15 2021 Ein Masterplan für die Klimapolitik - Gabriel Felbermayr, Clemens Fuest und Jens Südekum - ifo Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
15 2021 21. Oktober 2021 DIGITAL Gabriel Felbermayr, Clemens Fuest und Jens Südekum Ein Masterplan für die Klimapolitik
ifo Schnelldienst digital ISSN 2700-8371 Herausgeber: ifo Institut, Poschingerstraße 5, 81679 München, Telefon +49(89)9224-0, Telefax +49(89)985369, E-Mail: ifo@ifo.de Redaktion: Dr. Marga Jennewein, Dr. Cornelia Geißler. Redaktionskomitee: Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Dr. Yvonne Giesing, Dr. Christa Hainz, Prof. Dr. Chang Woon Nam. Vertrieb: ifo Institut Erscheinungsweise: unregelmäßig Nachdruck und sonstige Verbreitung (auch auszugsweise): Nur mit Quellenangabe und gegen Einsendung eines Belegexemplars. Kommerzielle Verwertung der Daten, auch über elektronische Medien, nur mit Genehmigung des ifo Instituts. im Internet: https://www.ifo.de
EUROPÄISCHE KLIMAPOLITIK Gabriel Felbermayr*, Clemens Fuest** und Jens Südekum*** Ein Masterplan für die Klimapolitik Klimapolitik wird in den Koalitionsverhandlungen der IN KÜRZE Ampel eine große Rolle spielen. Doch man sollte sich dort nicht allein im nationalstaatlichen Kleinklein ver- heddern und bloß über Tempolimit oder Sektorziele Klimapolitik spielt in den Koalitionsverhandlungen in Deutsch- reden. Effektive Klimapolitik muss global gedacht land eine wichtige Rolle. Sie muss jedoch europäisch und letzt- werden. Hier hat es in den letzten Jahrzehnten leider lich global gedacht werden. Europa kann bei Technologien für kaum Fortschritte gegeben. Mittlerweile bewegt sich CO 2 -Reduktion und für die Anpassung an Klimaerwärmung eine aber etwas. Die USA bekennen sich zu den Pariser Kli- mazielen, China ebenso. Selbst Russland hat verkün- führende Rolle einnehmen. Der CO 2 -Preis ist das zentrale Instru- det, für das Jahr 2060 Klimaneutralität anzustreben. ment für diese Politik. Das ETS-System sollte alle Sektoren ein- Damit hat Klima auch geopolitisch eine ganz an- schließen. Einnahmen aus dem CO 2 -Preis müssen an die privaten dere Bedeutung bekommen. Jahrzehntelang wurde Haushalte und die Unternehmen zurückfließen, um sozialen zwar über Transformation geredet, de facto aber al- Ausgleich und die Wahrung der Wettbewerbsfähigkeit der euro- les versucht, notfalls durch Betrügereien wie beim päischen Industrie zu gewährleisten. Das muss von öffentlichen Dieselskandal, die alten Geschäftsmodelle aufrecht- zuerhalten. Das ist jetzt anders. Der Zug in Richtung und privaten Investitionen flankiert werden. Zur Finanzierung grüne Technologien hat den Bahnhof verlassen und sollte der bestehende europäische Aufbaufonds Next Generation wird nicht mehr umkehren. Die Märkte für diese Tech- EU genutzt werden, außerdem sollten die europäischen Ver- nologien werden wachsen, vor allem in den führen- schuldungsregeln Spielräume vorsehen, ohne dass Zweifel an der den Industrieländern. Das gilt selbst, wenn man da- Solidität der Staatsfinanzen entstehen. von ausgeht, dass nicht alle Länder mitziehen und vor allem die ärmeren Teile der Welt noch länger mit fossilen Energieträgern arbeiten werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Zugang zu wichtigen Märkten FÜHRUNGSROLLE FÜR EUROPA? langfristig klimaneutrale Produktion erfordern wird. Damit ist kurzfristig ein globales Wettrennen um die Dabei geht es keineswegs nur darum, CO2-Emissio- Entwicklung und Beherrschung der grünen Technolo- nen zu reduzieren. Denn unabhängig von der euro- gien in Gang gekommen. päischen Klimapolitik wird die Klimaerwärmung welt- Wer hier erfolgreich ist, hat gute Karten, seine weit voranschreiten. Deshalb ist es auch von zentraler wirtschaftliche Basis auf Jahrzehnte zu sichern. Wer Bedeutung, Technologien für die Anpassung an den dieses Rennen verliert, wird zukünftig auch Abstriche Klimawandel zu entwickeln. Auch hier liegen entschei- beim Wohlstand hinnehmen müssen. Europa hat gute dende Märkte der Zukunft, und auch hier sollte Eu- Startbedingungen. Nirgendwo gibt es zum Beispiel so ropa die Chance ergreifen, technologische Führung viele Wasserstoffprojekte wie hier. Aber die anderen zu übernehmen. schlafen nicht. US-Präsident Biden bringt gerade ein Kurzum: Damit Europa wirtschaftlich und poli- billionenschweres Paket für Infrastruktur und grüne tisch nicht vollends ins Hintertreffen gelangt, muss es Forschung und Entwicklung auf den Weg. Chinesi- seine Führungsrolle bei klimaschonenden Technolo- sche Regulatoren geben mit Nachdruck den Weg bei gien und Produktionsweisen, die global zum Einsatz der Elektrifizierung der Individualmobilität vor. In kommen, wieder erlangen und verteidigen. diesen Initiativen werden in enger Zusammenarbeit Natürlich ist auch nationale Klimapolitik in zwischen Staat und Wirtschaft neue Technologien Deutschland wichtig, nicht zuletzt zur Bewusstseins- und Unternehmen entstehen, deren Kontrolle wirt- schärfung bei der Bevölkerung und bis zu einem ge- schaftliche Vorteile und geopolitische Macht mit sich wissen Grad auch zur Stimulierung der Technologie- bringen. entwicklung der heimischen Unternehmen. Aber die Erreichung nationaler Klimaziele bringt wenig, wenn * Prof. Gabriel Felbermayr, Ph.D., leitet seit 1. Oktober 2021 das sie bloß zu Ausweichreaktionen führt. Etwa wenn Ver- Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO, in Wien. Zu- vor war er Präsident des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel. brennungsmotoren fortan zwar nicht mehr in Wolfs- ** Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest ist Präsident des ifo Instituts und burg oder Stuttgart, dafür aber in Bulgarien oder der Professor für Volkswirtschaftslehre, Seminar für Nationalökonomie und Finanzwissenschaft, an der Ludwig-Maximilians-Universität Türkei produziert werden. Zu den Klimazielen hat sich München. die Europäische Union gemeinsam bekannt, damit *** Prof. Dr. Jens Südekum ist Professor für internationale Volks- wirtschaftslehre des Düsseldorfer Instituts für Wettbewerbsökono- muss das Problem auch zuallererst auf der europäi- mie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. schen Ebene adressiert werden. ifo Schnelldienst digital 15/2021 21.Oktober 2021 3
EUROPÄISCHE KLIMAPOLITIK CO 2 -PREIS ALS ZENTRALES INSTRUMENT Preise, aber diese sind noch sehr gering und werden auf absehbare Zeit nicht an das europäische Niveau An einem einheitlichen und sektorübergreifenden heranreichen. Weltweit unterliegen aktuell gerade ein CO2-Preis, etwa im Rahmen des Europäischen Zerti- Fünftel der CO2-Emissionen einem Preis. Daraus folgt: fikatehandels (ETS), führt deshalb kein Weg vorbei. Er Auch die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung für die schafft die besten Anreize für Verhaltensanpassungen Industrie müssen zumindest anfänglich vollständig bei den privaten Haushalten sowie für klimafreundli- an die Unternehmen zurückfließen – ähnlich wie bei ches Wirtschaften der Unternehmen. CO2-Preise sind den privaten Haushalten. das zentrale Instrument der Klimapolitik. Wenn wir die europäische Industrie in dieser Si- Aber machen wir uns nichts vor: Damit CO2-Preise tuation überfordern, würgen wir sie ab. Entweder wirksam sein können, brauchen wir mehr. Erstens die Unternehmen wandern direkt ab oder richten brauchen wir den sozialen Ausgleich. Die Einnah- ihre Neuinvestitionen gezielt auf Länder ohne CO2- men aus der CO2-Bepreisung privater Emissionen Preis aus. Oder sie schaffen es nicht, die heutigen erweitern die finanziellen Spielräume des Staates Investitionen in grüne Technologien zu finanzieren. nicht. Im Gegenteil – sie müssen vollständig an die Denn nur sie haben ja den Kostenschock, während Bevölkerung zurückgegeben werden – sei es direkt ihre Wettbewerber aus den USA und China sogar als Klimaprämie oder über verbilligte Strompreise Subventionen bekommen. Daran würde auch ein (etwa durch eine Abschaffung der EEG-Umlage), um europäischer CO2-Grenzausgleichsmechanismus we- auf diese Weise die Lenkungswirkung bei gegebenen nig ändern, denn dieser bleibt aus operativen Grün- CO2-Preisen noch zu verstärken. Keinesfalls dürfen den auf wenige Grundstoffe beschränkt und kann, die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung für andere wenn er WTO-rechtskonform sein will, Exporte nicht Zwecke verplant werden. Dabei geht es weniger um freistellen. eine direkte Zweckbindung der Einnahmen, sondern Die Klimapolitik der EU muss diese Realitäten darum, dass öffentliche Mittel in gleicher Höhe für anerkennen und sich entsprechend aufstellen. Es den sozialen Ausgleich bereitgestellt werden. Ansons- reicht nicht, bloß die Kostenpeitsche der CO2-Preise ten droht uns das französische Gelbwestenproblem zu schwingen. Das würde bestenfalls klappen, wenn und damit eine Spaltung der Gesellschaft infolge der alle Länder nur darauf und auf rein marktwirtschaftli- klimapolitisch getriebenen Preissteigerungen bei che Anpassungsmechanismen setzten. In der Realität emissionsintensiven Gütern. sind diese Annahmen – zumal in einem global strate- Zweitens müssen Verhaltensanpassungen an hohe gischen Wettbewerb – aber nicht erfüllt. CO2-Preise überhaupt möglich sein. Wo kein Bus fährt, Die Peitsche (die CO2-Preise) ist unverzichtbar, können Menschen nicht auf ihr Auto verzichten. Wo aber wir brauchen auch Zuckerbrot, also grüne Sub- keine Ladesäulen stehen, werden sich Elektroautos ventionen. Wir müssen die europäische Industrie in nicht durchsetzen und so weiter. All das erfordert die Lage versetzen, die Investitionen in grüne Techno- hohe öffentliche wie private Investitionen in die logien auch in diesem schwierigen Marktumfeld umzu- Infrastruktur. Dabei kann der öffentliche Teil, wie oben setzen. Nur so kann Europa gleichzeitig die Klimaziele erläutert, nicht aus den Einnahmen des Zertifikate- erreichen, Weltmarktführer bei grünen Technologien handels bezahlt werden. werden bzw. bleiben und somit die Arbeitsplätze und Und drittens dürfen wir industriepolitisch nicht das Wohlstandsniveau halten. naiv sein. Die zulässige Gesamtmenge im EU-Zertifi- Was heißt das nun konkret? Europa muss gemein- katehandel wird deutlich verknappt werden müssen, sam seine Politik konsequent auf die Erreichung der um die Klimaziele zu erreichen. Auch die kostenlose Klimaziele ausrichten. Das ist im Grunde das Ziel des Zuteilung der Zertifikate an die Industrie wird nicht »EU Green Deal«. Der ist richtig, aber er muss auch ewig weitergehen. Das bedeutet: Die Zertifikate wer- so organisiert und ausgestattet sein, dass das gelin- den alsbald empfindlich teuer. Damit stellt sich erst- gen kann. Hierfür ist zunächst ein konsequentes Set- mals das sogenannte »Carbon-leakage«-Problem. Die zen auf das Zertifikatehandelssystem ETS vonnöten. europäische Industrie wird mit einem Kostenschock Es muss auf alle Sektoren, vor allem Gebäude und konfrontiert sein, nicht jedoch die Wettbewerber aus Verkehr, ausgedehnt werden. Nationale Sektorziele wichtigen anderen Weltregionen. werden dann entbehrlich. Flankiert werden muss es durch die Rückerstattung der Einnahmen für den So- USA UND CHINA GEHEN EIGENE WEGE zialausgleich sowie durch die Anwendung von Ord- nungsrecht, wo immer Preissignale nicht ausreichen. US-Präsident Biden hat deutlich gemacht, dass er Aber ein Kernproblem bleibt: Wir brauchen zu- von CO2-Preisen gar nichts hält. Die amerikanische sätzlich erhebliche Investitionen, um realistischer- Klimapolitik basiert auf Subventionen und auf Ord- weise die Ziele sozial kompatibel zu erreichen. Das nungsrecht (»Verboten«). Letztere verursachen für die umfasst erhebliche öffentliche Investitionen (etwa Industrie ebenfalls Kosten, aber entscheidend ist der im Bereich ÖPNV), die aber – wie gesagt – nicht aus Ausgleich durch Subventionen. Auch China setzt tradi- den Einnahmen des Zertifikatehandels finanziert tionell auf Subventionen. Es hat zwar seit kurzem CO2- werden dürfen. Es umfasst in noch weitaus größe- 4 ifo Schnelldienst digital 15/2021 21. Oktober 2021
EUROPÄISCHE KLIMAPOLITIK rem Umfang private Investitionen für die Transfor- schauen wir, wie viel das kostet, und überlegen, wie mation der Produktion und der Geschäftsmodelle. wir die Finanzierung organisieren. Aber die Finanzierung dieser Investitionen und das Die Klimapolitik muss dabei aus geopolitischer, Timing der Transformation können wir aus den ge- beihilferechtlicher und auch aus fiskalpolitischer nannten Gründen nicht allein den Unternehmen Perspektive von vorneherein auf europäischer Ebene überlassen. gedacht werden. Denn es geht ja nicht an, dass nur Deutschland seine Unternehmen bei der Transforma- PRIVATE UND ÖFFENTLICHE INVESTITIONEN KLUG tion unterstützt. Der Ansatz muss überall in der EU VERZAHNEN greifen. Eigentlich ist es ganz einfach: Es geht um die Erreichung der europäischen Klimaziele, also muss Im Interesse des Klimaschutzes und um im globalen auch die Politik europäisch angelegt und koordiniert Wettbewerb zu bestehen, ist Geschwindigkeit bei der sein. Umsetzung der transformativen Investitionen ange- Über den Umfang der für die Transformation sagt. Dafür muss die öffentliche Hand starke Anreize erforderlichen Mittel wird zu sprechen sein. Für setzen. Das kann durch günstige steuerliche Regelun- Deutschland hat Agora Energiewende ausgerech- gen passieren, wie etwa ein Sofort-Abschreibungspro- net, dass die Erreichung der Klimaziele zusätzliche gramm für private Klimainvestitionen. Aber es wird öffentliche Ausgaben von rund 460 Mrd. Euro bis 2030 an etlichen Stellen auch nicht ohne direkte staatliche erfordern. Dies umfasst öffentliche Investitionen, Beihilfen abgehen. aber insbesondere auch die Förderung von privaten Wenn schon Subventionen, dann müssen sie vom Investitionen durch den Staat durch Subventionen Design her klug aufgebaut sein, Fehlsteuerungen ver- und Steuererleichterungen. Hochgerechnet auf die meiden und nur dann greifen, wenn die Unternehmen EU entspräche das rund 2 Billionen Euro bis 2030 tatsächlich in grüne Technologien investieren und da- oder 250 Mrd. Euro pro Jahr, also etwa 2% des jähr- mit ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig machen. Ein lichen Bruttoinlandsprodukts. Diese Größenordnung gutes Beispiel sind die »carbon contracts for diffe- erscheint auch angesichts der US-Pläne von Präsident rence«. Sie gleichen für eine Zeit die Kostendifferenz Biden nicht unplausibel. zwischen teuren/grünen und billigen/schmutzigen Einige der darin enthaltenen öffentlichen Inves- Technologien aus und setzen so einen Anreiz, heute zu titionen können schon heute im Rahmen der Schul- investieren. Sie kombinieren also genau die Peitsche denbremse bzw. der nationalen Fiskalregeln über ent- (steigende CO2-Preise) mit dem Zuckerbrot. Wenn der sprechende Investitionsgesellschaften oder Umschich- Staat den Unternehmen nichts schenken möchte, sind tung in den Haushalten finanziert werden. Wo immer statt Subventionen auch staatlich garantierte Kredite das möglich ist, gibt es faktisch kein Finanzierungs- oder sogar Eigenkapitalbeteiligungen im Rahmen ei- problem. Doch andere öffentliche Investitionen und nes Transformationsfonds denkbar. insbesondere die staatlichen Zuschüsse für private Doch egal, wie man es im Detail macht, es wird für Investitionen lassen sich nicht in solche Gesellschaf- den Staat teuer werden. Doch andere, wie Joe Biden, ten auslagern. Sie müssen aus den Kernhaushalten legen auch riesige Summen auf den Tisch, und da wer- kommen und dabei im Einklang mit den europäischen den wir nicht übermäßig knausrig sein können, sonst Beihilferegeln stehen. verlieren wir in dieser globalen Wettbewerbssituation. Die Mindestanforderung an Handeln auf der eu- Wir müssen die Steuersenkungs- bzw. Subven- ropäischen Ebene würde folglich zunächst darin be- tionsinstrumente klug aufbauen, damit sie effektiv stehen, die beihilferechtlichen Regeln so anzupassen, funktionieren. Dazu gehört auch, heutige klima- dass Raum geschaffen wird für Programme zur För- schädliche Subventionen (wie etwa das Dieselprivileg) derung der grünen Transformation. zu streichen und auch anderswo nach fiskalischen Darüber hinaus sind die Finanzierungsnotwen- Mitteln zu suchen, die man entsprechend umwidmet. digkeiten zu berücksichtigen. Einen gewissen Beitrag Die Priorisierung des Klimaschutzes kann auch da- leistet bereits der Corona-Wiederaufbaufonds (Next durch deutlich werden, dass man andere Bereiche Generation EU), denn die Mitgliedstaaten sind ange- im Haushalt zurückfährt, auch wenn es deswegen halten, mindestens 37% der erhaltenen Zuschüsse Streit gibt. für klimawirksame Projekte auszugeben. Das wird je- doch vor allem in den Staaten nicht ausreichen, die NEU DENKEN BEI DER FINANZIERUNG wenig aus dem NGEU-Fonds erhalten, unter anderem Deutschland und Frankreich. Die Finanzierungsbe- Gleichzeitig dürfen wir nicht dogmatisch sein. Klima- darfe unterscheiden sich zwischen den Mitgliedstaa- schutz ist das große Projekt der 2020er Jahre. Das ten darüber hinaus erheblich, schon wegen der diver- Argument, dass hier hoher Finanzbedarf besteht, kann gierenden Industriestruktur und der unterschiedlichen kein Grund sein, die Aufgaben nicht anzugehen. Der Bedeutung von Heizkosten für Gebäude. Wenn man richtige Ansatz lautet: Wir nehmen die Ziele ernst und davon ausgeht, dass Finanzierungen auf europäischer wählen die besten und effektivsten Instrumente, um Ebene akuten Notsituationen wie im Fall der Corona diese Ziele auch tatsächlich zu erreichen. Und dann krise vorbehalten sind, ist es naheliegend, dass die ifo Schnelldienst digital 15/2021 21.Oktober 2021 5
EUROPÄISCHE KLIMAPOLITIK länderspezifischen Finanzierungsbedarfe im Rahmen Schuldenfinanzierungen sowie nationales Ordnungs- der ohnehin anstehenden Reform der Fiskalregeln recht. Das ist sinnvoll, weil sich nationale klimapoliti- des Stabilitäts- und Wachstumspaktes berücksich- sche Entscheidungen auf vielfältige Weise auf andere tigt werden. Das ist machbar, ohne dass Zweifel an Mitgliedstaaten auswirken. Sprich: Die Mitgliedstaaten der Solidität der Staatsfinanzen in Europa entstehen. erhalten zusätzlichen industriepolitischen und fiska- Wie bereits erwähnt, ist es dabei wichtig, dass die lischen Spielraum für die Klimapolitik, aber Brüssel Klimapolitik nicht allein durch neue Schulden finan- muss den Projekten zustimmen und kann auch verlan- ziert wird, sondern auch durch Umschichtungen in gen, dass klimaschädliche Gesetze reformiert werden. den bestehenden Haushalten. Klimapolitik hat hohe Um es klar zu betonen: Es geht nicht nur darum, Priorität, andere Anliegen mögen berechtigt sein, ha- mehr öffentliche Mittel für klimafreundliche Techno- ben derzeit aber eine geringere Priorität. logien sowie Dekarbonisierung und Anpassung an den Klimawandel zu mobilisieren. Es geht darum, ein MEHR SPIELRAUM AUS BRÜSSEL konsistentes und finanziell angemessen unterlegtes Gesamtkonzept für die Klimapolitik in Europa zu ent- Zudem sollte Brüssel Mitspracherechte bei der Gestal- wickeln, das es erlaubt, die klimapolitischen Ziele zu tung der nationalen Klimapolitik und der Verwendung erreichen und dies mit sozialem Ausgleich und einer der dafür eingesetzten Mittel erhalten. Das betrifft so- dynamischen Wirtschaftsentwicklung verbindet. wohl Subventionen für private Investitionen als auch 6 ifo Schnelldienst digital 15/2021 21. Oktober 2021
Sie können auch lesen