18 MITTEILUNGSBLATT FÜR OBERSTENFELD, GRONAU UND PREVORST - FREITAG, 3. MAI 2019 - GEMEINDE OBERSTENFELD
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
18 Freitag, 3. Mai 2019 www.oberstenfeld.de Diese Ausgabe erscheint auch online unter www.eblaettle.de Foto: Maria Gritsai/Hemera/Thinkstock Mitteilungsblatt für Oberstenfeld, Gronau und Prevorst
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 2 wichtige Informationen und Servicenummern gEMEINDEVERWALTUNG oBERSTENFELD Medizinische Notfallversorgung: Großbottwarer Straße 20 Allgemeinärzte: 71720 Oberstenfeld Notfallpraxis Bietigheim, Riedstraße 12 116 117 Telefon 07062 / 261-0 Öffnungszeiten: Telefax 07062 / 261-13 Montag - Donnerstag: 18.00 bis 7.00 Uhr Folgetag E-Mail info@oberstenfeld.de Freitag - Montag: 16.00 bis 7.00 Uhr durchgehend Internet www.oberstenfeld.de Feiertage: durchgehend Öffnungszeiten: Notfallpraxis Ludwigsburg, Erlachhofstraße 1 116 117 Das Bürgerbüro im Rathaus Oberstenfeld ist zu den folgenden Öffnungszeiten: Zeiten für Sie da: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Montag 9.00 - 12.30 Uhr Mittwoch: 13.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Dienstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr Freitag: 16.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Mittwoch 8.00 - 12.30 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags: 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Donnerstag 8.00 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.30 Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: 01806 / 071310 Notfallpraxis im Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4 Die anderen Bereiche des Rathauses sind zu den folgenden Öffnungszeiten: Sprechzeiten für Sie da: Montag 9.00 - 12.00 Uhr Montag - Freitag: 18.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis 8.00 Uhr Folgetag Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr Notfallpraxis Kinder, Kinderklinik Heilbronn, Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Gesundbrunnen 20-26 Freitag 8.00 - 12.30 Uhr Montag - Freitag: 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis 22.00 Uhr Ein Tipp: Wenn Sie das Gespräch mit Bürgermeister Markus Klee- mann oder einem der Amtsleiter des Rathauses suchen oder Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, wenn Sie schon im Vorfeld wissen, dass Sie für Ihr Anliegen etwas Notfalldienst: 01805 / 120112 Zeit benötigen, dann empfehlen wir Ihnen, einen persönlichen Notfallpraxis im Marienhospital Stuttgart, Böheimstraße 37 Gesprächstermin zu vereinbaren. Eine telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich. Sprechzeiten Ortsvorsteher: SLK-Klinikum Heilbronn, Am Gesundbrunnen 20-26 Karlheinz Massa Tel.: 07062 / 21014 Samstag, Sonntag und Feiertag 10.00 - 20.00 Uhr Altes Rathaus Gronau Montags 17.30 bis 18.15 Uhr Dorfhaus Prevorst 1. und 3. Montag im Monat Zahnärzte: 16.30 Uhr bis 17.15 Uhr Notfallnummer: 0711 / 7877733 Wichtige Telefonnummern: Apotheken: Notruf: Samstag, 04.05.2019 Polizei 110 Apotheke im Center Steinheim 07144 / 80040 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Apotheke Müller, Nordheim 07133 / 9011855 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Sonntag, 05.05.2019 Krankentransport 19222 Hölderlin-Apotheke, Lauffen 07133/ 4990 (Beachten Sie hierbei, dass Sie auch vom Festnetz aus die Ortswahl der für Ihren Kreis zuständigen Leitstelle vorwählen müssen.) Stifts-Apotheke, Oberstenfeld 07062/8577 Polizeiposten Großbottwar 07148 / 16250 Samstagsdienst: Samstag von 8.30 Uhr bis Sonntag 8.30 Uhr Polizeirevier Marbach 07144 / 9000 Sonntagsdienst: Sonntag von 8.30 Uhr bis Montag 8.30 Uhr Wasserversorgung Oberstenfeld: Wechsel des Notdienstes auch am Feiertag 8.30 Uhr Schadensmeldung 2675-70,0176 11126110 Telefonseelsorge Heilbronn: oder 0176 11126109 Strom– und Gasversorgung Syna GmbH: erreichbar unter 0800 / 1110111 Störungen im Stromnetz: 0800 / 7962787 IBB-Stelle Störungen im Gasnetz: 0800 / 7962427 Informations-, Beratung- und Beschwerdestelle Straßenbeleuchtung Syna GmbH: für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen im Land- Schadensmeldung E-Mail: tma@syna.de oder 0800 / 7962787 kreis Ludwigsburg 07141 / 144-2355 Vergiftungen: Informationszentrale für Vergiftungen, Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: Universitätsklinikum Freiburg 0761 / 19240 erreichbar unter 08000 / 116016
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 3 Freitag, 3.Mai Bürgerhaus Oberstenfeld Willkommen zum um 14.30 Uhr Eintritt: Euro 5,50 Asterix 7. Kinder - und das Geheimnis des Zaubertranks 90 Min., FSK: ohne Altersbeschr., empf. ab 8 Jahren Fußballturnier!!! Wir befinden uns im Jahre 50 v.Chr. Der Druide Miraculix sucht mit Asterix und Obelix einen am 10.Mai 2019 Nachfolger, dem er das Geheimnis des legendären Zaubertranks anvertrauen kann. Super! von 13.15 - ca.17.00 Uhr um 16.15 Uhr Eintritt: Euro 5,50 auf dem Kleinspielfeld Drachenzähmen leicht an der Lichtenberg-Grundschule gemacht 3 - Die geheime Welt Wer kann sich dazu anmelden? 104 Min., FSK: ab 6, empf. ab 8 Jahren Hicks hat als Häuptling von Berk seinen Traum · Mädchen und Jungen der 1. – 4. Klasse wahrgemacht und eine Welt geschaffen, in der (Info-Brief wird in den Klassen ausgeteilt) Drachen und Menschen friedlich zusammenleben · meldet Euch bitte gleich als komplette Mannschaft an können - bis eines Tages... Klasse Fortsetzung! · mindestens 4 Spieler + 1 Torwart um 18.15 Uhr Eintritt: Euro 6,-- · 1.+2. Klässler spielen untereinander im Turnier und 3.+4. Klässler untereinander Astrid 123 Min., FSK: ab 6, empf. ab 14 Jahren Der Film erzählt von den jungen Jahren Astrid Lingren. Bei der örtlichen Tageszeitung fängt sie als Es gibt jede Menge Zuschauerplätze und coole Praktikantin an und verliebt sich Hals über Kopf in Musik! Medallien für die jeweils ersten 3 Plätze + den Herausgeber. Mit gerade einmal 18 Jahren wird Urkunden für alle und einen Wanderpokal für sie schwanger, was zu diesen Zeiten natürlich ein Skandal ist. Einfühlsam erzählt, wundervoll! ASTRID Veranstalter: Fairplay! …und garantiert wieder viel Spaß und Spannung! um 20.30 Uhr Eintritt: Euro 6,-- · Jugendhaus Charisma · Schulsozialarbeit Monsieur Claude 2 · Kinderhort Schatzinsel 98 Min., FSK: ab 6, empf. ab 12 Jahren In der französischen Provinz finden es Claude und Dort könnt Ihr Euch Wir freuen uns auf Euch!!! Marie doch am schönsten. Und so freuen sich auf ihr Großeltern-Dasein in heimatlicher Gemütlichkeit. bis zum 07.05.19 anmelden!!! Dummerweise wollen ihre Töchter mit ihren Familien ihr Glück in den Heimatländern der Ehemänner suchen... Die amüsante Geschichte geht weiter! ASTRID Kleeblatt Pflegeverein Oberstenfeld e.V.: Herzliche Einladung zum Stiftscafe am Donnerstag 9. Mai 15 Uhr Kleeblattpflegeheim Oberstenfeld Der Frühling kommt Foto: seksanwangjaisuk/iStock/Thinkstock Frühlingslieder und Gedichte mit Hanns-Otto Oechsle und Gisela Özdenizmen, Klavier B B Heute wollen wir schöne, alte Liedersingen. Dazwischen erzählt Hanns Oechsle etwas vom Frühling. ... denn au Lacha wärmt des Herz!
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Interessierten, bereits im Jahr 2017 haben wir uns am Tag der Städtebauförderung beteiligt. Wir haben seinerzeit den Abschluss der Ortskernsanierung IV, 3. Abschnitt und hier insbesondere die Fertigstellung des Keltermarktes und des Parkplatzes Ecke Mühlgasse/Großbottwarer Straße gefeiert. In diesem Jahr wollen wir den Umbau und die Sanierung des Stiftsgebäudes zum Anlass neh- men und uns erneut am Tag der Städtebauförderung beteiligen. Im Mittelpunkt steht dabei unser Stiftsgebäude, eines der wichtigsten Denkmäler und bau- lichen Kulturgüter in der Region. Es ist mit der Geschichte der Gemeinde Oberstenfeld eng verknüpft und konnte im Jahr 2016 sein 1000-jähriges Bestehen feiern. Der Umbau und die Sanierung des Stiftsgebäudes konnte lange aus finanziellen Gründen nicht angegangen werden. Bei Gesamtkosten von rund 3 Millionen EUR, ist es uns inzwischen gelungen, dass mehr als 50 % der Sanierung durch Zuschüsse aus dem Bund – Länder - Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ bezahlt werden. Wir freuen uns des- halb umso mehr, dass wir im September letzten Jahres mit den Umbaumaßnahmen beginnen konnten und diese in vollem Gange sind. Wir laden Sie daher herzlich am Samstag, den 11. Mai 2019 von 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr zum Stiftsgebäude (Großbottwarer Str. 42, 71720 Oberstenfeld) ein. Alle weiteren Informationen können Sie dem ergänzenden Plakat entnehmen. Eröffnung und Rundgänge durch das Stiftsgebäude: Die feierliche Eröffnung des Tages ist um 11 Uhr. Geführte Rundgänge durch das Stiftsgebäude finden halbstündlich statt. Die erste Führung beginnt um 11.30 Uhr, die letzte Führung fängt um 14.30 Uhr an. Wir freuen uns über Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Markus Kleemann Bürgermeister Für ganz spontane Künstlerinnen und Künstler aus Oberstenfeld, Gronau und Prevorst Für den Tag der Städtebauförderung am 11. Mai 2019 hatten wir unter unseren Kindertageseinrichtungen einen Mal- wettbewerb ausgelobt. Da wir aber mittlerweile Anfragen auch von Geschwisterkindern erhalten haben, möchten wir diese Malaktion ausweiten. Gerne darf daher jeder der Lust und Zeit hat, zum Thema „Umbau und Sanierung Stiftsgebäude“ kreativ werden. Malen, basteln oder gestalten Sie etwas zu diesem Thema. Bitte reichen Sie Ihr Werk bis zum 8. Mai 2019 bei Frau Heinrich, Rathaus, Zimmer 21 ein. Gerne können Sie dies auch in den Briefkasten des Rathauses einwerfen. Wir werden dann aus den eingereichten Werken die Sieger ermitteln. Aus Fairnessgründen werden wir natürlich verschiedene Altersgruppen einrichten. Bitte vermerken Sie auf der Rückseite den vollständigen Namen des Kindes, das Alter und die Telefonnummer (bitte nicht auf die Vorderseite). Da Bürgermeister Markus Kleemann die Siegerehrung am Tag der Städtebauförderung, d.h. am Samstag, den 11. Mai 2019 im Rahmen seiner Eröffnungsrede um 11.00 Uhr vornehmen wird, wäre es toll, wenn Sie persönlich mit Ihren Kindern am Stiftsgebäude anwesend wären. Wir freuen uns auf Ihr künstlerisches Wirken. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 6 Sportlerehrung Meldungen für die Wir bitten für die Sportlerehrung, die am 5. Juli 2019 im Rahmen des Ehrenamtsfestes im Bürgerhaus Oberstenfeld durchgeführt wird, um Meldung der im Jahr 2018 errungenen sportlichen Leistungen von Oberstenfeldern Sportlern und Oberstenfeldern Vereinen. Bitte lassen Sie Ihren Nachweis über die Leistungen Frau Heinrich, Rathaus Oberstenfeld, E-Mail: heinrich@oberstenfeld.de, bis spätestens 24. Mai 2019, zukommen. Grafik: Juliia76/ iStock/Thinkstock Nachfolgend die maßgeblichen Richtlinien für die Sportlerehrung Richtlinien über die Verleihung der Sportmedaille der Gemeinde Oberstenfeld 1 Verleihung 1.3.3 Sportmedaille in Gold für folgende Leistungen verliehen: 1.1. Die Gemeinde Oberstenfeld verleiht die “Sportmedaille der -B erufung in eine deutsche Nationalmannschaft Gemeinde Oberstenfeld“ zur Auszeichnung ihrer erfolgreichs- -D eutsche Meister sowie der 2. bis 3. Platz bei deutschen ten Sportler. Meisterschaften - M ehrfacher süddeutscher oder württembergischer Meister 1.2. G eehrt werden Einzel- oder Mannschaftssportler, die folgende - 1 . Platz im Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“. sportliche Leistungen erbracht haben: 1.4 Geehrt werden Einzelsportler und Mannschaften, die für einen - Berufung in eine deutsche Nationalmannschaft Sportverein in der Gemeinde Oberstenfeld starten oder ihren -D eutsche Meister sowie der 2. bis 10. Platz bei deutschen Meis- Wohnsitz in der Gemeinde Oberstenfeld haben. terschaften - S üddeutsche oder württembergische Meister sowie der 2. bis 3. 1.5 H at der Sportler mehrere Leistungen nach Ziffer 1.2. errungen, Platz der süddeutschen oder württembergischen Meisterschaften wird nur die höherrangige Sportmedaille verliehen. -1 . bis 3. Platz im Bundes- oder Landesfinale von „Jugend trai- niert für Olympia“ 2 Ausgestaltung -D eutsche, süddeutsche oder württembergische Rekorde Die Sportmedaille zeigt auf der Vorderseite neben der Inschrift „Ge- - Erstmaliger Aufstieg von Mannschaften in die höchste Spielklas- meinde Oberstenfeld“ das Wappen der Gemeinde Oberstenfeld und se des jeweiligen Landesverbandes innerhalb von 10 Jahren auf der Rückseite den Schriftzug „Für besondere sportliche Leistungen“ -M annschaften, die über 3 Jahre ohne Unterbrechung in der mit einem Lorbeerkranz sowie die Jahreszahl. höchsten Spielklasse des jeweiligen Landesverbandes spielen. 1.3. Die Auszeichnung wird in den Stufen 3 Form der Verleihung 1.3.1 Sportmedaille in Bronze für folgende Leistungen verliehen: 3.1. Ü ber die Verleihung entscheidet der Bürgermeister - 7. bis 10. Platz bei deutschen Meisterschaften. der Gemeinde Oberstenfeld. - 2 . oder 3. Platz bei süddeutschen und württembergischen 3.2. Welt-, Europa- oder Deutsche Meister, Olympiasieger sowie die Meisterschaften Zweit- und Drittplatzierten bei Welt-, Europa- und deutschen - 2 . oder 3. Platz im Landesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ Meisterschaften sowie bei Olympischen Spielen tragen sich in - S üddeutsche oder württembergische Rekorde sowie süddeut- das Goldene Buch der Gemeinde Oberstenfeld ein. sche oder württembergische Jahresbestleistungen - Erstmaliger Aufstieg von Mannschaften in die höchste Spielklas- 4 Sonstiges se des jeweiligen Landesverbandes innerhalb von 10 Jahren 4.1 Zur besseren Lesbarkeit wurden personenbezogene Bezeich- - M annschaften, die über 3 Jahre ohne Unterbrechung in der nungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, höchsten Spielklasse des jeweiligen Landesverbandes spielen. generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form 1.3.2 Sportmedaille in Silber für folgende Leistungen verliehen: angeführt. Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskri- - 4 . bis 6. Platz bei deutschen Meisterschaften minierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes - S üddeutsche oder württembergische Meister zum Ausdruck bringen. - 1 . Platz im Landesfinale sowie 2. oder 3. Platz im Bundesfinale 4.2 Ein Anspruch auf Ehrung besteht nicht. Es handelt sich um eine von„Jugend trainiert für Olympia“. stets widerrufliche freiwillige Leistung der Gemeinde.
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 7 „Warum in die Ferne schweifen? Infos aus dem Rathaus Sieh, das Gute liegt so nah!“ Freizeitbusse werben in neuem Design für touristischen Ziele Vereinsförderung 2018 - im Schwäbischen Wald und im Naturpark Schwäbisch-Frän- Meldung an die Gemeinde Oberstenfeld kischer Wald Pünktlich zum Saisonstart am 1. Mai wurden der Berg- und Tal- Bitte geben Sie die Anträge für die Sport- und Vereinsförde- bus sowie der Limesbus Nord mit großflächigen Werbefolien rung für das Jahr 2018 bis geschmückt. Mit dem neuen Design sollen die Freizeitbusse Ei- genwerbung für ihr attraktives Angebot machen und dazu bei- Montag, den 27. Mai 2019, tragen, den Tourismus im Schwäbischen Wald und im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald noch weiter auszubauen. beim Finanzwesen der Den Limesbus Nord schmückt ein Limes-Cicerone vor einer römi- Gemeinde Oberstenfeld, Zimmer 77 schen Palisade: Er lädt dazu ein, die Limes-Stationen im Schwäbi- ab oder schicken Sie diese per Post an schen Wald zu erkunden. Der Berg- und Talbus betont dagegen Gemeinde Oberstenfeld den Charme der Weinberge und lädt Genussmenschen zu einem Finanzwesen Ausflug in den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ein. Großbottwarer Straße 20 71720 Oberstenfeld oder per Mail an: woerner@oberstenfeld.de Bei Fragen steht Ihnen Herr Wörner unter der Telefonnum- mer 07062/261-25 oder der E-Mail-Adresse woerner@oberstenfeld.de gerne zur Verfügung. Standfestigkeitskontrolle der Grabmale auf den Friedhöfen Ab 6. Mai 2019 werden auf den Friedhöfen von Mitarbeitern des Bauhofs und der Verwaltung die Grabmale auf ihre Standfestig- keit überprüft. Es wird darauf hingewiesen, dass die Grabnutzungsberechtigten Vor den neu gestalteten Freizeitbussen: (v.l.n.r.) Dr. Peter Zaar, verpflichtet sind, die Grabmale stets standsicher zu halten. ÖPNV-Amtsleiter im Landratsamt Rems-Murr, Bürgermeister Mar- kus Kleemann aus Oberstenfeld, FMO-Geschäftsführer Marco Tro- vato, Daniel Fezer, Geschäftsführer der Firma Eisemann Reisen, Bürgermeisterin Sabine Welte-Hauff aus Aspach, Bürgermeister Geänderter Annahmeschluss Christoph Jäger aus Großerlach und der Landrat des Rems-Murr- Kreises Dr. Richard Sigel. Foto: Landratsamt Rems-Murr für das Mitteilungsblatt der Gemeinde Bei der Präsentation der neu gestalteten Busse auf einen Park- Oberstenfeld für die Kalenderwoche 19/2019 platz in Aspach betonte Bürgermeister Markus Kleemann die Be- deutung dieser seit 2014 bestehenden Infrastruktureinrichtung Bitte beachten Sie, dass der Redaktionsschluss für das Mittei- für die Region. „Der Berg- und Talbus verbindet die Gemeinde lungsblatt der Gemeinde Oberstenfeld in der Kalenderwo- Oberstenfeld mit der attraktiven Landschaft des Rems-Murr-Krei- che 19/2019 vom Seiten des Nussbaumverlags auf ses – das ist eine wirkliche Bereicherung. Mit dem neuen Ausse- Dienstag, 7. Mai 2019, 10.00 Uhr hen ziehen die Freizeitbusse noch mehr Aufmerksamkeit auf sich vorverlegt wird. und stärken damit unseren nachhaltigen Tourismus. Wir können uns glücklich schätzen, in einer so reizvollen Natur- und Kultur- Bitte daher alle Artikel, die im Mitteilungsblatt am Freitag, 10. landschaft zu leben, in der auch Gastfreundschaft noch großge- Mai 2019 erscheinen sollen, rechtzeitig einstellen. schrieben wird“, so Bürgermeister Markus Kleemann. Wir bitten um Beachtung. Am besten Sie überzeugen sich selbst von unserer schönen Region. Ihre Gemeindeverwaltung Oberstenfeld Bestimmt ist auch ein Ausflugsziel für Sie dabei! Wanderwegenetz in der Wein-Lese-Landschaft Marbach-Bottwartal Amtsblatt der Gemeinde Oberstenfeld Herausgeber: Gemeinde Oberstenfeld Bereits seit mehreren Wochen wird in der Region Marbach-Bott- Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, 71263 Weil wartal das Wanderwegenetz neu ausgeschildert. Die Bauhöfe der der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax-Nr. 07033 2048. www.nussbaum-medien. Mitgliedskommunen zwischen Benningen am Neckar und Beil- de. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte stein bringen nach Katasterplänen, die das Planungsbüro Tour- der Gemeindeorgane, alle sonstigen Mitteilungen und Veröffentlichungen der Gemeinde: Bürgermeister Markus Kleemann, Großbottwarer Straße 20, 71720 Konzept in Zusammenarbeit mit den Kommunen und Vertretern Oberstenfeld oder Vertreter im Amt. des Schwäbischen Albvereins ausgearbeitet hat, eine durchgän- Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus gige Beschilderung an, die künftig insgesamt 130 Kilometer Wan- Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.Anzeigenannahme: wds@ derwege ausweisen wird. Derzeit laufen die Arbeiten auf Hoch- nussbaum-medien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu touren. Sobald die letzten Abstimmungen mit den zuständigen entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Behörden von Forst und Naturschutz getroffen sind, wird eine Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, offizielle Eröffnung den Startschuss für viele abwechslungsreiche E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de Wander- und Spaziermöglichkeiten geben.
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 8 Fundsachen Folgende Fundsachen wurden im Bürgermeisteramt gemeldet: • Schlüssel • Brille • Ohrring Eigentumsansprüche können im Bürgerbüro geltend gemacht werden. Nach verlorenen Gegenständen können Sie auch in unserem vir- tuellen Fundbüro auf unserer Homepage www.oberstenfeld.de suchen. Wir gratulieren Die Gemeinde wünscht ihren Seniorinnen und Senioren, die im Laufe der kommenden Woche ihren Geburtstag feiern, alles Gute und vor allem Gesundheit für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Oberstenfeld 05.05. Ingeborg Stallinger, Beilsteiner Straße 38, 80 Jahre 05.05. Peter Plein, Hagstolz 1, 70 Jahre 06.05. Dieter Klaus Ganer, Rosenstraße 4, 75 Jahre Prevorst 04.05. Gertrud Wolf, Ortsstraße 42, 80 Jahre 07.05. Rudolf Ehrle, Ortsstraße 57, 75 Jahre Die Touren werden dann auch auf der Homepage der Touris- Gronau musgemeinschaft Marbach-Bottwartal mit allen Informationen 09.05. Wilhelm Schwarm, Schmidhausener Straße 12, 70 Jahre abgerufen werden können. Außerdem ist eine Wanderbroschüre geplant. Informationen bei der Tourismusgemeinschaft Marbach-Bott- Aktuell und Wissenswert wartal, Marktstr. 23, 71672 Marbach am Neckar, Tel.: 07144 102- 250 oder -375, Fax: 07144 102-311, info@marbach-bottwartal.de, www.marbach-bottwartal.de, www.facebook.com/marbach.bottwartal Gutes gratis Gutes gratis abzugeben: Amtliche Bekanntmachungen Sonnenbarsche (Teichfische), Tel. 3413 Bei Interesse wenden sie sich bitte direkt an das Anbietertelefon. Schablonen für sehbehinderte und blinde Menschen zur Europawahl 2019 Tourismusgemeinschaft Marbach-Bottwartal Zur Wahl der Abgeordneten des 9. Europäischen Parlaments in der Bundesrepublik Deutschland am 26. Mai 2019 sind alle Wahl- 5. Mai 2019 Führung durch die Burg Lichtenberg berechtigten zur Stimmabgabe aufgerufen. Wie kann die Stimme in Oberstenfeld unabhängig von fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man Treffpunkt: 14 Uhr Am Tor der Burg Lichtenberg, wegen schlechten Sehens die Wahlunterlagen selbst nicht lesen 71720 Oberstenfeld kann? Führer: Freiherr von und zu Weiler und Herr Wiedmann Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Europawahl bieten die Dauer: ca. 1 ½ Std. Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung Preis: € 10,00 pro Person, ermäßigt € 2,00 (inklusive 1 Getränk und von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Die Stimmzettel- Verköstigung) schablone wird auf den Stimmzettel gelegt. Die Felder für das Hoch über Oberstenfeld erhebt sich auf der Spitze eines schma- „Kreuzchen“ sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schab- len Ausläufers der Löwensteiner Berge die um 1200 erbaute Burg lone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Lichtenberg. Anmeldung: Tel. 07144/ 102-375. Zusammen mit der Schablone wird - ebenfalls kostenlos - eine 9. Mai Führung in der Georgskirche in Kleinbottwar Audio-CD ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen CD- Treffpunkt: 18 Uhr Georgskirche, 71711 Steinheim-Kleinbottwar Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Dauer: ca. 1,5 Std. Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels Die Georgskirche ist ein Kleinod im Bottwartal. Neue Erkenntnis- vollständig aufgesprochen. se des Chorgewölbes, die Ergebnisse der Gruftuntersuchung, die Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, Fenster, die Grabmale, die bildhauerischen Arbeiten des „HI. Ur- die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die ban“ und des Altars von Hans Leinberger von 1505 werden von Schablone und eine Audio-CD mit der Aufsprache des Inhalts des Hans Dietl erklärt. Die jeweilige Farbfassung wird besprochen amtlichen Stimmzettels kostenlos bei den Blinden- und Sehbe- und eine Ölvergoldung vorgeführt. hindertenverbänden an unter Telefon: 0761/36122. Eintritt frei, ohne Anmeldung.
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 9 10. Mai 2019 Wein-Ver-Führung bei Sonnenuntergang Der Flyer ist im Rathaus Wüstenrot-Weihenbronn, Infopunkt Zü- in Kleinbottwar gel, Hotel Raitelberg und Hotel Schönblick oder auf der Home- Treffpunkt: 17.30 Uhr Parkplatz Ende Friedhofstraße, page der Gemeinde Wüstenrot (www.gemeinde-wuestenrot.de) 71711 Steinheim-Kleinbottwar zum Download erhältlich. Dauer: ca. 3 Std. Freitag, 03.05.2019 - Naturpark bewegt: Naturgucker- Preis: € 27,00 pro Person, € 8,00 pro Kind (inklusive Getränke und Spaziergang im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald Verköstigung) Eine gemütliche Feierabend-Runde durch die Natur für alle Natu- Geschichte, Weinbau und Genuss – drei Themen, die Sie an die- rinteressierten. Welche Pflanze blüht, welcher Vogel ruft, welcher sem Abend begleiten. Dabei lernen Sie mit Ingrid und Wolfgang Baum ist das, was krabbelt da? Was kann man im Monat Mai alles Linke den schwäbischen Kultwein Trollinger in unterschiedlichs- beobachten und finden? Gemeinsam mit Naturparkführerin Petra ter Art kennen. Kuch werden die Teilnehmer achtsam unterwegs sein, beobach- Anmeldung: Tel. 07148/ 8137 oder link-grossbottwar@t-online.de ten, bestimmen und die Natur einfach nur genießen. Treffpunkt Die Informationen sind ebenfalls im Internet unter ist am Freitag, 03. Mai um 18 Uhr am Wanderparkplatz Römer- www.marbach-bottwartal.de abrufbar. straße in Pfedelbach-Gleichen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5,- Euro pro Person, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Dauer der Die Wein-Lese-Landschaft Marbach-Bottwartal Führung ca. 2 Stunden. Infos und eine Anfahrtsbeschreibung gibt beim Baden-Württemberg-Tag in Winnenden - es unter www.wald-safari.de Gewinnspiel mit tollen Preisen Am 4. und 5. Mai 2019 von 11 bis 18 Uhr findet in Winnenden der Sonntag, 05. Mai – Wilde Kräuter aus der Streuobstwiese Baden-Württemberg-Tag im Rahmen der Heimattage 2019 statt. Bei einem Rundgang mit Naturparkführerin Helene Angstenber- Die Region Marbach-Bottwartal mit ihren 8 Mitgliedsorten (Mar- ger durch eine alte Streuobstwiese sammeln die Teilnehmer viele bach a. N., Erdmannhausen, Benningen a. N., Murr, Steinheim a. Kräuter mit wertvollen Inhaltsstoffen, die uns schon seit der Kind- d. M., Großbottwar, Oberstenfeld, Beilstein) präsentiert sich in der heit begleiten. Natürlich darf eine "kräutrige Verkostung" nicht Palmerstraße am Stand 16 dem heimatinteressierten Publikum. fehlen, gemeinsam wird eine Kräuterbutter zubereitet. Die Teil- Die Wein-Lese-Landschaft präsentiert ihr Angebot: Kultur- und nehmer erfahren dabei auch, dass Brennnesseln sehr schmack- Freizeitmöglichkeiten, einzigartige und weltbekannte Museen, haft sind. Die ca. 2,5-stündige Wanderung beginnt um 14.00 Uhr Weinfeste und Einkehrmöglichkeiten, Stadt-, Wein-, oder Neckar- in Abtsgmünd am Parkplatz Friedhof. Die Kosten belaufen sich Erlebnisführungen sowie Vorschläge zum Wandern und Radfahren. auf 8 € pro Person, für Kinder bis 16 Jahre 2 €. Teilnehmer sollen Speziell beworben wird die Veranstaltung „Wein, Wandern & Ge- bitte Körbchen, Schere, Messer, Schneidebrett und Getränk mit- nuss“. Am Sonntag, 26. Mai 2019 will die „Wein-Lese-Landschaft“ bringen. Um eine Anmeldung wird bis 3. Mai gebeten. Marbach-Bottwartal bereits zum zehnten Mal beim Wandern auf Weitere Infos unter 0 73 66 / 91 92 48 oder zwei ausgesuchten Rundwegen um Großbottwar, Kleinbottwar angstenberger@die-naturparkfuehrer.de und Beilstein entdeckt werden. Wengerter, deren Betriebe an den Sonntag, 5. Mai - 40 km auf und ab rund um Löwenstein Strecken liegen, verwöhnen zwischen 11 und 18 Uhr als „Genuss- Der nordwestliche Zipfel des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Stationen“ mit Weinen und kulinarischen Spezialitäten. Geschich- Wald ist das Ziel dieses schnörkellosen Fitnesstests mit den Na- ten und Gedichte rund um den Rebensaft, die Schwaben und das turparkführern Prof. Dr. Manfred Krautter und Walter Hieber. Rund Leben unterhalten die Wanderer zu den „Lese-Zeiten“. um Löwenstein geht es bergauf und bergab durch Weinberge, Die Stand-Besucher können bei einem Gewinnspiel der Wein- fürstliche Wälder und geschichtsträchtige Kulturlandschaften. Lese-Landschaft Marbach-Bottwartal ihr Glück versuchen. Für alle sportlichen Wanderer, die ihre Fitness prüfen wollen. Auch Informationen erteilt die Tourismusgemeinschaft Marbach Bott- als Test für die Teilnehmer der 24-Stunden-Wanderung „Schlaflos wartal, Marktstr. 23, 71672 Marbach am Neckar, Tel.: 07144/ 102- im Schwäbischen Wald“, ist diese Wanderung die ultimative Her- 250, E-Mail: info@marbach-bottwartal.de. Broschüren können ausforderung. Treffpunkt der zehnstündigen Wanderung ist um unter www.marbach-bottwartal.de heruntergeladen werden. 7 Uhr am Parkplatz "Autal" an der B39 zwischen Willsbach und Hösslinsülz in Obersulm-Willsbach. Die Kosten betragen 20 € pro Person. Teilnehmer sollen bitte genügend Verpflegung mitneh- Naturpark men. Um eine Anmeldung bis 3. Mai wird gebeten. Schwäbisch-Fränkischer Wald Weitere Infos unter 0 71 81 / 8 39 94 oder krautter@die-naturparkfuehrer.de Flyer Wüstenroter Höhentouren 2019 11. Mai 2019 - Waldbaden im Naturpark Buntes Jahresprogramm geführter Touren in der Gemeinde Der Aufenthalt im Wald tut unserem Organismus gut! Naturpark- Wüstenrot erhältlich führerin Petra Kuch bietet am 11. Mai 2019 einen Workshop in Mitten im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gelegen erwar- kleiner Runde für Alle, die eine kleine Auszeit vom Alltag brau- tet die Teilnehmer zwischen Lautertal und Brettachtal auf knapp chen und neue Energie in der Natur schöpfen möchten. Die 500 Höhenmetern eine reizvolle abwechslungsreiche Landschaft. Teilnehmer tauchen ein in die idyllische Wald-Atmosphäre und Um die urwüchsige Natur und die tollen Sehenswürdigkeiten erleben die positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Übun- kennenzulernen, wurde ein vielfältiges Jahresprogramm für Jung gen, die zur Gesundheit und dem allgemeinen Wohlbefinden und Alt zusammengestellt, das sowohl Gästen als auch Bürgern beitragen, werden dabei erlernt. Treffpunkt der dreistündigen und Bürgerinnen aus der Heimat die wundervolle Umgebung Veranstaltung ist um 9 Uhr in Wüstenrot-Neuhütten. Die Kosten ggf. aus einem neuen Blickwinkel aufzeigt. Bei Kräuterführungen betragen 15 € pro Person, Teilnehmer sollen bitte Sitzkissen und können altbewährte Hausmittel am Wegesrand kennengelernt Getränke mitbringen. Um eine Anmeldung per Email an kuch@ die-naturparkfuehrer.de wird bis 07. Mai gebeten. Der genaue werden. Bei Naturführungen gibt es Fachkundliches über die Treffpunkt wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt. Weitere Wälder und Historisches zu Schluchten und Klingen zu erfahren. Infos zur Veranstaltung gibt es unter www.wald-safari.de11. Mai Die Vergangenheit wird besonders bei Führungen zur Bauspar- 2019 -Waldbaden im Naturpark geschichte und dem Bauspargründer Georg Kropp aus Wüsten- rot wieder lebendig. Die Gelegenheit einer Burgführung auf der Sonntag, 12. Mai – Wo war nochmal der Haselhof Burg Maienfels bietet sich, bei der das Gelände des Familienan- Ausgehend vom Landgasthof Zanken im Kochertal führt die Tour wesens zu besichtigen ist und Wissenswertes aus erster Hand mit Naturparkführer Rolf Angstenberger hinauf auf die Hochebe- über das Leben der Burgbewohner von damals berichtet wird. ne des Lias bei Ebnat und Bronnen. Mit herrlicher Aussicht auf
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 10 das Kochertal bis zu den Kaiserbergen und später auf Schloss und Sonntag, 26. Mai – Holzwunder Kirche Hohenstadt wandern die Teilnehmer an der Liaskante ent- Die Natur steckt voller Überraschungen und ist der beste Lehr- lang. Nun geht es hinunter zum ehemaligen Haselhof, von dem meister zugleich. Holz ist ein vielseitig verwendbares Material. nur noch wenige Spuren zu sehen sind, und zurück zum Zanken. Bei einer Wanderung mit Naturparkführerin Michaela Genthner Treffpunkt der dreistündigen Wanderung ist um 14 Uhr am Park- durch urige Wälder und vorbei an kleinen Bächen gibt es viel platz Landgasthof Zanken, Zanken 3, in Abtsgmünd. Die Kosten Wissenswertes von dem Wald in der Weltgeschichte, der Heil- betragen 6 € pro Person, Kinder bis 16 Jahren sind kostenlos. kraft des Holzes und dessen herausragenden bauphysikalischen Weitere Infos unter 0 73 66 / 91 92 48 oder Eigenschaften mit Besuch bei einem Thoma-Haus. Die Wege zur angstenberger@die-naturparkfuehrer.de Natur sind so wunderbar wie die Bäume selbst. Treffpunkt der Sonntag, 12. Mai – Genussvolle Kräuterwanderung dreistündigen Wanderung ist um 14 Uhr am Parkplatz "Am Brun- Angeleitet von Naturparkführerin Eva Rombach finden und ent- nen", gegenüber Rathaus in Althütte. Die Kosten betragen 7 € pro decken die Teilnehmer Delikatessen am Wegesrand rund um den Person. Teilnehmer sollen bitte Sitzkissen, Getränk und Vesper Urbacher Bergrutsch. Auf der etwa 3 km langen Rundtour durch mitbringen. Um eine Anmeldung wird bis 25. Mai gebeten. die Obstwiesen im Vogelschutzgebiet werden essbare Wildkräu- Weitere Infos unter 0 71 91 / 31 86 53 oder ter bestimmt, gesammelt sowie ihre Inhaltsstoffe und Verwen- genthner@die-naturparkfuehrer.de dungsmöglichkeiten erläutert. Kostproben mit diesen wilden Ge- Donnerstag, 30. Mai – Wilde Welt um Wilhelmsglück sellen runden die Wanderung kulinarisch ab. Die ca. 2,5-stündige Nicht nur der württembergische König Wilhelm I. wurde auf- Wanderung beginnt um 14.30 Uhr in Urbach am Freibad, Hagstei- grund der Salzfunde in der nordöstlichsten Ecke unseres Natur- ge 1. Die Kosten betragen 8 € pro Person inklusive Kostproben, parks glücklich. Auch als Wanderer kann man wegen der wilden Kinder bis 16 Jahren zahlen 6 €. Um eine Anmeldung bis 10. Mai Vielfalt und der intensiven Mischung von Natur und Kultur im Ko- wird gebeten. chertal glücklich werden. Die Teilnehmer lassen sich zusammen Weitere Infos unter 0 71 81 / 99 47 38 oder mit Naturparkführer Karl-Dieter Diemer von der Geschichte des rombach@die-naturparkfuehrer.de ersten Steinsalzbergwerks in Württemberg ebenso faszinieren, Sonntag, 19. Mai – Breitenauer See - Perle des Weinsberger wie von der Stille an Michelbach und Kocher. Die 3,5-stündige Tals Wanderung beginnt um 13.30 Uhr am Bahnhof Wilhelmsglück in Heiteres, Mystisches und Informatives gibt es auf dem gemüt- Michelbach-Wilhelmsglück. Die Kosten belaufen sich auf 10 € pro lichen Spaziergang mit Naturparkführer Sabine Rücker um den Person, Kinder bis 14 Jahre bezahlen 5 €. Breitenauer See zu erfahren. Eingebettet in Weinberge, Felder Weitere Infos unter 0 79 71 / 91 17 30 oder und Wälder bietet sich eine atemberaubende Kulisse. Dazu gibt diemer@die-naturparkfuehrer.de es regionale Köstlichkeiten zu probieren. Treffpunkt der dreistün- digen Wanderung ist um 11 Uhr am Breitenauer See, Parkplatz P1, Naturschutztag 2019: in Obersulm. Diese Wanderung ist rollstuhlgerecht bzw. kinderw- den Geheimnissen der Natur auf der Spur! agentauglich, barrierefreie Toiletten und Behindertenparkplätze Beim Naturschutztag am Sonntag, 5. Mai, können kleine und sind ebenfalls vorhanden. Die Strecke geht über ca. 4 km, also große Naturfreunde die spannenden Aufgabenfelder des Natur- ist die Wanderung auch für Menschen mit Geheinschränkungen schutzes kennenlernen und einige Geheimnisse der landschaft- geeignet. Die Kosten betragen 7,50 € pro Person inklusive Kost- lichen Vielfalt im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald lüften. proben. Um eine Anmeldung bis 18. Mai wird gebeten. Experten der Naturschutzvereine, Landschaftserhaltungsverbän- Weitere Infos unter 0 71 94 / 9 54 85 45 oder de, Naturparkführer und weiterer Organisationen laden zu 16 Ak- ruecker@die-naturparkfuehrer.de tionen im gesamten Naturparkgebiet ein. Sonntag, 19. Mai – Rundherum und querbeet im Sandland So lässt sich beispielsweise herausfinden welche Apfelvielfalt auf Bei dieser strammen Tageswanderung mit Naturparkführer Klaus den hiesigen Streuobstwiesen wächst, wie sich Schmetterlinge Mattheis wird der Titel zum Programm. Entlang verträumter Bä- und Bienen im Garten wohlfühlen können oder welche botani- che, vorbei an alten Höfen und Schluchten, geht es durch tiefe schen und faunistischen Schätze die Schutzgebiete im Naturpark Wälder mit Felsformationen und geschützte Wiesentäler zu aus- beherbergen. Ideen für den praktischen Naturschutz, auch in und sichtsreichen Höhen. Einfach rundherum und querbeet im Sand- um die eigenen vier Wände, werden mit nach Hause gegeben. land. Die ca. 6,5-stündige Wanderung beginnt um 10.30 Uhr in Und ganz nebenbei wird das Verständnis für ein Leben mit der Spraitbach am Parkplatz Reichenbachsee am Staudamm. Die Natur erhöht. Kosten belaufen sich auf 14 € pro Person, für Kinder bis 16 Jahre 5 In der Broschüre zum Naturschutztag sind detaillierte Informa- €. Für diese Wanderung ist eine gute Ausdauer erforderlich. Teil- tionen zu allen 16 Aktionen beschrieben. Diese ist sowohl im nehmer sollen bitte ein Rucksackvesper und Getränke mitbrin- Naturparkzentrum in Murrhardt als auch auf der Homepage des gen. Um eine Anmeldung bis 17. Mai wird gebeten. Naturparks erhältlich: www.naturpark-sfw.de. Weitere Infos unter 0 71 72 / 3 25 79 oder Abtsgmünd mattheis@die-naturparkfuehrer.de Seit einigen Jahren werden in Abtsgmünd ein- und mehrjährige Sonntag, 26. Mai – Tyrol - Hin und zurück in zweieinhalb Wildblumenwiesen angelegt. Auf einem Rundgang von 9:30 bis Stunden 12 Uhr entlang der Flüsse Kocher und Lein erleben die Teilneh- So schnell geht es nach Tyrol. Ausgehend vom Schloss Untergrö- mer, was gerade blüht und welche Insekten entdeckt werden ningen führt die Tour mit Naturparkführer Rolf Angstenberger können. Treffpunkt: Abtsgmünd-Brühl, Parkplatz Kochertalmet- am Kocher entlang über Herrenfeld zum Brandhof und von dort ropole. nach Tyrol im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Mit wunderschöner Allmersbach im Tal Aussicht auf Ort und Schloss Untergröningen geht es zurück zum In Allmersbach im Tal findet von 12 bis 17 Uhr ein Aktionstag zum Ausgangspunkt. Treffpunkt der dreistündigen Wanderung ist um Thema Blumenwiesen statt. Bei einer Führung für Familien geht 14 Uhr am Parkplatz Schloss Untergröningen in Abtsgmünd-Un- es in das Naturwunderland Blumenwiese. Kleine wie große Na- tergröningen. Die Kosten betragen 6 € pro Person, Kinder bis 16 turschützer können Samenkugeln basteln. Entlang einer Blumen- Jahre sind kostenlos. Spielstraße lässt sich das eigene Wissen zu Blumenwiese testen. Weitere Infos unter 0 73 66 / 91 92 48 oder Veranstaltungsort: Allmersbach i.T., SportErlebnisPark, Schorn- angstenberger@die-naturparkfuehrer.de dorfer Str. 68.
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 11 Berglen laufen, erfahren sie vieles über den Schutz von schrägen Käu- In Berglen wird auf zwei Rundgängen die Obstsortenvielfalt auf zen, feurigen Salamandern und verschwundenen Krebsen. Start- dem Obst- und Gehölzweg in Bretzenacker von 11 bis 13:30 Uhr punkt: Pfedelbach-Gleichen, Wanderparkplatz Römerstraße. und von 14 bis 16:30 Uhr vorgestellt. Neben allerlei Wissen zu Rudersberg den vielfältigen Apfel- und Obstsorten in unserer Region wird die Auf eine Wanderung zum Naturdenkmal 20/068 in Rudersberg- Bedeutung der Obstbestände für Natur und Mensch vermittelt. Asperglen von 10 bis 13 Uhr wird über die verschiedenen Wildtie- Treffpunkt: Berglen-Bretzenacker, Beetäcker 1, Aussiedlerhof An- re, die dort leben, sowie die Bedeutung der Landwirtschaft beim gusstüble. Naturschutz berichtet. Teilnehmer besuchen einen Trockenhang In Berglen-Oppelsbohm findet von 13 bis 16 Uhr ein besonde- (Schmetterlingshabitat) sowie die dort unter Beweidung stehen- rer Naturschutzrundgang statt, bei welchem gelernt wird, wie naturnahe Gärten angelegt werden können. Insbesondere wird de Waldrandzone und erfahren welche Herausforderungen es bei vermittelt welche Pflanzen geeignet sind und welchen sonstigen der Ziegenbeweidung am Steilhang gibt. Treffpunkt: Rudersberg- Bedürfnissen Rechnung getragen werden sollte. Die Teilnehmer Asperglen, Friedhof Asperglen, Im Freudenreich 1. bekommen anschauliches, hilfreiches Material und jede Menge Sulzbach a. d. Murr praktische Tipps an die Hand. Startpunkt: Berglen-Oppelsbohm, Es gibt in Deutschland mehrere hundert Wildbienenarten, die Haupteingang Friedhof, Mendelssohnstraße. kaum einer kennt, die aber auch für die Bestäubung der Blüten Fichtenberg von Obstbäumen, Gemüsepflanzen und Blumen sehr wichtig Der Klimawandel und seine Folgen bekommt auch der Naturpark sind. In Sulzbach a d. Murr können von 11 bis 17 Uhr kleine Na- zu spüren. Teilnehmer können sich in Fichtenberg von 13:30 bis turforscher spielerisch die Lebenswelt von Wildbienen kennen 16:30 bei dieser Wanderung selbst ein Bild davon machen, wie lernen sowie Schmetterlinge und andere Insekten aus Papier sich der Wald innerhalb kurzer Zeit verändert. Treffpunkt: Fichten- basteln. Veranstaltungsort: Sulzbach a. d. Murr, Grillplatz Seiten- berg-Langert an der Bushaltestelle. bachtal. Löwenstein Welzheim Bei einer Wanderung in Löwenstein erkunden die Teilnehmer von Im Erfahrungsfeld der Sinne in Welzheim wird von 10 bis 17 Uhr 8:30 bis 11 Uhr die heimischen Wildkräuter und deren vielfälti- eine Einführung in die Fährtenkunde gegeben. Federn, Fraßspu- gen Anwendungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Biodiver- ren und Losung sind Zeichen von Tieren, die unsere Umgebung sität auf der Artenebene und die Wirkungsweise der Wildkräuter. lebendig werden lassen. Hier kann gelernt werden, welche Spur Treffpunkt: Löwenstein, Aussicht Platte Parkplatz hinter Kiosk und im Wald oder am Bach zu welchem Tier gehört. Veranstaltungsort: Motorradplatte. Welzheim-Laufenmühle, Erfahrungsfeld der Sinne „Eins+Alles“. Mainhardt Wüstenrot Auf eine Führung durch den Heilkräutergarten beim Riegenhof in Das Insektensterben hat inzwischen dramatische Auswirkungen Mainhardt von 14 bis 17 Uhr tauchen die Teilnehmer in die Welt angenommen. Nach wissenschaftlichen Analysen ist in den letz- der Heilkräuter ein. Danach geht’s auf die Demeter-Felder wo der ten 20 Jahren bereits ein Insektenrückgang von 70 % festzustel- Zusammenhang zwischen der ökologischen Landwirtschaft und len. Bei der Honig-Manufaktur Spatzenhof erläutert Imkermeister dem Schutz der Wildkräuter aufgezeigt wird. Treffpunkt: Main- Markus Schwarz von 10:30 bis 12:30 Uhr in verständlicher Weise hardt, Heil-Kräutergarten, Riegenhof 4. die Problematik und die Folgen für das gesamte Ökosystem und Murrhardt zeigt den Teilnehmern auf, was jeder Einzelne von uns dagegen In Murrhardt können kleine wie große Bienenfreunde die Welt tun kann. Veranstaltungsort: Honig-Manufaktur Spatzenhof, der Honigbienen kennenlernen. Zwischen 11 und 15 Uhr bietet Spatzenhof 28. Familie Schieber Einblicke in ein echtes Bienenvolk. Zudem lässt Unsere Kooperationspartner des Naturschutztages: NABU Ober- sich vieles über die Imkerei und die Bedeutung der Bienen für sulm, Landschaftserhaltungsverband Rems-Murr-Kreis, Natur- uns Menschen lernen. Veranstaltungsort: Murrhardt-Hördthof, parkführer, Obst- und Gartenbauverein Bretzenacker e.V., Schutz- Bienenstand am Ortseingang. gemeinschaft Deutscher Wald, Kreisjugendring Rems-Murr, Ebenfalls in Murrhardt, haben Besucher die Gelegenheit mit dem Carl-Schweizer-Museum, Imker und Landwirte. Das Projekt wird zoologischen Präparator und Museumsleiter Christian Schweizer durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln von 14 bis 16 Uhr durch die naturkundliche Sammlung des Carl- des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale Schweizer-Museums zu gehen. Die Führung beschäftigt sich mit gefördert. der Feldlerche und der Besenheide, dem Vogel und der Wildblu- me des Jahres 2019. Veranstaltungsort: Murrhardt, Carl-Schwei- Weitere Informationen: zer-Museum, Seegasse 36. Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e. V. Der Kreisjugendring widmet sich dem Thema Plastik in Murr- Naturparkzentrum, Marktplatz 8, 71540 Murrhardt hardt-Fornsbach von 11 bis 17 Uhr. Teilnehmer können Plastikab- Tel. 07192-213-888 fällen ein neues Leben geben und etwas Neues daraus basteln im E-Mail: info@naturpark-sfw.de Sinne eines Upcyclings. Nebenbei wird diskutiert wie Plastikmüll Homepage: www.naturpark-sfw.de vermieden werden kann und welche Alternativen es gibt. Veran- staltungsort: Murrhardt-Fornsbach, Parkplatz am Waldsee. 05. Mai 2019 - Von schrägen Käuzen, feurigen Salamandern Obersulm und verschwundenen Krebsen Im Landschaftsschutzgebiet Autal bei Obersulm werden Frühauf- Abgelegen, steinig, schattig und feucht sind die Schluchten und steher bei einer Vogelführung der NABU-Ortsgruppe um 8 Uhr Klingen des Naturparks. Wer will da schon leben? Die Führung die Namen der gefiederten Gesangskünstler lernen. Wer länger mit Naturparkführerin Petra Kuch geht in das Naturschutzgebiet schlafen möchte, schaut um 11 Uhr vorbei: dann zeigen und er- „Kalksklinge“ am Randes Mainhardter Waldes, vorbei an schö- klären Imker anhand eines Bienenschaukastens das Leben und nen Seen und durch schattige Wälder. Die Teilnehmer erfahren Arbeiten der Bienen. Treffpunkt: Obersulm-Willsbach, B39 Rich- dabei mehr über das Naturschutzgebiet und seine heimlichen tung Löwenstein, Wanderparkplatz am „Neuhaus“. Bewohner. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Wanderparkplatz in Pfedelbach der Römerstraße in Pfedelbach-Gleichen. Die Führung dauert ca. In Pfedelbach wird von 10 bis 13 Uhr eine Exkursion durch das 3 Stunden und ist im Rahmen des Naturschutztages kostenlos. Naturschutzgebiet der Kalksklinge angeboten. Während die Teil- Trittsicherheit ist auf dieser 7 km langen Wanderung erforderlich. nehmer vorbei an schönen Seen und durch schattige Wälder Mehr Infos und eine Anfahrtsskizze gibt es auf www.wald-safari.de
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 12 NID – Nitratinformationsdienst Landratsamt informiert Abholung der Bodenproben an den Sammelstellen beendet Die Beprobung von landwirtschaftlichen Flächen ist nun weitge- STÄRKE-Elternkurs „Stark durch Erziehung" hend abgeschlossen, lediglich die Maisproben in Wasserschutz- gebieten sind noch zu ziehen. Die Beprobung von Mais erfolgt Eltern zu sein ist gar nicht so einfach… dann zum Vier-Blatt-Stadium (Beprobungstiefe bis 90 cm!). Manchmal gibt es im Familienleben Situationen, in denen Eltern Proben, die ab jetzt gezogen werden, müssen sofort nach der Pro- gerne anders handeln würden, aber nicht wissen, wie. Manchmal benahme direkt in die Kühltruhen am Landratsamt Ludwigsburg, haben Eltern ganz verschiedene Sorgen und sind genervt, wenn Fachbereich Landwirtschaft (neuer Standort: Hindenburgstr. die Kinder dann auch noch etwas von ihnen wollen. Was, wenn 30/1) eingestellt werden. An den Sammelstellen stehen aber wei- sich plötzlich die Lehrerin meldet und um ein Gespräch bittet…? terhin die Probenahmegeräte samt Aushebern zur Verfügung. Vielleicht wünschen sich Eltern aber auch mehr Lachen in der Bei Fragen stehen im Fachbereich Landwirtschaft folgende An- Familie. Oder sie denken: Vieles läuft gut bei uns, aber über be- sprechpartnerInnen zur Verfügung: stimmte Erziehungsfragen würden wir uns gerne mit anderen Philipp Mayer: 07141 144-44917, Eltern und mit Fachleuten austauschen. Eveline Hildebrandt: 07141 144-44919. Für all das ist Zeit und Raum im Elternkurs „Stark durch Erzie- hung". Die Kinder- und Jugendhilfe Karlshöhe Ludwigsburg Firmensommer 2019: bietet sieben aufeinander aufbauende Termine an, bei denen bereits mehr als 50 Arbeitgeber und 70 Berufe es unter anderem um Bedürfnisse von Kindern und gelingende Kommunikation geht, um Rituale und Regeln, aber auch darum, Ab 1. Mai: Anmeldungen für die Pfingst- und Sommerferien Lob und Konsequenzen gezielt einzusetzen und als Eltern Kraft über www.firmensommer.de für die Erziehungsarbeit zu tanken. Was kommt nach der Schule? Vielen Schülern fällt die Entschei- Bei der Infoveranstaltung am Dienstag, 07.05.2019 um 19.30 Uhr dung für den richtigen Beruf schwer. Bei mehr als 300 Ausbil- in dem Familienzentrum Marbach, Marktstr. 6 können Eltern das dungsberufen ist die Berufswahl eine echte Herausforderung. Programm und die Kursleiterinnen Dorothea Lindemann und Hier setzt der Firmensommer an, ein landkreisweites Projekt der Bianca Böker, beide pädagogische Mitarbeiterinnen der Kinder- Bildungsregion Landkreis Ludwigsburg. Die Schüler können hier und Jugendhilfe Karlshöhe Ludwigsburg, kennen lernen. Der kos- in Ausbildungsberufe hineinschnuppern, Einblicke in Arbeitsab- tenlose Elternkurs ist ein Angebot des Landesprogramms STÄRKE läufe erhalten und auf diese Weise Arbeitgeber aus allen Bran- und richtet sich vor allem an Familien in besonders belastenden chen kennen lernen. „Uns ist es wichtig, dass Jugendliche aus Lebenssituationen, aber auch an alle Eltern, die sich Gedanken allen Kommunen des Landkreises von diesem hilfreichen Berufs- über die Erziehung ihrer Kinder machen. Broschüren erhalten Sie orientierungsangebot profitieren können“, sagt Markus Schmitt in Ihrem Rathaus, in Schule und Kindertagesstätten. vom Firmensommer-Team. Infos und alle Termine unter www.jugendhilfe-karlshoehe.de Beim Firmensommer können sich Jugendliche ab dem 1. Mai für bis zu drei Schnuppertage in den Pfingst- und Sommerferien anmelden. Auf www.firmensommer.de sind zahlreiche Schnup- Babys erster Brei pertage eingestellt. Mit wenigen Klicks können sich Schüler ei- nen Überblick über die vielfältige Berufspalette von Firmen, Ins- Ernährung im ersten Lebensjahr titutionen und Einrichtungen der unterschiedlichsten Branchen In den ersten vier bis sechs Monaten ist Muttermilch bzw. Säug- verschaffen. lingsnahrung die beste Mahlzeit für das Kind. Danach reicht der Während der Schnuppertage können sie dann zahlreiche Aus- Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus. Jetzt müssen die bildungsberufe und auch einige duale Studiengänge bei Arbeit- Milchmahlzeiten durch Beikost ersetzt werden. Die Besucherin- gebern vor Ort kennenlernen. „Auf dem Programm stehen zum nen und Besucher des Vortrags lernen den Ernährungsplan für Beispiel Führungen durch die Firma, Gespräche mit Azubis und das 1. Lebensjahr kennen. manchmal kann man sogar selbst mit anpacken“, berichtet Harry Vortrag am Mittwoch, 29. Mai 2019, 19.00 bis 20.30 Uhr Vollmer, ebenfalls Mitglied des Firmensommer-Teams. Referentin: Reinhild Holzkamp Schon jetzt können sich die Schülerinnen und Schüler einen Dipl.-Ökotrophologin und BeKi-Referentin Überblick über die Schnuppertage auf der Plattform verschaffen. für Kinderernährung Aktuell haben bereits mehr als 50 Arbeitgeber ihre Angebote ein- (BeKi steht für Bewusste Kinderernährung) gestellt und bieten Jugendlichen dadurch die Möglichkeit aus mehr als 70 Berufen auswählen zu können. Bis zu den Sommerfe- Der Vortrag ist kostenfrei und kann unabhängig von unten ste- rien kommen laufend weitere interessante Schnupperangebote hendem Workshop besucht werden. dazu. Workshop am Mittwoch, 05. Juni 2019, 19.00 bis 21.30 Uhr Oft sind die Schüler überrascht, was tatsächlich hinter den einzel- Sie bereiten leckere und gesunde Säuglingsbreie rationell und nen Berufen steckt. Ein Beruf, der einen vorher kaum interessiert schonend zu und beurteilen diese im Vergleich zu Fertigproduk- hat, kann zum neuen Favoriten werden oder der vermeintliche ten. Am Workshop können Sie nur teilnehmen, wenn Sie den Vor- Traumberuf vielleicht gar nicht so traumhaft sein wie angenom- trag besucht haben. men. Jeder Teilnehmer ist über den Landkreis unfall- und haftpflicht- Referentin: Birgit Zeh versichert und erhält eine Teilnehmer-Urkunde, die sich gut in der Diplom-Lebensmittelingenieurin und BeKi-Referentin für Kinderernährung Bewerbungsmappe macht. Firmen können sich als interessante Arbeitgeber präsentieren. Besonders in Zeiten, in denen Ausbil- Ein Kostenbeitrag in Höhe von 4 Euro für die Lebensmittel ist dungsstellen oft unbesetzt bleiben, wird die frühe Kontaktauf- beim Besuch des Vortrags zu entrichten. Bitte Schürze und Ge- nahme zwischen Arbeitgebern und zukünftigen Auszubildenden schirrtuch mitbringen. immer wichtiger. „Es freut uns immer, wenn wir von Arbeitgebern Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist der 27. Mai 2019 hören, dass sie ihre Azubis durch den Firmensommer kennen ge- (Tel.-Nr. 07141 144-2700). lernt haben“, sagt Schmitt. Veranstaltungsort ist jeweils das Ernährungszentrum Mittlerer Ermöglicht wurde die Internetplattform mit freundlicher Unter- Neckar, Hindenburgstraße 30/1, 71638 Ludwigsburg. stützung der Stiftung „Jugendförderung, Arbeit und Soziales“ der
Freitag, 3. Mai 2019 • Nummer 18 13 Kreissparkasse Ludwigsburg und des Wirtschaftsministeriums Abt. Oberstenfeld Baden-Württemberg. Kooperationspartner sind die Fachkräfte- allianz Landkreis Ludwigsburg, die Agentur für Arbeit Ludwigs- Einsatzbericht burg, die IHK Bezirkskammer Ludwigsburg, die Kreishandwerker- Einsatz Nr. 24/19 schaft Ludwigsburg, das Staatliche Schulamt Ludwigsburg und Einsatzart:B1; Flächenbrand die Stadt Ludwigsburg. Am: 25.04.2019 Um:16:12 Uhr Weitere Informationen zum Firmensommer erhalten Interessier- Anzahl der alarmierten Einsatzkräfte: 25 Mann te unter www.firmensommer.de im Internet oder unter Telefon An- bzw. Ausgerückte Einsatzkräfte: 16 Mann 07141 144-2028. Ausgerückte Fahrzeuge: ELW, LF 20/16 *** Neue Telefonnummern für Durchwahlen beim Landratsamt. Einsatzbeschreibung: Informationen dazu auf www.landkreis-ludwigsburg.de Zu einer Rauchentwicklung auf freiem Feld wurden wir am 25.04. alarmiert. Da der Rauch von Beilstein aus gesehen wurde und das Feuer irgendwo am Forstberg sein sollte, war es nicht einfach, die Freiwillige Feuerwehr Oberstenfeld Einsatzstelle zu finden. Nachdem der Rauch lokalisiert und das „Feu- er“ gefunden war, konnten wir fast schon wieder abrücken. Das Feu- er war in einer gut bewachten Grillstelle. Die Besitzer haben verspro- Bei echtem Aprilwetter haben wir letztes Wochenende unser chen, so lange beim Feuer zu bleiben, bis es komplett erloschen ist. Frühlingsfest gefeiert. Wir möchten uns bei allen Festbesuchern Nach einer kurzen Belehrung konnten wir wieder nach Hause fahren. für den sehr guten Besuch an allen 3 Tagen bedanken. Einsatzdauer 1 Stunde Schon am Samstagnachmittag beobachteten zahlreiche Gäste, die Übung, eine Menschenrettung über die Drehleiter mit Hilfe des DRK Ortsvereines. Abt. Jugendfeuerwehr Am Abend hat die Band „DELEGATION FOR COVERS“ im vollbe- Am Dienstag, 07.05.2019 findet um 18:00 Uhr eine Übung setzten Gerätehaus für gute Stimmung gesorgt. der Jugendfeuerwehr statt. Sonntags konnten die zahlreichen Besucher bei der Schauübung M. Rörich der Jugendfeuerwehr sehen, was unsere Jüngsten alles leisten können. Auch am Montag war volles Haus und unsere Gäste konnten wie- Abt. Kinderfeuerwehr der einen frisch zubereiteten Rostbraten genießen. Durch ihr re- Am Dienstag, 07.05.2019 findet um 18:00 Uhr eine Übung ges Kommen haben Sie das Fest an allen drei Tagen zu einem Er- der Kinderfeuerwehr statt. folg werden lassen. Für die Toleranz der Nachbarschaft möchten M. Rörich wir uns ganz besonders bedanken. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie nächstes Jahr wieder herzlich willkommen heißen dürfen. Abt. Prevorst Ihre Freiwillige Feuerwehr Oberstenfeld Am Dienstag, 07.05.2019 findet um 20:00 Uhr eine Übung der Abteilung Prevorst statt. Abteilungskommandant Bücherei Öffnungszeiten Dienstag 10.30 - 12.30 Uhr 14.00 - 19.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Dienstag, 07. Mai 2019, 16.00 Uhr Vorlesenachmittag für Kinder ab 6 Jahren Alles dreht sich an dem heutigen Nachmittag um den Muttertag Nach kleinen und lustigen Geschichten bastelt ihr mit Fr. Buchholz eine kleine Überraschung für den Muttertag. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Tel.: 07062/4639 Donnerstag, 09. Mai 2019, 16.00 Uhr Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren mit einer Begleitperson „Der Regenbogenfisch“ von Markus Pfister Stolz ist er auf seine wunderbaren Schuppen, der Regenbo- genfisch. Aber Stolz macht einsam. Nur zögernd kommt er dem Rat des alten Octopus nach und verschenkt seine herrli- chen Schuppen an andere Fische. Und siehe da: mit jeder ver- schenkten Schuppe wird er fröhlicher. Nur mit Voranmeldung unter Tel.: 07062/4639.
Sie können auch lesen