ZERTIFIKATSKURS: "Sustainable Procurement Professional (JARO)"

 
WEITER LESEN
ZERTIFIKATSKURS: "Sustainable Procurement Professional (JARO)"
ZERTIFIKATSKURS:
„Sustainable Procurement Professional (JARO)”

                                     2019/2020
ZERTIFIKATSKURS: "Sustainable Procurement Professional (JARO)"
www.jaro-institut.de

Zertifikatskurs: „Sustainable Procurement
Professional (JARO)”
Die Funktion der Beschaffung gewinnt zunehmend an Komplexität durch die Integration ökologischer und sozialer Aspekte in
den Wertschöpfungsprozess. Die tägliche Aufgabenbewältigung für Beschaffungsverantwortliche erfordert dadurch eine stetige
Weiterentwicklung des Fachwissens, nicht zuletzt um das Thema Nachhaltigkeit. Hinzu kommt, dass die Ansprüche von Stake-
holdern an die Unternehmung steigen: interne Stakeholder erwarten im Einkauf einen Business Partner auf Augenhöhe, der
sie proaktiv im Wertschöpfungsprozess unterstützt, Innovationen vorantreibt und Versorgungssicherheit gewährleistet. Externe
Stakeholder richten ihr Augenmerk vor allem auf Produktbestandteile, Logistik, Lieferkette, Transparenz und faire Handelsprakti-
ken unter Berücksichtigung nicht-finanzieller Leistungsindikatoren. Mit dem CSR Richtlinien-Umsetzungsgesetz (CSR RUG) von 2017
für kapitalmarktorientierte Unternehmen, Finanzinstitute und Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
geraten neben diesen Organisationen auch deren Geschäftspartner entlang der Wertschöpfungskette zunehmend unter Druck,
über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu aktiv berichten.

In unserem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen und Handlungswerkzeuge des nachhaltigen Wirtschaftens kennen und
erfahren, wie Sie diese konkret in ihrem Unternehmen nutzen können, um eine nachhaltige Beschaffung aufzubauen, zu steuern
und stetig weiterzuentwickeln. Dabei bildet das Nachhaltige Beschaffungsprozess-Modell von Prof. Fröhlich* den ganzheitlichen
Rahmen:

Modul A: 		     Change-Management – die Basis für eine nachhaltige Beschaffung in Unternehmen legen
Modul B:        Implementierung – Integration nachhaltiger Aspekte in die Beschaffungsprozesse
Modul C:        Sustainable Supply Chain – Kontinuierliche Leistungsüberwachung und -verbesserung bei Lieferanten
Modul D:        Performance Management – Steuern und Lernen anhand konkreter Indikatoren und Kennzahlen

Einzelmodule
269,– € p. P.			       für Mitglieder von JARO bzw. des BME (gegen Vorlage eines Mitgliedsnachweises)
299,– € p. P.			       für Nicht-Mitglieder

Inklusive Verpflegung in Form von zwei Kaffeepausen und einem Mittagstisch, Schulungsunterlagen und Teilnahmebestätigung

Kompletter Zertifikatslehrgang
(4 Module bei gleichzeitiger Anmeldung und Einsendearbeit als Prüfungsleistung)

1.299,– € p. P.		   für Mitglieder von JARO bzw. des BME (gegen Vorlage eines Mitgliedsnachweises)
1.419,– € p. P.		   für Nicht-Mitglieder

Inklusive Verpflegung in Form von zwei Kaffeepausen und einem Mittagstisch, Schulungsunterlagen und Zertifikat

Für die Durchführung gelten unsere AGBs, die Sie auf unserer Webseite www.jaro-institut.de einsehen können.
ZERTIFIKATSKURS: "Sustainable Procurement Professional (JARO)"
www.jaro-institut.de

Modul A
„Change-Management – die Basis für eine nachhaltige
Beschaffung legen“

Termin:            27. September 2019

Dauer:             1 Tag (09:00 – 18:00 Uhr)

Ort:               Berlin-Mitte, Zieher Business Center (Nähe Alexanderplatz), Rosenstr. 2, 10178 Berlin

Referenten:        Prof. Dr. Sandra Rochnowski | Yvonne Jamal

Zielgruppe:        Einkaufsverantwortliche, die den Einstieg in eine nachhaltige Beschaffung suchen und eine nachhaltige
                   Beschaffungsstrategie entwickeln wollen

Methodik:          Vortrag, Gruppendiskussion, Gruppenarbeit

Seminarziel
Im ersten Modul erarbeiten wir die Grundlagen für eine nachhaltige Beschaffung. Sie erfahren, wie Sie konkrete Nachhaltigkeits-
ziele für ihre Einkaufsorganisation definieren und daraus eine nachhaltige Beschaffungsstrategie ableiten. Sie lernen Methoden
kennen, um ihre Stakeholder zu identifizieren und sie vom nachhaltigen Wirtschaften zu überzeugen. Sie kennen die Chancen
und Risiken ihrer Einkaufsorganisation hinsichtlich der Unternehmensverantwortung und wissen, wie sie dieser gerecht werden.

Inhalte:
1. Grundsätze des Nachhaltigen Wirtschaftens verstehen
   » Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (17 Sustainable Development Goals)
   » Die Prinzipien der Triple Bottom Line und ihre Bedeutung
   » Managementansätze für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
   » In vier Schritten zur nachhaltigen Beschaffung – Das Nachhaltige Beschaffungs-Prozessmodell von Prof. Fröhlich

2. Unterstützung des Top Managements einholen:
   » Wie erläutere ich es prägnant dem Entscheider? Die wichtigsten Erkenntnisse zum Business Case Nachhaltigkeit für ihre
       Argumentation zusammengetragen.

3. Motivation und Change-Management in der Organisation sicherstellen:
   » Das Behaviour Change Modell von Berry und wie sie es dabei unterstützt, systematisch ihre Kommunikationsmaßnahmen
       zu definieren
   » Wie Sie Kollegen und Lieferanten zur Nachhaltigkeit „anstupsen“: Die Theorie des Nudging von Thaler & Sunstein (2010),
       die schon Ex-US Präsident Obama begeisterte und 2017 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet wurde.

4. Chancen & Risiken (SWOT) für eine nachhaltige Beschaffung analysieren
   » Analyse der relevanten Warengruppen (Direkte vs. Indirekte Warengruppen)
   » Betrachtung der Beschaffungsmärkte (Local vs. Global Sourcing)
   » Untersuchung der Lieferkette (Single Tier vs. Multi-Tier Supplier)
ZERTIFIKATSKURS: "Sustainable Procurement Professional (JARO)"
www.jaro-institut.de

Modul B
„Implementierung – Integration nachhaltiger Aspekte
in die Beschaffungsprozesse“

Termin: 			      29. November 2019

Dauer: 			       1 Tag (09:00 – 18:00 Uhr)

Ort: 				        Berlin-Mitte, Zieher Business Center (Nähe Alexanderplatz), Rosenstr. 2, 10178 Berlin

Referenten:		    Prof. Dr. Sandra Rochnowski | Yvonne Jamal

Zielgruppe:		    Einkaufsverantwortliche, die ihre nachhaltige Beschaffungsstrategie in die Tat umsetzen wollen

Methodik:			     Vortrag, Gruppendiskussion, Gruppenarbeit

Seminarziel
Das zweite Modul baut u.a. auf dem Wissen von Modul A auf, vertieft dieses und vermittelt Einkaufsverantwortlichen, wie sie ihre
nachhaltige Beschaffungsstrategie in den Alltag und die damit verbundenen Beschaffungsprozesse integrieren können. Sie lernen,
welche Maßnahmen Sie zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele verwenden können, sei es im operativen, taktischen oder auch
strategischen Teil ihrer Tätigkeit. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den wahren Preis eines Produktes / einer Leistung hinterfragen
können und wie sie einen internen Handlungsleitfaden erstellen.

Inhalte:
1. Erarbeitung nachhaltiger Beschaffungsmaßnahmen
  »» Einführung bzw. Wiederholung zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen /17 Sustainable Development Goals)
    sowie zur Triple Bottom Line
  »» Ökologische Maßnahmen
  »» Soziale Maßnahmen
  »» Ökonomische Maßnahmen

2. Analyse der Beschaffungsprozesse
  »» Operative Einkaufsprozesse
  »» Taktische Einkaufsprozesse
  »» Strategische Einkaufsprozesse

3. Integrationsmöglichkeit der Maßnahmen für nachhaltige Einkaufsprozesse
  »» Zusammenführung der Maßnahmen und Prozesse in ein Nachhaltigkeitsprogramm
  »» Wie Sie Nachhaltigkeitslabel und -siegel in der Produktauswahl unterstützen können
  »» Der wahre Beschaffungspreis – soziale und ökologische Kosten im Fokus
  »» Beispiel aus der Praxis: Klimaneutralität – was heißt es genau und wie kommen Sie dahin?

4. Internen Handlungsleitfaden für die Umsetzung erstellen
  »» Zielbasierte Cluster-Übersicht der bekanntesten Umweltstandards
  »» Allgemeine Umweltstandards / Integrierte Managementsysteme basierend auf der internationalen High Level Structure
  »» Branchenspezifische Standards & Initiativen
ZERTIFIKATSKURS: "Sustainable Procurement Professional (JARO)"
www.jaro-institut.de

Modul C
„Sustainable Supply Chain – Kontinuierliche Leistungsüberwachung
und -verbesserung bei Lieferanten“

Termin:            31. Januar 2020

Dauer:             1 Tag (09:00 – 18:00 Uhr)

Ort:               Berlin-Mitte, Zieher Business Center (Nähe Alexanderplatz), Rosenstr. 2, 10178 Berlin

Referenten:        Prof. Dr. Sandra Rochnowski | Yvonne Jamal

Zielgruppe:        Einkaufsverantwortliche, die ihre nachhaltige Beschaffungsstrategie in die Tat umsetzen wollen

Methodik:          Vortrag, Gruppendiskussion, Gruppenarbeit

Seminarziel
Das dritte Modul legt den Schwerpunkt auf das Lieferantenmanagement entlang der Lieferkette. Sie lernen, wie Sie sich nach-
haltig für den geeigneten Beschaffungsmarkt entscheiden und anhand welcher Kriterien Sie ihre Lieferanten auswählen und
bewerten können. Ferner gibt ihnen dieses Training einen Einblick in partnerschaftliche Feedbackgespräche mit Lieferanten, um
diese optimal weiterzuentwickeln. Den Abschluss bilden Best Practice Methoden für das Management von Lieferketten und eine
Vorstellung von digitalen Tools, die Sie dabei unterstützen können.

Inhalte:
1. Nachhaltige Lieferantenauswahl
   » Nachhaltige Wahl des Beschaffungsmarktes (Local vs. Global Sourcing)
   » Einsatz eines Supplier Code of Conduct
   » Nachhaltige Auswahlkriterien (ökologische, soziale und ökonomische)

2. Instrumente für eine nachhaltige Lieferantenbewertung
   » Vor- und Nachteile einer Lieferantenbewertung
   » Quantitativ vs. Qualitativ
   » Stakeholderbefragung vs. Bewertung durch den Einkauf
   » Ratings & Standards für die externe Bewertung
   » Auditierungsmaßnahmen

3. Nachhaltige Entwicklung von Lieferanten
   » Bi-direktionale Feedbackgespräche inkl. Diskussion von
       Nachhaltigkeitsrisiken
   » Innovationspartnerschaften
   » Schulungskonzepte
   » Lieferantentage & -awards

4. Steuerung von Vorlieferanten (Multi-Tier Supplier)
   » Best Practice Methoden
   » Digitale Tools zur Unterstützung
ZERTIFIKATSKURS: "Sustainable Procurement Professional (JARO)"
www.jaro-institut.de

Modul D
„Performance Management – Steuern und Lernen“

Termin: 			      20. März 2020

Dauer: 			       1 Tag (09:00 – 18:00 Uhr)

Ort: 				        Berlin-Mitte, Zieher Business Center (Nähe Alexanderplatz), Rosenstr. 2, 10178 Berlin

Referenten:		    Prof. Dr. Sandra Rochnowski | Yvonne Jamal

Zielgruppe:		    Einkaufsverantwortliche, die ihre nachhaltige Beschaffungsstrategie in die Tat umsetzen wollen

Methodik:			     Vortrag, Gruppendiskussion, Gruppenarbeit

Seminarziel
Im vierten und letzten Modul erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für die Erfolgsmessung nachhaltiger Beschaffungsprozesse
gibt. Sie lernen die wichtigsten Berichtsstandards kennen und können für Ihr Unternehmen relevante Indikatoren für Ihr Nach-
haltigkeitscontrolling definieren. Ihnen sind die möglichen und gängigen Datenquellen bekannt und Sie wissen, wie Sie diese im
Rahmen ihres gewählten Controllinginstruments verwenden können.

Inhalte:
1. Die wichtigsten Nachhaltigkeits-Berichtstandards
  »» Das Wesentlichkeitsprinzip
  »» GRI – Global Reporting Initiative
  »» DNK – Deutscher Nachhaltigkeitskodex
  »» Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren für den Lagebericht und die Berichterstattung identifizieren,
    die Umsetzung der Zieldefinition der 17 Sustainable Development Goals
  »» Gemeinwohlbericht

2. Nachhaltigkeitsindikatoren
  »» Ökologische Indikatoren
  »» Soziale Indikatoren
  »» Ökonomische Indikatoren

3. Datenquellen – wo finde ich relevante Daten?
  »» Interne Daten
  »» Externe Daten (z.B. für Benchmarks)

4. Ausgewählte Controllinginstrumente
  »» Die Sustainable Balanced Scorecard
  »» Science based targets
  »» Gemeinwohlmatrix

Ihre Daten sind bei uns sicher. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Webseite www.jaro-institut.de.
www.jaro-institut.de

Kursziel
Das Absolvieren der vier Workshops und der Einsendearbeit bietet Ihnen das notwendige Rüstzeug, um den Change-Prozess
hin zu einer nachhaltigen Beschaffung in Unternehmen proaktiv voranzutreiben. Die Workshops sind inhaltlich systematisch
aufeinander aufgebaut, so dass Schritt für Schritt die notwendigen Analyse-, Implementierungs- und Performance-Prozesse und
Vorgehensweisen aufgezeigt werden. Anhand von Best Practice Beispielen werden diese weiterführend untermauert, sowie für Ihr
Unternehmen konkret in Gruppenarbeit erarbeitet. Das stetige Feedback von GruppenteilnehmerInnen und Coaching von Experten
stärkt den Wissenstransfer und gibt Ihnen die Sicherheit für die selbständige Anwendung im Unternehmen. Der „Sustainable
Procurement Professional (JARO)” befähigt Sie, das erworbene interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissen in konkrete Lösungsansätze
in Ihren Beschaffungsalltag zu integrieren, unterschiedliche Stakeholdern in der Zusammenarbeit zu orchestrieren und aktiv den
Wertschöpfungsbeitrag für ihr Unternehmen zu identifizieren und zu steigern.

* Quellenangabe & Literaturempfehlung zum Thema:
Fröhlich, E., Burian, L. & Sievers, K. (2013) Development of a Guideline for Implementing Sustainability into Procurement
Processes of SMEs: An Empirical Investigation. In Bogaschewsky et. al (Hrsg), Supply Management Research 2013 (S. 197–221).
Wiesbaden: Springer.
Fröhlich, E. (Hrsg.) (2015): CSR und Beschaffung. Theoretische wie praktische Implikationen eines nachhaltigen
Beschaffungsprozessmodells. Aufl. 2015. Berlin: Springer Berlin (Management-Reihe Corporate Social Responsibility).

Ihre Referentinnen

                                 Yvonne Jamal
                                 Yvonne Jamal ist Diplom-Betriebswirtin (BA) und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der
                                 Tourismusbranche. In den letzten Jahren war sie in leitender Position im indirekten Einkauf bei
                                 Zalando tätig und engagiert sich seitdem als Regionalvorstand ehrenamtlich beim Bundesverband
                                 Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) im Bereich Nachhaltige Beschaffung.

                                 Prof. Dr. Sandra Rochnowski
                                 Prof. Rochnowski ist Expertin auf dem Gebiet der Managementsysteme Nachhaltigkeit (EMAS/
                                 ISO 14001, Umweltauditor ISO 19011) und Qualität (ISO 9001, Qualitätsbeauftragte, Auditor)
                                 auf Unternehmens- und Wissenschaftsebene. Sie entwickelte u.a. GreenSign (spezifisches
                                 Managementsystem für die Hotellerie) und GreenSpoon (Leitfaden angelehnt an die 17 UN-
                                 Nachhaltigkeitsziele für nachhaltiges Wirtschaften in der Gastronomie). Seit 2018 ist sie
                                 Professorin für Tourismus an der SRH Hochschule Berlin, Campus Dresden.

  Ausführliche Informationen zu unseren Referentinnen finden Sie auf unserer Webseite www.jaro-institut.de
JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.
Köpenicker Str. 325, Haus 11
12533 Berlin                                                       klimaneutral
                                                                   natureOffice.com | DE-275-096664
                                                                   gedruckt
+49 (0)30 23480567
                                                            Gedruckt mit veganen Farben
www.jaro-institut.de                                            auf Pflanzenölbasis
Sie können auch lesen