01/2023 Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP - Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive

Die Seite wird erstellt Selina Reichel
 
WEITER LESEN
Personalqualifizierung
Handlungskonzept STEP
Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive

01/2023

                                                schleswig-holstein.de/hkstep

Schleswig-Holstein. Der echte Norden
Inhalt
3   Impressum

4   Einführung

5   Teilnahmebedingungen

8   Projektträger

9   Programm

10 Veranstaltungsverzeichnis

39 Zusatzinformationen

40 Modulares System von berufsbegleitenden Fortbildungen und Supervision für Coaching-Fachkräfte

41 Zertifizierung zur Coaching-Fachkraft im Übergangsmanagement

42 Stichwortverzeichnis

44 Seminarleitungen

50 Veranstaltungsorte

52 Glossar
Impressum
Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP
Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive
Programmheft 01/2023
Kiel, im November 2022

Herausgeber
Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
des Landes Schleswig-Holstein
Brunswiker Str. 16 - 22, 24105 Kiel

Die Landesregierung im Internet
www.landesregierung.schleswig-holstein.de

Redaktion
Vivian Hennig
Perspektive Bildung gGmbH
Marienthaler Str. 1, 24340 Eckernförde

Fotos
Die Fotos der Seminarleitungen wurden von den jeweiligen
Personen zur Verfügung gestellt.

Gestaltung
vektorrausch GmbH
Werftbahnstraße 8, 24143 Kiel
www.vektorrausch.de

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holsteinischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch
von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu ei-
ner bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen
verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.
A llgemei n e H i n w eise

Einführung
Die Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP (Selbstein-                            Das Konzept der Personalqualifizierung HK STEP greift aus
schätzung, Training, Entwicklung, Perspektive) ist ein Projekt                          diesen beiden Anforderungsbereichen abgeleitete Kompetenz-
des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung,                                 felder auf 4 Ebenen auf:
Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-
Holstein und wird aus Landesmitteln gefördert.                                               1. Die individuelle Gestaltung von Lernprozessen und
                                                                                                 Lernprozessbegleitung im Kontext von Berufsorientie-
Sie stellt eine Ergänzung zum Handlungskonzept STEP dar, ei-                                     rung, Berufswahlunterricht und Unterweisung
nem vom Land und dem Europäischen Sozialfonds geförderten                                        Kompetenzfeld: Kompetenzen zur Individualisierung von
Projekt zur Steigerung der Ausbildungs- und Beschäftigungs-                                      Lernprozessen und Lernprozessbegleitung
fähigkeit Jugendlicher. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
an diesen Qualifizierungsmaßnahmen sollen dazu befähigt                                      2. Die individuelle Bildungs- und Übergangsbegleitung der
werden, die ihnen bei der Förderung eines erfolgreichen Über-                                    jungen Menschen auf ihrem Weg in den Beruf
gangs von der Schule in Ausbildung und Beruf obliegenden                                         Kompetenzfeld: Kompetenzen zur biografieorientierten
Aufgaben effektiver wahrzunehmen, sich dabei mit den anderen                                     Berufswegebegleitung und –beratung
Akteuren, die bei der Gestaltung dieses Übergangs mitwirken,
systematisch abzustimmen und im Interesse der betroffenen                                    3. Die Vernetzung und Kooperation der relevanten Insti-
jungen Menschen ein stabiles Netzwerk von Kooperationspart-                                      tutionen im regionalen Bezugsrahmen (z.B. Schulen,
nern zu entwickeln. Die Perspektive Bildung gemeinnützige                                        Betriebe, Bildungsdienstleister, Koordinierungsstellen)
GmbH ist mit der Projektträgerschaft beauftragt worden.                                          Kompetenzfeld: Intermediäre Kompetenzen

Fachliche Konzeption                                                                         4. Die multiprofessionelle Zusammenarbeit der pädagogi-
Für das pädagogische Übergangshandeln lassen sich im                                             schen Fachkräfte im regionalen Übergangsgeschehen
Wesentlichen zwei Anforderungsbereiche identifizieren: Die                                       (innerhalb und außerhalb der jeweiligen Institution)
individuelle Begleitung und (Lern-) Unterstützung der jungen                                     Kompetenzfeld: Intra- und intersystemische Koopera-
Menschen und die Vernetzung und Kooperation der Institutio-                                      tions-, Verständigungskompetenzen
nen und Akteure.
Begleitung und
Unterstützung
 Individuelle

                       Individuelle Gestaltung                   Kompetenzen zur                          Kompetenzen zur               Individuelle Bildungs- und
                       von Lernprozessen und                  Individualisierung von                    biografie-orientierten          Übergangsbegleitung der
                      Lernprozessbegleitung im                  Lernprozessen und                       Berufswegebegleitung              jungen Menschen auf
                             Kontext von                      Lernprozessbegleitung                         und -beratung                ihrem Weg in den Beruf
                         Berufsorientierung,
                      Berufswahlunterricht und
                            Unterweisung
    Kooperation und

                             Vernetzung                                                                       Intra- und                  Multiprofessionelle
      Vernetzung

                         und Kooperation der                      Intermediäre                            intersystemische               Zusammenarbeit der
                      relevanten Institutionen im                 Kompetenzen                               Kooperations-,             pädagogischen Fachkräfte
                      regionalen Bezugsrahmen                                                              Verständigungs-                  im regionalen
                                                                                                            kompetenzen                  Übergangsgeschehen

4                      Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                             01/2023
A llgemei n e H i n w eise

Teilnahmebedingungen
Sofern bei einzelnen Veranstaltungen nicht anders angegeben,                Zertifizierung zur Coaching-Fachkraft im Übergangsma-
sind die Qualifizierungsangebote offen für im Übergang Schule               nagement
- Beruf in Schleswig-Holstein tätige Personen:                              Die Coaching-Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                                                                            der Integrationsfachdienste haben die Möglichkeit, durch den
    ■   Lehrkräfte, Coaching-Fachkräfte, Mitarbeiterinnen und               Besuch von modularen Qualifizierungsangeboten und Gruppen-
        Mitarbeiter der Integrationsfachdienste an Förderzent-              supervison sowie durch das Anfertigen von Fallstudien, die von
        ren, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen                 Supervisorinnen und Supervisoren bewertet werden, Credit-
    ■   Kreisfachberatungen Berufliche Orientierung (BO),                   Points für die Zertifizierung zu erwerben.
        schulische Beauftragte BO und regionale Koordinatorin-              Angeboten wird auch eine individuelle Lernberatung, die auf der
        nen und Koordinatoren Schule – Wirtschaft                           Grundlage des bisherigen beruflichen Werdegangs Empfehlun-
    ■   Lehrkräfte an Gymnasien, die am Berufsorientierungs-                gen für bestimmte Qualifizierungsangebote ausspricht und die
        programm (BOP) beteiligt sind                                       Anerkennung von Veranstaltungen externer Anbieter prüft.
    ■   Bildungsbegleitungen an berufsbildenden Schulen
    ■   Regionale Ausbildungsbetreuerinnen und Ausbildungs-                 Unfallschutz
        betreuer                                                            Die Dienstreisegenehmigung der Schulen bzw. Träger ist Vor-
    ■   Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Produktionsschu-               aussetzung für den Unfallschutz auch bei An- und Abreise.
        len in Schleswig-Holstein (Landesprogramm Arbeit und
        Förderung nach SGB II)                                              Kosten
    ■   Bildungsberaterinnen und -berater für die Kinder und                Die Kosten für die Veranstaltungen werden vom Projekt getra-
        Jugendlichen der deutschen Sinti und Roma                           gen. Dies gilt auch für Tagungsgetränke und ggf. einen Imbiss.
    ■   Bereichslehrkräfte von Kindern beruflich reisender                  Reisekosten und Kosten für Übernachtungen der Teilneh-
        Familien                                                            merinnen und Teilnehmer werden im Rahmen des Projekts
                                                                            Personalqualifizierung nicht erstattet.
Einige Veranstaltungen werden jeweils in den Regionen ange-
boten, um die regionale Vernetzung der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer zu fördern:                                                           Anmeldeverfahren
                                                                                 Die Anmeldung erfolgt aus organisatorischen Gründen
    ■   Nord (Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Schleswig-                     ausschließlich online.
        Flensburg sowie Stadt Flensburg),                                        Informationen zum Programm und den Link zur Anmel-
    ■   Mitte (Kreise Rendsburg-Eckernförde, Steinburg, Plön,                    dung finden Sie unter
        Pinneberg sowie die Stadt Neumünster und die Landes-                     https://schleswig-holstein.de/hkstep
        hauptstadt Kiel) und
    ■   Süd (Kreise Ostholstein, Segeberg, Stormarn, Herzog-
        tum-Lauenburg sowie die Hansestadt Lübeck).                         Bei der Anmeldung muss bei Lehrkräften Name und Anschrift
                                                                            der Schule und bei anderen Personen der Name und die
Die Veranstaltungen im Bereich Netzwerk sind zudem offen für                Anschrift des Projekt-/Anstellungsträgers und nicht die Privatan-
weitere Akteure am Übergang Schule - Beruf, z.B. Eltern und                 schrift angegeben werden. Die Angabe einer privaten E-Mail-
Berufsberaterinnen und -berater.                                            Adresse/Telefonnummer ist jedoch möglich.

Hinsichtlich der Berücksichtigung von Frauen findet die in § 10
Abs. 1 des Gleichstellungsgesetzes getroffene Regelung An-
wendung, d.h. Frauen werden mindestens entsprechend ihrem
Anteil an den Anmeldungen zugelassen.

5          Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                      01/2023
A llgemei n e H i n w eise

                                                                            Hygienekonzept für
Wir gehen davon aus, dass bei Anmeldung die für die jeweiligen
Zielgruppen erforderlichen Genehmigungen vorliegen, z.B. die

                                                                            die Teilnahme an
erforderliche Befreiung vom Unterricht gemäß Lehrerdienstord-
nung, die Dienstreisegenehmigung und ggf. die Fortbildungsge-

                                                                            Veranstaltungen
nehmigung.

Nach erfolgreicher Anmeldung erfolgt eine Eingangsbestätigung
per Bildschirmfenster, die ausgedruckt werden kann.                         Für außerschulische Bildungsangebote wurden sämtliche Vor-
Da die Durchführung einer Veranstaltung vom Erreichen einer                 schriften aufgehoben.
Mindestteilnehmerzahl abhängig ist, erfolgt die Zu- oder Absage
erst nach dem Anmeldeschluss. Die Reihenfolge des Ein-                      Weiterhin gelten jedoch folgende Empfehlungen:
gangs der Anmeldungen findet bis zum Anmeldeschluss
keine Berücksichtigung. Auswahlkriterien - wenn die Zahl                         ■   Es sollte eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen
der Anmeldungen die Zahl der Plätze übersteigt - sind neben                          werden, wenn Gedränge oder vermehrtes Personenauf-
der Verteilung nach Geschlechtern auch die Verteilung auf die                        kommen herrscht.
Kreise und die Schulen bzw. Träger bei Mehrfachmeldungen.                        ■   Außerdem sollten die jeweils aktuellen Empfehlungen
                                                                                     und Hinweise der zuständigen öffentlichen Stellen zur
Für die Veranstaltungen werden Wartelisten geführt. Bei Frei-                        Vermeidung der Übertragung des Coronavirus beachtet
werden eines Platzes erfolgt eine Benachrichtigung.                                  werden.
Die Warteliste findet bei Wiederholung einer Veranstaltung
Berücksichtigung.
                                                                            Als Veranstalter wirken wir im Rahmen unserer Möglichkeiten
Nach Ablauf des Anmeldeschlusses einer Veranstaltung                        daran mit, Infektionsgefahren durch Übertragung des Coronavi-
erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail eine                 rus SARS-CoV-2 zu reduzieren.
Platzzusage. Nur diese berechtigt zur Teilnahme.                            Wir weisen darauf hin, dass an den Workshops, Seminaren und
                                                                            Gruppensupervisionen nur Personen ohne Atemwegssymptome
                                                                            teilnehmen können.
Abmeldung bei Verhinderung                                                  Bitte melden Sie sich ggf. telefonisch oder per E-Mail ab!
Personen, die sich zu einer bestimmten Veranstaltung angemel-
det haben und dann aus dringenden Gründen an der Teilnahme
verhindert sind, müssen sich auf jeden Fall spätestens eine Wo-
che vor Veranstaltungsbeginn unter Angabe der Veranstaltungs-
nummer oder Titel /Termin abmelden unter info@pq-hkstep.de
                                                                                 Die Regeln für das Betreten der Seminarstätten und das
Teilnahmebestätigung                                                             Verhalten in der Seminarstätte richten sich nach den ak-
Innerhalb von 3 Wochen nach der Teilnahme an einer Veran-                        tuellen Vorgaben des Bundes, des Landes, des Kreises
staltung erhalten die Teilnehmenden per E-Mail eine Teilnahme-                   bzw. den Vorgaben der jeweiligen Seminarstätte.
bestätigung.
                                                                                 Auch wenn die Regeln der Seminarstätten – die das
                                                                                 Hausrecht ausüben - strenger sein sollten, als die des
                                                                                 Bundes, des Landes oder der Kreise, sind diese zwin-
                                                                                 gend einzuhalten!

6          Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                         01/2023
A llgemei n e H i n w eise

Geimpft, Genesen, Getestet                                                      ■    Tragen Sie einen Mund-Nasenschutz, wenn der Abstand
Als Veranstalter bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer,                     von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.
Nachweise über vollständige Impfung, Auffrischungsimpfung,                      ■    Vermeiden Sie Berührungen des eigenen Gesichtes,
Status als Genesene oder einen Testnachweis eines Testzent-                          insbesondere von Augen, Nase oder Mund mit ungewa-
rums nicht älter als 24 Stunden zur Veranstaltung mitzubringen                       schenen Händen.
und auf Nachfrage vorzulegen.                                                   ■    Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich (20-30
                                                                                     Sekunden) Ihre Hände mit Seife oder Waschlotion, auch
Falls Seminarstätten diese Nachweise verlangen, wird so eine                         zwischen Ihren Fingern! Waschen Sie sich insbesondere
vergebliche Anreise zu einer Veranstaltung vermieden.                                nach jedem Naseputzen, Niesen oder Husten die Hände
                                                                                     oder nutzen ein bereitstehendes Desinfektionsmittel auf
Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes (FFP2 oder OP-Maske)                             Alkoholbasis.
richtet sich nach aktuellen Vorgaben des Landes, des Kreises                    ■    Husten oder niesen Sie am besten in ein Taschentuch
bzw. nach den Vorgaben der jeweiligen Seminarstätte.                                 oder halten die Armbeuge vor Mund und Nase. Halten
                                                                                     Sie dabei Abstand von anderen Personen oder drehen
Gruppengröße                                                                         sich weg.
Die Veranstaltungen finden in Präsenzform oder online statt. Die                ■    Nutzen Sie bei Bedarf die aufgestellten Hygienespender.
Gruppengröße der Workshops und Supervisionsveranstaltun-                             Entsorgen Sie benutzte Papiertaschentücher oder Hygi-
gen richtet sich nach der jeweiligen Seminarstätte und den dort                      enetücher anschließend in den aufgestellten Mülleimern
genutzten Räumlichkeiten.                                                            mit Deckel.

Hygieneregeln
Während Ihrer Teilnahme an den Veranstaltungen der Perso-
nalqualifizierung bitten wir Sie, zu Ihrem und zum Schutz der
weiteren Teilnehmenden die nachfolgenden Hygieneregeln zu
berücksichtigen:
    ■   Halten Sie möglichst 1,5 Meter Abstand zu anderen
        Personen und vermeiden Sie direkten Körperkontakt wie
        Händeschütteln, Umarmen, etc.

7          Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                      01/2023
PROJEKTTRÄGER

Projektträger

Perspektive Bildung gGmbH
Marienthaler Str. 1, 24340 Eckernförde

Projektleitung

Vivian Hennig

T 043 51 | 72 88 22 (Di - Fr)
M 0152 | 34 65 45 35 (Di - Fr)
F 043 51 | 72 88 14
vivian.hennig@perspektive-bildung.de

Die Perspektive Bildung gemeinnützige GmbH gehört zur Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie.

Rechtsform: gemeinnützige GmbH
Sitz der Gesellschaft: Rendsburg
Registergericht: Amtsgericht Kiel
Registernummer: HRB 7579
Geschäftsführer: Henrik Meyer, Reinhard Arens

8          Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive           01/2023
Programm
Welche Veranstaltungen werden angeboten?

Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive   01/2023
Kursverzeichnis

Themenbereich: Individuelle Gestaltung von Lernprozessen
 13   Rollentraining
      Grundlagen

 14   Inklusion im Übergang Schule - Beruf
      Reflexion der persönlichen Haltung gegenüber der Heterogenität von Lerngruppen

 15   Ich packs!
      Selbstmanagement für Schülerinnen und Schüler mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)

 16   Lernziel „Respektieren“
      Respektvoller und konstruktiver Umgang mit Unterschieden

 17   Offener Unterricht in Flexiblen Übergangsphasen

 18   Gewaltfreie Kommunikation
      Eine Ressource zur Lösung von Konflikten

 19   Einfach visualisieren im Coaching

 20   Umgang mit traumatischen Erfahrungen bei Jugendlichen

Themenbereich: Übergangsbegleitung
 22   Chancen und Möglichkeiten im Schulsystem in Schleswig-Holstein

 23   Beratungs- und Coachingkompetenz
      Grundlagen

 24   Menschen kreativ bei ihrer individuellen Berufswegeplanung unterstützen
      Einführung in die Grundlagen der Persönlichen
      Zukunftsplanung

 25   Übergänge für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung gestalten
      Berufsorientierung, Beratung in Lerngruppen, Praktika und Akquise, Förderungsmöglichkeiten

 26   Digitale Berufsorientierung

 27   Motivierende Interventionen im Übergang Schule - Beruf
Themenbereich: Vernetzung und Kooperation
 29   Kooperieren in Netzwerken
      Grundlagen Case-Management

 30	Workshop Berufliche Orientierung in der Schule
      Region Mitte

 31   Möglichkeiten des Leistungs- und Förderrechts
      Grundlagen Case-Management

 32   Organisation und Umsetzung von Offenem Unterricht in Flexiblen Ausgangsphasen

Themenbereich: Multiprofessionelle Zusammenarbeit
 34   Konferenz für Projektträger

 35   Supervision
      für Coaching-Fachkräfte im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

 36   Individuelle Lernberatung
      Unterstützung der Professionalisierung und Kompetenzentwicklung

 37   Bewertung von schriftlichen Fallstudien
      im Rahmen der Zertifizierung

 38   Zertifizierung
      zur Coaching-Fachkraft im Übergangsmanagement
01
Themenbereich: Individuelle
Gestaltung von Lernprozessen
Kompetenzen zur Individualisierung von Lernprozessen und
Lernprozessbegleitung

Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive   01/2023
T heme n bereich E i n s

Nr. 23-05-01

Rollentraining
Grundlagen
Referent/in:                         Dr. Cornelia von Velasco

Beschreibung:                        Coaching-Fachkräfte arbeiten im Netzwerk des Übergangsmanagements in sehr komplexen
                                     Arbeitszusammenhängen, mit vielfältigen Rollenanforderungen.
                                     Für die Organisation von Prozessen und individuellem Handeln sind dabei verschiedene professi-
                                     onelle Rollen erforderlich.

                                     Im Seminar wollen wir mit Hilfe der Theatermetapher die Möglichkeiten einer kontextsensiblen
                                     Steuerung der eigenen Rolle in Veränderungsprozessen anschaulich und handhabbar machen.
                                     Schwierige, komplexe Situationen bekommen etwas Spielerisches, Konkretes, Übersichtliches
                                     und werden so auch leichter veränderbar.

Zielgruppe:                          Coaching-Fachkräfte

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints Beratungskompetenz - Grundlagen
Zertifizierung:

Termin:                              27. - 28. Februar 2023
                                     1. Tag: Beginn 14:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      20.12.2022

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

13         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                    01/2023
T heme n bereich E i n s

Nr. 23-01-01

Inklusion im Übergang Schule - Beruf
Reflexion der persönlichen Haltung gegenüber der
Heterogenität von Lerngruppen

Referent/in:                         Dr. Michael Lichtblau

Beschreibung:                        Die Veranstaltung führt im Rahmen von drei Blöcken in grundlegende Perspektiven zum Thema
                                     Inklusion ein und setzt sich mit der Entwicklung inklusiver Bildungssettings auseinander.
                                         ■    Block 1:
                                              Eingrenzung des Inklusionsbegriffs, historische Entwicklung, Umsetzung von Inklusion im
                                              Ausland und erfolgreiche Beispiele zur Umsetzung der Inklusion, Abgrenzung der Konzep-
                                              te „Integration“ und „Inklusion“;

                                         ■    Block 2:
                                              Umsetzung der Inklusion in Deutschland und im Ländervergleich, Inklusion im Übergang
                                              Schule-Beruf, Veränderungen der eigenen Arbeitssituation durch die Einführung eines
                                              inklusiven Bildungssystems;

                                         ■    Block 3:
                                              Individuelle und organisationale Entwicklungsaufgaben zum Aufbau und zur Umsetzung
                                              inklusiver Bildung, Drei-Schritt-Modell zur Entwicklung inklusiver pädagogischer Arbeit:
                                              Reflexion der persönlichen Perspektive zum Thema Inklusion und eigene Vorerfahrungen
                                              im Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt. Ziel ist die Entwicklung einer inklusiven Haltung
                                              als Voraussetzung für eine gelingende inklusive Praxis.

Zielgruppe:                          Alle Zielgruppen

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints Lehr-Lern-Prozesse zur Berufsorientierung und Berufswahl in
Zertifizierung:                      der Schule - Vertiefung

Termin:                              06. - 07. März 2023
                                     1. Tag: Beginn 14:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 9:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      20.12.2022

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

14         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                    01/2023
T heme n bereich E i n s

Nr. 23-02-01

Ich packs!
Selbstmanagement für Schülerinnen und Schüler mit dem
Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®)

Referent/in:                         Yvonne Küttel

Beschreibung:                        Das Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®» ist ein Selbstmanagement-Training, das an der Univer-
                                     sität Zürich zur gezielten Förderung von individuellen Handlungspotenzialen entwickelt wurde. Es
                                     ermöglicht uns zu lernen, das eigene Fühlen und Verhalten besser zu steuern und in gewünsch-
                                     ter Weise zu verändern, so dass souveränes Handeln auch in schwierigen und belastenden
                                     Situationen gelingt. Das Kursprogramm beruht auf neuesten psychologischen und neurowissen-
                                     schaftlichen Erkenntnissen zum menschlichen Fühlen, Lernen und Handeln und zeigt ressourcen-
                                     orientierte Methoden zur eigenen Motivation und Selbstregulation auf.

                                     Inhalte der Veranstaltung:
                                     Kennenlernen von Grundelementen und Prinzipien des ZRM® als Selbsterfahrung, um mit den
                                     wichtigsten Grundlagentheorien des Zürcher Ressourcen Modells vertraut zu werden.

                                     Kennenlernen von hilfreichen und wirksamen Instrumente, die sowohl in Einzelberatungssitua-
                                     tionen, wie auch im Gruppensetting genutzt werden können, um Selbstmanagementfähigkeiten
                                     und Persönlichkeitsentwicklungsprozesse von Schülerinnen und Schülern zu unterstützen und zu
                                     fördern.

Zielgruppe:                          Alle Zielgruppen

Anerkennung für                      Anrechnung von 24 Creditpoints Beratungskompetenz - Vertiefung
Zertifizierung:

Termin:                              22. - 24. März 2023
                                     1. Tag: Beginn 9:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 9:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
                                     3. Tag: Beginn 9:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      20.12.2022

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

15         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                    01/2023
T heme n bereich E i n s

Nr. 23-20-01

Lernziel „Respektieren“
Respektvoller und konstruktiver Umgang mit Unterschieden

Referent/in:                         Dr. Cornelia von Velasco

Beschreibung:                        Lernziel – “Respektieren” meint vor allem die Fähigkeit, mit Unterschieden respektvoll und konst-
                                     ruktiv umgehen zu können.

                                     Misserfolgserwartungen, die Bereitschaft zur Abwertung der eigenen Person oder eines Gegen-
                                     übers sind häufig anzutreffende Haltungen von Schülerinnen und Schülern, deren Bildungslauf-
                                     bahn bisher wenig erfolgversprechend verlief, die davon bedroht sind, das Bildungssystem als
                                     „Bildungsverlierer“ zu verlassen und die sich zudem in problematischen/prekären Lebenslagen
                                     befinden.

                                     Statt auf ausweichendes / herausforderndes Verhalten zu reagieren, hat es sich bewährt, den
                                     Schülerinnen und Schülern glaubhaft zu vermitteln, dass sie als wertvolles Mitglied eines Teams
                                     angesehen und behandelt werden. Dazu gehört, dass wir für eine Kultur der gegenseitigen Wert-
                                     schätzung und des Respektierens sorgen.

                                     Lernerfolge erreichen wir in einer unterstützenden, stärkenden Gemeinschaft, die hilft, emotionale
                                     Probleme zu überwinden, Ängste, Neid, Wut und Frust abzubauen.

                                     In der Fortbildung wollen wir Vorgehensweisen zum Aufbau einer Willkommens- und Wertschät-
                                     zungskultur kennenlernen.

Zielgruppe:                          Alle Zielgruppen

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints Beratungskompetenz - Vertiefung
Zertifizierung:

Termin:                              03. - 04. April 2023
                                     1. Tag: Beginn 14:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

16         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                    01/2023
T heme n bereich E i n s

Nr. 23-03-01

Offener Unterricht in Flexiblen
Übergangsphasen

Referent/in:                         Stephanie Spies, Jan Andresen, Henning Tiedemann

Beschreibung:                        Am Beispiel einer Klasse der Flexiblen Übergangsphase der Gemeinschaftsschule Bredstedt wird
                                     aufgezeigt, wie offener Unterricht in einer jahrgangsübergreifenden, leistungsheterogenen Lern-
                                     gruppe organisiert und umgesetzt werden kann.

                                     Nach der Hospitation am Vormittag, die einen Einblick in die praktische Arbeit geben soll, wird
                                     nachmittags das Konzept samt Materialien umfassend vorgestellt.

                                     Der zweite Nachmittag des Workshops soll dazu dienen, mit Hilfe der Referenten konkrete Kon-
                                     zepte für die eigene Schulsituation zu entwickeln. Was ist an unserer Schule machbar? Wie ist die
                                     Raumsituation? Wo liegen unsere Schwerpunkte?

                                     Bitte einen USB-Stick für Material mitbringen!!

Zielgruppe:                          Teams von Lehrkräften und Coaching-Fachkräften in Flexiblen Übergangsphasen sowie alle Lehr-
                                     kräfte, die am offenen Unterricht interessiert sind.

Anerkennung für                      Anrechnung von 12 Creditpoints Lehr-, Lernprozesse zur Berufsorientierung und Berufswahl in
Zertifizierung:                      der Schule - Grundlagen

Termin:                              03. - 04. April 2023
                                     1. Tag: Beginn 11:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 14:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr

Ort:                                 Gemeinschaftsschule Bredstedt

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

17         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                    01/2023
T heme n bereich E i n s

Nr. 23-08-01

Gewaltfreie Kommunikation
Eine Ressource zur Lösung von Konflikten

Referent/in:                         Anke Immenroth

Beschreibung:                        Durch die Methode der Gewaltfreien Kommunikation entsteht eine wertschätzende und pro-
                                     fessionelle Haltung, die zu mehr Klarheit und Verständnis führt. Es lassen sich vertrauensvolle
                                     Beziehungen aufbauen und Konflikte zufriedenstellender lösen. So entstehen Sicherheit und
                                     Kompetenz im Umgang mit Krisen und Konflikten.

                                     Inhalte der Veranstaltung:
                                         ■    die innere Grundhaltung in der Beratung und der pädagogischen Arbeit
                                         ■    4 Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation
                                         ■    Ursache von Konflikten erkennen
                                         ■    mit starken Emotionen umgehen
                                         ■    durch Kommunikation deeskalieren und Beziehungen aufbauen
                                         ■    tragfähige und individuelle Lösungen finden

                                     Mit einer Mischung aus Theorie, Austausch und praktischen Übungen werden die Grundlagen der
                                     Gewaltfreien Kommunikation vermittelt und mit Bezug auf den eigenen Arbeitsalltag erprobt.

Zielgruppe:                          Alle Zielgruppen

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints Beratungskompetenz - Grundlagen
Zertifizierung:

Termin:                              08. - 09. Mai 2023
                                     1. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

18         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                    01/2023
T heme n bereich E i n s

Nr. 23-67-01

Einfach visualisieren im Coaching

Referent/in:                         Jörg Schmidt

Beschreibung:                        Die Teilnehmenden lernen, einfache graphische Elemente zur Visualisierung von (Lern-) Inhalten
                                     und zum Transport von Informationen zu nutzen. Sie erlangen Werkzeuge & Fähigkeiten, welche
                                     sie sofort in eigenen Coachings, Beratungen, Workshops und in Lehrveranstaltungen anwenden
                                     können. Sie lernen Informationen zu strukturieren und Aussagen bildhaft zu unterstützen. Zudem
                                     lernen sie visuelle Vokabeln miteinander zu kombinieren, um komplexe Zusammenhänge für
                                     (lernschwache) Schülerinnen und Schüler darzustellen.
                                     Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Adhoc- bzw. Live- Visualisierung von Dialogen und Lern-
                                     prozessen sowie auf dem praktischen Einsatz von Visualisierungstechniken in Beratungsgesprä-
                                     chen und Coachings.
                                     Die Inhalte orientieren sich an den Anforderungen der beruflichen Praxis der Teilnehmenden und
                                     werden in kurzen Impulsen vorgestellt sowie in praktischen Übungen ausprobiert und umgesetzt.
                                     Die Teilnehmenden erlangen Sicherheit und Motivation, das Gelernte in der Praxis anzuwenden.

                                     Inhalte der Veranstaltung:
                                          ■   EInfache Grundregeln der Visualisierung anwenden
                                          ■   Grundformen nutzen (Symbole & Symbolsprache)
                                          ■   Tipps für eine „Lesbare Schrift“ umsetzen / Effekte erzielen und Farben einsetzen
                                          ■   Menschen visualisieren / Bilder entwickeln und eigene Begriffe ins Bild setzen
                                          ■   Flipcharts aufbauen und gestalten
                                          ■   Visualisierungen im Coaching / in der Beratung einsetzen
                                          ■   Dialoge live, adhoc visualisieren
                                          ■   Transfer in die eigene Praxis sicherstellen

Zielgruppe:                          Alle Zielgruppen

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints Beratungskompetenz - Grundlagen
Zertifizierung:

Termin:                              12. - 13. Juni 2023
                                     1. Tag: Beginn 10:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

19         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                    01/2023
T heme n bereich E i n s

Nr. 23-44-01

Umgang mit traumatischen Erfahrungen bei
Jugendlichen

Referent/in:                         Daniela Feuerhak

Beschreibung:                        Inhalte der Veranstaltung:
                                          ■   Alle reden von Trauma- aber was bedeutet das für die Praxis?
                                          ■   Traumadefinition, Ursachen und Symptome
                                          ■   Neurobiologische Grundlagen der Traumatisierung
                                          ■   Traumadynamik erkennen und verstehen, Retraumatisierung vermeiden, Pädagogik des
                                              guten Grundes
                                          ■   Herausforderungen bei der Arbeit mit traumatisierten Menschen
                                          ■   Möglichkeiten und Grenzen traumapädagogischer Arbeit

Zielgruppe:                          Alle Zielgruppen

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints Diagnostische Kompetenz Vertiefung
Zertifizierung:

Termin:                              26. - 27. Juni 2023
                                     1. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr

Ort:                                 VeranstaltungsZentrum Kiel

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

20         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                    01/2023
02
Themenbereich:
Übergangsbegleitung
Kompetenzen zur biografieorientierten Berufswegebegleitung

 Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive   01/2023
T heme n bereich Z w ei

Nr. 23-24-01

Chancen und Möglichkeiten im Schulsystem in
Schleswig-Holstein

Referent/in:                         Christina Lenz

Beschreibung:                        Im Theorieteil werden die Chancen und Möglichkeiten im Schulsystem in Schleswig-Holstein im
                                     Anschluss an die allgemeinbildende Schule dargestellt. Dazu werden sowohl die unterschiedli-
                                     chen Bildungsgänge an den berufsbildenden Schulen bzw. Regionalen Berufsbildungszentren,
                                     ihre Zugangsvoraussetzungen sowie deren mögliche Abschlüsse erläutert.
                                     Exemplarisch wird anhand der vielfältigen Möglichkeiten am RBZ Technik die Durchlässigkeit des
                                     Systems veranschaulicht.

                                     Im sich anschließenden Praxisteil erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand ausge-
                                     wählter Fallbeispiele Beratungsmöglichkeiten. Dabei werden auch Argumentationshilfen für
                                     bzw. gegen einen weiterführenden Schulbesuch oder eine duale Ausbildung entwickelt.

                                     Vor Ort wird gezeigt, wie Schülerinnen und Schüler in einer beruflichen Schule im Sinne einer
                                     Handlungskompetenz ausgebildet werden. Dazu bietet das RBZ Technik die Möglichkeiten mit
                                     dem großen Angebot an Werkstätten und Laboren.

Zielgruppe:                          Coaching-Fachkräfte und interessierte Lehrkräfte an abgebenden Schulen

Anerkennung für                      Anrechnung von 8 Creditpoints Lehr-, Lernprozesse zur Berufsorientierung und Berufswahl in der
Zertifizierung:                      Schule Grundlagen

Termin:                              14. März 2023
                                     Beginn 10:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr

Ort:                                 RBZ Technik Kiel

Anmeldeschluss:                      20.12.2022

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

22         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich Z w ei

Nr. 23-07-01

Beratungs- und Coachingkompetenz
Grundlagen

Referenten:                          Markus Dierkes

Beschreibung:                        Inhalte der Veranstaltung:
                                         ■    Aufbau eines zieldienlichen Beratungssystems
                                         ■    Kompetenz- und Ressourcenorientierung in der Beratung
                                         ■    Nützliche Ideen zur Gesprächsführung, Kontextanalyse, Auftragsklärung, Zieldefinition,
                                              Umgang mit Dreiecksverträgen

Zielgruppe:                          Coaching-Fachkräfte, Berufseinstiegsbegleitungen, Fachkräfte der Integrationsfachdienste

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints Beratungskompetenz Grundlagen
Zertifizierung:

Termin:                              20. - 21. März 2023
                                     1. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 14:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      20.12.2022

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

23         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich Z w ei

Nr. 23-37-01

Menschen kreativ bei ihrer individuellen
Berufswegeplanung unterstützen
Einführung in die Grundlagen der Persönlichen
Zukunftsplanung

Referent/in:                         Carolin Emrich

Beschreibung:                        In dieser praxis-orientierten Einführungs-Fortbildung lernen Sie die Grundideen des Konzepts der
                                     Persönlichen Zukunftsplanung kennen und erproben verschiedene personen-zentrierte Methoden.
                                     Personen-Zentrierung ist in erster Linie eine Haltungsfrage. Der personen-zentrierte Ansatz beruht
                                     auf einer wertschätzenden Grundhaltung. Ausgangspunkt sind die Stärken, Fähigkeiten und
                                     Möglichkeiten einer Person. Personen-zentrierte Methoden eignen sich besonders, um heraus zu
                                     finden was einer Person wichtig ist und wie sie gut unterstützt werden kann.

                                     In der 2-tägigen Fortbildung
                                         ■    eignen Sie sich Basiswissen des personen-zentrierten Ansatzes an und lernen die Grund-
                                              ideen des Konzepts der Persönlichen Zukunftsplanung kennen.
                                         ■    füllen Sie Ihren Methoden-Koffer zur kreativen Unterstützung von Menschen bei ihrer
                                              Berufswegeplanung. Dazu werden Sie zahlreiche Methoden erproben, die Sie in Ihrem
                                              Arbeitsfeld direkt anwenden können.
                                         ■    können Sie im Austausch mit anderen Ihre eigenen Praxis-Erfahrungen reflektieren und
                                              Umsetzungs-Fragen erörtern.

Zielgruppe:                          Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Integrationsfachdienste, Lehrkräfte an Förderzentren, Berufs-
                                     einstiegsbegleitungen und Coaching-Fachkräfte

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints für Case-Management-Kompetenz - Vertiefung
Zertifizierung:

Termin:                              25. - 26. April 2023
                                     1. Tag: Beginn 09:30 Uhr, Ende 16:30 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

24         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich Z w ei

Nr. 23-66-01

Übergänge für Schülerinnen und Schüler mit
dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
gestalten
Berufsorientierung, Beratung in Lerngruppen, Praktika und
Akquise, Förderungsmöglichkeiten

Referent/in:                         Dirk Latza

Beschreibung:                        Wie können Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung im Übergang Schule Beruf
                                     begleitet werden? Welche Formen der Beratungen bieten sich für diese Zielgruppe an? Wo sind
                                     die Schwerpunkte? Welche Möglichkeiten der Förderung durch die Agentur für Arbeit gibt es? Gibt
                                     es Alternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen?
                                     Dies sind Fragen, die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte in den letzten Schulbe-
                                     suchsjahren beschäftigen. Wichtig dabei ist die Wahrnehmung der eigenen Stärken und des
                                     persönlichen Unterstützungsbedarfes sowie praktische Erfahrungen durch Praktika, Betriebsbe-
                                     sichtigungen, da die Schülerinnen und Schüler meist nur Erfahrungen in Sondereinrichtungen
                                     (Förderzentrum, Werkstatt für behinderte Menschen) mitbringen. Anhand von Fallvorstellungen
                                     sollen konkrete Wege aufgezeigt und gefunden werden.

Zielgruppe:                          Coaching-Fachkräfte, Berufseinstiegsbegleitungen, Fachkräfte der Integrationsfachdienste, Lehr-
                                     kräfte und andere interessierte Personen

Anerkennung für                      Anrechnung von 8 Creditpoints Lehr-, Lernprozesse zur Berufsorientierung und Berufswahl in der
Zertifizierung:                      Schule - Grundlagen

Termin:                              11. Mai 2023
                                     Beginn 10:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

25         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich Z w ei

Nr. 23-64-01

Digitale Berufsorientierung

Referent/in:                         Stephanie Spies, Jan Andresen, Henning Tiedemann

Beschreibung:                        Auch wenn die Einschränkungen der Vor-Ort-Angebote durch die Maßnahmen zur Eindämmung
                                     der Corona-Pandemie zurzeit nicht aktuell sind, können digitale Angebote z.B. die Arbeit mit VR-
                                     Brillen einen ersten Eindruck verschaffen und helfen, Vor-Ort Angebote zur Berufsorientierung
                                     gezielter vorzubereiten.

                                     Die Schülerinnen und Schüler können z. B.

                                         ■    Online Stärken und Interessen erkunden mit „Check-U“ oder „BERUFE-Entdecker“
                                         ■    Berufsfelder genauer kennenlernen mit „planet-beruf.de“ oder „deinersterTag.de“
                                         ■    Praxismaterial im Netz erkunden, z.B. Ausbildung in Deutschland für junge Geflüchtete
                                         ■    Online Bewerbung üben mit „planet-beruf“ oder der App „Bewerbung: Fit fürs Vorstellungs-
                                              gespräch“
                                         ■    Ausbildungsmessen und Ausbildungsstellen online besuchen, z.B. über die App „Azubi-
                                              Welt“ der Bundesagentur für Arbeit oder „deinerstertag.de“

                                     Wichtig ist die Steuerung der Vorbereitung, Nutzung und Nachbereitung der digitalen Angebote
                                     durch die jeweils verantwortlichen Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern.

Zielgruppe:                          Alle Zielgruppen

Anerkennung für                      Anrechnung von 4 Creditpoints Lehr-Lern-Prozesse zur Berufsorientierung und Berufswahl in der
Zertifizierung:                      Schule - Grundlagen

Termin:                              24. Mai 2023
                                     Beginn 14:00 Uhr, Ende 18:00 Uhr

Ort:                                 Gemeinschaftsschule Bredstedt

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

26         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich Z w ei

Nr. 23-28-01

Motivierende Interventionen im Übergang
Schule - Beruf

Referent/in:                         Birgit Grosch

Beschreibung:                        Häufig ist bei Schülerinnen und Schülern zu beobachten, dass sie immer weniger dazu bereit
                                     sind, die für den Aufbau einer beruflichen Existenz notwendige längerfristige Perspektive einzu-
                                     nehmen. Sie sind im „Hier und Jetzt“ – Zukunft ist für sie nicht planbar und deshalb nicht hand-
                                     lungsleitend. Oder sie entscheiden sich für das erste Beste, ohne zu bedenken, dass es viel mehr
                                     Möglichkeiten im Beruf gibt, auch jenseits traditioneller geschlechtsspezifischer Rollenbilder.

                                     In der beratenden Begleitung von Schülerinnen und Schülern Tätige haben im Rahmen dieser
                                     Veranstaltung die Möglichkeit, ihr Repertoire an Interventionen zu erweitern und ihre Fähigkeiten
                                     zu verbessern, eine Veränderung in Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern zu er-
                                     zielen und zu stabilisieren. Eine gewisse Gratwanderung entsteht, da natürlich die Interventionen
                                     auf verändertes Verhalten abzielen und gleichzeitig unabdingbar die Schülerin oder der Schüler
                                     als Personen mit vollständig eigener Entscheidung und Verantwortung gesehen und wertge-
                                     schätzt werden.
                                     Inhalte der Veranstaltung:
                                         ■    „Jugendliche sind immer motiviert, die Frage ist nur wofür!“ – Grundsätze von Motivie-
                                              rungsstrategien
                                         ■    Grundhaltung, Basiswissen und Basisfertigkeiten der „Motivierenden Gesprächsführung“
                                              nach Miller und Rollnick
                                         ■    Motivation zur Veränderung - hier Planung der eigenen Zukunft - aufbauen und Begleitung
                                              / Stützung des Veränderungsprozesses

Zielgruppe:                          Alle Zielgruppen

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints Beratungskompetenz Vertiefung
Zertifizierung:

Termin:                              08. - 09. Juni 2023
                                     1. Tag: Beginn 14:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

27         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
03
Themenbereich: Vernetzung und
Kooperation
Intermediäre Kompetenzen

Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive   01/2023
T heme n bereich D rei

Nr. 23-09-01

Kooperieren in Netzwerken
Grundlagen Case-Management
Referent/in:                         Birgit Grosch

Beschreibung:                        Im Übergangsmanagement spielt die Netzwerkarbeit der Coaches bei der effektiven Aufgaben-
                                     erfüllung eine große Rolle. Sie trägt unmittelbar zu einer Erweiterung der Problemlösungskapazi-
                                     tät, Bündelung der Ressourcen und Überwindung von Ressortdenken bei. Dazu ist intelligentes
                                     Kooperieren im Netzwerk erforderlich.

                                     Im Seminar lernen die Coaching-Fachkräfte ein Modell für ein erfolgreiches Kooperationsmanage-
                                     ment kennen.

Zielgruppe:                          Coaching-Fachkräfte

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints für Case-Management-Kompetenz Grundlagen
Zertifizierung:

Termin:                              06. - 07. Februar 2023
                                     1. Tag: Beginn 14:00 Uhr, Ende 19:00 Uhr
                                     2. Tag: Beginn 09:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      20.12.2022

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

29         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich D rei

Nr. 23-23-M1

Workshop Berufliche Orientierung in der
Schule
Region Mitte

Moderation:                          Kerstin Lorenzen
                                     Stephan Weber (Kollegiale (Fall-)Beratung)

Beschreibung:                        Dieser Workshop bietet schulart- und professionsübergreifend die Möglichkeit, sich über wichtige
                                     Themen im Bereich der Beruflichen Orientierung in der Schule auszutauschen.

                                     Da es für die Netzwerkarbeit Sinn macht, bei dieser Arbeit regionale Bezüge herzustellen, wird
                                     diese Veranstaltung hier für die Region Mitte angeboten.

                                     Der diesjährige Workshop bietet Anregungen und Praxisbeispiele zu folgenden Themen:
                                         ■    Aktuelle Entwicklungen in der Beruflichen Orientierung
                                         ■    Wir gestalten Zukunft: Entrepreneur Education für Kinder und junge Erwachsene
                                         ■    Kollegiale (Fall-)Beratung im Übergang Schule - Beruf

Zielgruppe:                          Lehrkräfte und Coaching-Fachkräfte an abgebenden und aufnehmenden Schulen in der Region
                                     Mitte (Kreise Rendsburg-Eckernförde, Steinburg, Plön, Pinneberg sowie die Stadt Neumünster
                                     und die Landeshauptstadt Kiel).

Anerkennung für                      Anrechnung von 8 Creditpoints Lehr-Lern-Prozesse zur Berufsorientierung und Berufswahl in der
Zertifizierung:                      Schule - Grundlagen

Termin:                              10. Mai 2023
                                     Beginn 10:00 Uhr, Ende 16:30 Uhr

Ort:                                 HES Villa78, Kiel

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

30         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich D rei

Nr. 23-26-01

Möglichkeiten des Leistungs- und
Förderrechts
Grundlagen Case-Management

Referent/in:                         Lutz Wende

Beschreibung:                        Der Workshop bietet eine Einführung in das Leistungs- und Förderrecht als Rahmen für die Über-
                                     gangsgestaltung von der Schule in den Beruf.

                                     Inhalte:

                                         1. Rechtliche Grundlagen SGB II (III) und SGB VIII

                                         2. Handlungslogik und Chancen der Kooperation

                                         3. Perspektiven

                                         4. Übungen zur Anwendung / Praxisbeispiele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Zielgruppe:                          Coaching-Fachkräfte, Berufseinstiegsbegleitungen

Anerkennung für                      Anrechnung von 16 Creditpoints für Case-Management-Kompetenz Grundlagen
Zertifizierung:

Termin:                              15. - 16. Mai 2023
                                     1. Tag Beginn 09:30 Uhr, Ende 16:30 Uhr
                                     2. Tag Beginn 09:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr

Ort:                                 Akademie am See, Plön

Anmeldeschluss:                      24.01.2023

Anmeldung:                           Hier klicken, um sich für diese Veranstaltung anzumelden!

31         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich D rei

Nr. 23-47-01

Organisation und Umsetzung von Offenem
Unterricht in Flexiblen Ausgangsphasen

Referent/innen                       Stephanie Spies, Henning Tiedemann, Jan Andresen

Beschreibung:                        Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen dem Konzept in Bredstedt und den
                                     Konzepten, die in den verschiedenen Regionen entwickelt wurden?
                                     Welche Unterstützung ist hilfreich bei der Planung und Umsetzung?
                                     Welches Material kann in welchen Situationen eingesetzt werden?

                                     Ziel der Veranstaltung ist die Stärkung der Umsetzung und die Vernetzung der Teams, die mit der
                                     Planung, Organisation und Umsetzung befasst sind.

Zielgruppe:                          Lehrkräfte von Schulen, die Offenen Unterricht in Flexiblen Ausgangsphasen umsetzen

Anerkennung für                      entfällt
Zertifizierung:

Termin:                              Nach Absprache

Ort:                                 Nach Absprache

Anmeldeschluss:                      entfällt

Anmeldung:                           Per E-Mail an: Flex-Klasse-Bredstedt@web.de

32         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
04
Themenbereich: Multiprofessionelle
Zusammenarbeit
Intra- und intersystemische Kooperations-, Verständigungs-
kompetenzen

 Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive   01/2023
T heme n bereich V ier

Nr. 23-65-01

Konferenz für Projektträger

Veranstaltungsleitung:               Martina Fey

Beschreibung:                        Das MBWFK veranstaltet gemeinsam mit dem SHIBB eine Konferenz für die Projektträger und
                                     Umsetzer des Handlungskonzepts STEP und BERAB sowie für weitere Akteure der Landespro-
                                     gramme Arbeit. Im Zentrum der Konferenz stehen die Ziele und Herausforderungen der Landes-
                                     programme am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.
                                     Die Konferenz ist Teil der Entwicklungsarbeit der Projektträger bei der Umsetzung des Handlungs-
                                     konzepts.

Zielgruppe:                          Projektträger und Umsetzer der Aktionen B1, B2 und E1 im Landesprogramm Arbeit

Anerkennung für                      Keine
Zertifizierung:

Termin:                              NN. NN 2023
                                     Come together ab 13:30 Uhr
                                     Beginn: 14:00 Uhr, Ende 16:00 Uhr

Ort:                                 NN

Anmeldeschluss:                      wird später bekannt gegeben

Anmeldung:                           erfolgt auf Einladung per E-Mail zu einem späteren Zeitpunkt

34         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich V ier

Nr. 23-15-00

Supervision
für Coaching-Fachkräfte im Übergang von der Schule in die
Arbeitswelt

Supervisor/innen:                    Gabriele Kampmann
                                     Theresa Knobling
                                     Dr. Cornelia von Velasco
                                     Tina Wearn
                                     Florian Krampen

Beschreibung:                        Dieses Angebot wendet sich an alle Coaching-Fachkräfte, die im Rahmen des Handlungskon-
                                     zepts STEP (Aktion B1) oder im Projekt BERAB (Aktion B2) oder in React-EU (Aktion E1) tätig
                                     sind. Es zielt darauf ab, durch die Abrundung des im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen
                                     Gelernten, die Qualität innerhalb der Coaching-Prozesse zu sichern. Die Teilnahme an Gruppen-
                                     supervision ist neben dem Besuch von Fortbildungsveranstaltungen und dem Anfertigen von
                                     Fallstudien verpflichtende Grundlage für die Zertifizierung zur „Coaching-Fachkraft im Übergangs-
                                     management“.
                                     Sollten Sie Interesse an der Teilnahme haben und noch keiner Gruppe angehören, melden Sie
                                     sich bitte telefonisch oder per E-Mail an.
                                     Die Verteilung von freiwerdenden Plätzen wird nach regionalen Gesichtspunkten und nach der
                                     Reihenfolge des Eingangs entschieden.

Zielgruppe:                          Coaching-Fachkräfte

Anerkennung für                      Teilnahme an mindestens 12 Terminen a 3,5 Creditpoints für die Reflexion des eigenen Lernpro-
Zertifizierung:                      zesses im Rahmen von Gruppensupervision = 42 Creditpoints

Termin:                              6 Termine pro Gruppe und Jahr a 3,5 Stunden.
                                     Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in Bezug auf die Termine und Orte individuell be-
                                     nachrichtigt. Sollten die Supervisionstermine unter Pandemiebedingungen nicht als Präsenzver-
                                     anstaltung stattfinden können, werden sie per Telefon- oder Videokonferernz angeboten.

Ort:                                 Je nach Gruppe

Anmeldeschluss:                      Entfällt

Anmeldung:                           Telefonisch bei Vivian Hennig
                                     Tel. 0 43 51 | 72 88 22 oder per E-Mail: vivian.hennig@perspektive-bildung.de

35         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich V ier

Nr. 23-16-01

Individuelle Lernberatung
Unterstützung der Professionalisierung und
Kompetenzentwicklung

Veranstaltungsleitung:               Vivian Hennig

Beschreibung:                        Berufliche und persönliche Lernziele der Coaching-Fachkräfte werden analysiert und darauf auf-
                                     bauend Empfehlungen für eine Qualifizierungsplanung ausgesprochen.
                                     Die Professionalisierung und Kompetenzentwicklung wird so durch individuelle Lernberatung
                                     unterstützt.
                                     Empfohlen für Coaching-Fachkräfte, die eine Zertifizierung anstreben.

Zielgruppe:                          Coaching-Fachkräfte

Anerkennung für                      Entfällt
Zertifizierung:

Termin:                              Entfällt

Ort:                                 Entfällt

Anmeldeschluss:                      Entfällt

Anmeldung:                           Termin nach individueller Vereinbarung
                                     Tel. 0 43 51 | 72 88 22 oder per E-Mail: vivian.hennig@perspektive-bildung.de

36         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich V ier

Nr. 23-17-01

Bewertung von schriftlichen Fallstudien
im Rahmen der Zertifizierung

Veranstaltungsleitung:               Alle Supervisorinnen und Supervisoren mit Ausnahme der Supervisorin oder des Supervisors der
                                     eigenen Gruppe

Beschreibung:                        Um die Bewertung vergleichbar zu machen, ist die Einhaltung folgender Vorgaben verbindlich:
                                         ■      3 Falldarstellungen
                                         ■      Nutzung der Vorlagendatei mit festgelegtem Dateiformat, Randeinstellungen, Schriftgröße
                                                und verbindlicher Gliederung
                                         ■      5 Seiten Umfang pro Fallstudie dürfen nicht überschritten werden

Zielgruppe:                          Coaching-Fachkräfte, die einen Antrag auf Zertifizierung zur Coaching-Fachkraft im Übergangs-
                                     management gestellt haben.

Anerkennung für                      Es werden für die 3 Fallstudien bei Erfüllen der Bewertungskriterien 3x20 Credit Points = 60 Cre-
Zertifizierung:                      dit Points anerkannt.

Termin:                              Entfällt

Ort:                                 Entfällt

Anmeldeschluss:                      Entfällt

Anmeldung:                           Fallstudien bitte einmal als Word-Datei und einmal in Schriftform im Rahmen des Antrags zur
                                     Zertifizierung einreichen! Siehe nächste Seite!

37         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
T heme n bereich V ier

Nr. 23-18-01

Zertifizierung
zur Coaching-Fachkraft im Übergangsmanagement

Veranstaltungsleitung:               Vivian Hennig

Beschreibung:                        Dieses Angebot wendet sich an alle Coaching-Fachkräfte, die in den Aktionen B1 Handlungskon-
                                     zept STEP, B2 BERAB und E1 React-EU tätig sind.
                                     Die Zertifizierung zur Coaching-Fachkraft im Übergangsmanagement stellt ein Instrument zur
                                     Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung dar.
                                     Vorraussetzung für die Anmeldung ist die Vollständigkeit der Nachweise:
                                         ■      Nachweis über 2 Jahre Feldkompetenz in den Bereichen Berufsorientierung (BO) und
                                                Berufswegeplanung (BWP).
                                         ■      Nachweis von 200 Credit-Points über die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
                                                im Rahmen der Personalqualifizierung HK STEP siehe Seite 31 (Bereits vorhandene
                                                Qualifikationen insbesondere aus vorangegangen Projekten z.B. HK PLuS können unter
                                                bestimmten Bedingungen bei der Zertifizierung berücksichtigt werden).
                                         ■      Nachweis von 42 Credit-Points für Gruppensupervision
                                         ■      Nachweis von 60 Credit-Points Im Rahmen der Bewertung der schriftlichen Fallstudien
                                         ■      Selbstverpflichtung zum Weiterlernen

Zielgruppe:                          Coaching-Fachkräfte

Anerkennung für                      Entfällt
Zertifizierung:

Termin:                              Entfällt

Ort:                                 Entfällt

Anmeldeschluss:                      Entfällt

Anmeldung:                           Antrag in Schriftform an Vivian Hennig, Perspektive Bildung gGmbH, Marienthaler Str. 1, 24340
                                     Eckernförde oder per Mail an vivian.hennig@perspektive-bildung.de

38         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                   01/2023
Zusatzinformationen
Zertifizierung, Stichwortsuche, Personen, Veranstaltungsorte
und Glossar

 Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive   01/2023
Z usatzi n formatio n e n

 Modulares System von
 berufsbegleitenden Fortbildungen
 und Supervision für Coaching-
 Fachkräfte
 „Für die Personalqualifizierung im Handlungskonzept Schule                  Mit der Fähigkeit, Lehr- und Lernprozesse zur Berufsorien-
 & Arbeitswelt wurde (...) ein modulares System von berufs-                  tierung in Kooperation mit den Lehrkräften der Schulen be-
 begleitenden Fortbildungen und Supervision entwickelt, das                  darfsgerecht zu unterstützen, nimmt die Coaching- Fachkraft
 auch für eine mögliche Zertifizierung zur „Coaching-Fachkraft               gezielt Einfluss auf das Lernverhalten einzelner Schüler/-innen.
 im Übergangsmanagement“ in Anspruch genommen werden                         In Absprache mit der Lehrkraft führt sie eigene Gruppenstun-
 muss. Das Profil umfasst im Wesentlichen die folgenden Kom-                 den zur vertiefenden Berufsorientierung durch. Gemeinsam
 petenzen(...):                                                              mit den Lehrkräften arbeiten sie an der Weiterentwicklung der
                                                                             berufsorientierenden Curricula.
 Beratungskompetenz
 wird als eine „spezialisierte Beratung“ verstanden, die besonde-            Diagnostische Kompetenz
 res Wissen und spezielle Methodenkompetenzen voraussetzt.                   umfasst die Fähigkeit, Kompetenzen und Ressourcen der
 Die Coaching-Fachkraft stellt den individuellen Beratungs-                  Schüler/-innen zu entdecken und nutzbringend für den
 bedarf der Schüler/-innen in den Mittelpunkt und entwickelt                 Coaching-Prozess zu erschließen. Dabei achtet die Coaching-
 die Beratung als lösungsförderliches System, indem sie die                  Fachkraft auf die psychologische Situation der Jugendlichen
 vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen der Jugendlichen                     und ihre individuellen Bedürfnislagen. Sie ist in der Lage, die
 in einer wertschätzenden gleichrangigen Kooperationspartner-                Chancen, die mit den Assessment-Center gestützten Kompe-
 schaft nutzt. Die individuelle Unterstützung der Jugendlichen               tenzfeststellungen verbunden sind, einzuschätzen und für den
 erfolgt vor allem durch die Reflexion ihrer Ziele und Wunsch-               individuellen Förderprozess zu erschließen. Zudem vermag sie
 vorstellungen. Die Beratung gelingt, wenn Schüler/-innen neue               die Voraussetzungen und Wirksamkeit der Coachingperspekti-
 Sichtweisen und Handlungsansätze entwickeln.                                ve von weitergehenden Beratungs- bzw. Behandlungsangebo-
                                                                             ten abzugrenzen.“ 1)
 Case-Management-Kompetenz
 beinhaltet die Fähigkeit, sowohl auf der Fall- als auch auf                 Dieses modulare System berufsbegleitender Fortbildungen und
 der Systemebene effektive Unterstützungsleistungen für die                  Supervision wurde im Nachfolgeprojekt „Handlungskonzept
 individuelle Berufswegeplanung der Jugendlichen zu organisie-               Praxis, Lebensplanung und Schule“ weiter entwickelt und wird
 ren. Die Coaching-Fachkraft erarbeitet sich systematisch ein                auch im aktuellen Projekt „Handlungskonzept Selbsteinschät-
 Fallverständnis, achtet dabei auf die Grenzen des                           zung, Training, Entwicklung, Perspektive“ überarbeitet und ggf.
 Coaching und steckt damit den Rahmen für den Auftrag des                    ergänzt werden. Seit 2021 ist es auch offen für die Mitarbei-
 Coaching. Sie erschließt und steuert den Einsatz unterstützen-              terinnen und Mitarbeiter der Integrationsfachdienste, die am
 der Dienstleistungen und Hilfestellungen im Dienst der individu-            Projekt beteiligt sind.
 ellen Förderung der Jugendlichen. Hierzu führt sie mit
 beteiligten Dienstleistern und Unterstützern ein Monitoring der
 gemeinsamen Leistungsfähigkeit durch und nimmt damit Ein-                   1) Albers, Armin: Coachingkompetenz in der Übergangsgestaltung
 fluss auf die Weiterentwicklung der Unterstützungsleistungen.                  - Von der Personal- zur Systemqualifizierung und zurück In: BWP -
                                                                                Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 6/2011, herausgegeben
                                                                                vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn 2011

40         Personalqualifizierung Handlungskonzept STEP | Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive                          01/2023
Sie können auch lesen