DER KLIMAWANDEL IN UNSERER NACHBARSCHAFT - Im Dazwischen in Kontakt kommen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MENSCHEN THEMEN ANGEBOTE . II/21 AUGUST APRIL – DEZEMBER – SEPTEMBER 20212014 PROGRAMMZEITSCHRIFT DER DER JUGENDBILDUNGSSTÄTTE JUGENDBILDUNGSSTÄTTE&&DES DESLERNWERKS LERNWERK VOLKERSBERG EDITORIAL BERG.WÄRTS THEMA DER KLIMAWANDEL IN UNSERER NACHBARSCHAFT Rhön, du tust mir so gut! Im Dazwischen in Kontakt kommen Herzliche Einladung In den Wäldern der Rhön konnte man Ver- Wachstumsgrenzen darstellen. In einem zum Tag der offenen Türe am 2. 5. 2021 änderungen im Vergleich zu den zurück- weiteren Schritt können diverse Klimasze- liegenden Jahren wahrnehmen. An vielen narien berechnet und die sich verändern- Der Volkersberg ist für mich mehr als Stellen entstanden kleinere und größere den Produktionsbedingungen wiederum nur ein Arbeitsplatz. Ich kenne ihn be- Lücken im ehemals geschlossenen Baum- in eine prognostizierte Klimahülle einge- reits seit über 30 Jahren. Ob als Firmling, bestand, verursacht durch den Fichtenbor- arbeitet werden. Legt man die Ergebnisse in der Jugendarbeit, während meines kenkäfer. Dieser Käfer ist ein Profiteur derübereinander, erfährt man, ob die Baumart Studiums oder nun als Arbeitsplatz: heißen Sommer und setzt den Fichten stark weiter am Waldaufbau beteiligt ist oder Es hat mich immer wieder hierher zu. Leider leidet nicht nur die Fichte unter ob sie mittelfristig an Bedeutung verliert. ge zogen. In den letzten Jahren ist er der Trockenheit, sondern auch die Rotbuche.Dann kann in anderen Ländern nach Baum- mir Heimat, Ruhepol und Lebensanker arten gesucht werden, die bereits heute sowie ein Ort für Freundschaften und Wie reagieren nun die auf Nachhaltigkeit unter den Prognosen für Bayern existieren. für die Begegnung mit Gott geworden. ausgerichteten Waldbetreuer? Die vom Wir werden uns an Arten wie Atlaszeder Nicht wenige Menschen sprechen vom Menschen gemachten klimatischen Ver- oder Baumhasel gewöhnen müssen. „Kraftort Volkersberg“, wenn sie die änderungen verlaufen derart schnell, dass Anziehungskraft dieser Rhöner Berg - eine mögliche genetische Anpassung der Dadurch wird unser Wald von morgen ein kuppe beschreiben wollen. heimischen Baumarten so schnell nicht er- bunter Mix aus bekannten und neuen Baum- wartet wird. Daher bedient man sich eines arten sein. Mit diesem Vorgehen erhöhen Der 555 Meter hohe Vulkankegel Volkers- Modellansatzes, bei dem die wichtigsten wir die Resilienz unserer Wälder und sorgen berg liegt inmitten einer wunderbaren Wachstumsparameter in Beziehung gesetzt für die nachfolgenden Generationen vor. Landschaft, der Rhön. Nach Feierabend werden. Es entstehen sog. Klimahüllen, die Dr. Michael Kutscher bin ich schnell an einem meiner Lieblings- das Vorkommen einer Baumart und deren Forstbetriebsleiter Bad Brückenau Fortsetzung auf Seite 2 …
2 BERG.WÄRTS Fortsetzung von Seite 1 THEMA plätze – die prominenten Berge Wasser- kuppe und Kreuzberg gehören gleicher- maßen dazu wie eher stille Orte auf der Platzer Kuppe, dem Dreistelz, der Mottener Haube, dem Rockenstein, dem Schwabenhimmel oder den vielen Seen und Burgen. Jeder, der von hier aus ein- mal einen Sonnenuntergang gesehen hat, versteht den Namen „Land der offe- nen Fernen“. Und wartet man dann noch eine Weile, versetzt einen der ein- zigartige Sternenhimmel ins Staunen. Um Missverständnissen vorzubeugen, muss ich unter manchen WhatsApp- Status „Kein Urlaub – nur Feierabend“ HERZLICHE EINLADUNG schreiben. Es ist aber nicht nur der ZUM TAG DER OFFENEN TÜRE Freizeitwert, der die Rhön für mich so lebens- und liebenswert macht. Es sind AUF DEM VOLKERSBERG auch die Menschen, die sich mit Herz- blut und Heimatliebe für den Erhalt von AM SONNTAG, 2. MAI 2021 Kultur und Tradition einsetzen. Zuge - geben, der Kontakt zu einem echten Rhöner ist erst einmal nicht einfach. Hat 13:00 Uhr man sich aber erst einmal kennen- und Begrüßung schätzen gelernt, dann entstehen tragfä- auf dem Fußballplatz im Bungalowdorf mit Grußworten von hige Freundschaften fürs Leben. Nicht Thomas Bold Landrat Bad Kissingen unerwähnt bleiben darf natürlich auch Jochen Vogel Bürgermeister Bad Brückenau die kulinarische Seite der Rhön. Die Rhö- Annika Herzog Leitung der kirchlichen Jugendarbeit Bistum Würzburg ner verstehen etwas davon, aus ein- Dr. Michael Kutscher Forstbetriebsleiter Bayerische Staatsforste Bad Brückenau fachen Rohstoffen und hochwertigen und Vorstellung des geplanten Klima-Themenweges regionalen Zutaten etwas ganz Beson- deres zu machen. 16:00 Uhr Maiandacht Die Rhön war schon immer ein von Men- mit Bischof em. Dr. Friedhelm Hofmann schen bewirtschaftetes Kulturland. So in den Terrassengärten (bei Schlechtwetter in der Wallfahrtskirche) standen Fragen der Nachhaltigkeit wie die Verknüpfung von ökologischen, öko- 13:00 – 17:00 Uhr nomischen und sozialen Bedürfnissen Kennenlernen des geplanten Klima-Themenweges* auch schon vor der Auszeichnung als mit aktiven Ausprobierstationen zum Thema UNESCO-Biosphärenreservat (1991) im „Klimawandel in der Rhön“ für Jung und Alt, Mittelpunkt des Denkens und Handelns. u. a. mit dem Klimobil der KJG-Umweltstation und dem Naturerlebniszentrum Rhön Hammelburg, Ich freue mich darauf, Ihnen vieles da- Kennenlernen des Volkersbergs über den Rundweg „Entdeckungstour“ von an unserem Tag der offenen Türe *Wanderschuhe mitbringen! am 2. Mai 2021 zeigen zu dürfen. Stärkung für Leib und Seele in der Klosterschänke und im Bungalowdorf Aktuelle Informationen zum Tag der offenen Türe sind auch auf unserer Homepage www.volkersberg.de zu finden. Alle Angebote sind an der frischen Luft und mit der Familie/in kleinen Grup- Ralf Sauer pen mit Abstand zueinander durchführbar. Selbstverständlich achten wir bei Jugendbildungsstätte Volkersberg der Organisation auf alle Vorgaben zur Eindämmung der Coronapandemie.
II/21 THEMA BERG.PREDIGT 3 OHNE MORALIN UND ZEIGEFINGER – DAFÜR MIT ERLEBNISPÄDAGOGIK Kirche und Klimaschutz: Für uns kein Widerspruch! UND AKTION: Klimaschutz ist in aller Munde. Springt AM VOLKERSBERG Kirche jetzt auf den fahrenden Zug auf, unterliegt der Volkersberg als kirchliches ENTSTEHT EIN THEMENWEG Bildungshaus nun dem Zeitgeist und be- teiligt sich deshalb an einem Klimawan- ZUM KLIMAWANDEL! derweg? Niemand mehr stellt 2030 infrage, ob es die reichen Industrienationen, die Verände- den Klimawandel wirklich gibt, zu gewaltig rungen maßgeblich verursacht haben. sind die Stürme, zu groß die Überschwem- mung. Vor dem Internationalen Gerichts- Am Volkersberg wollen wir uns diesem gro- hof haben die am stärksten betroffenen ßen Themenkomplex ohne Moralin und Zei- Staaten des südlichen Erdkreises die ver- gefinger widmen: Was ist Klima? Wer und antwortlichen Politiker der 2020er-Jahre was beeinflusst es? Was bewirken CO2 und angeklagt. Unter anderem die damalige CH4? Was ist Biodiversität und warum ist sie Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Die so wichtig? Was hat das alles mit unserer Ver- Kläger werfen den ehemals Verantwortli- antwortung für Gottes Schöpfung zu tun? chen vor, nicht rechtzeitig und nicht deut- lich genug Maßnahmen ergriffen zu haben, Diese Fragen werden erlebnispädagogisch um den damals schon spürbaren Klima- aufbereitet und auf einen 8 km langen The- wandel zumindest einzudämmen, wenn menweg verteilt. Alle Stationen werden schon nicht aufzuhalten. So die Rahmen- möglichst interaktiv und für die ganze Nichts da: Klimaschutz und Nachhaltig- handlung des Fernsehfilms Ökozid. Familie gestaltet. Unser Ziel: ein Wissens- keit war schon immer ein zentrales Anlie- und Erfahrungsgewinn für alle. Momentan gen von Christen überall auf der Welt. Das Drama, das Anfang Dezember letzten befinden wir uns noch in der Planungs- Gott hat diese Erde geschaffen und als Jahres im Fernsehen gesendet wurde, ist se- phase, aber wir sind zuversichtlich, alles Menschen sind wir Teil dieser Schöpfung. henswert und macht deutlich, was auf uns umsetzen zu können. Am Tag der offenen Jeder von uns ist aufs engste mit Mutter alle – wohl in unterschiedlicher Intensität – Türe wollen wir Ihnen die Pläne vorstellen. Erde verbunden, wie es der Heilige Franz zukommen wird. Wie so oft, sind vor allem Wir freuen uns auf Ihren Besuch am 2. Mai. von Assisi in seinem Sonnengesang be- die armen Länder betroffen, wenngleich Klaus Hofmann singt. Aus dieser Verbundenheit er- wächst ein Auftrag: Setzt euch für diese Erde ein und handelt nachhaltig! Am Volkersberg mit seiner langen franzis- kanischen Geschichte stehen wir genau in dieser Tradition und versuchen seit Jah- ren, kleine Akzente im Alltag zu setzen: bei der Auswahl der Nahrungsmittel, bei der Bewirtschaftung des Hauses, bei der Gestaltung unserer Bildungsangebote. Der Klimawandelweg stellt für uns eine Chance dar, unser Anliegen auf kreative und spielerische Art und Weise einem rbb/zero one film/Julia Terjung größeren Publikum vorzustellen. Ehrensa- che, dass wir bei diesem Projekt dabei sind! Jens Hausdörfer Geistlicher Begleiter am Volkersberg
4 KINDER & JUGENDLICHE Inlineskaten Brems- und frei. Das Tragen der kompletten Schutzaus- Sicherheitstraining rüstung (Knie-, Ellbogen-, Handgelenkscho- Inlineskating-Führerschein ner, Helm) ist verpflichtend. Mi, 7.4.2021, 9:00 – 15:00 Uhr Inlineskaten ist dynamisch, extrem vielsei- Zielgruppe: 6 – 12 Jahre tig und ermöglicht Einsteigern wie Geübten Leitung: City Skate GmbH & Volkersbergteam schnelle sportliche Erfolgserlebnisse. Ein- Kursnummer: 21-1017 steiger werden schrittweise an die Technik Kosten: € 35,– pro Person herangeführt, Geübte gewinnen an Bewe- gungssicherheit und erlernen neue Tricks Komplette Ausrüstung (Inlineskates, Scho- und Techniken. Inlineskates und Schutzaus- ner und Helm) kann kostenfrei ausgeliehen rüstung sind nach Voranmeldung kosten- werden! WhatsApp, Youtube, Passwörtern bis zu den Profileinstellungen. Google allwissend? Wir zeigen euch direkt am Computer, wie Medienkompetenz für Kinder & Jugendliche ihr euch auf diesen Plattformen sicher be- Beginn: Fr, 9.4.2021, 15:00 Uhr wegen könnt und wie ihr private Inhalte Ende: So, 11.4.2021, 13:00 Uhr schützt. Dabei gehen wir auch auf Gefahren Soziale Netzwerke gehören mittlerweile wie Mobbingattacken und die Veröffentli- auch für viele Kinder zum Alltag. In der chung nicht rechtefreier Inhalte ein. Präsentation privater Inhalte und der Veröf- fentlichung von Fotos lauern jedoch Gefah- Zielgruppe: 11 – 15 Jahre ren, die nur schwer einzuschätzen sind. In Leitung: das Volkersbergteam diesem Kurs lernen wir Schritt für Schritt, Kursnummer: 21-1002 worauf es ankommt – vom Umgang mit Kosten: € 71,– pro Person Ein Wellnesstag nur für mich – Zielgruppe: Mädchen und junge Frauen man gönnt sich ja sonst nichts! von 13 – 17 Jahren Wohl-Fühl-Tag für Mädchen & junge Frauen Leitung: das Volkersbergteam Sa, 8.5.2021, 9:00 – 18:00 Uhr Kursnummer: 21-1003 An diesem Samstag kannst du mal so Kosten: € 19,– pro Person richtig die Seele baumeln lassen, dich in gemütlicher Atmosphäre mit Massagen, Meditation und Beauty-Tipps entspannen, den stressigen Schulalltag hinter dir lassen, Urlaubsstimmung genießen und jede Menge Spaß haben. Du selbst stehst im Mittelpunkt.
II/21 PROGRAMM 5 ANMELDUNG: Die Anmeldekarte finden Sie auf der letzten Seite des BergWerks oder unter www.volkersberg.de Höhenflug ins Abenteuer euch Actionspiele, gemeinsames Kochen, La- Entdeck, was in dir steckt! gerfeuer und vieles mehr, was Spaß macht. Beginn: Mo, 31.5.2021, 13:30 Uhr Lust bekommen, beim Höhenflug ins Aben- Ende: Fr, 4.6.2021, 15:30 Uhr teuer mit dabei zu sein!? Dann meldet euch In den Pfingstferien gibt es im Bunga- schnell an und lasst uns gemeinsam einige lowdorf Action pur! Wir werden uns in den aufregende Tage am Volkersberg erleben. Hochseilgarten wagen, werden einen Tag Kanu fahren und immer wieder aufs Neue Zielgruppe: 10 – 14 Jahre unsere Grenzen austesten. Gemeinsam wer- Leitung: Laura Klüpfel und Larissa Renninger den wir viel Zeit draußen und eine Nacht un- Kursnummer: 21-1004 ter freiem Himmel verbringen. Es erwarten Kosten: € 189,– pro Person Abenteuer Wald Walderlebniswochenende Zielgruppe: 8 – 12 Jahre Beginn: Fr, 25.6.2021, 17:00 Uhr Leitung: das Volkersbergteam Ende: So, 27.6.2021, 13:00 Uhr Kursnummer: 21-1007 Wir wollen mit dir nicht nur die Schätze des Kosten: € 71,– je Kind Waldes entdecken, sondern auch draußen spielen, mit Naturmaterialien basteln und gemütlich am Lagerfeuer sitzen. Außerdem warten eine Waldrallye und eine Nachtwan- derung auf dich und noch viele andere Über- raschungen! Das werden spannende Tage auf dem Volkersberg. Unsere spannende Rhön Zielgruppe: 6 – 8 Jahre Ein Wochenende auf Entdeckungstour Leitung: das Volkersbergteam Beginn: Fr, 9.7.2021, 17:00 Uhr Kursnummer: 21-1008 Ende: So, 11.7.2021, 13:00 Uhr Kosten: € 71,– je Kind Die Rhön ist doch zu jeder Jahreszeit schön und faszinierend. Mit allen Sinnen lernen wir sie an diesem Wochenende näher ken- nen und erfahren, wie man die bunte Viel- falt schützen kann. Wasser, Feuer, Erde, Luft, Tiere und Pflanzen werden mit viel Spiel und Spaß erkundet. Für alle auf den Seiten 4 bis 7 beworbenen Maßnahmen gilt: Gefördert durch den aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms des und aus Kirchensteuermitteln der Diözese Würzburg
6 KINDER & JUGENDLICHE Gegen den Wind! erkannt ist. Wir wohnen in einem Jugend- Windsurfinggrundkurs auf Sylt haus in Hörnum und lernen natürlich auch Beginn: Mo, 2.8.2021, 08:00 Uhr die schöne Natur der Insel kennen. Im Vor- Ende: Mo, 9.8.2021, 21:00 Uhr feld wird es ein Kennenlern- und Vorberei- Rauschendes Meer, weißer Sandstrand, tungstreffen am Volkersberg geben. Sonne pur und ganz viel Fun: Die wellen- und windreiche Nordseeküste vor Sylt bie- Zielgruppe: 13 – 17 Jahre tet die idealen Voraussetzungen für einen Leitung: Angelika Martin und Ralf Sauer sportlichen, partyreichen und zugleich Kursnummer: 21-1001 erholsamen Surfurlaub! Wir starten mit ei- Kosten: € 539,– pro Person nem fünfteiligen Surfgrundkurs für Anfän- Teilnahmevoraussetzung: Schwimmkennt- ger. Am Ende wartet die Prüfung zum nisse VDWS-Surfschein, welcher international an- Erlebnis Volkersberg Zielgruppe: 8 – 12 Jahre Mama, Papa, ihr müsst zu Hause bleiben Leitung: Simone Ott, Edwin Eirich und das Beginn: Mo, 2.8.2021, 14:00 Uhr Volkersbergteam Ende: Sa, 7.8.2021, 13:00 Uhr Kursnummer: 21-1009 Hast du Lust, eine Ferienwoche ohne Mama Kosten: € 179,– pro Person und Papa am Volkersberg zu verbringen? Von Montag bis Samstag bietet dir der Vol- kersberg ein buntes Actionprogramm mit einer Schnitzeljagd im Wald, Lagerfeuer, Grillen, einem Schwimmbadbesuch, einem Tagesausflug zu einem Überraschungsziel sowie einer Nachtwanderung. Höhenflug ins Abenteuer 2.0 den, den Hochseilgarten besuchen und die Raus in die Wildnis eine oder andere Herausforderung meis- Beginn: Mo, 2.8.2021, 13:30 Uhr tern. Selbstverständlich werden wir uns bei Ende: Fr, 6.8.2021, 15:30 Uhr all der Action auch Zeit zum Entspannen In der ersten Sommerferienwoche gibt es nehmen. Wenn das mal nicht nach der am Volkersberg Outdoor-Action pur! perfekten Gelegenheit klingt, gut in die Wer schon immer wissen wollte, wie man Ferien zu starten! ohne Feuerzeug ein Feuer entzünden kann oder wie es sich anfühlt, draußen unter Zielgruppe: 13 – 16 Jahre dem Sternenhimmel zu schlafen, der ist bei Leitung: Laura Klüpfel und uns genau richtig. Wir werden draußen das Volkersbergteam übernachten, über dem Lagerfeuer kochen, Kursnummer: 21-1018 zu Fuß und mit dem Kanu die Rhön erkun- Kosten: € 164,– pro Person
II/21 PROGRAMM 7 KINDER & JUGENDLICHE Hier ein Tipp: Zielgruppe: 9 – 17 Jahre Sommerferien im Zirkus Schnipp Leitung: Inga Lusche, Lui Böhler Trapez, Feuerfakir, Clown, Jonglage & mehr! und das Volkersbergteam Beginn: Mo, 6.9.2021, 14:00 Uhr Kursnummer: 21-1014 Ende: So, 12.9.2021, 17:00 Uhr Kosten: € 194,– je Person Hereinspaziert! Lust auf eine Woche Zir- kustraining (z. B. Akrobatik, Fakir, Jonglage, Diabolo, Clownerie, Drahtseil, Trapez, Seil- springen, Laufkugel), Spaß, neue Freunde, Herausforderungen, Basteln, Gemein- schaft, Lagerfeuer, Auftritt in der Manege und Applaus vom Publikum? Dann komm in den Zirkus Schnipp! Märchenwochenende Zielgruppe: 6 – 10 Jahre Es war einmal vor langer, langer Zeit … Leitung: das Volkersbergteam Beginn: Fr, 10.9.2021, 16:00 Uhr Kursnummer: 21-1010 Ende: So, 12.9.2021, 13:00 Uhr Kosten: € 71,– pro Person Wolltet ihr schon immer einmal in die zau- berhafte Welt von Schneewittchen, Hänsel und Gretel und Co. eintauchen? Kein Pro- blem! Erlebt mit uns ein aufregendes Wo- chenende voller märchenhafter Aktionen. Wir werden basteln, spielen, draußen unter- wegs sein und dabei vielleicht sogar die eine oder andere Figur aus den Geschichten der Gebrüder Grimm treffen. Seid ihr neu- gierig geworden? Dann meldet euch an! Denn ihr wisst ja: Und wenn sie nicht ge- storben sind, dann leben sie noch heute …! Kiliani-Tag der Jugend Zielgruppe: alle Jugendlichen aus den Land- Dezentral auf dem Volkersberg kreisen Bad Kissingen und Bad Neustadt Samstag, 10.7.2021 ab 12 Jahren Eine Veranstaltung der kja-Regionalstellen Konkrete Informationen und die Möglich- Bad Neustadt und Bad Kissingen in Ko- keit zur Anmeldung findet ihr schon bald operation mit der Jugendbildungsstätte hier: www.kja-regio-kg.de Volkersberg. Für alle auf den Seiten 4 bis 7 beworbenen Maßnahmen gilt: Gefördert durch den aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogramms des und aus Kirchensteuermitteln der Diözese Würzburg
8 ERLEBNISPÄDAGOGIK Ausbildung zum/zur Erlebnispä- dagog*in – berufsbegleitend, modular, zertifiziert Bereit für das Abenteuer Entwicklung? Der Centrum für Erlebnispädagogik e. V. ist DAS Ausbildungsinstitut für Erlebnispäda- gog*innen in der Mitte Deutschlands. Wir bieten dir eine berufsbegleitende Ausbil- dung, die in ihrem Aufbau sowie ihren In- halten einzigartig ist: Du entscheidest, welche Module für dich passen. Egal wofür du dich entscheidest – bei uns lernst du, Menschen ohne großen technischen oder fi- nanziellen Aufwand wirkungsvoll in ihrer Entwicklung zu begleiten. Die Pluspunkte unserer Ausbildung sind > eine ausführliche Beratung vor und wäh- rend der Ausbildung – wir nehmen uns Zeit für dich Unsere Ausbildung ist Menschen lernen durch eigenes Erleben. > der berufsbegleitende und modulare Auf- zertifiziert durch den Bundesverband Indivi- Deshalb ist Erlebnispädagogik in vielen bau, sodass du dir die Schwerpunkte deiner dual- und Erlebnispädagogik e. V. (be) und Arbeitsfeldern ein Schlüssel, wirkungsvoll Ausbildung selbst wählen kannst trägt damit das Qualitätssiegel „BeQ – Mit Menschen in Entwicklungsprozessen zu > die direkte Anwendbarkeit der erlernten Me- Sicherheit pädagogisch“. begleiten. thoden in deiner Praxis, auch wenn du keine Berge oder Höhlen vor der Haustür hast Umfang Ausführliche Informationen unter > die Übungsmaterialien, die du in jedem > 7 Seminarblöcke; insgesamt 22 Tage www.centrum-erlebnispaedagogik.de Modul in der „Materialwerkstatt“ anfer- > erlebnispädagogisches Praktikum tigst und direkt einsetzen kannst > Durchführung eines eigenständigen Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme > eine vielfältige Teilnehmerschaft und das Projekts Leander Vierheilig Lernen in Lerntandems > Teilnahme am Fachtag mit Präsentation info@centrum-erlebnispaedagogik.de > ein praxiserfahrenes Lehrteam und Abschlusskolloquium Telefon +49 (0) 173/36 11 008 Erlebnis Hochseilgarten und die Benutzung der zur Verfügung ge- In unserem Hochseilgarten finden Sie stellten Sicherheitsausrüstung sind Vo- Kletterelemente unterschiedlichster Art raussetzung. und Intensität. Alle Übungen fordern die ganze Person mit Kopf, Herz und Zielgruppen: Firmen, Schulen, pädagogi- Hand. In Kleingruppen werden durch die sche Einrichtungen, Vereine, Privat- Kletterübungen Teamgeist, Kooperation, personen Kommunikation und Vertrauen erfahrbar. Highlights sind sicherlich die fünf Seilrut- Voraussetzungen: schen in unserem neuen Flying-Fox-Par- > durchschnittliche körperliche cours und eine Kaffeepause in der neuen Verfassung Schutzhütte in luftiger Höhe. > Gruppe mit mind. 8 Personen Die Begleitung durch entsprechend ausge- > Mindestalter 10 Jahre bildete Trainer*innen nach ERCA-Standards > Körpergröße mindestens 1,40 m
II/21 PROGRAMM 9 LEBEN GESTALTEN Wie wir leben wollen Der Stoff, aus dem die Kleider sind – was Leitung: Sabine Mahlmeister, Dr. Monika Die „klassischen“ 3 Tage für mich trage ich da eigentlich auf meiner Haut? Ständecke, Annekatrin Vogler Beginn: Mo, 12.4.2021, 14:30 Uhr Wie gelingt nachhaltige Ernährung? Was ist Kursnummer: 21-3088 Ende: Do, 15.4.2021, 13:00 Uhr mir in Zukunft wirklich wichtig? Mit kleinen Kursgebühr: € 80,– Bitte beachten Sie, dass wir aktuell die Schritten im Tun und Denken unser Leben Aufenthaltskosten: Teilnehmerinnen-Zahl reduzieren müssen. gestalten. Spirituelle Impulse, Bewegung > Verpflegung: € 84,– Nutzen Sie auch andere Termine: 25.03. – und eine Exkursion runden diese Tage ab. > Unterkunft: € 157,20 EZ/VP, € 139,20 DZ/VP 28.03., 22.04. – 25.04., 29.07. – 01.08. > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht Kurs für Frauen Themenschwerpunkt 1.1 Die LIEBE leben – das LEBEN lieben Dieses Kursangebot mit Themen wie das Die Kosten für ein Paarwochenende setzen Weiter auf dem gemeinsamen Weg – Paar- Verbindende wieder entdecken und Raum sich zusammen aus Übernachtungs- und Ver- seminar Aufbaukurs Teil 3 schaffen für uns als Paar richtet sich an pflegungskosten für Erwachsene. Beginn: Fr, 16.4.2021, 18:00 Uhr Paare, die bereits an einem Wochenende Die Diözese übernimmt die Kosten für die Re- Ende: So, 18.4.2021, 13:00 Uhr der Referent*innen oder an einem ähnli- ferent*innen. Paare, die sich finanziell dazu chen Kurs teilgenommen haben. in der Lage sehen, bitten wir um einen höhe- ren Solidaraufschlag. Zielgruppe: Paare, die schon lange in einer verbindlichen Beziehung leben Kooperation mit dem Familienbund der Ka- Leitung: Erhard Scholl, Angelika März tholiken (FdK), Diözese Würzburg Kursnummer: 21-3034 Themenschwerpunkt 1.6 Kursgebühr: € 176,20 pro Paar zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht/Person. Evtl. zusätzli- che Materialkosten in geringer Höhe.
10 LEBEN GESTALTEN Der Weg zum Wesentlichen Eines haben wir alle gemeinsam und auch Kursnummer: 17.4.2021: 21-3029 Selbst- und Zeitmanagement – gleich viel: Zeit. Dennoch kommt der eine 25.9.2021: 21-3030 Basismodul besser damit zurecht und der andere nicht. Sa, 17.4.2021, 9:00 – 17:30 Uhr Lernen Sie in diesem Seminar Ihre persönli- Weiterer Termin: 25.9.2021 chen Zeitfresser kennen und optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe. Arbeiten Sie mit der AL- PEN-Methode, setzen Sie sich Ziele und er- reichen Sie dadurch mehr Lebensqualität. Der Weg zum Wesentlichen Ein gutes Selbstmanagement ist einer der Kursnummer: 3.7.2021: 21-3037 Selbst- und Zeitmanagement – wichtigsten Erfolgsfaktoren im privaten wie 27.11.2021: 21-3038 Aufbaumodul auch im beruflichen Leben. Wenn Sie mit Ih- Zielgruppe: alle, die ihre Zeit besser nutzen Sa, 3.7.2021, 9:00 – 17:30 Uhr rer Zeit so umgehen, dass Sie zufrieden sind, möchten Weiterer Termin: 27.11.2021 reagieren Sie auch in schwierigen Situatio- Leitung: Gertrud Zeller-Kolb nen gelassener und souveräner. Arbeiten Kursgebühr: € 130,– Selbstzahlende, € 110,– Sie nach dem GSP-Prinzip und lernen Sie Ih- Ehrenamtliche, € 160,– Firmenangehörige ren persönlichen Zeit-Typ kennen. Verpflegung: € 19,– Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Voraussetzung: die Motivation, etwas ver- ändern zu wollen Themenschwerpunkt 1.1
II/21 PROGRAMM 11 ANMELDUNG: Die Anmeldekarte finden Sie auf der letzten Seite des BergWerks oder unter www.volkersberg.de Mit inneren Bildern Wege keit dafür sind Wertimaginationen. Mit Leitung: Klaus Schmidt aus der Krise finden „Wertgestalten“ wie dem inneren Heiler be- Kursnummer: 21-3084 Einübung in die Wertimagination geben wir uns auf einen Weg zu hilfreichen Kursgebühr: € 70,–Selbstzahlende, € 50,– Sa, 8.5.2021, 10:00 – 17:00 Uhr Seelenbildern. Ehrenamtliche, € 90,–Firmenangehörige Die durch Corona verursachte Lage empfin- Verpflegung: € 19,– den manche als Krise. Wie kann man damit Zielgruppe: alle Menschen mit Interesse an Themenschwerpunkt 1.1 umgehen, gestärkt aus ihr kommen und Krisenbewältigung und Steigerung der Re- wie hilft die Seele dabei? Eine gute Möglich- silienz Enkeltauglich leben lichkeiten laden uns zu neuem Leben ein“ Leitung: Angelika Haaf Frauenfrühstück (Christian Morgenstern). Nachhaltiger Kon- Kursnummer: 21-3076 Mo, 17.5.2021, 8:30 – 11:00 Uhr sum: Wie können wir diesen im Alltag Kursgebühr: € 10,– inkl. Frühstücksbuffet „Wir brauchen nicht so fort zu leben, wie wir genussvoll umsetzen? Welche Herausforde- gestern gelebt haben. Macht euch nur von rungen und Möglichkeiten für den persönli- dieser Anschauung los, und tausend Mög- chen Lebensstil gibt es? Trauerarbeit in Bewegung pulse können sich neue Sichtweisen und Kursnummer: 20-3057 Sa, 19.6.2021, 9:30 – 18:00 Uhr Wege hin zu mehr Lebendigkeit bilden. Kursgebühr: € 25,– Durch das Unterwegssein mit anderen Trau- Verpflegung: € 6,50 ernden entsteht Verbundenheit. Dabei gibt Zielgruppe: Trauernde nach dem Verlust Abschluss mit Abendessen in der Kloster- es die Möglichkeit, Leid mitzuteilen. Durch eines nahen Menschen schänke auf eigene Kosten das Wandern auf anderen Pfaden sowie Im- Leitung: Veronika Pierz Voraussetzung: körperlich fit für ca. 4 Std. reine Wanderzeit Themenschwerpunkt 1.1
12 LEBEN GESTALTEN Achtsamkeit für Anfänger Leitung: Martina Meisch mende Kinder/Jugendliche, Referent*innen Familienwochenende Kursnummer: 21-3036 sowie für die Kinder- und Jugendbetreuung. Beginn: Fr, 25.6.2021, 18:00 Uhr Kursgebühr: Geringverdiener*innen und Alleinerziehende Ende: So, 27.6.2021, 13:00 Uhr > € 157,40 für zwei Erwachsene aus der Diözese Würzburg erhalten auf An- Mal anders, raus aus dem stressigen Alltag > € 78,70 für eine*n Erwachsenen trag beim Veranstalter eine Ermäßigung von und in die Natur. Dieses Wochenende wol- > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht/Erw. einem Drittel der Teilnahmegebühr. len wir Achtsamkeit mit uns und unserer Voraussetzung: Lust auf Gemeinschaft mit Familien, die sich dazu in der Lage sehen, bit- Familie erleben. Mit einer Wanderung mit der Familie, offen sein für Neues, Lust auf ten wir um einen höheren Solidaraufschlag. Soloanteil, Körperübungen, Fußmassage, Entspannung Lagerfeuer, Labyrinth, Klangreise und weite- Kooperation mit dem Familienbund der Ka- ren achtsamkeitsbasierenden Impulsen Die Kosten für ein Familienwochenende set- tholiken (FdK), Diözese Würzburg; Kurs mit sowie im gemeinsamen Gottesdienst kom- zen sich zusammen aus Übernachtungs- und Kinderbetreuung men wir zur Ruhe. Verpflegungskosten für Erwachsene. Themenschwerpunkt 1.6 Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene Zielgruppe: (Teil-)Familien mit Kindern und (Kindergeldbezug) sind kostenfrei. Die Di- Jugendlichen özese übernimmt die Kosten für teilneh- Es hat sich bewährt, praktische Arbeit schließen wir unseren Voraussetzung für die Teilnahme an der Werk- wenn man anfängt! Lehrgang ab. statt Biografiearbeit ist die Teilnahme an Werkstatt der Biografiearbeit (Modul 6) – den Modulen: Grundlagen, Selbstreflexion, LebensMutig Biografiearbeit Leitung: Sabine Sautter, Susanne Hölzl Didaktik, Kommunikation & Methoden. Beginn: Fr, 2.7.2021, 14:00 Uhr Kursnummer: 20-3065 Ende: Sa, 3.7.2021, 17:00 Uhr Kursgebühr: € 190,– Kooperation mit dem Katholischen Senioren- In der Abschlusswerkstatt stellen Sie die Aufenthaltskosten: Forum Diözese Würzburg Veranstaltung vor, die Sie im Rahmen des > mit Unterkunft: € 70,– EZ/VP Themenschwerpunkt 1.1 LebensMutig-Lehrgangs selbst gestaltet ha- > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht ben. Sie erhalten konstruktive Rückmeldun- > Bei Buchung der gesamten sechsteiligen gen und lernen von den Projekten der Kursreihe beträgt die Kursgebühr insge- anderen. Mit Anregungen für die weitere samt € 1.050,– statt € 1.140,–. „Danke, dass du mich hältst!“ Leitung: Christina Ziegler, Matthias Lange Bitte kommen Sie zu Beginn der Veranstaltung Ein Tag für Paare im Hochseilgarten Kursnummer: 21-3051 direkt zum Hochseilgarten! Beachten Sie hierzu Sa, 3.7.2021, 9:00 – 17:00 Uhr Aufenthaltskosten: € 130,– je Paar. Im Preis bitte auch die grundsätzlichen Voraussetzun- Sie stehen mit Ihrem*r Partner*in mitten im enthalten sind ein Nachmittagskaffee mit gen zur Begehung des Hochseilgartens unter Leben, fragen sich aber trotzdem, was Sie hält Kuchen, die Hochseilgartenbegehung und www.volkersberg.de. und trägt? Bei einem Paartag im Hochseilgar- die Seminargebühr. Verpflegung für mit- Themenschwerpunkt 1.6 ten Volkersberg können Sie ganz eigene Erfah- tags muss selbst mitgebracht werden! rungen mit Höhen und Tiefen, mit Vertrauen und persönlichen Grenzen machen und sich die gegenseitige Wertschätzung zeigen.
II/21 PROGRAMM 13 ANMELDUNG: Die Anmeldekarte finden Sie auf der letzten Seite des BergWerks oder unter www.volkersberg.de We are Family Zielgruppe: (Teil-)Familien mit Kindern (ab Die Kosten für ein Familienwochenende setzen Erlebnispädagogisches Wochenende für Hochseilgartenalter = 10 Jahre und Min- sich zusammen aus Übernachtungs- und Ver- Groß und Klein – Familienwochenende destgröße 1,40 m) und Jugendlichen pflegungskosten für Erwachsene. Kinder, Ju- Beginn: Fr, 9.7.2021, 18:00 Uhr Leitung: Johannes Kroschewski, Julia Müller gendliche und Junge Erwachsene (Kindergeldbe- Ende: So, 11.7.2021, 13:00 Uhr Kursnummer: 20-3099 zug) sind kostenfrei. Die Diözese übernimmt die Der familiäre Alltag fordert oft viel von den Aufenthaltskosten: Kosten für teilnehmende Kinder/Jugendliche, Re- Beteiligten. Termine, Wünsche und Bedürf- > € 157,40 für zwei Erwachsene ferent*innen sowie für die Kinder- und Jugend- nisse wollen unter einen Hut gebracht wer- > € 78,70 für eine*n Erwachsene*n betreuung. Geringverdienende und Alleiner- den. Da ist es nicht verwunderlich, dass > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht/Erw. ziehende aus der Diözese Würzburg erhalten auf Zeiten für den nötigen und wichtigen Aus- > zusätzl. Gebühren für Hochseilgarten: Antrag beim Veranstalter eine Ermäßigung von tausch und gemeinsame Erlebnisse zu kurz € 12,75 je Kind/Jugendliche*r 10 – 18 Jahre, einem Drittel der Teilnahmegebühr. kommen. An diesem Wochenende soll ge- € 21,– je Erwachsene*r Familien, die sich dazu in der Lage sehen, bitten nau das für alle Familienmitglieder, klein wir um einen höheren Solidaraufschlag. und groß, möglich werden. Kurs mit Kinderbetreuung Themenschwerpunkt 1.6 Den Sommer Es ist Sommer! Was ist die besondere Qua- Leitung: Jens Hausdörfer mit allen Sinnen genießen lität dieser Jahreszeit? Welche Anregungen Kursnummer: 21-3077 Frauenfrühstück geben unsere christliche Tradition und Kursgebühr: € 10,– inkl. Frühstücksbuffet Mo, 19.7.2021, 8:30 – 11:00 Uhr unser Glaube zur Gestaltung? Wie will ich persönlich in diesem Jahr den Sommer erle- ben? Diese und andere Fragen sollen uns diesmal durch den Vormittag leiten. Unterwegs in der Rhön derung. Impulse und Gespräche begleiten Kursgebühr: € 90,– Biografische Spurensuche den gemeinsamen Weg. Aufenthaltskosten: Beginn: Do, 22.7.2021, 14:00 Uhr > Verpflegung: € 60,70 Ende: Sa, 24.7.2021, 16:00 Uhr Zielgruppe: an der eigenen Biografie Inte- > Unterkunft: € 109,50 EZ/VP, € 97,50 DZ/VP Beim Gehen in der Rhön nehmen wir den ei- ressierte, Menschen am Scheideweg und Voraussetzung: Freude an der Bewegung in genen Lebensweg in den Blick. Wir heben auf der Suche nach Neuorientierung, der Natur sollte vorhanden sein. unseren Lebensschatz und nutzen die Erfah- auch nach einem versöhnlichen Rückblick Körperlich fit für ca. 4 Std. reine Wander- rungen für die Gestaltung der Gegenwart Suchende zeit (Fr & Sa; Do kürzere Strecke). und Zukunft. Äußerliche und innerliche Be- Leitung: Veronika Pierz Themenschwerpunkt 1.1 wegung eröffnen Möglichkeiten zur Verän- Kursnummer: 21-3050 Ich halte inne und hole Luft tation kennenlernen und einüben. Kraft Kursgebühr: € 75,– Sommertage für mich schöpfen – auch für Krisenzeiten. Bewe- Aufenthaltskosten: Beginn: Do, 29.7.2021, 18:00 Uhr gungselemente drinnen und draußen. > Verpflegung: € 79,30 Ende: So, 1.8.2021, 13:00 Uhr > Unterkunft: € 152,50 EZ/VP, € 134,50 DZ/VP Es ist Sommer – Zeit, um durchzuschnau- Kurs für Frauen > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht fen. Den Sinn und Rhythmus von Pausen Voraussetzung: normale Fitness entdecken und gestalten (Work-Life-Ba- Leitung: Klaus Schmidt, Annekatrin Vogler Themenschwerpunkt 1.1 lance). Die Methode der Achtsamkeitsmedi- Kursnummer: 21-3009
14 GLAUBEN LEBEN Im Tanz der Gezeiten Ebbe und Flut. Selten läuft unser Leben ru- Leitung: Beate Schilling, Resilienz und Spiritualität hig dahin. Vielleicht wollen wir das auch Irmhild Gahmann-Bolz Beginn: Fr, 9.4.2021, 18:00 Uhr gar nicht. Nur – wie mit den stetigen Ver- Kursnummer: 21-3002 Ende: So, 11.4.2021, 13:00 Uhr änderungen positiv umgehen? Bei persön- Kursgebühr: € 75,– licher Belastung, Lebensveränderung und Aufenthaltskosten: Krisen kann ein Blick auf unsere Ressour- > Verpflegung: € 51,30 cen helfen, uns zu stärken und Wider- > Unterkunft: € 100,10 EZ/VP, € 88,10 DZ/VP standskraft aufzubauen (Resilienz). > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht Themenschwerpunkt 1.1 „… und fürchtet euch nicht!“ dich nicht, Angst zu spüren; lerne vielmehr, Kursgebühr: € 390,– je Paar Seminar im Hochseilgarten für Paare, die damit umzugehen, alleine und als Paar. „Ich zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht heiraten wollen vertraue dir blind“ ist ein hehres Ziel und Kooperation mit der Domschule Würzburg – Beginn: Fr, 16.4.2021, 16:30 Uhr auch das lässt sich immer gut gesichert im Akademie des Bistums und dem Hochseil- Ende: So, 18.4.2021, 14:30 Uhr Hochseilgarten ausprobieren. garten Volkersberg Angst und Vertrauen ist ein für unser Leben Beachten Sie hierzu bitte auch die grundsätz- nicht unwesentliches Gegensatzpaar. Fürchte Leitung: Matthias Och, Yvonne Röll lichen Voraussetzungen zur Begehung des Kursnummer: 21-3032 Hochseilgartens unter www.volkersberg.de. Themenschwerpunkt 1.6
II/21 PROGRAMM 15 KOMPETENZEN STÄRKEN Fit fürs Netz Wie funktioniert das Internet, was kann Leitung: Axel Buchinger Internetkurs für Einsteiger*innen ich da machen und ist es interessant für Kursnummer: 17.4.2021: 21-3027 Sa, 17.4.2021, 9:00 – 18:00 Uhr mich? Gemeinsam erkunden wir das Inter- 6.11.2021: 21-3028 Weiterer Termin: 6.11.2021 net, lernen Suchmaschinen kennen und Kursgebühr: € 60,– entdecken Internetseiten, die uns wirklich Verpflegung: € 15,– interessieren. Ziel des Kurses ist es, sich Grundkenntnisse im EDV-Bereich sind sicher im World Wide Web bewegen zu NICHT notwendig. können. Themenschwerpunkt 1.4 Quasselstrippen, strippen und Co. In diesem Seminar lernen Leitung: Dr. Andrea Fink-Jacob Lästermäuler & Co. Sie Kommunikations- und Verhaltensstra- Kursnummer: 21-3060 Zum Umgang mit „schwierigen" Menschen tegien kennen, mit deren Hilfe Sie auch Kursgebühr: € 110,– Selbstzahlende, € 90,– Sa, 24.4.2021, 10:00 – 17:00 Uhr mit sogenannten „schwierigen Menschen“ Ehrenamtliche, € 130,– Firmenangehörige Sie machen uns das Leben manchmal ganz gelassen umgehen und eine angenehme Verpflegung: € 19,– schön schwer, die Lästermäuler, Quassel- Gesprächsgrundlage schaffen können. Themenschwerpunkt 2.5 Wirkungsvolle Rhetorik Stufe I In diesem Seminar lernen Sie wichtige Leitung: 21.5. – 22.5.2021: Dr. Wolfgang Beginn: Fr, 21.5.2021, 9:00 Uhr Grundregeln der Rhetorik kennen und er- Meyer zu Brickwedde Ende: Sa, 22.5.2021, 17:00 Uhr fahren, wie Sie das Lampenfieber in den 25.9. – 26.9.2021: Udo Albrecht Weiterer Termin: 25. – 26.9.2021 Griff bekommen, Ihre persönliche Sicher- Kursnummer: 21. – 22.5.2021: 21-3065 heit steigern können und sich Ihrer eige- 25.9. – 26.9.2021: 21-3066 nen Redekompetenz bewusst werden. Kursgebühr: € 145,– Selbstzahlende, € 125,– Ehrenamtliche, € 180,– Firmenangehörige Aufenthaltskosten: > Verpflegung: € 51,– > Unterkunft: € 85,– EZ/VP, € 79,– DZ/VP > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht Themenschwerpunkt 2.5
16 KOMPETENZEN STÄRKEN Auf Du und Ich Mit dem Smartphone ist es möglich zu sur- Leitung: Axel Buchinger mit meinem Android-Handy fen, zu mailen, zu chatten, seine Termine Kursnummer: 22.5.20201: 21-3031 Sa, 22.5.2021, 9:00 – 18:00 Uhr zu organisieren, bis hin zur Steuerung des 13.11.2021: 21-3043 Weiterer Termin: 13.11.2021 eigenen Hauses. In diesem Kurs werden Sie Kursgebühr: € 60,– in die Tiefen Ihres Android-Handys eintau- Verpflegung: € 15,– chen und wird Ihnen die Welt des Voraussetzung: Android-Smartphone Smartphones gezeigt. Atem – Stimme – Selbstwert Das Leben ist ein Prozess gegenseitiger Be- Leitung: Cornelia C. Fink Das Geheimnis überzeugender einflussung. Wir kennen es als „das Gesetz Kursnummer: 21-3068 Kommunikation der Resonanz“. Mit ihm führen wir uns Kursgebühr: € 120,– Selbstzahlende, € 110,– Beginn: Sa, 19.6.2021, 9:00 Uhr selbst und andere. In diesem Seminar ler- Ehrenamtliche, € 150,– Firmenangehörige Ende: So, 20.6.2021, 17:00 Uhr nen Sie durch gezieltes Training und selbst- Aufenthaltskosten: wertstärkende Übungen, dieses Gesetz für > Verpflegung: € 51,– sich zu nutzen mithilfe von Atem, Stimme, > Unterkunft: € 85,– EZ/VP, € 80,– DZ/VP Sprache und Meditation. > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht Zielgruppe: Personen in Führungspositio- Kooperation mit dem Caritasverband für die nen, Mitarbeiter*innen, Auszubildende Diözese Würzburg e. V. und Selbstständige mit Kundenkontakt Themenschwerpunkt 2.5 Bild-Schöpfung Innehalten – zur Mitte kommen – die Aufenthaltskosten: Durch meditatives Fotografieren Schönheit der Schöpfung aus dem gegen- > Verpflegung: € 56,– zur Ruhe kommen wärtigen Moment heraus wahr- und auf- > Unterkunft: € 104,80 EZ/VP, € 92,80 DZ/VP Beginn: Mi, 23.6.2021, 14:00 Uhr nehmen. > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht Ende: Fr, 25.6.2021, 13:00 Uhr Voraussetzung: Lust am Fotografieren, Zielgruppe: Eingeladen zu dem Kurs sind eigenes Smartphone oder Kamera alle an der Fotografie interessierten Menschen ab 55 Jahren. Kooperation mit dem Kath. Senioren-Forum Leitung: Nike Klüber Schweinfurt Kursnummer: 21-3039 Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte Kursgebühr: € 90,– an das Katholische Senioren-Forum Diözese Würzburg – Regionalstelle Schweinfurt, Schul- testr. 21, 97421 Schweinfurt, Tel. 0 97 21/70 25 41.
II/21 PROGRAMM 17 ANMELDUNG: Die Anmeldekarte finden Sie auf der letzten Seite des BergWerks oder unter www.volkersberg.de Gute Fotos Holen Sie das Beste aus Ihrem Smartphone Kursgebühr: € 90,– mit dem Smartphone heraus. Mit ein bisschen Wissen über die Aufenthaltskosten: Beginn: Mi, 7.7.2021, 14:00 Uhr Smartphone-Fotografie und den richtigen > Verpflegung: € 56,– Ende: Fr, 9.7.2021, 13:00 Uhr Apps können Sie wunderschöne Fotos > Unterkunft: € 104,80 EZ/VP, € 92,80 DZ/VP zaubern. > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht Ziel dieses Fotokurses ist es, ein prakti- Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse sches Gefühl für ein gut gestaltetes Foto zu erhalten, einen Überblick über sinnvolle Kooperation mit dem Kath. Senioren-Forum Apps zu bekommen und einfach viel Spaß Schweinfurt beim Experimentieren zu haben. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte Zielgruppe: Senior*innen und ältere Er- an das Katholische Senioren-Forum Diözese wachsene Würzburg – Regionalstelle Schweinfurt, Schul- Leitung: Nike Klüber testr. 21, 97421 Schweinfurt, Tel. 0 97 21/70 25 41. Kursnummer: 21-3040 Wirkungsvolle Rhetorik Stufe II In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Aufenthaltskosten: Beginn: Fr, 16.7.2021, 9:00 Uhr Ihre Überzeugungskraft verbessern, die > Verpflegung: € 51,– Ende: Sa, 17.7.2021, 17:00 Uhr Wirkung Ihrer Rede steigern, ein Thema > mit Unterkunft: € 85,– EZ/VP, € 79,– DZ/VP schnell erfassen und für die Zuhörer*innen > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht attraktiv darstellen können. Voraussetzung: Besuch von Rhetorik Stufe I oder Grundkenntnisse Leitung: Dr. Wolfgang Meyer zu Brickwedde Kursnummer: 21-3067 Kooperation mit der Kath. Landvolkbewegung Kursgebühr: € 145,– Selbstzahlende, € 125,– Themenschwerpunkt 2.5 Ehrenamtliche, € 180,– Firmenangehörige Nähen nach Schnitt Stapeln sich bei Ihnen die Modezeitschrif- Leitung: Dr. Monika Ständecke Nähen für Frauen ten oder Lieblingsstücke, die eine Auf - Kursnummer: 21-3048 Beginn: Fr, 23.7.2021, 9:30 Uhr frischung brauchen? Sie haben einen Kursgebühr: € 120,– Ende: So, 25.7.2021, 13:00 Uhr schönen Stoff, kommen aber mit dem Aufenthaltskosten: Schnitt nicht alleine zurecht? Dann sind > Verpflegung: € 66,30 Sie hier richtig. Unter fachkundiger Anlei- > Unterkunft: € 115,10 EZ/VP, € 103,10 DZ/VP tung erfahren Sie, wie Sie Schritt für > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht Schritt weiterkommen. Themenschwerpunkt 1.5 Kurs für nähbegeisterte Frauen
18 SICH ENGAGIEREN Sitzungen leiten – wirksam Moderation und Gesprächsführung einer Leitung: Guido Sauer und partizipativ Sitzung – das ist im Beruf und im Ehren- Kursnummer: 21-3062 Grundkurs amt gefragt. In diesem Seminar trainieren Kursgebühr: € 120,– Selbstzahlende, € 100,– Beginn: Fr, 11.6.2021, 18:00 Uhr Sie Leitung, Co-Leitung und Selbstleitung Ehrenamtliche, € 140,– Firmenangehörige Ende: So, 13.6.2021, 13:00 Uhr für die Arbeit in Gremien, Teams und Ge- Aufenthaltskosten: sprächskreisen. Auf Effektivität, Wertschät- > Verpflegung: € 59,30 zung und Partizipation wird dabei > Unterkunft: € 117,30 EZ/VP, € 105,30 DZ/VP geachtet. > zzgl. € 1,40 Kurtaxe pro Nacht Zielgruppe: Hauptberufliche und Ehren- Kooperation mit dem Caritasverband für die amtliche, die mit Gruppen oder Gremien Diözese Würzburg e. V. arbeiten Themenschwerpunkt 2.6 Wirksame Führung Was ist eine wirksame Führungskraft? Was Zielgruppe: Unternehmer*innen, Führungs- Do, 24.6.2021, 9:00 – 17:00 Uhr macht eine erfolgreiche Führungskraft kräfte, Nachwuchskräfte und Interessierte aus? Was ist und wie gelingt wirksame Leitung: Susanne Scheiner Führung? Was gehört zu einer Ausbildung Kursnummer: 21-3064 zu dem Beruf „Führungskraft/Mana- Kursgebühr: € 130,– Selbstzahlende, € 110,– ger*in“? Diesem Blickwinkel werden wir in Ehrenamtliche, € 160,– Firmenangehörige dem Seminar folgen, der Frage nach den Verpflegung: € 19,– Werkzeugen, den Grundsätzen, Haltungen, Aufgaben und der Verantwortung einer Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erfor- wirksamen Führungskraft. derlich. Themenschwerpunkt 2.6
A AKTUELLES VOM BERG Abschied Spaß am Freitag: Unsere Show must go on! Region hält zusammen! Im Februar endete das praktische Studi- Die Ausbildung unserer Köche ging ensemester (Soziale Arbeit) von Moritz auch während der Zeit des geschlosse- Goldbach. Das Praktikum war natürlich nen Hauses weiter. Um in der Praxis auch durch die Coronapandemie geprägt. zu bleiben, wurde mehrfach für unser Vielen Dank für die unkomplizierte, zu- Volkersbergteam Essen zum Abholen verlässige und engagierte Mitarbeit. Wei- gekocht. terhin alles Gute. Wir freuen uns sehr, dass Moritz auch weiterhin ehrenamtlich am Volkersberg mitarbeiten wird. In den schwierigen Coronamonaten wa- ren Kinder aus unserer direkten Umge- bung einmal pro Woche zum „Spaß am Freitag“ eingeladen. Für die Finanzie- rung des Angebots legten viele regio- nale Firmen zusammen. Vielen Dank für Trotz Corona diese Unterstützung. Einmal mehr hat sich gezeigt, wie schlagkräftig und enga- giert unsere Region zusammenhält! Im Dezember konnten wir u. a. mit ei- nem Zirkus-Onlineprojekt, einer An- Jahresrückblick Edelbrennerei Bischof Wartmannsroth, dacht mit dem Friedenslicht aus #wirsindda_kja Parteilose Wählergruppe-FW Freie Wäh- Bethlehem, dem Advents- und Weih- ler (PWG) e. V. Bad Brückenau, Frenzel nachtsweg rund um den Volkersberg Der Jahresrückblick der Jugendbildungs- & Schmitt GmbH Oberleichtersbach, und einer Nikolausüberraschungsak- stätte Volkersberg ist als kleines Video 5-Tage-Markt Porzelt Bad Brückenau, tion für Kinder aus unserer Umgebung auf Youtube zu finden: GWI-Elektro GmbH Bad Brückenau, trotz Corona tolle Angebote für Kinder, https://www.youtube.com/watch?v=rL Hanse Haus GmbH & Co. KG Oberleich- Jugendliche und Familien machen. 3W-HMaftQ tersbach, Tankstelle Hartmann Oberleich- tersbach, Hochstiftliches Brauhaus in Bayern GmbH Motten, Höchemer Büro GmbH & Co. KG Bad Bocklet, Landmetz- gerei Kleinhenz GmbH Oberleichtersbach, K+S Gastro Konzept GmbH Bad Bocklet, Lionsclub Hammelburg-Bad Brückenau, Malteser Klinik von Weckbecker Bad Brü- ckenau, Obsthof Müller Oberleichters- bach, Eva Reichert-Nelkenstock Zeitlofs, Virtuelle Rudolph Druck oHG Ebertshausen, Die Streitschlichterausbildung Schreinermeister GmbH Bischofsheim, Schumm und Vornwald GmbH Bad Brü- Wir haben für Schulen eine virtuelle ckenau, Sparkasse Bad Kissingen, SPD Streitschlichterausbildung entwickelt Ortsverein Bad Brückenau, TS-Stahlbau (mehrere Module, onlinebasiert). Bad Brückenau, Zech Werbewerkstatt Informationen dazu: 0 97 41/91 32 00 Oberleichtersbach, Dr. med. Helge Zim- annekatrin.vogler@volkersberg.de mermann Bad Brückenau
Impressum Das Haus Volkersberg Herausgeber ausgestattet. In jedem Gebäudetrakt … ist ein Bildungshaus für alle Generationen: Jugendbildungsstätte Volkersberg finden Sie Gruppen- und Aufenthaltsräume. der Diözese Würzburg (KdÖR) und Im Lernwerk Volkersberg sind Erwachsene Der Konferenzsaal bietet eine Kapazität Lernwerk Volkersberg Kath. Land- und Familien aller Altersgruppen herzlich für bis zu 120 Personen. Außerdem gibt es volkshochschule (Träger: Verein der willkommen. Unser Schwerpunkt liegt einen EDV-Seminarraum mit elf Schulungs- KLVHS in der Diözese Würzburg e. V.) auf Seminaren, die die Persönlichkeitsent- plätzen, zwei Meditationsräume, eine wicklung und die soziale Kompetenz Hauskapelle, einen Tischtennisraum und Kontakt unterstützen. Auch unsere eigene Weiter- eine Turnhalle. Haus Volkersberg entwicklung ist uns ein beständiges An- 97769 Bad Brückenau liegen, das durch das Qualitätssiegel Das Bungalowdorf erweitert unser Platz- Telefon 0 97 41/91 32 - 00 „QESplus“ dokumentiert wird. angebot im Sommer mit 110 Betten, verteilt Fax 0 97 41/91 32 - 56 auf 15 „Hütten“. Lagerfeuerplatz, Sport- info@volkersberg.de Wir sind Mitglied im Verband der Bildungs- platz, Lebens- und Sinnesgarten laden www.volkersberg.de zentren im ländlichen Raum e. V. – erkenn- ein zu spannenden Stunden. Im Sommer bar an der Dachmarke „Lernen im Grünen“ – erwartet Sie auch unser Zirkuszelt. Unser Redaktion sowie in der Katholischen Erwachsenen- Hochseilgarten schafft einen neuen Blick Jens Hausdörfer, Simone Ott, bildung (KEB) der Diözese Würzburg. auf Ihre Themen. Zudem bietet die erhol- Martina Reinwald (V. i. S. d. P.), same Umgebung zahlreiche Naturerleb- Klaus Hofmann (V. i. S. d. P.), Finanzielle Förderung erhalten wir vom nisse. Ausgeschilderte Wanderwege führen Ralf Sauer (Redaktionsleiter) Bayerischen Staatsministerium für Ernäh- durch die Rhön oder nach Bad Brückenau. rung, Landwirtschaft und Forsten und vom Gestaltung Bischöflichen Ordinariat Würzburg. Wir Weitere Informationen finden Sie auf SCHWARZSEHEN danken für die finanziellen Unterstützun- unserer Homepage www.volkersberg.de gen, denn ohne sie ist unsere kostengüns- Druck tige Bildungsarbeit nicht möglich. Druckerei Rudolph, Ebertshausen Unsere Mitarbeiter*innen: Lektor Bildungsteam Björn Schultz, Würzburg Jens Hausdörfer (Geistlicher Begleiter) Martina Reinwald (Leiterin Lernwerk) Erscheinungsweise Annekatrin Vogler dreimal jährlich Die Jugendbildungsstätte der Diözese (Bildungsreferentin Lernwerk) Würzburg macht Angebote für Kinder, Ralf Sauer Fotos/Bildnachweis Jugendliche und „Junge Erwachsene“. (Koordination Jugendbildungsstätte) Ralf Sauer, Petra Müller, Martina Rein- Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Verknüp- Inga Lusche (kirchliche Jugend- wald, Simone Ott, Kerstin Junker, Anne- fung der Bereiche Spiritualität und Er- bildungsreferentin, Hochseilgarten) katrin Vogler, Angelika Martin, Klaus lebnispädagogik. Simone Ott (kirchliche Jugendbildungs- Hofmann, AdobeStock Maya_Kruchan- referentin Zirkuspädagogik) cova, Sabrina Reusch, Edwin Eirich, Beide Einrichtungen – inklusive des N. N. (Hochseilgarten) rbb/zero one film/Julia Terjung, City Bungalowdorfes – stehen auch als Beleg- Skate GmbH & Co KG, Nürnberg Luftbild häuser für externe Gruppen mit eigenem Tagungshaus Hajo Dietz und andere Bildungs- und Freizeitprogramm zur Ver- Klaus Hofmann (Rektor & Leitung) fügung. Jutta Stenglein (Verwaltung) Margit Blank (Reinigung) Raum- und Medienangebot Ann-Kathrin Henkel (Service) Das Haus Volkersberg ist mit Seminar- und Rainer Kleinhenz (Küche) Arbeitsräumen sowie modernen Medien Michael Schürlein (Haustechnik)
Anmeldekarte Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung: 0 97 41 / 91 32 00 (Jugendbildungsstätte) 0 97 41 / 91 32 32 (Lernwerk) Anmeldungen sind nur schriftlich via Anmeldekarte oder online unter www.volkersberg.de möglich. Hinweise zum Datenschutz gemäß § 15 KDG: Beendigung Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit ge- (§ 23 KDG). Sie haben zudem das Recht auf Be- Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die löscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungs- schwerde beim Diözesandatenschutzbeauftrag- Jugendbildungsstätte Volkersberg. Ihre angege- pflichten entgegenstehen. Eine Weitergabe ten Jupp Joachimski, Rochusstraße 5–7, 80333 benen Daten werden auf der Rechtsgrundlage der Daten an Dritte erfolgt nicht. Nach den ge- München, Tel: 0 89/21 37 17 96, Fax: 0 89/21 37 15 85 des § 6 Abs. 1 lit. b KDG verarbeitet und aufgrund setzlichen Vorschriften haben Sie das Recht auf als zuständige Aufsichtsbehörde. Ihrer Einwilligung verarbeitet. Sie können Ihre Auskunft über die Sie betreffenden personenbe- Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten je- zogenen Daten (§ 17 KDG) und in bestimmten Fäl- Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte: derzeit widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierfür len das Recht auf Berichtigung (§ 18 KDG) oder Betriebliche Datenschutzbeauftragte Diözese Würz- an die Jugendbildungsstätte Volkersberg. Die Löschung (§ 19 KDG) oder auf Einschränkung der burg: Eva Maria Gregor, Domerschulstr. 2, 97070 weiteren personenbezogenen Daten werden nach Verarbeitung (§ 20 KDG) sowie auf Widerspruch Würzburg, datenschutz@bistum-wuerzburg.de Besonderes (Allergien, Krank- Seminar-Titel heiten, Sonderkost o. Ä.) Telefonnummer, unter der ein*e Erziehungsberech- Kursnummer tigte*r im Veranstaltungszeitraum erreichbar ist Datum NUR FÜR LERNWERK-TEILNEHMER*INNEN: Mit der Weitergabe meiner Kontaktdaten zur Bildung NUR FÜR FAMILIENBILDUNGSMASSNAHMEN: von Fahrgemeinschaften bin ich einverstanden: JA NEIN Name des/der Kinder & Geburtsjahr Ich wünsche eine Unterbringung im: EZ DZ Mit meiner Unterschrift am Ende der Anmeldekarte erkenne ich die AGB an! SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT Ich ermächtige die Jugendbildungsstätte oder das Lernwerk Name & Vorname Volkersberg, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift (Kontoinhaber*in) einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die Kreditinstitut von Jugendbildungsstätte oder Lernwerk Volkersberg auf mein (Name) Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. BIC / Gläubiger-ID Jugendbildungsstätte: DE 52 ZZZ0 0000 4240 87 IBAN D E / / / / / Gläubiger-ID Lernwerk: DE 78 ZZZ0 0000 0473 56 Mandatsreferenz und Termin: werden separat mitgeteilt Ort, Datum & Unterschrift
Sie können auch lesen