15.Teil " Diamant contra Diamant" - "Poly - poly - oder was?" - DIAMANT HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE - Lach Diamant

Die Seite wird erstellt Kim Lechner
 
WEITER LESEN
15.Teil " Diamant contra Diamant" - "Poly - poly - oder was?" - DIAMANT HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE - Lach Diamant
ZKZ 30498

                                                                 Sonderdruck aus
                                                                 Ausgabe 3 2021

DIAMANT HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE
Unabhängige Fachzeitschrift für PKD, PVD, CVD, CBN, Hartmetall

   „Poly - poly - oder was?“
   15.Teil      »Diamant contra Diamant«
    Eine Betrachtung der vielseitigen Möglichkeiten
15.Teil " Diamant contra Diamant" - "Poly - poly - oder was?" - DIAMANT HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE - Lach Diamant
Werkstoffe

„Poly – poly – oder was?“
15. Teil: Diamant contra Diamant? – Eine Betrachtung der vielseitigen Möglichkeiten

     Horst Lach, Geschäftsführer und
CEO von LACH DIAMANT hat sich be-
reit erklärt, über die Entwicklung von
Diamant- und CBN-Werkzeugen und
-Schleifscheiben in einer modernen
Industrie in einer fortlaufenden Serie
zu berichten.

Horst Lach gilt als wahres Urgestein
der Branche und wir freuen uns, dass
der Pionier aus seiner über 60-jäh-
rigen Berufserfahrung in der Welt der
Diamant-Werkzeugindustrie plaudern
wird. Dieses Mal betrachtet er die viel-
seitigen Möglichlichkeiten des Dia-
manten.

Erwarten Sie bitte heute nicht die Auf-
stellung einer neuen These zum Thema
DIAMANT, dem (noch) härtesten aller
Dinge. Als Natur-Diamant – auch Ada-
mas, der Unbezwingbare genannt – in          Diamant contra Diamant – am Beispiel Natur-Diamant zu polykristallinen Diamant-
Jahrmillionen unter Druck und Hitze in       Schneiden (PKD).
unserer Mutter Erde gewachsen und
von Menschen aus der Tiefe ans Licht         schliffenen Diamanten (Brillanten) mit       und so weiter, sodass ein Zwei-Karäter
dieser Welt geholt.                          einem Gewicht eines halben Karates           entsprechend 1.600 US-Dollar kosten
                                             (1 ct = 0,2 Gramm) erwarten, dass er         würde.
Ingenieurskunst machte es in den             für einen ganzen Karäter „nur das Dop-
1950er Jahren möglich, diesen Natur-         pelte“ auf den Tisch legen muss – abge-      Für die geplagten Verkäufer in den Dia-
Prozess in der Synthese nachzustellen.       sehen von der Karat-Größe und Reinheit       mant-Börsen Antwerpen und London
Dem Hersteller General Electric gelang       dieses Steins wird er auch für die Selten-   und für die Juweliere der Hinweis, dass
es unter fast 6.900 bar Atmosphären-         heit gefundener großer Diamanten be-         alle diese „Labor-Diamanten“ mit Laser
druck und 3.500° Celsius erfolgreich,        zahlen müssen. Soweit das bisherige          mikroskopisch klein als solche gekenn-
den sogenannten „Man Made™“ Dia-             Diamant-Schmuckgeschäft, das von Na-         zeichnet werden, um „betrügerische“
mant zu züchten. Eine Entwicklung, die       tur-Diamanten seit Generationen ge-          Verwechslung mit Natur-Diamanten zu
für die im schnellen Ausbau begriffene       prägt wurde.                                 verhindern.
serienherstellende Industrie zu einer
weiteren industriellen Revolution führen     Das „Contra“ bietet jetzt ausgerechnet       Das „Contra“ in der Industrie
sollte.                                      ein dem vormals „de Beers“ zugerech-         spielt sich derzeit nicht so
                                             netes Unternehmen. Aus der Synthese –        drastisch ab
„Diamanten“ sind aus unserer heutigen        man spricht hier von „im Labor“ er-
Welt also nicht mehr wegzudenken. We-        zeugten Diamanten mit einer Reinheit         Im Jahr 1957 – nach der ersten Verfüg-
gen ihrer Härte und Unbezwingbarkeit –       von color und clarity (der Klassifizierung   barkeit synthetischer Diamanten – zu-
als entscheidender Kostensenker für un-      von geschliffenen Natur-Diamanten            nächst als Diamant-Körnung für die
zählige Werkzeuganwendungen in der           (Brillianten) nachempfunden); wobei          Entwicklung neuer kunstharzgebun-
Industrie – und wegen ihrer brillierenden,   sich die Farbe dieser Diamanten sogar        dener Diamant-Schleifscheiben erstmals
unvergänglichen Schönheit als Schmuck        noch wählen lässt: weiß, blau oder rosa.     auch für das Vorschleifen von Hartme-
für die so wertgeschätzten Frauen.           Und dazu das Beste: den Preis kann sich      tall genutzt, wurde die Industrie in den
                                             jeder beim Kauf direkt bei diesem Kon-       1960er, 1970er und 1980er Jahren von
Es beginnt beim Schmuckstein                 sortium ab 0,25 bis 2,0 ct selbst aus-       einer Vielzahl von Innovationen „über-
                                             rechnen.                                     rannt“, die sie sich teils erst mit Verzöge-
Folge ich der Fragestellung „Diamant                                                      rung erschließen konnte.
contra Diamant?“ werde ich heute im          Ein Beispiel:
Jahre 2021 bereits bei Diamant als be-       Preis 0,25 ct = 200 US-Dollar               Denken wir hierbei besonders an die
gehrter Schmuckstein (leider) fündig.               0,5  ct = 400 US-Dollar               seit 1973 verfügbaren polykristallinen
Beispielsweise wird kein Käufer eines ge-           1,0  ct = 800 US-Dollar               synthetischen Diamanten (Kürzel PKD).

2    Sonderdruck aus dihw 13   · 3 2021
15.Teil " Diamant contra Diamant" - "Poly - poly - oder was?" - DIAMANT HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE - Lach Diamant
Werkstoffe

Dabei handelt es sich einfach ausge-
drückt um synthetische Diamant-Kör-
ner in einer zylindrischen Form, die un-
ter Druck und Hitze auf eine runde Hart-
metallplatte (als Träger) und unter Beifü-
gung von Wolfram und Kobalt als Kata-
lysator aufgepresst werden, ähnlich der
Diamant-Synthese.

Die ersten PKD-Platten hatten nur einen
Durchmesser von 3,2 mm. Doch me-
chanisch aufgeteilt in Rechtecke waren
sie Grundlage von sogenannten PKD-
Zerspanungswerkzeugen, die das Unter-
nehmen LACH DIAMANT 1973 auf der
Hannover Frühjahrsmesse zum Beispiel
für die erstmals damit mögliche wirt-
schaftliche Drehbearbeitung von Kup-
ferkollektoren (und deren eingebacke-
ner Kunststoffglimmer) erfolgreich prä-
sentierte.
                                             Bereits ab 1973 lösten polykristalline Drehwerkzeuge das Überdrehen der Kupferlamelle
Wiederum war eine neue Technologie           von roh- und feingedrehten Kupferkollektoren ab.
geboren. Kompakte Diamant-Blöcke –
PKD – als Grundlage für die Entwicklung      Der Einzug polykristalliner Schneid-         Indirekt ist Hartmetall bei diesem Bei-
hartmetallüberlegener     Zerspanungs-       werkzeuge in die Aluminium verarbei-         spiel zum Teil im „Contra“, da Diamant
werkzeuge für „schnelleres Drehen,           tende Automobilindustrie brachte auch        in der Schleifscheibe für Hartmetall auch
Bohren und Fräsen mit Synthesedia-           hier das „Contra“ in der Kolbenfertigung     präsent ist: Pars pro Toto.
manten“.                                     und die Erkenntnis, dass die beim Dre-
                                             hen mit polykristallinen Schneidstoffen      Schon früh nach dem erfolgreichen Ein-
Das Überdrehen der Kupfer-Kollek-            erzeugte Oberflächengüte – entgegen          satz von PKD-Dreh-, PKD-Bohr- und
toren ist ein weiteres „Contra“ in die-      der bisher eingesetzten Natur-Diaman-        PKD-Fräswerkzeugen wurde neben NE-
ser Betrachtung. Bis zum Einsatz der ers-    ten – die Grundlage für einen perfekten      Werkstoffen, wie Aluminium und Kup-
ten PKD-dreborid®-Drehstähle wurden          Schmierfilm schuf, der „Kolbenfresser“       fer, auch mit Materialien aus dem Be-
Kupfer-Kollektoren in der Feinbearbei-       ab sofort weitestgehend verhinderte.         reich der Kunststoffe experimentiert.
tung ausschließlich mit Natur-Diaman-                                                     Beispielsweise Weich- und Hartkunst-
ten überdreht. Mit dem Ergebnis, ich er-     Ein weiteres „Diamant contra Diamant“        stoffe, Glasfaser und Kohlenstoff-Faser-
innere mich an mein erstes Auto, dass        rückt Composite- und Holz-Werkstoffe         Materialien, Elektrografit-Kohlen und di-
ich wegen der Scheibenwischanlan-            und deren Industrie in den Fokus.            verse Holzwerkstoffe.
ge alle 750 km die Werkstatt aufsuchen
musste, um den Scheibenwischer-Mo-                                                        Aus dieser experimentierfreudigen Zeit
tor zu wechseln; andernfalls hätte der                                                    stammt auch das linke Foto eines PKD-
Scheibenwischer beim nächsten Regen                                                       Schaftfräsers bei der spangebenden Be-
stehen bleiben können.                                                                    arbeitung eines GFK-Bauteils.

Und heute? Probleme mit Scheibenwi-                                                       Als 1977 die zweite productronica in
scher-Motoren? Nein danke. PKD über-                                                      München anstand, wurden PKD-Werk-
dreht sollten diese mehrere Auto-Leben                                                    zeuge zum Sägen/Ritzen/Fräsen/Bohren
aushalten.                                                                                auf einer eigens beschafften Amacher-
                                                                                          Leiterplatten-Maschine einem erstaun-
Ähnliches „Contra“ – klar für PKD – lässt                                                 ten Publikum vorgeführt. Mit so groß-
sich auch vom Überdrehen von Mo-                                                          em Erfolg, dass zunächst – bis zur Ent-
tor-Kolben berichten. Noch bis in die                                                     deckung der Funkenerosion – die Erwar-
1970er Jahre konnte ich bei meiner Fahrt                                                  tung der einschlägigen Industrie ent-
zur Messe in Hannover Autos gehobener                                                     täuscht werden musste.
Klassen am Fahrzeugrand – offenbar mit
„Kolbenfresser“ – stehen sehen. Kundige      Spangebendes PKD-Fräsen von glasfaser-       Andere Industrien wurden zwischen-
Fahrer waren seinerzeit überzeugt, ihre      verstärktem Kunststoff (GFK) anlässlich      zeitlich ebenso neugierig und es wur-
Neuwagen auf dieser Strecke so „richtig      eines Versuchs 1974 – im Vergleich zu dia-   de ebenso fleißig weiter experimentiert
einfahren“ zu müssen. Hielt der Motor        mantbesetzten galvanischen Werkzeugen        beziehungsweise konstruiert. Zum Bei-
durch, war es ein gutes Auto…                wenig Staubentwicklung.                      spiel für die Luftfahrzeug-Industrie –

                                                                                                   Sonderdruck aus dihw 13   · 3 2021   3
15.Teil " Diamant contra Diamant" - "Poly - poly - oder was?" - DIAMANT HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE - Lach Diamant
Werkstoffe

Zerspanung von Kohlestoff-Faser-Bautei-
len –, die insbesondere bei einem Herstel-
ler umwälzende Erfolge in der Entwick-
lung spiralisierter Bohrer mit sich bringen
sollte. Ein echtes „Contra“ sollte sich bei
der Bearbeitung der Composite-Materi-
alien ergeben. Und bei anstehenden Pro-
blemlösungen ein Für und Wider. Unter-
schiedliche Fertigungs- beziehungsweise
Werkzeug-Technologien schufen bei dem
gleichen verwendeten Material „Dia-
mant“ ein Pro und Contra. Erstmals stan-
den sich PKD-Werkzeuge und die bereits
„traditionsreichen“ diamantbelegten gal-
vanischen Werkzeuge gegenüber.

Besondere Vorteile der Galvanik

Fast alle auf Stahlkörper projizierten Pro-   Diamant contra Diamant – am Beispiel eines Einzel-Natur-Diamant-Abrichters zu einer
file können mit Diamant belegt und            Diamant-Abrichtrolle.
nach Abnutzung im Service wiederbe-
legt werden. Die auf der Oberfläche des       rationen problemlos und wirtschaftlich       Wenn wir zuletzt nun den Diamanten
Stahlkörpers aufgetragenen Diamant-           durchführbar und entsprechend zu emp-        selbst betrachten – wird er in naher Zu-
Körner ermöglichen – je nach Korn-            fehlen. Profil- und Bohr-Werkzeuge kön-      kunft das härteste aller Dinge bleiben?
größe – gute Abtragsraten, was auch           nen je nach Bauteil mit PKD-Schneiden        Da bin ich mir persönlich nicht ganz so
für Entgrataufgaben besonders emp-            konstruktiv ausgelegt werden, was für        sicher. Das „Contra“ könnte auch hier
fehlenswert ist. Sie sind vielseitig ein-     größere Fertigungs-Auflagen empfeh-          bereits im Kommen sein.
setzbar, wie Trennscheiben bis zu ho-         lenswert ist. Weitere Vorteile ergeben
hem Durchmesser, zum Beispiel um GFK          sich im Vergleich zu galvanisch belegten     Dieser Tage war in der Presse von einem
und andere Hartmaterialien zu trennen.        Diamant-Werkzeugen beispielsweise bei        „Glas“ die Rede, mit dessen Härte man
Der Nachteil: Staubentwicklungen, die         Einstich-Werkzeugen mit exakt vorge-         sogar die Oberfläche von Diamant rit-
abgesaugt werden müssen. LACH DIA-            gebenen Toleranzen für Ecken und Ra-         zen könnte…
MANT hält beispielsweise für Hohlboh-         dien für die Serienfertigung. Bei der
rer eine besondere Lösung für die Ab-         Zerspanung erzeugte Späne sind sehr                                      Horst Lach
saugung am Werkzeug bereit.                   gut absaugbar. PKD-Schneiden können
                                              mehrfach im Service nachgeschliffen
Besondere Vorteile von PKD                    werden.

Soweit es die Geometrien der zu bear-         Diamant-Werkzeuge haben sich in der
beitenden Composite-Bauteile (GFK/CFK         Welt der Technik, vor allem in den letz-
etc.) erlauben, sind Dreh- oder Fräs-Ope-     ten 50 Jahren einen festen unumstöß-
                                              lichen Platz erobert. Die Reihe der aufge-
                                              zeigten Beispiele ließe sich leicht erwei-
                                              tern – Erfindergeist und (positives) Quer-
                                              denken werden in vielen Branchen bezie-
                                              hungsweise für viele Anwendungen das
                                              „Pro und Contra“ zusätzlich bereichern.
                                              Denken wir als Anstoß hierbei an den
                                              Natur-Diamant als Einzel-Werkzeug für
                                              das Abrichten und Profilieren von Schleif-
                                              scheiben – er wurde als Einzel-Abricht-
                                              werkzeug selbst durch eine Kette von In-
                                              novationen in der Serienfertigung abge-
                                              löst. Etwa in der Reihenfolge dieser Ent-
                                              wicklungen: durch den Vielkorn-Ab-
Galvanisch mit Diamant belegte Diamant-       richter, die Diamant-Fliese beziehungs-
Trennscheibe beim Trennen eines Bauteils      weise Abrichtplatte und – up to date –       PKD-Werkzeug beim Glanzdrehen einer
aus Glasfaser-Materialien (GFK).              durch Diamant-Abricht-Rollen.                Aluminium-Felge.

    Weitere Infos: www.lach-diamant.de

4     Sonderdruck aus dihw 13   · 3 2021
15.Teil " Diamant contra Diamant" - "Poly - poly - oder was?" - DIAMANT HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE - Lach Diamant 15.Teil " Diamant contra Diamant" - "Poly - poly - oder was?" - DIAMANT HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE - Lach Diamant 15.Teil " Diamant contra Diamant" - "Poly - poly - oder was?" - DIAMANT HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE - Lach Diamant 15.Teil " Diamant contra Diamant" - "Poly - poly - oder was?" - DIAMANT HOCHLEISTUNGSWERKZEUGE - Lach Diamant
Sie können auch lesen