12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering

 
WEITER LESEN
12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering
22 MED Elektronik & Komponenten
                          3D-Vision treibt Automatisierung
                          voran

                       34 MED Software
                          Vom Medizingerät zum
                          Internet of Medical Things

                       56 MED Recht & Normen
  5 | 2 020               MDR – First Lessons Learned

12 Titelstory
Eine Behinderung ist
keine Krankheit
12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering
Mediadaten 2021
                                                                                                                    Nummer 11
                                                                                                            gültig ab 1.1.2021

                                                                    Mediadaten 2021

                                                                                                           Konstruiere
                                                                                                                       n
                                                                                                            Sie Ihren

Jetzt Anzeigenplatz im jeweiligen
                                                                                                          Marketing
                                                                                                                    mix
                                                                                                            mit uns!

Schwerpunktthema sichern                                                                                      ter
                                                                                            Mediadaten un
                                                                                                    ed -e ng .d e
                                                                                            www.m
                                                                                           mediadaten.mgo-fachverlage.de

                                                                                            dow nl oa de n!

      Heft 1/2021 Februar                                           Heft 5/2021 September
      MED Elektronik                                                MED Software
      MED Geräte                                                    Medizintechnik aus den Fokusregionen
      MED Komponenten                                               MED Komponenten

      Heft 2/2021 März                                              Heft 6/2021 Oktober
      MED Komponenten                                               MED Fertigung
      MED Software                                                  MED Komponenten
      MED Prothetik                                                 MED Geräte
      Inklusive MED engineering career                              MED Materialien & Verfahren
                                                                    Inklusive MED engineering MARKET

      Heft 3/2021 April                                             Heft 7/2021 November
      MED Geräte                                                    MED Elektronik & Komponenten
      MED Komponenten                                               MED Software
      MED Elektronik                                                MED Recht & Normen
                                                                    MED Prothetik

      Heft 4/2021 Juni                                              MED engineering International 2021
      MED Elektronik                                                Jahresausgabe in englischer Sprache
      MED Fertigung
      MED Materialien & Verfahren

                          Ihr Kontakt zur Anzeigenabteilung
                                                Julia Lutz
                                    Mediaberatung MED engineering
                                         Tel.: 09221 / 949-407
                                      j.lutz@mgo-fachverlage.de

                                           www.med-eng.de
12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering
Editorial

                                                                                   MAXIMALE
         D                                                                        FLEXIBILITÄT
                 ie Medizintechnikbranche blickt auf ein bewegtes Jahr zu-
                 rück. Durch die Corona-Pandemie und den damit in
                 Deutschland verbundenen Lockdown kam es zu folgen-
         schweren Umsatzrückgängen in der Branche. Bei einer Befragung
         durch den BVMed gehen 57 % der Unternehmen von einem Um-                             UND
         satzrückgang von 4,9 % aus. Und das, obwohl man im Vorjahr noch
         schwarze Zahlen mit einem Umsatzplus von 3,3 % schreiben
         konnte. Neben den ausgebliebenen Operationen fielen auch die
                                                                                  ROBUSTHEIT
         Einschränkungen im Kundenkontakt ins Gewicht. Dennoch
         schaffte es mehr als die Hälfte der Unternehmen, ihre Mitarbeiter
         zu halten – meist durch die Nutzung von Kurzarbeit.

         Doch die große Hürde für die gebeutelten Unternehmen wird noch

                                Ein bewegtes Jahr                                  ALLENSER
                                für die Branche                                   AUS EI
                                                                                    HAND
         kommen: Die Medical Device Regulation (MDR) wurde zwar                   ODU MEDI-SNAP®
         Corona-bedingt um ein Jahr verschoben, aber dennoch macht sie
         den Unternehmen bereits jetzt das Leben schwer. Denn die neuen           Break-Away
         Regularien müssen in den Firmen umgesetzt werden – und das am
         besten mit der Hilfe einer ausgebildeten Fachkraft. Wie wir auf S.        Individuelle Konfigurierbarkeit:
         54 sehen werden, gehen die meisten Firmen von Extrakosten in Hö-
                                                                                   • Gerade Version u.a. als vollständig
         he von 5 % des Jahresumsatzes für die benötigten Experten aus.
                                                                                     umspritzte Systemlösung
         Darüber hinaus hakt es bei der Papierarbeit. Experten des TÜV
         SÜD berichten uns auf S. 56, dass gerade bei der technischen Do-          • Abgewinkelte Version als
         kumentation noch dringend Verbesserungsbedarf besteht.                      platzsparende Ausführung

         Ich hoffe, Sie können die eine oder andere Anregung für das eigene
                                                                                   Hohe Widerstandsfähigkeit
         Unternehmen aus dieser Ausgabe mitnehmen und wünsche Ihnen                gegenüber einer Vielzahl von
         ein erfolgreiches Restjahr 2020 – trotz der gegebenen Umstände.           Umwelteinflüssen
         Mit der MED engineering geht es dann im neuen Jahr mit der inter-
         nationalen „Best-of“ Ausgabe weiter.                                      Sekundenschnelle Notentriegelung
                                                                                   Einfache und schnelle Kabel-
         Bis dahin: Bleiben Sie gesund & munter!
                                                                                   konfektionierung verfügbar

                                                                                   JETZT LÖSUNG ANFRAGEN
                                             Marc-Benjamin Aurin, Fachredakteur
                                                   m.aurin@mgo-fachverlage.de
                                                                                   medi-snap@odu.de
www.med-eng.de
                                                                    3             www.odu.de/medi-snap
12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering
Inhalt

                                                                 Kompetenz& Inhalte für die
                                                                 Medizintechnik
                                                                 Im Interview verrät uns der neu
                                                                 gewählte VDE-Präsident Prof. Dr.
                                                                 Armin Schnettler seine Pläne für
                                                                 die Medizintechnikbranche.

                                                                                               09

Kontakt zumVerlag:
Redaktion:
Marc-Benjamin Aurin
Tel. +49 (0) 9221 949-411
Fax +49 (0) 9221 949-377
m.aurin@mgo-fachverlage.de
                                        3D-Visiontreibt die
Anzeigen:
                                     Automatisierungvoran
Julia Lutz                                 3D-Kameras für den
Tel. +49 (0) 9221 949-407
j.lutz@mgo-fachverlage.de      industriellen Einsatz müssen in
                               rauen Produktionsumgebungen
Abo/Vertrieb
Lena Krauß                     funktionieren und auch schnell
Tel. +49 (0) 9221 949-311
Fax +49 (0) 9221 949-377
                                  bewegte Objekte zuverlässig
kundenservice@mgo                  erkennen, z. B. wenn sie an
-fachverlage.de
                                 Roboterarmen montiert sind.
Mediengruppe Oberfranken –
Fachverlage GmbH & Co.KG
E.-C.-Baumann-Str. 5          22
95326 Kulmbach

www.med-eng.de

                                                                 Eine neue Ära der
                                                                 Hautkrebserkennung
                                                                 Ganzkörperkartografie,
                                                                 Künstliche Intelligenz und
                                                                 smarte Cloudlösungen sind
                                                                 die Megatrends in der
                                                                 Dermatologie.

                                                                                               46

     MED engineering 5/2020
                                                             4                           www.med-eng.de
12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering
Inhalt                                                                                                                      Spezialkabel
                                                                                                                                            für Ihr System!
     MEDSzene                                                MEDSoftware
                                                                                                                                            Zertifiziert nach DIN EN ISO 13485:2016
07 Zahlen, Daten, Fakten                               Funktionale Sicherheit
08 Umsätze brechen um 4,9 Prozent                      34 Vom Medizingerät zum Internet of
   ein                                                     Things
09 Interview: Kompetenz und                            36 Ergonomie und der „Reasonably
   Inhalte für die Medizintechnik                          Forseeable Misuse“
11 Personalia                                          38 Machine Learning bei
12 Eine Behinderung ist keine                              Medizinprodukten
   Krankheit                                           41 MED fokus – N wie Neurochirurgie
                                                       42 Schutz und Lizenzierung der
     MEDElektronik &                                       Embedded Software
     Komponenten                                       44 Schlüsselelemente eines sicheren
                                                           Designs                                                                                                        Entwicklung
Elektronische Bauelemente                                                                                                                                                 und Produktion
14 Lithium-Akkus richtig lagern und                    Applikations-Software                                                                                              von Steckver-
    betreiben                                          46 Eine neue Ära der                                                                                               bindersystemen
                                                           Hautkrebsfrüherkennung
                                                                                                                                                                          Hybridstecker
Sensorik
16 Sensorik für aggressive                             Simulation                                                                                                         Kabel- und
    Produktionsprozesse                                48 Medizinprodukte aus der                                                                                         Steckverbinder-
18 Beatmungsgeräte mit                                     virtuellen Welt                                                                                                konfektion
    Flow-Sensorik                                      50 CPQ für die Medizintechnik
20 Zutrittsampel & Sensorik:                                                                                                                                              Umspritzte
    Besucherströme lenken                                    MEDRecht & Normen                                                                                            Kabel und
                                                                                                                                                                          Steckverbinder
Kameras                                                52 Quo vadis MDR?                                                                                                  Produktion auch
22 3D-Vision treibt die                                54 EU-MDR-Konformität ohne                                                                                         im Reinraum
   Automatisierung voran                                  Software-Lösung
                                                                                                                                                                             kunde
                                                                                                                                                                                  nspez
Optische Bauelemente                                   Zertifizierung                                                                                                   Made        ifisch

24 „Medical-Grade“ USB 3.0 Leitung                     56 MDR – First Lessons Learned                                                                                         in Ge
                                                                                                                                                                                   rman
                                                       58 Pragmatisch & normgerecht:                                                                                       wirts           y
                                                                                                                                                                                chaft
                                                                                                                                                                                     lich
                                                            Usability Engineering
     MEDMaterialien &
     Verfahren                                         Medizinrechtliche Normen
                                                       60 Verpflichtendes E-invoicing für
Werkstoffe                                                 B2G-Transaktionen
26 Hochleistungswerkstoff für die
    Medizintechnik                                     Qualitätssicherung
28 Tribo-Polymere in der                               62 Es herrscht Gesprächsbedarf
    Medizintechnik

Oberflächenbehandlung
32 Keine Chance für Bakterien und
    Co.

                                                                     Titelseitenhinweis

  „Eine Behinderung ist keine Krankheit“                                                                                                    Sprechen Sie mit uns unverbindlich über die
  Robert Riener ist der Initiator des Cybathlons. Er teilt seine Gedanken                                                                   Verbindungstechnik für Ihr Produkt. Sie
  darüber, wie wir mithilfe von Technologie sensible Probleme angehen
  können.
                                                                                                      20 MED Elektronik & Komponenten
                                                                                                         3D-Vision treibt Automatisierung
                                                                                                         voran

                                                                                                      32 MED Software
                                                                                                                                            werden sehen, dass unsere Expertise und
                                                                                                                                            Fertigungsstärke ein Beitrag zu Ihrer Differen-
                                                                                                         Vom Medizingerät zum
                                                                                                         Internet of Medical Things

                                                                                                      48 MED Recht & Normen
                                                                                 5 | 2 020               MDR – First Lessons Learned

  maxon motor GmbH
  Truderinger Str. 210                                                                                                                      zierung ist. Oder erfahren Sie mehr über Ihre
  D-81825 München                                                              12 Titelstory
                                                                               Eine Behinderung ist
                                                                               keine Krankheit
                                                                                                                                            Möglichkeiten mit phg auf unserer neuen
  Tel. +49 89 4204930
  www .maxongroup.de
                                                                                                                                            Webpräsenz unter www.phg.de.

                                                                                                                                            phg Peter Hengstler
                                                                                                                                            GmbH + Co. KG
                                                                                                                                            78652 Deißlingen
                                                                                                                                            Tel.: 07420 89-0
                                                                                                                                            verbindungstechnik@phg.de
www.med-eng.de
                                                                                                  5
12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering
MED Szene Aktuelles

          Anlässlich der MEDICA 2020, die in diesem Jahr erstmals virtuell     chen Folgen der CORONA-Pandemie vom ersten Halbjahr 2020 widerspie-
          stattfindet, veröffentlicht der Branchenverband SPECTARIS die        geln. Auch wenn die erste Jahreshälfte in einigen Bereichen geringere Um-
nunmehr 13. Ausgabe seines Jahrbuches „Die deutsche Medizintechnik-In-         sätze aufweist, zeigt der Trend mittlerweile wieder deutlich in eine andere
dustrie“. Das Jahrbuch hat sich in einer Zeitspanne von über 10 Jahren zum     Richtung. Zudem kam die EU-Kommission auf regulatorischer Ebene den
Standardwerk der deutschen Medizintechnikbranche entwickelt. Zum               Medizintechnikherstellern sehr entgegen. Der Geltungsbeginn der Medical
ersten Mal in der Geschichte des Jahrbuchs nimmt eine Krankheit Einfluss       Device Regulation – kurz MDR – der eigentlich für den 26. Mai 2020 vorge-
auf den Inhalt der neuen Ausgabe. Die CORONA-Pandemie wirkt sich ver-          sehen war, wurde um ein Jahr verschoben. Hingegen berichtet der EZ-Scout

13. AUSGABE DES SPECTARIS-JAHRBUCHS
heerend auf alle Nationen unseres Erdballs aus. Gerade dadurch zeigte          bei SPECTARIS über die desaströsen Zustände in Ostafrika. SPECTARIS setz-
sich, wie gut im internationalen Vergleich unser Gesundheitssystem funk-       te sich in der letzten Ausgabe 2019 mit der Ethik bei Pflegebetten auseinan-
                                             tioniert, aber auch wie insta-    der. In der aktuellen Publikation geht es nun um das 2020 gelaunchte ei-
                                             bil das vieler Länder ist.        gens entwickelte Ethik-Siegel, bei der sich die Bettenhersteller von
                                             Covid-19 stellte die deutsche     SPECTARIS zur Einhaltung bestimmter ethischer Kriterien verpflichtet ha-
                                             Medizintechnikbranche vor         ben. Des Weiteren präsentiert das neue Jahrbuch die Ergebnisse der neuen
                                             sehr große Herausforderun-        digitalen Jobstudie@Medizintechnik, die darlegen, wie hoch der Bedarf an
                                             gen, gerade in Hinblick auf die   digitalen Experten derzeit aussieht. Weitere Kapitel widmen sich wieder dem
                                             Bereitstellung von Schutzaus-     Marktzugang in verschiedenen Ländern und dem Brexit. Es gibt Neues zu

                                                                                                                                                               Bild: Industrieverband SPECTARIS
                                             rüstungen, wie Mundschutz-        den Themen Hilfsmittelversorgung und Compliance im Gesundheitswesen.
                                             masken und von Beatmungs-         Beiträge über spannende und aktuelle Forschungsprojekte runden die Pub-
                                             geräten. Gleichfalls sorgte der   likation ab.
                                             Lockdown auch in der Medi-
                                             zintechnikbranche für viele       Das rund 130 Seiten umfassende SPECTARIS Jahrbuch „Die deutsche Medizin-
                                             Betriebe große Umsatzeinbu-       technik-Industrie“ wird zur Virtuell.MEDICA 2020 veröffentlicht und kann dann
                                             ßen und einen wirtschaftli-       über die SPECTARIS-Website L ➚ https://www.spectaris.de/medizintechnik he-
chen Einbruch. Im Jahrbuch 2020/2021 legt SPECTARIS daher seinen The-          runtergeladen werden. Alternativ kann das Buch kostenfrei (zzgl. Versandkos-
menschwerpunkt auf die Auswirkungen des CORONA-Virus auf die Medizin-          ten) beim Industrieverband als Hardcopy bestellt werden.
technikindustrie. In dieser Ausgabe erwarten unsere Leser wieder die
Branchendaten aus 2019 und erste Marktzahlen, welche die wirtschaftli-                                                                   www.spectaris.de
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
          Die MEDICA 2020 und die COMPAMED 2020 werden als die welt-           Zeiten die passenden Tools zur Vernetzung und den wertvollen Wissens-
          führenden Informations- und Kommunikationsplattformen für            transfer zu bieten“, hebt Horst Giesen, Global Portfolio Director Health &
die Medizintechnik-Branche und den Zuliefererbereich der Medizintech-          Medical Technologies der Messe Düsseldorf, hervor.
nik-Industrie vom 16. – 19. November komplett im virtuellen Format
stattfinden. Im Rahmen der ’virtual.MEDICA’ und ’virtual.COMPAMED’ er-         „Zum Termin der MEDICA 2020 und COMPAMED 2020 werden wir mit den
wartet die Entscheider aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft           involvierten Verbänden und Partnern das Beste für das Streaming heraus-
dann auf virtual.MEDICA.de und virtual.COMPAMED.de ein umfangrei-              suchen aus den bislang geplanten 600 Sessions der Fachforen und Konfe-

MEDICA UND COMPAMED 2020 NUN VIRTUELL
ches Angebot bestehend aus den drei zentralen Bereichen: ’Conference           renzen. Insbesondere Highlights mit hoher Corona-Relevanz erwartet die
Area’ (Konferenz- und Forenprogramm), ’Exhibition Space’ (Aussteller und       Teilnehmer der virtuellen Formate. Dazu kommen vielfältige Web-Präsenta-
Produktneuheiten) sowie ’Networking Plaza’ (Netzwerken/ Matchmaking).          tionen der Aussteller zu ihren Innovationen sowie der Online-Matchmaking-
Die Folgeveranstaltungen MEDICA 2021 und COMPAMED 2021 werden im               Bereich zum Knüpfen wertvoller Business-Kontakte inklusive Video-Web-
nächsten Jahr im hybriden Konzept, bestehend aus der Kombination von           meeting-Funktion“, gewährt Horst Giesen einen Ausblick auf die Agenda.
Live-Plattformen für Fachbesucher auf dem Düsseldorfer Messegelände
plus digitaler Angebote, durchgeführt.                                         Das Fachprogramm der MEDICA ist inhaltlich stets am Puls der Zeit mit in
                                                                               diesem Jahr digitalen Programmpunkten in Bezug auf technische, ökonomi-
Top-Ausgangsbasis durch etablierte Online-Portale                              sche oder auch gesundheitspolitische Trends und Fragestellungen. Alle In-
                                                                               formationen zur Beteiligung an der MEDICA 2020 und COMPAMED 2020 im
„In den letzten Jahren haben wir kontinuierlich die digitalen Angebote aus-    virtuellen Format sind online abrufbar.
gebaut und verfügen deshalb mit den Web-Portalen der MEDICA und der
COMPAMED über etablierte internetbasierte Branchen-Plattformen. Diese                                                            www.virtual.medica.de
können wir nun einsetzen, um unseren Kunden auch in herausfordernden                                                           www.virtual.compamed.de

MED engineering 5/2020
                                                                                6                                                        www.med-eng.de
12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering
ZAHLEN | DATEN | FAKTEN
                               5 / 2020

    Miniaturisierung und Weltrekorde in der Medizintechnik

         Kleinster Zweikammer-
         Herzschrittmacher
                                                                 10-mal
   Ohne Drähte oder Taschenlegung
   wird dieser Schrittmacher in Größe                            kleiner
   einer Tintenpatrone direkt
   ins Herz eingepflanzt

                                                  Kleinster Ultraschalldetektor
                                                  Basierend auf miniaturisierten
  100-mal                                         optischen Schaltkreisen auf der
                                                  Oberfläche eines Siliziumchips
   kleiner                                        sorgt er für ultrahochauflösende
                                                  Bildgebung

   Kleinster mikroelektronischer Roboter
                                                                                     Quellen: Helmholtz Zentrum München,
                                                                                     TU Chemnitz, St. Vincenz Hospital

        Er ist 0,8 mm lang und breit und
        stellt On-board-Energie für einen
        Zwillings-Düsenjet, eine Licht-                           Ø 16 mm
        quelle und einen Greifarm bereit                         zu 0,8 x 0,8
                                                                     mm

                                 www.med-eng.de
12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering
MED Szene Aktuelles

                         Die Unternehmen, die im Bundesverband Medizintechnologie
                         organisiert sind, erwarten in diesem Jahr einen Umsatzrückgang
                         von durchschnittlich 4,9 Prozent.

Umsätze brechen um
4,9Prozent ein
D
        ie COVID-19-Pandemie hat auch auf die Medizin-          Euro verzeichneten im Schnitt sogar einen Umsatzrückgang
        technik-Branche dramatische Auswirkungen. Die           von minus 6,4 Prozent. Die erwartete weltweite Umsatzent-
        Unternehmen, die im Bundesverband Medizintech-          wicklung fällt mit einem durchschnittlichen Minus von 4,7
nologie, BVMed, organisiert sind, erwarten in diesem Jahr       Prozent ebenfalls dramatisch aus.
einen Umsatzrückgang von durchschnittlich 4,9 Prozent –
nach einem Umsatzplus von 3,3 Prozent im Vorjahr. Der Ab-          Erwartete Umsatzentwicklung 2007 – 2020 in %
sturz betrifft vor allem kleinere und mittlere Unternehmen.       8 % 7,0                                   6,8
„Hinzu kommen starke Rückgänge beim für die Branche so            6%         5,4     5,5   5,3
                                                                                                                5,9 5,9 5,9 5,8

lebenswichtigen Export“, erläuterte BVMed-Geschäftsfüh-                                             4,4 4,6 4,3         4,2
                                                                                                                 4,0
                                                                  4%                        4,4
rer Dr. Marc-Pierre Möll bei der Vorstellung der Ergebnisse                    4,0                                         3,3
                                                                                                          3,4
                                                                  2%                                                2,8
der BVMed-Herbstumfrage auf der digitalen Jahres-Presse-                                            2,6

                                                                                                                                      Daten für die Abbildung: BVMed
konferenz des deutschen MedTech-Verbandes am 1. Okto-             0%
                                                                                                                          Inland
ber 2020. Möll forderte stärkere vor allem regulatorische        –2%                                                        – 2,1
Entlastungsmaßnahmen für die mittelständisch geprägte                                                                Weltweit
                                                                 –4%
MedTech-Branche. 38 Prozent der BVMed-Unternehmen                                                                            – 4,7
                                                                 –6%
nutzen das Instrument der Kurzarbeit, um Entlassungen zu              2007  2009  2011  2013  2015  2017  2019
                                                                         2008  2010  2012  2014  2016  2018  2020
vermeiden. So bleibt die Zahl der Arbeitsplätze insgesamt
stabil. Die größten Hemmnisse in der weiteren Entwicklung       Nach einem Umsatzplus im Vorjahr wird bei den im BVMed organisier-
der Branche sehen die MedTech-Unternehmen in den stark          ten Unternehmen ein Rückgang von 4,9 % erwartet.

gestiegenen regulatorischen Anforderungen beispielsweise
durch die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). „Die             Die mit dem Lockdown verschobenen Operationen sind der
Unternehmen fordern hier eine vereinfachte Neuzertifizie-       wichtigste Faktor für die Umsatzrückgänge der MedTech-
rung für bewährte Bestandsprodukte“, so Möll.                   Branche in diesem Jahr in Deutschland. 70 Prozent der be-
                                                                fragten Unternehmen sind davon betroffen. 57 Prozent
Umsatzentwicklung und Gewinne                                   nennen die Einschränkungen der Kundenkontakte für den
                                                                Außendienst als negativen Faktor. Knapp die Hälfte hat
57 Prozent der befragten Unternehmen gehen von einem Um-        unter ausbleibenden Arztbesuchen und dem damit verbun-
satzrückgang in diesem Jahr aus. Bei einem Drittel der Unter-   denen Rückgang von Verordnungen zu leiden.
nehmen sind die Umsatzrückgänge sogar im zweistelligen Be-
reich. Das zeigt, wie dramatisch die MedTech-Branche von        Trotz der Umsatzeinbrüche ist nach den Ergebnissen der
der Verschiebung elektiver Eingriffe und den rückgängigen       BVMed-Herbstumfrage erkennbar, dass die Unternehmen
Arztbesuchen betroffen ist. Diese Auswirkungen können auch      ihr Personal halten wollen.
bei weitem nicht durch den Mehrbedarf an medizinischer
Schutzausrüstung und Hygieneprodukten kompensiert wer-                                                    KONTAKT
den. Aus den gewichteten Umsatzangaben der BVMed-Unter-
                                                                                                 BVMed – Bundesverband
nehmen ergibt sich im deutschen Markt ein durchschnittli-
                                                                                                 Medizintechnologie e. V.
cher Umsatzrückgang von 2,1 Prozent. Der ungewichtete                                            Rheinhardtstr. 29
Wert liegt sogar bei minus 4,9 Prozent. Das zeigt, dass die                                      D-10117 Berlin
kleineren Unternehmen stärker von den Rückgängen betrof-                                         www.bvmed.de
fen sind. Unternehmen mit einem Umsatz unter 25 Millionen

MED engineering 5/2020
                                                                 8                                                   www.med-eng.de
12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering
MED Szene Aktuelles

                          Kompetenz und Inhalte
                          für die Medizintechnik
                          Prof. Dr. Armin Schnettler (57) ist der neue VDE Präsident. Der
                          CEO New Energy Business bei Siemens Energy ist bereits seit
                          vielen Jahren im VDE aktiv und trieb maßgeblich die Themen
                          Energiewende und Netzausbau an. Im Interview mit der Redak-
                          tion verrät er uns seine Pläne für die Medizintechnikbranche.
Bild: VDE / Anja Rottke

                          MED: Herr Prof. Dr. Schnettler, zunächst einmal herzlichen
                          Glückwunsch zu der neuen VDE-Präsidentschaft. Erzählen
                          Sie unseren Lesern doch kurz etwas über sich.

                          Prof. Dr. Schnettler: Da geben Sie mir eine nicht ganz            Prof. Dr. Armin Schnettler ist neuer VDE Präsident.
                          leichte Aufgabe ;). Man hat mir kürzlich gesagt, dass ich
                          einer der wenigen Wanderer zwischen den Welten der Aka-           MED: Der VDE ist der Verband für Elektrotechnik, Elektronik
                          demia/Wissenschaft und dem operativen Geschäft bin. Das           und Informationstechnik. Welchen Stellenwert hat die Medi-
                          ist sicherlich richtig. Als Elektroingenieur interessiere ich     zintechnik bei Ihnen? Wie können Sie die vielen kleinen und
                          mich natürlich für Technik, Wissenschaft und innovative           mittleren mittelständischen Unternehmen aus der Branche
                          Lösungen – wichtig ist aber, dieses Know-how in ein ent-          unterstützen?
                          sprechendes Geschäft zu überführen. Das interessiert
                          mich und dafür engagiere ich mich. Ich bin fest davon über-       Prof. Dr. Schnettler: Der VDE befasst sich seit vielen Jahren
                          zeugt, dass wir letztlich über Inhalte erfolgreich werden –       mit Medizintechnik. Wir erstellen Studien und Positionen,
                          und damit haben wir sofort den Bezug zu meiner Präsident-         vermitteln Wissen in Fachveranstaltungen, erarbeiten Stan-
                          schaft beim VDE. Der VDE steht für unabhängige Kompe-             dards und Normen, erbringen Prüf- und Zertifizierungsleis-
                          tenz und Inhalte. Und diese gilt es, zu sichern und auszu-        tungen und bieten praktische Unterstützung bei allen Fragen
                          bauen.                                                            der Zulassung und CE-Zertifizierung von Medizinprodukten
                                                                                            und Software. Aktuell ist die Medizintechnik einem starken
                                                                                            Wandel unterzogen. Dies betrifft vor allem zwei Aspekte: Digi-
                                                                                            talisierung und Regulierung. Beides hat zur Folge, dass etab-
                                                                                            lierte Geschäftsmodelle hinterfragt werden müssen. Vor allem
                                                                                            für den Mittelstand kann dies zu einer Herausforderung wer-
                             „Aktuell ist die Medizintechnik                                den. Wir haben uns als VDE mit dem Geschäftsbereich Health
                             einem starken Wandel unterzo-                                  organisatorisch neu ausgerichtet, um dieser Entwicklung
                                                                                            Rechnung zu tragen. Neuausrichtung bedeutet vor allem, die
                             gen. Dies betrifft vor allem zwei                              Expertise der gesamten VDE Gruppe zu Medizintechnik, Digi-
                             Aspekte: Digitalisierung und                                   talisierung und Regulierung zusammenführen, innovative Ge-
                             Regulierung. Beides hat zur                                    sundheitstechnologien voranzubringen und damit einen
                                                                                            Mehrwert für die gesamte Wirtschaft als neutrale und beraten-
                             Folge, dass etablierte Ge-                                     de Technologieorganisation zu bieten.
                             schäftsmodelle hinterfragt wer-
                             den müssen. Vor allem für den                                  MED: Sie betonten bereits in einer ersten Stellungnahme,
                                                                                            dass Sie in Ihrer Amtszeit maßgeblich das Thema der Nach-
                             Mittelstand kann dies zu einer                                 haltigkeit angehen wollen. Was denken Sie, könnte im Be-
                             Herausforderung werden.“                                       reich der Medizintechnik in dieser Sache verbessert werden?

                                                                                            Prof. Dr. Schnettler: Wenn wir über Nachhaltigkeit, Dekarboni-
                                                                                            sierung oder den ökologischen Fußabdruck unserer Wirtschaft        »

                          www.med-eng.de
                                                                                             9                                        MED engineering 5/2020
12 Titelstory Eine Behinderung ist keine Krankheit - 22 MED Elektronik & Komponenten - MED-engineering
MED Szene Aktuelles

sprechen, stehen zumeist die energiehungrigen Bereiche im Mit-        Prof. Dr. Schnettler: Deutschland befindet sich bei KI-Lösun-
telpunkt der Diskussion, allen voran Energie und Mobilität. Fakt      gen in einem harten internationalen Wettbewerb, auch in der
ist jedoch: Der Bereich Gesundheit ist mit etwa 6 Mio. Beschäf-       Medizintechnik. Es ist aber auch seit 2018 deutlich gewor-
tigten ein sehr großer und wichtiger Wirtschaftszweig in Deutsch-     den, dass die entscheidenden Schlachten nicht um die Leis-
land und hinterlässt demzufolge auch einen erheblichen ökologi-       tungsfähigkeit von Algorithmen, um die geschickte Nutzung
schen Fußabdruck. Die Medizintechnik ist dabei ein bedeuten-          von Synergien zwischen Ärzten und Technik oder um die bes-
der Teil der Gesundheitswirtschaft. Sie stellt Medizingeräte,         ten Roboter geschlagen werden, sondern um den Zugang zu
-systeme oder komplette Lösungen bereit und beeinflusst den           Patientendaten. Hier bemühen sich Google, Amazon, Apple
ökologischen Fußabdruck somit stark. Es gibt viele Beispiele,         und andere gezielt darum, ihren starken und datenträchtigen
wie hier über die Medizintechnik positiv Einfluss genommen wer-       Zugang zu ihren Kunden außerhalb der medizinischen Versor-
den kann, insbesondere über den Energie- und Wasserver-               gung auszunutzen, um auf diese Weise in den jeweiligen Ge-
brauch, die Auswahl und Verwendung von Materialien, über Wie-         sundheitssystemen selbst Fuß zu fassen. Dies gelingt, weil
derverwendung und Abfallvermeidung aber auch über konstruk-           die Konzerne sich nicht um die Versorgungs- und Erstattungs-
tive Merkmale oder Produkt-Lebenszyklen. Ich gehe davon aus,          logik unseres Gesundheitswesens kümmern müssen und sich
dass uns das Thema Nachhaltigkeit in der Medizintechnik stär-         daher vielen der traditionellen Stellschrauben entziehen kön-
ker als bisher beschäftigen wird. Wir müssen Medizintechnik und       nen. Der aktuelle Diskussionsprozess rund um einen Euro-
Nachhaltigkeit vor allem besser mit den Anwendern und Betrei-         pean Health Data Space zeigt die Wichtigkeit des Themas. Wir
bern erörtern. Das sind zuallererst die Krankenhäuser.                müssen hier zu einem ausbalancierten Kompromiss zwischen
                                                                      potenziellem Gesundheitsnutzen durch Nutzung von Gesund-
MED: Als weiteres Thema haben sie den Bereich Safety & Se-            heitsdaten einerseits und Anspruch auf informationelle
curity genannt. Gerade in der Medizintechnik ist man auf ho-          Selbstbestimmung andererseits kommen.
he Sicherheitsanforderungen angewiesen, da ein Versagen
schnell zu drastischen Komplikationen führen kann. Wie                MED:Apropos Innovationsgefahr: Die Medical Device Regula-
unterstützt der VDE die Hersteller hier?                              tion (MDR) macht trotz Verschiebung des Geltungsbeginns
                                                                      vielen kleinen, mittelständigen Unternehmen in der Branche
Prof. Dr. Schnettler: Sicherheit ist eine unabdingbare Anfor-         Sorgen. Die Umsetzung der neuen Richtlinien zu stemmen ist
derung an alle Medizinprodukte, denn es geht letztlich um             für viele Unternehmen eine Mammutaufgabe – besonders in
Menschenleben. Daher erarbeitet VDE DKE Medizintechnik-               Zeiten der Corona-Pandemie. Steht der VDE mit der Politik in
normen und das VDE Institut prüft, ob Sicherheitsanforderun-          dieser Sache im Austausch?
gen an Medizinprodukte eingehalten werden. Was wir sehen
ist, dass die schnell voranschreitende Digitalisierung Sicher-        Prof. Dr. Schnettler: Ich würde hier eher von einer Regulie-
heitsanforderungen in der Medizintechnik stark beeinflusst.           rungs- anstelle einer Innovationsgefahr sprechen, denn die
Medizingeräte werden stärker vernetzt, Gesundheitsdaten               MDR wird dazu führen, dass es viele Medizinprodukte zukünf-
stehen in wachsendem Umfang zur Verfügung, und die Daten              tig nicht mehr geben wird. Die neuen Anforderungen sind hoch,
werden in der medizinischen Versorgung eingesetzt. Daher              schwer verständlich und vielfach nicht umsetzbar. Seit Inkraft-
sind sowohl Datenschutz als auch IT-Sicherheit für Medizin-           treten der MDR, d.h. in den vergangenen 3 Jahren, hat die EU-
produktehersteller und -betreiber zu sehr wichtigen Themen            Kommission wesentliche Voraussetzungen für die Umsetzung
geworden. Die Anforderungen sind zweierlei: Zum einen müs-            der MDR nicht schaffen können. Beispiele sind die nicht funk-
sen Hersteller und Betreiber ihre Systeme härten und ange-            tionsfähige EUDAMED-Datenbank, zu wenige Benannte Stel-
messen auf Bedrohungen reagieren können. Zum anderen                  len und fehlende Rechtsakte. Warum also sollte das jetzt in den
müssen sie eine Reihe von Gesetzen, Datenschutzbestim-                vor uns liegenden „Corona-Monaten“ bis zum 25. Mai 2021 ge-
mungen und Dokumentationspflichten berücksichtigen. Der               lingen? Wichtig ist mir aber: Auch wenn die MDR derzeit das be-
VDE hat hier zum einen mit seinem Computer Emergency Re-              herrschende Thema der Medizintechnikbranche ist, sollten wir
sponse Team, dem CERT@VDE, ein Angebot geschaffen, das                nicht aus dem Blick verlieren, was Innovation letztlich aus-
hilft, Bedrohungen früh zu erkennen und damit effektiv umzu-          macht. Innovationen sind technologisch und medizinisch über-
gehen. Zum anderen richtet sich mit VDE MeSo ein Bera-                zeugende Produkte und Lösungen, die einen echten Mehrwert
tungsangebot ausdrücklich an Hersteller medizinischer Soft-           bieten. Diese werden sich in internationalen Märkten durchset-
ware, die Unterstützung bei der regulatorischen Compliance            zen. Dafür brauchen wir die richtigen Rahmenbedingungen,
ihrer Medizinprodukte benötigen.                                      und diese werden wir intensiv im Dialog mit der Politik und allen
                                                                      anderen Stakeholdern erörtern.
MED: In diesem Zug möchte ich auf Künstliche Intelligenz zu spre-
chen kommen. Der VDE warnte im Jahr 2018 davor, dass Deutsch-         MED:Vielen Dank für das Interview, Herr Prof. Dr. Schnettler!
land der KI hinterherläuft. Ist Innovationsgefahr in dieser Angele-
genheit Ihrer Meinung nach noch immer ein schwieriges Thema?          Das Interview führte Marc-Benjamin Aurin
Gerade in der Medizintechnik erreichen uns viele Meldungen über
innovative Lösungen in der Bildgebung, die auf KI basieren.                                                         L
                                                                                                                    ➚ www.vde.com/de

MED engineering 5/2020
                                                                      10                                               www.med-eng.de
MED Szene Personalia

         DR. BIRGIT HABENSTEIN NEUE GESCHÄFTSFÜHRERIN DER
         DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK
Dr. Birgit Habenstein (38 Jahre) ist neue Geschäftsführerin der Deutschen     ralen Invasion. Hierfür hatte sie über 1 Million Euro eingeworben und ihre
Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE DGBMT). Die Mut-         Ergebnisse in über 50 Veröffentlichungen in peer-reviewed wissenschaft-
ter zweier Kinder war zuletzt als Junior Research Scientist am Institute of   lichen Zeitschriften publiziert. „Wir haben mit Frau Dr. Habenstein eine
Chemistry and Biology of Membranes and Nanoobjects (CBMN), CNRS, an           sehr kompetente und engagierte Geschäftsführerin gewinnen können, mit
der University of Bordeaux, France, tätig. Seit 2015 forschte Birgit Ha-      der wir die DGBMT im Sinne der Mitglieder weiterentwickeln werden,“ sagt
benstein zusammen mit ihrem Team an der Identifikation neuer Ansatz-          Prof. Dr. Jens Haueisen, Vorsitzender des VDE DGBMT Vorstandes. VDE
punkte zur Umgehung von Antibiotikaresistenzen der bakteriellen und vi-       DGBMT stimuliert, trägt und fördert einen dynamischen Dialog zwischen
                                                                              Ingenieuren aus der Akademia und der Industrie und Ärzten aus For-
                                                                              schung und Anwendung in dem interdisziplinären Feld der Medizintechnik
                                                                              in Deutschland. In seiner alleinstellenden Rolle, die Nachwuchsexzellenz
                                                                              mit den Ikonen der Medizintechnik zusammenbringt, bietet sie die einzig-
                                                                              artige Plattform für einen innovativen und ergebnisreichen Austausch.
                                                                              Der zentrale Jahreskongress, der morgen am 29.09. virtuell stattfindet, ist
                                                                              das zentrale Kommunikationsorgan der DGBMT.

                                                                              Die Registrierung ist dieses Jahr spontan durch das virtuelle Format unter
                                                                              L
                                                                              ➚ https://www.bmt-congress.de/en möglich.
                                                                                                                                              vde.com/de
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
         DR. MARTIN LEONHARD LEITET AUCH IN ZUKUNFT DIE
         MEDIZINTECHNIK BEI SPECTARIS
                                        Dr. Martin Leonhard, Bereichsleiter   ne Wiederwahl zum stellvertretenden Vorsitzenden konnte sich auch Thors-
                                        Technologie Management der Karl       ten Weide (Drägerwerk AG) freuen.
                                        Storz SE & Co KG, wurde am Don-
                                        nerstag (10.09.) auf dem SPECTA-      Anlässlich seiner Wahl betonte Dr. Leonhard die Herausforderungen der Me-
                                        RIS-Branchentag Medizintechnik        dizintechnik-Branche: „Mir ist es ein Anliegen, der stark mittelständisch
                                        als Vorsitzender wiedergewählt.       geprägten Branche mit guten Argumenten eine Stimme zu geben. Gerade in
                                                                              der politischen Kommunikation gilt es, die Besonderheiten und die Vielfalt
                                        Der promovierte Physiker bleibt da-   der Medizintechnik herauszuarbeiten, um die Rahmenbedingungen für ein
                                        mit auch für die nächsten drei Jah-   innovations- und wachstumsfreundliches Klima in Deutschland weiter zu
                                        re an der Spitze der Medizintechnik   verbessern.“
                                        des Industrieverbandes. Über sei-                                                                    spectaris.de
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
         ROHM SEMICONDUCTOR EUROPE BERUFT WOLFRAM
         HARNACK ZUM GESCHÄFTSFÜHRER
                                        Ab dem 1. Oktober 2020 ist Wolf-      ram Harnack Präsident der European Semiconductor Division bei Mitsu-
                                        ram Harnack neuer Geschäfts-          bishi Electric Europe.
                                        führer der ROHM Semiconductor
                                        Europe GmbH. Er berichtet direkt      Für Wolfram Harnack bedeutet dies de facto eine Rückkehr zu ROHM, da er
                                        an Toshimitsu Suzuki, den Präsi-      im Januar 2008 als Sales Director zu ROHM kam. Davor war er 12 Jahre lang
                                        denten des Unternehmens.              für Toshiba Electronics Europe tätig. Im Jahr 2015 verließ Wolfram Harnack
                                                                              ROHM und wechselte zu Mitsubishi, doch jetzt hat er sich entschieden, eine
                                        Die Position wurde neu geschaf-       neue Herausforderung anzunehmen: Er kehrt mit beeindruckenden Erfolgen
                                        fen und ist von strategischer Be-     unter anderer Flagge zurück, um nun die Weichen für die Zukunft von ROHM
                                        deutung für das Wachstum von          in Europa zu stellen.
                                        ROHM in Europa. Zuvor war Wolf-                                                                     www.rohm.de

www.med-eng.de
                                                                              11                                            MED engineering 5/2020
MED Szene Titelstory

                         Robert Riener ist der Initiator des Cybathlons. Er teilt seine
                         Gedanken darüber, wie wir mithilfe von Technologie sensible
                         Probleme angehen können.

„Eine Behinderung ist
keine Krankheit“
B
        eim Cybathlon dreht sich alles um Menschen mit Be-
        hinderungen – kein einfaches Thema in unserer Ge-
        sellschaft. Mir ist immer wieder aufgefallen, dass es
Barrieren zwischen Menschen mit und ohne Behinderung
gibt; dass viele Ängste und Tabus bestehen. Deshalb ist es
wichtig, sich diesen Ängsten zu stellen und ein Bewusstsein
für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Unser Ziel
beim Abhalten des Cybathlon ist es nicht nur, die Technolo-
gie voranzutreiben, sondern auch die Aufmerksamkeit auf
dieses Thema zu lenken und so indirekt die Angst vor Kon-
takten nehmen.

Wie können wir also das Interesse an der Thematik wecken
und die Fantasie der Menschen anregen? Mit Robotik und
cooler Technologie. Auf diese Weise können wir die Menschen
auf unterhaltsame, aber würdevolle Weise besser mit dem
Thema Behinderung vertraut machen. Allerdings sollten wir
realistisch bleiben. Wir werden viele Events wie den Cyba-
thlon und einiges an Geduld brauchen, bis wir einen sichtba-
                                                                                                                                   Bilder: maxon motor GmbH

        „Einer der ersten Erfolge des
      Cybathlon ist jedoch sicherlich
      der verstärkte Austausch zwi-
                                                                Prothesen von SoftHand Pro werden mit DCX 19 und GPX 19 Motoren
      schen Benutzern und Entwick-                              von maxon unterstützt. Die Teilnehmerin Maria Rosanna Fossati
                                                                schätzt vor allem die Flexibilität der Prothese.
      lern von Assistenzsystemen. Alle
      Teams beziehen die Piloten und                            ren Effekt in der Gesellschaft in Bezug auf die vollständige In-
      Ärzte in die Entwicklungsphase                            klusion von Menschen mit Behinderungen erzielen.
      ein. Natürlich liegt der Fokus zu-
                                                                Einer der ersten Erfolge des Cybathlon ist jedoch sicherlich der
      nächst auf der Entwicklung von                            verstärkte Austausch zwischen Benutzern und Entwicklern von
      Hightech, aber auch die Wün-                              Assistenzsystemen. Alle Wettkampfteams beziehen die Piloten
      sche und Bedürfnisse von Men-                             und Ärzte in die Entwicklungsphase ein. Natürlich liegt der Fo-
                                                                kus auf der Entwicklung von Hightech, aber auch die Wünsche
      schen mit Behinderungen wer-                              und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen werden be-
        den berücksichtigt.“                                    rücksichtigt. Dadurch wird die Technologie schneller und ge-
                                                                zielter entwickelt. Schließlich müssen die Systeme im Alltag

MED engineering 5/2020
                                                                12                                              www.med-eng.de
MED Szene Titelstory

der Menschen nützlich sein. Und wir sollten auch nicht verges-    auf einer neuen Plattform in einem einzigartigen Live-Pro-
sen, dass selbst die verrückteste Technologie in zwanzig Jahren   gramm übertragen. In der Cybathlon 2020 Global Edition zei-
etabliert und erschwinglich sein könnte.                          gen Pilotinnen und Piloten mit ihren Entwicklungsteams, was
                                                                  sie in den vergangenen Jahren gemeinsam geschafft haben
Übrigens haben große Prothesenhersteller aufgrund der Er-         und bieten Zuschauerinnen und Zuschauern so ein unver-
fahrungen, die sie beim Cybathlon sammeln konnten, Pro-           gessliches Wettkampferlebnis.
dukte früher auf den Markt gebracht. Weiterhin sind neue
Start-ups entstanden, die jetzt z. B. Treppenrollstühle ver-
kaufen. Wir haben auch verschiedene Organisationen für
Menschen mit Behinderungen an Bord geholt, um uns fach-
lich zu beraten.
                                                                               Autor:
                                                                               Prof. Dr. Robert Riener
Was wir jetzt noch brauchen, ist mehr Kommunikation zwi-                       Initiator Cybathlon 2020
schen Menschen mit- und ohne Behinderung. Menschen sind                        ETH Zürich
nur dann behindert, wenn sie auf das Unüberwindliche sto-
ßen. Es sind nicht nur physische Hindernisse zu überwinden,
wie z. B. das Reisen mit dem Zug oder Einkaufen. Die meisten                                              KONTAKT
Barrieren bestehen in den Köpfen der Menschen und führen
                                                                                               maxon motor GmbH
dazu, dass Menschen mit Behinderungen in der Öffentlich-
                                                                                               Truderinger Str. 210
keit oft übersehen oder sogar ignoriert werden. Wir müssen die                                 D-81825 München
Akzeptanz von Vielfalt im Allgemeinen erhöhen. Zu viele Men-                                   Tel. +49 89 4204930
schen sind immer noch der Meinung, dass eine Behinderung                                       www.maxongroup.de
als Krankheit angesehen werden sollte.

In einigen Bereichen haben wir alle unsere Grenzen – in mei-
nem Fall ist es der Ballsport. Aber im Ernst: Jeder hat unter-
schiedliche Stärken und Schwächen – und das ist auch völlig          Exkurs: maxon Medical
in Ordnung. Ich wünsche mir, dass es eines Tages keine Bar-
rieren mehr geben wird, weder in unserer Umgebung noch in           Unsere Motoren verrichten in hochpräzisen Geräten, wie
unseren Köpfen.                                                     aktiven Implantaten, Insulinpumpen, Operationsrobotern,
                                                                    Powertools, Beatmungsgeräten, Hand- und Fußprothesen
                                                                    ihre zuverlässige Arbeit mit bester Qualität.
Der Cybathlon 2020
                                                                    Denn gerade in der Medizintechnik sind die Anforderun-
Beim Cybathlon treten Menschen mit körperlichen Behinde-            gen an die Antriebskomponenten sehr hoch: Präzision,
rungen bei Hindernisrennen gegeneinander an - unterstützt           Sterilisierbarkeit, hohe Laufruhe und Lebensdauer sowie
durch modernste technische Assistenzsysteme. Die Teams              eine geringe Erwärmung der DC und EC-Antriebe sind er-
und ihre Piloten treten in sechs Disziplinen an: Rennen mit         forderlich.
Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI), Radrennen mit funk-
                                                                    Kompakte und dennoch leistungsstarke Antriebe von
tioneller elektrischer Stimulation (FES), Rennen mit angetrie-      maxon sind in vielen verschiedenen Prothesen und Orthe-
benen Armprothesen, Rennen mit angetriebenen Beinprothe-            sen im Einsatz.
sen, Rennen mit angetriebenen Exoskeletten und Rennen mit
angetriebenen Rollstühlen.                                          Besonders Zuverlässigkeit und Präzisionsfertigkeit spielen
                                                                    eine große Rolle. Generell muss auf eine hohe Leistungs-
Der Cybathlon wird von der Eidgenössischen Technischen              dichte, ein geringes Gewicht und einen hohen Wirkungs-
                                                                    grad geachtet werden.
Hochschule in Zürich (ETH) ausgerichtet. Mit dieser Veran-
staltung bietet das Institut eine Plattform für den Austausch       Beim Einsatz von Antriebstechnik im Bereich des Exoske-
zwischen Technologieentwicklern, Menschen mit Behinde-              lett sind außerdem spielarme Getriebe bzw. spielfreie Ge-
rungen und der Öffentlichkeit.                                      triebe sehr wichtig. Wie im Industrie-Robotik Bereich sind
                                                                    teilweise auch hoch-dynamische Antriebe besonders
Aus aktuellem Anlass findet der Cybathlon 2020 am 13.-14.           wichtig.
November 2020 – global und in ganz neuem Format, überall
                                                                    Gerne beraten Sie unsere maxon Mitarbeiter zu Ihrer An-
dort, wo die Teams zu Hause sind – statt. Die Teams stellen         triebsaufgabe. Kommen Sie gerne auf uns zu, wir freuen
ihre Infrastruktur für den Wettkampf selbst auf und filmen          uns auf Ihre Anfrage!
ihre Rennen. Statt direkt nebeneinander, wie bisher, starten
die Pilotinnen und Piloten also einzeln und unter Aufsicht von                                L
                                                                                              ➚ Mehr auf: www.maxongroup.de
Cybathlon-Offiziellen. Von Zürich aus werden die Wettkämpfe

www.med-eng.de
                                                                  13                                        MED engineering 5/2020
MED Elektronik Elektronische Bauelemente

                         Lithium-Ionen-Akkus sind heute in vielen mobilen Geräten im
                         Einsatz. Hält man einige Grundregeln ein, beeinflusst das die
                         Leistung und Lebensdauer der Akkus positiv.

Lithium-Akkus richtig
lagern und betreiben
W
         er liest schon die Bedienungsanleitung? Ein Prob-          nischer Defekt von außen nicht sichtbar. Auch längere Zeit
         lem, das wohl jeder kennt: Gerade bei Gegenstän-           nach dem mechanischen Defekt kann es noch zum inneren
         den mit intuitiver Bedienung werden Herstellerhin-         Kurzschluss kommen. Ebenso kann durch eine äußerliche Be-
weise gerne übergangen. Waren die alten Nickel-Cadmium              schädigung Luft und Luftfeuchtigkeit in die Zelle eindringen
und Nickel-Metallhydridzellen recht unempfindlich gegen-            und zu unerwünschten chemischen Reaktionen führen. Das
über Fehlverhalten, stellen die neueren Lithium-Akkus einige        gilt nicht nur für den Transport neuer Energiespeicher, son-
Anforderungen an den Benutzer. Fehlverhalten verkürzt ihre          dern vor allem für Akkus im mobilen Einsatz! Hier kann ein
Lebensdauer und kann schlimmstenfalls zum Brand führen.             Sturz oder Schlag zur Beschädigung und im ungünstigsten
                                                                    Fall zum Brand führen.
Artgerechte Akku-Haltung
                                                                    Dass Überladen schlecht ist, leuchtet ein, aber Lithium-Io-
Grundsätzlich gelten für alle Lithium-Ionen-Akkus einige es-        nen-Akkus können auch bei Tiefentladung durch innere Kurz-
senzielle Vorgaben: Solche Akkus altern schneller bei höherem       schlüsse in Brand geraten. Ähnlich verhält es sich bei einer
Ladezustand und höheren Temperaturen. Ebenso wichtig:               Überlastung: Bei mehr als 60 °C sollte kein Akku betrieben
Eventuell flüssige oder gelförmige Elektrolyte in der Zelle dür-    werden. Selbst eine minimale lokale innere Überhitzung führt
fen nicht unter dem Gefrierpunkt geladen werden. Ist das Akku-      sonst zum sogenannten Thermal Runaway (thermischen
werkzeug also nach einem winterlichen Außeneinsatz oder über        Durchgehen) und kann einen Brand verursachen. Ein mobiles
Nacht im eiskalten Auto gelagert, sollte es nicht sofort aufgela-   Gerät sollte nicht im heißen Fahrzeug oder nahe einer Hitze-
den werden. Dennoch ist ein rechtzeitiges Nachladen gut, denn       quelle, dazu zählt z.B. auch der heiße Heizkörper im Winter,
bei einer durchschnittlichen Selbstentladung von im Schnitt 3       gelagert und danach sofort voll eingesetzt werden.
Prozent pro Monat bei Zimmertemperatur sollte etwa alle sechs
Monate der Akku auf 55 bis 75 Prozent aufgeladen werden.            Sicherer Schutz in der Praxis
Auch selten genutzte Akkus gilt es daher alle paar Monate auf
den Ladezustand zu kontrollieren und nachzuladen, das gilt          Weitgehenden Schutz während der Nutzung bietet die Einhal-
erst recht für Akkus, die im Notfall zuverlässig bestimmte Zei-     tung weniger Regeln: Akkus sollten immer nur in den dafür
ten überbrücken müssen. Ideal für die Lebensdauer, aber kaum        vorgesehenen Geräten verwendet werden. Das schließt so-
praxistauglich wäre ein nur wenig geladener, kühl gelagerter, re-   wohl eine Überlastung während der Energieabgabe wie auch
gelmäßig kontrollierter Akku, der vor Gebrauch geladen und da-      eine Tiefentladung weitgehend aus. Zudem sollten Akkus nur
nach gegebenenfalls teilweise wieder zu entladen wäre.              mit dem explizit dafür vorgegebenen Ladegerät geladen wer-
                                                                    den! Sind viele akkubetriebene Geräte im Einsatz, ist schnell
Gefahrenpotenzial Akku                                              mal das falsche Gerät gewählt und ein enormer Stresstest
                                                                    durch das Laden nicht auszuschließen.
Dass Lithium-Ionen-Akkus gefährlich sind, zeigt unter ande-
rem die Einstufung aller Lithium-Batterien seit dem 1. Januar       Natürlich sind Akkubrände selten; sie kommen aber vor, ins-
2009 als Gefahrgut der Klasse 9. Für den Versand muss, in           besondere bei Fehlbedienung, und das Risiko steigt mit der
der Regel durch den Zell- bzw. Batteriehersteller, zunächst         Zahl der Akkus. Für Betriebe, die eine größere Anzahl an Li-
der Transport-Test UN 38.3 durch ein akkreditiertes Prüflabor       thium-Ionen-Akkus betreiben, ist daher eine zusätzliche Si-
durchgeführt werden. Mechanische Schäden gilt es durch ge-          cherung bei der Lagerung und bei Ladevorgängen wichtig. Da
eignete Verpackung auszuschließen, denn oft ist ein mecha-          selbst neue Akkus durchaus Zellen mit unterschiedlichem La-

MED engineering 5/2020
                                                                    14                                            www.med-eng.de
MED Elektronik Elektronische Bauelemente

dezustand enthalten können, müssen sie als erstes aufgela-     beispielsweise 360 Wh (Akkugröße 36 V / 10 Ah) wären das
den und auf gleiches Ladeniveau gebracht werden. Bei Aufbe-    immerhin 3,6 kWh thermische Energie, was dem Äquivalent
wahrung in einem Akku-Sicherheitsschrank von CEMO würde        von ca. 100 ml Benzin entspricht. Um einen Gebäudebrand
sich die Flammbildung damit auf das Schrankinnere be-          zu starten, reicht das aus, zumal benachbarte Akkus dabei
schränken. Das kann ein wichtiger Baustein im Brandschutz-     auch mit durchgehen können, der enthaltene Elektrolyt wie
konzept sein. Auch im medizinischen Bereich ist eine solche    Benzin brennt und sich Lithium-Akkus mit Wasser nur küh-
sichere Lademöglichkeit ideal, denn wer kann schon sagen,      len, aber nicht mit vollständiger Gewissheit ablöschen las-
ob nicht mal der Akku heruntergefallen oder das mobile Gerät   sen. Für kleinere Mengen Alt-Akkus bietet sich daher ein er-
irgendwo hart angeschlagen ist? Ähnliches gilt für besonders   probter und zugelassener Akku-Sammelbehälter an oder
sicherheitskritische Einsatzbereiche wie der USV. Kommt es     eine Akku-Sicherheitstonne.
nach einer mechanischen Schädigung beim Ladevorgang
zum inneren Kurzschluss, verhindert ein Sicherheitsschrank
ein noch größeres Unglück. Zudem senken manche Versiche-
rungen die Prämien, wenn man geeignete Brandschutz-Vor-
kehrungen nachweisen kann.
                                                                             Autor:
                                                                             Dipl. Chem. Andreas Zeiff
Alt, aber nicht harmlos                                                      Redaktionsbüro Stutensee

Brandschutz ist auch bei der Lagerung verbrauchter oder                                                  KONTAKT
schadhafter Lithium-Ionen-Akkus wichtig. Wie schon be-
                                                                                             CEMO GmbH
schrieben, kann sowohl eine Tiefentladung als auch eine me-
                                                                                             In den Backenländern
chanische Beschädigung zu inneren Kurzschlüssen und                                          D-71384 Weinstadt-Strümpfelbach
thermischen Durchgehen führen. Nach einer Daumenregel                                        Tel. +49 7151 96360
erzeugt ein Akku rund 10-mal so viel thermische Energie im                                   www.cemo.de
Brandfall wie er elektrisch liefern kann. Bei einem Akku von

         Reliable. Available. Now.                                                                   www.tracopower.com

                                                     STROM-
                                                   SICHERUNG
    LEISTUNGS-
     REGELUNG
                                                                                     TOUCH-
                                                                                    SCREEN/
                                                      TMF20
                                                                                   BEDIENUNG
        TPP65

                                                                                      THM6
    Stromversorgungen mit Medizinzulassung
    DC/DC von 1–30 Watt                                                                                             AC/DC
                                                                                                                SCHALT NETZTEIL
    AC/DC von 5–450 Watt
     IEC/EN/ES 60601-1 3rd Edition für 2× MOPP
     Risikomanagement Prozess ISO 14971                                                                            TPP450
     IPC-A-610 Klasse 3 Abnahmekriterien
     EMV Ausstrahlung nach IEC 60601-1 4th Edition
     ISO 13485 Qualitätsmanagement                               PATIENTEN-
     Kundenspezifi sche Designs                                 APPLIKATION
     5 Jahre Produktgewährleistung

    Für weitere Informationen, Datenblätter und Zertifikate
    besuchen Sie unsere Website www.tracopower.com                  TIM3.5

www.med-eng.de
                                                               15                                          MED engineering 5/2020
MED Elektronik Sensorik

                         Leitfähigkeits- und Durchflussmessung in nasschemischen
                         Anlagen.

Sensorik für aggressive
Produktionsprozesse
B
         ei Galvanikprozessen oder in nasschemische Anlagen,

                                                                                                                                     BIlder: RENA Technologies GmbH, Bürkert Fluid Control Systems
         in denen Leiterplatten geätzt oder Wafer für Solarzel-
         len hergestellt werden, herrschen aggressive Umge-
bungsbedingungen, da die Produktionsprozesse den Einsatz
von Säuren und Laugen erfordern. Sensoren, die hier arbei-
ten, müssen deshalb besondere Anforderungen erfüllen.
Stahl- oder Edelstahlgehäuse beispielsweise sind nicht mög-
lich, sie würden innerhalb kürzester Zeit zerstört, selbst wenn
sie nicht direkt mit den aggressiven Medien in Kontakt kom-
men. Gleichzeitig erfordert Reinstwasser inerte Sensoren, um
eine Kontamination sicher auszuschließen. Sensoren für Leit-
fähigkeits- und Durchflussmessung, deren Gehäuse aus
hochwertigen Kunststoffen wie PVDF oder PP bestehen, sind
                                                                  Konduktives Leitfähigkeitsmessgerät zur Qualitätsüberwachung von
deshalb für nasschemische Anlagen das Mittel der Wahl.            Reinstwasser.

Als Spezialist für Produktionsanlagen zur nasschemischen          induktive oder konduktive Leitfähigkeitssensoren im Ein-
Oberflächenbehandlung in der Halbleiter- und Medizintech-         satz. Dank der verwendeten hochwertigen und speziell auf
nik gilt seit vielen Jahren die Firma RENA mit Hauptsitz in Gü-   die Anwendung in Galvanik und Nasschemie optimierten,
tenbach im Schwarzwald. Ihr Produktportfolio ist breit gefä-      chemisch inerten Kunststoffmaterialien eignen sich die
chert und passt flexibel zu unterschiedlichsten Herstellungs-     Sensoren hervorragend für den Einsatz unter aggressiven
prozessen. Funktionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit         Umgebungsbedingungen. Verschiedene Fittings, Dichtun-
spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die nasschemischen        gen und Nennweiten ermöglichen eine einfache Integration
Inline- und Batch-Prozesse für die Solarzellenfertigung bei-      in unterschiedliche Anlagen.
spielsweise, bei denen RENA Weltmarktführer ist, sind rund
um den Globus im Einsatz und arbeiten viele Jahre zuverlässig     Mischungsverhältnisse und
und sicher. Das stellt an die eingesetzten Komponenten hohe       Kühlwasserkreisläufe überwachen
Anforderungen, z.B. an die Sensoren, die zu Leitfähigkeits-
messungen bei der Verteilung von demineralisiertem Wasser         Zur Bestimmung der Konzentration von Säuren und Laugen
oder zur Überwachung der Wärmetauscher beim Ätzprozess            ist die induktive Leitfähigkeitsmessung das Mittel der Wahl.
eingesetzt sind.                                                  Durch einen in der Primärspule (Sender) fließenden Wechsel-
                                                                  strom wird ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, welches im
Stillstandszeiten der nasschemischen Prozesse z.B. für            umgebenden ionisch leitfähigen Medium einen Strom indu-
einen ungeplanten Sensoraustausch sind unter allen Um-            ziert. Der Stromfluss im Medium erzeugt wiederum ein Mag-
ständen zu vermeiden. Deshalb verlassen sich die Anlagen-         netfeld, das in der Sekundärspule (Empfänger) des Sensors
bauer aus dem Schwarzwald bereits seit vielen Jahren auf          eine Spannung und damit einen Stromfluss erzeugt. Dieser ist
die Lösungen des Fluidikspezialisten Bürkert Fluid Control        ein Maß für die Leitfähigkeit des Mediums. Da die Leitfähig-
Systems, der Sensorik in robusten Kunststoffgehäusen              keit von Flüssigkeiten zudem maßgeblich von der Temperatur
schon lange im Programm hat. Heute sind in den nasschemi-         abhängig ist, erfasst ein zusätzlicher Temperaturfühler im
schen Anlagen zur Oberflächenbehandlung gleich mehrere            Sensor kontinuierlich die Temperatur des Mediums. Der Tem-

MED engineering 5/2020
                                                                  16                                               www.med-eng.de
MED Elektronik Sensorik

peratureinfluss wird über den in der Elektronik eingestellten   Das von Bürkert konstruierte Sensor-Fittingsystem gewähr-
Temperaturkoeffizienten (TK-Wert) kompensiert. Das indukti-     leistet einen einfachen Einbau der Geräte in alle Rohrleitun-
ve Leitfähigkeitsmessgerät Typ 8228 von Bürkert stellt diesen   gen. Die Sensoren eignen sich für Fließgeschwindigkeiten von
Messwert dann der Steuerung als störsicheres 4...20 mA-              0,3 bis 10 m/s.
Signal zur Verfügung, das sich in den oft sehr großen An-
lagen auch über weite Strecken problemlos übertragen                   Ihre Gehäuse bestehen ebenfalls aus PVDF oder glasfa-
lässt.                                                                 serfreiem PP und sind absolut dicht. Für den Einsatz in
                                                                             der aggressiven Umgebung nasschemischer Anla-
In den Anlagen zur nasschemischen Oberflächen-                                gen oder Galvanikprozessen sind sie also eben-
behandlung übernehmen diese Messgeräte gleich                                 falls bestens geeignet.
zwei Aufgaben: Bei Ätzprozessen beispielsweise
überwachen sie den Kühlwasserkreislauf. Im (sel-
tenen) Fall eines Durchbruchs des Wärmetau-
schers würde z.B. zwanzigprozentige Flusssäure in
den Sekundärkreislauf eindringen.
Die Leitfähigkeitssensoren erken-
nen in einem solchen Fall die
Konzentrationsänderung, mel-
den sie der Steuerung, die den
Prozess automatisch abschaltet
und so Folgeschäden verhindert.
Eine andere Aufgabe für die indukti-
ven Leitfähigkeitsmessgeräte findet sich bei der Konzentra-
tionsüberwachung alkalischer Texturen. Hier sind die richti-
gen Mischungsverhältnisse entscheidend für die Bearbei-
tungsqualität. Die Messgeräte arbeiten in einem großen
Messbereich von 100 µS/cm bis 2 S/cm, die Auflösung be-                       Autor:
                                                                              Martin Schramm
trägt 0,1 µS/cm.                                                              Field Segment Manager
                                                                              Bürkert Fluid Control Systems
Leitfähigkeitsmessung bei demineralisiertem
Wasser
                                                                                                        KONTAKT
Demineralisiertes Wasser, VE-Wasser oder Reinstwasser ist
                                                                                              Bürkert Fluid Control Systems
bei der Waferproduktion zur Reinigung notwendig. Seine Qua-
                                                                                              Christian-Bürkert-Str. 13-17
lität wird in den nasschemischen Anlagen ebenfalls per Leit-                                  D-74653 Ingelfingen
fähigkeitsmessung überwacht. Da die Leitfähigkeit dieses                                      Tel. +49 794 01 00
Wassers nur sehr gering ist, übernehmen diese Aufgabe kon-                                    www.buerkert.de
duktive Messgeräte vom Typ 8222 neutrino. Ihr Sensor be-
steht aus zwei medienberührenden Elektroden sowie einem
Temperaturfühler und arbeitet in einem Messbereich von
0,05 µS/cm bis 10 mS/cm. Das Messsignal wird ebenfalls di-
rekt im Sensor verarbeitet und als störunempfindliches 4...20
                                                                                        CodeMeter – Katalysator
mA-Signal an die Steuerung übertragen. Die Leitfähigkeits-
                                                                                        der IoT-getriebenen Wirtschaft
messgeräte haben sich mittlerweile in vielen Anwendungen
bewährt und RENA verlässt sich auch bei anderen Sensoren,
die für die nasschemischen Bearbeitungsprozesse benötigt
                                                                   ■   Nachbau verhindern
werden, auf Bürkert-Lösungen.
                                                                   ■   Geräte individualisieren
Präzise Durchflussmessung                                          ■   Cybersecurity
                                                                   ■   Mehr Geräte
Für kontinuierliche Messungen der Medienzufuhr oder Lecka-             verkaufen
geüberwachung werden oft das Inline-Durchflussmessgerät
Typ 8030 oder das Inline-Dosiergerät Typ 8035 eingesetzt.
Beide bestehen aus einem kompakten Sensor-Fitting mit Flü-
gelrad und einem Transmitter, die mit einem Bajonettver-
schluss schnell und einfach verbunden werden.

                                                                                       Warten Sie nicht länger!      +49 721 931720
www.med-eng.de                                                                         Schützen Sie Ihre Produkte    sales@wibu.com
                                                                                       jetzt s.wibu.com/sdk           www.wibu.com
MED Elektronik Sensorik

                         Voraussetzung für die patientenorientierte Beatmung ist es,
                         Atemgas-Flussraten möglichst genau zu berücksichtigen.

Beatmungsgerätemit
Flow-Sensorik
P
        roximale, also patientennah platzierte Flow-Sensoren,    anschließt. „Diese Anordnung trägt zur Genauigkeit bei, ließ
        ermöglichen es, die inspiratorische und exspiratori-     sich aber nur deshalb realisieren, weil wir neuartige, beheizte
        sche Atemgas-Flussrate präziser als mit bisheriger       Sensoren verwenden, sodass sich kein Kondensat bilden
Sensorik zu messen. Nur auf dieser Basis lässt sich das Atem-    kann“, erklärt Jens Amberg, Entwickler bei der Firma Fritz
zug-Volumen exakt berechnen. Bei herkömmlichen patien-
tenfernen Messungen entstehen Ungenauigkeiten, verur-
sacht durch Beatmungsschläuche, Befeuchtungsgeräte, Fil-
ter und Adapterstücke. Geräte-Toträume – also Volumina, die
nicht zur Beatmung beitragen – und Leckagen sorgen dann als
unbekannte Größen dafür, dass die gemessenen Flussraten
von den tatsächlich beatmeten Werten abweichen, zum Teil
ganz erheblich. Doch nur anhand exakter Werte lässt sich pa-
tientengerecht beatmen und individuelle pathophysiologi-
sche Veränderungen laufend berücksichtigen, sodass bei-

                                                                                                                                     Bild: Nicolay GmbH
spielsweise ein Einatem-Wunsch des Patienten vom Gerät mit
einer Druck- oder Volumenerhöhung beantwortet wird. „Das
ist entscheidend für eine effektive Beatmung von Erwachse-
nen, bei Frühchen aber aufgrund der Geräte-Toträume noch         Die bei Fritz Stephan eingesetzte Sensor-Kabel-Komplettlösung ist
wichtiger“, erklärt Bernd Höhne, Geschäftsführer bei der Fritz   zugekauft und stammt aus einer Zulieferer-Kooperation: Kabel und
                                                                 Steckverbinder kommen von der Nicolay GmbH, Sensoren von der
Stephan GmbH, die spezialisiert ist auf Beatmungslösungen
                                                                 Sensirion AG.
für Frühgeborene, Kinder und Erwachsene. Denn das Verhält-
nis von Toträumen und Patientenlungen- bzw. Beatmungsvo-
lumen stehe bei den kleinsten Patienten in einem ungünsti-       Stephan. „Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Sensoren ohne
gen Verhältnis: „Bei etwa 5 ml Beatmungsvolumen pro Kilo-        jegliche Kalibration einsatzfähig sind.“ Die eingesetzte Sen-
gramm Körpergewicht und geschätzten Geräte-Toträumen             sor-Kabel-Komplettlösung ist zugekauft und stammt aus
von ca. 5 ml kann es bei den ganz kleinen Frühchen im            einer Zulieferer-Kooperation: Kabel und Steckverbinder kom-
Extremfall bei eins zu eins stehen.“ Eine effektive Beatmung     men von der Nicolay GmbH, Sensoren von der Sensirion AG.
setzt dann sehr genaue Messwerte voraus. Und die lassen sich     Sie stehen Medizintechnik-OEMs ganz ohne Entwicklungs-
nur proximal ermitteln.                                          und Werkzeugkosten in unterschiedlichen standardisierten
                                                                 Varianten zur Verfügung. Was die Sensoren betrifft, kommt in
Flow-Sensoren können nur dann proximal platziert werden,         „Eve In“ (für die Intensivstation) der SFM3300 für die Beat-
wenn sie mit der warmen, feuchten Atemluft klarkommen,           mung von Erwachsenen zum Einsatz. In „Eve Neo“ für die Be-
das heißt, wenn sich kein Kondensat bildet, das die Mess-        atmung von Neu- und Frühgeborenen ist es der SFM3400, der
ergebnisse beeinträchtigt. Denn da die Nase bei intubierten      speziell für die sehr kleinen zu messenden Volumen in der
Patienten umgangen wird, muss einerseits die zugeführte Be-      Neonatologie entwickelt wurde. Die Geräte erkennen den an-
atmungsluft erwärmt und angefeuchtet sein und andererseits       geschlossenen Sensor automatisch, was vor allem beim „Eve
ist die Ausatemluft bei 37° C zu 100 % gesättigt. Bei der ak-    Tr“ (für den Rettungsdienst mit integrierter Turbine) von Vor-
tuellen Beatmungsgerätefamilie „Eve“ der Firma Fritz Ste-        teil ist, weil sich damit sowohl Frühchen als auch Erwachsene
phan ist der Flow-Sensor das erste Element, das an den Tubus     mit dem jeweils passenden Flow-Sensor beatmen lassen. Da-

MED engineering 5/2020
                                                                 18                                                www.med-eng.de
Sie können auch lesen