16 18. Mai 2018 - Perspektiven Sprache - Bremer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS GRÖSSTE DEUTSCHE FORUM ZUM THEMA CHRONISCHE WUNDEN 16. – 18. Mai 2018 VORPROGRAMM in Kooperation mit der Initiative Chronische Wunden e.V. Perspektiven Sprache Psyche Ödem Körperbild
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Inhalt im Namen des wissenschaftlichen Beirats möchten wir Sie herzlich zum 12. Deutschen Mit einem Klick auf dieses Symbol gelangen Sie immer wieder hierhin zurück. Wundkongress nach Bremen einladen. Auch in diesem Jahr können Sie wertvolle wissenschaftliche und praxisrelevante Beiträge erwarten. 2 Wissenschaftliche Organisation Deutscher Wundpreis 2018 Die Schlagwörter 2018 sind „Perspektiven, Sprache, Psyche, Körperbild und Ödem“. Welche Perspektiven ergeben sich aus den neuen gesetzlichen und berufspolitischen 3 Programm Mittwoch, 16.05.2018 Rahmenbedingungen? Sprache ist nicht nur im Hinblick auf das multinationale 13 Programm Donnerstag, 17.05.2018 Deutschland eine Herausforderung, sondern auch bei der Wortwahl in der Patienten- 28 Programm Freitag, 18.05.2018 interaktion und im Team. Tagesübersichten Die beste lokale Wundtherapie wird keinen Erfolg zeigen, wenn die innere Einstellung 36 Mittwoch, 16.05.2018 des Betroffenen hemmend wirkt. Ursache kann eine gestörte Wahrnehmung des Kör- 37 Donnerstag, 17.05.2018 perbilds sein, was im Zusammenhang mit dem Diabetes bedingten Fußsyndrom dazu 38 Freitag, 18.05.2018 führen kann, dass die Betroffenen zu spät fachliche Hilfe suchen und sich in Gefahr be- geben. Lösungsansätze dürfen Sie in verschiedenen Sitzungen zur Thematik erwarten. Referenten 40 Deutscher Wundkongress Ödeme sind eine wesentliche Ursache für die Entstehung und Heilungsverzögerung 45 Bremer Pflegekongress von Wunden. Warum entstehen Ödeme? Wie können sie behandelt werden? Welchen Einfluss haben Ödeme auf das Gewebe? Adäquate Therapieansätze und neue Verfah- Veranstaltungshinweis ren zur Behandlung chronischer Wunden sind wie immer fester Bestandteil des 47 Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege 2019 Programms. 48 Aussteller 49 Rückblick: Preisverleihung des Wissenschaftliche Erkenntnisse werden praxisnah von namhaften Referenten vermittelt. 7. Deutschen Wundpreises Die umfangreiche Industrieausstellung ermöglicht zudem, sich einen guten Überblick zu verschaffen und interessante Fachgespräche zu führen. 50 Preise & Anmeldung 51 Datenschutz & Compliance Wir freuen uns auf Ihr Kommen und wünschen allen Teilnehmern inhaltsreiche Kongresstage. Informationen 52 Veranstaltungsorganisation Herzlichst, Ihre Fortbildungspunkte/Zertifizierung Ausstellersupport 54 Platzreservierung Veranstaltungstickets der DB Perspektiven 56 Anfahrtsskizzen Prof. Dr. Matthias Augustin Dr. Holger Diener Jan Forster Veronika Gerber Prof. Dr. Markus Zutt (Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf ) (Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH) (Klinikum Links der Weser) (Initiative Chronische Wunden e.V.) (Klinikum Bremen-Mitte) Sprache 57 Veranstaltungshinweis NEURO 2018 Psyche Ödem Körperbild Stand: 04.02.2018 Änderungen vorbehalten
2 DEUTSCHER WUNDKONGRESS 3 Wissenschaftliche Organisation DEWU DEUTSCHER WUNDKONGRESS Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Matthias Augustin WUNDMANAGEMENT Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, THERAPIE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SATELLITEN Dr. Holger Diener Gefäßchirurgie – Endovasculäre Therapie – Angiologie, GRUNDLAGENFORSCHUNG Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH PRAXIS MEETS WISSENSCHAFT Angela Peter, Jan Forster Klinikum Links der Weser Das Stuhlsymbol bedeutet: die Sitzung ist reservierbar. Die Buchungsnummer [Buchungs-Nr.] entspricht dem Workshop Veronika Gerber auf dem Workshopformular. Reservierte Plätze müssen bis 10 Minuten Initiative Chronische Wunden e.V. vor der Session eingenommen werden, da ansonsten die Reservierung verfällt. Wer im Vorfeld keinen Platz mehr reservieren kann, hat also 10 Minuten vor Sitzungsbeginn am Sitzungsraum noch eine Möglichkeit, Prof. Dr. Markus Zutt eventuell als Nachrücker teilzunehmen. Klinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum Bremen-Mitte 11:00 bis 12:00 Uhr Gemeinsame Eröffnungsveranstaltung Borgward DEWU Deutscher Wundkongress & Der Deutsche Wundpreis ist mit 8. Deutscher Wundpreis Bremer Pflegekongress 500 Euro für den 1. Platz, gestiftet von der ICW e.V. 300 Euro für den 2. Platz Grußworte Hans Peter Schneider, Bremen und 200 Euro für 2018 wird zum achten Mal der Deutsche Wundpreis Geschäftsführer der MESSE BREMEN den 3. Platz dotiert. für die besten eingereichten Poster verliehen. Die Bewertung erfolgt durch eine Fachjury. Die Preisver- Thomas Schmitz-Rixen, Frankfurt/Main Die Fachjury: leihung findet im Anschluss an das Sitzungsprogramm Präsident der Deutschen Gesellschaft für Prof. Dr. Matthias Augustin, am 17. Mai 2018 statt. Gefäßchirurgie (DGG) Bernd Assenheimer, Anke Bültemann, Auswahlkriterien sind: Relevanz für die Versorgung, Veronika Gerber, Spelle Dr. Cornelia Erfurt-Berge Praxisnähe/Nutzbarkeit, Innovationsgrad/Originalität 1. Vorsitzende der ICW e.V., und die Qualität der Arbeit. Beiratssprecherin Deutscher Wundkongress Nähere Informationenfinden Sie HIER Herr Prof. Dr. Knut Kröger, Helios Klinikum Krefeld, bietet Ingrid Darmann-Finck, Bremen im Namen der ICW an, Sie bei der Erstellung Ihres Posters Beirat Bremer Pflegekongress zu unterstützen. Bitte reichen Sie eine Zusammenfassung des Posters in Form eines Abstracts bis zum 28. Februar 2018 ein.
4 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH 5 Eröffnungsvortrag Alexander Risse, Dortmund 12:15 bis 13:45 Uhr 4 für alle Fälle – eine interdisziplinäre Falldiskussion Diabeteszentrum, Focke-Wulf mit dem Auditorium Klinikum Dortmund GmbH THERAPIE Moderation: Holger Diener, Hamburg Gernold Wozniak, Bottrop „Sind Wunden nicht wie Wimmelbilder? Jeder sieht Klinik für Gefäßchirurgie, vaskuläre und aus seiner Perspektive etwas anderes, zusammen endovaskuläre Chirurgie, Akademisches ergibt es ein ganz neues Bild. Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen, Ein Expertenteam, bestehend aus einem Gefäß- Knappschaftskrankenhaus Bottrop chirurgen und Spezialisten für den Diabetischen Fuß, zwei Dermatologen und einer ICW Wundtherapeutin, Lloyd Übertragung der Gemeinsamen diskutiert Fälle zusammen mit dem Publikum, die von 11:00 bis 12:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung einem Referenten vorgestellt werden. Die vorgestellten klinischen Fälle sind den Wundexperten vorher nicht 12:15 bis 13:45 Uhr Lebensqualität und Fußerhalt bei Diabetischem bekannt. Raum 4 B Fußsyndrom Die Referenten geben im „Point-Klick Verfahren“ immer THERAPIE Moderation: Jan Forster, Bremen mehr Informationen preis, bis der Fall aufgeklärt und das Wundmanagement festgelegt ist. Technische Orthopädie – was ist das denn? Abschließend wird das Krankheitsbild übersichtlich Dirk Theodor Schraeder, Geseke dargestellt und erklärt.“ Erhalt der Lebensqualität – wie geht das in der Expertenteam: Praxis und was können wir tun? Katharina Herberger, Wolfgang Tigges, Jan Forster, Bremen Anke Bültemann, Hamburg Mario Gießler, Nordhausen Thomas Horn, Krefeld Was macht und was darf der Podologe überhaupt? Referenten: Oliver Müller, Bremen Marta Reyes-Santana, Krefeld Nora Kressel, Nadine Neef, Hamburg 12:15 bis 13:45 Uhr Wunden – Von der Wissenschaft zur Praxis Lloyd Moderation: Markus Zutt, Bremen 12:15 bis 13:45 Uhr Hygiene und Infektionsprävention GRUNDLAGENFORSCHUNG Raum 4 A Gemeinsame Sitzung mit der Vereinigung der Necrobiosis lipoidica: Relevantes für die Praxis THERAPIE Hygiene-Fachkräfte der BRD e.V. (VHD) Stefan Haese, Köln Moderation: Anna Triphaus, Heike Briesch, Anette Pogge, Bremen Pyoderma gangraenosum – Neues und Bewährtes Robert Rongisch Umgang mit periphervenösen Venenkathetern (PVK) Carmen Laske-Brackland, Bremen Kalte Atmosphärendruck-Plasmatherapie bei chronischen Wunden und anderen Hauterkrankungen Prävention von katheterassoziierten Steffen Emmert, Rostock Harnwegsinfektionen Gabriela Weyers, Bremen >
6 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH 7 Katheterassoziierte Harnwegsinfektionen aus Borgward Neues aus der dermatologischen Wundbehandlung Sicht der Fachärztin für Mikrobiologie und 14:15 bis 15:45 Uhr Gemeinsame Sitzung mit der Deutschen Infektionsepidemiologie THERAPIE Dermatologischen Gesellschaft (DDG), N. N. Arbeitsgemeinschaft Wundheilung Moderation: Joachim Dissemond, Essen 12:15 bis 13:45 Uhr Lymphödem und Wunde Kaisen Gemeinsame Sitzung mit der Gesellschaft Kaltes Plasma in der Wundbehandlung THERAPIE Deutschsprachiger Lymphologen (GDL) Finja Jockenhöfer, Essen Moderation: Michael Oberlin, Hinterzarten Systemtherapie in der dermatologischen Das Lymphsystem verstehen! Wundbehandlung: wann und warum? Michael Oberlin, Hinterzarten Matthias Augustin, Hamburg Lymphödem und Wunde: ambulante und Allergien in der Wundbehandlung stationäre Behandlungsoptionen Cornelia Erfurt-Berge, Erlangen André Glod, Hinterzarten Kalziphylaxie und Kalzinosen 12:15 bis 13:45 Uhr Kompression Thomas Horn, Krefeld Raum 4 C Moderation: Joachim Dissemond, Essen THERAPIE 14:15 bis 15:45 Uhr Vaskuläre Wunden Entwicklung der Evidenz in der Kompressionstherapie Raum 4 C Gemeinsame Sitzung mit der Deutschen Gesellschaft Markus Stücker, Bochum GRUNDLAGENFORSCHUNG für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) Moderation: Holger Diener, Hamburg Kompressionsmittel für die Entstauungstherapie Stephan Eder, Villingen-Schwenningen im Vergleich Kerstin Protz, Hamburg Epidemiologie und Versorgungssituation Vaskulärer Wunden in Deutschland Ökonomische Aspekte – welche Kosten entstehen Holger Diener, Kristina Heyer, Hamburg wirklich? Joachim Dissemond, Essen Revaskularisation vaskulärer Wunden – Therapie- strategien und Optionen Kompressionslogik – welche Kompressionstherapie Stephan Eder, Villingen-Schwenningen für wen? Knut Kröger, Krefeld Fluoreszenzangiographie zur Darstellung der Durch- blutungsversorgung in der Peripherie: prognostischer 12:30 bis 13:30 Uhr Wundspüllösungen – spülen oder mehr? Faktor für die Wundheilung? Borgward Ein Marktüberblick 2018 Ulrich Rother, Erlangen THERAPIE Werner Sellmer, Norderstedt Omega-3-fettsäurehaltiges Fischhautpräparat (Kerecis®) als Alternative zur plastischen Deckung bei schwerer pAVK IV und Protheseninfekt Mirjam Hitzler, Mainz >
8 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH 9 Unser Management des diabetischen Fußsyndroms Phlebologische Kompressionsverbände mit in einer Klinik im Weserbergland und ohne Unterpolsterung im Vergleich Matthias Mende, Höxter Kerstin Protz, Hamburg 14:15 bis 15:45 Uhr Welchen Einfluss hat unser Reden auf die Patienten Differentialdiagnostik des Ulcus cruris venosum Kaisen und die Wundheilung? Thomas Horn, Krefeld WUNDMANAGEMENT Gerhard Schröder, Göttingen Wie behandelt man 2018 Varizen? 14:15 bis 15:45 Uhr WORKSHOP: Wunddschungel Markus Stücker, Bochum Danzig Moderation: Myriam Seifert, Hamburg WUNDMANAGEMENT Antonia Elend, Katharina Herberger, Camilla Hoppe, 16:00 bis 18:00 Uhr Der interessante Fall [Buchungs-Nr.: Mi9] John Schäfer, Hamburg Raum 4 A Moderation: Bernd Assenheimer, Tübingen THERAPIE Katharina Herberger, Hamburg 14:15 bis 15:45 Uhr WORKSHOP: Die Quadratur des Kreises – Wie kann Gruppenraum 3 Beratung dennoch gelingen? Nebenwirksarme Therapie bei Necrobiosis lipoidica THERAPIE Heike Senge, Willich Tanja Krömer-Olbrisch, Minden [Buchungs-Nr.: Mi8] Beatrix Hilbt, Herne Rezidiv eines Plattenepithelkarzinom am Kopf 14:30 bis 15:30 Uhr Freie Vorträge 1 mit Periostinfiltration – Odyssee über 2 Jahre Gruppenraum 4 Mario Gießler, Nordhausen WUNDMANAGEMENT Die rechtliche Position der freiberuflichen Wundmanager oder: Die Beantwortung von Fragen zur Delegation ärzt- Komplementäre Kaltplasmatherapie bei Pyoderma licher Leistungen, dem Antikorruptionsgesetz und zur gangrenosum Stellung des freiberuflichen Wundmanagers gegenüber Natalia Kirsten, Hamburg der Einrichtung/Arzt/Patient Thorsten Müller, Jan Schabbeck, Ludwigshafen Kumarin-induzierte nekrotisierende Calcinosis cutis Natalia Kirsten, Hamburg Gemeinsam eine Sprache sprechen – Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Wundversorgung Typ IV-Sensibilisierungen gegenüber Wundauflagen Martin Huber, Lahr bei Patienten mit chronischen Beingeschwüren: ein häufiges und unterschätztes Problem 15:15 bis 16:00 Uhr Aktuelle Entwicklung zum Thema: Physician Emine Arpa, Hamburg Bergen Assistant (PA) B.Sc. (im Bereich Wund- und WUNDMANAGEMENT Gefäßmedizin) 16:15 bis 17:15 Uhr Der GBA und die Wundprodukte Thomas Karbe, Hamburg Raum 4 B Moderation: Uwe Imkamp, Bissendorf WUNDMANAGEMENT Werner Sellmer, Norderstedt 16:00 bis 17:30 Uhr Spannende Phlebologie Maik Stendera, Bissendorf Franzius Gemeinsame Sitzung mit der Deutschen Gesellschaft THERAPIE für Phlebologie (DGP) Moderation: Markus Stücker, Bochum
10 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH 11 16:15 bis 17:45 Uhr ICW e.V. aktuell 16:15 bis 17:45 Uhr Haftungspotential Wundversorgung: Raum 4 C Aktuelles aus der ICW e.V. Kaisen Kleine Fehler – Teure Folgen WUNDMANAGEMENT Moderation: Anke Bültemann, Hamburg WUNDMANAGEMENT Volker Großkopf, Köln Janette Folwarzny, Landgenselbold ICW – Image Film Björn Jäger, Lingen 16:30 bis 17:30 Uhr Gemeinsam oder einsam – Hausärzte und Danzig interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Versorgung ICW – Arbeitsgruppen WUNDMANAGEMENT chronischer Wunden Anke Bültemann, Hamburg Moderation: Katrin Fitzler, Langenselbold ICW – Internetseite in Aktion 16:30 bis 18:00 Uhr Postersession 1 Heinz-Dieter Hoppe, Quedlinburg Bergen Moderation: Matthias Augustin, Hamburg P MEETS W ICW – Definitionen praktisch erklärt Zeynep Babadaği, Duisburg 16:45 bis 17:45 Uhr Freie Vorträge 2 Manfred Winkler, Niebüll London Gunnar Riepe, Boppard THERAPIE Vergleich der Wirkungen von drei Antidekubitusmatrat- zen auf die Struktur und Funktion der Haut: eine explo- ICW – Dekubitusgrade rative Cross-over-Studie Veronika Gerber, Spelle Jan Kottner, Berlin ICW – Was noch? TCC (Total Contact Cast) zur frühen Stumpfbehandlung Madeleine Gerber, Quedlinburg nach Amputation Thomas Küster, Bad Bevensen ICW – Song „Alles ist Bunt“ Georg Koenig, Diedorf SATELLITEN 16:15 bis 17:45 Uhr Verbrennungswunden – state of the art Borgward Moderation: Markus Zutt, Bremen 12:15 bis 13:15 Uhr WORKSHOP: Wundversorgung und Kompression – THERAPIE Scharoun Gewusst wie Therapie von Verbrennungswunden [Buchungs-Nr.: Mi3] Mit freundlicher Unterstützung der URGO GmbH Bernd Hartmann, Berlin Norbert Schöttler, Münster Ralf Rottmann, Sulzbach Behandlung von Verbrennungsnarben Peter Haase, Berlin 12:15 bis 13:15 Uhr Lunchsymposium der Schülke & Mayr GmbH Danzig Mit freundlicher Unterstützung der Needling und Laser-Therapie in der [Buchungs-Nr.: Mi1] Schülke & Mayr GmbH Narbenbehandlung N. N. Andrea Caletti, Berlin
12 DEUTSCHER WUNDKONGRESS MITTWOCH 13 12:15 bis 13:15 Uhr Hygiene und Infektionsmanagement in der 16:00 bis 17:30 Uhr WORKSHOP: PolyMem and Friends Franzius Wundversorgung: Patienten- und Anwender- Scharoun (Wdh. am Donnerstag) [Buchungs-Nr.: Mi4] sicherheit im Fokus [Buchungs-Nr.: Mi10] Mit freundlicher Unterstützung der Mediset GmbH Mit freundlicher Unterstützung der BSN medical GmbH Gabriele Stern, Bocholt Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale Stephanie Koslowski, Oberhausen Birte Weiß, Mühbrook 13:45 bis 14:45 Uhr Biofilm – Wir müssen drüber reden! DONNERSTAG London Mit freundlicher Unterstützung der [Buchungs-Nr.: Mi5] Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG 09:00 bis 10:00 Uhr Hautpflege aus der Sicht des Apothekers Borgward Werner Sellmer, Norderstedt Biofilm im Visier THERAPIE W.A.R. Score-Einteilung integriert im Klinik-/Praxis-Alltag 09:00 bis 10:30 Uhr Fischhaut in der Wundbehandlung Robert Strohal, Feldkirch (A) Kaisen Moderation: Holger Diener, Hamburg THERAPIE Jan Forster, Bremen Was macht eigentlich Biofilm? Bernhard Dorweiler, Mainz Wie wirkt PHMB? Cornelia Wiegand, Jena Grundlagen Holger Diener, Hamburg Herausforderung im Alltag: Der richtige Verband bei infektgefährdeten und infizierten Wunden Die marine Omega-3-Wund-Matrix zur Behandlung Anita Mysor, Straelen komplizierter Wunden – ein multizentrischer Erfahrungsbericht 14:00 bis 15:00 Uhr Workshop und Fallbeispiele Bernhard Dorweiler, Mainz Franzius Mit freundlicher Unterstützung der [Buchungs-Nr.: Mi7] Mölnlycke Healthcare GmbH Fallserie N. N. Walter Wetzel-Roth, Buchloe 14:15 bis 15:15 Uhr HONIG im Fokus. Infektmanagement aus der Natur Klinische Anwendung und Erfahrung aus dem Lloyd Mit freundlicher Unterstützung der Diabeteszentrum Principelle Deutschland UG Diethelm Tschöpe, Bad Oeynhausen Inga Hoffmann, Köln 09:00 bis 10:30 Uhr Acne inversa 15:45 bis 16:45 Uhr Abdominale Fistelversorgung Extrem Danzig Lloyd Mit freundlicher Unterstützung der Eakin GmbH THERAPIE Bedeutung der Wundexperten für die Früherkennung Mike Becker, Dinslaken der Acne inversa / Hidradenitis suppurativa Matthias Augustin, Hamburg Update Acne inversa 2018 Markus Zutt, Bremen >
14 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG 15 Lebensqualität und Patientennutzen bei Acne 10:45 bis 12:15 Uhr Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie unter dem inversa: Neue Erkenntnisse und Studiendaten Focke-Wulf Dach des onkologischen Zentrums Natalia Kirsten, Hamburg THERAPIE Gemeinsame Sitzung mit der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Fragerunde und Diskussion Chirurgen (DGPRÄC) Moderation: Can Cedidi, Bremen 09:15 bis 10:15 Uhr INTERAKTIVE SITZUNG Raum 4 C Wundbeurteilung anhand von Fotos Behandlung von malignen Tumoren beim Kind und THERAPIE Anke Bültemann, Hamburg Erwachsenen – im Rahmen eines onkologischen Veronika Gerber, Spelle Zentrums – unter Berücksichtigung moderner Plastisch-Chirurgischer Techniken und innovativer 09:15 bis 10:45 Uhr Arzneimittel in der Wundheilung: Risiken und biologischer Transplantate Raum 4 B Nebenwirkungen Can Cedidi, Bremen GRUNDLAGENFORSCHUNG Moderation: Ewa Klara Stürmer, Witten Großflächige Hautveränderungen beim Kind: Arzneimittel aus der Natur: Spurenelemente, Interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Plastisch- Ringelblume & Co. Wie helfen sie in der Wundheilung? Chirurgischen Optionen Manuela Besser, Witten Clemens Schiestl, Zürich (CH) Haben Antihypertensiva oder Antidiabetika einen Plastisch-Chirurgische Therapie bei Tumoren im (negativen) Einfluss auf die Wundheilung? Kopf-Halsbereich Ewa Klara Stürmer, Witten Christine Gärtner, Bremen Management des Biofilms: Antimikrobielle Update der Photodynamischen Therapie (PDT) bei Substanzen und mehr Formen des weißen Hautkrebses (Non Melanoms Julian-Dario Rembe, Witten Skin Cancer, NMSC) und seinen Vorstufen Jörn Elsner, Bremen 10:30 bis 11:15 Uhr Awarenesskampagne chronische Wunden der DGG London Moderation: Thomas Karl, Bad Friedrichshall 11:00 bis 12:00 Uhr INTERAKTIVE SITZUNG WUNDMANAGEMENT Martin Storck, Karlsruhe Raum 4 C Die Keimjäger – Auf der Pirsch nach dem THERAPIE unsichtbaren Feind Kampagne der DGG zur Versorgung vaskulärer Update 2018 Wunden Moderation: Werner Sellmer, Norderstedt Thomas Karl, Bad Friedrichshall Kerstin Protz, Hamburg Diskussion aller Beteiligten 11:00 bis 12:30 Uhr Amputation, und dann? Gruppenraum 4 Moderation: Jan Forster, Bremen THERAPIE Versorgung von Amputationswunden Christoph Giebeler, Göppingen >
16 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG 17 Möglichkeiten und Probleme der Prothesen- 12:00 bis 13:00 Uhr Freie Vorträge 3 versorgung Franzius Marc Albrecht, Bremen GRUNDLAGENFORSCHUNG Anwendung von Amnionmembran in der Wund- versorgung und Verbrennungstherapie „Mit 'nem Holzbein kommste überall umsonst rein“ Nicola Hofmann, Kristin Becke, Hannover Gespräch mit einem Betroffenen Jan Forster, Bremen Entwicklung eines evidenzbasierten Hautpflege- konzeptes in der Strahlentherapie unter Einbeziehung 11:00 bis 12:30 Uhr „Und ich fand das immer so toll!“ der Ergebnisse einer Literaturrecherche Kaisen Wenn Versorger ausgebrannt sind, wie man sich Claudia Schatz, München WUNDMANAGEMENT davor schützen kann Gerhard Schröder, Göttingen 12:30 bis 14:00 Uhr INTERAKTIVE SITZUNG | PODIUMSDISKUSSION Markus Schimmelpfennig, Kassel Raum 4 C Bremer Schlagabtausch – Podiumsdiskussion mit THERAPIE TED Abstimmung 11:00 bis 12:30 Uhr WUND Update 2018 Moderation: Katharina Herberger, Holger Diener, Borgward Mit freundlicher Unterstützung der Zeitschrift Hamburg THERAPIE WUNDMANAGEMENT Moderation: Knut Kröger, Krefeld „4 Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen werden von den Moderatoren vorgegeben und von Update DFS und PAVK allen Experten auf dem Podium diskutiert. Die Redezeit Knut Kröger, Krefeld ist limitiert und für alle Experten gleichgesetzt. Das Publikum stimmt vor jeder Themenrunde und nach Update Ulcus cruris der Expertendiskussion ab und bildet sich somit eine Joachim Dissemond, Essen eigenen Meinung und gibt den Experten ihr Feedback.“ Update Dekubitusprophylaxe Podiumsgäste: Jan Kottner, Berlin Matthias Augustin, Hamburg Martin Storck, Karlsruhe 11:15 bis 12:45 Uhr Wunden bei Kindern – was ist anders? Michael Wüstefeld, Köln Raum 4 B Moderation: Markus Zutt, Bremen Werner Sellmer, Norderstedt THERAPIE und weitere Roter Po, und jetzt? Norbert Kolbig, Düsseldorf 12:45 bis 13:45 Uhr Wunden und Antibiotika Focke-Wulf Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale Thermische Verletzungen im Kindesalter – zwischen THERAPIE modernem Wundmanagement und alter chirurgischer Therapie 13:00 bis 14:00 Uhr Dekubitus erkennen und richtig klassifizieren Ingo Königs, Hamburg Gruppenraum 4 Jan Kottner, Berlin THERAPIE Veronika Gerber, Spelle
18 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG 19 13:15 bis 14:00 Uhr Überleitung und Kommunikation Der lange Weg der Fistelsanierung London Pitfalls bei der Überleitung von Wundpatienten aus Matthias Hornung, Regensburg WUNDMANAGEMENT der lymphologischen Reha – was kann schiefgehen? André Glod, Hinterzarten 15:15 bis 16:45 Uhr Ödem und chronische Wunde Raum 4 B Moderation: André Glod, Hinterzarten 15:00 bis 16:30 Uhr Wundlabor 2018 – von der Zelle bis zur Therapie: THERAPIE Borgward Grundlagenforschung, Evidence Based Medicine, Ödemerkrankungen und Wundentstehung THERAPIE Studien, Innovationen Michael Oberlin, Hinterzarten Gemeinsame Sitzung mit der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) Der Stellenwert der Kompression in der Moderation: Martin Storck, Karlsruhe Wundbehandlung bei Ödemerkrankungen Andreas Maier-Hasselmann, München André Glod, Hinterzarten Neue Studien: Kaltplasma in der Therapie Strategien zur Risikominimierung und Behand- (vaskulär bedingter) Wunden lungsoptimierung bei Wundheilungsstörungen nach Natalia Kirsten, Hamburg plastisch-chirurgischen Resektionsoperationen in der Bariatrie Neue Diagnostik: Fotographische Darstellung Eckart Rupp, Freiburg bakteriell besiedelter Wunden Holger Diener, Hamburg 16:00 bis 17:30 Uhr Dekubitusprophylaxe – dos und don‘ts Lloyd Moderation: Norbert Kolbig, Düsseldorf Neue Ergebnisse: Einsatz bei NPWT beim DFS THERAPIE Gerhard Schröder, Göttingen Martin Storck, Karlsruhe Richtige oder falsche Dekubitusprophylaxe Zellforschung: Stammzellentherapie und Gerhard Schröder, Göttingen Wundbehandlung – Quo Vadis Richard Schäfer, Frankfurt/Main Tatort Ferse Knut Kröger, Krefeld Hyperspektral-Imaging in der Diagnostik und Behandlungskontrolle chronischer Wunden Alles richtig gemacht – oder? Georg Daeschlein, Claudia Sicher, Greifswald Tobias Weimer, Bochum 14:45 bis 16:15 Uhr Problemwunden in der Viszeralchirurgie 16:00 bis 17:30 Uhr Auf den Ton kommt es an Raum 4 C Moderation: Jan Forster, Bremen Focke-Wulf Veronika Gerber, Spelle THERAPIE WUNDMANAGEMENT Zeynep Babadaği, Duisburg Fistelversorgung auf der Intensivstation Ralf Schwindling, Berlin 16:15 bis 17:45 Uhr Postersession 2 Bergen Moderation: Matthias Augustin, Hamburg Die Trickkiste der Fistelversorgung P MEETS W Ulrike Dudek, Potsdam
20 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG 21 16:30 bis 18:00 Uhr Ernährung und Wunde SATELLITEN Raum 4 A Moderation: Jan Forster, Bremen THERAPIE 09:00 bis 10:00 Uhr UCV-Versorgung to go – der mobile Patient Mangelernährung – ist Licht am Ende des Tunnels? Focke-Wulf Mit freundlicher Unterstützung der Ulrich Kampa, Hattingen Lohmann & Rauscher GmbH & Co. KG Wenn die Wunde den Appetit verdirbt – Möglichkeiten Fallbeispiele aus der Praxis – Die Anwendung zur Unterstützung der Ernährung beim alten Menschen einer guten Wundbettvorbereitung und gezielten Birgit Blumenschein, Münster antimikrobiellen Versorgung (Schwerpunkt UCV) Karsten Glockemann, Hannover Mikronährstoffe und Wundheilung – was macht Sinn? Uwe Gröber, Essen Exsudierende Wunden im Praxisalltag versorgen (Schwerpunkt UCV) 16:45 bis 18:00 Uhr Ulcus cruris: Wenn Kompression allein nicht hilft: Karl-Christian Münter, Hamburg Raum 4 C Differentialdiagnosen des Ulcus cruris aus Sicht THERAPIE der Gefäße und der Haut Lebensqualität zurück geben – geht das? Christoph Giebeler, Göppingen (Schwerpunkt Kompression bei UCV) Katharina Herberger, Hamburg Björn Jäger, Lingen 17:00 bis 18:00 Uhr Tatort Wunde: Im Sumpf ertrunken? 09:00 bis 10:00 Uhr AQUACEL® trifft Unterdruck. Workshop mit Borgward Anke Bültemann, Hamburg Franzius anschaulichen Fallbeispielen WUNDMANAGEMENT Gunnar Riepe, Boppard [Buchungs-Nr.: Do2] Mit freundlicher Unterstützung der ConvaTec (Germany) GmbH 17:00 bis 18:00 Uhr Freie Vorträge 4 Ursula Schüller, Schongau Danzig Johannes Link, Ulm GRUNDLAGENFORSCHUNG Grundlagen der Plasmamedizin Sander Bekeschus, Greifswald 09:00 bis 10:00 Uhr Die Vielfalt der Kompression bei der Behandlung London chronischer Wunden Plasma heilt!? – Möglichkeiten und Grenzen der [Buchungs-Nr.: Do1] Mit freundlicher Unterstützung der Bauerfeind AG Plasmatherapie Kerstin Protz, Hamburg Gilbert Hämmerle, Bregenz 09:00 bis 10:30 Uhr IAD – Behandlungsoptionen und erste Raum 4 A Erfahrungsberichte Mit freundlicher Unterstützung der 3M MEDICA, Zweigniederlassung der 3M Deutschland GmbH Jan Kottner, Berlin Norbert Kolbig, Düsseldorf
22 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG 23 10:30 bis 11:30 Uhr Palliative Wundversorgung: Wunden verstehen – Franzius Lebensqualität verbessern [Buchungs-Nr.: Do3] Mit freundlicher Unterstützung der BSN medical GmbH Michael Schütte, Wuppertal Tomas Keller, Oensingen (CH) 11:00 bis 12:00 Uhr Ulcus cruris venosum – ein Therapiekonzept von Lloyd der Wundreinigung bis zur Epithelisierung Mit freundlicher Unterstützung der Die Wölbung PAUL HARTMANN AG Karl-Christian Münter, Hamburg macht den 11:00 bis 12:00 Uhr Danzig Stehen Sie unter Druck – Steckbrief Wunde: NPWTi-d und ciNPT Unterschied. [Buchungs-Nr.: Do4] Mit freundlicher Unterstützung der KCI Medizinprodukte GmbH, ein Unternehmen der Acelity N. N. COLOPLAST SYMPOSIUM 11:00 bis 12:30 Uhr Der Blick unter den Verband 17. Mai 2018 11:00 Uhr Raum 4 A Mit freundlicher Unterstützung der Coloplast GmbH Halle 4/Raum 4A N. N. 11:45 bis 12:45 Uhr Die Rolle des UAW Debridements im Behandlungs- London ablauf chronischer Wunden [Buchungs-Nr.: Do5] Mit freundlicher Unterstützung der Söring GmbH Anke Bültemann, Hamburg Für nicht-infizierte, exsudierende Wunden Für lokal-infizierte, exsudierende Wunden Mario Gießler, Nordhausen Peter Lübke, Leisnig Biatain® Silicone / Silicone Lite Biatain® Silicone Ag mit Silber 12:30 bis 13:30 Uhr Stehen Sie unter Druck – Steckbrief Wunde: › Wölbt sich und stellt einen direkten Ergänzt die Eigenschaften von Biatain® Silicone Danzig dNPWT Kontakt zum Wundgrund her um die antimikrobielle Wirkung von Silber. [Buchungs-Nr.: Do6] Mit freundlicher Unterstützung der › Absorbiert Exsudat vertikal und hält › Kontinuierliche Abgabe von Silber dieses sicher zurück von bis zu 7 Tagen KCI Medizinprodukte GmbH, ein Unternehmen der Acelity › Reduziert das Risiko von Mazeration › Schnelle Abtötung von Bakterien N. N. und Leckagen › Wirkt auch gegen MRSA, VRE, ESBL › Sicherer Halt und schmerzarmer und Pseudomonas 12:30 bis 13:30 Uhr Notfall Diabetischer Fuß – Paradigmenwechsel in Verbandwechsel › Wirkt direkt am Wundgrund Lloyd der Wundtherapie Mit freundlicher Unterstützung der URGO GmbH Ralf Lobmann, Stuttgart Stephan Eder, Villingen-Schwenningen Winfried Keuthage, Münster The Coloplast logo is a registered trademark of Coloplast A/S. © 2017-11. All rights reserved Coloplast A/S, 3050 Humlebaek, Denmark.
24 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG 25 12:45 bis 14:15 Uhr Manuka-Honig-Symposium Bergen Mit freundlicher Unterstützung der [Buchungs-Nr.: Do7] Advancis Medical Deutschland GmbH Thomas Henle, Dresden Tobias Kisch, Lübeck Edna Frenthoff, Düsseldorf Michael Grubschat, Senden 13:00 bis 14:00 Uhr Moderne Wundversorgung Wie kann ich gute Pflege Raum 4 A Mit freundlicher Unterstützung der leisten und dabei mehr Zeit Mölnlycke Healthcare GmbH für die Betreuung meiner Inga Hoffmann, Köln Patienten gewinnen? 13:30 bis 14:30 Uhr Mission Wundverschluss: mit abgestimmtem 390096835 © Minerva Studio – shutterstock.com Franzius Exsudatmanagement Ulcus cruris venosum Wunden [Buchungs-Nr.: Do8] zur Abheilung bringen Mit freundlicher Unterstützung der Smith & Nephew GmbH Christina Schreiber, Hamburg 14:00 bis 15:00 Uhr Ein Silber-Alginat aus der Tube zur phasengerechten Danzig Behandlung des diabetischen Fußulcus [Buchungs-Nr.: Do9] Mit freundlicher Unterstützung der B. Braun Melsungen AG Jessica Syha-Jedelhauser, Christoph Ullrich, Melsungen Mit Qualität, der Sie Überzeugen Sie sich selbst von der neuen vertrauen können. Qualität von 3M Tegaderm Silicone Foam an unserem Stand C7, CCB. Marianne Hintner, Innsbruck (A) Unsere Schaumverbände orientieren sich an Besuchen Sie auch unser Symposium den Bedürfnissen Ihres Pflegealltags. Von der Mangelernährung bei 14:00 bis 15:30 Uhr Mangelernährung bei chronischen Wundpatienten – zuverlässigen Fixierung und dem schonenden chronischen Wundpatienten – Lloyd Auswege aus dem Dilemma? Haftvermögen profitieren auch Ihre Patienten. Auswege aus dem Dilemma? Mit freundlicher Unterstützung der Donnerstag, 17. Mai 2018 Fresenius Kabi Deutschland GmbH 14:00 – 15:30 Uhr Thomas Eberlein, Wien Saal Lloyd Zeynep Babadaği, Duisburg NEU Wir freuen uns auf Sie! Björn Jäger, Lingen 14:15 bis 15:15 Uhr Sicherheit und Vertrauen – Stützpfeiler einer guten Focke-Wulf Wundversorgung Mit freundlicher Unterstützung der ConvaTec (Germany) GmbH N. N.
26 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG 27 14:30 bis 15:30 Uhr Individuelle Lokaltherapie mit dem Polyurethan- Scharoun Schaumverband LIGASANO® [Buchungs-Nr.: Do10] Mit freundlicher Unterstützung der GHD GesundHeits GmbH Deutschland LIGAMED® medical Produkte GmbH Heidi Jodl, Augsburg Gesundheitskompetenz seit 1992 Inkontinenz 14:30 bis 15:30 Uhr Was will ich, was soll ich, was darf ich? Patienten- Raum 4 A orientierte Wundversorgung einfach und praxisnah Onkologie Ernährung Mit freundlicher Unterstützung der Pharmazeutische Aktiv-Reha GHD GesundHeits GmbH Deutschland Therapien Adhärenz vs. Compliance – Was mache ich, wenn Schmerz Orthopädietechnik der Patient nicht will? Kerstin Protz, Hamburg Stoma Orthopädie- Therapieempfehlungen & Qualitätsstandards – schuhtechnik Was hilft mir wirklich? Ein Überblick über Standards, Leitlinien und Co. Tracheostomie & Sanitätsfach- Werner Sellmer, Norderstedt Beatmung geschäft 14:45 bis 15:45 Uhr Neue Behandlungsansätze und schnellere Heilung Wachkoma Spezial-Reha London Mit freundlicher Unterstützung der [Buchungs-Nr.: Do11] Smith & Nephew GmbH Wunde Standard-Reha MEHR SEHEN ALS ALLE ANDEREN – Detektion Pädiatrie bakterieller Wundkontaminationen in Echtzeit ACHTUNG: Symposium am Besuchen Sie unseren Donnerstag, 17.05.2018, 14.30 Uhr, Holger Diener, Hamburg Stand P4 in Halle 4.0! mit Kerstin Protz & Werner Sellmer (Raum 4A) – Seien Sie dabei! Anwendungsgebiete und Vorteile der kanisterlosen Unterdruck-Wundtherapie in der Allgemein- und Mit über 3.400 größtenteils examinierten Fachkräften unterstützen wir Patienten, nieder- Viszeralchirurgie gelassene Ärzte, Krankenhäuser, Pflegedienste und Pflegeeinrichtungen in allen Fragen rund Gustav Peters, Damme um unsere Therapiebereiche. Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland ist Ihr Partner für Dienstleistungen und 15:00 bis 16:00 Uhr Sitzung von woulgan Produkte für Wundversorgung, Stoma, Inkontinenz und Tracheostomie. Franzius Mit freundlicher Unterstützung von woulgan [Buchungs-Nr.: Do12] N. N. Wir sind in ganz Deutschland für Sie da. 16:15 bis 17:45 Uhr WORKSHOP: PolyMem and Friends (Wdh.) Unsere kostenlose Service-Hotline 0800 - 51 67 000 www.gesundheitsgmbh.de · info@gesundheitsgmbh.de London Mit freundlicher Unterstützung der Mediset GmbH [Buchungs-Nr.: Do14] Gabriele Stern, Bocholt Stephanie Koslowski, Oberhausen www.forlife.info
28 DEUTSCHER WUNDKONGRESS DONNERSTAG 29 16:30 bis 17:30 Uhr Erfolgreiches Navigieren: neue Lösungsansätze 09:30 bis 11:00 Uhr Druckentlastung Kaisen im Hygiene- und Infektionsmanagement Kaisen Moderation: Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund Mit freundlicher Unterstützung THERAPIE Dirk Hochlenert, Köln der Smith & Nephew GmbH Friedhelm Vogler, Dortmund N. N. N.N. 09:30 bis 11:00 Uhr Heilung durch Kalt-Plasma: Pro Wunde & kontra FREITAG Lloyd Bakterien? GRUNDLAGENFORSCHUNG Moderation: Ewa Klara Stürmer, Witten 09:15 bis 10:15 Uhr Freie Vorträge 5 Franzius Physikalisches Plasma: Science Fiction oder eine THERAPIE Therapieentscheidungen bei chronischen Wunden aus mögliche Option in der Wundbehandlung? chirurgischer Sicht – Zwischen machbar und sinnvoll Christian Opländer, Witten Stefan Vehlow, Grimma Plasmamedizin: vom Labor in die Klinik Lebensqualität bei chronischen Wunden: Mess- Kai Masur, Greifswald genauigkeit, Validität und Änderungssensitivität des Wound-QoL-Fragebogens Wundkomplextherapie: Was braucht eine Wunde Christine Blome, Hamburg und wie sehe ich ihr das an? Steffen Barth, Hagen 09:15 bis 10:45 Uhr Wie kann man sich vor gerichtlichen Raum 4 A Auseinandersetzungen schützen? 09:45 bis 10:45 Uhr Quo vadis: Geht das Gesundheitssystem baden? WUNDMANAGEMENT Gerhard Schröder, Göttingen Danzig Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Karl Schuhmann, Hattingen WUNDMANAGEMENT Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden und mögliche Lösungswege/Konzepte 09:15 bis 10:45 Uhr Seltene Diagnosen Uwe Imkamp, Bissendorf Raum 4 B Moderation: Joachim Dissemond, Essen Elke Butzen-Wagner, Mainz THERAPIE Karl-Christian Münter, Hamburg 10:00 bis 10:45 Uhr Tuberkulose – Comeback eines gefürchteten Erregers Kalziphylaxie Scharoun Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale Cornelia Erfurt-Berge, Erlangen THERAPIE Kutane Neoplasien 10:00 bis 11:00 Uhr Onkologische Wunden: Körperbild, Sexualität Joachim Dissemond, Essen Raum 4 C Zeynep Babadaği, Duisburg THERAPIE Wunden im Rahmen hämatologischer Erkrankungen Karl-Christian Münter, Hamburg 10:45 bis 11:45 Uhr „In der Tiefe der Wunde“ Borgward Versorgungsstrategien für die Wundtaschen Thrombangiitis obliterans THERAPIE und Wundhöhlen Knut Kröger, Krefeld Veronika Gerber, Spelle
30 DEUTSCHER WUNDKONGRESS FREITAG 31 11:15 bis 12:45 Uhr Wunden im Einsatz Begrüßung Danzig Wounds around the World Harald Tigges, Landsberg am Lech THERAPIE Moderation: Holger Diener, Hamburg Übergewicht und Adipositas: ein verkanntes Erfahrungsbericht aus Krisen- und Kriegsgebieten Krankheitsbild? Ärzte ohne Grenzen Harald Tigges, Landsberg am Lech Einsatz in Katastrophengebieten Gibt es einen Algorithmus für die Behandlung von Janina Kosan, Hamburg adipösen Wundpatienten? N. N. Differenzialdiagnostische Überlegungen bei Wunden in den Tropen Aus der Praxis für die Praxis: Wie hätten Sie Sabrina Fehrmann, Hamburg behandelt? Fallvorstellung 1 & Diskussion 11:30 bis 13:00 Uhr Ödemtherapie, ein Fass ohne Boden? Manfred Winkler, Niebüll Raum 4 A Moderation: Jan Forster, Bremen THERAPIE Fallvorstellung 2 & Diskussion Die Rolle der Lymphologie im Kontext der Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund chronischen Wunde Hans-Walter Fiedler, Soest Fallvorstellung 3 & Diskussion Sabine Seifert, Remchingen Das Ödem aus ärztlicher chirurgischer Sicht John Hakman, Iserlohn Hilfe zur Selbsthilfe mit oder ohne Operation? N. N. Lymphologie auf dem Land – Lymphpatienten in der hausärztlichen Praxis Take home message Peter Nolte, Meinerzhagen Wolfgang Tigges, Hamburg 11:30 bis 13:00 Uhr Psychosomatik und Wunde 1 11:30 bis 13:00 Uhr Damit wir besser einander verstehen! Raum 4 B Gerhard Schröder, Göttingen Raum 4 C Moderation: Norbert Kolbig, Düsseldorf WUNDMANAGEMENT Bernd Bergander, Hennigsdorf WUNDMANAGEMENT Warum versteht unser Patient oft nur „bla, bla, bla“? 11:30 bis 13:00 Uhr Dekubitus, IAD oder was??? Norbert Kolbig, Düsseldorf Lloyd Kann man diese Diagnosen sichern? THERAPIE Thomas Horn, Knut Kröger, Krefeld Edukation und Beratung – Zauberwörter der Zukunft Anke Bültemann, Hamburg Thomas Bonkowski, Regensburg 11:30 bis 13:30 Uhr Ohnmacht oder Konzept? Wie können wir effektiver beraten? Kaisen Der adipöse Wundpatient. Romana Eva Jurkowitsch, Mautern (A) THERAPIE Moderation: Wolfgang Tigges, Hamburg Harald Tigges, Landsberg am Lech
32 DEUTSCHER WUNDKONGRESS FREITAG 33 11:45 bis 13:15 Uhr Osteopathisch Lymphen 13:30 bis 15:00 Uhr Psychosomatik und Wunde 2 Scharoun Gemeinsam mit dem Patienten ganzheitlich arbeiten Raum 4 A Gerhard Schröder, Göttingen THERAPIE Rainer Vorholt, Düsseldorf WUNDMANAGEMENT Bernd Bergander, Hennigsdorf 12:15 bis 13:15 Uhr Versorgung onkologischer Wundpatienten – moderne 13:30 bis 15:00 Uhr Drogen und Problemwunden – über den Tellerrand Borgward Wundversorgung trifft komplementäre Pflege Danzig geschaut THERAPIE Stefan Riecke, Göppingen THERAPIE Björn Jäger, Lingen Florian Balkau, Wallenhorst 13:00 bis 15:00 Uhr WORKSHOP: Druckentlastung am Fuß N. N. Gruppenraum 4 Carsten Hampel-Kalthoff, Brigitte Kalthoff, Dortmund THERAPIE Dirk Hochlenert, Alexander Stoll, Bianca Scharnowski, 13:45 bis 15:45 Uhr Wundspüllösungen – mehr als Physik [Buchungs-Nr.: Fr4] Köln Borgward Moderation: Werner Sellmer, Norderstedt THERAPIE 13:30 bis 14:30 Uhr Edukation und Definitionen – Begriffe und wie Begrüßung London man sie richtig anwendet Werner Sellmer, Norderstedt WUNDMANAGEMENT Definitionen für die Wundbehandlung. Update 2018 Ein aktueller und umfassender Überblick über Joachim Dissemond, Essen Wundspüllösungen am deutschen Markt Werner Sellmer, Norderstedt Möglichkeiten der Edukation beim Verbandwechsel Kerstin Protz, Hamburg Nur eine saubere Wunde kann heilen – die Bedeutung von Wundreinigung und Wundspülung in der 13:30 bis 15:00 Uhr Wunden der Seele – Skin Picking und Wundversorgung Raum 4 C Selbstverletzungswunden Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund THERAPIE Körperbild und Psyche – Wie Wunden das Selbst verändern Sind wirkstoffhaltige Spüllösungen Antiseptika? – eine Uwe Gieler, Gießen orientierende Einordnung N. N. 13:30 bis 15:00 Uhr Psychologische Faktoren und Wundheilung Lloyd Moderation: Cornelia Erfurt-Berge, Erlangen Wundspülung oder Wundantiseptikum – Unterschiede THERAPIE aus Sicht der Mikrobiologie Psychologische Faktoren bei chronischen Andreas Schwarzkopf, Aura/Saale Erkrankungen Kurt Seikowski, Leipzig Diskussion aller Beteiligten Sexualität bei chronischen Wunden Verabschiedung Gabriele Stern, Bocholt Werner Sellmer, Norderstedt Lebensqualität und Depressionen bei chronischen Wunden Cornelia Erfurt-Berge, Erlangen
34 DEUTSCHER WUNDKONGRESS FREITAG 35 14:00 bis 15:30 Uhr Schmerz verändert Menschen und Wunde – Raum 4 B Strategien gegen die Veränderung THERAPIE Moderation: Jan Forster, Bremen Hypnose – ein Weg zur Schmerzbehandlung Werden Sie jetzt Teil der WZ®-WundZentren! Annette Held, Bremen Risiken und Nebenwirkungen der medikamentösen Schmerztherapie Ingolf Cascorbi, Kiel Unser Angebot an Sie: • Anspruchsvolle und eigen- Alles tut weh! Vieeeel Schmerz! Was ist anders verantwortliche Tätigkeit bei Menschen aus anderen Kulturen? • Attraktive Arbeitszeitmodelle Zeynep Babadaği, Duisburg ohne Schicht- und Wochen- Potsdam Duisburg enddienst Bielefeld • Individuelle Entwicklungs- maßnahmen Dortmund SATELLITEN • Flache Hierarchien und große Krefeld Düsseldorf Gestaltungsspielräume 10:00 bis 12:00 Uhr Inselworkshop Kompression: Erfahren und • Offenheit und Leistungsorien- Aachen Focke-Wulf Begreifen – Kompression einmal anders tierung als prägende Elemente [Buchungs-Nr.: Fr2] Mit freundlicher Unterstützung der unserer Unternehmenskultur medi GmbH & Co. KG Kerstin Protz, Hamburg Nürnberg Reutlingen Ulm Ingolstadt Augsburg München Holzkirchen Aktuelle Stellenangebote: Leitender Wundmanager (m/w) Wundmanager (m/w) Praxisassistenz / MFA (m/w) Weitere Informationen an unserem Stand oder unter www.wundzentren.de > Karriere
36 MITTWOCH, 16. Mai DONNERSTAG, 17. Mai 37 Borgward 11:00 bis 12:00 Uhr GEMEINSAME ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG (W 3 | P 3) DO 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 (Übertragung in Lloyd) IAD – Behandlungs- Der Blick unter den Moderne Wund- Was will ich, was Ernährung und Wunde MI 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 Raum 4 A optionen und erste Verband (W 22) versorgung soll ich, was darf (W 20) (...) (W 21) (W 24) ich? (W 26) Hygiene und Infektionsprävention Der interessante Fall (W 9) Raum 4 A (W 5) Arzneimittel in der Wunden bei Kindern – Ödem und chronische Raum 4 B Wundheilung: Risiken u. was ist anders? (W 16) Wunde (W 19) Nebenwirkungen (W 14) Lebensqualität und Fußerhalt bei Der GBA und die Raum 4 B Diabetischem Fußsyndrom (W 4) Wundprodukte (W 9) INTERAKTIV: INTERAKTIV: INTERAKTIV: Problemwunden in der Ulcus cruris: Wenn Raum 4 C Wundbeurtei- Die Keimjäger Bremer Schlagabtausch Viszeralchirurgie (W 18) Kompression allein lung (...) (W 14) (...) (W 15) (W 17) nicht hilft (...) (W 20) Kompression (W 6) Vaskuläre Wunden (W 7) ICW e.V. aktuell (W 10) Raum 4 C Migration und Mindestpersonalbeset- Manuka-Honig-Sympo- Postersession 2 Bergen Pflege (P 6) zung in der Pflege im sium (W 24) (W 19 | P 9) Krankenhaus (P 7) Den Anderen akzeptie- Ist das, was wir für den Aktuelle Entwick- Postersession 1 (W 11 | P 6) Bergen ren – Begegnungen in Patienten tun, auch lung (...) (PA) der Psychiatrie (P 4) wirklich sinnvoll? (P 4) B.Sc. (W 8) Hautpflege aus WUND Update 2018 „Gebrechlich- Wundlabor 2018 – von Tatort Wunde: Borgward der Sicht des (W 16) keit“ – die offe- der Zelle bis zur Therapie Im Sumpf er- Wundspüllösungen – Neues aus der dermatologischen Verbrennungswunden – state of (...) (W 13) ne (...) (P 8) (...) (W 18) trunken? (W 20) Borgward spülen oder mehr? Wundbehandlung (W 7) the art (W 10) (...) (W 6) Acne inversa (W 13) Stehen Sie (...) Stehen Sie Ein Silber- Gesundheits- Freie Vorträge 4 Danzig NPWTi-d und unter Druck (...) Alginat aus der verhalten und (W 20) Lunchsymposium WS: Wunddschungel (W 8) Gemeinsam oder ein- ciNPT (W 22) dNPWT (W 22) Tube (...) (W 24) (...) (P 8) Danzig Schülke & Mayr GmbH sam – Hausärzte u. (...) (W 11) (W 11) UCV-Versorgung Möglichkeiten der Plas- Wunden und Sicherheit und Auf den Ton kommt es Focke- to go – der mobi- tischen Chirurgie unter Antibiotika Vertrauen (...) an (W 19) Focke 4 für alle Fälle – eine interdiszi- PODIUMSDISKUSSION: Theorie PODIUMSDISKUSSION: Fremde in Wulf le Patient (W 21) dem Dach (...) (W 14) (W 17) (W 24) Wulf plinäre Falldiskussion mit dem versus Praxis: Der große Graben – der Pflege vs. Pflege in der Fremde Auditorium (W 5) Fremd im eigenen Beruf? (P 5) (P 5) WS: AQUACEL® Palliative Wund- Freie Vorträge 3 Mission Wund- Sitzung von Hygiene und Infektions- Workshop und Spannende Phlebologie (W 8) Franzius trifft Unterdruck versorgung (...) (W 16) verschluss (...) woulgan (W 26) Franzius management in der Fallbeispiele (W 12) (...) (W 21) (W 22) (W 24) (...) (W 12) Fischhaut in der Wund- „Und ich fand das im- Dekubitus Erfolgreiches Lymphödem und Welchen Einfluss hat unser Reden Haftungspotential Wundversor- Kaisen behandlung (W 13) mer so toll!“ Wenn Ver- erkennen und Navigieren (...) Kaisen Wunde (W 6) auf die Patienten und die Wundhei- gung: Kleine Fehler – Teure Folgen sorger (...) (W 16) (...) (W 17) (W 28) lung? (W 8) (W 11) Ulcus cruris Notfall Diabe- Mangelernährung bei Dekubitusprophylaxe – Wunden – Von der Wissenschaft HONIG im Fokus. Abdominale Fistelver- Lloyd Lloyd venosum (...) tischer Fuß (...) chronischen Wund- dos und don‘ts (W 19) zur Praxis (W 4) Infektmanagement aus sorgung Extrem (W 12) (W 22) (W 22) patienten (...) (W 24) der Natur (W 12) Biofilm – Wir müssen Freie Vorträge 2 Die Vielfalt der Awareness- Die Rolle des Überleitung Neue Behand- WS: PolyMem and London drüber reden! (W12) (W 11) London Kompression kampagne UAW Debride- und (...) lungsansätze Friends (Wdh.) (W 26) bei (...) (W 21) (...) (W 14) ments (...) (W 22) (W 18) und (...) (W 26) WS: Wundversorgung WS: PolyMem and Friends Zertifizierungen Der Expertenstandard Der Expertenstandard Individuelle Lo- Die Gestaltung Scharoun und Kompression – (W 12) Scharoun im Gesundheits- (...) erster Überblick (...) vertiefende Einblicke kaltherapie mit der Ausbildung Gewusst wie (W 11) wesen (...)(P 6) (P 7) (P 8) dem (...) (W 26) (...) (P 9) Gruppen- WS: Die Quadratur des Kreises – Bewegt Wie kann Beratung dennoch Gruppen- raum 3 entspannen gelingen? (...) (W 8) raum 3 (...) (P 9) Gruppen- Pflegeberufekammern – aktuelle Freie Vorträge 1 ... und plötzlich bin ich nicht mehr ich selber. Entwicklungen der Gründungs- (W 8) Fremd im eigenen Körper (P 5) Diversity in der Pflege Amputation, und dann? Organspende im inter- Beziehungsqua- From novice to raum 4 Gruppen- phasen in NI und SH (P 4) alter Menschen (P 7) (W 15) kulturellen Kontext lität als (...) expert (...) raum 4 (P 8) (P 8) (P 9) 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 Focke Wulf ab 18:15 Uhr ICW e.V. Mitgliederversammlung Fremdsein Qualität Ethik Berufspolitik Praxis meets Wissenschaft Fremdsein Qualität Ethik Berufspolitik Praxis meets Wissenschaft Wundmanagement Therapie Grundlagenforschung Satelliten Wundmanagement Therapie Grundlagenforschung Satelliten Alle Veranstaltungen finden Sie unter den angegebenen Seitenzahlen im Programm wieder. W 12 bedeutet Wundkongress, Seite 12. P 9 steht für Pflegekongress, Seite 9 usw. Alle Veranstaltungen finden Sie unter den angegebenen Seitenzahlen im Programm wieder. W 12 bedeutet Wundkongress, Seite 12. P 9 steht für Pflegekongress, Seite 9 usw.
38 FREITAG, 18. Mai 39 FR 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 Wie kann man sich vor gericht- Ödemtherapie, ein Fass ohne Psychosomatik und Wunde 2 Raum 4 A lichen Auseinandersetzungen Boden? (W 30) (W 33) schützen? (W 28) Seltene Diagnosen (W 28) Psychosomatik und Wunde 1 Schmerz verändert Menschen Raum 4 B (W 30) und Wunde – Strategien gegen die Veränderung (W 34) Onkologische Damit wir besser einander Wunden der Seele – Skin Picking Raum 4 C Wunden: Körperbild, verstehen! (W 31) und Selbstverletzungswunden Sexualität (W 29) (...) (W 32) WS: Fremd ist der Fremde nur WS: LiN – Ein pflege- WS: (...) Bergen in der Fremde. Workshop Inter- therapeutisches (...) Ruheort kulturelle Kompetenz (P 10) (P 10) (...) (P 11) Pflege Deinen Humor! „In der Tiefe der Versorgung onkolo- Wundspüllösungen – mehr als Physik Borgward (P 9) Wunde“ (...) (W 29) gischer Wundpatien- (W 33) ten (...) (W 32) Quo vadis: Geht das Wunden im Einsatz Drogen und Problemwunden – Danzig Gesundheitssystem Wounds around the World über den Tellerrand geschaut baden? (...) (W 29) (W 30 ) (W 33) WS: Inselworkshop Kompression: Erfahren Focke- und Begreifen – Kompression einmal anders Wulf (W 34) Freie Vorträge 5 Transkulturalität in der Pflege- Franzius (W 28) ausbildung (P 10) Druckentlastung (W 29) Ohnmacht oder Konzept? Der adipöse Kaisen Wundpatient. (W 30) Heilung durch Kalt-Plasma: Dekubitus, IAD oder was??? Psychologische Faktoren und Lloyd Pro Wunde & kontra Bakterien Kann man diese Diagnosen Wundheilung (W 32) (W 29) sichern? (W 30) Beratung von Men- Erfahrungen mit dem Fremdsein (P 10) Edukation und Defini- London schen mit unter- tionen (...) (W 32) schiedlichen (...) (P 9) WS: Gesagt ist nicht gehört – ge- WS: Achtsam mit mir und ande- Oslo hört ist nicht verstanden (P 10) ren – wie bekomme ich den „in- neren Schweinehund“ (...) (P11) Tuberkulose – Osteopathisch Lymphen Scharoun Comeback (...) Gemeinsam mit dem Patienten (W 29) ganzheitlich arbeiten (W 32) WS: Druckentlastung am Fuß (W 32) Gruppen- raum 4 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 Fremdsein Qualität Ethik Berufspolitik Praxis meets Wissenschaft Wundmanagement Therapie Grundlagenforschung Satelliten Alle Veranstaltungen finden Sie unter den angegebenen Seitenzahlen im Programm wieder. W 12 bedeutet Wundkongress, Seite 12. P 9 steht für Pflegekongress, Seite 9 usw.
40 REFERENT/INNEN 41 DEWU DEUTSCHER WUNDKONGRESS Elke Butzen-Wagner, Mainz ❙ Netzwerkmanagement. Dr. Hans-Walter Fiedler, Soest ❙ Praxis für Chirurgie/Gefäß- Carsten Hampel-Kalthoff, Dortmund ❙ ORGAMed Vorstandsvorsitzende Wundnetz RLP chirurgie, Westfälisches Herz- und Gefäßzentrum, Klinikum Dortmund GmbH der Stadt Soest A Marc Albrecht, Bremen ❙Zentrum für technische Orthopä- C Dr. Andrea Caletti, Berlin ❙LE67 Berlin Dr. Bernd Hartmann, Berlin ❙ Zentrum für Schwerbrandver- die GmbH Katrin Fitzler, Langenselbold ❙ Praxis für Allgemeinmedizin letzte mit Plastischer Chirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi, Kiel ❙ Institut für Experimen- Dr. Emine Arpa, Hamburg ❙ Institut für Versorgungsfor- telle und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Janette Folwarzny, Landgenselbold ❙ Wundzentrum Annette Held, Bremen ❙Notfall-Hypnose GbR schung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Univer- Schleswig-Holstein Langenselbold sitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. Thomas Henle, Dresden ❙ Professur für Lebens- Prof. Dr. Can Cedidi, Bremen ❙ Plastische, Rekonstruktive Jan Forster, Bremen ❙ Wundzentrum, Klinikum Links der mittelchemie, Fachrichtung Chemie und Lebensmittel- Bernd Assenheimer, Tübingen ❙ Vorstandsmitglied Wund- und Ästhetische Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte. Weser chemie, Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, D.A.CH 1. Vorsitzender LV Bremen Dt. Gesellschaft der Plastischen, Technische Universität Dresden Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) Edna Frenthoff, Düsseldorf ❙ WZ Düsseldorf, WZ-WundZen- tren GmbH PD Dr. Katharina Herberger, Hamburg ❙Institut für Versor- Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg ❙ Institut für Versor- D PD Dr. Georg Daeschlein, Greifswald ❙Klinik und Poliklinik gungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberu- gungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf für Hautkrankheiten, Universitätsmedizin Greifswald G Dr. Christine Gärtner, Bremen ❙Plastische, Rekonstruktive fen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Ästhetische Chirurgie, Klinikum Bremen-Mitte B Zeynep Babadaği, Duisburg ❙Die Pflegezentrale, Kranken- Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck, Bremen ❙ Abteilung Qualifi- kations- und Curriculumforschung, Institut für Public Health Madeleine Gerber, Quedlinburg ❙Initiative Chronische Kristina Heyer, Hamburg ❙ Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitäts- und Altenpflege GmbH. die akademie für medizin und pflege und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen Wunden e.V. klinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Florian Balkau, Wallenhorst ❙ Hausarztpraxis Dr. med. Balkau Dr. Holger Diener, Hamburg ❙ Gefäßchirurgie – Endovas- Veronika Gerber, Spelle ❙1. Vorsitzende der Initiative Beatrix Hilbt, Dipl.-Soz. Arb., Herne ❙ Blickwinkel – Beatrix culäre Therapie – Angiologie, Klinik und Poliklinik für Chronische Wunden e.V. Hilbt Steffen Barth, Hagen ❙ PHYSIOMED – STEFFEN BARTH GbR, Gefäßmedizin, Universitäres Herzzentrum Hamburg GmbH ambulantes REHA-Zentrum Dr. Christoph Giebeler, Göppingen ❙ Gefäßchirurgische Marianne Hintner, Innsbruck (A) ❙ Wundmanagement Tirol, Prof. Dr. Joachim Dissemond, Essen ❙ Klinik und Poliklinik Abteilung, Klinik am Eichert, ALB FILS KLINIKEN GmbH Traumatologische Intensivstation, LKH Innsbruck Kristin Becke, Hannover ❙ Deutsche Gesellschaft für für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universi- Gewebetransplantation gGmbH (DGFG) tätsklinikum Essen. Initiative Chronische Wunden e.V. Prof. Dr. Uwe Gieler, Gießen ❙ Psychosomatische Dermato- Dr. Mirjam Hitzler, Mainz ❙ St. Vincenz und Elisabeth logie, Justus-Liebig-Universität Giessen, Hospital, Katholisches Klinikum Mainz Mike Becker, Dinslaken ❙ DZS Homecare im Gesund- Prof. Dr. Bernhard Dorweiler, Mainz ❙ Klinik und Poliklinik heitszentrum Lang für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsmedizin Mario Gießler, Nordhausen ❙ Wund- und Überleitungs- Dr. Dirk Hochlenert, Köln ❙ CID GmbH der Johannes Gutenberg-Universität Mainz management, Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH Dr. Sander Bekeschus, Greifswald ❙ Leibniz-Institut für Inga Hoffmann, Köln ❙ Wundmanagement Köln Plasmaforschung und Technologie Ulrike Dudek, Potsdam ❙ Darmzentrum, Klinikum Ernst von Dr. Karsten Glockemann, Hannover ❙ Chirurgisch-Ortho- Bergmann Potsdam pädische Gemeinschaftspraxis Dr. Nicola Hofmann, Hannover ❙Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation gGmbH (DGFG) Dr. Manuela Besser, Witten ❙ Stiftungsprofessur für Trans- lationale Wundforschung, Fakultät für Gesundheit/Human- E Dr. Thomas Eberlein, Wien (A) ❙Wound Consulting GmbH Dr. André Glod, Hinterzarten ❙ Fachklinik für Lymphologie, medizin, Universität Witten/Herdecke Földiklinik GmbH & Co. KG Camilla Hoppe ❙ Institut für Versorgungsforschung in der Dr. Stephan Eder, Villingen-Schwenningen ❙ Klinik für Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum PD Dr. Christine Blome, Hamburg ❙ Institut für Versorgungs- Gefäßchirurgie, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen- Uwe Gröber, Essen ❙ Akademie & Zentrum für Mikronähr- Hamburg-Eppendorf forschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Schwenningen GmbH stoffmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Heinz-Dieter Hoppe, Quedlinburg ❙ Initiative Chronische Antonia Elend, Dipl.-Pflegew., Hamburg ❙Institut für Prof. Dr. Volker Großkopf, Köln ❙ Institut für Gesundheits- Wunden e.V. Birgit Blumenschein, Dipl.-Med. Päd., Münster ❙ blumen- Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei recht, PWG-Seminare schein – Diät- und Ernährungstherapie Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. Thomas Horn, Krefeld ❙Klinik für Dermatologie, HELIOS Michael Grubschat, Senden ❙ Wundex – Die Wundexperten Klinikum Krefeld GmbH Thomas Bonkowski, Regensburg ❙ Klinik und Poliklinik für Prof Dr. Jörn Elsner, Bremen ❙ hautarztpraxis Prof. Dr. med. GmbH Jörn Elsner PD Dr. Matthias Hornung, Regensburg ❙ Klinik und Poliklinik Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg. 1. Vorsitzender VFFP e.V. H Peter Haase, Berlin ❙EproTec Orthopädietechnik GmbH für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg Prof. Dr. Steffen Emmert, Rostock ❙ Klinik und Poliklinik Heike Briesch, Bremen ❙ Krankenhaushygiene Klinikum für Dermatologie und Venerologie, Universitätsmedizin Gilbert Hämmerle, Bregenz (A) ❙ LKH Bregenz. 2. Vorstand Martin Huber, Dipl.-Pflegepäd., Lahr ❙ Therapiezentrum Bremen-Ost. Vorsitzende der Vereinigung der Hygienefach- Rostock der Österreichischen Gesellschaft für Wundbehandlung Chronische Wunden Ortenau AWA (Austrian Wound Association) kräfte der Bundesrepublik Deutschland e.V. (VHD), Landes- bereich Bremen Dr. Cornelia Erfurt-Berge, Erlangen ❙ Hautklinik, Universitäts- I Uwe Imkamp, Bissendorf ❙mamedicon GmbH klinikum Erlangen Stefan Haese, Köln ❙ Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Uniklinik Köln J Björn Jäger, Lingen ❙Wundversorgung aus Expertenhand. Anke Bültemann, Hamburg ❙ Wundcentrum, Abteilung Allgemein-, Gefäß- u. Viszeralchirurgie, Asklepios Klinik F Sabrina Fehrmann, Hamburg ❙Dermatologie, Bundeswehr- Initiative Chronische Wunden e.V. Harburg. Initiative Chronische Wunden e.V. krankenhaus Hamburg Dr. John Hakman, Iserlohn ❙ Fußchirurg (GFFC), WundDiplomArzt®
Sie können auch lesen