125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017

Die Seite wird erstellt Michaela Heinze
 
WEITER LESEN
125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017
Offizielles Informations-Organ des Luzerner Kantonal-Blasmusikverbandes

                                   16. Jahrgang | Nr. 2, April 2017

                                   125 Jahre LKBV
                                   und kein bisschen müde…
Musiktag Schüpfheim       3        Liebe Leserin, lieber Leser                       Durch die Konkurrenz unter den vielen
                                                        Seit der Delegierten-        Blasmusikvereinen und die gut organi-
                                                        versammlung vom              sierte Ausbildung und Förderung der Ju-
Delegiertenversammlung    6                             18. März 2017 darf           gend ist auch das blasmusikalische Ni-
                                                        ich dem LKBV als             veau im Kanton Luzern überdurch-
                                                        Präsident vorstehen.         schnittlich hoch.
Saxophonworkshop          9                             Ich konnte seither           Nun wird der LKBV 125-jährig. Am 8. De-
                                                        schon viele Kontakte         zember 1892 wurde der Verband von mu-
                                                        knüpfen und viel             tigen, engagierten und weitsichtigen Mu-
LSEW                     10                             Neues über die kan-          sikanten gegründet. Schon zwei Jahre
                                   tonale und schweizerische Blasmusik-              später fand das erste kantonale Musikfest
                                   szene erfahren. Ich freue mich auf die            statt. Der kantonale Blasmusikverband hat
                                   neuen Herausforderungen, welche nun               bis heute seine grosse Ausstrahlung nicht
                                   auf mich zukommen. Es wird immer wie-             verloren. Von Jung bis Alt: Alle können
                                   der erwähnt, dass die Blasmusik in unse-          von den Verbandsaktivitäten profitieren.
                                   rem Kanton einen hohen Stellenwert hat.           Das 125-Jahr-Jubiläum wollen wir gebüh-
                                   Warum ist das so? Der Kanton Luzern hat           rend feiern – unter anderem haben wir
                                   seit jeher ein festfreudiges Volk. Hinzu          das am 30. April 2017 an der LUGA mit
                                   kommen die alten Traditionen der katho-           viel Blasmusik auf der Eventbühne getan.
                                   lischen Kirche (Kirchenmusik, Prozessio-
                                   nen, usw). Ich denke, da liegt eine mögli-        Die Vergangenheit wieder einmal aufrol-
                                   che Antwort. Wo viel gefeiert wird,               len, tut gut. Aber was vielmehr zählt, ist
                                   braucht es auch viel Musik – und da spielt        die Zukunft. Wenn wir auch künftig noch
                                   die Blasmusik bis heute eine grosse Rolle.        voll funktionierende Orchester und Brass
                                                                                     Bands haben wollen, brauchen wir Nach-
                                                                                     wuchs. Wir leben heute in einer schnell-
                                                                                     lebigen Zeit mit vielen äusseren Einflüs-
                                                                                     sen. Das ist für die heutige Jugend eine
                                                                                     grosse Herausforderung. Warum soll man
                                                                                     ein Instrument erlernen, wenn man auch
                                                                                     noch ganz viele andere Sachen machen
                                                                                     kann? Da sind die Vereine gefordert. Es
                                                                                     braucht gute Vorbilder, eine gute Aus-
                                                                                     strahlung und einen «zeitgemässen Um-
                                                                                     gang» mit den Jugendlichen. Haben wir
                                                                                     das, bin ich überzeugt, dass wir auch zu-
                                                                                     künftig immer wieder viele neue jugend-
                                                                                     liche Gesichter an den Jugendmusikfesten
                                                                                     sowie den Musiktagen- und -festen be-
                                                                                     grüssen dürfen. Ebenfalls müssen wir uns
                                                                                     auch dafür einsetzen, dass das Erlernen
                                                                                     eines Instrumentes finanziell nicht zu ei-
                                                                                     nem Privileg wird. Musik ist Allgemein-
                                                                                     bildung und Grundwissen und muss dem-
                                                                                     entsprechend von der öffentlichen Hand
                                                  Strahlende LSEW-Finalisten:        unterstützt werden, damit sie allen Kin-
                         Jeannine Fischer, Manuel Zemp, Daniela Muff (v.l.n.r.)      dern zugänglich ist.

                                   Offizieller Sponsor des Luzerner Kantonal-Blasmusikverbandes
125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017
CRESCENDO | 2/2017

Eine ganz wichtige Stütze im Blasmusik-Gefüge ist
jedes einzelne Vereinsmitglied in einem Musikver-
ein, welches pflichtbewusst das Vereinsleben mit-
                                                                                        U        !
                                                                                     NE
trägt. Und das sind im Kanton Luzern rund 4500
Musikantinnen und Musikanten! Es ist nicht selbst-
verständlich, dass man sich heute «freiwillig» an ei-
nen Verein binden lässt und auch noch zusätzliche
Arbeit im Vorstand, in der Musikkommission, usw.
leistet. Viele halten dem Verein eine langjährige
Treue und werden als Veteraninnen und Veteranen
geehrt. Ich bin überzeugt, dass dieser Beitrag für das
Gemeinwohl jedem Einzelnen durch eine gute Ka-
meradschaft, fröhliche Feste und Anerkennung um                                                  musikergeschenke.ch
ein Vielfaches mehr bringt, als einen ausbezahlten
Stundenlohn.                                                                                     Finden Sie im einzigartigen Geschenkshop mit
                                                                                                 über 30‘000 Artikeln das richtige Geschenk
Ich freue mich jedenfalls auf die bevorstehenden
                                                                                                 für Ihren Dirigenten, den Musikerfreund, Ihren
Festivitäten. Ganz besonders freuen mich die vielen
Anmeldungen für den Musiktag in Schüpfheim samt                                                  Schüler oder einfach ein kleines Präsent für
der Veteranenehrung und dem Jugendmusikfest.                                                     den Sitznachbarn im Orchester.
Das zeugt von grossem Interesse und grosser At-
traktivität solcher Anlässe und ist das beste Beispiel
dafür, dass unsere Strukturen funktionieren – und
das schon ganze 125 Jahre lang.

                   Christoph Troxler, Präsident LKBV

   Für höchste Ansprüche
   an Funktion und Design
                                                Kottenstrasse 2, 6210 Sursee,
                                                       041 925 86 86
                                                  www.ulrichwohnen.ch

 Impressum
 Abos und Adressänderungen                          Layout, Grafik und Druck                         Weitere Verteiler
 admin@lkbv.ch                                      Wallimann Druck und Verlag AG, Beromünster       – Musikschulleiter
                                                                                                     – Musiklehrer (Bläser und Schlagzeuger)
 Redaktion                                          Inseratenverwaltung                              – Gemeindeverwaltungen
 Luzerner Kantonal-Blasmusikverband                 Wallimann Druck und Verlag AG                    – Ehrenmitglieder LKBV
 Christian Hodel, Eichbühl 5, 6246 Altishofen       Aargauerstrasse 12, 6215 Beromünster             – Bildungs- und Kulturdepartement Luzern
 crescendo@lkbv.ch                                  Tel. 041 932 40 50, Fax 041 932 40 55            – alle aktiven Musikantinnen und Musikanten
                                                    admin@wallimann.ch                               – Vorstand L KB V, M U KO, L KJM und VL M
 Redaktionskommission                                                                                – Veteranenvereinigung (Vorstand)
 Christian Hodel, Peter Amrein,                     Erscheinungsweise 2017                           – Jugendmusiken
 Peter Stadelmann, Natalie Wiler,                   4x jährlich, Jahresabo für Mitglieder
 Hans Ottiger und Mathias Vassali                   der Verbandssektionen gratis                     Herausgeber
                                                                                                     Luzerner Kantonal-Blasmusikverband

 2
125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017
CRESCENDO | 2/2017

                                             Klangvoll und mittendrin:
                                             Die Luzerner Blasmusikszene
                                             ist zu Gast in Schüpfheim
                                             Vom 19. bis zum 28. Mai 2017 steht Schüpfheim ganz im Zeichen der Blasmusik:
                                             Der Luzerner Kantonal-Musiktag wird ein Anlass mit einem vielfältigen Angebot
                                             und regionalen Bezug.

                                             lassene Party mit fetzigem Brass-Sound.      Orientierung. Die Distanzen zwischen
                                             Am Wochenende vom 27./28. Mai stehen         Bahnhof, Vortragslokalen und Festgelände
                                             die Konzertvorträge der 59 Blasmusikver-     sind zu Fuss schnell zurückgelegt, was ei-
                                             eine sowie die Parademusik – mitten          nen Vorteil für ÖV-Reisende darstellt. Die
                                             durchs Schüpfheimer Dorfzentrum – im         kulinarische Vielfalt reicht von Entlebu-
                                             Mittelpunkt.                                 cher Spezialitäten über Tessiner Kost bis
                                             Der Auftritt der weltbekannten Formation     zu irischem Bier und Whiskey, so ist ga-
                                             «Mnozil Brass» an der Brass Night vom 24.    rantiert für jedermann etwas Leckeres da-
Der Startschuss fällt am Freitagabend, 19.   Mai stellt einen kulturellen Höhepunkt im    bei. Eine Crew von rund 1000 Helfern/-in-
Mai, mit der Veteranenehrung. Langjäh-       äusserst abwechslungsreichen Unterhal-       nen sorgt für eine reibungslose
rige Blasmusikanten/-innen werden in         tungsprogramm des Kantonal-Musiktags         Durchführung der Anlässe und die freund-
festlichem Rahmen gewürdigt – alle an-       dar. Auch am Jugendmusikfest und am          liche Bewirtung der Gäste.
deren können sich beim Feierabendbier        Kantonal-Musiktag treten zahlreiche Mu-
einen ersten Überblick über das Festge-      sikformationen unterschiedlicher Stilrich-   Alle Informationen zum Anlass finden
lände verschaffen.                           tungen auf und sorgen für die angemes-       Sie unter
Am 20. Mai zeigen 45 Jugendmusikver-         sene Atmosphäre auf dem Festgelände.         www.musiktagschuepfheim.ch
eine in den Sparten Harmonie, Brass Band     Unter ihnen befinden sich unter anderem
und Bläserensembles in Wettspielvorträ-      «Spinning Wheel», «showband.ch» und
gen ihr musikalisches Können, wobei sie      «Die Brasserie».                             Text und Bilder: Organisationskomitee
von renommierten Juroren bewertet und        Das übersichtliche Festgelände auf dem       Luzerner Kantonal-Musiktag / Luzer-
rangiert werden. Am Abend steigt im «Mu-     Sportplatz der Kantonsschule sowie ums       ner Kantonal-Jugendmusikfest Schüpf-
sigzäut» auf dem Festgelände eine ausge-     Entlebucherhaus garantiert eine leichte      heim

Das Gesamt-OK in Blau und das erweiterte OK in Weiss ist startklar für den Musiktag.

                                                                                                                                3
125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017
Meine Energie.

       www.ckw.ch
       Ein Unternehmen der

     Samstag, 23. September 2017
     20.00 Uhr

     CHRISTOPH WALTER ORCHESTRA
     SPECIAL GUEST ELIANE                                                                 IN
     Sonntag, 24. September 2017

     09.30 Uhr   FESTAKT MIT BRUNCH-MATINÉE
     13.30 Uhr   SEETALER MUSIKPARADE                                Samstag, 23. September und
                                                                     Sonntag, 24. September 2017
     15.00 Uhr   PLATZKONZERTE
                                                                                                   www.feldmusikhochdorf.ch
                                                                     BRAUI HOCHDORF

                                                                        Blasinstrumente und Perkussion

        Fagott-Tage
        6. - 14. Juni 2017, Musikpunkt Luzern

        Fagott-Ausstellung mit Sonderrabatten                  bis 25% auf diverse Instrumente
        von      Fox, Mollenhauer, Yamaha, Schreiber – weil wir Lagerbestände
        abbauen. Gratis Instrumenten-Check und S-Bogen-Reinigung durch
        unsere Spezialisten.           Spezialpreise
                                             für Rohretuis von DG,
        Légère-Kunststoffrohre, Windeler-Rohre, my grip,
        Fagottständer reeds’n’stuff, etc.
        Grosse Literaturauswahl im notencafé

        www.musikpunkt.ch

Offizieller Sponsor des Luzerner Kantonal-Blasmusikverbandes

 4
125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017
CRESCENDO | 2/2017

Programm

Veteranenehrung, 19. Mai 2017
Ab 17.00 Uhr    Öffentliches Feierabendbier auf dem Festareal
Ab 17.30 Uhr    Empfang und Apéro der Veteranen/-innen
19.30 Uhr       Festzug durchs Dorf
20.00 Uhr       Bankettessen
21.30 Uhr       Veteranenehrung

Luzerner Kantonal-Jugendmusikfest, 20. Mai 2017
08.30 – 20.35 Uhr Wettspielvorträge Vortragslokal Moosmättili
08.30 – 18.00 Uhr Wettspielvorträge Vortragslokal Adler
ab 11.30 Uhr      Auftritte diverser Musikgruppen/Kleinformationen auf offenen Bühnen
15.00 Uhr         Rangverkündigung Bläserensemble, Musigzäut
21.30 Uhr         Rangverkündigung Jugendmusikvereine, Musigzäut

Experten
Bläserensembles: Rafael Camartin, Bernhard Wüthrich. Brass Band: Jan Müller, Olivier Neuhaus, Oliver Waespi. Harmonie:
Christian Marti, Thomas Trachsel, Jean-Claude Kolly

Brass Night mit Mnozil Brass, 24. Mai 2017
18.00 Uhr        Öffnung Aussenstände, Barzelt und Grill
19.00 Uhr        Türöffnung
20.00 Uhr        Konzertbeginn Mnozil Brass
bis 01.00 Uhr    Barbetrieb

Luzerner Kantonal-Musiktag, 27./28. Mai 2017
Samstag
08.30 – 21.50 Uhr Konzertvorträge Vortragslokal Moosmättili
14.00 – 18.00 Uhr Parademusik
ab 11.30 Uhr      Auftritte diverser Musikgruppen/Kleinformationen auf offenen Bühnen
bis 03.00 Uhr     Barbetrieb

Sonntag
08.30 – 15.00 Uhr   Konzertvorträge Vortragslokal Moosmättili
09.30 – 10.30 Uhr   Festgottesdienst, Pfarrkirche
14.00 – 15.50 Uhr   Parademusik
11.00 – 14.00 Uhr   VIP-Anlass, Gemeindesaal Adler
ab 11.30 Uhr        Auftritte diverser Musikgruppen/Kleinformationen auf offenen Bühnen
16.30 Uhr           Rangverkündigung Parademusik und offizieller Festakt, Musigzäut
bis 22.00 Uhr       Barbetrieb

Experten
Konzertvortrag: Alexander Veit, Blaise Héritier, Thomas Rüedi. Parademusik: Bruno Schüpbach, Josef Fink, Theo Martin, Jo-
hanna Begert

Ticketverlosung

Gewinnen Sie zwei Tickets für «Mnozil Brass» an der Brass Night, 24. Mai 2017!

Senden Sie uns eine E-Mail an tickets@musiktagschuepfheim.ch mit dem Betreff «Crescendo»,
Ihrem Namen und Ihrer Adresse.

Teilnahmeschluss: Sonntag, 14. Mai 2017.

Der Gewinner wird ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.

                                                                                                                            5
125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017
CRESCENDO | 2/2017

                                              Christoph Troxler
                                              wird neuer LKBV-Präsident
                                              An der 125. Delegiertenversammlung des Luzerner Kantonal-Blasmusikverbandes
                                              vom Samstag, 18. März 2017 in Triengen, wählten 250 Delegierte aus über 100 Ver-
                                              einen drei neue Vorstandsmitglieder.

Präsident Daniel Elmiger durfte neben den     sucht noch 200 Helfer/-innen. 45 Jugend-      Zwölf Jahre war Peter Schmid Präsident
Delegierten auch Marcel Schwerzmann,          musiken und Ensembles haben sich für          der Musikkommission. Der LKBV wür-
Regierungspräsident, Oberst Philipp Wag-      das Jugendmusikfest angemeldet. Das ist       digte seine langjährige und kompetente
ner, Kommandant der Schweizer Militär-        ein neuer Teilnehmerrekord! Leider ist das    Tätigkeit und verlieh ihm die Ehrenmit-
musik, Didier Froidevaux, SBV-Vizepräsi-      Konzert von «Mnozil Brass» bereits aus-       gliedschaft. Nachfolger wird Christoph
dent Kommunikation und Martin Ulrich,         verkauft.                                     Bangerter aus Neuenkirch. Ebenfalls in
Gemeindepräsident von Triengen, als Eh-                                                     die Musikkommission gewählt wurde Ueli
rengäste begrüssen. Sie alle richteten ihre                                                 Wigger aus Wiggen. Er ersetzt Josef Fi-
Grussbotschaften an die Versammlung                                                         scher. «Crescendo»-Redaktor Urs Neubur-
und dankten dem abtretenden Präsidenten                                                     ger gibt sein Amt nach fast zehn Jahre an
Daniel Elmiger für seine effiziente Ver-                                                    Christian Hodel ab. Hodel ist Journalist
bandsarbeit. Kassier Markus Bossert be-                                                     und Redaktor bei der «Luzerner Zeitung».
dauerte, dass die Kantonale Subvention
um CHF 2000.— gekürzt wurde. Trotz-                                                                                    Text und Bilder:
dem bleibt der Jahresbeitrag pro LKBV-                                                                                  Urs Neuburger
Mitglied unverändert.

Musikpunkt

Der Sponsoringvertrag mit der Firma Mu-
sikpunkt konnte bis 2019 verlängert wer-
den. Verantwortlicher der Perkussionsab-      V.l.n.r. Urs Neuburger («Crescendo»-Redak-
teilung, Roger Gautschi, demonstrierte,       tor bisher), Mathias Vassali (Vizepräsident
wie man mit unterschiedlichen Fellen auf      LKBV), Christian Hodel (neuer «Crescendo»-
der Kleinen Trommel schnell und einfach       Redaktor).
die Klangfarbe beeinflussen kann.

                                              Tag der Luzerner Blasmusik
                                              an der LUGA 2017

                                              Der LKBV feiert sein 125-jähriges Bestehen
                                              am Sonntag, 30. April, mit einem Blasmu-
                                              siktag an der LUGA. Auf der Eventbühne
                                              unterhalten ab 11 Uhr zwölf Musikvereine
                                              aus dem ganzen Kanton die LUGA-Besu-
                                              cher. Verbandssponsor Musikpunkt richtet
                                              einen Instrumenten-Spielplatz ein, wo
                                              nach Lust und Laune alle Blasinstrumente
                                              ausprobiert werden können.
Die Neuen: Christoph Troxler, Ueli Wigger,
Christoph Bangerter (v.l.n.r.).               Wahlen und Rochaden

                                              Nach sechs Jahren gibt Verbandspräsident      Peter Stadelmann (r.) gratuliert Peter Schmid
Musiktage                                     Daniel Elmiger sein Amt weiter. Kassier       (l.) zur Ehrenmitgliedschaft.
                                              Markus Bossert dankte Daniel Elmiger für
Charly Freitag, OK-Chef des Musiktages        seine grosse Arbeit und angenehme Zu-
2016 in Gunzwil, liess den gelungenen         sammenarbeit im Vorstand. Die Delegier-
Anlass nochmals Revue passieren, wäh-         ten verabschiedeten ihren Präsidenten mit
rend Raymond Studer, OK-Präsident des         lang anhaltendem Applaus und wählten
nächsten Musiktages in Schüpfheim,            als Nachfolger Christoph Troxler aus Hil-
«sein» Fest ankündigen durfte. Das OK         disrieden einstimmig.

 6
125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017
CRESCENDO | 2/2017

                                            Gut besuchte Obfrauen-/Obmänner-
                                            Tagung in Meierskappel
                                            Die Tagung vom 25. März in der Mehrzweckhalle Höfli wurde von Franz Weibel
                                            zusammen mit Hans Jenni und Patrick Grüter von der MG Meierskappel muster-
                                            gültig organisiert. Alle Traktanden wurden zügig und ohne grosse Diskussionen
                                            erledigt.

Rückblick                                   giertenversammlung. Er stellte den neuen    Grussworte
                                            Verbandspräsidenten Christoph Troxler
Präsident Franz Schwegler begrüsste die     und die zwei neuen Mitglieder der Mu-       Patrick Grüter, Präsident der MG Meiers-
zahlreichen Teilnehmenden und hielt         sikkommission vor, nämlich Christoph        kappel, begrüsste die Teilnehmenden und
einen kurzen Rückblick auf die letzte       Bangerter und Ueli Wigger. Nach fast zehn   stellte den Tagungsort Meierskappel vor.
Tagung in Knutwil. Der Vorstand geneh-      Jahren übergibt Urs Neuburger sein Amt      Die Musikgesellschaft wurde 1835 ge-
migte das entsprechende Protokoll am        als Redaktor des «Crescendo» an Chris-      gründet und dürfte einer der ältesten Mu-
31. August 2016.                            tian Hodel weiter. Nicht verpassen sollte   sikvereine des Kantons Luzern sein. Die
                                            man den Tag der Blasmusik an der LUGA,      Tagung schloss mit einem Apéro und fa-
Pflichten                                   anlässlich des 125-jährigen Bestehens des   kultativen Mittagessen.
                                            LKBV.
Hans Ottiger, Vizepräsident der Vetera-                                                 Die nächste Obfrauen-/Obmänner-Tagung
nen-Vereinigung, dankte allen Obfrauen                                                  findet am Samstag, 24. März 2018, im
und Obmänner für ihre Arbeit. Gleichzei-                                                Theatersaal in Meggen statt.
tig bat er alle, die Adressmutationen und
Todesfälle sofort zu melden. «Es lohnt                                                                            Text und Bild:
sich, die Homepage des LKBV zu besu-                                                                              Urs Neuburger
chen und wieder einmal ins Pflichtenheft
zu schauen!», meinte Hans Ottiger. Die
Veteranenehrung findet am Freitag, 19.
Mai, in Schüpfheim statt. Alle Obfrauen
und Obmänner werden einen Festführer
des Musiktages bekommen.

Infos aus dem LKBV

Da der Veteranenchef des LKBV, Pablo
Walpen, sich entschuldigen musste, rap-
portierte Franz Schwegler aus der Dele-     Patrick Grüter bei seiner Begrüssung.

    Über 80 Jugendorchester aus
    der ganzen Welt in Zürich.
                                                            6. – 10. Juli 2017 wjmf.ch

                                                                                                                             7
125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017
Gala-Night 2017
     19. Mai           20. Mai            24. Mai       27./28. Mai
     Veteranenehrung   Jugendmusikfest    Brass Night   Musiktag

                                                                      Mit der legendären Beat-Band aus den Sixties

        KLANGVOLL UND
        MITTENDRIN
                www.musiktagschuepfheim.ch
                                                                           LUCERNE CONCERT BAND
                                                                      & LES SAUTERELLES
                                          Vielfälltige Unterhaltung
                                          auf dem Festareal!
                                          Spinning Wheel,
                                          Die Brasserie,
                                                                           Leitung: Gian Walker             Moderation: Beni Thurnheer
                                          Funkyou BigBand,
                                          showband.ch
                                                                      SAMSTAG, 13. MAI 2017, 20.00 UHR
                                          und viele mehr…             KKL LUZERN KONZERTSAAL
                                                                      Vorverkauf: www.kkl-luzern.ch, Tel. 041 226 77 77 | www.concertband.ch

   «Wir machen Ihre Immobilie
   fit für den Markt.»

                                                                                                 Ihre Spezialisten für
                                                                                                 Immobilien-Vermarktung

                                                                                                  Treuhand

                                                                                                     Steuern und Recht
                                                                                                     Rechnungswesen
                                                                                                     Unternehmensberatung

                                                                                                  Immobilien

                                                                                                     Bewirtschaftung
                                                                                                     Vermarktung
                                                                                                     Beratung / Bewertung

                                                                                                 041 818 77 77 | www.truvag.ch
                                                                                                 Sursee | Luzern | Reiden | Willisau

                                                                                                 kompetent. diskret. persönlich.

Offizieller Sponsor des Luzerner Kantonal-Blasmusikverbandes

 8
125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017
CRESCENDO | 2/2017

                                              Saxophon-Workshop
                                              mit Sandro Blank
                                              Am Workshop vom Samstag, 25. März 2017 in Eschenbach, verriet der erfolgrei-
                                              che Saxophonist und Dirigent viele Tipps und Tricks, wie mans machen oder eben
                                              besser nicht machen sollte.

Sandro Blank                                  beim Tonleitern üben ist, dass man sie        Blätter gespielt!», mahnt Sandro. Bei den
                                              über den ganzen Tonumfang des Instru-         Blattklammern gibt es grosse Unter-
Sandro Blank wurde in Lachen SZ geboren       ments spielt, also nicht nur eine Oktave.     schiede. Ausprobieren lohnt sich.
und erhielt seinen ersten Saxophonunter-      Das Saxophon gehört zu den Instrumen-
richt mit 10 Jahren. Seine Studien absol-     ten, das man mit Vibrato spielt. Wie stark    Üben, üben, üben
vierte er bei Prof. Beat Hofstetter, Sascha   ein Vibrato sein sollte, hängt oft vom Stil
Armbruster, Marcus Weiss und Prof. Felix      des zu spielenden Werkes ab. «Alle diese      Man soll alles im spielbaren Tempo üben,
Hauswirth. Meisterkurse besuchte er u.a.      Basics müssen immer mit dem Metronom          nur das üben, was man nicht kann, immer
beim berühmten Französischen Saxopho-         geübt werden!», betonte Sandro Blank.         üben, als sei es ein Konzert und in kleinen
nisten Jean-Marie Londeix. Sandro ist Mit-                                                  Portionen. Das ganze Geheimnis des
begründer des «NEXUS reed quintet» und        Material                                      Übens in einem Satz! Das wurde an prak-
konzertiert regelmässig als Orchester- und                                                  tischen Beispielen (Extreme Make-over, El
Kammermusiker sowie als Solist. Er diri-      Wenn Klarinettisten und Saxophonisten         camino real) erfolgreich getestet. Der lehr-
giert das Jugendblasorchester der Musik-      (Oboisten und Fagottisten natürlich auch)     reiche Kurs endete mit dem gemeinsamen
schule Baar und das Jugendblasorchester       zusammen kommen, gibt es meist nur ein        Spielen von Chorälen, wobei hier natür-
der Stadt Luzern.                             Thema: Das Blatt! Das war auch bei die-       lich die Intonation im Vordergrund stand.
                                              sem Workshop nicht anders. Aber da
Basics                                        kocht selbst ein Sandro Blank nur mit         Mit seinem enormen Fachwissen und ei-
                                              Wasser. Er spielt neue Blätter anfangs nur    ner lockeren Art verstand es Sandro Blank,
Lange Töne aushalten ist die wichtigste       kurz und verlängert die Spieldauer suk-       die (leider nur acht) Kursteilnehmer zu be-
Grundlage für jeden Bläser. Dabei spielt      zessive. Trotzdem findet auch er in einer     geistern.
eine korrekte Zwerchfellatmung eine           Schachtel nur ein Blatt (wenns gut geht!),
grosse Rolle. Auf dem Saxophon sind tiefe     das er für ein Konzert benützen kann.
Töne schwierig, leise zu spielen. Auch        «Mundstücköffnung und Blatt müssen                                        Text und Bild:
hier gab Sandro wertvolle Hilfe. Wichtig      übereinstimmen. Oft werden zu weiche                                      Urs Neuburger

                                                                                                                                    9
125 Jahre LKBV und kein bisschen müde - Jahrgang | Nr. 2, April 2017
CRESCENDO | 2/2017

                                                 Nach 2015 gewinnt
                                                 Manuel Zemp den LSEW in
                                                 Hitzkirch zum zweiten Mal
                                                 Über 300 Solisten/-innen nahmen am 25. Luzerner Solo- und Ensemble-Wettbe-
                                                 werb in Hitzkirch teil. Die Juroren und rund 1800 Besucher kamen in den Genuss
                                                 hochstehenden musikalischen Leistungen. Nach 2012 war Hitzkirch bereits zum
                                                 zweiten Mal Austragungsort.

Die Räumlichkeiten in der geschichts-                                                                die ein avantgardistisches und mit inno-
trächtigen Deutschritterkommende Hitz-                                                               vativen Spieltechniken gespicktes Solo des
kirch waren wie geschaffen für einen sol-                                                            japanischen Saxophonisten und Kompo-
chen Wettbewerb. Heute ist u.a. die                                                                  nisten Ryo Noda aufführte. Sie wurde mit
Interkantonale Polizeischule unterge-                                                                dem dritten Platz belohnt. Die Oboistin
bracht. Früher war es einmal das Kanto-                                                              Jeannine Fischer hat das berühmte Ca-
nale Lehrerseminar, wo auch der be-                                                                  priccio von Amilcare Ponchielli ausge-
rühmte Dirigent und Komponist Albert                                                                 wählt. Jeannines Ton ist grösser und wär-
Benz die Schulbank gedrückt hatte. War es                                                            mer geworden, und die Variationen
Absicht oder Zufall, dass die Brassband                                                              meisterte sie technisch brillant. Stolz
Bürgermusik Luzern beim Schlusskonzert                                                               nahm sie den zweiten Preis in Empfang.
den Bundesrat-Gnägi-Marsch als Zugabe                                                                Der Tausendsassa auf der Posaune, Ma-
gespielt hat?                                                                                        nuel Zemp, gewann den Wettbewerb be-
                                                                                                     reits 2015 in Buttisholz. Diesmal spielte er
                                                                                                     Ausschnitte aus dem Posaunenkonzert
An die Urnen                                     Manuel Zemp (Posaune) stolzer Sieger des            von Derek Bourgeois und zwar so über-
                                                 LSEW 2017.                                          zeugend, dass ihm der Sieg beim Jubilä-
Bei den Musikschulen sinken die Schüler-                                                             ums-LSEW nicht zu nehmen war.
zahlen, und bei den Musikvereinen klagt          Hochstehender Final
man über Nachwuchsmangel. Ohne Mu-                                                                   Neu mit Percussion
sikausbildung und Mitspielmöglichkeiten          Dieses Jahr schafften es Mattia Klaus aus
in den Brass Bands und Blasorchestern            Hildisrieden (Cornet), Stefan Barmet eben-          Da der Schweizerische Drummer- und
wäre ein solcher Wettbewerb gar nicht            falls aus Hildisrieden (Euphonium), Ma-             Percussionistenwettbewerb in Altishofen
möglich. Am 21. Mai wird über die Hal-           nuel Zemp aus Neuenkirch (Posaune),                 ab 2018 leider nicht mehr stattfindet, wer-
bierung der Kantonsbeiträge an die Mu-           Jeannine Fischer aus Emmenbrücke                    den die Schlaginstrumente künftig in den
sikschulen abgestimmt. OK-Präsident Cor-         (Oboe), Leana Schmid aus Hellbühl                   LSEW integriert. Der LSEW 2018 findet
nelius Müller appellierte deshalb in seiner      (Oboe) und Daniela Muff aus Sempach                 am 10./11. März in Triengen statt.
Ansprache: «Werft alle ein Nein in die Ur-       (Altsaxophon) in den Final. Dieser wurde
nen! Die Zukunft der Musikschulen und            in der voll besetzten Kirche St. Pankratius                                     Text: Urs Neuburger
Blasmusikvereine ist in Gefahr!»                 ausgetragen. Mut bewies Daniela Muff,                                          Bild: LSEW Hitzkirch

                                                                          Wir sind ein gut im Dorf verankerter Musikverein und suchen per
                                                                          1. Januar 2018 oder nach Vereinbarung eine/n motivierte/n und gesellige/n

                                                                                             Dirigentin / Dirigenten
                                                                          Wir sind 35 aufgestellte Aktivmitglieder und spielen in der 3. Stärkeklasse Brass
                                                                          Band. Unser Probetag ist der Dienstag.
                                                                          Zusatzproben sind jeweils am Donnerstag oder Freitag.
       RUF AG
       Buchbinderei                           Notenbücher                 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
       Prägeatelier                           Archivmappen                Bewerbung oder Fragen richten Sie bitte an den Präsidenten:
       3018 Bern                              Marschbüchlein              Stefan Schärli, Waldegg, 6125 Menzberg
       Tel. 031 331 28 51                                                 079 344 98 60
       www.musikbuecher.ch                    mit Web-Shop                stefanschaerli@bluewin.ch              www.musikgesellschaftmenzberg.ch

 10
CRESCENDO | 2/2017

                                            Luzerner Militärmusiker LMM –
                                            es läuft was im Jahr 2017
                                            Wie von Präsident Hansruedi Wicki in der Ausgabe des «Crescendo» im Dezember
                                            2016 angekündigt, hat sich der Verein für die Zukunft einiges vorgenommen. Die
                                            Vorstandsmitglieder haben diverse Anpassungen und Änderungen geplant und
                                            dabei schon einiges umgesetzt.

Zu erwähnen sei unter anderem der neue      dem der LMM prominent mit eigenem                mitglied und Vizepräsident Hermann
Auftritt mit neuem Logo und einem neuen     Banner vertreten. Dort können fortlaufend        Jenny befasst sich sehr engagiert mit der
Vereinsbanner. Ebenso wurden mit der        die neuesten Informationen nachgeschaut          Neumitgliederwerbung. Die Adressen-Auf-
Statutenrevision die Strukturen angepasst   werden. Doch schon vor der Tagung kön-           arbeitung ehemaliger und aktiver Militär-
und es wurde in die Neumitgliederwer-       nen sich die Mitglieder bereits am Kanto-        musikanten trägt Früchte, einige Neumit-
bung investiert. An der bevorstehenden      nal-Musiktag in Schüpfheim vom                   glieder dürfen an der nächsten Tagung
Tagung vom Samstag, 7. Oktober 2017, in     27. /28. Mai 2017 treffen. An der Haupt-         begrüsst und in den Verein aufgenommen
Escholzmatt werden all diese Neuanpas-      strasse 21, dem Produktionsstandort der          werden. Der Vorstand freut sich auf die be-
sungen und Errungenschaften vorgestellt.    Bäckerei Zihlmann AG dürfen die LMM-             vorstehenden Aktivitäten mit möglichst
Man darf also gespannt sein. Der Vorstand   Mitglieder während der Marschmusikvor-           grossem Mitgliederaufmarsch sowie auf
erhofft dabei einen Grossaufmarsch der      träge, am Luzerner Kantonal- Musiktag            die bevorstehenden kameradschaftlichen
Mitglieder in die schöne Entlebucher Ge-    Gastrecht geniessen – ein willkommener,          Stunden im Verein der Luzerner Militär-
meinde. Auf der Website des LKBV ist zu-    ungezwungener Treffpunkt! Vorstands-             musiker.

                                                                      Programm
                                                                      Beromünster mit seiner über 1000-jährigen Geschichte wird mit den
                                                                      Elementen Blas- und Chormusik sowie Feuerwerk und Lichtshow in

               Wicoknziept
                                                                      einer spannenden Erzählung neu lebendig.

   u  d  w i g
  L ikalisches K                                                      Auīührungen
  Mus
       a n e  M ülleerr Talente»                                      Donnerstag, 31. Aug. 2017, 20.30 Uhr,
                                                                      öīentliche Hauptprobe mit Feuerwerk
   l i
  E erin «Schweiz                                                     Freitag, 1. Sept. 2017, 20.30 Uhr
  Sieg                                                                Samstag, 2. Sept. 2017, 20.30 Uhr
                                                                      Die Auīührung findet im Flecken Beromünster unter freiem Himmel
                                                                      staƩ und dauert ca. 90 Minuten; es gibt keine Pause.

                                                                      Gastronomie
                                                                      Ab 18.00 Uhr und nach der Auīührung bis 00.30 Uhr werden
                                                                      regionale Spezialitäten angeboten.

                                                                      Leitung
                                                                      Monika Müller und André Zihlmann

                                                                      Mitwirkende                 Akteure
                                                                      Musikalische Leitung        MusikgesellschaŌ Beromünster
                                                                      Reto Näf                    Feldmusik Gunzwil
                                                                      Text und Regie              Blasorchester MusikgesellschaŌ Neudorf
                                                                      Paul Leisibach              MusikgesellschaŌ Schwarzenbach
                                                                      Feuerwerk                   Männerchor Gunzwil
                                                                      Toni Bussmann               ArƟllerieverein Beromünster

  Beromünster                                                                                     Paul Leisibach (Graf Bero)
                                                                      Ton, Licht
                                                                      Lukas Oehen                 Ludwig der Nachtwächter
                                                                      Technik                     Simon Müller (Helias Helye)
                                                                      Armin Dörig                 Charly Freitag (Gemeindepräsident)
  Donnerstag / Freitag / Samstag                                     Weitere InformaƟonen finden Sie unter:
  31. August / 1./2. September 17                                     www.feuerwerk-der-musik.ch

                                                                                                                                      11
CRESCENDO | 2/2017

                                            Staccato
24. Schweizerischer Drummer-
und Percussionistenwettbewerb

Eine Erfolgsgeschichte geht zu Ende. Am
29./30. April 2017 findet der letzte SDPW
in Altishofen statt. Anmelderekorde bei
den Kategorien Drum-Battle und Ensem-
bles versprechen ein Finale nach Mass.
Der Wettbewerb wird künftig in den Lu-
zerner Solo- und Ensemblewettbewerb
LSEW integriert.

                                            125-Jahr-Feier und Neuuniformie-            3. Klasse
                                            rung Feldmusik Grosswangen                  Kingdom of Dragon, Philip Harper (GB)
                                                                                        4. Klasse
                                            Das Jubiläum wird mit einem grossen         Terra nova, David Chaulk (CAN)
                                            Sommernachts-Fäascht am 14. Juni und
                                            der Neuuniformierung am 17. Juni 2017       Kindermusical «Freude»
                                            gefeiert. Die Feldmusik steht heute unter
                                            der Leitung von Urs Bucher und zählt        Die BB MG Geiss sowie 130 Kinder der
                                            rund 80 Musikanten/-innen. Am Mitt-         Primarschulen Menznau, Menzberg und
                                            woch, 14. Juni 2017, spielen die beiden     Geiss haben sich in wochenlangen Proben
«De Mondbrunne»                             Bands «Sörebläch» und Fäaschtbänkler»       zusammen mit professionellen Musikern
Familienkonzert                             auf.                                        auf die Konzerte vorbereitet. Das moderne
Blasorchester Stadtmusik Luzern             Infos: www.neuuniformierung.ch              Märchen-Musical «Freude» komponierte
                                                                                        Kurt Gäble, den Text dazu verfasste Paul
                                            43. Schweizerischer Brass-Band-             Nagler. Dirigent Roland Wyrsch schrieb
                                            Wettbewerb Montreux                         die musikalische Fassung für das Brass-
                                                                                        Band-Ensemble.
                                            Am 25./26. November 2017 müssen fol-
                                            gende Teststücke gespielt werden:           Freitag/Samstag/ Sonntag,
                                            Höchstklasse                                9./10./11. Juni 2017
                                            Eden, John Pickard (GB)                     in der Rickenhalle Menznau
                                            1. Klasse
                                            Blitz, Derek Bourgeois (GB)                 Infos und Tickets ab 29. Mai:
                                            2. Klasse                                   Tel. 078 785 75 67
                                            Mastermind 2.0, Cedric Fuhrer (CH)          (Mo – Do, 18.30 – 20 Uhr)

Walter Sigi Arnold erzählt das spanische
Märchen «Es Pou de sa Lluna» aus der
Sammlung von Antoni Maria Alcover
(1862– 1932) in einer Dialektfassung. De-
rek Bourgeois hat die Geschichte meister-
haft vertont.

Sonntag, 21. Mai 2017, 17 Uhr, KKL Lu-
zerner Saal
Tickets
www.stadtmusik-luzern.ch
www.kkl-luzern.ch
Freier Eintritt von 6 bis 16 Jahren!

 12
CRESCENDO | 2/2017

                                               60s- & 70s-Hits im KKL
                                               Die Lucerne Concert Band unter der Leitung von Gian Walker entführt das Publi-
                                               kum an ihrer Gala-Night gemeinsam mit den Les Sauterelles in die Welt der 60er-
                                               und 70er-Jahre. Am 13. Mai 2017 wird im Konzertsaal des KKL Luzern ein musi-
                                               kalisches Feuerwerk mit Hits der Beatles, der Beach Boys oder der Jackson Five
                                               gezündet.

Die Proben für das abwechslungsreiche          und als eigentliche «Swiss-Beatles» an der   Durch den Abend führt Beni Thurnheer
und äusserst unterhaltsame Konzerterleb-       Beatle-Week in Liverpool gehören zu den      mit viel Witz und Charme. Man darf ge-
nis laufen auf Hochtouren. Unter der Lei-      Highlights der Band.                         spannt sein, welche Anekdoten er aus den
tung von Gian Walker erlebt das Publikum       Auch junge Fans sind begeistert vom viel-    60er/70er-Jahren zum Besten geben wird.
am 13. Mai 2017 ein Orchester mit rund 50      seitigen Programm der Band, das von den
Musikerinnen und Musiker, welches Rock-        Beatles über die Rolling Stones, die Hol-    Nicht nur die Probenarbeit läuft auf Hoch-
und Pop-Klassiker aus früheren Zeiten          lies, Bob Dylan bis zu den eigenen Hits      touren, sondern auch der Vorverkauf der
zum Besten geben wird, sowie eine spiel-       reicht. Les Sauterelles mit Toni Vescoli,    Tickets. Am besten diese noch heute si-
freudige Beat-Band, welche ihr 55-jähriges     Düde Dürst, Freddy Mangili und Peter         chern und einen unvergesslichen Kon-
Bühnenjubiläum feiert. Die bekanntesten        Glanzmann reissen noch heute Jung und        zertabend geniessen.
Hits der Sauterelles wurden dabei explizit     Alt von den Stühlen und sind im Laufe der
für diesen Konzertabend neu arrangiert         Jahre immer besser geworden. Alle vier       Kartenvorverkauf:
und werden gemeinsam mit der Lucerne           haben einiges dazu gelernt! Authentische     KKL Luzern, Telefon 041 226 77 77
Concert Band zu einem einzigartigen Hör-       Nostalgie in Reinkultur – gespielt mit dem   oder online auf www.kkl-luzern.ch
erlebnis.                                      Druck und Power von heute – Spielfreude      Weitere Informationen:
                                               pur!                                         www.concertband.ch
Die Sauterelles wurden 1962 von Toni Ves-
coli gegründet und feiern demnach 2017
das 55-jährige Bühnenjubiläum – man
kann es kaum glauben! Sie sind die Urge-
steine der Schweizer Rock-Geschichte und
gelten als die hierzulande erfolgreichste
Band der 60er-Jahre. Mit der Single «Hea-
venly Club» waren sie 1968 als erste
Schweizer Band in den «Media Control-
Charts» der offiziellen Hitparade vertre-
ten. Sie blieben dort sensationelle 13 Wo-
chen in den Top10, davon 6 auf Platz 1.
Auftritte an den «Beatles Days» in Bellin-
zona, an diversen Open-Airs, auf der
«Rock- & Bluescruise» auf dem Mittelmeer

Welt Jugendmusik                               WJMF. Aus dem Kanton Luzern werden           Weitere Informationen
                                               die Talents der Brass Band Bürgermusik       zum Welt Jugendmusikfestival unter
Festival Zürich mit                            Luzern, das Jugendblasorchester Obersee-     www.wjmf.ch
Luzerner Beteiligung                           tal, Jugendmusik Hochdorf wie auch das
                                               Jugendblasorchester Oberseetal gemein-
Vom 6. – 10. Juli 2017 wird die Stadt Zürich   sam mit der Jugendmusik Hochdorf dabei
mit Musik gefüllt sein. 83 Jugendorchester     sein. Zusätzlich zu den hochstehenden mu-
aus der ganzen Welt werden für die Teil-       sikalischen Wettbewerben stehen viele wei-
nahme am Welt Jugendmusik Festival nach        tere Höhepunkte auf dem Festivalpro-
Zürich kommen. Rund 3'500 Jugendliche          gramm: Die eindrückliche Eröffnungsfeier
werden die Stadt zum Klingen bringen. Am       im Hallenstadion, der Festumzug durch die
musikalischen Wettbewerb werden inter-         Bahnhofstrasse und vieles mehr. Speziell
nationale Formationen aus Japan, China,        erwähnenswert ist das Galakonzert am 8.
Bulgarien, Kroatien, Deutschland und den       Juli wenn die 100-köpfige «Ryukoku Uni-
Niederlanden teilnehmen. Aus der Schweiz       versity Symphonic Band» aus Japan und
haben sich 59 Formationen angemeldet.          «Dai Kimoto & his Swing Kids» aus der
Dies entspricht einer Rekordbeteiligung am     Ostschweiz gemeinsam auftreten.

                                                                                                                                 13
CRESCENDO | 2/2017

Agenda/LKBV

Freitag, 19. Mai 2017                    Samstag/Sonntag, 27./28. Mai 2017
Schüpfheim                               Bäckerei Zihlmann, Schüpfheim
Veteranenehrung                          Luzerner Militär-Musiker LMM-Treff
                                         Ganztägig
Samstag, 20. Mai 2017
Schüpfheim                               Samstag/Sonntag, 27./28. Mai 2017
Luzerner Kantonal-Jugendmusikfest        Schüpfheim
                                         Luzerner Kantonal-Musiktag

Sektionen

Mittwoch/Freitag/Samstag,                Samstag, 3. Juni 2017
3./5./6. Mai 2017                        20 Uhr, Pfarreiheim Ebikon
20 Uhr, Zentrum Möösli                   Frühlingskonzert BB Abinchova
Rennfieber, MG Inwil
                                         Freitag/Samstag, 9./10. Juni 2017
Samstag/Sonntag, 6./7. Mai 2017          Ganztägig Turnhalle St. Erhard
20 Uhr (17 Uhr), Pfarreiheim             Neuuniformierung FM Knutwil
Frühlingskonzert BO FM Neuenkirch
                                         Mittwoch, 14. Juni 2017
Samstag, 6. Mai 2017                     18.30 Uhr, Schulhausareal
20 Uhr, MZH                              Sommernachtsfest FM Grosswangen
Jahreskonzert BB MG Egolzwil
                                         Mittwoch, 14. Juni 2017
Sonntag, 7. Mai 2017                     20 Uhr, MZH Gelfingen
17 Uhr, Kirche St. Martin                Unterhaltungskonzert Harmoniemusik
Serenadenkonzert                         Hitzkirchertal
MG Harmonie Hochdorf
                                         Donnerstag, 15. Juni 2017
Freitag/Samstag, 12./13. Mai 2017        19.30 Uhr, Pfarreiheim
18 Uhr, Sporthalle Grünau                Jahreskonzert Jungmusik Ruswil
Sounds 2017 BB Harmonie Neuenkirch
                                         Samstag, 17. Juni 2017
Freitag/Samstag, 12./13. Mai 2017        17 Uhr, Pfarrkirche
20 Uhr, FORUM                            Uniformenweihe FM Grosswangen
Jahreskonzert FM Triengen
                                         Sonntag, 18. Juni 2017
Freitag/Samstag, 12./13. Mai 2017        10.30 Uhr
20 Uhr, Gemeindesaal Meggen              Matinee BO FM Neuenkirch
Unterhaltungskonzert MV Meggen
                                         Samstag, 24. Juni 2017
Samstag, 13. Mai 2017                    19 Uhr, Schulhausplatz
20 Uhr, Restaurant Sonne                 Sommerkonzert Bergmusik Sigigen
Jahreskonzert JBB Reiden
                                         Samstag, 1. Juli 2017
Sonntag, 21. Mai 2017                    Ganztägig, Schulhausareal
16 Uhr, Stadttheater                     100-Jahr-Jubiliäum BB MG Hasle
Frühlingskonzert Stadtmusik Sursee
                                         Samstag, 1. Juli 2017
Sonntag, 21. Mai 2017                    20 Uhr, Schulhaus
17 Uhr, KKL                              Jubiläumskonzert FM Buttisholz
Familienkonzert BO Stadtmusik Luzern
                                         Sonntag, 2. Juli 2017
Samstag, 3. Juni 2017                    10.15 Uhr,
18.30 Uhr, KKL Konzertsaal               Pavillon Nationalquai Luzern
«Musikbewegt!» JBL-Jugendblasorchester   Konzert Veteranenmusik Luzern        Keine Gewähr auf Vollständigkeit

 14
CRESCENDO | 2/2017

 Luzerner Kantonal-Blasmusikverband
 Vorstand                               Musikkommission                        Funktionäre
 Präsident                              Präsident                              Kantonal-Fähnrich
 Christoph Troxler                      Christoph Bangerter                    Toni Käppeli
 Eiholz 1, 6024 Hildisrieden            Windblosenstrasse 5, 6206 Neuenkirch   Stadtstrasse 30, 6204 Sempach
 Tel. 079 685 60 70                     Tel. 076 388 33 27                     Tel. 041 460 26 60
 christoph.troxler@lkbv.ch              christoph.bangerter@lkbv.ch
                                                                               Archivar
 Vizepräsident                          Vizepräsident                          Pablo Walpen
 Mathias Vassali                        Peter Stadelmann                       Grossfeldstrasse 15, 6010 Kriens
 Weinberglistrasse 77, 6005 Luzern      Chappelhof 4, 6215 Beromünster         Tel. 041 310 93 73
 Tel. 079 676 50 18                     Tel. 079 469 76 52                     pablo.walpen@lkbv.ch
 mathias.vassali@lkbv.ch                peter.stadelmann@lkbv.ch
                                                                               Redaktor «CRESCENDO»
 Präsident Musikkommission              Chef Kurswesen                         Christian Hodel
 Christoph Bangerter (siehe Musikkom-   Urs Bucher                             Eichbühl 5, 6246 Altishofen
 mission)                               Ahornweg 1, 6247 Schötz                Tel. 079 518 88 61
                                        Tel. 041 921 19 76                     crescendo@lkbv.ch
 Aktuarin
                                        urs.bucher@lkbv.ch
 Nicole Burtolf
 Zügholzstrasse 1, 6253 Uffikon                                                Administrationsstelle/
                                        Kassier Kurswesen                      Adressverwaltung
 Tel. 078 830 61 30
                                        Pirmin Hodel                           a.i. Nicole Burtolf
 nicole.burtolf@lkbv.ch
                                        Wilgutstrasse 10, 6162 Entlebuch       Zügholzstrasse 1, 6253 Uffikon
 Kassier                                Tel. 041 240 00 02                     Tel. 078 830 61 30
 Markus Bossert                         pirmin.hodel@lkbv.ch                   nicole.burtolf@lkbv.ch
 Höchhusmatt 23, 6130 Willisau
 Tel. 079 204 94 61                     Aktuar                                 Adressänderungen an:
 markus.bossert@lkbv.ch                 Ueli Wigger                            admin@lkbv.ch
                                        Dorf 1, 6192 Wiggen
 Veteranenchef                          Tel. 079 275 25 59                     Website LKBV
 Pablo Walpen                           ueli.wigger@lkbv.ch                    Muriel Morger
 Grossfeldstrasse 15, 6010 Kriens                                              Luzernerstrasse 80, 6010 Kriens
 Tel. 041 310 93 73
 pablo.walpen@lkbv.ch
                                        Veteranen-                             Tel. 041 310 34 89
                                                                               info@lkbv.ch

 Präsident Jugendmusikkommission
                                        vereinigung
 Christoph Röösli                       Präsident
                                        Franz Schwegler
                                                                               Redaktions-
 Ob-Chile 19
 6162 Finsterwald b. Entlebuch          Sandblatte 24, 6026 Rain               schluss
 Tel. 041 480 00 61                     Tel. 041 458 13 94
                                                                               Heft Nr. 3, 22. August 2017
 christoph.roeoesli@lkbv.ch             sf.sand@datazug.ch

                                        Luzerner
                                        Militärmusiker
                                        LMM
                                        Präsident
                                        Hansruedi Wicki
                                        Wassergasse 10, 6284 Gelfingen
                                        Tel. 041 917 30 35
                                        hansrudolf.wicki@allianz-suisse.ch

                                                                                                                  15
CRESCENDO | 2/2017

                                     Das Neueste über den Luzerner
                        AZB          Kantonal-Blasmusikverband:
                     6253 Uffikon    www.lkbv.ch

                                     Ihre Anregungen, Kritik usw.
                                     an den Verband:
                                     info@lkbv.ch

                                     Adressänderungen:
                                     admin@lkbv.ch

                                     Beiträge, Anregungen,
                                     Kritik ans «Crescendo»:
                                     crescendo@lkbv.ch

                                    ettiswilerstrasse 33a
                                                     6130 willisau
                                                  041 970 09 10
                                     www.musikatelier.ch

                                    di -fr 13:00 - 18:30 uhr
                                      sa 09:00 - 16:00 uhr

16
Sie können auch lesen