DEIN STUDIEN BEGLEITER 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, herzlich willkommen an der Hochschule Darmstadt. Um Euch das Studium zu erleichtern, haben wir, die studentischen Studienberaterinnen und -berater aller Fachbereiche, dieses Heft zusammengestellt. Wir haben versucht, alle wichtigen Fragen, die uns wäh- rend des Studiums bewegt oder interessiert haben, zu beantworten. Als Hilfe zur Selbsthilfe werden hier Begriffe von A wie AStA bis Z wie Zentralbibliothek in verständlicher Form erklärt. Ganz besonders ans Herz legen möchten wir Euch die Einführungsveranstaltungen in Eurem jeweiligen Studi- engang. Hier erhaltet Ihr alle wichtigen Informationen, die Ihr zum Einstieg in Euren Studiengang benötigt. Also: Unbedingt hingehen! Solltet Ihr dennoch Probleme oder Fragen haben, wen- det Euch an Euren Fachschaftsrat und / oder an uns, die studentischen Studienberaterinnen und -berater. Unsere Kontaktdaten und Sprechstunden findet Ihr auf der Webseite der Hochschule unter www.h-da.de/ studienberatung. Viele Antworten auf grundsätzliche Fragen zum Studieren findet Ihr auch gut und ver- ständlich aufbereitet auf der Internetseite www.studis- online.de. Unser spezieller Dank geht an die Fachschaftsräte der verschiedenen Fachbereiche, die durch ihre jahre- lange Vorarbeit die Erstellung dieses Infoheftes erst möglich gemacht haben. Einen guten Semesterbeginn und ein erfolgreiches Studium wünschen Euch Eure studentischen Studienberaterinnen und Studienberater
2 INHALT INHALT 3 HOCHSCHULE Frauen vor – Mentoring Hessen 80 Die h_da: Deine Hochschule 6 Jobs, Praktika, Karriere 81 Fachbereiche 8 Eure erste Anlaufstelle: Student Service Center 9 FINANZEN Verbesserungen von Studienbedingungen und Lehre 13 Mama und Papa 86 Engagiere Dich 14 BAföG 86 Neuigkeiten her! 17 Stipendien 88 Bleibt verbunden 18 Arbeiten 89 CampusOffice von AStA und DGB 92 STUDIEREN Gleiche gesetzliche Regelungen für Studierende 92 Eine für (fast) alles – die CampusCard 22 Jobarten 93 Was ist was? 25 Praktika, duales Studium, Herkunft Nicht-EU-Land 94 Bitte melde Dich (zurück)! 29 Steuern und Sozialabgaben 95 Für eine Auszeit gibt es viele Gründe 32 Krankenversicherung 97 Wie wär‘s mit Teilen? 32 Rentenversicherung 98 Ex und hopp: Exmatrikulation 33 20-Stunden-Regelung 100 Dein IT-Konto 34 Kombination und Wechsel von Jobarten 101 Lesen, lernen, recherchieren 38 Mindestlohn 102 Lern- und Arbeitsräume 43 Kindergeld 103 Lernen, aber bitte elektronisch 46 Wer mehr wissen will 103 SuK – ein Mehr fürs Studium 47 Fremdsprache gefällig? 48 LEBEN Eine Hochschule – viele Kulturen 51 Wohnst Du schon oder suchst Du noch? 106 Ab ins Ausland 51 Essen fassen 109 Hast Du uns was mitgebracht? 53 Von A nach B 113 Aus 2 mach 1 – duales Studium 53 Sport und Bewegung 116 Mach Deinen Doktor 54 Kirche & Co 118 BESTIMME MIT FREIZEIT Engagement lohnt sich 58 Was machst‘n Du heute? 122 Geh wählen! 58 Kinos 123 Senat 59 Studentischer Filmkreis 123 Fachbereichsrat 59 Theater 124 Studierendenparlament 59 Museen 125 Allgemeiner Studierendenausschuss 62 Schwimmbäder 125 Fachschaft und Fachschaftsrat 64 Kneipen & Cafés 129 HILFE ÜBERSICHT Starthilfe 68 Wer ist wo? 136 Hilfe mit System 72 Fachschaftsräte 147 Das Studierendenwerk 73 Lageplan der h_da 150 Mit Kind und Kegel 75 Abkürzungen 152 Barrieren abbauen 78 Stichwortverzeichnis 154 Hilfe in Notlagen 79 Impressum 160
HO 5 HOCHSCHULE Die h_da: Deine Hochschule 6 Fachbereiche 8 Eure erste Anlaufstelle: Student Service Center 9 CH Verbesserungen von Studienbedingungen und Lehre 13 Engagiere Dich 14 Neuigkeiten her! 17 Bleibt verbunden 18 SC HU LE
6 DIE H_DA DIE H_DA 7 Die h_da: Deine Hochschule zel- und Gruppenräumen sowie in einem großzügigen offenen Arbeitsbereich. Die Hochschule Darmstadt – auch h_da genannt – er- kennst Du schon von Weitem. Das h_da-Hochhaus an Apropos Lernen: das ist bekanntlich gar nicht so der Schöfferstraße überragt alle anderen Dächer und einfach, wenn man hungrig ist oder ganz dringend ist das höchste Gebäude Darmstadts. Passend dazu einen Kaffee braucht. Der Campus hat aber auch dafür ist die h_da mit mehr als 17.000 Studierenden eine der einiges zu bieten: Neben einer Mensa in der Schöffer- größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften straße und einem Bistro am Haardtring findet man im in ganz Deutschland. Von A wie Architektur bis Z wie Erdgeschoss des Hochhauses das Café „Glaskasten“, Zuverlässigkeitsingenieurwesen bildet die Hochschule das vom AStA der h_da betrieben wird. Neben Kaffee in rund 70 Bachelor-, Diplom- und Master-Studien- gibt’s hier auch kleine Snacks und jede Menge Platz gängen aus. Es gibt also eine Menge zu Studieren an zum Entspannen und natürlich auch zum Lernen. der h_da. Die Außenstelle Dieburg Hast Du erfolgreich Dein Bachelor-Studium absolviert, Rund 15 Kilometer von Darmstadt entfernt und mit kannst Du an der h_da noch einen Master-Studiengang öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, befindet draufsatteln. Aber auch mit dem Master-Abschluss sich der Campus in Dieburg. In den Gebäuden der ehe- in der Tasche muss noch nicht Schluss sein mit dem maligen Post-/Telekom-Fachhochschule in Dieburg ist Studieren. Denn auch eine Promotion ist an der h_da der Fachbereich Media und ein Teil des Fachbereichs möglich. Als hessische Hochschule für Angewandte Wirtschaft beheimatet. Auch der Campus in Dieburg Wissenschaften besitzt die h_da ein eigenes Promoti- hat eine Bibliothek, eine Mensa und ein studentisches onsrecht in den Fachrichtungen „Nachhaltigkeitswis- Café – den „Zeitraum“. Hier finden die meisten Feiern senschaften“, „Angewandte Informatik“ und „Soziale der Fachbereiche statt und gerade im Sommer kann Arbeit“. Derzeit laufen aber auch die Vorbereitungen man auf den Bänken außerhalb des „Zeitraums“ mit für ein eigenes Promotionsrecht in weiteren Fachrich- einem Kaffee die Sonne genießen. tungen. Zudem gibt es auch die Möglichkeit koopera- tiver Promotionen im Rahmen entsprechender Abkom- Der Campus ist weitläufig und es gibt zahlreiche men mit Partneruniversitäten im In- und Ausland. Vorlesungs- und Seminarräume. Die Labore und Ar- beitsräume in Dieburg sind bestens ausgestattet. Es Der Campus in Darmstadt gibt hier ein eigenes Radio- und ein TV-Studio sowie Die h_da hat jeweils einen zentralen Hauptstandort in Schnitträume, Recording-Studios und ein sogenanntes Darmstadt und einen in Dieburg. In Darmstadt breitet 3D-Lab. Und sogar ein eigenes Kino ist auf dem Cam- sich der Campus größtenteils rund um das Hochhaus pus zu finden. an der Schöfferstraße und am Haardtring aus. Ausnah- men bilden nur der Fachbereich Soziale Arbeit an der Übrigens: Schaut doch mal beim Studistübchen vorbei. Adelungstraße und der Fachbereich Gestaltung, der Eine Webseite von zwei Media-Studentinnen der Hoch- passenderweise an der Künstlerkolonie Mathildenhöhe schule, die Euch auf ihrer Seite umfangreiche Tipps, angesiedelt ist. Erfahrungen und Anregungen für den neuen Lebens- abschnitt Studileben geben. Angefangen bei Rezepten Gleich gegenüber vom Hochhaus an der Schöfferstraße für eine Person über Tipps zum Mitschreiben in der findet Ihr die Zentralbibliothek und das angeschlos- Vorlesung bis hin zur Organisation des Studienalltags. sene Lernzentrum. Hier finden sich auf mehr als 2.000 Also, einfach mal reinschauen. Quadratmetern rund 200 Arbeitsplätze verteilt in Ein- https://studistuebchen.wordpress.com
8 FACHBEREICHE STUDENT SERVICE CENTER 9 Die Fachbereiche Eure erste Anlaufstelle: Fachbereich Architektur Student Service Center www.fba.h-da.de Es gibt Situationen im Studium, in denen man Fragen hat oder einfach mal Hilfe braucht. Dafür bietet die Fachbereich Bauingenieurwesen Hochschule Darmstadt verschiedene Möglichkeiten www.fbb.h-da.de der Beratung an. Als erste Anlaufstelle kann Euch in den meisten Fällen das Student Service Center (SSC) Fachbereich Chemie- und Biotechnologie weiterhelfen. Beim SSC schreibt ihr Euch nicht nur ein, www.fbc.h-da.de sondern bekommt auch Auskünfte und Beratung zu folgenden Themen: Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik • CampusCard, www.fbeit.h-da.de • Masterkennwort, • Urlaubssemester, Fachbereich Gestaltung • Studiengangswechsel, www.fbg.h-da.de • Hochschulwechsel, • Studienzweifel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften • Prüfungsangst, www.fbgw.h-da.de • Studienabbruch, • Exmatrikulation, Fachbereich Informatik • Teilzeitstudium, www.fbi.h-da.de • Bescheinigung für die Rentenversichung, • Gasthörerschaft, Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik • internationale Studierende. www.fbmk.h-da.de Neben dem hauptamtlichen Personal beschäftigt das Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften SSC studentische Studienberaterinnen und -berater, www.fbmn.h-da.de die Fragen zu ihrem eigenen Studiengang sowie dem Studium an der h_da beantworten – auch gerne von Fachbereich Media internationalen Studierenden. Ihr könnt sie hierzu in www.fbmd.h-da.de ihren studentischen Sprechstunden in Darmstadt oder Dieburg besuchen oder einen persönlichen Termin Fachbereich Soziale Arbeit per E-Mail vereinbaren. Die aktuellen Ansprechpart- www.sozarb.h-da.de nerinnen und -partner und wo Ihr sie findet, entnehmt Ihr am besten den Webseiten der Hochschule unter Fachbereich Wirtschaft www.h-da.de/studienberatung. Grundsätzlich könnt Ihr www.fbw.h-da.de Euch aber auch immer an die Studienberatung des SSC wenden: www.h-da.de/beratung.
STUDENT SERVICE CENTER Erste Anlaufstelle bei allen Themen rund um das Studium ist das Student Service Center (SSC). Dort könnt Ihr viele organisatorische Angelegenheiten klären oder Ihr erfahrt, wer dafür zuständig ist. Kommt einfach zum Help Desk im Erdgeschoss des Hochhauses (C 10). Zum SSC gehört auch die Studienberatung, an die Ihr Euch bei komplexeren Fragen oder Krisen wenden könnt. Alle Sprech- und Öffnungszeiten unter www.h-da.de/ssc.
12 SCHWIERIGKEITEN IM STUDIUM QSL-MITTEL 13 Allgemeine Studienberatung Verbesserungen von Studien- im Student Service Center (SSC) Schöfferstraße 3 bedingungen und Lehre Gebäude C 10 (Hochhaus) Seit dem Wintersemester 2008/09 erhält die Hoch- 64295 Darmstadt schule Darmstadt vom Hessischen Ministerium für E-Mail: info@h-da.de Wissenschaft und Kunst (HMWK) circ 7 Millionen Euro pro Jahr als zweckgebundene Mittel zur Verbesserung Telefonsprechstunde, Tel 06151.16-33334: der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre – Mo: 13:00 – 15:00 Uhr (allgemein) die sogenannten QSL-Mittel. Q steht für Qualität, S für Mi: 13:00 – 15:00 Uhr (allgemein, international) Studienbedingungen und L für Lehre. Offene Sprechstunde auf dem Campus Darmstadt: Wie kann Dein Fachbereich auf diese Mittel zugreifen? SSC Darmstadt Die Fachbereiche erhalten 65 Prozent der Mittel, 35 Schöfferstraße 3 Prozent sind zur zentralen Verwendung vorgesehen. Gebäude C 10, Raum 00.38 Anträge können stellen: 64295 Darmstadt: • für die Fachbereichsmittel die Professorinnen und Mo: 10:00 – 12:00 Uhr (allgemein, international) Professoren und die Fachschaft Do: 13:00 – 15:00 Uhr (allgemein) • für die zentralen Mittel die Fachbereiche, die zentra- len Einrichtungen der Hochschule sowie der AStA. Offene Sprechstunde auf dem Campus Dieburg: SSC Dieburg Durch den Einsatz der QSL-Mittel wurden bereits Max-Planck-Straße 1 zahlreiche Projekte realisiert, wie zum Beispiel die Be- Gebäude F 01, Raum 108 schäftigung studentischer Tutorinnen und Tutoren oder 64807 Dieburg die Einrichtung von Arbeitsräumen und Arbeitsplätzen Mi: 13:00 – 15:00 Uhr (allgemein) für Studierende.Ansprechpartner, Projektleiter und Vorsitzender der zentralen Vergabekommission: Beratung und Hilfe bei Schwierigkeiten im Studium Schwierigkeiten im Studium zeichnen sich erfahrungs- QSL-Mittel gemäß schon früh ab und können zum Abbruch führen, Henning Studte wenn sie nicht rechtzeitig angegangen werden. Mit Schöfferstraße 12 dem Studienverlaufsmonitoring werdet Ihr individuell Gebäude D 20, Raum 04.03 unterstützt und könnt frühzeitig auf Probleme reagie- 64295 Darmstadt ren und spätere Schwierigkeiten im Studium vermei- Tel 06151.16-38033 den. Auch bei Fragen und Zweifeln, ob der Studiengang E-Mail: henning.studte@h-da.de oder das Studieren insgesamt noch das Richtige für Dich ist, berät das Student Service Center in einer Weitere Infos findet Ihr auch unter www.h-da.de/ eigens eingerichteten Sprechstunde individuell. hochschule/wofuer-wir-stehen und auf youtube („QSL- Mittel“). Schöfferstraße 3 Gebäude C 10 (Hochhaus), Raum 00.38 64295 Darmstadt www.h-da.de/zweifel Offene Sprechstunde: Do: 15:00 – 17:00 Uhr
14 STUDENTISCHE INITIATIVEN / ST:INE FASTDA 15 Engagiere Dich (Gebäude B 15) sowie die ebenfalls selbst entworfenen und gebauten großen Wildbienenhäuser mitten auf dem Campus. Diese machen den Campus nicht nur Im Umfeld der Darmstädter Hochschulen gibt es viele grüner und vielfältiger, sondern lenken auch die Auf- studentische Initiativen, Vereine und Hochschulgrup- merksamkeit auf das wichtige Thema der biologischen pen. Diese decken zahlreiche Interessensgebiete ab Vielfalt. und es dürfte für jede und jeden etwas dabei sein – sei es ein internationales, kulturelles oder fachliches Themengebiet. Gestalte auch Du die h_da mit und schau einfach beim nächsten Treffen vorbei! Eine gute Übersicht findet Ihr auf den Webseiten des Studierendenwerks Darmstadt unter Der Ursprung von sti:ne liegt übrigens in der Initia- www.studierendenwerkdarmstadt.de/beratung-und- tive für Nachhaltige Entwicklung, kurz i:ne. Diese ist soziales/faqs-zum-leben-und-studieren-in-darmstadt/ ein Zusammenschluss von Hochschulakteuren und hochschulgruppen. Bei den dort aufgelisteten Gruppen Partnern aus der Region und bündelt seit 2016 die ist es in der Regel unwichtig, an welcher Hochschule Nachhaltigkeits-Aktivitäten der h_da. Ihr studiert. Also, einfach mal schauen, ob etwas für https://ine.h-da.de/ Euch dabei ist. Studentische Initiative für Nachhaltige Entwicklung Stellvertretend für eine ganze Reihe von studentischen E-Mail: stud.ine@h-da.de Initiativen und Gruppen an der h_da möchten wir Euch https://www.facebook.com/studisINE nachfolgend zwei ganz besondere Studi-Projekte vor- https://www.instagram.com/stine_hda stellen. Rennsport, Praxiserfahrung und reichlich Teamwork Ein weiteres spannendes Projekt, das von der Hoch- Hast Du Lust auf einen Wettbewerb mit Unis und schule selbst initiiert wurde, ist das studentische Ge- Hochschulen aus aller Welt? Oder suchst Du noch den sundheitsmanagement. Eine studentische Beteiligung idealen Ausgleich neben Deinem Studium? Dann bist ist ausdrücklich erwünscht! Du beim Formula Student Team Darmstadt (FaSTDa Racing) bestens aufgehoben. Das interdisziplinäre Mach den Campus grüner. Geh zu sti:ne! Studi-Projekt an der h_da bietet Dir die Möglichkeit, „sti:ne“ ist die Abkürzung für die „Studentische Initiati- Teil eines unvergleichlichen Teams zu werden! ve für Nachhaltige Entwicklung“ an der h_da. Studie- rende unterschiedlichster Fachbereiche verfolgen mit Jahr für Jahr arbeiten Studierende aus verschie- sti:ne gemeinsam das Ziel, die Hochschule „grüner“ zu densten Fachrichtungen am gemeinsamen Ziel, einen gestalten. Aktuell organisieren sich knapp 15 Stu- Rennwagen von der Idee bis auf die Strecke zu bringen. dierende in zweiwöchigen Treffen und planen ver- Gemeinsam mit über 50 Gleichgesinnten aus beispiels- schiedene Aktionen und Projekte rund um das Thema weise der Elektrotechnik, dem Wirtschaftsingenieur- Nachhaltige Entwicklung. wesen, der Informatik oder auch der Onlinekommu- nikation wird dabei nicht nur voller Motivation und Bisher hat sti:ne Aktionen im Rahmen der Europä- Tatendrang hart gearbeitet, sondern auch viel erlebt, ischen Wochen der Nachhaltigkeit und der Abfallver- gelacht und gelernt. meidung erfolgreich umgesetzt, wie beispielsweise die selbst gebauten Hochbeete aus alten Paletten am Traditionell nimmt das Team an drei internationalen Parkplatz des Chemie- und Biotechnologie-Gebäudes Events teil. Auf namhaften Strecken wie Barcelona,
16 STUDENTISCHES GESUNDHEITSMANAGEMENT CAMPUS_D 17 Spielberg oder Hockenheim werden neben der Per- Beteiligt Euch aber in jedem Fall an den Befragungen formance des Fahrzeugs auch wirtschaftliche Aspekte zur Studierendengesundheit, die das Projekt re- bewertet. gelmäßig durchführen wird. Außerdem wurde aus dem Projekt heraus auch ein zentraler „Arbeitskreis Wenn Du also Lust auf Rennsport, Praxiserfahrung Gesundheit Studierende“ gegründet, der sich einmal und jede Menge Spaß an Teamwork hast, bist Du bei im Quartal trifft und aus dem verschiedene Arbeits- FaSTDa Racing genau richtig! gruppen mit speziellen Gesundheitsthemen entstehen sollen. Bei Interesse einfach eine E-Mail schreiben. Formula Student Team Darmstadt E-Mail: info@fastda-racing.de Gesundheitsmanagement https://www.instagram.com/fastda_racing Haardtring 100, https://twitter.com/FastdaRacing Gebäude A 10, Raum 02.07 https://www.facebook.com/fastda 64295 Darmstadt https://www.youtube.com/user/fastdaracing Tel 06151.16-38005 E-Mail: gesundheitsmanagement@h-da.de Gesund soll es sein Während Eures Studiums werdet Ihr viel Zeit an der Hochschule verbringen – ob in Vorlesungen, zum Neuigkeiten her! Lernen oder in Prüfungen. Oft werdet Ihr Zeitdruck verspüren, vielleicht zu wenig Schlaf bekommen, Um Euch über Neuigkeiten aus der h_da zu informie- Euch das ein oder andere Mal ungesund ernähren, zu ren, empfehlen wir Euch die Lektüre der h_da-Hoch- wenig Sport treiben oder Euch einfach nur insgesamt schulzeitung „campus_d“. Sie erscheint zwei- bis drei- gestresst fühlen. Das ist natürlich ganz normal, aber mal jährlich, wird auf dem Campus verteilt und auch trotzdem sollt Ihr Euch an der Hochschule wohlfühlen an Eurem Fachbereich ausgelegt. Die „campus_d“ und gesund studieren können. findet Ihr natürlich auch Online auf den Webseiten der Hochschule unter www.h-da.de/campus_d. Aus diesem Grund hat die Hochschule ein Projekt zum studentischen Gesundheitsmanagement gestartet. Solltet Ihr Ideen für eine Berichterstattung in der Damit sollen vor allem die Studienbedingungen an der „campus_d“ haben, meldet Euch einfach bei der h_da unter gesundheitlichen Aspekten weiterentwi- Redaktion der Zeitung in der Abteilung Hochschulkom- ckelt werden. munikation. Aber ohne Euch geht das natürlich nicht! Also: beteiligt campus_d-Redaktion Euch. Vor allem wichtig für das Gelingen des Projektes Hochschulkommunikation sind Fragen wie: was braucht Ihr, um Euch an der Schöfferstraße 10 Hochschule wohlzufühlen? Und was ist Euch wichtig, Gebäude D 19, Raum 00.07 wenn Ihr an die Faktoren Gesundheit, Ernährung, 64295 Darmstadt Fitness / Bewegung, Stress und Sucht denkt? Meldet Tel 06151.16-38503 Euch einfach beim Projekt mit Euren Bedürfnissen E-Mail: michaela.kawall@h-da.de und Wünschen und zögert nicht, Eure Ideen einzubrin- www.h-da.de/campus_d gen, was unter gesundheitlichen Aspekten verbessert werden könnte.
18 ALUMNI ALUMNI 19 Bleibt verbunden Auch nach dem Studium habt Ihr die Möglichkeit mit Eurer Hochschule in Kontakt zu bleiben. Nach Ab- schluss Eures Studiums werdet Ihr automatisch in das Alumni-Portal der h_da eingeladen und findet dort zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung. Tauscht Euch mit ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen aus, informiert Euch mit der kosten- losen Printausgabe der „campus_d“ über Neues aus der Hochschule, abonniert Newsletter und informiert Euch über Weiterbildungsangebote an der h_da. Das Alumni-Team freut sich auf Euch. https://alumni.h-da.de
STU 21 STUDIEREN Eine für (fast) alles – die CampusCard 22 Was ist was? 25 Bitte melde Dich (zurück)! 29 DIE Für eine Auszeit gibt es viele Gründe 32 Wie wär‘s mit Teilen? 32 Ex und hopp: Exmatrikulation 33 Dein IT-Konto 34 Lesen, lernen, recherchieren 38 Lern- und Arbeitsräume 43 Lernen, aber bitte elektronisch 46 SuK – ein Mehr fürs Studium 47 REN Fremdsprache gefällig? 48 Eine Hochschule – viele Kulturen 51 Ab ins Ausland 51 Hast Du uns was mitgebracht? 53 Aus 2 mach 1 – duales Studium 53 Mach Deinen Doktor 54
22 CAMPUSCARD / RMV-SEMESTERTICKET / THEATERTICKET STUDIRABATTE 23 Eine für (fast) alles – Ihr so in den Genuss von Oper, Schauspiel, Tanztheater, Liederabenden oder Literaturlesungen im Staats die CampusCard theater, Theater Mollerhaus, Theater im Pädagog und RMV-Semesterticket Hoffart-Theater. Sonderveranstaltungen, Premieren Die CampusCard mit dem Vermerk RMV-AStA-Seme- und Gastspiele sind zwar in der Regel vom Angebot sterticket gilt zusammen mit einem gültigen Personal- ausgenommen, für die meisten Veranstaltungen könnt ausweis als Fahrkarte im Rhein-Main-Verkehrsver- Ihr aber Freikarten bekommen. bund (RMV). Ausführliche Infos zum Semesterticket, dessen Geltungsbereich, Anschlusstickets oder zur Das geht ganz einfach: Wollt Ihr eine Vorstellung des Fahrradmitnahme findet Ihr im Kapitel „Von A nach B“ Staatstheaters besuchen, registriert Ihr Euch auf der ab Seite 113. Webseite des Staatstheaters und bekommt anschlie- ßend entweder in der Vorverkaufskasse des Theaters Bezahlkarte für das Studierendenwerk oder über den AStA einen Gutschein, der das ganze Se- Die CampusCard ist gleichzeitig Guthabenkarte zum mester gültig ist. Gegen Vorlage des Gutscheins erhal- Bezahlen in den Mensen. Stationen zum Aufladen des tet Ihr dann drei Tage vor der eigentlichen Veranstal- Guthabens findet Ihr im Eingangsbereich der Mensen. tung Freikarten. Bei den drei anderen Theatern könnt Ihr die Karten direkt an den Ticket-Vorverkaufsstellen Bibliotheksausweis abholen – allerdings auch erst drei Tage im Voraus. Nachdem Ihr die Ausweisfunktion Eurer CampusCard Ausführliche Informationen zum Verfahren unter www. in einer der h_da-Bibliotheken aktiviert habt, könnt Ihr theaterticket.org. Eure Karte zur Ausleihe nutzen. Die Freischaltung der Bibliotheksfunktion erfolgt an den Servicetheken der Übrigens: Das Theaterticket, welches nunmehr seit Bibliotheken. mehr als siebzehn Jahren erfolgreich existiert, ist ne- ben dem Semesterticket auch eine Erfindung des AStA Schließsysteme der Hochschule Darmstadt und hat bundesweit viele Der in der CampusCard integrierte Chip dient nach Nachahmer gefunden. Freischaltung als Schlüssel für einige Räume und Be- reiche der Hochschule. Zur Freischaltung wendet Euch Kinoticket bitte an die Schlüsselausgabe. Gegen Vorlage Eurer CampusCard erhaltet Ihr in den Kinos Kinopolis Darmstadt und Citydome Darmstadt Schlüsselausgabe eine Ermäßigung. Zusätzlich gibt es gegen Vorlage Berliner Allee 47 der CampusCard einen Rabatt für ein Popcorn- oder Gebäude A 20, Raum 01.30 Nacho-Menü. 64295 Darmstadt Tel 06151.16-38077 oder -38040 Citydome Darmstadt E-Mail: service-schliessanlage@h-da.de Helia-Kinos – Festival Original – Pali Di: 10:00 – 12:00 Uhr Heliapassage, 64283 Darmstadt Do: 13:00 – 15:00 Uhr programmkino rex Theaterticket Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt Kostenlos und unbegrenzt in insgesamt vier Darm- städter Theater? Kein Problem, auch das kann Eure Kinopolis Darmstadt CampusCard. Solange es noch freie Plätze gibt, kommt Goebelstraße 11, 64283 Darmstadt
24 STUDIRABATTE GLOSSAR 25 Spielplan der Darmstädter Kinos: Und noch mehr Studirabatte www.kinos-darmstadt.de Weitere Vergünstigungen findet Ihr auf den Seiten des AStA unter www.asta-hochschule-darmstadt.de/ Studirabatt im Teehaus & Confiserie Heitmann projekte-angebote/guenstiger-fuer-studierende Getreu dem Motto „Think global – buy local“: Das „Tee- haus & Confiserie Heitmann“ gewährt gegen Vorlage der CampusCard einen Nachlass von zehn Prozent auf Was ist was fast das gesamte Sortiment. Viele Begriffe, die Euch am Anfang des Studiums Teehaus und Confiserie Heitmann begegnen werden, sind wahrscheinlich noch neu für Wilhelminenstr. 5 (gleich am Luisenplatz) Euch. Wir wollen Euch daher einige der wichtigsten Be- 64283 Darmstadt griffe kurz erklären, damit Ihr von Anfang an mitreden Tel 06151.25508 könnt. Auf keinen Fall verpassen solltet Ihr aber die Einführungsveranstaltungen in Euren Studiengängen Studirabatt für WenDo (auch „ESE“ für Erstsemester-Einführung genannt), WenDo ist eine von Frauen für Frauen und Mädchen die Eurch den Einstieg ins Studium deutlich erleichtern entwickelte ganzheitliche Form der Selbstbehauptung werden. Hier erfahrt Ihr alle für Euren Studiengang und Selbstverteidigung. Studentinnen der h_da können wichtigen Dinge und könnt noch offene Fragen klären. eine Ermäßigung von 30 Euro für einen Selbstverteidi- Also, unbedingt hingehen! gungskurs der Frauen Offensiv e.V. bekommen. Credit Point (CP) Frauen Offensiv e.V. Credit Points sind die zentrale „Währung“ im Stu- FrauenKulturZentrum dium. Es sind Punkte, die Ihr in Eurem Studium für Emilstraße 10 das Erbringen von Leistungen sammelt. Die Anzahl 64289 Darmstadt der Credits sagt etwas über den durchschnittlichen Tel 06151.716841 Arbeitsaufwand aus – dem sogenannten Workload. www.wendo-frauenoffensiv.de Dieser setzt sich aus Päsenzzeiten und Zeiten für das Selbststudium zusammen. Ein Credit Point entspricht Kostenlose Konzerte in der Paulusgemeinde 30 Arbeitsstunden. Um Euren Bachelorabschluss zu Alle Darmstädter Studierende können die von der erreichen, müsst Ihr eine bestimmte Anzahl von CPs Paulusgemeinde Darmstadt veranstalteten Konzerte sammeln. Die genaue Anzahl findet Ihr in der Prü- kostenlos besuchen. Voraussetzung ist nur die Vorlage fungsordnung Eures Studiengangs. Diese findet Ihr auf der CampusCard und natürlich ein freies Plätzchen. den Webseiten Eures Fachbereichs. Veranstaltungen anderer Vereine und Organisatoren sind leider ausgenommen. Exkursion Unter einer Exkursion versteht man ganz einfach eine Evangelische Paulusgemeinde Darmstadt Studienfahrt. Exkursionen dienen der Vertiefung des Niebergallweg 20 Lernstoffs und variieren in der Dauer – von einem bis 64285 Darmstadt zu mehreren Tagen. Sie können ins In- oder Ausland Tel 06151.427820 gehen. In einigen Studiengängen ist die Teilnahme an www.paulusmusik.de einer oder mehreren Exkursionen verpflichtend.
26 GLOSSAR GLOSSAR 27 Labor Online-System QIS In den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Stu- Über das Online–System QIS (wird auch oft HIS, HIS- diengängen müssen oftmals Laborveranstaltungen QIS, QIS/LSF, QIS-Selbstbedienungsfunktion genannt) belegt werden. Dabei handelt es sich um Übungen, bei könnt Ihr mit Eurem h_da-Benutzerkonto verschiedene denen Ihr eigene Versuche durchführt und dokumen- Aufgaben online selbst erledigen. Ändert beispielswei- tiert. se Eure Kontaktdaten oder druckt Euch Studien- oder BAföG-Bescheinigungen selbst aus. Darüber hinaus Matrikelnummer findet Ihr im QIS auch Infos zu Prüfungen oder Eu- Bei der Immatrikulation erhaltet Ihr eine persönliche ren Noten. Viele Fachbereiche bieten in QIS auch die Matrikelnummer, die Euch hilft, Euch im Studienalltag Möglichkeit, Veranstaltungen direkt zu belegen, einen zu identifizieren. Während des Studiums werdet Ihr die individuellen Stundenplan zusammenzustellen oder Nummer immer wieder angeben müssen, beispiels- sich zu Prüfungen an- oder abzumelden. Im h_da- weise in Hausarbeiten oder Prüfungen. Intranet unter www.h-da.de/admin/anmelden findet Ihr eine Anleitung zur Bedienung von QIS. Modul Ein Modul ist eine abgeschlossene Studieneinheit. Häu- Praxismodul fig setzt sich ein Modul aus verschiedenen Lehrveran- Ein Praxismodul dient grundsätzlich dazu, theore- staltungen zusammen. In der Regel wird ein Modul mit tisches Wissen in der Praxis außerhalb der Hochschule einer modulumfassenden Prüfungsleistung abge- anzuwenden. schlossen. So könnte sich beispielsweise ein Modul aus einer Vorlesung und einer Übung zusammensetzen und Prüfungsordnung und ABPO zum Beispiel mit Klausur und Hausarbeit abgeschlos- In der Prüfungsordnung (wird formal „Besondere Be- sen werden. Im Modulhandbuch Eures Studiengangs stimmungen der Prüfungordnung“ genannt, Kurzform: findet Ihr genaue Angaben zu den einzelnen Modulen BBPO) Eures Studiengangs sind Inhalt und Aufbau so- und wie sich diese zusammensetzen. wie die Prüfungsanforderungen und das Prüfungsver- fahren geregelt. Die Prüfungsordnung Eures Studien- Modulhandbuch gangs findet Ihr ganz einfach auf den Webseiten Eures Im Modulhandbuch werden alle Module Eures Studi- Fachbereichs. Unbedingt reinschauen! Auch empfehlen engangs detailliert beschrieben. Neben den Angaben möchten wir Euch die „Allgemeinen Bestimmungen zur Dauer und zum Umfang des Moduls (wie viele für Prüfungsordnungen der Hochschule Darmstadt“ Semester und wie viele Semesterwochenstunden) und (ABPO). Sie sind der grundlegende Rahmen für die den Lehrformen (beispielsweise Vorlesung und Übung) Prüfungsordnung Eures Studiengangs. findet Ihr im Modulhandbuch auch die Lerninhalte des Moduls, den erforderlichen Arbeitsaufwand/Workload Revalidierung (wie viele Stunden Präsenzzeit, wie viele Selbststudi- Die CampusCard müsst Ihr zu jedem neuen Semester um, wie viele Hausarbeiten o.ä.), die Prüfungsart und revalidieren. Das heißt, Ihr müsst deren Gültigkeit in ob es sich um ein Pflicht- oder Wahlpflichtmodul han- einem der hochschulweit verteilten (Re-)Validierungs- delt. Ihr findet das Modulhandbuch Eures Studiengangs geräte verlängern. Eine Revalidierung ist möglich auf den Webseiten Eures Fachbereichs. sobald der Semesterbeitrag bezahlt wurde. (Re-)Validierungsgeräte findet Ihr an folgenden Orten: • Geb. A 10: im Foyer neben dem Treppenhaus • Geb. C 10: im Flur des Erdgeschosses • Geb. C 19: im Foyer
28 GLOSSAR RÜCKMELDUNG 29 • Geb. D 10: im Foyer des Lernzentrums Bitte melde Dich (zurück)! • Geb. E 10: vor der „Cafete“ (R 304) • Geb. E 30: im „studentischen Wohnzimmer“ (R 0.41a) Nach jedem Semester müsst Ihr Euch rückmelden. • Geb. F 11: im Foyer der Mensa Die Rückmeldefrist für das jeweilige Semester findet • Geb. F 15: im Flur Ihr auf der Hochschulwebseite unter www.h-da.de/ • Geb. F 25: im Kopiererbereich der Bibliothek termine und auf Informationszetteln, die zum Beispiel in Eurem Fachbereich und im Student Service Center Semesterwochenstunden (SWS) (SSC) ausliegen. Die Überweisung des Semesterbei- Die Semesterwochenstunden geben Auskunft über die trags ist gleichzeitig Eure Rückmeldeerklärung. Den Anzahl der wöchentlichen Präsenzstunden während aktuellen Semesterbeitrag und die Bankverbindung der Vorlesungszeit. findet ihr unter www.h-da.de/semesterbeitrag. Achtet bei der Überweisung bitte unbedingt auf die korrekte Seminar Angabe Eurer Matrikelnummer. Im Gegensatz zur Vorlesung sind Seminare Lehrveran- staltungen, in denen Ihr gemeinsam mit den anderen Entscheidend für die Rückmeldefrist ist der Tag des Teilnehmenden Themen vertieft und diskutiert. Die ak- Geldeinganges auf dem Konto der Hochschule! Be- tive Mitarbeit steht also im Mittelpunkt. Die Ergebnisse achtet, dass die Laufzeit Eurer Überweisung in der Re- der eigenständigen Arbeit werden oftmals in Referaten gel bis zu drei oder vier Werktage in Anspruch nehmen und Hausarbeiten aufbereitet. kann. Bei einem verspäteten Eingang muss zusätzlich zum Semesterbeitrag eine Säumnisgebühr in Höhe Übung von 30 Euro entrichtet werden. Geht Eurer Semester- Übungen sind meist Lehrveranstaltungen, die beglei- beitrag trotzdem nicht fristgerecht oder nicht in der tend zu Vorlesungen angeboten werden und in denen erforderlichen Höhe ein, seid Ihr nicht zurückgemeldet das Theorie-Wissen aus der Vorlesung angewandt wird. und werdet nach § 59 Abs. 2 Nr. 2 des Hessischen Hoch- schulgesetzes (HHG) exmatrikuliert. Vor- oder Grundpraktikum In einigen Studiengängen ist ein Vor- bzw. Grundprak- Nachdem Ihr erfolgreich zurückgemeldet wurdet, tikum im entsprechenden Berufsfeld erforderlich. könnt Ihr Studien- oder BAföG-Bescheinigungen über Der Umfang erstreckt sich von sechs bis 16 Wochen. die QIS-Selbstbedienungsfunktion selbst ausdrucken In einigen Studiengängen muss das Vorpraktikum vor und zwar unter https://qis.h-da.de. Vorlesungsbeginn des ersten Semesters absolviert werden, in anderen ist dies bis zu Beginn des dritten Weitere Informationen zur Rückmeldung findet ihr Semesters möglich. In der Prüfungsordnung Eures unter www.h-da.de/semesterbeitrag. Studiengangs findet Ihr die genauen Regelungen für Euren Studiengang. Die Prüfungsordnung Eures Stu- Die Gültigkeit Eurer CampusCard müsst Ihr nach diengangs findet Ihr auf den Webseiten Eures Fachbe- erfolgreicher Rückmeldung an einem der Revalidie- reichs. rungsgeräte verlängern. Die Standorte der Revalidie- rungsgeräte und weitere Informationen findet Ihr unter Vorlesung www.h-da.de/campuscard. Eine Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung, die in der Regel als Frontalunterricht durchgeführt wird. In der Vorlesung wird Euch das nötige Fachwissen – also vor allem die Theorie – vermittelt.
LERNZENTRUM Rund 200 Arbeitsplätze verteilt in Einzel- und Gruppenarbeitsräumen sowie in einem großzügigen offenen Arbeitsbereich hat das zentrale Lernzentrum an der Schöfferstraße zu bieten. Der direkte Anschluss an die Zen- tralbibliothek sorgt für optimale Bedingungen zum Lernen. www.bib.h-da.de/lernen/lernraeume
32 URLAUBSSEMESTER / TEILZEITSTUDIUM EXMATRIKULATION 33 Für eine Auszeit gibt verdienen musst, kann das schwierig werden. Manch- mal ist es daher sinnvoll, über ein Teilzeitstudium es viele Gründe nachzudenken. Dabei gibt es aber einiges zu bedenken. Ihr könnt Euch beurlauben lassen, falls Ihr aus fol- genden Gründen Euer Studium unterbrechen müsst: Ein Teilzeitstudium kann nur innerhalb der Regelstu- • Erkrankung, dienzeit aufgenommen werden und darf in jedem Fall • studienbegleitender Auslandsaufenthalt, nicht länger als die doppelte Regelstudienzeit dauern. • Mutterschafts- oder Erziehungsurlaub, Am besten schaust Du aber zuerst in die Prüfungs- • bei einer mit erheblicher zeitlicher Belastung ver- ordnung Deines Studiengangs, denn einige Prüfungs- bundenen Mitarbeit in Organen der Hochschule, der ordnungen schließen ein Teilzeitstudium grundsätzlich Studierendenschaft oder des Studierendenwerks für aus. höchstens zwei Semester, • Rückmeldung wegen Kolloquium oder einem Lei- In zulassungsfreien Studiengängen kannst Du bereits stungsnachweis nach Abgabe der Abschlussarbeit, ab dem ersten Semester in Teilzeit studieren. In zu- • Praktikum, lassungsbeschränkten allerdings erst ab dem vierten • Zugehörigkeit zu einem Kader eines Spitzenfachver- Semester. bandes im Olympischen Sportbund. In jedem Fall muss das Teilzeitstudium beim Student Im Einzelfall können auch andere Gründe akzeptiert Service Center beantragt werden und zwar zu jedem werden. Informationen erhaltet Ihr auf der Webseite Semester mit den erforderlichen Nachweisen und der Hochschule unter www.h-da.de/beurlaubung oder innerhalb der Rückmeldefrist. Wenn Du nicht dauer- direkt beim SSC. haft, sondern nur ein oder zwei Semester in Teilzeit studieren willst, ist das sehr hilfreich. Am besten lässt Die Beurlaubung ist schriftlich beim SSC zu beantra- Du Dich aber im ersten Schritt vom Student Service gen (Formulare gibt’s im Internet auf den Seiten des Center beraten bevor Du den Antrag stellst. SSC). www.h-da.de/studium/studienangebot/studium-in- teilzeit Die Semesterbeiträge sind auch für ein Urlaubsse- mester zu bezahlen. Urlaubssemester werden nicht als Fachsemester gezählt. Deshalb dürfen Studierende Ex und hopp: Exmatrikulation während eines Urlaubssemesters in der Regel keine Leistungsnachweise (ECTS) erbringen. Informationen Ihr fangt zwar gerade erst mit dem Studium an und da über die Möglichkeit der Rückerstattung des RMV-Bei- denkt man noch nicht an das Ende, aber irgendwann trags während der Beurlaubung erhaltet Ihr beim AStA ist es dann soweit und Ihr habt Euer Studium (hoffent- der h_da unter www.asta-hochschule-darmstadt.de. lich erfolgreich) abgeschlossen. Beim erfolgreichen Studienabschluss erfolgt eine Wie wär‘s mit Teilen? automatische Exmatrikulation zum Ende des Abschluss- Semesters. Die Bescheinigung der Exmatrikulation wird Dein Studium ist zwar ein Vollzeit-Job, doch wenn Du Euch etwa vier Wochen nach Semesterende auf dem nebenher noch andere Verpflichtungen hast wie zum Postweg zugeschickt. Eine Beantragung ist in diesem Beispiel die Betreuung von Kindern, pflegebedürftige Fall nicht nötig. Familienmitglieder oder Du das Familieneinkommen
34 IT-SERVICES FÜR STUDIERENDE IT-SERVICES FÜR STUDIERENDE 35 Bei Verlassen der Hochschule, zum Beispiel beim sperrt wurde. Du bekommst Dein Master-Kennwort Hochschulwechsel oder Abbruch des Studiums, müsst automatisch einige Tage nach der Einschreibung Ihr die Exmatrikulation schriftlich beantragen. Die zugesandt, Exmatrikulation ist während des gesamten Semesters • Dein h_da-Kennwort musst Du selbst vergeben, möglich, in dem Ihr eingeschrieben seid, jedoch nicht um Dich zum Beispiel für das Arbeiten mit E-Mail rückwirkend. Die Exmatrikulationsbescheinigung er- anmelden zu können. Dieses Kennwort wird auch haltet Ihr dann per Post, könnt diese aber auch selbst für die Nutzung des WLAN oder verschiedene Web- über die QIS-Selbstbedienungsfunktion unter https:// Dienste benötigt. Ohne gesetztes Kennwort ist kein qis.h-da.de ausdrucken. Zugriff möglich. Solltet Ihr es vergessen haben, Eure Exmatrikulati- Halte Dein Kennwort unbedingt geheim, selbst ein Mit- onsbescheinigung zu beantragen, könnt Ihr dies noch arbeiter der Abteilung wird Dich niemals nach Deinem nachholen, indem Ihr einen Antrag beim SSC stellt. Kennwort fragen! Die Anträge für die Exmatrikulation findet Ihr auf den Selbstbedienungsfunktion Webseiten unter www.h-da.de/exma oder direkt im Mit der Selbstbedienungsfunktion kannst Du mit Hilfe SSC. Hier hilft man Euch bei Fragen auch gerne weiter. Deiner h_da-Benutzer-ID und Deinem Master-Kennwort Dein Konto aktivieren, ein neues h_da-Kennwort setzen und einen gesperrten Account reaktivieren. Informatio- Dein IT-Konto nen hierzu erhältst Du unter http://stud.h-da.de. Die Abteilung IT-Dienste und -Anwendungen ist als E-Mail Hochschulrechenzentrum für den gesamten Bereich Alle Studierenden erhalten automatisch eine E-Mail- der Informationstechnologie und der zentralen Anwen- Adresse als zentrale elektronische Hochschuladresse. dungen zuständig. Diese hat die Form vorname.nachname@stud.h-da.de. Deine E-Mails kannst Du von jedem vernetzten Rechner Zum Studienbeginn bekommst Du die Zugangsdaten aus über einen Web-Zugang (https://webmail.stud.h-da. zu Deinem h_da-Benutzerkonto. Es handelt sich dabei de), über POP3S oder IMAP4 abfragen. Informationen um: dazu findest Du auf der Anmeldeseite des Webmail- • Die Benutzer-ID (Benutzername) setzt sich aus dem Zugangs. Anfang „st“, den ersten zwei Buchstaben Deines Vornamens und den ersten vier Buchstaben Deines Wireless LAN Nachnamens zusammen. Du erhälst die Benutzer-ID Das Wireless LAN an der h_da wird ständig ausgebaut per Post zusammen mit Deiner CampusCard, und erweitert. Unter wlan.h-da.de findest Du jeweils • Das Master-Kennwort ist ähnlich wie die PUK bei die aktuellen Informationen zum WLAN-Ausbau mit einer SIM-Karte zu verstehen. Es ist fest hinter- Karten der Hochschule, an denen Du die derzeitige legt und kann von Dir nicht geändert werden. Das Versorgung mit dem Funknetzwerk erkennen kannst. Master-Kennwort benötigst Du, um Dir Dein h_da- Kennwort selbst zu setzen. Es dient auch dazu, über DFN-Roaming einen gesicherten Zugang Dein h_da-Kennwort zu- Deinen h_da-Benutzerzugang kannst Du zum Beispiel rückzusetzen, wenn Du dieses vergessen hast oder auch bei der TU Darmstadt oder der Uni Frankfurt aber Deinen Account neu zu aktivieren, wenn dieser für das WLAN verwenden, da diese Einrichtungen am wegen zu vieler ungültiger Anmeldeversuche ge- DFN-Roaming teilnehmen. Infos unter: wlan.h-da.de.
36 IT-SERVICES FÜR STUDIERENDE IT-SERVICES FÜR STUDIERENDE 37 Anti-Virus-Lösungen den ECDL ablegen. Der ECDL ist ein international an- Die Hochschule Darmstadt hat für die Anti-Virus- erkanntes Zertifikat zu grundlegenden IT-Kenntnissen. Lösung Sophos einen Campusvertrag, den Studierende In Deutschland setzen viele nationale und internati- ebenfalls nutzen können. Über den h_da-Update- onale Großunternehmen auf den ECDL als Nachweis Server kannst Du mit dem Sophos Update-Account des für die Computerkenntnisse ihrer Bewerberinnen und aktuellen Semesters Updates der Sophos Software Bewerber. Der ECDL ist in sieben Module gegliedert. beziehen. Weitere Informationen unter: Jedes dieser Module kannst Du im Prüfungszentrum https://sophos.h-da.de der Abteilung IT-Dienste und -Anwendungen ablegen und in der E-Learning-Plattform vorher erlernen. Zugang zu den Bibliotheksdatenbanken Studierende der h_da haben die Möglichkeit, die von IT-Handbücher der Bibliothek lizenzierten digitalen Informationsres- Ob PowerPoint, VBA Programmierungen, Java, Excel sourcen (Datenbanken, E-Books und Zeitschriften- oder Photoshop, Linux oder gar Netzwerke – ein gutes volltexte) auch außerhalb des Hochschulnetzes zu Handbuch erleichtert Dir den Zugang zu neuen The- nutzen. Zu diesem Zweck wurde ein Zugang über einen men. Das Regionale Rechenzentrum Niedersachsen h_da-Proxy-Server eingerichtet, den Du mit Deinem (RRZN) bietet Publikationen zu zahlreichen Themen- h_da-Benutzernamen, aber aus Sicherheitsgründen bereichen. Alle Hochschulangehörige haben nach mit einem separaten Passwort benutzen kannst. Das Registrierung vom Campusnetz (oder via Proxy) die Passwort und die Anleitung findest Du unter Möglichkeit, die Unterlagen von www.herdt-campus.de www.h-da.de/studium/studienorganisation/ kostenfrei herunterzuladen. selbstbedienungsfunktion/fuer-studierende unter „Persönliche Daten ändern“ / „Kennwort für den Fern- Personenverzeichnis der h_da zugriff auf elektronische Medien“. Alternativ ist bei Du suchst nach Kontaktdaten einer Professorin, eines einer steigenden Zahl der Angebote auch der Zugang Lehrbeauftragten oder eines Sekretariats? Unter über Shibboleth möglich. Dieses Verfahren ermöglicht http://personen.h-da.de findest Du ein Verzeichnis aller ebenfalls einen Zugang zu lizenzierten E-Journals, Hochschulangehörigen mit Büro-Adresse, Telefonnum- Datenbanken und E-Books von außerhalb des Campus- mer und E-Mail-Adresse. Das Erscheinungsbild des netzes mit Deinem persönlichen h_da-Login. Personenverzeichnisses variiert, je nachdem, ob Du dieses vom Campus aus oder von außerhalb aufrufst. Wikis So werden zum Beispiel im Internet keine E-Mail- Auf dem zentralen Wiki-Server wird Hochschulangehö- Adressen der Personen, sondern nur Kontaktformu- rigen die Möglichkeit geboten, begleitend zu Lehrver- lare angeboten. Das Personenverzeichnis kannst Du anstaltungen, Projekten oder anderen übergeordneten übrigens auch im Webmail (https://webmail.stud.h-da. Themen Informationen auszutauschen. de) komfortabel abfragen und nutzen. Versionskontrolle über Subversion Virtualisierung von Servern Entwicklerteams können über ihre Dozentin oder Sofern Du für Projekte oder Abschlussarbeiten einen ihren Dozenten die Versionskontrolle für das Ein- und Server benötigst, besteht die Möglichkeit, im h_da- Auschecken von Quellcode oder anderen Entwicklerdo- Rechenzentrum eine virtuelle Maschine für Dich zu in- kumentationen nutzen. stallieren. Zur Klärung der Modalitäten bespreche dies bitte zuerst mit Deiner Dozentin oder Deinem Dozenten Testzentrum für den ECDL und nimm dann Kontakt zum Service Desk auf. Im Testzentrum kannst Du gegen eine geringe Gebühr
38 BIBLIOTHEKEN BIBLIOTHEKEN 39 Allgemeine Sicherheitshinweise lich eine der wichtigsten und kompetentesten Infor- Mit der Zuteilung Deiner h_da-Benutzer-ID erhältst mationsmöglichkeiten und sollten für jede Studierende Du Zugang zu einer Vielzahl von IT-Systemen auf dem und jeden Studierenden, egal welchen Fachbereichs, h_da-Campus. Aufgrund von möglichen Softwarefeh- während des gesamten Studiums zentraler Anlauf- lern in Betriebssystemen und Anwendungsprogram- punkt sein. men kann IT-Dienste und -Anwendungen jedoch – wie jeder andere IT-Dienstleister auch – keine hundertpro- Die Bibliotheken der h_da unterstützen Euch dabei zentige Garantie dafür übernehmen, dass ein System mit Schulungen zu den verschiedensten Themen wie zu jeder Zeit verfügbar und sicher ist. Führe deshalb zum Beispiel Internetrecherche, Datenbanken oder in regelmäßigen Abständen Datensicherungen Dei- Literaturverwaltungsprogrammen. Schulungstermine ner wichtigen Daten durch. Die Hochschule erwartet können über den Schulungskalender auf der Home- von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen page der Bibliothek unter www.bib.h-da.de eingesehen verantwortlichen Umgang mit den zur Verfügung werden. gestellten Systemen. Details hierzu findest Du in den Benutzungsrichtlinien (abrufbar unter https://webmail. Anmeldung zur Nutzung stud.h-da.de), denen Du vor Verwendung der Systeme Studierende der Hochschule können ihre CampusCard zustimmen musst. als Bibliotheksausweis freischalten lassen. Bitte bringt zur Anmeldung und Freischaltung Eure CampusCard, IT-Service Desk den gültigen Personalausweis oder den Reisepass mit Tel 06151.16-38888 Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes mit. E-Mail: it-service@h-da.de Sobald die CampusCard freigeschaltet ist, könnt Ihr Medien entleihen, die digitalen Angebote nutzen und auf Euer persönliches Leihkonto zugreifen. Bei Studie- Lesen, lernen, recherchieren renden, die bereits einen herkömmlichen Leseausweis der Bibliothek besitzen, erfolgt die CampusCard- Wissenschaftliche Literatur Freischaltung nur bei gleichzeitiger Rückgabe des Bibliotheken sind leistungsfähige Informationsanbieter, alten Leseausweises. CampusCard und Leseausweise die nicht nur auf umfangreichen lokalen Beständen in sind nicht übertragbar. Als Inhaber haftet Ihr für alle Form von Büchern und Zeitschriften basieren, sondern Schäden, die durch Missbrauch entstehen. Informiert auch ein ergänzendes Angebot an lizenzierten digitalen die Bibliothek daher sofort, solltet Ihr Eure Campus- Inhalten (E-Journals, E-Books, Fachdatenbanken, Card / den Leseausweis verloren haben, damit dieser Publikationsserver) anbieten. gesperrt werden kann. Für die Neuanfertigung einer CampusCard wendet Euch bitte an das Student Service Während des gesamten Studiums sind Studierende im- Center. Sollte sich Eure Anschrift ändern, teilt dies mer wieder auf qualitativ hochwertige Informationen in bitte auch umgehend der Bibliothek mit. Form von wissenschaftlicher Literatur angewiesen, sei es zur Wissensaneignung, zur Erstellung von Hausar- Literatur finden beiten oder Referaten, zum Lernen für Klausuren oder Über das Suchportal „such_da“ auf der Bibliotheks- letztendlich in umfangreicher Form zur Anfertigung homepage könnt Ihr sowohl im lokalen Bibliotheks- der Abschlussarbeit. Eine ausschließliche Internetre- bestand nach Büchern, Zeitschriften, E-Books und cherche ist dabei oft nicht ausreichend, die Nutzung E-Journals suchen als auch über die Funktion „Artikel unterschiedlicher und möglichst vielfältiger Quellen und mehr“ nach Aufsätzen und Literaturhinweisen aus zumeist obligatorisch. Bibliotheken sind dabei sicher- verschiedenen Datenbanken. Digitale Medien sind bei
40 BIBLIOTHEKEN BIBLIOTHEKEN 41 entsprechender Lizenz direkt zum Volltext verlinkt. Auf Vormerkung E-Medien und Datenbankinhalte könnt Ihr von jedem Vormerkungen können direkt bei der Recherche im Rechner im Campusnetz der Hochschule zugreifen. Suchportal durchgeführt werden. Trifft das vorge- Ein Großteil der lizenzierten E-Medien kann über den merkte Medium in der Bibliothek ein, werdet Ihr per Fernzugriff auch von zu Hause aus genutzt werden. E-Mail benachrichtigt. Nähere Informationen dazu findet Ihr auf der Biblio- theks-Homepage. Buchrückgabe Vor der Zentralbibliothek sowie den Teilbibliotheken Ausleihkonten Dieburg, Sozialpädagogik und Gestaltung befinden sich Über den Link „Ausleihkonto“ auf der Bibliotheks- Rückgabecontainer, über die auch außerhalb der Bibli- homepage habt Ihr Zugang zu Eurem persönlichen otheksöffnungszeiten Medien zurückgegeben werden Leihkonto. Nach Eingabe Eurer Leseausweisnummer können. und des Passworts (Initialpasswort: Geburtsdatum 6-stellig in der Form TTMMJJ) könnt Ihr online die Bestellservice zwischen Darmstadt und Dieburg Liste Eurer ausgeliehenen und vorgemerkten Medi- Bücher aus dem Bestand der Teilbibliothek Dieburg en einsehen, Medien verlängern, die E-Mail-Adresse können in die Zentralbibliothek bestellt werden und und das Passwort ändern und eventuell ausstehende umgekehrt (kostenloser Service). Gebühren sehen. Das Passwort sollte aus Sicher- heitsgründen nach der ersten Anmeldung von Euch Erinnerungs-Mail geändert werden. Ihr könnt Euch sieben Tage vor Ablauf der Leihfrist per E-Mail an die Rückgabe beziehungsweise Verlängerung Leihfristen Eurer entliehenen Medien erinnern lassen. Es han- Die Leihfrist aller entleihbaren Medien beträgt 28 Tage. delt sich dabei um einen unverbindlichen Service der Bibliothek. Für den Empfang der Mails kann allerdings Nicht ausleihbar sind keine Garantie übernommen werden. Der Service ent- • Zeitschriften, bindet Euch nicht von der Verpflichtung, selbst auf die • Bücher mit Rückenschild „Nicht entleihbar“ fristgerechte Rückgabe / Verlängerung der entliehenen oder „Präsenz“. Medien zu achten. Verlängerung Gebühren Die Leihfrist kann dreimal verlängert werden, sofern Gebühren werden erhoben für: keine Vormerkung vorliegt. Mahnungen bei Überschreiten der Leihfrist: Verlängerungen sind möglich: 1. Mahnung: 3,00 Euro • online über Euer „Ausleihkonto“ (Homepage), 2. Mahnung: + 3,00 Euro (14 Tage später) • persönlich an den Ausleihtheken, 3. Mahnung: + 6,00 Euro (14 Tage später) • per Telefon unter: 06151.16-38781, Die Gebühr wird pro Medium fällig! Ab 6 Euro Gebüh- • per E-Mail an: info.bib@h-da.de. ren sind keine Ausleihvorgänge mehr möglich! Neuanfertigung Leseausweis: 15,00 Euro Sonderleihfristen Bearbeitungsgebühr Buchersatz: 11,00 Euro Studierende der h_da können für die Zeit ihrer Ab- Verlust Garderobenschlüssel: 20,00 Euro zuzüglich der schlussarbeit eine Sonderleihfrist beantragen. Das Kosten für einen neuen Schließzylinder Antragsformular mit weiteren Informationen findet Ihr auf der Bibliotheks-Webseite.
42 BIBLIOTHEKEN LERN- UND ARBEITSRÄUME 43 Bibliotheken der h_da in Darmstadt und Dieburg Weitere Bibliotheken in Darmstadt Zentralbibliothek mit Lernzentrum Universitäts- und Landesbibliothek, Darmstadt Postadresse: Haardtring 100 Magdalenenstraße 8 Bibliotheks-Adresse: 64289 Darmstadt Schöfferstr. 8 Tel 06151.16-76211 Gebäude D 10 E-Mail: info@ulb.tu-darmstadt.de 64295 Darmstadt www.ulb.tu-darmstadt.de Tel 06151.16-38781 Fax 06151.16-38958 Die aktuellen Öffnungszeiten und weitere Informatio- E-Mail: info.bib@h-da.de nen findet Ihr auf den Webseiten der Universitäts- und www.bib.h-da.de Landesbibliothek unter www.ulb.tu-darmstadt.de. Teilbibliothek Gestaltung Stadtbibliothek Darmstadt Olbrichweg 10 Hauptstelle: Gebäude E 31, Raum 012N Große Bachgasse 2 64287 Darmstadt 64283 Darmstadt Tel 06151.16-38334 Tel 06151.132759 www.stadtbibliothek.darmstadt.de Teilbibliothek Sozialpädagogik Adelungstraße 51 Das Angebot der Stadtbibliothek Darmstadt reicht von Gebäude E 10, Raum 10 Sachbüchern über die Romanabteilung und einer groß- 64283 Darmstadt en Auswahl an Zeitschriften bis hin zu DVDs und CDs. Tel 06151.16-38696 Teilbibliothek Dieburg Lern- und Arbeitsräume Max-Planck-Straße 2 Gebäude F 25 Lernen – ob allein oder in der Gruppe – wird ein wich- 64807 Dieburg tiger Bestandteil Eures Studiums sein. Da ist es gut, Tel 06151.16-39369 einen Lern- oder Arbeitsraum direkt auf dem Campus nutzen zu können. Die aktuellen Öffnungszeiten findet Ihr auf der Bibliotheks-Homepage unter www.bib.h-da.de. In den Fachbereichen gibt es zum Teil eigene Lernzen- tren – beispielsweise am Fachbereich Architektur oder Kurzfristige Änderungen werden gegebenenfalls auch am Fachbereich Bauingenieurwesen, aber in jedem per Aushang in den entsprechenden Bibliotheken Fall Lern- und Arbeitsräume für Euch als Studieren- bekannt gegeben. de des Fachbereichs. Auch die Fachschaften bieten oftmals Räume zum Lernen und Arbeiten an. Fragt einfach bei Eurem Fachbereich oder Eurem Fach- schaftsrat nach.
Sie können auch lesen