2 Aus dem Klassenzimmer Autismus-Spektrum Audio und T-Spule - handicapforum

Die Seite wird erstellt Melanie Hahn
 
WEITER LESEN
2020
                                                                                                               2
handicapforum

   Aus dem Klassenzimmer
   Autismus-Spektrum
   Audio und T-Spule

                    Mitgliedorganisationen :: Schweizerische Vereinigung der Gelähmten ASPr-SVG – Orts­
                    gruppe beider Basel :: Band-Werkstätten Basel :: Fragile Suisse – Basler Vereinigung für
                    hirnverletzte Menschen :: Gehörlosen-Fürsorgeverein der Region Basel :: insieme Basel –
für Menschen mit einer geistigen Behinderung :: insieme Baselland – für Menschen mit einer geistigen Behin-
derung :: IVB – Behindertenselbsthilfe :: Behinderten-Sport Basel :: Procap Nordwestschweiz – für Menschen
mit Handicap :: Schweizerischer Blindenbund – Regionalgruppe Nordwestschweiz :: Schweizerischer Blinden-
und Sehbehindertenverband – Sektion Nordwestschweiz :: Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft
SMSG – Regionalgruppe beider Basel :: Schwerhörigen-Verein Nordwestschweiz :: Stiftung Rheinleben ::
Vereinigung Cerebral Basel :: Zentrum Selbsthilfe :: Asperger-Hilfe Nordwestschweiz :: Blind-Jogging ::
Leben mit Autismus Basel
Menschen mit Behinderung
Hörprobleme?                              erbringen regelmässig
                                          Spitzenleistungen.

Lernen Sie in einem speziellen
Trainingskurs, besser zu hören
und Ihr Gedächtnis fit zu halten.

                                          Die Suva unterstützt Betroffene nach einem schweren Unfall bei Reha-
                                          bilitation und Wiedereingliederung. Menschen mit Behinderung haben
                                          grosses Potenzial in Beruf und Sport – wenn man sie nicht behindert.
Falknerstrasse 33 | 4001 Basel            Für weitere Informationen: www.suva.ch/wiedereingliederung

Tel. 061 261 22 24 | Fax 061 262 13 90
info@svnws.ch | www.svnws.ch
                                         BO_Inserat_HF_sw_10:Inserat BBS.qxp 10.02.10 17:02 Seite 1

                                          Basler Orthopädie
                                                            w w w. re n e - r u e p p . c h

                                                                                Basler Orthopädie
                                                                                     René Ruepp AG
                                                                   A u s t r a s s e 1 0 9 , 4 0 51 B a s e l
                                                                        Te l e f o n 0 6 1 2 0 5 7 7 7 7
                                                                                 Fax 061 205 77 78
                                                                             info@rene-ruepp.ch
Inha ltsver zeich n is                                        Edito rial

                          THEMEN

Aus dem Klassenzimmer                                    4
Was mache ich mit meiner Langeweile                      6
Autismus ist auch eine Art zu sein                       8
           Schau mir in die Augen…                      10

                          AKTUELL

Die T-Spule: noch lange nicht ausgedient!               11   Liebe Leserin, Lieber Leser
Schatz, wo bist Du?                                     14
                                                              Gerne würde ich jetzt Rückschau halten, wie es war
       Schatzkiste – Wie es geht                     15      in dieser Corona-Zeit. Aber erstens ist sie nicht ein-
                                                              fach vorbei und zweitens haben wir noch wenig
Zum Andenken an Francesco L. Bertoli                    16
                                                              Überblick. Haben Menschen mit Behinderungen be-
                         BEITRÄGE                             kommen, was sie brauchen? Sind sie beim Be-
                                                              schluss von Massnahmen selbstverständlich mitge-
Leben mit Autismus                                      17   dacht worden? Gab es überall zuständige Stellen
Gibt es noch keine Selbsthilfegruppe                          und Personen, die die notwendigen zusätzlichen
zu ihrem Thema?                                         19   Vorkehrungen getroffen haben? Wir werden es noch
                                                              herausfinden und allfällige Korrekturen veranlas-
            M I T G L I E D O R G A N I S AT I O N E N
                                                              sen. Vieles war natürlich auch neu und muss noch
                                                              diskutiert und verhandelt werden. Wir werden uns
Vereinigung Cerebral Basel:
                                                              dafür einsetzen, dass Menschen mit Behinderungen
Corona-Krise – Veranstaltungen                          21
                                                              gehört werden! Eines ist gewiss: Menschen mit Be-
Procap: Auch das schaffen wir gemeinsam                 22
                                                              hinderungen haben die Krise so unterschiedlich er-
IVB: Rollimobil - das rollstuhlgängige Mietauto         24
                                                              lebt und bewältigt wie andere Menschen auch.
Fragile: Schreiben für die Seele                        25
                                                              Einen kleinen Einblick gibt der Artikel auf Seite 6-7.
             A D R E S S E N U N D K O N TA K T E
                                                              Nicht wegen Corona, aber mitten in dieser Zeit
                                                              haben wir unseren Präsidenten, Franco Bertoli
Wichtige Adressen ( BTB, Beratungsstellen etc.) 26–27
                                                              durch seinen unerwarteten und plötzlichen Tod
                                                              verloren. Franco war nicht nur äusserst kompetent
                                                              an der Spitze unseres Vereins, sondern auch ein
                                                              geschätzter Freund, ein Vorbild und einfach cool!
                                                              Sein Humor, sein Engagement, sein Mut und seine
                                                              Weisheit werden uns weiter inspirieren. (s. auch
                                                              «Zum Andenken…» auf S. 16)

                              Zwei Schätzchen haben sich      Ich wünsche Ihnen Gesundheit, Gelassenheit und
                              gefunden. Für Menschen mit      eine anregende Lektüre
                              kognitiven Beeinträchtigungen
                              gibt es eine neue Partnerver-   Herzliche Grüsse
                              mittlung: die «Schatzkiste»
                              zVg                            Barbara Imobersteg

                                                                                   handicapforum Nr. 2 | 2020      3
T h em a

Aus dem Klassenzimmer
Eine Primarlehrerin* aus Basel erzählt von ihren Erfahrungen mit einer so genannten Einzelintegration.
Benno*, autistisch und sehbehindert, war drei Jahre lang in ihrer Klasse.

Film aus dem Jahr 2004 von Hubertus Siegert,
er dokumentiert über sechs Monate eine Integrationsklasse in Berlinwww.klassenleben.de

Handicapforum, Barbara Imobersteg:                           Wie reagieren die anderen Kinder in solchen
Bildung und Inklusion: Wie funktioniert das kon-            ­Situationen?
kret? Wie sieht es in Ihrem Klassenzimmer aus?              Wir haben die Klasse in Absprache mit Bennos Eltern
Primarlehrerin: Die Kinder mit Beeinträchtigungen           vorbereitet. Alle haben problemlos verstanden und ak-
fallen auf den ersten Blick nicht auf. Benno hat ein        zeptiert, dass verschiedene Kinder verschiedene Stär-
Tablet vor sich wegen seiner Sehbehinderung und, was        ken und Schwächen haben, dass Benno mit seinen
vielleicht noch ungewohnt ist, seine Assistentin ist auch   speziellen Voraussetzungen eine gewisse Unterstützung
immer da. Für mich und unsere Klasse gehört sie in-         braucht und sicher nicht ausgelacht werden soll. Es ist
zwischen dazu, aber das war eine Umstellung für mich:       nun eher so, dass die Kinder zu viel helfen wollen und
dass da immer noch jemand im Unterricht sitzt.              ich sie wieder bremsen muss.

Die Assistentin hilft Benno?
Ja, Benno ist Autist und braucht eine Eins-zu-eins-
Begleitung im Schulalltag. Viele Aufträge kann er nur
umsetzen, wenn sich die Assistentin persönlich an ihn
richtet oder mit ihm in einen separaten Raum geht.
Sollte etwas Unvorhergesehenes passieren, braucht
Benno ebenfalls spezielle Zuwendung, weil er da au-
sser sich gerät.

4          handicapforum Nr. 2 | 2020
Them a

Kam es zu Diskussionen am Elternabend?                      Wie ist die Zusammenarbeit geregelt?
Bennos Eltern haben von Anfang an für Transparenz           Sie muss, je nach Situation und beteiligten Personen,
gesorgt. Das war sehr hilfreich. Sie haben offen in-        neu geregelt werden. Als Benno kam, hatten wir im
formiert und darum gebeten, mit ihnen in Kontakt zu         ersten Halbjahr sehr viele Gespräche. Die Assistentin
treten, wenn Fragen oder Schwierigkeiten auftreten.         und ich mussten ja unsere verschiedenen und sich
Benno ist zwar speziell, aber er ist nicht aggressiv, das   überschneidenden Aufträge, Aufgaben und Funktionen
ist wohl ein wichtiger Grund, dass sich die Eltern keine    klären. Auch die Kooperation mit den Eltern ist wichtig.
Sorgen machten.                                             Wenn Eltern ein behindertes Kind in die Schule schi-
                                                            cken, haben sie viele Ängste und Sorgen. Sie möchten
                                                            eine gute Zukunft für ihr Kind und da ist die Schule
Haben Sie sich als Lehrerin speziell vorbereitet?           eine wichtige Basis. Trotzdem darf man das Kind nicht
(lacht) dazu blieb mir keine Zeit. Benno musste die         zu sehr unter Druck setzen…
Schule wechseln und dieser Wechsel wurde innert
drei Tagen vollzogen. Ich hatte knapp Zeit, einmal leer
zu schlucken. Ich war ehrlich gesagt auch nicht eine        …Eine Gratwanderung?
glühende Verfechterin solcher Integrationen, aber wir       Ja, das kann man so sagen. Für mich steht das Wohl-
haben dann einfach losgelegt. Wir waren ein neues           befinden des Kindes im Zentrum, im schulischen und
Team, neu an diesem Schulhaus und wir hatten sehr           auch im sozialen Bereich. Benno ist sehr gefordert und
viel Glück. Dass ich jetzt, drei Jahre später sagen kann:   kommt oft an seine Grenzen, aber er hat sich in den
Ich möchte diese Zeit keinesfalls missen, hat damit zu      letzten drei Jahren auch ganz toll entwickelt. Zusam-
tun: wir sind ein tolles Team, Bennos Assistentin ist als   men mit der Sozialpädagogin konnten wir Vieles mit
Sozialpädagogin ein Vollprofi und wir arbeiten sehr gut     ihm Schritt für Schritt erarbeiten. Er ist selbständi-
und gern zusammen, zusätzlich haben wir pro Woche           ger geworden und er kann sein Verhalten reflektieren.
vier Lektionen mit einer Heilpädagogin für die ande-        Wenn ich das nun sehe, hüpft mein Herz.
ren Kinder mit speziellem Unterstützungsbedarf und
wir haben auch die nötige Unterstützung von unserer
Schulleitung.                                                Manchmal muss man es vielleicht einfach
                                                            ­ausprobieren…
                                                            Nein, wir dürfen nicht mit den Kindern experimen-
 Es gibt in ihrer Klasse noch weitere Kinder mit             tieren! Wir kennen die Voraussetzungen, die für eine
­Unterstützungsbedarf?                                       gelingende Integration notwendig sind: die gute Zu-
Ja, es gibt auch Kinder mit Lern- und Wahrnehmungs-          sammenarbeit aller Beteiligten, genügend Assistenz,
beeinträchtigungen oder mit Verhaltensauffälligkeiten.       qualifizierte Begleitungen…
Sie erhalten teilweise zusätzliche Förderstunden, zum        Würden Sie unter diesen Voraussetzungen gerne wieder
Beispiel im Zusammenhang mit Dyslexie oder Dyskal-           ein behindertes Kind in ihrer Klasse begrüssen?
kulie. Die Herausforderungen sind dann am grössten,         Ja, wir hätten auch gern weiter zusammengearbeitet.
 wenn das Verhalten störend ist. Rein körperliche Be-       Aber Benno kommt nun in die nächste Stufe und bei mir
einträchtigungen nehme ich kaum als solche wahr. Da         ist kein neues Kind mit Beeinträchtigung angemeldet.
lassen sich einfach Lösungen finden.

                                                            Haben Sie und ihre Klasse auch etwas profitiert von
Wie kommt eine zusätzliche Unterstützung zustande?          Benno?
Wenn es sich im Kindergarten oder später in der Schule      Ja, es war wirklich bereichernd für uns alle. Ich habe
zeigt, dass ein Kind einen speziellen Bedarf hat, kommt     viel gelernt in diesen drei Jahren. Das sozialpädago-
es zu einer ärztlichen oder schulpsychologischen Ab-        gische Wissen, dass mir die Assistentin vermittelt hat,
klärung und je nach Attest zu einer entsprechenden          war wertvoll, aber auch die Begegnung mit diesem
Massnahme. Bei Benno hat dann beispielsweise die            besonderen Kind. Benno hat mich Offenheit gelehrt:
«Fachstelle Förderung und Integration» eine qualifi-        erstmal zuhören und nicht schubladisieren. Und auch
zierte Assistenz vermittelt. Das geht leider nicht immer    die Kinder haben den Horizont erweitert: Da ist einer,
so gut. Oft kommen bei verhaltensauffälligen Kindern        der gewisse Dinge nicht leisten kann, der dafür etwas
PraktikantInnen zum Einsatz, die eigentlich zu wenig        ganz anderes kann, was sie nicht können.
Know-how und Erfahrung mitbringen.
                                                            *Wir verzichten auf die Namensnennung, damit keine
                                                             Rückschlüsse auf Personen gezogen werden können.

                                                                                 handicapforum Nr. 2 | 2020       5
T h em a

Was mache ich mit meiner Langeweile
Liliane Thalmann, Stellenleiterin «airAmour°» erzählt von ihren ersten Erfahrungen im Home-Office und
wie Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf die Corona-Krise reagieren.

1     Erster Bericht vom 1. April 2020

Die Beratungsstelle «airAmour°» hat sich auf mein Handy    geben’, das war beispielsweise ein Vorschlag. Ich fand
reduziert und gleichzeitig bei mir zu Hause ausgebrei-     immer wieder Möglichkeiten, die Alltagsbewältigung
tet. Das erste Wochenende im Home-Office stand im          zu unterstützen und Kompetenzen zu fördern. Wir alle
Zeichen der Neu-Orientierung: Was kann ich in der          mussten so viel Neues lernen in dieser Zeit!
jetzigen Situation anbieten, wie kann ich die Menschen     Den Institutionen habe ich gleich zu Beginn mitgeteilt,
beraten, wenn ich sie nicht sehe, wann findet meine        dass ich die vereinbarten Termine einhalten würde,
Arbeitszeit statt, wann ist sie zu Ende und wo ist mein    aber ausschliesslich telefonisch. Da stellte sich na-
Arbeitsweg…? Die spezifischen Themen rückten erst          türlich die Frage, wie ich auf diese Weise KlientInnen
einmal in den Hintergrund. Meine KlientInnen riefen        beraten konnte, die keine Sprache haben. Wir pro-
mich einfach an in ihrer Not und erzählten. Wie alle an-   bierten es aus. Sie hörten mich, sie erkannten mich
dern waren sie nun gefordert, mit der neuen und un-        und sie freuten sich - das habe ich auch ohne Worte
gewissen Situation klar zu kommen. Auch ihr Leben ist      verstanden. Ich habe mit ihnen geredet und das war
auf den Kopf gestellt worden. Sie konnten nicht mehr,      vertrauensbildend. So wissen sie, dass es weitergeht.
wie gewohnt, zur Arbeit gehen, sie mussten physi-
sche Distanz halten, sie konnten nicht auf ihrer Wohn-
gruppe bleiben oder – je nachdem - diese nicht mehr        Vieles wird uns jetzt bewusst
verlassen, ihre Freizeitaktivitäten durften nicht mehr     Meine KlientInnen, die selbständig mit Wohnbeglei-
stattfinden; wie wir alle, waren sie plötzlich auf sich    tung leben, hatten schon Erfahrung im Umgang mit der
selbst zurückgeworfen. Es ging zuerst um die praktische    neuen Situation. Ihre WohnbegleiterInnen meldeten
Alltagsbewältigung – zum Beispiel: was mache ich mit       sich jetzt ebenfalls telefonisch bei ihnen. Ich war sehr
meiner Langeweile – aber es ging je länger desto mehr      beeindruckt: Auch meine KlientInnen eigneten sich
auch um grundsätzliche Fragen, um Lebensfragen. Es         schnell neue Vorgehensweisen an, um wieder zurecht
hat auch meine KlientInnen im Innersten getroffen          zu kommen in dieser veränderten Welt.
und auch sie entwickelten eine neue Aufmerksamkeit.        Sehr schwer ist es für diejenigen, die stark unter Ängs-
Remo* erzählte mir, dass ihn die Mitfahrenden im Tram      ten und Zwängen leiden und zusätzlich nicht verstehen
anders ansehen würden, dass sie ihm neuerdings in          können, weshalb jetzt plötzlich alles anders ist, die
die Augen schauten. Ob sich seine Wahrnehmung oder         dann von morgens bis abends fragen ‘Wann kann ich
die der andern verändert hat, sei dahingestellt. Alle      wieder arbeiten gehen’. Sie leiden noch mehr in einer
wurden ja irgendwie sensibler. Wichtig war unser Aus-      solchen Situation. Aber viele kognitiv beeinträchtigte
tausch über seine neuen Erfahrungen.                       Menschen können viel verstehen, weit mehr als es auf
                                                           den ersten Blick erscheint – und darin versuche ich
                                                           sie zu unterstützen. Auch sie erkennen zurzeit, was
Wir alle mussten so viel Neues lernen                      wichtig ist. Remo* erzählte mir, wie sehr er jetzt das
In dieser Zeit der allgemeinen Verunsicherung haben        Ausschlafen geniesst am Morgen, wenn er nicht zur
wir alle versucht, Halt zu finden und entsprechende        Arbeit gehen muss. Gleichzeitig merkte er aber auch,
Strukturen aufzubauen. Ich bin für meine KlientIn-         wie sehr er die KollegInnen vermisst. Vieles wird uns
nen ein Teil davon, ich bin eine Bezugsperson und          jetzt erstmals bewusst – uns und unseren KlientInnen.
kann etwas Sicherheit bieten. Das war der Anfang
von «­airAmour°@home»: Trösten, Mut machen, die            *Name geändert
neue Alltagsgestaltung besprechen. Und gewisse Ein-
schränkungen musste ich dann natürlich auch machen.
Ich hätte täglich zig WhattsApp-Nachrichten, -bild-
li, -filmli und so weiter anschauen können, also gab
ich Regeln bekannt und Ja, sie haben sie eingehalten.
Grossartig! Allerdings habe ich auch die Frequenz der
Kontakte erhöht. ‘Die nächsten drei Tage dies oder
jenes ausprobieren und mir dann wieder Rückmeldung

6          handicapforum Nr. 2 | 2020
Them a

«Corona lässt uns alle auch kreativ werden…»                                                      Liliane Thalmann

2     Zweiter Bericht vom 21. April 2020

Ja, «airAmour@home» ist inzwischen gut eingespielt.        dürfen zurzeit nicht wahrgenommen werden… Dass
Wir haben uns der Situation angepasst, meine Klient­       Selbstbefriedigung nichts Schlechtes ist, sondern eine
Innen und ich. Die Beratungen sind kürzer geworden.        gute Alternative in der aktuellen Situation, muss ich
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ­können         immer wieder bestätigen. Leider kann sich die «air­
sich meist nicht über längere Zeit auf ein Telefon-Ge-     Amour°-Frauengruppe» derzeit nicht treffen, sie sind
spräch konzentrieren, deshalb splitten wir jetzt: zwei-    digital noch nicht vernetzt. Dem Umgang mit Compu-
mal kurz statt einmal lang. Die frei gewordenen Ge-        tertechnologien kommt jetzt eine neue Bedeutung zu,
sprächszeiten kann ich nun vermehrt Eltern und an-         da werden wir in nächster Zeit alle gefordert sein und
deren Interessierten zur Verfügung stellen. Ich freue      Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen werden
mich sehr, dass sich inzwischen auch ab und zu Väter       nicht zurückstehen. Wie gut sie sich anpassen und neu
melden und es mir möglich ist, auf ihre Fragen und         orientieren können, haben sie mir in der «Corona-Zeit»
Anliegen einzugehen.                                       auf eindrückliche Weise gezeigt.

                                                                         Aufgezeichnet von Barbara Imobersteg
Neue Strategien
Annina*, die selbständig wohnt, erzählte mir, dass         *Name geändert
sie in ihrer Arbeits-Zwangspause angefangen habe zu
backen. Sie brachte der Kassiererin im Supermarkt, die
nun an der Corona-Front arbeiten muss, von ihren Zi-
tronenmuffins. Eine andere Klientin schickte mir einen
reich verzierten Brief. Da sie jetzt nicht, wie gewohnt,
ins Atelier gehen kann, wird sie zu Hause kreativ und
gestaltet schöne Umschläge. Meine KlientInnen ent-
wickeln neue Strategien und dabei versuche ich sie
zu unterstützen. Allgemein sind die Beratungsthemen
ganzheitlicher geworden in dieser Zeit. Die Frage: Wie
kann ich selbstbestimmt ein gutes Leben führen, ist
ins Zentrum gerückt.
Liebes- und Beziehungsfragen beschäftigen uns na-
türlich auch in Corona-Zeiten. Paare, die nicht zusam-
menwohnen, können sich nicht treffen, neue Dates

                                                                               handicapforum Nr. 2 | 2020        7
T h em a

Autismus ist auch eine Art zu sein
                                                              jede Begegnung,» erklärt Jim Sinclair. Autismus ist
                                                              also untrennbar mit der Person verbunden. Wer sich
                                                              wünscht, ein Kind hätte keinen Autismus oder könnte
                                                              irgendwie davon geheilt werden, stellt demnach die
                                                              gesamte Existenz des Kindes in Frage. Begegnungen
                                                              mit autistischen Menschen werden oft als unange-
                                                              nehm und verwirrend erlebt. Es gibt irgendwie kein
                                                              Durchkommen, man kann keine Beziehung knüpfen.
                                                              Jim Sinclair hält dagegen. Es sei nicht so, dass autis-
                                                              tische Kinder keine Beziehungen eingehen würden,
                                                              aber sie tun es auf einer ganz anderen Basis. Sie teilen
                                                              das grundsätzliche Verständnis von Signalen und ihren
                                                              Bedeutungen nicht mit dem nicht-autistischen Gegen-
                                                              über. Man kann sich also nicht einfach gegenseitig eine
Ein Unendlichkeitssymbol in allen Regenbogenfarben zeigt
                                                              andere Sprache beibringen oder in eine andere Kultur
die Vielfalt des Autismus-Spektrums und der Neurodiversität
                                                              einführen, denn es geht nicht um verschiedene Länder,
zVg
                                                              sondern um verschiedene Welten. «Jeder von uns, der
                                                              lernt, mit euch zu sprechen und in eurer Gesellschaft zu
 Verschiedenartigkeit ist normal – die Neurodiver-            funktionieren, bewegt sich auf ausserirdischem Territo-
 sitätsbewegung stellt die bisherige Sichtweise von           rium und nimmt Kontakt zu ausserirdischen Wesen auf,
Autismus in Frage                                             wir verbringen unser ganzes Leben damit, das zu tun
bim. «Autismus ist nicht etwas, das eine Person hat,          – und dann erzählt ihr uns, wir seien nicht fähig, Be-
oder eine «Glaskugel», in der eine Person gefangen ist.       ziehungen aufzubauen», sagt Jim Sinclair kämpferisch.
Es gibt kein normales Kind hinter dem Autismus. Autis-        Er appelliert an die Eltern, nicht in der Enttäuschung
mus ist eine Art zu sein.» Der amerikanische autistische      oder Trauer über ihr autistisches Kind zu verharren,
Aktivist Jim Sinclair, der diese Aussage macht, ist ein       sondern sich von ihm ein kleines Stück in seine andere
Vertreter und Mitbegründer der Neurodiversitätsbewe-          Welt entführen zu lassen – zu erkunden, was ist und
gung. Er setzt sich ein für die Anerkennung einer neu-        nicht was fehlt. «Wir sind hier, wir leben und wir sind
rologischen Vielfalt, die Autismus nicht als Krankheit        keine Tragödie», schreibt Jim Sinclair, «die Tragödie ist,
definiert, sondern als eine neurologische Gegebenheit         wie wir behandelt werden und dass eure Welt keinen
– eine unter vielen verschiedenen Möglichkeiten. Eben-        Platz für uns hat.»
so wenig wie man beispielsweise homosexuelle Men-
schen durch «Therapie» ein heterosexuelles Verhalten
beibringen muss, brauchen autistische Menschen eine
Umerziehung zu einem Nicht-Autismus. Im Gegenteil:
die Erfahrung, dass man nicht so sein darf, wie man ist
und dass man ständig anders – nämlich nicht-autis-
tisch – sein müsste, ist zutiefst frustrierend. Autistische
Menschen, die sich ganz darauf ausgerichtet haben,
den Normalitätsanspruch zu erfüllen, litten oft unter
Depressionen, Ängsten und einem niedrigen Selbst-
wertgefühl, stellt Jim Sinclair fest. Er plädiert jedoch
nicht dafür, dass autistische Menschen keine Therapie
oder Erziehung bekommen sollten, sondern dass sie
Unterstützung erhalten, um als autistische Menschen
an der Gesellschaft teilzuhaben – und somit nicht ihr
Leben damit verbringen müssen, nicht-autistisch zu
werden.

Ausserirdisches Territorium
«Der Autismus ist tiefgreifend; er färbt jeden Aspekt
des Daseins: jede Erfahrung, jede Empfindung, jede            Instagram Post: Die Neurodiversitätsbewegung zeigt sich in
Wahrnehmung, jeden Gedanken, jedes Gefühl und                 den sozialen MedienzVg

8          handicapforum Nr. 2 | 2020
Them a

Mit dem Autismus und nicht dagegen
Würde man Autismus als Variante menschlichen Da-
seins, als eine unter verschiedenen neurologischen
Voraussetzungen anerkennen, müsste sich niemand
dafür schämen und das Anders-Sein wäre nichts Fal-
sches. Man könnte unter dieser Voraussetzung mit dem
Autismus arbeiten und nicht dagegen. Das heisst, die
Zielsetzungen würden überprüft: etwas anzustreben,
was einzig dazu dient, autistische Menschen nicht-au-
tistisch erscheinen zu lassen, müsste nicht weiterver-
folgt werden. Wird aber ein gemeinsames Ziel verfolgt,
müssten auch die autistisch geprägten Vorgehenswei-
sen berücksichtigt werden. Autistische Menschen gehen
andere Wege, um etwas zu erreichen und diese sind für
sie die produktivsten. Mit dem Autismus arbeiten und
nicht dagegen, lautet die Devise der AktivistInnen. Seit
den Neunzigerjahren setzen sie sich für Neurodiversität
ein und bekämpfen die rein pathologische und defizi-
torientierte Sichtweise von Autismus. Ausgehend von
den USA hat sich die Bewegung inzwischen internatio-
nal verbreitet und mit weiteren Interessenvertretungen
verbunden. ADHS, ADS, Dyspraxie, Dyslexie, Dyskalku-
lie… es gibt noch viele neurologische Dispositionen, die
nicht normtypisch sind und als neurologische Variante
betrachtet werden können. Eine neue Sichtweise lassen
die besonderen Merkmale zwar nicht verschwinden,
könnten aber andere Behandlungsweisen auslösen und
den Betroffenen ein anderes Selbstverständnis besche-
ren. Schon allein das Wegfallen der Versagensgefühle,
die Betroffene oft ein Leben lang begleiten, würde neue
Ressourcen frei legen.

                                                           Bunt «gepuzzelt»: Solidaritätsschleife zum
Autistischer Stolz                                         «Autistic Pride Day»zVg
Das wichtigste Ziel der AktivistInnen der Neurodiversi-
täts-Bewegung ist die Entstigmatisierung, respektive
die gesellschaftliche Akzeptanz ihrer Eigenheiten. Im
Jahr 2005 haben sie auf Initiative der «Aspies For Free-
dom» den «Autistic Pride Day» (autistischer Stolz-Tag)
ins Leben gerufen. Der Begriff lehnt sich an den «Gay
Pride Day» an, den «Tag des Stolzes» der Schwulen
und Lesben-Bewegung. Auch Homosexualität wurde
früher als psychische Krankheit angesehen und me-
dizinisch-therapeutisch, zum Beispiel mit Hormonen,
behandelt. Erst durch die politische Bewegung kam es
zu einem Umdenken. Ein anhaltender Ausdruck davon
ist «Gay Pride» (und inzwischen auch «Queer Pride»).
Mit dem «Autistic Pride Day» möchten die Autismus-Ak-
tivistInnen der Neurodiversitätsbewegung den gleichen
Aufklärungsprozess in Gang setzen. Der «Autistic Pride
Day» findet am 18. Juni statt und setzt sich ein für
die grundlegenden Menschenrechte von Menschen im
autistischen Spektrum und einen Platz für ihre indivi-
duellen Stimmen und Talente in unserer Gesellschaft.

                                                                           handicapforum Nr. 2 | 2020   9
T h em a

     Schau mir in die Augen…
     Neulich war ich mit meiner Tochter Mina auf dem Bal-         Guter Rat ist nicht teuer
     kon. Sie beobachtete gerade unsere Nachbarin. Als            Zwar lässt sich nicht jedes Kind mit jedem vergleichen.
     Mina nach etwa fünf Minuten ihre Balkon- und Nach-           Und auch wenn man die Probleme meistens alleine
     barstudie beendet hatte, sagte die Nachbarin: «Mina          oder zu zweit lösen muss, tut es gut zu wissen, dass es
     hat mich die ganze Zeit beobachtet. Aber gell, in die        da draussen noch andere Eltern gibt, denen es nicht
     Augen schaut sie nicht?». «Nein, das tut Mina nicht»,        gleich, aber zumindest ein kleines bisschen ähnlich
     erwiderte ich. Schon als kleines Kind hat sie das nie        geht. Das tut gut und Eltern sollten sich dabei kein
     gemacht. Üblicherweise suchen und fixieren kleine            bisschen schämen. Wenn es Selbsthilfegruppen für
     Kinder schon ab 3 Wochen den Blick ihrer Eltern. Mina        Spinnenphobien und andere Sorgen gibt, dann dür-
     hingegen schaut uns auch heute noch selten direkt an;        fen auch Eltern von Kindern mit einer Behinderung
     meistens geht ihr Blick durch uns hindurch oder neben        sich einer Selbsthilfegruppe anschliessen, ohne dass
     uns vorbei. Selbst Humphrey Bogarts Aufforderung             gleich das Gefühl des Versagens aufkommen muss.
     «Schau mir in die Augen, Kleines» hilft übrigens nicht.      Je nach Situation können Selbsthilfegruppen einem
     Da kann der gewiefteste Charmeur mit den Augen               sogar den Gang zum Psychiater ersparen. Aber das ist
     zwinkern; Mina lässt das ziemlich kalt.                      nur der eine Effekt. Der andere ist der, dass nach mei-
                                                                  ner Erfahrung bis anhin die besten Ratschläge immer
     Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig                        von anderen, betroffenen Eltern gekommen sind.
     Auch unserem Kinderarzt fiel dies auf. Nachdem er
     uns an den Neuropädiater überwiesen hatte und eine           Ich sehe, was Du nicht siehst
     Reihe von Untersuchungen mit Mina gemacht wurden,            Doch zurück zu Mina. Während ich hier diese Zeilen
     stellten die Ärzte bei Mina eine globale Entwicklungs-       schreibe, schaut sie gebannt auf den Bildschirm. Und
     störung und frühkindlichen Autismus fest. Natürlich          während ich sie anschaue, erwidert sie nicht meinen
     gibt es noch mehr Indizien, um Autismus bzw. eine            Blick. Warum ist das so? Nun, es gibt verschiedene Er-
     Autismusspektrumsstörung (ASS) festzustellen, als            klärungsmodelle für dieses Verhalten. Eine Erklärung
     dieser fehlende, zentrierte Blick. Wir hatten damals         geht davon aus, dass die Wahrnehmung der Menschen
     Glück, dass Mina’s Verhalten relativ auffällig war und       mit Autismus mehr über das Riechen, Schmecken und
     unser Kinderarzt uns frühzeitig zur Abklärung an Spe-        Ertasten, als über das Sehen geht. Autistische Men-
     zialisten überwies.                                          schen scheinen nach dieser Theorie (zu) sehr mit den
     Wenn aber die Auffälligkeiten der Kinder nicht sehr of-      Eindrücken, der anderen Sinne beschäftigt zu sein.
     fensichtlich sind, wie zum Beispiel beim Asperger-Syn-       Dafür mit diesen jeweils umso intensiver. Es gibt aber
     drom, merkt das Umfeld vielleicht erst viel später, dass     noch andere Theorien. Fakt ist: Menschen mit Autis-
     beim betreffenden Kind oder Jugendlichen etwas an-           mus nehmen ihre Umwelt anders wahr. Oft haben wir
     ders ist. In diesen Fällen gilt es besonders aufmerksam      dazu keinen direkten Zugang, weil sie – wie Mina –
     zu sein. Mir haben Eltern erzählt, dass ihr Arzt ihre Sor-   nicht sprechen können. Wir können also nur erahnen,
     gen herunterspielte und sie mit dem Kommentar «sie           was genau sie wahrnehmen. Ich wüsste oft und allzu
     sollten nicht so ängstlich sein, nicht jedes Kind habe       gerne, welche Gedanken Mina durch den Kopf gehen.
     den gleichen Entwicklungsstand» nach Hause schickte.         Zum Beispiel was sie sieht und denkt, wenn sie unsere
     Ich rate Eltern deshalb immer auf ihr intuitives Gefühl      Nachbarin auf dem Balkon beobachtet.
     zu hören und zudem eine zweite Meinung bei einem
     Spezialisten einzuholen, um sicher zu gehen. Nebst                                                Patrick Dubach
     dem Beizug von Spezialisten ist eine Selbsthilfegruppe
     oder eine Elterngruppe zu empfehlen.

10         handicapforum Nr. 2 | 2020
Aktu e l l

Die T-Spule: noch lange nicht ausgedient!
Damit schwerhörige Menschen am sozialen Leben aktiv teilnehmen können, werden verschiedene Hörsys-
teme angeboten. Was wirklich hilfreich ist, wissen die Betroffenen am besten. Der Schwerhörigen-Verein
Nordwestschweiz hat deshalb die Kampagne «Induktion» gestartet.

                                                                                                  Bild: Ida Huschke

bim. Hörgeräte und Höranlagen sind in den letzten          Schwerhörige Menschen brauchen nicht einfach
Jahrzehnten weiterentwickelt worden und sind quali-        mehr Lautstärke
tativ besser geworden. Die unübersehbaren Hörgeräte        Die induktive Höranlage braucht ein Kabel. Es ist in
hinter dem Ohr, die plötzlich laute Töne von sich geben    den Veranstaltungsräumen meist fest installiert und
und damit ihre TrägerInnen unerwünscht exponieren,         ringförmig im Fussboden verlegt, so dass es den Zu-
sind Vergangenheit. Immer kleinere, dezentere und          hörerInnen-Bereich umfasst. Sobald das Kabel an den
ausgeklügeltere Hörsysteme bieten mehr Möglichkeiten,      Verstärker angeschlossen ist, wird ein elektromagneti-
können individueller genutzt werden und sehen besser       sches Feld erzeugt. Alle HörgeräteträgerInnen, die sich
aus. Ihre Akzeptanz als Hilfsmittel ist entsprechend       im Innenbereich des Kabelrings befinden, können nun
gewachsen. SeniorInnen möchten sich die gesellschaft-      den Ton direkt vom Mikrofon der Rednerin/des Redners
liche Teilhabe auch nicht entgehen lassen und sozial       ins Ohr empfangen. Voraussetzung ist eine T-Spule,
aktiv bleiben. Die neueste Technologie heisst Bluetooth.   ein klitzekleines im Hörgerät eingebautes Attribut, das
Sie soll den Ton in höchster Qualität, natürlich Stereo    dieses Signal empfangen kann. Wenn man die induk-
und direkt, das heisst ohne Kabel und weitere Instal-      tive Höranlage nutzen will, muss man das eigene Gerät
lationen, ins Hörgerät übertragen. Dieses so genannte      auf «T» umstellen, entweder direkt am Hörgerät oder
digitale Audio-Streaming-System ist Zukunft und wird       via Fernbedienung oder App. Und das lohnt sich. Eine
mit Vorfreude erwartet. Aber es ist immer noch Zukunft     Höranlage macht das Ganze nicht lauter – schwerhörige
und es dauert länger als versprochen. Die derzeitige       Menschen brauchen auch nicht einfach mehr Lautstär-
Technologie, gut erprobt, einfach, erschwinglich, und      ke, sondern ihre Hörgeräte haben meist Schwierig-
markenunabhängig, ist nach wie vor die Induktion.          keiten, Hintergrundgeräusche oder etwa die Stimmen
                                                           der Nebenstehenden herauszufiltern. Sie können die

                                                                                handicapforum Nr. 2 | 2020       11
A ktu e l l

Mitgliederversammlung des Schwerhörigenvereins Nordwestschweiz: dank Ringleitung für alle gut verständlichzVg

Rede, die sie hören möchten, nicht verstehen, weil sich   Aller Augen sind auf die Bluetooth-Technologie
andere Geräusche darüberlegen. Über die Höranlage         gerichtet
bekommen sie das reine Tonsignal direkt vom Mikro-        Induktive Höranlagen haben sich bewährt. Allerdings
 fon auf ihr Hörsystem. Eine Wohltat – da sind sich die   führt der Trend zu immer kleineren Hörgeräten dazu,
Betroffenen einig.                                        dass diese nicht mehr über T-Spulen verfügen. Für die
Es gibt auch eine mobile Version einer induktiven         Hersteller ist die vergleichsweise günstige Technolo-
Höranlage. Dabei trägt man das Induktionskabel mit        gie nicht interessant, AkustikerInnen informieren oft
Signalempfänger um den Hals und von dieser Hals-          kaum darüber, oder aktivieren die bereits vorhandenen
 schlaufe gelangt das Signal dann wiederum induktiv       T-Spule gar nicht erst. Aller Augen sind auf die immer
direkt in die Hörgeräte. Diese Technik wird oft bei Mu-   kleineren Geräte und die neue Bluetooth-Technolo-
 seumsführungen eingesetzt. Auch alle Menschen mit        gie gerichtet. Die NutzerInnen und ihre Vertretungen
­Cochlea-Implantaten sind mit einer T-Spule ausgerüstet   sind beunruhigt. Die verfrühte Ankündigung der neuen
und können so bei Bedarf den Ton direkt empfangen.        Technologie dürfte nun zu einer Vernachlässigung der

     «höre miT»
     Mit unserem neuen Projekt «höre miT» möchten wir erreichen, dass hörbeeinträchtigte Menschen mit Freude
     wieder vermehrt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen – und dies dank gut eingerichteter Höranlagen
     im öffentlichen Raum. Der SVNWS hat jahrelang den Einbau von Höranlagen in der Region unterstützt,
     so dass heute sehr viel Säle damit ausgerüstet sind. Wir setzen uns weiter dafür ein, dass Museen ein
     regelmässiges Angebot an öffentlichen Führungen mit einer mobilen Höranlage ins Programm nehmen.
     «höre miT» ist Teil unserer Bestrebungen, Ihnen einen erfolgreichen Umgang mit der Hörgerätetechnik zu
     ermöglichen. Dazu gehören auch unsere ständigen Bemühungen, AkustikerInnen davon zu überzeugen,
     möglichst nur Hörgeräte mit T-Spule zu verkaufen.
     Wir haben den Mitglieder-Rat «höre miT» im Rahmen der Kampagne Induktion gegründet.

     Mitglieder-Rat «höre miT»
     • Wenn Sie grundsätzlich Interesse daran haben, sich für eine Verbesserung der Hörsituation für schwer-
        hörige Menschen einzusetzen
     • Wenn Sie im Umgang mit Ihrer T-Spule versiert sind
     • Wenn Sie an verschiedenen gesellschaftlichen Themen interessiert sind und sich gerne in einem Zwei-
        erteam zusammentun
     • Wenn Sie bereit sind, etwa vier Veranstaltungen pro Jahr zu besuchen und eine Höranalyse vorzunehmen

     Melden Sie sich bitte: Tel. 061 262 22 24 / Fax 061 262 13 90 / info@svnws.ch

12            handicapforum Nr. 2 | 2020
Aktu e l l

Weiterentwicklung der bisherigen induktiven Technolo-       Der SVNWS setzt sich für Verbesserungen ein
gie führen, im schlimmsten Fall zu deren Abschaffung,       Der Schwerhörigen-Verein Nordwestschweiz (SVNWS)
bevor die neue Technologie völlig ausgereift und sorg-      bietet Information und Beratung an zum Umgang mit
fältig von den Endverbrauchenden geprüft worden ist.        den verschiedenen Technologien und organisiert auch
                                                            Veranstaltungsbesuche, wo mit Begleitung konkret
Dieser Prozess dauert länger als erwartet                   geübt werden kann. Öffentliche Anlässe in Räumlich-
Das internationale Komitee für barrierefreien Hör-Zu-       keiten, die mehr als achtzig Quadratmeter umfassen,
gang IHAC (International Hearing Access Comitee) hat        müssen gemäss Gleichstellungsgesetz auch über eine
sich ebenfalls mit dem Thema auseinandergesetzt und         Höranlage verfügen. Oft ist diese bereits vorhanden,
nun eine Einschätzung vorgenommen. Es anerkennt,            aber weder die VeranstalterInnen noch die schwerhö-
dass die Hör-Systeme-Hersteller seit 2014 ernsthafte        rigen BesucherInnen sind versiert im Gebrauch dersel-
Schritte unternommen haben, um ein standardisier-           ben. Dies soll sich bald ändern. Mit vereinten Kräften
tes Hörgeräte-Profil für die Bluetooth-Verbindung zu        wird zurzeit eruiert und aufgeklärt. Gabi Huschke, Ge-
entwickeln. Dieser Prozess dauert nun aber länger als       schäftsführerin des SVNWS begleitet Führungen in den
erwartet, was von der Europäischen Hersteller-Verei-        Museen, geht mit ins Theater und zeigt vor Ort, wie es
nigung inzwischen auch bestätigt wird. Das IHAC hält        funktioniert. Eine einfach verständliche Bedienungs-
fest: «Da eine genaue Abschätzung des Zeitrahmens           anleitung steht inzwischen auch zur Verfügung. Keine
eines weltweiten Übergangs vom analogen zu einem            Angst vor der Technik, die hat man schnell im Griff –
digitalen Audio-Streaming-System gegenwärtig nicht          und es lohnt sich! Ein neu gegründeter Mitglieder-Rat
gemacht werden kann, ist es vernünftig anzunehmen,          unterstützt die Aufklärungs-Kampagne tatkräftig (so-
dass der Gebrauch von T-Spulen, respektive induktiven       fern Corona nicht dazwischenfunkt…). Mitglieder-Räte
Anlagen und Geräten mindestens für die nächsten zehn        besuchen jeweils zu zweit Veranstaltungen (der Verein
bis fünfzehn Jahre anhalten wird.» Die Zeitspanne von       übernimmt die Eintrittskosten), testen gemeinsam die
zehn bis fünfzehn Jahren ist fett gedruckt.                 Hörsituation und übermitteln das Ergebnis der Ge-
Es geht jetzt darum, dass in dieser Zeit des technolo-      schäftsstelle. Bei Bedarf interveniert diese und setzt
gischen Wandels die kommunikative Zugänglichkeit            sich für die erforderliche Verbesserung ein.
gewährleistet bleibt. Wenn nun eine allzu optimistisch
berechnete baldige technologische Entwicklung in Aus-
sicht gestellt wird, sind diejenigen, die auf Höranlagen
angewiesen sind, schliesslich die Leidtragenden. Die                      Dieses Piktogramm zeigt an, dass
Betroffenen und ihre Vertretungen werden nun aber                         HörgeräteträgerInnen den Ton über die
aktiv, klären auf, starten Kampagnen und setzen sich                      T-Spule direkt empfangen können
für die bewährten T-Spulen ein.                                           (ohne Kopfhörer)zVg

    Ringleitung mieten
    Ringleitungen können an allen Veranstaltungsorten, aber auch an Verkaufs- und Auskunftsstellen, in
    Besprechungsräumen und selbst in Reisebussen zur Anwendung kommen.
    Das Behindertenforum bietet eine Ringleitung zur Miete an. Veranstalter und Veranstalterinnen, die einen
    Anlass barrierefrei gestalten möchten (oder müssen), können die Räumlichkeiten auf einfache Weise mit
    einer Ringleitung auslegen. Möglich ist die Installation in einem Saal bis zu 140 Quadratmetern oder einer
    kleineren Zone, die für hörbehinderte Menschen bereitgestellt und reserviert wird. Die mobile Ringleitung
    ist in zwei bis drei kleinen Koffern untergebracht, die problemlos von Hand transportiert werden können.
    Die nötigen Instruktionen erfolgen bei der Übergabe, eine schriftliche Anleitung liegt ebenfalls vor.

    Kosten:
    Öffentliche Veranstaltungen mit Eintritt: 200 Franken
    Öffentliche Gratis-Veranstaltungen:       100 Franken

    Kontakt:
    Behindertenforum, Tel. 061 205 29 29 / info@behindertenforum.ch

                                                                                handicapforum Nr. 2 | 2020       13
A ktu e l l

Schatz, wo bist Du?
Für Menschen mit Behinderung ist es oft schwierig eine Partnerin oder einen Partner zu finden. Die «Schatz-
kiste» kann ihnen dabei helfen.

                                                            Einen Freund oder eine Freundin finden
                                                            «Wir können Ihnen nicht versprechen, dass Sie über
                                                            uns Ihre grosse Liebe finden, aber wir tun unser Bes-
                                                            tes, dass Sie einen Freund oder eine Freundin finden,»
                                                            formuliert es die Schatzkiste Zürich. Sie war das erste
                                                            derartige Angebot in der Schweiz, in Deutschland gibt
                                                            es bereits über vierzig «Schatzkisten», die als Verein or-
                                                            ganisiert sind und ihr EDV-Programm allen Mitgliedor-
                                                            ganisationen zur Verfügung stellen. In dieser elektroni-
                                                            schen Kartei werden die Angaben der Schatzsuchenden
                                                            erfasst, insbesondere ihre Voraussetzungen, Wünsche
                                                            und Vorlieben. Die Daten sind aber ausschliesslich für
                                                            die Mitarbeitenden der jeweiligen Vermittlungsplatt-
                                                            form einsehbar. Sobald sich unter den Schätzen eine
                                                            Entsprechung finden lässt – eine möglichst passende
                                                            Person – wird ein gemeinsames Treffen vorgeschlagen.
                                                            Der ganze Prozess wird von gut geschulten, ehrenamt-
                                                            lichen MitarbeiterInnen begleitet. Die Federführung
zVg                                                        sowie der professionelle Background liegt beim Frei-
                                                            zeitzentrum von «insieme Basel».
                                                            Kommt jemand zum Erstgespräch, wird sowohl eine
bim. Sie hätte beim Herzblatt-Café, dem Single-Treff        Frau als auch ein Mann anwesend sein, um den Be-
für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, vor-        dürfnissen der SchatzsucherInnen gerecht zu werden.
gestellt werden sollen. Wegen der Corona-Krise konnte       Wer Begleitung möchte oder benötigt, kann diese zur
auch dieses Treffen nicht stattfinden. Viele haben sich     Besprechung mitbringen, so dass auch Menschen mit
darauf gefreut und müssen sich nun wieder gedulden          starken Beeinträchtigungen Zugang zur Schatzkiste er-
bis zum nächsten Termin im September dieses Jah-            halten. Die Aufnahme kostet einmalig zehn Franken.
res. Aber es gibt nun dafür eine andere Möglichkeit,        Das erste Treffen, sofern beide Beteiligten ein solches
Gleichgesinnte kennenzulernen. Das Freizeitzentrum          wünschen, findet ebenfalls mit Begleitung auf der Ver-
von «insieme Basel» hat ein neues Angebot aufgebaut.        mittlungsstelle statt. Wenn es gut läuft, können dann
Es steht ab sofort zur Verfügung und heisst «Schatzkiste    auch Adressen ausgetauscht und weitere Begegnungen
Region Basel».                                              selbständig geplant und organisiert werden.
Gold, Edelsteine und schimmernde Perlen – oder sorg-
fältig gehütete Geheimnisse und wertvolle Fundstücke           Weitere Informationen unter
– eine Schatzkiste kann Kostbarkeiten aller Art zu Tage        www.insieme-basel.ch/freizeit/schatzkiste/
fördern und nicht selten für Überraschungen sorgen.            oder Tel. 061 381 03 00
Der Schatz oder das Schätzchen ist aber auch ein Ko-
sewort für einen geliebten und geschätzten Menschen.
Vielleicht steckt er in der Kiste? Die Schatzkiste, die
derzeit im Freizeitzentrum von «insieme Basel» be-
reitgestellt wird, soll Menschen mit Behinderungen bei
der «Schatzsuche», respektive bei der Suche nach einer
Partnerin oder einem Partner behilflich sein. Ange-
sprochen sind Erwachsene mit einer primär kognitiven
Beeinträchtigung. Die «Schatzkiste» ist ihnen behilflich,
wenn sie jemanden suchen für Freundschaft, Liebe
oder Freizeit…

14            handicapforum Nr. 2 | 2020
Aktu e l l

Schatzkiste – Wie es geht

Wir von der Schatz-Kiste machen eine Liste von vielen Menschen mit Behinderung.
Diese Menschen suchen alle einen Partner oder eine Partnerin
So eine Liste nennt man auch: Kartei

Möchten Sie das auch?
• Dann rufen Sie im Büro der Schatz-Kiste an und machen einen Termin ab.
• Sie können auch jemanden mitbringen
• Dann erzählen Sie etwas von sich:
Wer sind Sie?
Was mögen Sie?
Was suchen Sie?
Was ist Ihnen wichtig?
Wie soll ihr Partner sein oder ihre Partnerin?

Wir schreiben alle Informationen in die Kartei.
Wir suchen in der Kartei nach einem passenden Partner oder einer Partnerin
Sie bekommen von uns einen Vorschlag dann können Sie sagen:
• Ja, ich möchte die Person kennenlernen.
oder:
• Nein, ich möchte die Person nicht kennenlernen.

Für das erste Treffen kommen Sie in das Büro der Schatz-Kiste.
Wenn das erste Treffen gut ist, können Sie ihre Telefon-Nummern austauschen.
Dann können Sie sich auch an einem anderen Ort wieder treffen.

Wenn Ihnen die Person nicht gefällt, dann suchen wir weiter.

Kontakt:
www.insieme-basel.ch/freizeit/schatzkiste/
oder Tel. 061 381 03 00

                                                        handicapforum Nr. 2 | 2020   15
A ktu e l l

Zum Andenken an Francesco L. Bertoli
                                                            Der bisherigen Heimat kehrte er bald den Rücken. Das
                                                            Wohn- und Bürozentrum WBZ in Reinach war der Grund,
                                                            das Elternhaus zu verlassen und in die Region Basel zu
                                                            ziehen. Im WBZ begann sich Francesco Bertoli auch auf
                                                            politischer Ebene mit Behindertenfragen auseinander
                                                            zu setzen. So engagierte er sich in der der Vereinigung
                                                            der Gelähmten (SVG/ASPr) und ab 1999 beim Schweiz.
                                                            Invalidenverband Baselland (heute Procap) und war
                                                            bis zu dessen regionalem Zusammenschluss deren Vi-
                                                            zepräsident.

                                                            2004 übernahm er das Präsidium des Behinderten-
                                                            forums, der regionalen Dachorganisation der Behin-
                                                            dertenselbsthilfeorganisationen, arbeitete seit 2002
                                                            als Assistent der Geschäftsleitung bei der Stiftung
                                                            Mosaik und als Berater für den Assistenzbeitrag des
                                                            Bundes. Zwischenzeitlich war er im Einwohnerrat in
                                                            Reinach politisch aktiv. Zudem setzte er sich seit 2011
                                                            als Vorstandsmitglied und operativ im Team des Vereins
                                                            Impulse für die berufliche Chancengerechtigkeit von
                                                            Menschen mit Behinderungen ein.

                                                            Über das grosse Engagement für die Anliegen von Men-
                                                            schen mit Behinderungen und für die Gesellschaft im
                                                            Allgemeinen hinaus, zeichnete Francesco Bertoli aber
28. Juli 1953 – 27. April 2020zVg                          seine Persönlichkeit aus. Mit seiner zugänglichen und
                                                            charmanten Art gewann er leicht die Herzen und die
                                                            Aufmerksamkeit seiner Mitmenschen. Er half damit die
Francesco Bertoli war eine aussergewöhnliche Person,        Hemmschwelle zu überwinden, die Nichtbehinderte so
in jeder Hinsicht, Erscheinung wie Charakter. Selbst        oft haben.
Leute, die ihn nicht persönlich kannten, haben den
freundlichen Herrn im Elektrorollstuhl wohl häufig ge-      Mit Beharrlichkeit erreichte er die für ihn grösstmögli-
sehen in der Region Basel, denn er war im sprichwört-       che Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Vor allem
lichen wie konkreten Sinn ständig auf Achse. Am 27.         aber beeindruckte der souveräne und gelassene Um-
April ist er unerwartet im Alter von 66 Jahren verstorben   gang mit der schweren körperlichen Beeinträchtigung.
und hinterlässt eine grosse Lücke.                          Francesco Bertoli war ein Vorbild, wie er ohne jegliches
                                                            Hadern stets mit Zuversicht, viel Humor und Selbstironie
Arthrogryposis Multiplex heisst die seltene Behinderung     durch sein Leben ging.
von unbekannter Ursache, mit der Francesco Bertoli
sein Leben seit Geburt meisterte. Fehlbildungen der         Er machte sich zeitlebens stark für eine Welt, in der
Knochen und Muskeln bedingten schon in frühester            Menschen mit und ohne Behinderungen selbstbe-
Kindheit unzählige Operationen, Therapien und Still-        stimmt und gleichberechtigt leben können. Sein Wirken
liegen im Gips. Er besuchte die regulären Schulen in        sei Vermächtnis und Verpflichtung.
Zürich. Schreiben lernte er mit dem Mund, denn alle
Handfertigkeiten waren für ihn selbstverständlich           Vorstand und Team der Vereine Impulse und Behin-
«Mundfertigkeiten». Später absolvierte er auf Wunsch        dertenforum Region Basel, Stiftungsrat und Team der
der Mutter die Handelsschule, dann strebte er jedoch        Stiftung Mosaik
sein eigentliches Berufsziel an, bewarb sich erfolgreich
für den Vorkurs der Kunstgewerbeschule Zürich und
schloss diesen mit dem Grafikdiplom ab.

16            handicapforum Nr. 2 | 2020
Beiträge

 Leben mit Autismus
 Für Eltern von schulpflichtigen Kindern im Autismus-Spektrum wird eine neue Selbsthilfegruppe ins Leben gerufen.

bim. Autistische Kinder sind anders. Sie können die         sich damit insbesondere für Eltern in ähnlichen Situ-
Erwartungen an ein «normales» Verhalten oft nicht           ationen engagieren, denn sie ist überzeugt, dass das
erfüllen, und damit verläuft das soziale und gesell-        Teilen von Alltagserfahrungen und die gegenseitige
schaftliche Leben zwangsläufig nicht in den vorge-          Unterstützung durch Verstanden-Werden Kraft geben
gebenen Bahnen. Das Anders-Sein wirkt sich überall          und Leid vermindern können.
aus. Spätestens in der Schule fällt es auf. «Als unser
Sohn zur Schule kam, erhielten wir die Diagnose ‘Au-        Alle sollen sich einbringen
tismus-Spektrum’», erinnert sich die Mutter, Sandra         Beim Zentrum Selbsthilfe, Basel fand Sandra Salathé
Salathé, «und damit begann unsere Odyssee auf der           kompetente Unterstützung. Die Begleitung von Neu-
Suche nach Unterstützungsmöglichkeiten, zweckdien-          gründungen gehört zu den Angeboten der Selbsthilfe-
lichen Informationen und nützlichen Angeboten». Ihr         organisation. So steht nun die neue Selbsthilfegruppe
Kind «funktionierte» zwar im Unterricht, aber zu Hause      am Start. Ab acht Personen kann es losgehen. «Auch
wurde es immer schwieriger und dafür war niemand so         Väter sind willkommen», betont Sandra Salathé. Wie es
richtig zuständig. Tatsächlich gibt es nach wie vor keine   genau weitergeht, wird beim ersten Treffen gemeinsam
spezialisierte Beratungsstelle zum Thema «Autismus          entschieden. Wann, wo, wie oft – Struktur, Organisati-
Spektrum». Die Eltern müssen alles selber herausfinden      on und Vorgehen werden dann besprochen. Alle sollen
und zusammensuchen. Der Verein «Leben mit Autismus          sich einbringen können, die Gruppe mitgestalten und
Basel (LAB)», wurde im Jahr 2013 gegründet, um Be-          mittragen. Die Mitarbeiterin des Selbsthilfezentrums
gegnung und Austausch unter den betroffenen Familien        steht zu Beginn noch zur Seite und darf für weitere
im Kanton Basel-Stadt zu fördern und Freizeitaktivitä-      Unterstützung angefragt werden.
ten für ihre Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.
«Als Mutter eines Sohnes im Autismus Spektrum weiss         Eine Anlauf- und Beratungsstelle
ich, wie tiefgreifend sich Autismus auf das Familienle-     Nebst dem persönlichen Erfahrungsaustausch und der
ben auswirken kann,» schreibt Sandra Salathé, «es tut       gegenseitigen Hilfe erhofft sich Sandra Salathé auch,
gut zu wissen, dass man in dieser Situation nicht auf       durch die Zusammenarbeit in der Selbsthilfegruppe
sich allein gestellt ist.»                                  und den Ausbau des Netzwerks auf eine Verbesserung
                                                            der allgemeinen Situation hinzuwirken. Die Anliegen
 Die Isolation durchbrechen                                 und Bedürfnisse von Familien mit autistischen Kindern
 Inzwischen sind sieben Jahre vergangen und die Fami-       sollten bei den Behörden mehr Gehör finden. Eine An-
 lie Salathé hat mit ihrem autistischen Sohn Schul-Er-      lauf- und Beratungsstelle zum Thema Autismus-Spek-
 fahrungen gesammelt: gelitten, gekämpft, gesucht –         trum wäre besonders wichtig – vielleicht können bald
 und manchmal auf gefunden… «Wir waren so oft allein        Energien gebündelt werden, um ein solches Angebot
 mit unseren Fragen und diese Isolation möchte ich nun      zu realisieren.
 durchbrechen.» Sandra Salathé hat sich entschieden,
 eine neue Selbsthilfegruppe zu begründen. Sie möchte         www.lebenmitautismus.ch

          w      w     w      .   H   E   L   B   I     N    G    -    S    H    O    P     .    C      H

        der Onlineshop
        für Recht,                                                                          Portofreie
                                                                                            Lieferung
                                                                                            bei bestellungen

        Steuern,                                                                            über CHF 150.–

        Wirtschaft.
HLV_Ins_webshop_180x61mm.indd 1                                                                      23.1.2008 9:36:46 Uhr

                                                                                handicapforum Nr. 2 | 2020           17
Bei träge

     Selbsthilfegruppe für Eltern von schulpflichtigen
     Kindern im Autismus-Spektrum
     Die obligatorische Schulzeit kann für ein Kind im Autismus Spektrum und seine Eltern zu einer grossen
     Herausforderung werden. Oft fehlen professionelle Unterstützung und Begleitung im Schulalltag, das Kind
     ist in einer Aussenseiterrolle oder wird gemobbt. In dieser Situation fühlen sich viele Eltern unverstanden
     und allein gelassen.

     In der Selbsthilfegruppe können wir uns gegenseitig unterstützen und helfen. Wir teilen Erfahrungen und
     haben dadurch einen leichteren Zugang zu den Problemen und Fragen, die uns während des Schulalltags
     beschäftigen:

     Wie kann ich mein Kind in dieser schwierigen Zeit bestmöglich unterstützen?
     Wie gehe ich mit meinen Ängsten und Sorgen um das eigene Kind um?
     Wie kann ich die Beziehung zu meinem autistischen Kind konstruktiv gestalten?

     Der gemeinsame Austausch kann dabei helfen, Antworten zu finden und uns gegenseitig zu stärken.

     Das Angebot richtet sich an Eltern mit schulpflichtigen Kindern im Autismus-Spektrum (ärztlich diagnos-
     tiziert) im Kanton Basel-Stadt.

     Interessiert? Mehr Informationen erhalten Sie hier:

     Zentrum Selbsthilfe, Feldbergstrasse 55, 4057 Basel, Tel. 061 689 90 90, mail@zentrumselbsthilfe.ch /
     www.zentrumselbsthilfe.ch

Das Zentrum Selbsthilfe an der Feldbergstrasse in Basel                                                           zVg

18          handicapforum Nr. 2 | 2020
Beiträge

Gibt es noch keine Selbsthilfegruppe zu ihrem Thema?
Wir unterstützen Sie beim Aufbau                           Sobald sich acht Interessierte gemeldet haben, kann
bim. Das Zentrum Selbsthilfe (ZSH) ist die Fachstelle      es losgehen. Bei den ersten drei Treffen wird Martina
für Selbsthilfe in Gruppen im Raum Basel. Über 170         Heuer noch dabei sein als Starthelferin, dann erst rückt
Gruppen zu rund neunzig verschiedenen Themen sind          das eigentliche Thema ins Zentrum. Die Mitarbeiterin
beim ZSH vernetzt. Das Themen-Spektrum ist gross: Es       des ZSH steht aber zur Verfügung für ein Standort-
geht um körperliche und psychische Beeinträchtigun-        gespräch, wenn sich die Gruppe langsam eingespielt
gen, um Herausforderungen im psychosozialen Bereich,       hat oder wenn es Probleme gibt. Sobald die Gruppe
um Menschen die direkt betroffen sind, aber auch um        startet, wechselt sich die Initiantin mit den andern
ihre Angehörigen. Wer den Zugang zur Selbsthilfe sucht,    Gruppenmitgliedern in der Moderation ab, sie muss
findet im ZSH nicht nur eine grosse Dokumentation,         keine besonderen Aufgaben mehr übernehmen und
sondern auch persönliche Beratung, damit das passen-       alle begegnen sich auf Augenhöhe. Der gleichberech-
de Angebot gewählt und genutzt werden kann. Sollte         tigte Austausch steht im Zentrum der Selbsthilfegruppe.
sich unter den bestehenden Gruppen kein passendes
Angebot finden, helfen die MitarbeiterInnen des ZSH
auch bei einer Neugründung. Martina Heuer, Sozialar-       Selbsthilfegruppen Plus
beiterin beim ZSH, hat die Anfrage von Sandra Salathé      Nicht für alle ist diese Organisationsform ideal. Das Zen-
entgegengenommen und den Entscheidungsprozess              trum Selbsthilfe bietet deshalb auch geleitete Gruppen
im Hinblick auf eine neue Selbsthilfegruppe begleitet.     unter dem Namen «SHGplus» an. Diese werden von
Es gab einiges zu klären, von der eigenen Motivation,      einer Fachkraft aus dem ZSH-Team moderiert und rich-
den Wünschen und Vorstellungen, über mögliche Struk-       ten sich an Personen, die sich gern in einem regelmäs-
turen, Aufgaben, Rollen – wer eine Gruppe aufbauen         sigen wöchentlichen Rhythmus mit anderen Menschen
möchte, ist froh um ein erfahrenes Gegenüber. Auch         treffen möchten, um sich über Lebensthemen, psychi-
Sandra Salathé hat die Unterstützung durch die pro-        sche Belastungen, über Einsamkeit oder Alltagsbewäl-
fessionelle Mitarbeiterin sehr geschätzt. Entlastung tut   tigung auszutauschen. Dabei kommen verschiedene
gut in einer solchen Situation.                            Methoden zur Anwendung. Es gibt Kreativgruppen, in
                                                           denen gemalt, getont und gebastelt wird, Gesprächs-
                                                           gruppen, in denen der mündliche Austausch im Vor-
Alle begegnen sich auf Augenhöhe                           dergrund steht, oder die Rollenspielgruppe, in der man
An wen richten wir uns, welche Themen, Fragen oder         auf spielerische Art persönlich bedeutsame Alltagssi-
Alltagssituationen könnten in der neuen Gruppe be-         tuationen nachstellen und dadurch einen neuen Blick
sprochen werden? – Sandra Salathé verfasste eine           darauf gewinnen kann.
entsprechende Ausschreibung und Martina Heuer un-
terstützte sie bei der Gestaltung eines Flyers, der nun      Interessierte können sich jederzeit anmelden
in der Suchdatenbank des ZSH aufgerufen werden kann.         und finden weitere Informationen unter
Wo und wie soll die Information nun verbreitet wer-          www.zentrumselbsthilfe.ch
den? «Die Initiantinnen sind immer die Expertinnen»,
hält Martina Heuer fest. Sie kennen sich mit «ihrem»
Thema am besten aus und sie wissen beispielsweise
auch, wo andere Interessierte aufmerksam gemacht
werden könnten (bei welchen Fachstellen, Treffpunk-
ten usw.). Das ZSH unterstützt die Informations- und
Öffentlichkeitsarbeit und hakt auch nach, wenn die
An- und Rückmeldungen im ersten Anlauf nur spärlich
eintreffen.

                                                                                 handicapforum Nr. 2 | 2020      19
Sie können auch lesen