Geschäftsbericht 2020 - AKH Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GESCHÄFTSBERICHT 2020
Inhaltsverzeichnis
VORWORTE
Vorwort von Stadtrat Peter Hacker 2
Vorwort von Direktor Herwig Wetzlinger 3
KURZPORTRÄT 5
COVID-19 7
BAULICHE MASSNAHMEN 11
MEDIZINISCHE INNOVATIONEN UND NEUE HIGH-TECH-GERÄTE 15
Intraoperativer MR ermöglicht modernste Epilepsiechirurgie 15
Aortenbogen-Stent österreichweit erstmals minimal-invasiv eingesetzt 15
Interdisziplinäres Vorgehen bei neuartigem Herzklappen-Implantat 15
Mehr Sicherheit für Kinder durch 3D-Simulationsmodelle 16
Nächste Generation von bionischen Armprothesen 16
Neue Geräte zur radioonkologischen Behandlung 16
Weltweit erste Anwendung von neuartigem Cholesterinsenker 17
Erweiterung der Perfusionsmöglichkeiten 17
3D-Röntgen bei natürlicher Gewichtsbelastung 18
Bestrahlung bei Gebärmutterhalskrebs optimiert 18
Beitrag von Vizerektor Oswald Wagner 19
WEITERE THEMEN 21
Modernisierung der onkologischen Tagesklinik 21
Gesamtes AKH-Gelände rauchfrei 21
Mobiler Wegweiser 21
Neuer Markenauftritt 22
Generationenmanagement prämiert 22
Einheitliche Ressourcenplanung 22
Sicherheit im Fokus 23
Lehrlings-Rekord 23
ÜBERBLICK 25
Stationäre Versorgung 25
Ambulante Versorgung 25
Operationen 27
Transplantationen 27
Personal 28
Das Management 29
Die Direktionen 29
Klinische Struktur 31
LEISTUNGSDATEN 34
Leistungsdaten stationär 2020 34
Leistungsdaten ambulant 2020 36
JAHRESABSCHLUSS 39
Bilanz zum 31. Dezember 2020 40
Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2020 42
Universitätsklinikum AKH Wien 1GESCHÄFTSBERICHT 2020
Vorworte
Die Coronavirus-Pandemie hat uns noch deutlicher als sonst vor Augen geführt, Das Jahr 2020 hat das Universitätsklinikum AKH Wien gemeinsam mit seinem
wie wichtig ein gut funktionierendes Gesundheitswesen ist. Die Krankenhäuser Partner, der Medizinischen Universität Wien, vor Herausforderungen gestellt,
haben sich in dieser Krise als eine unserer wertvollsten Ressourcen erwiesen. die wir bis dahin nicht gekannt haben. Patientinnen und Patienten mit und ohne
Wir können uns glücklich schätzen, dass wir in Wien über ein Gesundheitswesen Coronavirus-Infektion mussten behandelt werden, und das phasenweise in
verfügen, das hocheffizient arbeitet und allen Wienerinnen und Wienern – unab- weitaus größerer Zahl als üblich und unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen.
hängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft – zur Verfügung steht.
Um die Betriebsfähigkeit des AKH Wien und die Sicherheit der Patientinnen und
Das Universitätsklinikum AKH Wien als größtes Krankenhaus Österreichs und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten, galt es,
spitzenmedizinische Einrichtung spielt im Wiener Gesundheitswesen eine große die gesetzlich vorgegebenen Maßnahmen zum Schutz vor Coronavirus-Infekti-
Rolle. Gemeinsam mit der Medizinischen Universität Wien hat es sich bei der onen konsequent und ohne Verzögerung umzusetzen. Dazu mussten in kurzer Zeit
Behandlung von COVID-19-Patientinnen und -Patienten ganz besonders im zahlreiche Betriebsabläufe geändert oder neu implementiert werden.
Bereich der Behandlung mit Herz-Lungen-Maschinen verdient gemacht. Gleich-
zeitig wurde wie in allen Wiener Krankenhäusern größter Wert darauf gelegt, dass Das betraf beispielsweise die Einrichtung von gesonderten COVID-19-Bereichen,
trotz Pandemie auch alle anderen Patientinnen und Patienten ihre benötigten die Etablierung einer Zutrittskontrolle mit einem vorgelagerten Abklärungs-
Therapien erhalten. bereich und die Sicherstellung der Hygienemaßnahmen. Dass diese Maßnahmen
so rasch und effizient umgesetzt werden konnten, lag an dem Einsatz und der
Die Leistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während dieser herausfor- Flexibilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dafür möchte ich mich sehr
dernden Zeit kann man gar nicht hoch genug bewerten. Ich möchte mich bei allen herzlich bedanken. Sie haben größte Einsatzbereitschaft und Hingabe zu Ihrem
ausdrücklich bedanken. Als Gesundheitsstadtrat bin ich sehr stolz auf Ihren vor- Beruf bewiesen.
bildlichen Einsatz. Ich bin aber auch stolz auf den sozialen Zusammenhalt, den wir
in ganz Wien erlebt haben. Wir haben gezeigt, dass wir in einer Krise füreinander Gleichzeitig ist es uns gelungen, dass im Jahr 2020 zusätzlich zu unseren gemein-
einstehen und aufeinander Rücksicht nehmen. samen Anstrengungen in der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie auch
andere Weiterentwicklungen vorangetrieben werden konnten. So wurden im
Dank der Entwicklung von Impfstoffen haben wir eine realistische Aussicht auf Rahmen der umfassenden baulichen Modernisierung des AKH Wien die neuen
eine erfolgreiche Überwindung der Coronavirus-Pandemie. Das kann aber nur Räumlichkeiten der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie fertig-
gelingen, wenn sich so viele Menschen wie möglich impfen lassen. Die Stadt Wien gestellt. Mit einer Vergrößerung auf rund 9.000 Quadratmeter Grundfläche
setzt alles daran, die ihr zur Verfügung stehenden Impfstoffe gemäß Impfplan den stehen den Patientinnen und Patienten optimal ausgestattete Therapieräume
Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Stadt so rasch wie möglich zukommen sowie großzügig angelegte stationäre und tagesklinische Bereiche zur Verfügung.
zu lassen.
Darüber hinaus wurde die Modernisierung der AKH-Küche abgeschlossen und
damit Österreichs größte Krankenhausküche auf den neuesten Stand der Technik
Peter Hacker gebracht. Die Küche im AKH Wien bietet jetzt optimale Bedingungen für eine
Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport ergonomische, energiesparende und hochwertige Speisenzubereitung.
Mit der Überwindung dieser Herausforderungen haben wir bewiesen, dass wir
auch in schwierigsten Zeiten stets an der Seite unserer Patientinnen und Patienten
stehen. Unserem Leitsatz „Zum Heil und Trost der Kranken“ sind wir 2020 treu
geblieben und werden ihm auch weiter folgen.
Herwig Wetzlinger
Direktor der Teilunternehmung AKH Wien
2 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 3GESCHÄFTSBERICHT 2020 GESCHÄFTSBERICHT 2020
Kurzporträt
Das Universitätsklinikum AKH Wien ist das größte Spital Die Geschichte des AKH Wien reicht zurück bis ins 17. Jahr-
Österreichs und zählt zu den besten Krankenhäusern der hundert. Die Institution entstand durch Umgestaltung des
Welt. Mit seinen 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern „Großarmen- und Invalidenhauses“, das von Kaiser Leopold I.
erbringt es medizinische Spitzenleistungen. So wurden im im Jahr 1693 gegründet und ab 1694 auf dem Areal zwischen
AKH Wien 2020 rund 45.000 Operationen durchgeführt, Alser Straße, Spitalgasse und Garnisongasse errichtet wurde.
darunter 94 Lungen- und 39 Herztransplantationen. Die Umwidmung zu einem Krankenhaus erfolgte durch
Kaiser Joseph II., die Eröffnung fand am 16. August 1784
Seit 2016 werden das AKH Wien und der klinische Bereich statt. Etwas jüngeren Datums ist die feierliche Eröffnung des
der Medizinischen Universität Wien von den beiden Einrich- AKH Wien an seinem gegenwärtigen Standort, Währinger
tungen gemeinsam geführt. Die MedUni Wien zählt zu den Gürtel 18–20: Sie wurde am 7. Juni 1994 begangen.
bedeutendsten biomedizinischen Forschungsinstitutionen
Europas. Darüber hinaus ist sie mit rund 8.000 Studierenden Auf dem etwa 240.000 Quadratmeter großen Grundstück
die größte medizinische Ausbildungsstätte im deutschspra- des Universitätsklinikums AKH Wien befinden sich ein
chigen Raum. Eingangsgebäude, ein Hauptgebäude, die Kliniken am
Südgarten sowie einige Nebengebäude. Das Hauptgebäude
Ein wichtiger Grundpfeiler des Universitätsklinikums besteht aus einem 11-geschossigen Flachbau und zwei auf-
AKH Wien und der Medizinischen Universität Wien ist die gesetzten 14-geschossigen Bettenhäusern – dem „Grünen
Verbindung von PatientInnenversorgung, Forschung und Bettenhaus“ und dem „Roten Bettenhaus“. Das grüne Betten-
Lehre. 2020 wurden im AKH Wien 60.000 PatientInnen haus beherbergt vorwiegend die chirurgischen Kliniken,
stationär behandelt und eine Million Mal die Ambulanzen während die internen Kliniken vorwiegend im roten Betten-
frequentiert. Im Bereich der medizinischen Forschung haus untergebracht sind. Im Jahr 2020 verfügte das Spital
können das AKH Wien und die MedUni Wien immer wieder durchschnittlich über 1.734 systemisierte Betten.
international angesehene Ergebnisse vorweisen. Die For-
schungslaboratorien der Kliniken und Institute sind nach
modernstem Stand der Wissenschaft eingerichtet. Sie um-
fassen eine Fläche von 24.500 Quadratmetern.
Für die Lehre steht im AKH Wien unter anderem ein Studien-
zentrum mit den Bereichen Hörsaalzentrum und Lernzent-
rum zur Verfügung. Das Hörsaalzentrum der Medizinischen
Universität Wien verfügt über einen Großhörsaal mit 500
Sitzplätzen und vier weitere Hörsäle sowie 33 Gruppen-
arbeits- und Kursräume. Das Lernzentrum besteht aus einer
sich auf dem aktuellsten Stand befindenden Lehrbuchsamm-
lung und der Universitätsbibliothek. Außerdem gibt es am
AKH Wien eine Akademie für Fort- und Sonderausbildungen
mit dem Bereich Pflege sowie dem Bereich medizinische,
therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe.
Dazu kommen eine Schule für allgemeine Gesundheits- und
Krankenpflege, eine Schule für Kinder- und Jugendlichen-
pflege und eine Schule für medizinische Assistenzberufe
(Standort Florido Tower).
4 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 5GESCHÄFTSBERICHT 2020 GESCHÄFTSBERICHT 2020
COVID-19
Im Universitätsklinikum AKH Wien wurden COVID-19-Pati- gab. Wenn bei den Zutrittskontrollen ein Verdacht auf eine
entInnen sowohl auf den Normalpflege- als auch auf den Coronavirus-Infektion festgestellt wurde, wurden die
Intensivpflegestationen betreut. Mit Hilfe der bestehenden betreffenden Personen zur weiteren Untersuchung an eine
intensivmedizinischen Expertise konnten zahlreiche schwere eigens geschaffene vorgelagerte Struktur weitergeleitet.
Fälle erfolgreich behandelt werden. Insbesondere bei der
Therapie mit Herz-Lungen-Maschinen kam dem Universi- Um geplante Aufnahmen so sicher wie möglich zu gestalten,
tätsklinikum AKH Wien österreichweit eine herausragende mussten sich die PatientInnen vorab testen lassen. Um die
Stellung zu. Die sogenannte extrakorporale Membranoxy- große Anzahl an Testungen zu bewältigen, wurde das
genierung (ECMO) wird angewendet, wenn alle anderen virologische Labor des AKH Wien massiv erweitert und eine
Formen der künstlichen Beatmung nicht mehr zum ge- eigene Zentrale Corona-Teststelle zur Probenentnahme
wünschten Ergebnis führen. geschaffen.
Gleichzeitig wurden alle rechtlichen Maßnahmen umgesetzt, Auch die MitarbeiterInnen des AKH Wien wurden von
die dem Schutz der PatientInnen und der MitarbeiterInnen Anfang an regelmäßig getestet. Gemeinsam mit der Einhal-
vor einer Coronavirus-Infektion dienten. Zutrittskontrollen tung der notwendigen Hygienemaßnahmen (Maske tragen,
stellten sicher, dass es keine ungeregelten Personenströme Abstand halten, Hände waschen) konnte auf diese Weise
Zur Administration der Zutrittskontrollen wurde die Eingangshalle des AKH Wien entsprechend adaptiert.
6 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 7GESCHÄFTSBERICHT 2020
COVID-19
einer Ausbreitung des Coronavirus erfolgreich entgegen- gewirkt, indem die AKH-Anstaltsapotheke gleichwertige geschaffen. In Phasen von hohen Ansteckungsraten muss- Um neuen MitarbeiterInnen einführende Informationen
gewirkt und die volle und durchgängige Funktionalität des Desinfektionslösungen herstellte. In der Anstaltsapotheke ten darüber hinaus zusätzliche Stationen umgewidmet zukommen zu lassen, wurden Videos produziert, die die
AKH Wien sichergestellt werden. wurden auch Abstrichstäbchen produziert und Sets für werden. Die Non-COVID-19-Bereiche waren in diesen Fällen sonst übliche Willkommensveranstaltung ersetzten. Fortbil-
Gurgeltests zusammengestellt. durch Verlagerungen in die personalintensiven COVID-19- dungen wurden wo möglich auf Online-Schulungen umge-
Zur Unterstützung der Krankenhausleitung wurde ein Bereiche gefordert. Das alles konnte nur durch den vorbildli- stellt. Und in der PatientInnenversorgung wurden ebenfalls
COVID-19-Fachstab eingerichtet. Als direkte Vertretung der Glücklicherweise verbesserte sich im Lauf des Jahres in chen Einsatz und die berufsübergreifende Zusammenarbeit technologische Lösungen, wie telemedizinische Beratungen,
Gesundheitsbehörde fungierte im AKH Wien ein Epidemie- vielen Bereichen die Weltmarktlage. Trotzdem war ein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Bereiche bewäl- etabliert, um die Reduktion von persönlichen Kontakten zu
ärztInnen-Team. Dieses wurde von einem Tracing-Team laufendes strenges Monitoring der Bestände weiterhin nötig tigt werden. unterstützen bei gleichzeitiger Sicherstellung der medizini-
unterstützt, das für Kontaktnachverfolgungen im Fall einer und im Bedarfsfall mussten Ersatzprodukte gefunden schen Behandlung.
Coronavirus-Infektion zuständig war. werden. Dabei war sowohl vom Einkauf als auch von den Um den MitarbeiterInnen die bewährten betrieblichen
NutzerInnen der Ausrüstung höchste Flexibilität gefordert. Unterstützungsangebote trotz Einschränkungen durch
Eine Verbesserung für MitarbeiterInnen auf COVID-19-Statio- die Corona-Schutzmaßnahmen zur Verfügung stellen zu
Dem weltmarktbedingten Mangel an persönlicher Schutz- nen brachten Vollschutzmasken, da diese für das Personal können, wurden diese den geänderten Rahmenbedingun-
ausrüstung, der vor allem in der Anfangsphase der Pande- bei ihrer teilweise schweren körperlichen Arbeit neben dem gen angepasst bzw. erweitert. PsychologInnen standen im
mie ein Problem darstellte, wurde mit verschiedenen hervorragenden Infektionsschutz auch einen erhöhten Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung verstärkt
Gegenmaßnahmen begegnet. So erfolgte prophylaktisch Tragekomfort bedeuteten. für Entlastungsgespräche zur Verfügung. Beratungen über
eine gesicherte Wiederaufbereitung von Schutzmasken, IT-gestützte Systeme erweiterten die Einsatzbereiche und
die aber durch die darauffolgende Entspannung nicht zum Rasche Anpassungsfähigkeit erforderten selbstverständlich ermöglichten eine noch niederschwelligere Erreichbarkeit.
Einsatz kommen mussten. Dem anfänglichen Mangel an auch die zahlreichen Umstellungen im Krankenhausbetrieb Auch die Sportangebote wurden in den Online-Bereich
vorgefertigten Desinfektionslösungen wurde entgegen- selbst. So wurden eigens gewidmete COVID-19-Stationen verlegt.
In der Zentralen Corona-Teststelle wurden PatientInnen vor einer
stationären Aufnahme getestet.
Für COVID-19-
PatientInnen ist die
Bauchlage in
bestimmten Fällen
vorteilhaft.
Zur richtigen
Umlagerung wurde
ein Schulungs- Beim Eingang wurde unter anderem geprüft, ob Personen
video erstellt. COVID-19-Symptome aufweisen.
Auf COVID-19-Stationen kamen Vollschutzmasken zum Einsatz.
8 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 9GESCHÄFTSBERICHT 2020 GESCHÄFTSBERICHT 2020
Bauliche Maßnahmen
Das Universitätsklinikum AKH Wien befindet sich in einer
Phase der umfassenden baulichen Erneuerung. Bis 2030
sind 33 Projekte und 41 kleinere Reinvestitionsprojekte
geplant. Die Coronavirus-Pandemie hat in manchen Berei-
chen zeitliche Anpassung erfordert. Trotzdem wurden 2020
wesentliche Erfolge erzielt. So konnte die Universitätsklinik
für Kinder- und Jugendpsychiatrie ihren neuen, topmodern
ausgestatteten Standort beziehen. Die Modernisierung der
AKH-Küche wurde abgeschlossen. Und die Planungsphase
für das neue Forschungszentrum für Translationale Medizin
und Therapien wurde gestartet.
Die Therapieräume bieten umfassende Möglichkeiten für
Der neue Standort für die Behandlung und Betreuung von unterschiedliche Behandlungen.
Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Erkrankun-
gen wurde im Oktober 2020 für die PatientInnen geöffnet. ansätzen inklusive einem erweiterten Sportangebot, Mög-
Mit den neuen Räumlichkeiten verfügt die Universitätsklinik lichkeiten für Neuro- und Biofeedback-Forschung sowie
für Kinder- und Jugendpsychiatrie über optimal ausge- einem Virtual-Reality-Labor.
stattete Therapieräume, zwei Stationen mit 1- und 2-Bett-
Zimmern und insgesamt 30 Betten sowie über zehn ambu- Die Küche des AKH Wien – Österreichs größte Krankenhaus-
lante Betreuungsplätze. küche – wurde innerhalb von zwei Jahren auf den neuesten
Stand der Technik gebracht. Seit September 2020 werden
die täglich rund 9.000 Speisen für die PatientInnen und
MitarbeiterInnen schneller, schonender und mit einer deut-
lichen Energieersparnis zubereitet. Über fünf Ebenen
erstreckt sich der runderneuerte Bereich der Großküche im
AKH Wien – vom Warenlager über Kühlräume, Umkleide-
bereiche und Personalaufenthaltsräume bis zur Küche selbst.
Beim neuen Standort der Univ. Klinik für Kinder- und Jugend-
psychiatrie wurde großer Wert auf eine offene Gestaltung gelegt.
Die Patientinnen und Patienten können außer einem groß-
zügig angelegten Dachgarten mit verschiedensten Turn-
und Spielgeräten noch weitere Terrassen und Grünflächen
zur Erholung und Abwechslung nutzen. Mit rund 9.000 m2
Netto-Grundfläche wurden die Räumlichkeiten der Klinik
damit um das Dreifache vergrößert. Der neue Standort
ermöglicht die Verknüpfung der PatientInnenversorgung
mit innovativen Therapiemethoden und neuen Forschungs- Die neue Küche verfügt über modernste Geräte.
10 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 11GESCHÄFTSBERICHT 2020
Bauliche Maßnahmen
Im Zuge der Modernisierung konnte die Produktionsfläche sicherung. Durch die neue Technik und die modernen Geräte und innovative Therapiestrategien entwickelt werden
um 15 Prozent auf rund 4.000 Quadratmeter reduziert reduziert sich darüber hinaus der Energieverbrauch der können. Läuft alles planmäßig, kann das neue Forschungs-
werden. Das verkürzt die Wege, die die MitarbeiterInnen Großküche. Erwartet werden Energieeinsparungen von bis zentrum 2025 in Betrieb gehen. 2020 wurde der EU-weite
täglich zurücklegen, und verbessert die Abläufe. Das Küchen- zu 20 Prozent. Wettbewerb für die Generalplanung des Zentrums für
team bereitet täglich rund 9.000 Portionen für die PatientIn- Translationale Medizin und Therapien entschieden.
nen im AKH Wien und für das Betriebsrestaurant, in dem die Das künftige Forschungszentrum für Translationale Medizin Überzeugt hat das Siegerprojekt insbesondere in puncto
MitarbeiterInnen mittagessen können, zu. Neue ergono- und Therapien soll dem Prinzip „Vom Labor zum Kranken- funktionaler Anforderungen, städtebaulicher Gestaltungs-
mische Geräte erhöhen die Arbeitssicherheit der Küchen- bett und zurück ins Labor“ folgen. Auf ca. 14.000 m Nutz-
2
planung und nachhaltigen Energiekonzepts.
MitarbeiterInnen und bringen Erleichterungen beim Zube- fläche wird das Forschungszentrum als Drehscheibe für
reiten dieser Mengen. Spezielle Hochleistungskessel haben mehrere Grundlagenwissenschaften und Universitätsklini-
beispielsweise Rühr- und Pürierwerkzeug für Suppen und ken von MedUni Wien und AKH Wien fungieren und eine
Pürees integriert und können für das Einfüllen der Speisen geschlossene Kette von der experimentellen Laborunter-
automatisch gekippt werden. suchung bis zur Klinischen Phase-I/II-Forschung in einem
Gebäude verbinden.
Mit der Modernisierung der Großküche im Universitätsklini-
kum AKH Wien wurde außerdem ein Schritt in Richtung Die hocheffiziente Infrastruktur – mit PatientInnenzimmern,
Küche 4.0 gemacht. Die gesamte Thermik wird über eine Laborflächen und Büroräumen – ermöglicht, dass neue
zentrale Software aufgezeichnet und die Küchenchefs Forschungserkenntnisse möglichst rasch in Therapien, bei-
können auf einen Blick die Temperatur der Speisen in den spielsweise von kardiovaskulären, immunologischen oder
Geräten und ihre Kochzeit ablesen. Das erhöht die Qualitäts- Krebserkrankungen, einfließen und moderne Diagnostika
Das künftige
Forschungszentrum
für Translationale
Medizin und
Therapien soll eine
Drehscheibe für
Grundlagenwissen-
schaften und
klinische Anwen-
dungen werden.
12 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 13GESCHÄFTSBERICHT 2020
Medizinische Innovationen
und neue High-Tech-Geräte
Das Universitätsklinikum AKH Wien ist eine internationale gesunde Gewebe zu schädigen. Wegen der minimal-invasi-
Spitzeninstitution und bietet den Patientinnen und Patienten ven Vorgangsweise sind nur eine kleine Öffnung und sehr
neueste Therapien. So konnte ein Aortenbogen-Stent wenige Nähte erforderlich. Zusätzlich zum 3-Tesla-Magnet-
österreichweit erstmals eingesetzt werden, ohne dass die resonanztomographen wurde eine neue 4D-Angiographie-
Brust geöffnet werden musste. Ebenfalls erstmalig in Anlage im selben OP-Bereich installiert. Damit können
Österreich wurde bei PatientInnen, die an Epilepsie leiden, feinste Gehirngefäße dargestellt werden und Aneurysmen
die sogenannte MRT-geführte Laserablation angewendet. mithilfe von dünnen Kathetern, die über die Leistenarterie
Auch dieser Eingriff erfolgt minimal-invasiv und damit eingeführt werden, ebenfalls intraoperativ behandelt
schonender für die PatientInnen. Darüber hinaus wurde werden. Dies ist notwendig, um Gehirnblutungen und deren
unter maßgeblicher Mitwirkung des AKH Wien die nächste oft dramatische Folgen für PatientInnen zu verhindern.
Generation von bionischen Armprothesen entwickelt und
auch schon bei PatientInnen erfolgreich zur Anwendung
gebracht. Neue High-Tech-Geräte, über die das AKH Wien AORTENBOGEN-STENT ÖSTERREICHWEIT ERSTMALS
verfügt, sind ein hochflexibles 3D-Röntgengerät, eine MINIMAL-INVASIV EINGESETZT
zusätzliche Perfusionsmaschine, Afterloader der neuesten
Generation sowie ein hochmodernes Positionierungssystem Österreichweit zum ersten Mal ist es dem interdisziplinären
zur Unterstützung der Strahlentherapie. Aortenteam gelungen, zwei Patienten einen neuartigen
Stentgraft in den Aortenbogen einzusetzen, ohne dabei den
Brustkorb öffnen zu müssen. Bei dem minimal-invasiven
INTRAOPERATIVER MR ERMÖGLICHT MODERNSTE Eingriff konnte die Aortenprothese, die das Blutgefäß stützt
EPILEPSIECHIRURGIE und abdichtet und damit den Blutfluss sicherstellt, über
einen kleinen Schnitt in der Leiste eingesetzt werden. Zur
An der Universitätsklinik für Neurochirurgie wurde die Behandlung einer Aortenerkrankung ist oftmals eine
OP-Ebene auf international höchstmögliches Niveau Operation am offenen Brustkorb nötig, die speziell für ältere
adaptiert und mit modernster Bildgebung ausgestattet. PatientInnen eine hohe Belastung ist und mit einem entspre-
Den medizinischen Fachkräften steht nun unmittelbar chenden Eingriffsrisiko einhergeht. Die schonendere
angrenzend an den neurochirurgischen OP-Saal ein Hoch- Therapiemethode, der wenig invasive Eingriff über die
feld-Magnetresonanztomograph zur Verfügung, der erlaubt, Leistenarterie, war bisher nur für bestimmte Bereiche der
intraoperativ den Operationsfortschritt zu überprüfen, und Aorta, beispielsweise der Bauchaorta, möglich. Eine neu-
damit noch präziser gesteuerte Operationen im Gehirn oder artige Aortenprothese ermöglicht nun, dass dieser minimal-
Rückenmark ermöglicht. Erstmalig in Österreich angewen- invasive Eingriff über die Leiste auch bei Erkrankungen im
det wurde bei PatientInnen, die an Epilepsie leiden, die so- Aortenbogen durchgeführt werden kann.
genannte MRT-geführte Laserablation (Foto links). Dabei
wird von den ChirurgInnen ein Laserkatheter mittels stereo-
taktischer Technik durch eine kleine Öffnung in die Schädel- INTERDISZIPLINÄRES VORGEHEN BEI NEUARTIGEM
decke in krankhafte Veränderungen eingeführt und Scans HERZKLAPPEN-IMPLANTAT
des Gehirns erstellt. Nachdem der Katheter an der richtigen
Stelle platziert ist, wird der Eingriff im MRT fortgesetzt und Bei der Mitralklappeninsuffizienz handelt es sich um eine
mit thermaler Bildgebung in Echtzeit überwacht. Durch die der häufigsten behandlungsbedürftigen Herzklappen-
eingesetzte Laserenergie wird die betroffene Stelle erhitzt erkrankungen. Dabei schließt die Mitralklappe nicht mehr
und dadurch präzise und kontrolliert zerstört, ohne das richtig, wodurch es zu einem Rückstau des Blutes im linken
14 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 15GESCHÄFTSBERICHT 2020
Medizinische Innovationen und neue High-Tech-Geräte
Vorhof kommt. Atemnot ist eine der schwerwiegenden NÄCHSTE GENERATION VON BIONISCHEN
Folgen. Im AKH Wien wurde ein neuartiges Implantat ARMPROTHESEN
erfolgreich eingesetzt. Dabei werden zwei Anker implantiert,
die von einem Formband umgeben sind, wodurch der Unter maßgeblicher Beteiligung der ExpertInnen von AKH
gefährliche Blutrückfluss verringert wird. Das Besondere an Wien und MedUni Wien in Kooperation mit dem Massachu-
dem neuen Implantat ist, dass weder die Mitralklappe selbst setts Institute of Technology und der Universität Göteborg
noch zukünftige Behandlungsoptionen beeinträchtigt wurde die weltweit erste voll integrierte bionische Arm-
werden und dass es minimalinvasiv eingesetzt werden kann. prothese entwickelt, die sofort einsetzbar ist. Bei bisherigen
Die Operation wurde von dem interdisziplinären Heart- bionischen Rekonstruktionen waren teilweise wochen- oder
Team durchgeführt. monatelange Trainings nötig. Die Welt-Neuheit dieses
Systems ist es, dass alle Komponenten direkt am amputier-
ten Körperteil mit einem geschlossenen Regelkreis implan-
MEHR SICHERHEIT FÜR KINDER DURCH tiert werden. Die Informationen laufen in die Prothese und
3D-SIMULATIONSMODELLE von dort wieder zurück ins Gehirn. Die Signalübertragung
von der Prothese in den Stumpf und über besondere
Invasive Eingriffe benötigen neben ausgezeichneten Nervenschnittstellen weiter zum Hirn der bzw. des Betroffe-
Fachkenntnissen auch bestmögliche Einblicke in die indivi- nen ist so detailliert, dass die PatientInnen zum Beispiel
duellen Gegebenheiten der zu behandelnden PatientInnen. einzelne Finger der Prothese in Echtzeit wahrnehmen
Das gilt ganz besonders bei Operationen an Kindern. Im können. Das neue Implantat wurde im AKH Wien bei bereits
Rahmen eines Projekts des Comprehensive Center for vier PatientInnen zur Anwendung gebracht. Die Perfusion von SpenderInnenorganen ermöglicht noch bessere Resultate bei Transplantationen.
Pediatrics werden mittels 3D-Ultraschall, CT und MRT exakte
digitale Abbildungen erstellt und durch additive Fertigung Fluoroskopie. Darüber hinaus verfügt das neue System gibt nun eine vielversprechende Perspektive für die Therapie
(„3D-Druck“) in anatomische Modelle umgesetzt. Anhand NEUE GERÄTE ZUR RADIOONKOLOGISCHEN gegenüber seiner Vorversion über einen Oberflächenscan- dieser Erkrankungen. Mit dem neuen Medikament kann mit
dieser Modelle lassen sich chirurgische Eingriffe detailliert BEHANDLUNG ner, wodurch die Lagerung noch genauer eingerichtet nur zwei Injektionen im Jahr das LDL-Cholesterin um die
planen, simulieren und trainieren. Zukünftig sollen 3D-Mo- werden kann. Ebenfalls an der Universitätsklinik für Radio- Hälfte reduziert werden. Der therapeutische Effekt ist damit
delle der kindlichen Anatomie auch mithilfe von Virtual/ Bei einer Strahlentherapie ist die korrekte Lagerung der onkologie wurden 2020 neue Afterloader etabliert. Diese vergleichbar mit jenem einer täglichen Medikamentenein-
Augmented Reality dargestellt werden können und so eine PatientInnen von größter Bedeutung. Ein neues Positionie- Geräte dienen der Brachytherapie, bei der eine Strahlenquelle nahme. Gemeinsam mit der Standardtherapie kann mit dem
noch einfachere Interaktion ermöglicht werden. rungssystem unterstützt das mithilfe stereoskopischer vorübergehend in die unmittelbare Nähe eines Tumors neuen Wirkstoff das LDL-Cholesterin um mehr als 80
gebracht wird. Die neuen Afterloader ermöglichen eine noch Prozent gesenkt werden. Der revolutionäre Therapieansatz
präzisere Bestrahlung und damit eine Schonung des umlie- kam außerhalb einer klinischen Studie weltweit erstmals im
genden Gewebes. Gemeinsam mit aktualisierten Bestrah- AKH Wien zum Einsatz.
lungsplanungssystemen und neuesten Behandlungsapplika-
toren wurde die Brachytherapie im AKH Wien zu einer der
weltweit modernsten Einrichtungen seiner Art weiterent- ERWEITERUNG DER PERFUSIONSMÖGLICHKEITEN
wickelt. Zusätzlich zu den technischen Einrichtungen verbes-
sern bauliche Adaptierungen von Räumlichkeiten den Die ex-situ Organperfusion von SpenderInnenorganen zählt
PatientInnenkomfort und die Arbeitsbedingungen für das zu den vielversprechendsten Neuerungen in der Transplan-
Personal. tationsmedizin. Dabei werden Organe nach der Explantation
in speziell entwickelten Maschinen mit Speziallösungen
durchspült und deren Funktion kontinuierlich überwacht.
WELTWEIT ERSTE ANWENDUNG VON NEUARTIGEM Organe mit grenzwertiger Qualität können während des
CHOLESTERINSENKER Vorganges genau vermessen und über mehrere Stunden
hinweg beobachtet werden, bevor sie für eine Transplanta-
Um das Risiko eines Herzinfarktes zu reduzieren, spielt die tion freigegeben werden. Durch die Erweiterung der
intensive Cholesterinsenkung bei PatientInnen mit angebo- Perfusionsmöglichkeiten konnten im AKH Wien sogar zwei
renen Stoffwechselstörungen und daraus resultierenden Organe desselben Spenders parallel perfundiert werden.
Anatomische Modelle aus dem 3D-Drucker helfen bei der Planung Erneuerte Räume und neue Geräte für Brachytherapie- sehr hohen Cholesterinwerten sowie bei PatientInnen mit Sowohl bei der Spenderleber als auch bei der Spenderlunge
von Operationen. PatientInnen. Gefäßverkalkungen eine wichtige Rolle. Ein neuer Wirkstoff war nach der Entnahme unklar, ob die Qualität der Organe
16 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 17GESCHÄFTSBERICHT 2020
Medizinische Innovationen und neue High-Tech-Geräte
für eine sichere Verpflanzung ausreicht. Daher wurden die BESTRAHLUNG BEI GEBÄRMUTTERHALSKREBS Das Jahr 2020 war geprägt durch das Auftreten der SARS-CoV-2-bedingten
Organe vom Spenderkrankenhaus in das AKH Wien trans- OPTIMIERT Pandemie. Im Laufe des Jahres kam es zu einer sehr gut abgestimmten Zusam-
portiert und hier für mehrere Stunden in Perfusionsmaschi- menarbeit zwischen der Medizinischen Universität Wien und dem Universitäts-
nen optimiert. Beide Organe konnten verwendet werden, Bei der sogenannten Brachytherapie wird eine Strahlenquel- klinikum AKH Wien, um die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.
und sowohl Leber als auch Lunge zeigten nach der Trans- le in einem Applikator im Rahmen eines kleinen Eingriffs Dies ist im AKH Wien sehr gut gelungen, es traten weder beim Personal noch
plantation eine gute primäre Organfunktion. vorübergehend in die unmittelbare Nähe des Tumors oder unter den PatientInnen Cluster auf. Die Versorgung unserer PatientInnen konnte
direkt in den Tumor eingebracht. Danach erfolgt computer- trotz der erforderlichen Einschränkungen fortgesetzt werden, auch an Abteilun-
gesteuert die Optimierung der Bestrahlungsdosis. Das AKH gen mit besonders gefährdeten PatientInnen. Die große Bereitschaft mehrerer
3D-RÖNTGEN BEI NATÜRLICHER GEWICHTSBELASTUNG Wien ist ein nationales und internationales Referenzzentrum Kliniken, Stationen – darunter eine Vielzahl von Intensivstationen – in COVID-
für diese Behandlung. Im Rahmen einer großen interna- Stationen umzuwandeln, muss besonders hervorgehoben werden. Erwähnens-
Ein neues Röntgengerät an der Universitätsklinik für Radio- tionalen Studie zur Behandlung von Gebärmutterhalskrebs wert sind auch die wissenschaftlichen und medizinischen Fortschritte durch
logie und Nuklearmedizin bietet größtmögliche Flexibilität. unter der Leitung der Universitätsklinik für Radioonkologie unsere MitarbeiterInnen, darunter etwa zahlreiche Forschungsprojekte im
Mit dem Gerät kann man 2D- und 3D-Bilder in liegender, erfolgte die Bestrahlungsplanung mithilfe einer Magnet- Zusammenhang mit COVID-19, die erste Lungentransplantation bei einer Patien-
sitzender und stehender Position generieren. So kann man resonanztomographie (MRT). Die MRT erlaubt im Vergleich tin sowie die rasche Aufklärung des Pathomechanismus seltener Thrombosen
beispielsweise bei einer Bandscheibenproblematik ein zu bisher angewandten Röntgenaufnahmen eine hoch- atypischer Lokalisation nach Impfung. Dafür möchte ich mich bei Ihnen allen, die
3D-Röntgen der Wirbelsäule bei natürlicher Gewichtsbelas- präzise Darstellung des Tumors und der umliegenden hier überaus beigetragen haben, außerordentlich bedanken.
tung durchführen. Das ist möglich, weil sowohl die Röntgen- Organe und ermöglicht somit eine individualisierte und
röhre als auch der Detektor an beweglichen Roboterarmen zielgerichtete Behandlung. Der Tumor kann im Verhältnis Im Schatten der Pandemie gab es beträchtliche Fortschritte im baulichen Master-
montiert sind. So können verschiedenste Positionen voll- zum Applikator wesentlich genauer charakterisiert und die Oswald Wagner plan, darunter auch die Aufnahme der Planung für das Zentrum für Translationale
automatisiert eingenommen werden. Damit bleiben den Strahlenquelle mit höchster Präzision platziert werden. Vizerektor für Klinische Medizin und Therapie. Dieses soll als Drehscheibe für mehrere Grundlagenwissen-
PatientInnen in vielen Fällen schmerzhafte Repositionierun- Dies steigert den Behandlungserfolg und reduziert Neben- Angelegenheiten schaften und Universitätskliniken fungieren. Durch eine geschlossene Kette von
gen erspart. wirkungen. der Medizinischen Universität Wien der experimentellen Laboruntersuchung bis zur Klinischen Phase-I/II-Forschung
und Mitglied des Management in einem Gebäude wird es eine wichtige Schnittstelle zwischen präklinischer und
Boards klinischer Forschung bilden.
Im klinischen Bereich haben AKH Wien und MedUni Wien gemeinsam die Infra-
struktur für die kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung stark verbessert:
Im Oktober ist die Klinik in ein modernes Gebäude mit umfangreichem Therapie-
angebot übersiedelt.
Die Universitätsklinik für Chirurgie wurde entsprechend dem Fächerkanon neu
strukturiert, wobei fünf eigenständige chirurgische Universitätskliniken gegrün-
det wurden.
Ich möchte allen MitarbeiterInnen der MedUni Wien und des AKH Wien für Ihren
großen Einsatz zur Weiterentwicklung des Universitätsklinikums AKH Wien danken
und insbesondere meinen außerordentlichen Dank für die hervorragende Bewäl-
tigung der vielen zusätzlichen Aufgaben im Rahmen der Pandemie ausdrücken.
Einzeln bewegbare
Roboterarme
bringen maximale
Flexibilität und volle
Automatisierung.
18 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 19GESCHÄFTSBERICHT 2020
Weitere Themen
Ob die Modernisierung der onkologischen Tagesklinik, die Neben zusätzlichem Komfort bieten sie auch mehr Sicher-
Etablierung einer Wegweiser-App oder die Umgestaltung heit auf engstem Raum und sind auf die individuellen
des Markenauftritts – neben der Coronavirus-Pandemie, Bedürfnisse und Wünsche der PatientInnen einstellbar.
baulichen Maßnahmen, medizinischen Innovationen und An der onkologischen Tagesklinik erhalten täglich rund
neuen High-Tech-Geräten prägten im Universitätsklinikum 50 Menschen ambulante Infusionstherapien nach top-
AKH Wien zahlreiche weitere Themen das Jahr 2020. modernen internationalen Standards. Die Modernisierung
Dazu zählt auch die Einführung des Rauchverbots auf dem der Räumlichkeiten und die persönlich anpassbaren Chemo-
gesamten AKH-Gelände inklusive der Außenbereiche. Chairs sollen das Wohlbefinden der PatientInnen während
Darüber hinaus wurde die Ressourcenplanungssoftware der in der Regel vier bis sechs Stunden dauernden Verabrei-
auf neue Beine gestellt – eines der größten Projekte seiner chung optimieren.
Art in Europa. Und der zentrale OP-Bereich sowie die
Betriebsabteilung des AKH Wien wurden für ihr erfolg-
reiches Generationenmanagement ausgezeichnet. GESAMTES AKH-GELÄNDE RAUCHFREI
Rauchen ist eines der größten vermeidbaren Gesundheits-
MODERNISIERUNG DER ONKOLOGISCHEN risiken. In Österreich versterben jährlich zwischen 12.000
TAGESKLINIK und 14.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Viele
Arten von Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hängen
Im Jahr 2020 wurde die onkologische Tagesklinik der unmittelbar mit regelmäßigem Tabakkonsum zusammen.
Universitätsklinik für Innere Medizin I baulich erneuert. Im Innenbereich des AKH Wien gilt schon lange ein Rauch-
Damit stehen den PatientInnen hellere Räumlichkeiten und verbot. Mit 1. Juli 2020 wurde das Rauchverbot auf das
mehr Komfort zur Verfügung. Dazu zählen auch hoch- gesamte AKH-Gelände erweitert. Damit die Umstellung in
moderne, motorisch verstellbare Stühle, die nun statt der eine rauchfreie Zone gelingt, wurde bereits im Juli 2019 eine
bisher verwendeten Therapieliegen zum Einsatz kommen. eigene Anlaufstelle für MitarbeiterInnen im AKH Wien
eingerichtet, die Hilfestellung beim Entwöhnen und Einhal-
ten des Rauchverbots bietet. Darüber hinaus wurde mit
„Tschau Tschick“ eine umfassende Informationskampagne
unter Einbindung zahlreicher MitarbeiterInnen, die früher
selbst geraucht haben und nun aus verschiedenen Motiven
auf das Rauchen verzichten, durchgeführt. Stationäre
PatientInnen, die starke RaucherInnen sind, erhalten für die
Dauer ihres Aufenthaltes eine Nikotin-Ersatztherapie.
MOBILER WEGWEISER
Mit Hilfe einer eigens entwickelten App finden PatientInnen,
BesucherInnen und MitarbeiterInnen im AKH Wien nun noch
leichter ans Ziel. Die App kann auf der AKH-Website über
den Link „Mobiler Wegweiser für Ambulanzen“ geöffnet
werden. Nach einer Start- und Zielwahl führt die App mittels
anschaulichem Kartenmaterial durch die AKH-Ambulanz-
Die neuen Chemo-Chairs bieten den PatientInnen individuelle bereiche. Eine Erweiterung der App auf die Stationsbereiche
Anpassbarkeit und zusätzlichen Komfort. ist in Arbeit. Wenn man mit einem mobilen Endgerät
20 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 21GESCHÄFTSBERICHT 2020
Weitere Themen
(z.B. Smartphone) eine Wegbeschreibung aufruft, dann SICHERHEIT IM FOKUS Vermeidung und Reduktion von Aggression und Gewalt
bleibt sie am Gerät verfügbar, auch wenn in weiterer Folge sowie kommunikatives Konflikt- und Kontaktmanagement
die Internetverbindung verloren geht. Mit dem Smartphone In Krankenhäusern kommt es leider immer wieder zu vermittelt werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das
kann die App auch per QR-Code geöffnet werden. Entspre- verbalen und tätlichen Angriffen auf Mitarbeiterinnen und Erkennen und Verstehen von Risikosituationen, das Handeln
chende Hinweisschilder inklusive QR-Code wurden beim Mitarbeiter. Um dieses Thema auch auf der Gesamtorganisa- in Akutsituationen, kommunikationsgestützte Körperinter-
AKH-Haupteingang angebracht. Wenn man auf diese Weise tionsebene noch weiter in den Fokus zu rücken, haben das ventionen und die Nachsorge von Aggressions- und Gewalt-
auf die App zugreift, ist der Haupteingang als Startpunkt Universitätsklinikum AKH Wien und die Medizinische ereignissen gesetzt.
vordefiniert. Der AKH-Wegweiser ist ein Projekt, das im Universität Wien ein gemeinsames Sicherheitsboard für
Rahmen des gemeinsamen Innovationsmanagements von Aggressionsmanagement und Gewaltprävention konsti-
AKH Wien und VAMED-KMB entwickelt wurde. tuiert. Zu dessen Hauptaufgaben zählen das Erkennen und LEHRLINGS-REKORD
Benennen von Problemfeldern und Hot Spots in Bezug auf
Aggression und Gewalt sowie die Erarbeitung von lösungs- Im Jahr 2020 wurden 23 Lehrlinge aufgenommen. Damit
NEUER MARKENAUFTRITT orientierten und mitarbeiterInnenfreundlichen Prozessen. waren in dem Jahr insgesamt 37 Lehrlinge in Ausbildung,
Auch eine wiederkehrende Erhebung von Aggressionsereig- so viele wie noch nie im AKH Wien. Die Lehrberufe umfassen
Im Zuge der Umbenennung des Wiener Krankenanstalten- Die Leiterin der Betriebsabteilung Gerhild Katz (links) und die nissen wird vom Sicherheitsboard durchgeführt inklusive Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, Verwaltungs-
verbundes in Wiener Gesundheitsverbund erhielt auch das Pflegebereichsleiterin des zentralen OP-Bereichs Ingrid Ernst mit Maßnahmen-Ableitung. Darüber hinaus wurden kürzlich assistenz sowie Koch/Köchin und KonditorIn. Die Lehrlinge
AKH Wien eine neue Bezeichnung: „Universitätsklinikum den NESTORGOLD-Urkunden. neue Informationsmaterialien erstellt, wie zum Beispiel ein absolvieren ihre Lehre teils komplett im Universitätsklinikum
AKH Wien“. Diese Änderungen sind Teil eines schrittweisen Deeskalations-Ratgeber und eine kompakte Übersicht zu AKH Wien, teils auch in anderen Bereichen der Stadt Wien.
Reformprozesses im Wiener Gesundheitsverbund, zu dem feld und identifizierten Handlungsimpulse für alternsge- den im AKH Wien geltenden Meldewegen bei außerordentli- Die LehrlingsausbildnerInnen im AKH Wien sind erfahren
auch eine neue innere Struktur, die Modernisierung der rechte Arbeitsbedingungen. So wurden beispielsweise neue, chen Ereignissen. Zusätzlich steht ein Team an Sicherheits- und passen ihre pädagogischen Zugänge individuell an die
Kliniken und eine neue Rechtsform für das Unternehmen ergonomischere Transportsessel angeschafft. Diese sind und DeeskalationsmanagerInnen zur Verfügung, das vielfältigen schulischen und beruflichen Vorerfahrungen der
gehören. Mit den Umbenennungen ging ein neuer Marken- wegen der kleineren Reifen wendiger und für die Mitarbeite- Schulungen anbietet, in denen präventive Maßnahmen zur Lehrlinge an.
auftritt einher inklusive eines zeitgemäßen Corporate rInnen des PatientInnentransportdienstes nicht nur besser
Designs, das beispielsweise beim hier vorliegenden handhabbar, sondern auch rückenschonender. Im zentralen
Geschäftsbericht zur Anwendung kam. Als größter Gesund- OP-Bereich wurde unter anderem ein Newsletter etabliert,
heitsdienstleister der Stadt Wien trägt der Wiener Gesund- der vier Mal im Jahr erscheint. Mit diesem werden Mitarbei-
heitsverbund eine besondere Verantwortung für den spar- terInnen aller Generationen adressatengerecht angespro-
samen Umgang mit den Mitteln, die ihm die öffentliche chen und über Themen informiert, die über die tägliche
Hand zur Verfügung stellt. Daher werden aus den Umbenen- Routinekommunikation hinausgehen.
nungen resultierende Maßnahmen wie zum Beispiel neue
Beschilderungen sukzessive und möglichst kostensparend
umgesetzt. EINHEITLICHE RESSOURCENPLANUNG
Eine moderne Software für die Ressourcenplanung ist aus
GENERATIONENMANAGEMENT PRÄMIERT dem heutigen Krankenhausmanagement nicht mehr weg-
zudenken. Der Wiener Gesundheitsverbund und das AKH
Das Pilotprojekt „Generationen im AKH“ wurde mit dem Wien haben ihre bisherigen SAP-Systeme zusammengeführt
Gütesiegel NESTOR GOLD
ausgezeichnet. Diese Initiative und auf den neuesten technologischen Stand gebracht.
des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege Damit steht seit 1. Jänner 2021 allen Organisationen des
und KonsumentInnenschutz unterstützt Unternehmen und Wiener Gesundheitsverbundes eine gemeinsame Ressourcen-
Organisationen dabei, ihre Organisationsstruktur generatio- planungslösung zur Verfügung, die eine Konsolidierung und
nen- und alternsgerecht zu gestalten sowie die Potentiale Standardisierung der Geschäftsprozesse und eine noch effi- Das AKH Wien
und Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes zientere Unternehmenssteuerung sicherstellt. Wesentliche bildet aktuell
Alters und in allen Lebensphasen zu berücksichtigen. Meilensteine in der Vorbereitungsphase waren der Integra- 37 Lehrlinge aus,
Im AKH Wien beteiligten sich die Betriebsabteilung und der tionstest, der Migrationstest und schlussendlich der Ab- unter anderem auch
zentrale OP-Bereich. Nach einer ersten Bestandsaufnahme nahmetest für die Geschäftsprozesse beispielsweise in den in der Anstalts-
unter Mitwirkung von NESTORGOLD-Beraterinnen analysier- Bereichen Finanzbuchhaltung, Controlling, Einkauf, Logistik, apotheke.
ten MitarbeiterInnen der jeweiligen Bereiche ihr Arbeitsum- Apotheke, Küche und Technik.
22 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 23GESCHÄFTSBERICHT 2020 GESCHÄFTSBERICHT 2020
Überblick
STATIONÄRE VERSORGUNG
6
Bettenführende Bereiche 15
insgesamt: 112 (1.734 Betten)
■ Normalpflegestationen: 75 (1.411 Betten)
■ Intermediate-Care-Stationen: 16 (137 Betten) 16
■ Intensivpflegestationen: 15 (130 Betten)
■ Wochenkliniken: 6 (56 Betten) 75
Stationäre Aufnahmen: 59.454
Pflegetage: 478.958
Durchschnittliche Verweildauer in Tagen: 5,9
Eintagespflegen: 6.466
AMBULANTE VERSORGUNG
Ambulanzfrequenz: 1.022.652 347.926
■ Ambulante Erstbesuche: 347.926
■ Ambulante Folgebesuche: 674.726
674.726
Allgemeine Ambulanzen: 53
Spezialambulanzen: 330
24 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 25GESCHÄFTSBERICHT 2020
Überblick
STATIONÄRE FÄLLE OPERATIONEN
1 – 20
21 – 500
501 – 2.000 9.507
Operationen insgesamt: 45.215
2.001 – 3.000
3.001 – 4.256
■ Operationen in den Operationssälen: 35.708
■ Operationen in Eingriffsräumen: 9.507
Operationssäle: 48
35.708
Eingriffsräume: 11
Aufwachräume: 8
AMBULANZFREQUENZ TRANSPLANTATIONEN
1–100
101–1.000
39
1.001– 5.000
5.001–10.000
10,001–20.000 ■ Herz: 39
20.001–30.000 ■ Leber: 60 60 131
30.001– 63.836
■ Lunge: 94
■ Niere: 131
94
26 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 27GESCHÄFTSBERICHT 2020
Überblick
PERSONAL
Exklusive Praktika, bei Teilzeitkräften berechnet auf
40 Stunden Arbeitszeit pro Woche
Personalstand insgesamt: 8.870
Betriebspersonal: 1.273
Verwaltungspersonal,
Pflegefachdienst: 2.695 Kanzleipersonal: 1.171
Medizinische,
therapeutische und
diagnostische
Gesundheitsberufe: 1.025
ÄrztInnen: 1.648
SanitäterInnen,
sonstiges Personal: 360 Pflegehilfe und medizinische
Assistenzberufe: 436
Siegfried Gierlinger, Claudia Scharm-Groicher, Sabine Wolf, Gabriela Kornek, Herwig Wetzlinger (von links, Foto: 2019)
ApothekerInnen,
ChemikerInnen, PhysikerInnen,
wissenschaftliches Personal: 224 DAS MANAGEMENT*
Direktor der Teilunternehmung: Herwig Wetzlinger
Hebammen und Geburtshelfer: 38 Ärztliche Direktorin: Gabriela Kornek
Fachliche Leiterin der wirtschaftlichen und administrativen Angelegenheiten
(Verwaltungsdirektion): Claudia Scharm-Groicher
Direktorin des Pflegedienstes: Sabine Wolf
Technischer Direktor: Siegfried Gierlinger
DIE DIREKTIONEN*
Direktion der Teilunternehmung
Assistenz und Sonderaufgaben
Competence Center für Arbeitssicherheit und Gesundheitserhaltung
Informationszentrum und PR
Krankenhaushygiene
OP-Management
Personal
Qualitäts- und Risikomanagement
Strategische Personalentwicklung
28 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 29GESCHÄFTSBERICHT 2020
Überblick
Ärztliche Direktion KLINISCHE STRUKTUR*
Anstaltsapotheke Kliniken:
Antibiotic Stewardship Programm
Bettenmanagement/Entlassungsmanagement – klinische Sozialarbeit Univ. Klinik für Allgemeinchirurgie
Direktionsassistenz Klin. Abteilung für Gefäßchirurgie
Hebammendienste Klin. Abteilung für Transplantation
Klinische Psychologie und Psychotherapie Klin. Abteilung für Viszeralchirurgie
Klinischer Bedarf und Studien Univ. Klinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie
Medizinische, therapeutische und diagnostische Gesundheitsberufe Klin. Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin
Medizinischer Betrieb Klin. Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie und Intensivmedizin
Vorfallsabwicklung und Prävention Klin. Abteilung für Spezielle Anästhesie und Schmerztherapie
Univ. Klinik für Augenheilkunde und Optometrie
Univ. Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin
Direktion des Pflegedienstes Univ. Klinik für Dermatologie
Univ. Klinik für Frauenheilkunde
Direktionsassistenz Klin. Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Operatives Personalmanagement Klin. Abteilung für Geburtshilfe und Feto-maternale Medizin
Pflege- und Betriebsprozesse Klin. Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Pflege- und Kompetenzentwicklung Univ. Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Klin. Abteilung für Allgemeine Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten
Klin. Abteilung für Phoniatrie-Logopädie
Technische Direktion Univ. Klinik für Herzchirurgie
Univ. Klinik für Innere Medizin I
Arbeitnehmerschutz und Brandschutz Klin. Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie
Behörde und Dokumentation Klin. Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin
Betriebsabteilung Klin. Abteilung für Onkologie
Direktionsassistenz Klin. Abteilung für Palliativmedizin
Haus- und Gebäudemanagement Univ. Klinik für Innere Medizin II
Küche und Betriebsrestaurant Klin. Abteilung für Angiologie
Logistik Klin. Abteilung für Kardiologie
Medizintechnik Klin. Abteilung für Pulmologie
Projekte und Projektcontrolling Univ. Klinik für Innere Medizin III
Sicherheit Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel
Technische Betriebsführung Klin. Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie
Technische Infrastruktur Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse
Technisches Controlling Klin. Abteilung für Rheumatologie
Univ. Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie
Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Wirtschaftliche und administrative Angelegenheiten Klin. Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin
(Verwaltungsdirektion) und Neuropädiatrie
Klin. Abteilung für Pädiatrische Kardiologie
Direktionsassistenz Klin. Abteilung für Pädiatrische Nephrologie und Gastroenterologie
Controlling Klin. Abteilung für Pädiatrische Pulmologie, Allergologie und Endokrinologie
Finanz- und Betriebswirtschaft Klin. Abteilung für Allgemeine Pädiatrie unter besonderer Berücksichtigung
Klinische Administration der Pädiatrischen Hämato-Onkologie/St. Anna-Kinderspital
Medizinisches Dokumentationszentrum Univ. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zentralkanzlei Univ. Klinik für Klinische Pharmakologie
30 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 31GESCHÄFTSBERICHT 2020
Überblick
Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle
Univ. Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Univ. Klinik für Neurochirurgie
Univ. Klinik für Neurologie
Univ. Klinik für Notfallmedizin
Univ. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Klin. Abteilung für Orthopädie
Klin. Abteilung für Unfallchirurgie
Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin
Univ. Klinik für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klin. Abteilung für Allgemeine Psychiatrie
Klin. Abteilung für Sozialpsychiatrie
Univ. Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie
Univ. Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
Klin. Abteilung für Allgemeine Radiologie und Kinderradiologie
Klin. Abteilung für Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie
Klin. Abteilung für Neuroradiologie und Muskuloskeletale Radiologie
Klin. Abteilung für Nuklearmedizin
Univ. Klinik für Radioonkologie
Univ. Klinik für Thoraxchirurgie
Univ. Klinik für Urologie
Klinische Institute:
Klinisches Institut für Labormedizin
Klinisches Institut für Pathologie
Zentren:
Comprehensive Cancer Center
Comprehensive Center for Cardiovascular Medicine
Comprehensive Center for Pediatrics
Vienna Cancer Center
* Stand 2021
32 Universitätsklinikum AKH Wien Universitätsklinikum AKH Wien 33Sie können auch lesen