen Schwer- (das Curriculum) des gewählten Studiums punkte stehen die Studien durch die Lehre genau anzusehen. Du findest dort neben über die ökologisch und ökonomisch nach- einer ausführlichen Beschreibung der Lern- haltige Nutzung von Ressourcen miteinander ziele und der möglichen Tätigkeitsfelder für in Verbindung. Die Studien der BOKU haben Absolvent*innen, eine Auflistung aller Lehrver- nicht zuletzt aufgrund des sogenannten „Drei- anstaltungen (LVn), die im Laufe des Studiums Säulen-Modells“ ein Alleinstellungsmerkmal auf dich zukommen werden. Finde anhand in der österreichischen Universitätslandschaft. dieser Recherche heraus, ob dich das Studium Dieses Prinzip stellt sicher, dass jedes Studium deiner Wahl wirklich interessiert. Sämtliche einen gewissen Mindestanteil an sozial-, rechts- Studienpläne findest du auf den Seiten der und wirtschaftswissenschaftlichen, naturwissen- Studienservices und auf BOKUonline. Bei schaftlichen und technischen Fächern hat und Fragen wende dich einfach direkt an deine unterstreicht die interdisziplinäre Ausrichtung Studienvertretung der Universität noch deutlicher. Zudem ist es empfehlenswert, sich das boku.ac.at/studienangebot Umfeld der Uni etwas näher anzusehen. Der Wechsel von der Schule an eine Universität ist mit einer Reihe von Veränderungen verbun- Zusatzqualifikationen den. An einer Uni sind Selbstorganisation und Freie Wahllehrveranstaltungen bedeuten Eigeninitiative gefragt. Die selbstständige, kriti- wirkliche Freiheit. Du kannst Lehrveranstaltun- sche Auseinandersetzung mit Lehrinhalten liegt gen nicht nur an der BOKU, sondern auch an in der Eigenverantwortung der Studierenden. anderen Universitäten auswählen und sie dir für Im Studienplan werden Pflicht- und Wahllehr- dein Studium anrechnen lassen. Erweitere dei- veranstaltungen vorgegeben. Darüber hinaus nen Horizont mit Studienerfahrung im Ausland, hast du die Möglichkeit durch freie Wahllehr- Fremdsprachenkursen oder Lehrveranstaltun- veranstaltungen Schwerpunkte zu setzen und gen eines anderen Studiums, die dir interessant deinen Interessen verstärkt nachzugehen. erscheinen! Diese persönlichen Erfahrungen sind wichtige Zusatzqualifikationen, die deine Arbeitsmarkt vs. Ideale Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Bei der Auswahl des Studiums sollten deine persönlichen Interessen im Vordergrund stehen. Ab in die Ferne Ein Studium nur deswegen zu beginnen, weil Die Möglichkeit, ein Semester oder auch ein 12
organisatorisches ganzes Studienjahr im Ausland zu verbringen, jeweiligen Institutssekretariate oder an die wird an der BOKU von vielen Studierenden LehrveranstaltungsleiterInnen. genutzt. Im Rahmen von internationalen Aus- pp Für Fragen zu deinem Account, Fragen tauschprogrammen (z.B. ERASMUS+) kannst du zum Mailsystem für Studierende, techni- an einer Reihe von Universitäten auf der gan- sche Fragen zu BOKUonline etc. wende zen Welt studieren. Mit diesen Universitäten dich bitte an die BOKU-IT Hotline. sind vielfach bereits die Fragen der gegenseiti- boku.ac.at/boku-it gen Anerkennung von Prüfungen abgeklärt. Nähere Infos dazu findest du in Rubrik 2 und auf der Homepage von BOKU International ÖH – hier wird dir geholfen! Relations (BOKU-IR) Auf der Universität gibt es so manche Hürden zu überwinden: boku.ac.at/international • Unverhältnismäßiger Stoffumfang bei manchen Lehrveranstaltungen und unfaire Aller Anfang ist leicht! Bedingungen bei Prüfungen Um dir den Einstieg ins Studienleben bzw. • Soziale Rahmenbedingungen zwingen in die Abläufe an der BOKU zu erleichtern, viele Studierende dazu, ihr Studium mit organisiert die ÖH BOKU zu Beginn jedes einem Nebenjob zu finanzieren, worunter Semesters das Erstsemestrigentutorium. in der Folge der Studienfortschritt leiden Das Tutorium ermöglicht dir, direkt in dein kann Studium einzutauchen. Du erkundest die Uni, • Lange Wartezeiten bei Übungsplätzen und lernst deine Studienkolleg*innen kennen und Prüfungsterminen erlebst auf Exkursionen gleich hautnah die • Schwierigkeit bei der Anerkennung von praxisrelevante Seite deines Studiums! Deine Leistungen aus anderen Studien Tutor*innen sind Studierende höherer Semester, • Ungenaue Information über das Studium sie geben dir Insidertipps und haben ein und falsche Erwartungen an das Studium offenes Ohr für deine Fragen. Während des Tu- toriums werden oft die ersten Freundschaften Die Vertreter*innen der ÖH BOKU helfen dir geschlossen – der Start in das Unileben wird so aktiv bei der Bewältigung dieser Hürden. Wir auf jeden Fall erleichtert! freuen uns, wenn du bei uns vorbeikommst und Nähere Infos findest du weiter hinten in stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. dieser Rubrik Näheres zur ÖH findest du in Rubrik 3 An wen wende ich mich? ÖH BOKU pp Für Fragen, die das gesamte Studium betreffen, wie z.B. Meldung, Weitermel- Türkenwirt-Gebäude, 2. Stock dung, Studienbeitrag etc. wende dich Peter-Jordan-Straße 76 | 1190 Wien bitte an die Studienservices. +43 1 47654-19100 pp Für Fragen zu konkreten Lehrveranstal- sekretariat@oehboku.at tungen, zu An- und Abmeldung von oehboku.at Lehrveranstaltungen, zu Prüfungstermi- fb.com/oeh.boku nen, zur Benotung etc. wende dich bitte immer an das jeweilige Institut, also an die 13
organisatorisches Organisatorisches zum Studienbeginn Allgemeines Studienbeitrag befreit! Um BOKU-Student*in zu werden, musst du zunächst einige organisatorische Dinge erledi- gen. Bitte achte dabei vor allem auf die dafür Studienbeitragsfreie Zeit vorgesehenen Fristen! Wenn du ein Bachelorstudium inskribierst, Zur Berechnung der studienbeitragsfreien Zeit für musst du dies bis zum Ende der allgemeinen ordentliche Studierende werden zu der im jeweiligen Zulassungsfrist erledigen! Eine Zulassung in der Studienplan festgelegten Regelstudienzeit zwei Nachfrist ist nur in Ausnahmefällen möglich. Toleranzsemester hinzugezählt. Nach Ablauf des 2. Toleranzsemesters ist der Studienbeitrag zu Online-Voranmeldung und Zulassung bezahlen. Die online-Voranmeldung, bei welcher du deine Daten den Studienservices bekannt gibst ACHTUNG: Der ÖH-Beitrag in der Höhe von ca. und eine Sequenznummer erhältst, ist der erste € 20 ist immer zu bezahlen! Schritt. Dabei musst du ein Passfoto für die Ausstellung deiner BOKUcard hochladen. Mit EU/EWR-Bürger*innen: € 363,36 nach der erhaltenen Sequenznummer und den not- Bachelor: 6+2 Semester wendigen Dokumenten (siehe Seite 16) gehst Master: 4+2 Semester du anschließend in die Studienservices am Drittstaatsangehörige: € 726,72 Standort Türkenschanze (Gregor-Mendel-Straße Studienbeitragspflichtig ab dem 1. Semester 33, 1180 Wien). Dort erfolgt die eigentliche Zulassung. Nach der Zulassung durch die Wie viel du aktuell einzahlen musst, siehst du im Studienservices musst du dann nur mehr den Bereich „Studienbeitragsstatus“ auf BOKUonline. ÖH-Beitrag einzahlen und die BOKUcard und deinen IT-Account an den dafür vorgesehenen BOKUcard Terminals aktivieren (siehe BOKUcard Werden mehrere Studien an einer Univer- und IT-Account). sität betrieben, so wird für jedes Studium die beitragsfreie Zeit berechnet. Die Vorschreibung ACHTUNG: Wenn du diese Fristen ver- eines allfälligen Studienbeitrages richtet sich säumst, kannst du dich erst wieder im dann nach jenem Studium, in welchem die darauf folgenden Semester anmelden! beitragsfreie Zeit am frühesten endet. Dabei ist boku.ac.at/studienservices/themen/zulassung unerheblich, welches Studium als „Hauptstudi- um“ betrieben wird! Wenn du auch an anderen Universitäten für Studienbeitrag ein Studium eingeschrieben bist, musst du den Während der beitragsfreien Zeit sind Studienbeitrag nur einmal entrichten. Die au- Studierende aus Österreich, Studierende aus tomatische Rückmeldung erfolgt jedoch nur an einem EU- oder EWR-Staat, Konventionsflücht- jener Universität, an welcher du den Studienbei- linge sowie Drittstaatenangehörige (Angehörige trag einbezahlt hast. An allen anderen Universi- aller übrigen Staaten) mit einem Aufenthaltstitel, täten musst du die Rückmeldung während der der anders lautet als „Studierender“ vom Zulassungsfrist bzw. Nachfrist bekanntgeben. 14
Foto „Hilfe“ © 2010 stormpic / aboutpixel.de organisatorisches Informiere dich über die verschiedenen Förderungen und Beihilfen, die in Anspruch genommen werden können! Unter gewissen Vorraus- setzungen (z.B. bei Berufstätigkeit über der Geringfügigkeitsgrenze im Vorjahr) kann auch der Studienbeitrag erlassen bzw. rückerstattet werden. Nähere Informationen zu den di- versen Beihilfen findest du in Rubrik 2 Meldung zur Fortsetzung des Studiums Ab dem zweiten Semester musst du dich um die Fortsetzung deines Studiums (Weitermel- dung) kümmern. Die Rückmeldung zu einem ordentlichen Studium erfolgt automatisch, ACHTUNG: Bei Einzahlung des Studi- sobald der Studien- bzw. ÖH-Beitrag ordnungs- enbeitrages an einer anderen Uni muss gemäß, vollständig und innerhalb der allgemei- dies den Studienservices (mittels E-Mail nen Zulassungsfrist bzw. Nachfrist am Konto der an studienservices@boku.ac.at) gemeldet BOKU eingelangt ist (für jene, die studienbei- werden – es erfolgt keine automatische tragspflichtig sind, erhöht sich der Beitrag in der Weitermeldung! Nachfrist um 10 Prozent; Der ÖH-Beitrag bleibt gleich). Die Daten für die Einzahlung sind über Für den Fall, dass sich Änderungen deiner den Menüpunkt „Studienbeitragsstatus“ im Daten ergeben (z.B. Heimat- oder Studien- BOKUonline ersichtlich. Da sich diese Daten adresse, Telefonnummer), so kannst du das jedes Semester ändern, solltest du keinen Dau- problemlos von zu Hause über BOKUonline erauftrag einrichten, sondern jedes Semester vornehmen. Eine Änderung des Studiums die neuen Daten abfragen. musst du persönlich bei den Studienservices Nach dem Einzahlen wird dir eine automa- bekannt geben. tische Bestätigung deiner Weitermeldung per E-Mail zugeschickt, du bist somit für das nächste Doppel- oder Mehrfachstudien Semester gemeldet und kannst dein Studium Für ein weiteres Studium, das du parallel fortsetzen. Solltest du innerhalb von zwei Wo- belegen möchtest, musst du nicht noch einmal chen keine Bestätigungsemail erhalten, melde den Studien- bzw. ÖH-Beitrag bezahlen. Aller- dich unbedingt bei den Studienservices. dings muss auch dieses Studium während der Zulassungsfrist gemäß den geltenden Regelun- gen den Studienservices gemeldet werden. 15
organisatorisches Dokumente und Formulare für die Zulassung Erstmalige Zulassung oo Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis plus amtl. Lichtbildausweis, oo Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife *, oo Sozialversicherungsnummer und oo Voranmeldenummer inkl. hochgeladenem Foto oo Staatenlose und ausländische Studienwerber*innen: Zulassungsbescheid oo Studienwerber*innen für ein Master- oder Doktoratsstudium mit einem Vorstudium außerhalb der BOKU: Zulassungsbescheid Bereits an einer anderen österreichischen Universität zugelassen oo Voranmeldenummer inkl. hochgeladenem Foto entweder... oo Studienblatt und oo Gültiger Studierendenausweis oder... oo Reisepass oder Staatsbürgerschaftsnachweis plus amtl. Lichtbildausweis, oo Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife * und oo Nachweis über die Matrikelnummer Mitbelegung oo Aktuelles Studienblatt der Universität, an der du zugelassen bist (Stammuniversität) oo Nachweis über die Absolvierung der StEOP (bei Bachelorstudien) bzw. Erfolgsnachweis über mindestens 30 ECTS oo Genehmigung zur Ablegung der gewählten Lehrveranstaltungen an der BOKU durch das zuständige studi- enrechtliche Organ der Stammuniversität oo Voranmeldenummer * Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife: Für Bachelor: Maturazeugnis bzw. Studienberechtigungsprüfung Für Master: Bachelorabschluss Für Doktorat/PhD: Masterabschluss bzw. Diplomzeugnis Alle Dokumente müssen im Original oder in beglaubigter Abschrift vorgelegt werden. Vorgelegten fremdsprachigen Urkunden sind autorisierte Übersetzungen anzuschließen (bei englischsprachigen Dokumenten ist dies nicht erforderlich). ACHTUNG: Es gibt Ausnahmen, die vor allem für Studierende aus dem Ausland gelten! Details findest du auf der Homepage der Studienservices: boku.ac.at/studienservices 16
organisatorisches Die Anmeldung zur Zulassung/Fortsetzung An der BOKU gibt es eine eigene Ansprech- weiterer Studien an anderen Universitäten kann person für Fragen rund um die Studienberech- erst erfolgen, wenn die Meldung der Fort- tigungsprüfung. Es ist ratsam, einen Termin für setzung des ersten Studiums im Studienblatt ein Informationsgespräch zu vereinbaren. bestätigt ist. short.boku.ac.at/e6o89y ACHTUNG: Die Modalitäten können an anderen Universitäten unterschiedlich Matrikelnummer sein – bitte informiere dich dort. Bei der erstmaligen Zulassung zu einem Studium in Österreich erhältst du deine Mitbelegen Matrikelnummer. Die Matrikelnummer ist deine Mitbeleger*innen besuchen nur einzelne persönliche Kennzahl, die dich während deiner Lehrveranstaltungen an einer anderen Uni als gesamten Studiendauer begleitet. Du solltest jener des Hauptstudiums und müssen bei der sie dir gut einprägen, da du sie auf Prüfungs- Meldung an der entsprechenden Universität das bögen, Anmeldungen zu Exkursionen usw. aktuelle Studienblatt vorlegen. Die Mitbelegung eintragen musst. Auch nach einem Studien- muss innerhalb der Zulassungsfrist des jeweili- wechsel (z.B. an eine andere Universität) oder gen Semesters gemeldet und jedes Semester bei mehrjähriger Unterbrechung deiner Studien erneuert werden. Dafür muss ein aktuelles bleibt die Matrikelnummer gleich. Studienblatt der Stammuniversität sowie eine Genehmigung die entsprechenden Lehrveran- BOKUcard staltungen an der BOKU absolvieren zu dürfen Die BOKUcard ist eine Chip-Karte. Sie stellt vorgelegt werden. einen elektronischen Studierenden-Ausweis im Scheckkartenformat dar, der sowohl optisch als ACHTUNG: Studierende, die für ein auch elektronisch lesbar ist. Die BOKUcard wird Studium mit einer verpflichtenden StEOP dir bei der Zulassung ausgestellt. Du kannst sie gemeldet sind, müssen für die Mitbele- nach Bezahlung des Studienbeitrags (per gung den Nachweis der positiven Absol- Bankomat-Zahlung bei den Studienservices oder vierung der StEOP erbringen (von der Uni per Überweisung) bei einem BOKUcard-Termi- der Zulassung). nal für das kommende Semester gültig setzen. short.boku.ac.at/5qrvr Die BOKUcard ist bei jeder Prüfung vorzuweisen und dient u.a. auch als „Kopierkarte“. Studienberechtigungsprüfung Die Studienberechtigungsprüfungen Studienservices für BOKU-Studien sind an der Technischen Universität Wien zu absolvieren. Der Antrag für Gregor Mendel Haus: die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung Gregor Mendel Str. 33 | 1180 Wien ist an der Technischen Universität Wien (TU) zu +43 1 47654-0 stellen. Informationen dazu findest du auf den studienservices@boku.ac.at Seiten der Studien- und Prüfungsabteilung der boku.ac.at/studienservices TU Wien. Mo.–Fr. (außer Mi.): 9–12 Uhr tuwien.at/studium/zulassung/ Mi.: 14–16 Uhr studieren-ohne-matura 17
organisatorisches Das Erstsemestrigentutorium (EST) Am Anfang jedes Semesters findet traditio- Zum Ausklang des ersten Tages bist du nellerweise das allbekannte, einzigartige und herzlich zu „Brot und Wein“ eingeladen. Dort höchst informative Erstsemestrigentutorium kannst du nicht nur die Bekanntschaften mit (EST) statt. Es wird von den Studienvertre- deinen Kolleg*innen aus dem Tutorium vertie- tungen organisiert und bietet alle wichtigen fen, sondern auch Kontakte zu Studierenden Informationen, die dir einen erfolgreichen Start anderer Studienrichtungen knüpfen. ins Unileben ermöglichen. Neben einem ersten Erkundungsrundgang am BOKU-Campus Freiwillige Exkursionen zum hat das Tutorium auch einen sehr wichtigen besseren Kennenlernen sozialen Aspekt: Denn der Spaß, Kolleg*innen In der ersten Woche des Wintersemesters kennenzulernen und gemeinsam auszugehen und je nach Bedarf auch zu Beginn des sind wichtige Bestandteile der Tutoriumspro- Sommersemesters werden von den Studien- gramme. Hier werden erste Freundschaften vertretungen diverse freiwillige Exkursionen geknüpft und Kontakte aufgebaut. Viele dieser angeboten. Diese Exkursionen bieten nicht KollegInnen werden dich während deiner nur die Möglichkeit, einen Einblick in einschlä- gesamten Studienzeit begleiten. gige Betriebe zu bekommen, sondern dienen vordergründig der Vernetzung untereinander. Ablauf Von eintägigen Ausflügen innerhalb Wiens bis Der erste Tag des EST beginnt mit der zu mehrtägigen Wander- oder Radtouren ist Begrüßung des Rektorates, ÖH-BOKU Vorsitz- für jede und jeden etwas dabei! Die Kosten teams und der jeweiligen Studienvertretung. werden dabei größtenteils von der ÖH BOKU Anschließend wird ein studienspezifisches übernommen, bei manchen Exkursionen Programm für Bachelor-Erstsemestrige ist jedoch ein symbolischer Selbstbehalt zu und ein allgemeines Programm für Master- entrichten. Einsteiger*innen angeboten. Kolleg*innen zeigen dir am BOKU-Campus die Hörsäle und Seminarräume, die Bibliothek, wo du Verpfle- Info gung findest und wo gemütlich geplauscht oder gelernt werden kann. Es wird das BOKUonline Näheres zum Erstsemestrigentutorium findest erläutert, die ÖH BOKU vorgestellt u.v.m. du rechtzeitig vor Semesterbeginn unter oehboku.at Foto: Raphael Zwiauer 18
organisatorisches Der Studienplan/Das Curriculum Ein Studienplan, auch Curriculum genannt, Die Prüfungsordnung legt fest, ob bzw. legt die Regelungen und Rahmenbedingungen wo es sogenannte „Prüfungsketten“ gibt. zum ordnungsgemäßen Studium an einer Hoch- Das heißt beispielsweise, dass die positive schule fest. Studienpläne enthalten u.a.: Absolvierung einer (oder mehrerer) LVn Voraussetzung zur Absolvierung einer wei- Das Qualifikationsprofil: Beinhaltet teren LV sein kann. einerseits „Kenntnisse, Fertigkeiten, persönliche und fachliche Kompetenzen“ Des weiteren gibt dir der Studienplan (auch Learning Outcomes genannt), die Auskunft über den akademischen Titel, alle Absolvent*innen nach Abschluss des den du nach erfolgreicher Absolvierung Studiums besitzen; andererseits die Berufs- eines Studiums erlangst, die Definition und Tätigkeitsfelder, für die das Studium von Lehrveranstaltungstypen (z.B. Vorle- qualifiziert. sung, Übung, Exkursion, etc), mit welcher Leistung das Studium als abgeschlossen Der Aufbau des Studiums: Der Punkt gilt, u.v.m. „Dauer, Umfang (ECTS-Punkte) und Gliederung“ des Studiums informiert dar- über, wie sich die ECTS-Punkte in Pflicht-, Wahl- und freie Wahllehrveranstaltungen untergliedern, wie viel ECTS-Punkte der Fremdsprachenanteil beträgt und ob ein Pflichtpraktikum abzuleisten ist oder nicht. Universität für Bode nkultur Wien Techn. und Rec /Ing.= Tec hnik und Senatsb eschlus s 3.3.20 ahtswissenschaf Ingenieurwissensc 10/19.5.2 Life Sciences, Vienn 010/16 al Resources and ten haften; .3.2 011 NaWi = University of Natur Naturw issensc haften; WiSoRe §5 PFLICHTL = Wirtsch afts-, Soz Die Studieneingangs- und Orientierungs- ial- EHRVER ANSTAL Das Stu TUNGEN dium set zt sich aus folg enden phase „StEOP“ (nur bei Bachelorstudien): Fach Pflichtleh rveransta ltungen zusamme LVA-Be zeichnu LVA-Typ n: ng Diese Einführungsphase erstreckt sich über ECTS- Punkte Anteil/S äule (in% ) Tech./In g. das erste Semester und beinhaltet meh- Curriculum NaWi WiSoRe Fach rere LVn. Sie soll dir einen Überblick über für das Bachelors tudiumLVA-Be zeichnu ng LVA-Typ ECTS- Punkte Anteil/S die wesentlichen Inhalte des jeweiligen äule (in% ) Tech./In g. NaWi WiSoRe Studiums und dessen weiteren Verlauf ver- […] Techn. /Ing.= Tec mitteln und eine sachliche Entscheidungs- und Rec hnik und htswisse Ingenie nschaften urwisse nschaften ; NaWi = Naturw issensc haften; WiSoRe grundlage für die persönliche Beurteilung = Wirtsch afts-, Soz ial- deiner Studienwahl schaffen. Kennzahl Die Bachelor- bzw. Masterarbeit: Im Rah- men des Studiums ist eine eigenständige Datum (des Inkrafttret ens) schriftliche Bachelor- bzw. Masterarbeit abzufassen. Diese stellt nicht automatisch den Abschluss des Studiums dar, sondern 7 wird normalerweise in den letzten Semes- tern des Studiums verfasst. 19
organisatorisches Foto: Lupo @ pixelio.de European Credit Transfer System „ECTS“ Allgemeines Workload Das ECTS wurde von der Europäischen Das Arbeitspensum setzt sich aus sämtlichen Kommission im Rahmen des Bologna Prozesses Lernaktivitäten zusammen, die Teil eines Studi- entwickelt, um bei einem Auslandsstudium die ums sind und mittels einer Leistungskontrolle akademische Anerkennung und den Transfer überprüft werden. Dazu zählen: von Studienleistungen mit Hilfe effizienter • Teilnahme an Lehrveranstaltungen, und allgemein anwendbarer Mechanismen zu • Praktika, erleichtern. Das ECTS soll mehr Transparenz • Selbststudium (Bibliotheksarbeit oder zu schaffen, Brücken zwischen den Hochschulen Hause), schlagen und den Studierenden ein grö- • Prüfungsvorbereitung und Prüfung, ßeres und interessanteres Studienangebot • Seminararbeiten ermöglichen. • Abschlussarbeiten und Abschlussprü- Mit Hilfe dieses Transfersystems können die fungen. Hochschulen die im Ausland erbrachten Studi- enleistungen wesentlich leichter anerkennen. Dieser Arbeitsaufwand beträgt in einem Die volle akademische Anerkennung ist für akademischen Jahr 1.500 Stunden, sodass ein die Studierendenmobilität im Rahmen des ECTS-Punkt an österreichischen Hochschulen ERASMUS+-Programms eine Grundvorausset- 25 Arbeitsstunden entspricht. Anzumerken zung. Das bedeutet, dass das Auslandsstudium ist dabei, dass es im europäischen Raum (einschließlich Prüfungen und anderer Formen unterschiedliche Bemessungsgrundlagen für der Leistungsmessung) einen vergleichbaren das ECTS gibt. Abschnitt des Studiums an der Heimathoch- schule ersetzt, auch wenn der Aufbau des Anerkennung im Ausland jeweils vereinbarten Studienprogramms andere Die Anerkennung von im Ausland erbrachten inhaltliche Aspekte abdeckt. Im Rahmen des Studienleistungen an der Heimathochschule ECTS werden für das Studienpensum eines vol- basiert auf dem Studienabkommen („Learning len akademischen Jahres 60 Anrechnungspunk- Agreement“), das zwischen dem Studierenden te (Credits) und für ein Semester in der Regel und den beteiligten Universitäten geschlossen 30 Anrechnungspunkte als Richtwert verwendet. wird. Du erhältst nach Beendigung deines Früher wurde in Österreich der Umfang einer Studiums an der BOKU ein sogenanntes Lehrveranstaltung auschließlich in Semesterwo- „Transcript of Records“, das deine Leistungen chenstunden (SWS) angegeben. In BOKUonline sowohl nach österreichischem System als auch sind für jede LV sowohl ECTS-Punkte als auch gemäß ECTS auflistet, was eine Übertragung SWS angeführt. Du erhältst diese, wenn du in das Notensystem einer anderen Hochschule eine Lehrveranstaltung erfolgreich abgeschlos- problemlos ermöglicht. sen hast. 20
organisatorisches Lehrveranstaltungstypen In jedem Studium gibt es verschiedene Lehrveranstaltungstypen, die im Curriculum festgelegt sind. Diese unterscheiden sich vor allem in der Art der Durchführung und durch die Prüfungsart. Lehrveranstaltungen, die kei- nen immanenten Prüfungscharakter aufweisen, sind durch einen Prüfungsvorgang zu beurtei- len. Bei Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter erfolgt die Beurteilung auf Grund einer begleitenden Erfolgskontrolle der LV-TeilnehmerInnen. PFoto: Maria Jäger Lehrveranstaltungstypen an der BOKU • Vorlesungen (VO) sind Lehrveranstaltungen, in denen Teilbereiche eines Faches und seiner Methoden didaktisch aufbereitet vermittelt werden. • Übungen (UE) sind Lehrveranstaltungen, • Bachelorseminare (BA) sind Lehrveranstal- in denen Studierende unter Anleitung tungen, im Rahmen derer die Bachelorar- aufbauend auf theoretischem Wissen spezi- beit durchgeführt wird. fische praktische Fertigkeiten erlernen und • Masterseminare (MA) sind Seminare, die anwenden. der wissenschaftlichen Begleitung der • Praktika (PR) sind Lehrveranstaltungen, in Erstellung der Masterarbeit dienen. denen Studierende aufbauend auf theoreti- • Projekte (PJ) sind Lehrveranstaltungen, schem und praktischem Wissen spezifische die durch problembezogenes Lernen Fragestellungen selbständig bearbeiten. charakterisiert sind. Die Studierenden • Das Pflichtpraxisseminar (PP) ist eine bearbeiten unter Anleitung – vornehmlich Lehrveranstaltung, in der Studierende in Kleingruppen – mittels wissenschaftlicher aufbauend auf theoretischem und prakti- Methoden Fallbeispiele. schem Wissen spezifische Fragestellungen, die sich auf ein Berufspraktikum beziehen, Kombinierte Lehrveranstaltungen vereinen selbstständig bearbeiten. – mit Ausnahme des Projekts – die Definitionen • Seminare (SE) sind Lehrveranstaltungen, in der jeweils beteiligten Lehrveranstaltungstypen, denen Studierende Lehrinhalte selbständig jedoch sind die Elemente integriert, wodurch erarbeiten vertiefen und diskutieren. sich ein didaktischer Mehrwert ergibt: • Exkursionen (EX) sind Lehrveranstaltungen, • Vorlesung und Seminar (VS) in denen Studierenden zur Vertiefung • Vorlesung und Übung (VU) des bisher erworbenen Wissens fachliche • Vorlesung und Exkursion (VX) Aspekte des Studiums in deren realen • Seminar und Exkursion (SX) Kontext veranschaulicht werden. Exkursionen • Übungen und Seminar (US) können zu Zielen im In- und Ausland führen. • Übung und Exkursion (UX) 21
studieren leicht gemacht STUDIEREN LEICHT GEMACHT 22
studieren leicht gemacht 2 āā Beihilfen,Versicherungen & Stipendien .......................................................... 24 āā Mit der BOKU ins Ausland ............................................................................. 30 āā Sprachkurse an der BOKU .............................................................................. 32 āā Studieren mit Kindern ...................................................................................... 33 āā Studieren mit Behinderung oder gesundheitlichen Einschränkungen........ 34 āā Die Psychologische Studierendenberatung ................................................... 35 23
studieren leicht gemacht Beihilfen,Versicherungen & Stipendien Allgemeines Sozialinfos für Bachelorstudien Die folgenden Ausführungen geben dir einen kurzen Überblick über die wichtigsten Familienbeihilfe Bestimmungen bezüglich Familienbeihilfe, Anspruchsberechtigt sind die Eltern der*des Versicherung, Studienbeihilfe, Studienzuschuss Studierenden; Der Antrag ist beim Wohnsitz- und sonstige Unterstützungen für Bache- finanzamt zu stellen. Anspruchsvoraussetzung lor- bzw. Masterstudierende. Umfassende für das erste Studienjahr ist die Aufnahme als Informationen findest du in den Broschüren der ordentliche*r Studierende*r. ÖH (Sozialbroschüre, Studieren und Arbeiten, Studieren und Wohnen, Studieren mit Kind(ern), Direktauszahlung Barrierefrei studieren etc.). Diese erhältst du Volljährige, für die Anspruch auf Familien- kostenlos im Sekretariat der ÖH BOKU oder beihilfe besteht, können – nach Zustimmung auf der Homepage der ÖH Bundesvertretung: der Eltern – beim Finanzamt beantragen, dass oeh.ac.at die Familienbeihilfe direkt auf ihr eigenes Girokonto überwiesen wird. Häufige Änderungen der gesetzlichen Grundlagen im Sozialbereich für Studierende Höhe führen dazu, dass die aktuellen hier angeführ- Die Höhe der Familienbeihilfe beträgt ten Informationen nicht für dein ganzes Studi- ab 19 Jahren ca. € 160. Hinzu kommen noch um gelten werden. Die aktuellen und somit für Zuschläge bei mehreren Geschwistern. Gem- dich gültigen Daten erfährst du auch auf der einsam mit der Familienbeihilfe wird auch der ÖH-Homepage (Soziales), im ÖH_MAGAZIN Kinderabsetzbetrag in der Höhe von ca. € 60 oder direkt bei uns im Referat für Sozialpolitik. pro Kind ausbezahlt. Dieses steht dir zu den Sprechstundenzeiten bei allen sozialen Fragen mit Rat und Tat zur Leistungsnachweis Seite. Nach dem 1.Studienjahr, somit nach den ersten beiden Semestern, ist ein Leistungs- Die folgenden Ausführungen gelten nachweis vorzubringen. Er umfasst Prüfungen für Studierende mit österreichischer aus Pflicht- und Wahlfächern im Ausmaß von Staatsbürger*innenschaft. Alle anderen mindestens 16 ECTS-Punkten (8 Semesterwo- Studierenden müssen zusätzliche Voraus- chenstunden/SWS). Die Prüfungen müssen setzungen erfüllen, um Familienbeihilfe in den beiden vorangegangenen Semestern oder Studienbeihilfe beziehen zu können abgelegt worden sein. Quereinsteiger*innen, (siehe Sozialbroschüre). die ihr Studium im Sommersemester begonnen haben, müssen erst nach drei Semestern einen 24
studieren leicht gemacht Leistungsnachweis erbringen, dieser umfasst dritten Mal dein Studium wechselst. dann 24 ECTS-Punkte (12 SWS). Zuverdienstgrenze Anspruchsdauer Studierende, die neben dem Studium Die Familienbeihilfe wird nur bis zur Voll- arbeiten, haben grundsätzlich weiterhin An- endung des 24. Lebensjahres gewährt. Wenn spruch auf Familienbeihilfe. Es dürfen jedoch der Leistungsnachweis erbracht ist, wird die höchstens € 10.000 brutto an zu versteuerndem Familienbeihilfe bei Vorlage der Fortsetzungs- Einkommen pro Kalenderjahr dazu verdient bestätigungen bis zum Ablauf der Anspruchs- werden, sowohl als Arbeitnehmer*in, als auch dauer ausbezahlt, allerdings ist das Finanzamt als Selbstständige*r (bei Arbeitnehmer*innen auch danach berechtigt, einen ernsthaften gilt als Einkommen der jährliche Bruttobezug, und zielstrebigen Fortgang des Studiums zu ohne 13. und 14. Gehalt). fordern. Die Anspruchsdauer umfasst jeweils https://t1p.de/ die Mindeststudiendauer plus zwei zusätzliche zuverdienstgrenze-familienbeihilfe Semester (Toleranzsemester) für die Bachelor- studien der BOKU. Sowohl der Nachweiszeit- ACHTUNG: Alle Tatsachen, die Auswir- raum (für den Leistungsnachweis) als auch die kungen auf die Familienbeihilfe haben Anspruchsdauer können sich beim Vorliegen können, müssen innerhalb eines Monats, folgender Gründe verlängert werden: gerechnet vom Tag des Bekanntwerdens, • Unvorhergesehenes oder unabwendbares dem zuständigen Finanzamt gemeldet Ereignis wie z.B. eine schwere Erkrankung werden. • Auslandssemester • Mutterschutz, Pflege und Erziehung eines Studienbeihilfe Kindes Folgende Voraussetzungen müssen für den • ÖH-Tätigkeit Anspruch auf Studienbeihilfe erfüllt werden: • Soziale Bedürftigkeit (Bestimmungsgrößen WICHTIG: Beachte bitte, dass diese dafür sind Einkünfte und Familienstand Gründe nur dann zu einer Verlängerung der*des Studierenden, ihrer*seiner Eltern der Anspruchsdauer führen können, wenn und ev. Ehegatt*in) sie vor Ablauf der „regulären“ Anspruchs- • Günstiger Studienerfolg (zu Studienbe- dauer eingetreten sind. ginn durch die Aufnahme als ordentliche*r AUSNAHME: Der Leistungsnachweis von Studierende*r nachgewiesen; Nach 16 ECTS-Punkten und die Einhaltung der den ersten beiden Semestern muss gesetzlichen Mindeststudienzeit finden ein „günstiger Studienerfolg“ vorgelegt bei Studierenden mit Behinderung keine werden: Für die Bachelorstudien an der Anwendung. BOKU 30 ECTS-Punkte bzw. 14 SWS) • Einhaltung der im Studienförderungsge- Studienwechsel setz vorgesehenen Anspruchsdauer Du verlierst den Anspruch auf Familienbeihil- • Beginn des Studiums vor Vollendung des fe, wenn du einen unerlaubten Studienwechsel 30. Lebensjahres machst. Darunter fallen Studienwechsel, die • Noch kein abgeschlossenes Studium NACH der Zulassungsfrist des dritten Semes- • Höchstens zwei Studienwechsel nach ters erfolgen. Jeglichen Anspruch auf Famili- maximal zwei Semestern einer Studien- enbeihilfe verlierst du, wenn du bereits zum richtung 25
studieren leicht gemacht ACHTUNG: Ausnahmeregelungen gibt • Verheiratete Studierende oder Studie- es für Selbsterhalter*innen, Studierende rende mit Kind mit Kindern und Studierende mit Behin- Für Studierende mit Behinderung gibt es derung sowie bei Aufnahme eines Mas- einen Zuschlag, der sich nach der Art und dem terstudiums. Grad der Behinderung richtet. Studienbeihilfenbezieher*innen, die am Parallel zur Studienbeihilfe darfst du bis zu Studienort wohnen, können einen allgemeinen € 10.000 zuverdienen, wobei sich diese Grenze Fahrtkostenzuschuss für die tägliche Benützung aliquot mit jedem Monat verringert, in dem der öffentlichen Verkehrsmittel bekommen keine Beihilfe bezogen wurde. Bei Überschrei- (Nachweise beachten). tung der Einkommensgrenze wird die Studien- Die Studienbeihilfe wird zwölf Mal im Jahr beihilfe um den Beitrag gekürzt, um den die ausbezahlt. Sie wird für ein Jahr zuerkannt und Einkommensgrenze überschritten wurde. im Folgejahr ohne neuerlichen Antrag auto- Die Antragsfrist endet im Wintersemester matisch neu bearbeitet. Mehr Informationen am 15. Dezember und im Sommersemester am findest du online. 15. Mai. Die erforderlichen Formulare erhältst du bei der Studienbeihilfenbehörde (Gudrunstr. Sonstige Stipendien oder Unterstützungen 179a | 1100 Wien) oder online als Download Leistungsstipendium unter: Die Höhe des Leistungsstipendiums beträgt stipendium.at mind. € 750 und max. € 1.500. Es wird einmal pro Studienjahr ausbezahlt und muss jeweils für das vergangene Studienjahr beantragt werden. Berechnung der Studienbeihilfe Die Vergabe des Leistungsstipendiums richtet sich nach erreichtem Notendurchschnitt und Auf der Seite der ÖH Bundesvertretung ECTS-Punkten, wobei die genauen Anforderun- kannst du mit Hilfe des Stipendienrechners gen in der jeweiligen Ausschreibung zu finden die zu erwartende Höhe deiner Studien- sind. Nähere Informationen findest du auf der beihilfe, des Studienzuschusses und des Homepage der Studienservices der BOKU. Versicherungskostenbeitrages errechnen. short.boku.ac.at/stipendien/ oeh.ac.at/rund-ums-studieren/ leistungsstipendium stipendienbeihilfen Fonds der ÖH Monatliche Höchststudienbeihilfen (inkl. Die Bundesvertretung der Österreichischen Erhöhungszuschlag) gibt es für: Hochschüler*innenschaft und die ÖH BOKU • Studierende, die am Studienort wohnen unterstützen Studierende in sozialen Notlagen. müssen, weil die tägliche Fahrt vom Richtlinien und Antragsformulare erhältst du Wohnsitz der Eltern zum Studienort und im Referat für Sozialpolitik der ÖH BOKU oder zurück zeitlich nicht zumutbar ist online auf • Studierende, deren Eltern verstorben sind oeh.ac.at • Studierende, die sich vor der ersten Zuerkennung einer Studienbeihilfe wenigs- oehboku.at/wer-wir-sind/referate/ tens vier Jahre durch eigene Einkünfte zur referat-fuer-sozialpolitik Gänze selbst erhalten haben 26
studieren leicht gemacht Sonstige Unterstützungen Betreiben des Studiums jederzeit von Seiten des Zahlreiche sonstige Stipendien anderer Finanzamtes überprüft werden. öffentlicher und privater Stellen findest du auf der Internetseite des Bundesministeriums für Studienbeihilfe Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft oder Folgende Voraussetzungen gelten für Master- in der Österreichischen Datenbank für Stipen- studien zusätzlich zu jenen für Bachelorstudien: dien und Forschungsförderung. Des Öfteren • Die Altersgrenze zu Beginn des Masterstu- hängen aktuelle Ausschreibungen auf der diums beträgt 35 Jahre, wenn das Bache- BOKU bei den Studienservices und manchen lorstudium „rechtzeitig“ (vor Beginn des Instituten sowie im Schaukasten des Referats 30. Lebensjahres) begonnen worden ist. für Sozialpolitik aus. • Die gesetzlich vorgesehene Studiendauer bmwfw.gv.at („Mindeststudienzeit“) des vorangegan- genen Bachelorstudiums darf um nicht grants.at mehr als drei Semester überschritten worden sein. Mensenförderung der ÖH • Das Masterstudium muss spätestens 30 Im Zuge der Mensenförderung wird während Monate nach Abschluss des Bachelorstu- der Semesterzeiten eine Ermäßigung von diums aufgenommen werden. € 0,80 pro Hauptmahlzeit in den Mensen und im TÜWI gewährt. Dazu musst du im Sekretari- Der Leistungsnachweis für Masterstudien an at der ÖH BOKU eine Unterschrift leisten, mit der BOKU beträgt 20 ECTS bzw. 10 Semester- der du deine soziale Bedürftigkeit bestätigst. wochenstunden und ist nach den ersten beiden Daraufhin wird dein Mensarabatt im IT-System Semestern des Masterstudiums vorzulegen. erfasst und dir beim kommenden Besuch eines BOKUcard-Terminals ein Vermerk „M“ auf deine BOKUcard gedruckt. Mit der bedruckten Sozialfonds Karte kannst du dann beim ersten Mensenbes- cuch mittels deiner Bankomat Karte registriert ÖH-Sozialfonds werden. Danach steht dir der Mensenbonus für Für alle Studierenden, die Mitglied der ÖH alle weiteren Besuche zu. (Du kannst natürlich sind und sich in einer besonderen finanziellen auch bar bezahlen) Notlage befinden, besteht die Möglichkeit, alle 12 Monate eine einmalige Unterstützung aus diesem Sozialfonds zu erhalten. Sozialinfos für Masterstudien oeh.ac.at/sozialfonds Abweichend von den vorigen Angaben gilt folgendes für Studierende der Masterstudien : Sozialfonds der ÖH-BOKU und der Familienbeihilfe Universität für Bodenkultur Für ein Masterstudium besteht grundsätzlich Alle sozial bedürftigen Studierenden der Anspruch auf Familienbeihilfe, sofern die Alters- Universität für Bodenkultur können den grenze (Vollendung des 24. bzw. 25. Lebensjah- Sozialfonds beantragen. Die Antragstellung res) noch nicht überschritten wurde. Ein spezieller läuft zunächst über die ÖH Bundesvertretung Leistungsnachweis ist nicht vorgesehen, jedoch und wird anschließend an die ÖH BOKU kann die „Ernsthaftigkeit und Zielstrebigkeit“ im weitergeleitet. 27
studieren leicht gemacht Anspruchsberechtigte Sozialversicherung Ordenliche und außerordentliche Studieren- Entgegen hartnäckiger Gerüchte ist man in de der Universität für Bodenkultur, die sozial Österreich nicht automatisch krankenversichert! bedürfig sind Es besteht kein allgemeiner Versicherungs- • gemäß den Richtlinien der Sozialfonds der zwang. Um im Krankheitsfall nicht alle Kosten ÖH-Bundesvertretung selbst tragen zu müssen, stellen wir euch im • insbesondere Studierende mit Kind folgenden Möglichkeiten und Voraussetzungen • insbesondere Ausländische Studierende für verschiedene Formen der Versicherung vor: (die nicht nach § 4 StudFG gleichgestellt sind) ÖH-Studierendenversicherung • und keine oder eine sehr geringe Studien- Die ÖH-Studierendenversicherung wird mit beihilfe beziehen Einzahlen des ÖH-Beitrages gültig, deckt je- doch nur Unfälle und Schäden auf dem Weg zur/ Die Unterstützung beträgt maximal € 1.400/ von der Uni und im Rahmen des Unibetriebes Studienjahr und kann in besonders begründe- (Exkursionen, Laborübungen, USI-Kurse etc.). ten Härtefällen auch höher sein. Mitversicherung (Eltern, Großeltern, Wie wird der Antrag gestellt? Ehepartner*in, Partner*in) Anträge können nur mit dem Formular Bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres „Sozialfondsformular“ oder „Social Funds Form“ möglich. Voraussetzung: Bezug von Fami- der ÖH Bundesvertretung gestellt werden. Das lienbeihilfe oder Leistungsnachweis von 16 Formular sowie weitere Informationen findest ECTS bzw. 8 SWS pro Jahr (Verlängerung du unter: des Nachweiszeitraumes möglich). Im https://www.oeh.ac.at/sozialfonds Gegensatz zur Familienbeihilfe gibt es keine Semesterbeschränkung. Den ausgefüllten Antrag sowie die dazu gehö- rigen Dokumente, bringst du oder schickst du Studentische Selbstversicherung der ÖH- Bundesvertretung: Die studentische Selbstversicherung kostet Österreichische HochschülerInnenschaft- derzeit ca. € 60 monatlich und ist nicht an ein Bundesvertretung – Sozialreferat Taub- Höchstalter gebunden, es gelten aber folgen- stummengasse 7-9/4. Stock1040 Wien de Voraussetzungen: Anschließend wird dieser auf Vollständigkeit • Ordentlicher Wohnsitz in Österreich überprüft und bearbeitet. Bitte hierbei um • Du hast noch kein Studium abgeschlossen Geduld! (Ausnahmen möglich, z.B. wenn du keine oder nur geringfügige Einkünfte hast). Unterstützungsfond der ÖH BOKU • Dein Einkommen aus beruflicher Tätigkeit Seit dem Studienjahr 2017/18 werden BOKU- darf den Betrag von € 10.000 jährlich nicht Studierende mit besonderen Bedürfnissen aus übersteigen. Mitteln des Unterstützungsfonds der ÖH- • Du hast das Studium nicht öfter als BOKU unterstützt. Mehr Informationen: zweimal oder zu spät gewechselt (gilt nicht oehboku.at/studium-finanzieren/ für Bezieher*innen des Studienabschluss- unterstuetzungsfonds Stipendiums). • Du hast die Mindeststudiendauer deines Studiums um nicht mehr als vier 28
Sie können auch lesen