Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung

Die Seite wird erstellt Vincent Witte
 
WEITER LESEN
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung
Zukunftsstrategie Forschung
und Innovation
Kurzfassung
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
wir brauchen eine Zukunftsstrategie!

Warum? Die Herausforderungen liegen auf der Hand: Der           Zweitens stärken wir den Transfer von der Forschung in
Klimawandel zwingt uns zum Umdenken – ob privat oder            die Anwendung. Die Wissenschaft gibt uns viele gute
beruflich. Der technologische Wandel, insbesondere die          Lösungen an die Hand. Wer sich einmal anschaut, was
Digitalisierung bestimmen schon jetzt den Alltag einer          alles theoretisch schon möglich ist, der macht sich
Gesellschaft, die sich tiefgreifend verändert. Der Krieg        weniger Sorgen um die Zukunft. Die erkenntnisgetriebene,
von Russland gegen die Ukraine hat uns gezeigt, dass            freie Grundlagenforschung ist daher immens wichtig. Wir
unser Wohlstand von unserem Zugang zu Energie                   müssen aber die Ideen raus aus den Schubladen der
abhängt. Vieles, was lange Jahre selbstverständlich war,        Wissenschaft und mitten rein ins Leben holen. Grund­
ist in Frage gestellt. Wir müssen neu denken und handeln.       lagenforschung und anwendungsorientierte Forschung
Das gilt für uns in Deutschland, aber auch für Europa und       müssen Hand in Hand gehen. Deswegen wollen wir mit
die Welt. Das Tempo des Wandels wird sogar noch                 der Zukunftsstrategie die Strukturen für Innovation und
zunehmen. Wir müssen daher jetzt reagieren.                     Transfer optimieren und ausbauen. Wahr ist auch, dass
                                                                wir die vielfältigen Herausforderungen nur bewältigen
Die Lösung liegt für mich auf der Hand: Bildung,                können, wenn technologische und Soziale Innovationen
­Forschung und Innovation. Aber Bildung, Forschung              ineinandergreifen. Die Sozial- und Geisteswissenschaften
 und Innovation leben von den Menschen, die sie voran­          stärker einzubeziehen und insgesamt interdisziplinärer zu
 treiben: von den Lehrkräften an unseren Schulen, in            denken, eröffnet neue Potenziale.
 den Aus­bildungsbetrieben, an den Hochschulen und
 For­schungs­einrichtungen. Von den Forschenden, die neue       Und noch ein dritter Punkt: Wir müssen offen für neue
Ideen haben und ihnen nachgehen. Von den Unter­nehmen,          Technologien sein. Wir sollten frei denken und alle guten
 die die Forschungserfolge in der Praxis umsetzen. Und sie      Ideen einbeziehen, wenn wir den Zusammenhalt unserer
 alle brauchen beste Rahmenbedingungen.                         Gesellschaft stärken und unsere Wirtschaft angesichts
                                                                eines harten globalen Wettbewerbs und ehrgeiziger
Die Zukunftsstrategie ist unser Kompass, mit dem wir die        Klimaschutzziele erfolgreich modernisieren wollen. Das
Forschungs- und Innovationspolitik der Bundes­regierung         ist auch im Sinne der Generationengerechtigkeit wichtig.
neu und noch zielgenauer ausrichten, um die besten              Denn Technologieoffenheit sichert Handlungsfreiheit
Rahmenbedingungen zu bieten. Wir bündeln dazu ressort­          für uns und kommende Generationen. Stillstand wird
übergreifend unsere Anstrengungen und ­Ressourcen,              dagegen schnell zum Rückschritt, insbesondere da die
um spürbar Akzente für den Umgang mit den Heraus­               Innovationszyklen immer kürzer werden.
forderungen und Wandlungsprozessen zu setzen.
                                                                Wir wollen Chancen schaffen, wo noch keine sind.
 Drei Ziele sind mir dabei besonders wichtig:                   Wir wollen Chancen ergreifen, wo andere zögern.
 Erstens müssen wir unsere Technologieführerschaft ver­
 tei­digen und in Teilen auch neu erringen. Heute entscheidet   Mehr Fortschritt wagen – das ist aus guten Gründen das
 sich, wer auf dieser Welt morgen und übermorgen interna­       Leitmotiv des Koalitionsvertrags. Diese drei Worte und
 tionale Standards setzt, wer mit Innovationen Geld verdient    ihre Botschaft sind aktueller denn je. Genau dafür steht
 und damit auch den Wohlstand für die gesamte Bevölke­          unsere Zukunftsstrategie. Sie legt das Fundament für
 rung fördert. Wir wollen auf Augenhöhe mitgestal­ten.          mehr Fortschritt heute, morgen und übermorgen.
 Dazu müssen wir in Deutschland und in der Europä­ischen
 Union selbst in der Lage sein, Schlüsseltechnologien zu
­verstehen, sie zu entwickeln und zu produzieren. Damit
 machen wir uns unabhängiger. Wir haben dann eine Wahl,
 welche Technologien wir wie nutzen. Wir schaffen zudem         Bettina Stark-Watzinger
 wertvolle Arbeitsplätze. Und wir sichern unsere Standards,     Mitglied des Deutschen Bundestages
 etwa bei Datenschutz oder Nachhaltigkeit.                      Bundesministerin für Bildung und Forschung
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung
KAPITEL                                                                                                                                                                  1

     Inhaltsverzeichnis

Einleitung                                                                                                                                                            2
Gemeinsam Forschung und Innovation voranbringen                                                                                                                       3
Wissenschaft, Forschung und Transfer                                                                                                                                  4
Transformationsprozesse aktiv gestalten                                                                                                                               6
Übersichtsgrafik Zukunftsstrategie Forschung und Innovation................................................................................... 7

Ressourceneffiziente und auf kreislauffähiges Wirtschaften ausgelegte wettbewerbsfähige Industrie
und nachhaltige Mobilität ermöglichen............................................................................................................................ 8

Klimaschutz, Klimaanpassung, Ernährungssicherheit und Bewahrung der Biodiversität voranbringen.............. 8

Gesundheit für alle verbessern............................................................................................................................................ 9

Digitale und technologische Souveränität Deutschlands und Europas sichern
und Potenziale der Digitalisierung nutzen........................................................................................................................ 9

Raumfahrt stärken, Weltraum und Meere erforschen, schützen, und nachhaltig nutzen..................................... 10

Gesellschaftliche Resilienz, Vielfalt und Zusammenhalt stärken............................................................................... 10

Kommunikation, Austausch und Mitwirkung fördern                                                                                                                  11
Impressum                                                                                                                                                             12
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung
Executive Summary                                                                                             2

Einleitung

Als Bundesregierung wollen wir mehr Fortschritt         Basis mit international erfolg­reichen großen K
                                                                                                      ­ onzernen
wagen. Fortschritt heißt für uns, Lösungen in den       und einem innovativen Mittelstand. Internationale
Ansätzen der Zukunft und nicht nur in den Antworten     Vergleiche zeigen jedoch, dass Deutsch­land in einigen
der Vergangenheit zu suchen. Die Zukunftsstrategie      Technologiefeldern nicht ohne Weiteres mit sehr
setzt dafür das Fundament, auf dem wir im Laufe der     innovationsstarken Ländern und Hochleistungs­
Legislatur weiter aufbauen wollen. Sie schafft die      standorten mit­halten kann und im zukunftsweisen-
Grundlagen dafür, dass Deutschland und Europa           den Bereich der Spitzen­technologien und der Digitali-
weiterhin eine entscheidende Rolle bei den großen       sierung zurück­liegt. Damit der Innovations­standort
forschungs- und innovationspolitischen Themen der       Deutschland ­zukunftsfähig bleibt, müssen Grundlagen
kommenden Jahre spielen werden. Auf ihrer Basis         daher nicht nur erhalten, sondern zielorientiert und
wollen wir Impulse und Erfahrungen nutzen und           zukunfts­weisend aus­gebaut werden. Für eine Moder-
insbesondere die aus den aktuellen Krisen indizierten   nisierung, die ­Wohlstand, Lebensqualität und das
Transformationsprozesse aufnehmen und gestalten.        Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellt, braucht es
                                                        systemische und nachhaltige Ansätze, die die techno-
Deutschland war und ist ein Land des ­Fortschritts      logischen, öko­nomischen, geopolitischen, ökologi-
und der Innovation. Es verfügt über ein ausdifferen­    schen und sozialen Veränderungen verschränken und
ziertes Wissenschaftssystem, eine breite Forschungs­    die sektorüber­greifend wirken. Dafür brauchen wir
land­schaft mit starker Grundlagen- und angewandter     eine gezielte Stärkung der gesamten Innovations­
Forschung, innovative Regionen und eine indus­trielle   fähigkeit Deutschlands.
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung
Executive Summary                                                                                                   3

Gemeinsam Forschung und Innovation voranbringen

Der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundes­          und Maßnahmen der beteiligten B  ­ undesministerien
regierung liegt ein ganzheitliches Inno­vations­ver­        eng miteinander zu verzahnen und so eine gezielte
ständnis zugrunde. Es umfasst eine große ­Band­breite       Förderung mit Blick auf unter­schiedliche Rahmen­
an Innovationen, wie zum Beispiel technologische            bedingungen und Anforderungen anzubieten.
Innovationen, neue G ­ eschäftsmodelle und Soziale
Innovationen. Dabei betrachten wir den gesamten             Die Zukunftsstrategie ist als lernende Strategie angelegt,
Forschungs- und Innovationsprozess von der Grund-           um sie dynamisch und gemeinsam mit Wirtschaft,
lagenforschung als neugiergetriebenen L  ­ ieferanten       Wissenschaft und Zivilgesellschaft kontinuierlich neu
und Ideengeber neuartiger Möglichkeiten bis zum             zu justieren und zu optimieren. Als lernende Strategie
Transfer und zur Entwicklung ­marktfähiger und              wird die Zukunftsstrategie schnell und flexibel auf
gesellschaft­licher Neuerungen. Mit Forschung und           Veränderungen reagieren. Dafür w   ­ erden Fortschritte
Innovation wollen wir dazu beitragen, die n  ­ atürlichen   kontinuierlich verfolgt, E
                                                                                     ­ rfahrungen eingebracht und
Lebensgrundlagen zu schützen, die R  ­ esilienz der         Ziele erforderlichenfalls angepasst.
Gesellschaft zu stärken und unseren Wohlstand
zu sichern.                                                 Alle sich aus der Strategie ergebenden M
                                                                                                   ­ aßnahmen
                                                            erfolgen im Rahmen der verfassungsmäßigen
Die Forschungs- und Innovationsförderung der                Zuständig­keiten und stehen unter Finanzierungs­
Bundesregierung ist zentraler Baustein ihrer For-           vorbehalt. Soweit konkrete Maßnahmen oder daran
schungs- und Innovationspolitik. Sie geht Hand in           anknüpfende zukünftige Maßnahmen zu Ausgaben
Hand mit Investitionen in Infrastrukturen, Qualifi-         im Bundeshaushalt führen, stehen sie unter dem
zierung und Bildung sowie mit rechtlichen Fragen            Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel bzw. Plan­
und Lösungsansätzen. Der ressortüber­g reifende             stellen/Stellen und präjudizieren keine laufenden
Ansatz ermöglicht es, die vielfältigen Aktivitäten          oder ­künftigen Haushaltsverhandlungen.
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung
Wissenschaft, Forschung und Transfer                                                                               4

Wissenschaft, Forschung und Transfer

Nach den Belastungen der Corona-Pandemie stellt der         europäische, nationale und regionale Kooperationen
russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine         sowie eine starke Europäische Union als Akteurin auf
Folgen Deutschland und Europa im Rahmen der                 der internationalen Ebene. Eine große Heraus­for­
Zeitenwende vor große Herausforderungen und führt           derung besteht darin, bereits im Vorfeld die zent­ralen
zu veränderten politischen Prioritäten. Gleich­zeitig       Akteurinnen und Akteure mit den vorhandenen
werden die Auswirkungen des Klimawandels von                Fachkompetenzen in Wissenschaft, Wirtschaft und
Jahr zu Jahr spürbarer, was die Dringlichkeit zur           Gesellschaft zusammenzubringen und auf gemein­
Umsetzung von Maßnahmen zur Begrenzung der                  same Ziele zu konzentrieren. Zudem sollten Staat,
­K limaveränderung unterstreicht. Gleichzeitig wird         Politik und Verwaltung auf unvorhergesehene
 der globale Wettbewerb um Wissen, M     ­ ärkte und        ­Ereignisse und Entwicklungen flexibler reagieren
 Talente intensiviert. Die gesellschaftlichen Heraus­        können, um handlungsfähig zu bleiben.
 forderungen und der dynamische Wandel im
 ­internationalen Umfeld erfordern rasche ­A ntwor­ten.     Innovationsförderung und Transfer sowie die ­Stärkung
  Forschung und Innovation spielen dafür eine               des Gründungsgeschehens gehören zu den zentralen
  Schlüssel­rolle. Sie sind die Quelle unseres aktuellen,   Aufgaben der Forschungs- und Innovationspolitik.
  aber vor allem unseres künftigen Wohlstandes und          Zukunftsfähigkeit und Innovationskraft hängen
  damit eine Quelle für Fortschritt und Chancen. Wir        maßgeblich davon ab, wie gut der Transfer von Ideen,
  wollen auf Augenhöhe mitgestalten. Das reduziert          Wissen und Technologien zwischen Wissenschaft,
  Abhängigkeiten und schafft wertvolle Arbeitsplätze.       Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in die Anwendung
  Stillstand wird schnell zum Rückschritt – vor allem in    gelingt. Wissenschaftliche Exzellenz und T   ­ ransfer
  einer Zeit, in der Innovationszyklen immer kürzer         bzw. Grundlagenforschung und anwendungs­orien­
  werden. Jetzt entscheidet sich, wer künftig inter­        tierte Forschung sind dabei kein Widerspruch, denn
  nationale Standards setzt.                                ­a ngewandte Forschung und I­ nnovation werden durch
                                                             erkenntnisorientierte Forschung ermöglicht und
Eine starke, exzellente Grundlagenforschung, eine            ­befördert. Wir wollen den Transfer stärken, d ­ amit
praxisrelevante angewandte Forschung, ein                     Forschungsergebnisse zu Innovationen werden und
­strategischer Erkenntnistransfer und ein attraktiver         unsere natürlichen Lebensgrund­lagen, Wohl­stand
 Wissenschaftsstandort Deutschland für ausländische           und Lebensqualität in Deutschland langfristig
 Studierende, Forschende sowie Unternehmen sind               ­gesichert werden. Dabei sollen sowohl die Ent­w icklung
 wesentliche Voraussetzungen für die Wettbewerbs­              von Innovationsökosystemen als auch individuelle
 fähigkeit und für die zukunftsgerichtete Entwicklung          forschungsbasierte Transferschritte und Innovationen
 unseres Landes. Um Antworten auf globale Heraus­              gefördert werden.
 forderungen zu finden, braucht es internationale,
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung
Wissenschaft, Forschung und Transfer                                                                           5

Um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu       Bildungschancen zu schaffen und Menschen die
steigern, aber auch um unserer Verantwortung            Möglichkeit zu eröffnen, vielfältige Erfahrungen zu
gerecht zu werden, einen Beitrag zur ­Bewältigung der   sammeln und Kompetenzen zu erwerben, sichert die
aktuellen globalen Herausforderungen – Klima­           Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Dabei geht es
wandel, Biodiversitätskrise, Umweltverschmutzung,       um wirtschaftliche ebenso wie um g­ esellschaftliche
Armutsbekämpfung und nachhaltige ­Entwicklung –         und politische Teilhabe. Zur S ­ icherung des Fachkräfte­
zu leisten, ist es für Deutschland essenziell, in die   bedarfs gilt es, die in­ländischen, i­ nner­europäischen
weltweiten Wissensströme und Innovations­prozesse       und internationalen Fachkräfte­potenziale bestmöglich
eingebunden zu sein und diese aktiv mitzugestalten.     auszuschöpfen. Um Talente sowohl in der Breite als
Voraussetzung dafür sind eine starke europäische        auch an der Spitze ­entsprechend zu fördern, bedarf
und internationale Vernetzung als Wissenschafts-        es einer kontinuier­lichen Weiterentwicklung des
und Forschungsstandort sowie die Schaffung neuer        Bildungssystems sowie einer stetigen Weiterentwick-
und effektiver Forschungs- und Innovationspartner­      lung des Ausbildungs- und Weiterbildungssystems.
schaften, vor allem mit gleich­gesinnten ­Ländern.
Der Kooperation im Europäischen Forschungs­raum,        Das Forschungs- und Innovationssystem muss in
insbesondere über das EU-Rahmen­programm für            den nächsten Jahren gezielt gestärkt werden um die
Forschung und Innovation, kommt hierbei eine            Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Voraus­
besondere Bedeutung zu.                                 setzungen dafür zu schaffen, schnell und effektiv auf
                                                        unvorhergesehbare Ereignisse reagieren zu können.
Wirtschaft und Gesellschaft wollen wir noch stärker     Auch die öffentliche Verwaltung hat die Aufgabe, sich
in Innovation und Forschung einbinden. In beiden        flexibel an Veränderungen anpassen zu können. All
Bereichen werden wir das vorhandene Innovations­        dies erfordert eine von Agilität geprägte Forschungs-
potenzial weiter heben, den Austausch mit der Zivil­    und Innovationspolitik.
gesellschaft stärken, die Wissens- und Inno­vations­
basis strukturiert verbreitern und dadurch die
Entwicklung eines dynamischen ­Forschungs- und
Innovationsgeschehens weiter voranbringen.
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung
Wissenschaft, Forschung und Transfer                                                                            6

Transformationsprozesse aktiv gestalten

Die aktuellen Herausforderungen reichen von Klima-,       als auch einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden.
Ressourcen-, Arten- und Meeresschutz, Bewältigung         Dabei geht es auch um den Erhalt zu­künftiger
der globalen Gesundheitsfragen hin zur Lösung             Handlungsspielräume. Neue Lösungen sind heute
technologischer und energetischer Abhängigkeiten          erforderlich, um auch in Zukunft Lebens­qualität und
und den jeweiligen sozialen Auswirkungen. Die in der      Wohlstand in Deutschland schaffen und erhalten
Agenda 2030 der Vereinten Nationen festgehaltenen         zu können. Wir wollen mehr Fortschritt wagen. Mit
globalen Nachhaltigkeitsziele und die Klimaziele des      Blick auf die forschungs- und innovations­politischen
Übereinkommens von Paris bergen ein enormes               Herausforderungen haben wir deshalb sechs zentrale
Innovationspotenzial. Dieses Potenzial wollen wir im      Zukunftsfelder definiert. Auf Basis der Zukunfts­
globalen Wettbewerb heben. Unser Fokus liegt dabei        strategie wollen wir in diesen Bereichen die Forschungs-
auf Aktivitäten sowohl mit inkrementellem als auch        und Innovationspolitik besser mit anderen
mit disruptivem Innovationspotenzial. Wir möchten         ­Politikfeldern verknüpfen und unsere Aktivitä­ten
mit einer wirkungsvollen Forschungs- und Inno­             wirksamer fokussieren – im Sinne von Missio­nen. Für
vations­politik wirtschaftliche, soziale und öko­          diese ­Missionen zeigt die Zukunftsstrategie Transfor-
logische Interessen in Einklang bringen. Es gilt dabei,    mationspfade auf, identifiziert Handlungs­bedarfe und
sowohl international Verantwortung zu ü    ­ bernehmen     priorisiert entsprechende Ziele und Aktivitäten.
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung
Wissenschaft, Forschung und Transfer                                                                                           7

  Zukunftsstrategie Forschung und Innovation

WISSENSCHAFT,
 FORSCHUNG                    Dem Fortschritt                         Neue Erkenntnisse                Europäische und inte­r­
UND TRANSFER               von morgen den Boden                        zu Innovationen                nationale Zusammenarbeit
                                 bereiten                                  machen                           intensivieren

        Ressourceneffiziente und auf            Klimaschutz, Klimaanpassung,                   Gesundheit
       kreislauffähiges Wirtschaften              Ernährungssicherheit und
                                                                                                 für alle             Missionen
       ausgelegte wettbewerbsfähige              Bewahrung der Biodiversität
         Industrie und nachhaltige                      voranbringen                           verbessern
           Mobilität ermöglichen

   TRANS­­
FORMATIONS­
  PROZESSE
   AKTIV                    Digitale und technologische                  Raumfahrt stärken,               Gesellschaftliche
 GESTALTEN                 Souveränität Deutschlands und           Weltraum und Meere erforschen,
                                                                                                        Resilienz, Vielfalt und
                           Europas sichern und Potenziale          schützen und nachhaltig nutzen
                             der Digitalisierung nutzen                                                    Zusammenhalt
                                                                                                               stärken

      Beteiligung an Forschung                    Talente in der Breite                   Agile Forschungs-
           und Innovation                          und an der Spitze                    und Innovationspolitik
               stärken                                  fördern                               etablieren
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - Kurzfassung
Transformationsprozesse aktiv gestalten                                                                          8

Ressourceneffiziente und auf                             Klimaschutz, Klimaanpassung,
­kreis­lauffähiges Wirtschaften ausgelegte               ­Ernährungssicherheit und Bewahrung
 ­wettbewerbsfähige Industrie und                         der Biodiversität voranbringen
  ­nachhaltige Mobilität ermöglichen
                                                         Der Schutz von Mensch, Umwelt und Natur ist
Deutschlands Wohlstand basiert auf einer starken         ­essenziell, um die natürlichen Lebensgrundlagen
und innovativen Wirtschaft. Wir wollen diese Stärke       der Menschheit zu sichern. Die größten Heraus­
erhalten und ausbauen und dabei gleichzeitig das          forderungen in diesem Kontext sind der Klima­wandel
Wirtschaftssystem zukunftsfest machen, das heißt          und der Verlust der biologischen Vielfalt. Um die
nachhaltig, klimaneutral sowie resilient werden und       bedrohliche Entwicklung zu verlangsamen bzw. zu
zeitgleich international wettbewerbsfähig bleiben. Es     stoppen, bedarf es schneller, ent­schlossener und
gilt, Nachhaltigkeit und Treibhausgasneutralität und      möglichst international abgestimmter ­Maßnahmen.
damit verbundene Innovationen als Teil der sozialen       Ein Schwerpunkt der Forschung in den k      ­ ommenden
und unternehmerischen Innovationsprozesse stärker         Jahren wird darauf liegen, die globalen Zusammen­
und konsequenter zu verankern. Diese Ziele erreichen      hänge und die regionalen Auswirkungen der
wir auch durch eine innovationsfreundliche Politik        ­K lima­erwärmung und des Artenverlustes möglichst
von der ersten wissenschaftlichen Idee bis zum             voll­ständig zu erfassen und parallel Strategien und
Markt­erfolg, eine tiefgreifende Transformation der        Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, um
Wirtschaft und eine technologieoffene Gesellschaft,        ­Ursachen und negative Konsequenzen zu ­m inimieren
die Innova­tionen als Chance für nachhaltiges               bzw. sich ihnen anzupassen. Ein forschungs­politischer
­Wirtschaften ­begreift und sich der begrenzten             Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Weltbevölkerung
 Ressourcen bewusst ist. Um bis 2045 treibhausgas­          nachhaltig ernährt werden kann – also Ernährungs­
 neutral zu werden, ­brauchen wir schnellstmöglich die      sicherheit herzustellen, ohne dabei die Biodiversität
 Technologien und Konzepte für eine klimaneutrale           und den Klimaschutz zu gefährden. Elementare
 Industrie, den effizienten Einsatz von Ressourcen,         Grundlage hierfür sind gesunde Böden. Diese leisten
 zirkuläres Wirt­schaften, eine auf erneuerbaren            einen erheblichen Beitrag für den Erhalt der Boden-
 Energien beruhende Energie- und Wärme­versorgung           biodiversität und auch der Ernährungs­sicherung.
 und die Mobilität der Zukunft. Dies erfordert um­
 fassende technologische und Soziale Innovationen
 sowie ein gemeinsames Vorgehen überall dort, wo
 die größten ungenutz­ten Potenziale liegen, um die
 Transformation zur Nachhaltig­keit voranzutreiben
 und Treibhausgase zu vermeiden oder zu reduzieren
 bzw. den Einsatz von Ressourcen effizienter zu
 gestalten.
Transformationsprozesse aktiv gestalten                                                                         9

Gesundheit für alle verbessern                           Digitale und technologische
                                                         ­Souveränität Deutschlands und
Das Gesundheitssystem der Zukunft sollte barriere­
                                                          ­Europas sichern und Potenziale
frei, effizient, leistungsstark, krisenfest, inklusiv,
rehabilitativ, digital vernetzt und bedarfsgerecht und     der ­Digitalisierung nutzen
für alle leicht zugänglich sein. Die m­ edizinische
Versorgung der Zukunft sollte zunehmend ­präventiv,      Technologische Souveränität bedeutet, dass wir auch
personalisiert, präzise und partizipativ und teilhabe­   in Zeiten geopolitischer Krisen und Konflikte sowie
orientiert im gesamten Innovations­prozess sein.         Unterbrechungen und Neuformierungen von Liefer-
Zentral hierfür ist die enge Verknüpfung zwischen        und Wertschöpfungsnetzwerken u      ­ nseren Anspruch
Forschung, Entwicklung und Anwendung in der              und die Fähigkeit aufrechterhalten, Schlüssel­tech­
­Versorgung, um den medizinischen Fortschritt            nologien und digitale An­wendungen international auf
 patientenzentriert voranzutreiben und I­ nnovationen    Augenhöhe und im Sinne ­unserer Werte mitzugestalten
 noch schneller in die Gesundheitsversorgung (und        und wirtschaftlich zu v ­ erwerten. Dafür müssen wir
 die folgende Rehabilitation) zu integrieren. Aufwen-    kritische Abhängig­keiten in zentralen Technologie­
 dungen im Gesundheitsbereich stellen Investi­tionen     feldern rechtzeitig erkennen und diesen entgegen­
 dar, mit denen zentralen Heraus­forderungen der         wirken. Wir werden die technologische Souveränität
 Zukunft begegnet werden kann. Sie steigern die          Deutschlands und Europas in diesem Jahrzehnt
 gesellschaftliche Leistungsfähigkeit und ­schaffen      stärken, indem wir in den zentralen Schlüsseltech­
 die Grundlage für die gesellschaftliche Teilhabe        nologien Rückstände ­aufholen, international führende
 aller Menschen. Auch die Ausbildung des wissen­         Positionen ein­nehmen und neue Themen erschließen –
 schaftlichen Nachwuchses und der Ausbau von             für eine nachhaltige und freie Zukunft und die
 ­Forschungs-, Transfer- und Anwendungs­kompetenzen      Wahrung unserer Werte. Wir sehen vor diesem
  sind zentrale Aufgaben.                                Hintergrund die digitale neben der technologischen
                                                         Souveränität als einen sehr wichtigen Bereich an und
                                                         als ein Leit­motiv in unserer Industrie-, Digital- und
                                                         Innovations­politik. Wir wollen die Digitalisierung
                                                         beschleunigen, Rück­stände aufholen und die Mög-
                                                         lichkeiten der Digital­isierung für Forschung und
                                                         Innovation sowie ­individuelle Chancen auf gesell-
                                                         schaftliche Teil­habe und gute Arbeit schneller und
                                                         systematischer a­ usschöpfen. Die Zukunftsstrategie
                                                         zeigt wesentliche Maßnahmen zur Stärkung der
                                                         Digital- und Daten­kompetenz, die zusammen mit den
                                                         Infrastruktur­maßnahmen und der Daten­strategie zur
                                                         Umsetzung der Digitalstrategie der Bundes­regierung
                                                         beitragen. Mit unseren digitalen Initiativen zielen wir
                                                         darauf ab, die Einzelnen und ihre Selbst­bestimmung
                                                         in der ­digitalen Welt und die Resilienz der Gesellschaft
                                                         ebenso zu stärken und zu befähigen wie die Inno­
                                                         vations- und Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaft,
                                                         Wissenschaftsinstitutionen, Bildung und Verwaltung.
Transformationsprozesse aktiv gestalten                                                                        10

Raumfahrt stärken, Weltraum und                          Gesellschaftliche Resilienz,
Meere erforschen, schützen, und                          Vielfalt und Zusammenhalt stärken
­nachhaltig nutzen                                       In Deutschland und Europa stehen die freiheitlich-
                                                         demokratischen Gesellschaften vor vielfältigen
Weltraum und Meere üben von jeher enorme                 Herausforderungen. Das Modell der freiheitlichen
­Faszination aus. Das größte Ökosystem der Erde          Demokratie steht dabei zunehmend in einem sich
 ­bilden die Meere mit einer noch immer nur ansatz­      verschärfenden Systemwettbewerb mit ­autoritären
  weise erforschten Vielfalt an Arten und Lebens­        Systemen und extremistischen ­A ktivitäten, die
  räumen. Sie spielen eine entscheidende Rolle für das   ihrerseits aktiv gesellschafts­spaltende und antidemo-
  globale Klima und den Kohlenstoffhaushalt und          kratische Tendenzen in offenen ­Gesellschaften mit
  haben mit ihren vielfältigen Ökosystemleistungen       illegitimer Einfluss­nahme zu unterstützen versuchen.
  für viele Staaten wirtschaftliche Bedeutung. Erst in   Die Bewältigung großer gesellschaftlicher Heraus­
  letzter Zeit ist es gelungen, Instrumente und Geräte   forderungen ist mit grund­legenden Transformations­
  zu entwickeln, die tiefere Einblicke in diese immer    prozessen v     ­ erbunden, die bisherige Strukturen
  noch weitgehend unbekannten Welten ermöglichen.        infrage ­stellen und ­Lebens­welten jeder und jedes
  Die Weiterentwicklung der Weltraum- und Raum­          ­Einzelnen ­betreffen. A  ­ ngesichts dieser Herausforde-
  fahrterforschung ist eine Herausforderung der           rungen ist gesellschaftliche Resilienz von überragender
  ­nächsten Jahrzehnte und wird auf den Umgang mit        Bedeutung. Resilienz steht hier nicht für eine Rück­­
   den natürlichen Ressourcen, Umweltschutz, Risiko­      kehr zum u    ­ rsprünglichen Zustand, sondern für
   vorsorge, Katastrophenmanagement und auf die           eine Weiter­entwicklung: in eine zukunftsfähige
   Entstehung neuer Wertschöpfungsketten auf der          ­Gesellschaft, die leistungsfähig, krisenfest und von
   Erde starke Auswirkungen haben. Die besondere           Zusammen­halt geprägt ist. Gestärkt werden sollten
   ­Bedeutung der Meere für das Leben und die Wirt­        die Fähig­keiten nicht nur zur vorausschauenden
    schaft auf unserem Planeten stellt deren Schutz,       ­Bewältigung von Krisen, sondern auch zur pro­a ktiven
    ­Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung als          und inno­vations­getriebenen Gestaltung von
     zentrale Herausforderung heraus.                       Transformations­prozessen hin zu einer nachhaltigen
                                                            Entwicklung sowie zur Stärkung und Verteidigung
                                                            der offenen, freiheitlich-demokratischen Gesell­
                                                            schaft. Ob diese Transformationsprozesse gelingen,
                                                            ­entscheidet sich maßgeblich auf lokaler Ebene in
                                                             den Städten und Gemeinden. Eine nachhaltige und
                                                             integrierte Stadt­entwicklung unter Einbeziehung
                                                             aller Sektoren mit städtischen und regionalen
                                                             Forschungs- und Innovations­räumen ist essentielle
                                                             Voraussetzung für Resilienz und Zusammenhalt in
                                                             der Gesellschaft.
Kommunikation, Austausch und Mitwirkung fördern                                                                    11

Kommunikation, Austausch und Mitwirkung fördern

Politik und Gesellschaft haben einen hohen Bedarf an      deren Bewertungen sollten adressatengerecht
Informationen über wissenschaftliche E   ­ rkenntnisse.   ­vermittelt werden. Gleichzeitig bedarf Wissen­schaft
Denn es sind Wissenschaft und Forschung, die zur           zur Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit Z   ­ ugang zu
Bewältigung der großen gesellschaftlichen Heraus­          ­Perspektiven, Innovationspotenzialen und Forschungs­
forderungen wesentlich beitragen. Ebenso wichtig            bedarfen von Bürgerinnen und B ­ ürgern, Unternehmen
ist der Erhalt von Vertrauen in Wissenschaft und            und Zivilgesellschaft sowie der g­ esellschaftlichen
­Forschung. Niemand kann in einer hochspeziali­             Unterstützung. Um diese Ziele zu erreichen, muss sie
 sierten und arbeitsteiligen Gesellschaft alle Sach­        Impulse aus der Gesellschaft aktiv aufnehmen und
 fragen selbst beurteilen, daher bedarf es eines grund­     einen engen Austausch mit Politik und Gesellschaft
 legenden informierten Vertrauens in die Arbeit dieser      suchen.
 Institutionen. Neben der Freiheit und Unabhängig­­
 keit der Wissenschaft sind dafür Partizipation           Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
 und ­Trans­parenz wesentliche Voraussetzungen. Denn      lebt von der direkten Beteiligung und M    ­ itwirkung.
 der wechselseitige Austausch zwischen Wissen­schaft,     Sie profitiert von den Ideen, Denkanstößen und
 Gesellschaft, Politik und Medien ist für die Wissen­     ­Gedanken der Menschen in unserem Land. Wir
 schafts­mündigkeit unserer demokratischen Gesell-         ­werden in ihrem Rahmen zahlreiche Formate
 schaft und die Innovationsfähigkeit Deutsch­lands          ­a nbieten, um über u­ nsere Ergebnisse zu berichten,
 zentral. Für einen konstruktiven öffentlichen Diskurs       uns mit den Fortschritten der Zukunftsstrategie
 über wissenschafts- und innovations­bezogene                auseinander­zusetzen und die Menschen zum
 Themen sind Wissenschaftskommunikation und                  ­Einbringen ihrer Ideen und Impulse einladen.
 journalismus essenziell. Forschungsergebnisse und
Impressum
 Herausgeber                                             Diese Publikation wird als Fachinformation des
 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)      ­Bundes­m inisteriums für Bildung und Forschung k ­ ostenlos
 Referat Grundsatzfragen von Innovation und Transfer;     heraus­gegeben. Sie ist nicht zum Verkauf bestimmt und
­Zukunftsstrategie; Koordinierung                         darf nicht zur Wahlwerbung politischer Parteien oder
 11055 Berlin                                           ­Gruppen eingesetzt werden.
Stand
Februar 2023
Gestaltung
BMBF
Bildnachweise
Titel: Getty Images/Westend61
Vorwort: Bundesregierung/Guido Bergmann
S. 2: Getty Images/Solskin
S. 3: AdobeStock/NDABCREATIVITY
S. 4, 5: Adobe Stock/Gorodenkoff
S. 6: AdobeStock/anon
S. 8: AdobeStock/Chanelle Malambo/peopleimages.com
S. 9: Adobe Stock/Valeriy
S. 10: Getty Images/Halfpoint Images
S. 11: Adobe Stock/Rawpixel.com
@BMBF_Bund

          @bmbf.de

bmbf.de   @bmbf.bund
Sie können auch lesen