2 Erneuter Pflegebonus kommt - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und tarifunion

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Funke
 
WEITER LESEN
2 Erneuter Pflegebonus kommt - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und tarifunion
tacheles
Das dbb Tarif-Magazin für
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer                      2
                                                      Mai 2022
                                                     14. Jahrgang

               onkre tisier t Pläne
Gesetzentwurf k
              gebonus kommt
             e
                                                                     Seite 6

Erneuter P fl                         tacheles GESUNDHEIT · 2 · Mai 2022 · Seite 1
2 Erneuter Pflegebonus kommt - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und tarifunion
Inhalt                                                    Editorial

                                                                                                                             Liebe Kolleginnen,
      Editorial                                          2                                                                   liebe Kollegen!
xxx

      Tarifthemen                                        3                                                                  Als im Gesundheitsbe-
                                                                                                                            reich mit weitreichenden
      Pflegezulage im Maßregelvollzug                                                                                       Privatisierungsmaßnah-
      ServiceDO                                                                                                             men begonnen wurde,
                                                                                                                            hat es vielleicht wirklich
      Rettungsdienst Elbe-Elster
                                                                                                                            Enthusiasten gegeben,
      Rettungsdienst Barnim                                                                                                 die angenommen haben,
      AMEOS                                                                                                                 das führe zu volkswirt-
      PRO Klinik Holding                                                                                                    schaftlichem       Nutzen,
                                                                                                                            ohne die Qualität der
                                                                                                                            medizinischen Versor-
      Hintergrund                                        6                                                                  gung zu verschlechtern.
                                                                                                                            Heute ist längst klar:
      Rechtsprechung                                     7                                                                  Im Gesundheitsbereich
                                                                                                                            lässt sich zwar gutes
                                                                                                                            Geld verdienen, ob das
                                                                                                                            jedoch volkswirtschaft-
      Redaktionsschluss:
      5. Mai 2022                                                                                                           lich sinnvoll ist, ist frag-
                                                                                                                            licher denn je. Oftmals
                                                                                                                            zahlen     Klinikpersonal
                                                                                                                            und Patienten die Zeche.
                                                                                                                            Ich habe beispielsweise
                                                                neulich eine Studie gelesen, die sich mit der Ernährung in Krankenhäusern befasst.
                                                                Dabei wurden 1.000 Patientinnen und Patienten mit vorherigen Anzeichen von Man-
                                                                gelernährung mit gewöhnlicher Krankenhauskost versorgt, 1.000 andere bekamen
                                                                eine bessere Ernährung mit mehr Nährstoffen und Vitaminen. Es überrascht wenig,
                                                                dass in der erstgenannten Gruppe das Risiko, an der eigentlichen Krankheit zu ster-
                                                                ben, deutlich höher lag. Auch gab es in dieser Gruppe mehr Komplikationen bei Ope-
                                                                rationen und mehr Patientinnen und Patienten mussten intensivmedizinisch betreut
                                                                werden. Schließlich heilten in dieser Gruppe auch die Wunden schlechter und Pati-
                                                                entinnen und Patienten mussten häufiger zurück ins Krankenhaus. Zunächst einmal
                                                                ist das natürlich für die betroffenen Menschen absolut bedauerlich, es ist aber auch
                                                                volkswirtschaftlich fatal.
                                                                Hintergrund für diesen Zustand ist oftmals, dass die Ernährung nicht Teil der medi-
                                                                zinischen Behandlung ist. Die Diätassistentinnen und -assistenten sind regelmäßig
                                                                Teil des Küchenpersonals und unterstehen der Geschäftsführung. Für die wiederum
                                                                sind die Ausgaben für das Essen – etwa vier bis fünf Euro pro Tag und Patientin oder
                                                                Patient – vor allem ein Unkostenfaktor, den es zu minimieren gilt.
                                                                Nun ist unser tacheles GESUNDHEIT kein Patientenmagazin. Allerdings macht das
                                                                Beispiel deutlich, wo die Prioritäten in unserer Gesundheitspolitik liegen – und wo
                                                                nicht. Das verbindet die Interessen der Patientinnen und Patienten und der Beschäf-
      Impressum                                                 tigten in den Krankenhäusern oftmals. Für mich macht das Beispiel einmal mehr
      Herausgeber: dbb beamtenbund und tarifunion,              deutlich, dass wir viele unserer Probleme und Aufgaben nicht allein am Tariftisch
      Bundesleitung, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin,         lösen können. Wir müssen sie in die Gesellschaft tragen. Ansonsten bleibt es beim
      Verantwortlich: Volker Geyer, Fachvorstand Tarifpolitik
      Redaktion: Ulrich Hohndorf, Arne Brandt,                  Applaus in besonderen Belastungssituationen und beim Unverständnis, wenn wir
      Andreas Schmalz                                           das nächste Mal zum Streik aufrufen. Aber im aktuellen Gesundheitssystem werden
      Gestaltung und Satz: Jacqueline Behrendt
      Bildnachweis: Titel: Geralt (Pixabay), S.2: dbb,          Streiks unerlässlich bleiben.
      S.6: Geralt (Pixabay), S.7: Clker (Pixabay)
      E-Mail: tacheles@dbb.de, Internet: www.dbb.de
      Verlag: DBB Verlag GmbH, Friedrichstraße 165,             Mit freundlichen Grüßen
      10117 Berlin, Telefon 030. 726 19 17 - 0
      Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter,
      Dechenstraße 15 A, 40878 Ratingen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 0, Fax: 02102. 740 23 - 99,
      mediacenter@dbbverlag.de
      Anzeigenleitung: Petra Opitz-Hannen,
      Telefon: 02102. 740 23 - 715
      Anzeigenverkauf: Christiane Polk,
      Telefon: 02102. 740 23 - 714
      Preisliste 18, gültig ab 1. Oktober 2018                  Volker Geyer

      Seite 2 · tacheles GESUNDHEIT · 2 · Mai 2022
2 Erneuter Pflegebonus kommt - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und tarifunion
140 Euro Pflegezulage im Maßregelvollzug
Ist das Regierungsprogramm der CDU
nicht ernst gemeint?!

                                                                                                                                                  Tarifthemen
                                                                                             Personal zu motivieren und zu halten und
Die CDU hat sich im Entwurf ihres Regie-      Es muss endlich gezahlt werden                 genügend Nachwuchskräfte für den Pfle-
rungsprogramms für die Zeit nach der                                                         gesektor zu gewinnen. (Die CDU wird) ein
Landtagswahl in Niedersachsen ab Sep-         Mehrfach haben sich sowohl Finanzminis-        niedersächsisches Programm zur Gewin-
tember 2022 der „guten Pflege“ verschrie-     ter Hilbers als auch Ministerpräsident Weil    nung von Fachkräften auflegen ...“
ben. Demnach besteht dringender Hand-         für die Zahlung der monatlichen Pflegezu-      „Aber wie soll man das glauben, wenn
lungsbedarf, die Arbeitsbedingungen           lage auch im Maßregelvollzug ausgespro-        schon aktuell keine Verbesserungen ein-
in der Pflege zu verbessern. Die zentrale     chen. „Aber dann muss sie auch endlich         geführt werden? Wo liegt das Problem,
Frage sei, ob es gelingen wird, in Zukunft    eingeführt werden“, kritisiert Jens Schne-     alle Pflegekräfte – egal ob im Uniklini-
ausreichend Personal zu finden, das geeig-    pel, GeNi-Vorsitzender. „Die Landespolitik     kum oder im Maßregelvollzug – gleich zu
net, motiviert und flexibel zugleich ist.     versteckt sich hinter vagen Formulierun-       behandeln?“, fasst Geyer zusammen.
Hier wird entscheidend sein, welche Maß-      gen und Programmsätzen, die uns nicht
nahmen die Politik ergreift. „Und genau       weiterbringen. Wir müssen doch mittler-        Hintergrund
daran müssen wir die Politik auch jetzt       weile davon ausgehen, dass die Politiker
schon messen!“, erklärt dbb-Tarifchef         ihre eigenen Programme nicht ernst neh-        Der niedersächsische Finanzminister Hil-
Volker Geyer. „Schon jetzt könnte CDU-        men“, ergänzt Schnepel.                        bers ist Verhandlungsführer der Tarif-
Finanzminister Hilbers in Niedersachsen                                                      gemeinschaft deutscher Länder (TdL). In
dafür sorgen, dass die Pflegekräfte im        Wo liegt das Problem?                          dieser Eigenschaft führt er die Tarifver-
Maßregelvollzug genauso behandelt wer-                                                       handlungen zum TV-L, der auch für den
den wie andere Pflegekräfte in Universi-      Im CDU-Regierungsprogrammentwurf               Maßregelvollzug in Niedersachsen gilt.
tätskliniken. Aber er zögert immer weiter,    heißt es weiter: „Die Arbeitsbedingun-         Die 140-Euro-Pflegezulage für die Univer-
die 140-Euro-Pflegezulage endlich auch        gen in der Pflege (sind) zu verbessern und     sitätskliniken ist unter seiner Verhand-
hier zu zahlen. Warme Worte in Partei-        die Menschen, die so viel für uns leisten,     lungsführung vereinbart worden – sie gilt
oder Regierungsprogrammentwürfen hel-         (sind) konkret zu entlasten. Nur so wird es    allerdings nicht für den Bereich des Maß-
fen uns da nicht weiter!“                     in der Zukunft gelingen, das vorhandene        regelvollzugs.

    Neuauflage 2022                           bietet vor allem eine Übersicht über die       sierte Broschüre anbieten und diese kos-
                                              Rechte und Pflichten der Auszubildenden        tenlos zur Verfügung stellen.
    START-Broschüre                           beziehungsweise Anwärter / -innen. Auch        Zur genauen Bestimmung der Auflagen-
                                              die gewerkschaftliche Arbeit mit und für       höhe benötigt der dbb beamtenbund
    Auch in diesem Jahr werden wieder         Auszubildende und Anwärter / -innen zum        und tarifunion bis zum Freitag, 27. Mai
    zahlreiche junge Menschen eine Aus-       Beispiel in der Jugend- und Auszubilden-       2022, verbindlich die genaue Höhe der
    bildung oder auch ein duales Stu-         denvertretung wird beleuchtet. Schließlich     Bestellung und gegebenenfalls den Ver-
    dium im öffentlichen Dienst antreten      widmet sich ein Kapitel der Abschlussprü-      teilerschlüssel unter tarif@dbb.de.
    oder werden in ein Beamtenverhältnis      fung beziehungsweise Laufbahnprüfung           Dabei ist zu berücksichtigen, dass die
    auf Widerruf übernommen. Die jun-         sowie Formulierungen in Zeugnissen, die        Bruttoversandkosten der Bestellende
    gen Kolleginnen und Kollegen stehen       zwar gut klingen, aber durchaus zu Fallstri-   trägt. Diese werden von der dbb jugend
    damit vor dem Eintritt in die Berufs-     cken werden können.                            nach Versand der Broschüren in Rech-
    welt und werden mit zahlreichen           Der dbb beamtenbund und tarifunion             nung gestellt. Der Versand erfolgt vor-
    Anregungen, Informationen und Ein-        möchte mit der START-Broschüre den             aussichtlich im Juni 2022. Die Versand-
    drücken konfrontiert.                     Kreis der neuen Kolleginnen und Kollegen       kosten (inklusive Porto und Verpackung)
    Egal, ob im Tarifbereich oder als         informieren und Interesse an der Mitglied-     richten sich nach der Stückzahl. Ein Ein-
    Beamte auf Widerruf – gerade zu           schaft in einer unserer Fachgewerkschaf-       zelexemplar wird demnach bei unter
    Beginn dieses neuen Lebensabschnitts      ten wecken. Dabei hoffen wir auf Ihr Inter-    zwei Euro Versandkosten brutto liegen.
    ist es als Gewerkschaft wichtig, sich     esse und Ihre Mithilfe.                        Die Bruttoversandkosten für 100 Exem-
    zu präsentieren und dabei Sachkom-                                                       plare liegen bei circa 10 Euro. Für eine
    petenz als gewerkschaftlicher Dienst-     Bestellmöglichkeit der kostenlosen             Bestellung von 1.000 Exemplaren liegen
    leister zu zeigen. Der dbb bringt des-    Broschüre bis 27. Mai 2022                     die Kosten bei circa 100 Euro brutto.
    halb in Zusammenarbeit mit der dbb
    jugend alljährlich für diese neuen Kol-   In den zurückliegenden Jahren ist unsere
    leginnen und Kollegen die Broschüre       START-Broschüre auf große Resonanz
    „START – Einblicke in den öffentlichen    gestoßen. Aus diesem Grund werden wir
    Dienst“ heraus. Unsere Broschüre          auch in diesem Jahr wieder eine aktuali-

                                                                                                   tacheles GESUNDHEIT · 2 · Mai 2022 · Seite 3
2 Erneuter Pflegebonus kommt - Das dbb Tarif-Magazin für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer - dbb beamtenbund und tarifunion
ServiceDO                                                                                     schlusses durch einen von den Gewerk-
                                                                                                            schaften benannten Wirtschaftsprüfer
              Noch keine Einigung –                                                                         prüfen zu lassen.

              weiterer Fahrplan vereinbart
Tarifthemen

                                                                                                            Unsere Erwartungen
                                                             einen ehemaligen Bereich des kommuna-          Wir bleiben weiterhin bei unserer Kernfor-
                                                             len Krankenhauses in Dortmund, der aus-        derung, das Gehaltsniveau der Beschäftig-
                                                             gegliedert wurde.                              ten der ServiceDO gGmbH zumindest mit-
                                                                                                            telfristig an den TVöD anzupassen, und
              Die aktuellen Tarifverhandlungen für die       Fortführung der Verhandlungen                  erwarten von der Arbeitgeberseite hier
              Beschäftigten der ServiceDO gGmbH wur-                                                        eine deutliche Bewegung.
              den wie vereinbart am 16. und 29. März         Die Arbeitgeberseite hat erneut geäußert,
              2022 fortgesetzt. Der dbb und seine Fach-      an einer Tarifeinigung interessiert zu sein.   Die nächsten Schritte
              gewerkschaft komba führen mit der              Sie hat bisher aber noch kein verhand-
              Geschäftsführung Tarifverhandlungen            lungsfähiges Angebot vorgelegt, so dass        Wir haben uns mit der Geschäftsführung
              für eine höhere Bezahlung und bessere          die Verhandlungen vertagt worden sind.         der ServiceDO darauf verständigt, die
              Arbeitsbedingungen in der ServiceDO. Bei       Jedoch hat die Arbeitgeberseite zuge-          Tarifverhandlungen am 11. Mai 2022 fort-
              der ServiceDO gGmbH handelt es sich um         stimmt, die Finanzierung eines Tarifab-        zusetzen.

              Rettungsdienst Elbe-Elster                                                                    gen am 5. Mai 2022 zu beginnen. Ziel ist es,
                                                                                                            einen Ergänzungstarifvertrag zum gelten-
              Tarifverhandlungen vereinbart                                                                 den TVöD abzuschließen, der die Beson-
                                                                                                            derheiten des Rettungsdienstes im Land-
                                                             Der dbb, handelnd für seine Fachgewerk-        kreis Elbe-Elster berücksichtig.
                                                             schaft komba, hat mit dem Landkreis Elbe-
                                                             Elster am 6. April 2022 ein erstes Tarifge-    24-Stunden-Dienst im Einzelfall seit
                                                             spräch geführt. Darin wurden der Start         15. April 2022 möglich
                                                             der Tarifverhandlungen und eine zunächst
                                                             vorübergehende Regelung für die Mög-           Um die Besetzung der Rettungsfahrzeuge
                                                             lichkeit eines 24-Stunden-Dienstes verein-     zu gewährleisten, haben wir mit dem Sozi-
                                                             bart.                                          alpartner kurzfristig vereinbart, dass im
                                                                                                            Einzelfall ab dem 15. April 2022 24-Stun-
                                                             Start der Tarifverhandlungen                   den-Dienste gefahren werden können.
                                                                                                            Dies wurde als Übergangslösung bis zum
                                                             Der dbb hat sich mit der Arbeitgeberseite      Abschluss der Tarifverhandlungen, befris-
                                                             darauf verständigt, die Tarifverhandlun-       tet für höchstens drei Monate, geregelt.

              Rettungsdienst Barnim                          Stichwort Entgelt                              det. Dann werden wir weiterverhandeln.
                                                                                                            Ziel beider Seiten ist es, bis zum Sommer
              Licht und Schatten                             Die letzte Tarifanpassung liegt bereits        mit den Tarifverhandlungen fertig zu wer-
                                                             einige Zeit zurück. Seitdem gab es zwar        den.
              Positive und aber auch negative Mo-            eine steuer- und sozialabgabenfreie Ein-
              mente prägten die Verhandlungen für            malzahlung, welche aber die Belastungen        Hintergrund
              die Beschäftigten bei der Rettungsdienst       in der Pandemie abfangen sollte. Doch
              Landkreis Barnim GmbH am 3. Mai 2022.          derzeit erreicht die Inflation historische     Bei der Rettungsdienst Landkreis Barnim
              Positiv sind die Ansätze der Arbeitgeber-      Höchststände. Die Lebenshaltungskos-           GmbH wird es in Zukunft einen Tarifver-
              seite, Entlastungen für die Beschäftigten      ten steigen schnell. Das bedeutet für uns,     trag geben, den unsere Gewerkschafts-
              und besonders bei älteren Kolleginnen          dass alle Kolleginnen und Kollegen jetzt       mitglieder aktiv mitgestalten können. Es
              und Kollegen einzuführen.                      eine spürbare Erhöhung verdient haben          ist Zeit für Veränderung. Unser Ziel ist es,
              Auch bei der künftigen Bewertung und           und von einem neuen Abschluss profitie-        den Haustarifvertrag so zu gestalten, dass
              rechtlichen Einordnung der Arbeitszeit         ren müssen. Nur so kann ein neues Tarif-       neues Personal geworben und bestehen-
              oberhalb von 48 Stunden gab es Annäh-          werk im Unternehmen akzeptiert werden.         des Personal gehalten werden kann.
              rungen. Die Verhandlungskommission                                                            Dies ist möglich durch verbesserte Rege-
              lotet nun Einigungskorridore aus. Insge-       Ausblick                                       lungen zur Arbeitszeit und Aufwertung
              samt liegen der dbb und die Arbeitgeber-                                                      der Vergütung. So kann eine zukunftsfä-
              seite aber in vielen Punkten noch ausei-       Beide Seiten haben sich schon für Mitte        hige Perspektive für alle Berufsgruppen
              nander.                                        Mai 2022 zu einem neuen Termin verabre-        im Rettungsdienst geschaffen werden.

              Seite 4 · tacheles GESUNDHEIT · 2 · Mai 2022
AMEOS Klinika Hildesheim / Hameln und Osnabrück                                          den vergangenen Jahren in vielen ande-
                                                                                         ren Tarifverträgen geschehen. Wir wollen
Zweite Runde zur Einkommensrunde 2022                                                    das nachvollziehen, damit der Abstand zu
                                                                                         diesen Tarifverträgen verringert wird. Das

                                                                                                                                              Tarifthemen
Die Hoffnung nach der ersten Verhand-        zu Beginn der Runde am 27. April 2022 ein   sieht AMEOS anders. Rechnet man den
lungsrunde zwischen Gewerkschaften           überarbeitetes Angebot vorgestellt. Aber    Aufwertungsvorschlag um, so hätte die-
und AMEOS auf einen zügigen Tarifab-         das blieb sogar noch hinter dem Verhand-    ser einen Gegenwert von etwa einem Liter
schluss konnte leider nicht in die zweite    lungsstand der ersten Runde zurück. Die     Speiseöl. Dem können wir nicht zustim-
Runde am 27. April 2022 gerettet werden.     Gewerkschaften fordern, die Vergütungen     men.
Die dbb Verhandlungskommission wollte        und Zulagen an das übliche Marktniveau
vorankommen, doch die zweite Runde           heranzuführen. Aber das scheint nicht die   Weiteres Vorgehen
brachte so gut wie keine Fortschritte. Die   Absicht der Arbeitgeberseite zu sein. Im
AMEOS-Taktik der letzten Jahre wurde         Gegenteil wird eine extrem lange Laufzeit   dbb / GeNi und ver.di werden den Ver-
fortgesetzt: zurücknehmen, taktieren,        des Tarifvertrags gefordert, ohne gleich-   handlungsstand jetzt jeweils in Mitglie-
Trippelschritte.                             zeitig entsprechende Erhöhungsschritte      derversammlungen bewerten. Die Diskus-
                                             anzubieten.                                 sion wird sich auch darauf konzentrieren,
Neues Angebot                                                                            wie der Druck in den Verhandlungen
                                             Pflege soll nicht bedacht werden            erhöht werden kann und muss. Mit der
Nach der letzten Verhandlungsrunde woll-                                                 Arbeitgeberseite ist eine dritte Verhand-
ten beide Seiten über Lösungsmöglichkei-     Die Gewerkschaften fordern von AMEOS,       lungsrunde für den 18. Mai 2022 verein-
ten nachdenken. AMEOS hat daraufhin          den Pflegebereich aufzuwerten. Das ist in   bart worden.

PRO Klinik Holding                           2022. Bei den Arbeitsbedingungen sind       lung künftig auf Basis der individuellen
                                             viele Verbesserungen während der Lauf-      Stufe berechnet werden. Sie steigt in zwei
Abschluss erreicht                           zeit von 27 Monaten vorgesehen.             Schritten bis 2023 von 55 auf 57,5 Prozent.
                                                                                         Zielgröße für die Folgejahre sind mindes-
                                             Neue Tabellenstruktur                       tens 60 Prozent. Allerdings konnte dieser
                                                                                         Schritt noch nicht als Anspruch im Tarif-
                                             Kernstück der Einigung ist die Änderung     vertrag fest verankert werden.
                                             der Tabellenstruktur. Bis 2024 wird die
                                             Entgelttabelle in zwei Schritten von 1,5    Weitere Themen und Verfahren
                                             Jahren gestrafft werden. Die Endstufe
                                             der Entgelttabelle kann dann bereits        Wichtig ist die fortgeführte Anbindung an
                                             nach 16,5 Jahren (2023) beziehungsweise     den TVöD und seine Entgeltentwicklung.
                                             15 Jahren (2024) erreicht werden. Von       Daneben gab es in dem hauseigenen Ein-
                                             der Stauchung der Laufzeiten profitieren    gruppierungssystem ebenfalls noch Ver-
                                             alle Beschäftigten. Auch die Zwischenbe-    besserungen, die mehr Differenzierung
                                             träge der Stufen 2 bis 5 beziehungsweise    ermöglichen.
                                             6 erhöhen sich damit.                       Die Redaktionsverhandlungen sind mitt-
                                                                                         lerweile abgeschlossen. Der Tarifvertrag
Der neue Tarifvertrag bei der PRO Kli-       Jahressonderzahlung                         ist jetzt in der letzten Prüfungsphase,
nik Holding GmbH in Neuruppin ist unter                                                  bevor beide Seiten ihn unterzeichnen.
Dach und Fach. dbb und Arbeitgeberseite      Der Deckel bei der Jahressonderzahlung      Wir erwarten dann eine zügige Aus- und
verständigten sich auf einen Änderungs-      ist weggefallen. Statt auf Basis der Ein-   Nachzahlung für die Kolleginnen und Kol-
tarifvertrag rückwirkend zum 1. Januar       gangsstufe wird die Jahressonderzah-        legen.

    Ankündigung                                                                          durch die amtierende Bundesleitung in
                                                                                         Form einer schriftlichen Mitteilung aus-
    dbb Gewerkschaftstag 2022                                                            gesprochen, die Zeit, Ort, Tagesordnung
                                                                                         und die eingegangenen Anträge enthält.
    In der Zeit vom 27. bis 30. Novem-       Jahre statt. Im November 2022 werden        Sie erfolgt mindestens vier Wochen vor
    ber 2022 führt der dbb beamten-          die stimmberechtigten Delegierten des       dem Gewerkschaftstag.
    bund und tarifunion in Berlin seinen     Gewerkschaftstages den politischen Kurs
    Gewerkschaftstag durch. Der Gewerk-      für die kommende Legislatur festlegen
    schaftstag ist das oberste Organ des     und eine neue Bundesleitung wählen. Die
    dbb und findet turnusgemäß alle fünf     Einladung zum Gewerkschaftstag wird

                                                                                               tacheles GESUNDHEIT · 2 · Mai 2022 · Seite 5
ur f konkre tisiert Pläne
              Gesetzent w
                                     ommt
                                                                                                                                  Jahr 2021 besonders

                   ter P flegebonus k                                                                                             viele mit dem Coro-

              Erneu
                                                                                                                                   navirus SARS-CoV-2
                                                                                                                                   infizierte Patientin-
Hintergrund

                                                                                                                                   nen und Patienten
                                                                                                                   zu behandeln hatten, die beatmet
                                                                                                            werden mussten. Erfasst werden damit
                             Die Bundesregierung hat         Auszahlungszeitpunkt                           Krankenhäuser, in denen im Jahr 2021
              die Auszahlung des Pflegebonus 2022                                                           mehr als zehn infizierte Patientinnen und
              beschlossen und einen entsprechenden           Krankenhäuser sollen den Bonus innerhalb       Patienten behandelt wurden, die mehr als
              Gesetzentwurf im Kabinett verabschie-          von vier Wochen nach Auszahlung durch          48 Stunden beatmet wurden – insgesamt
              det. Das Gesetz dazu soll voraussichtlich      den GKV-Spitzenverband (Spitzenverband         sind das 837 Krankenhäuser.
              Ende Juni 2022 in Kraft treten, teilte das     der gesetzlichen Krankenkassen) an die         Die Krankenhäuser geben den Bonus an
              Bundesgesundheitsministerium mit. Für          Pflegekräfte auszahlen. Arbeitgebende in       Pflegefachkräfte in der unmittelbaren
              die Auszahlung des Pflegebonus an Pfle-        der Altenpflege sind verpflichtet, den Pfle-   Patientenversorgung auf bettenführen-
              gekräfte im Bereich Krankenhaus sind           gekräften den Bonus unverzüglich nach          den Stationen und Intensivpflegekräfte
              500 Millionen Euro vorgesehen, eben-           Erhalt der Vorauszahlung von den Pflege-       weiter, die im Jahr 2021 für mindestens
              falls 500 Millionen Euro gehen in den          kassen zum 30. September 2022, spätes-         185 Tage in dem Krankenhaus beschäftigt
              Bereich der Altenpflege. Im Jahr 2022 blei-    tens mit der nächstmöglichen regelmä-          waren. Die Prämienhöhe für Intensivpfle-
              ben Corona-Bonus-Zahlungen bis zu einer        ßigen Gehaltszahlung, jedenfalls aber bis      gefachkräfte soll um das 1,5-fache höher
              Höhe von insgesamt 3.000 Euro steuer-          zum 31. Dezember 2022 auszuzahlen.             liegen als für Pflegefachkräfte auf betten-
              und sozialabgabenfrei. Minister Karl Lau-                                                     führenden Stationen.
              terbach (SPD) gab folgende Bonus-Staffe-       Kein Antrag nötig                              Außerdem werden in der Alten- bezie-
              lung bekannt:                                                                                 hungsweise Langzeitpflege die nach dem
              - Fachpflegekräfte im Intensivbereich          Laut Bundesgesundheitsministerium ist          Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI)
                 bekämen nach vorläufigen Berechnun-         für die Auszahlung kein Antrag durch die       zugelassenen Pflegeeinrichtungen und
                 gen etwa 2.500 Euro                         Beschäftigten nötig. Die Corona-Prämien        weitere Arbeitgebende in der Pflege ver-
              - Sonstige Fachpflegekräfte 1.700 Euro         werden demnach 2022 durch die Arbeitge-        pflichtet, ihren Beschäftigten nach dem
              - Kräfte der Langzeitpflege etwa 550           benden direkt an die Pflegekräfte ausge-       30. Juni 2022, spätestens bis zum 31. De-
                 Euro                                        zahlt. Den Krankenhäusern wird das Geld        zember 2022, einen Pflegebonus für die
              In der Begründung dazu heißt es: „Pflege-      durch den GKV-Spitzenverband ausge-            besonderen Leistungen und Belastungen
              kräfte sorgen mit ihrem besonderen Ein-        zahlt, die zugelassenen Pflegeeinrichtun-      in der Corona-Pandemie zu zahlen. Alle
              satz dafür, dass Deutschland bisher die        gen nach dem Elften Buch Sozialgesetz-         Beschäftigten, die innerhalb des Bemes-
              Pandemie bewältigen konnte. Dafür wol-         buch (SGB XI) und weitere in der Regelung      sungszeitraums (1. November 2020 bis
              len wir uns erneut auch mit einer Prämie       genannte Arbeitgeber in der Alten- bezie-      30. Juni 2022) für mindestens drei Monate
              bedanken.“ Insgesamt stellt die Bundes-        hungsweise Langzeitpflege erhalten eine        in oder für eine zugelassene Pflegeeinrich-
              regierung dafür eine Milliarde Euro zur        entsprechende Vorauszahlung durch die          tung in der Altenpflege tätig waren, erhal-
              Verfügung. Auch in Zeiten knapper Kas-         Pflegekassen.                                  ten einen steuer- und sozialabgabenfreien
              sen sei das ein wichtiges Zeichen und man                                                     Bonus (gestaffelt nach Nähe zur Versor-
              werde es nicht bei einem Bonus belas-          Auszahlungsmodalitäten und                     gung, Qualifikation, Umfang).
              sen, da „Arbeitsbedingungen und Bezah-         Voraussetzungen                                Vollzeitbeschäftigte in der direkten Pflege
              lung von Pflegekräften insgesamt deut-                                                        und Betreuung erhalten den höchsten
              lich besser werden müssen“, kündigte           Mittel zur Auszahlung eines Pflegebo-          Bonus in Höhe von bis zu 550 Euro (gestaf-
              Lauterbach an.                                 nus bekommen Krankenhäuser, die im             felt nach Nähe zur Versorgung, Qualifika-
                                                                                                            tion, Umfang der wöchentlichen Arbeits-
                                                                                                            zeit).
                                                                                                            Bis zu 370 Euro bekommen andere
                                                                                                            Beschäftigte, die in oder für eine zugelas-
                                                                                                            sene Pflegeeinrichtung in der Altenpflege
                                                                                                            tätig sind und die mindestens 25 Prozent
                                                                                                            ihrer Arbeitszeit gemeinsam mit Pflege-
                                                                                                            bedürftigen tagesstrukturierend, aktivie-
                                                                                                            rend, betreuend oder pflegend tätig sind.
                                                                                                            Auch Auszubildende, Freiwilligendienst-
                                                                                                            leistende, Helferinnen und Helfer im frei-
                                                                                                            willigen sozialen Jahr und Leiharbeitneh-
                                                                                                            merinnen und Leiharbeitnehmer sowie
                                                                                                            Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
                                                                                                            Servicegesellschaften, die in der Alten-
                                                                                                            beziehungsweise Langzeitpflege tätig
                                                                                                            sind, erhalten einen Pflegebonus ausge-
                                                                                                            zahlt.

              Seite 6 · tacheles GESUNDHEIT · 2 · Mai 2022
Eingruppierung von Altenthera-                Ergotherapeut mit staatlicher Anerken-         nicht in der Entgeltordnung geregelt. Aber
peutinnen und Altentherapeuten                nung und entsprechender Tätigkeit sein         selbst bei unterstellter unbewusster Tarif-
                                              müsste. Der Kläger verfüge aber weder          lücke scheide eine ergänzende Tarifaus-

                                                                                                                                                   Rechtsprechung
                                              über die staatliche Anerkennung als Ergo-      legung aus. Denn die Berufsbilder des
Altentherapeutinnen und Altenthera-           therapeut, noch übe er überhaupt eine          Ergo- und Altentherapeuten hätten zwar
peuten werden mangels hinreichender           entsprechende Tätigkeit aus. Seine Tätig-      eine gewisse Nähe und auch Überschnei-
Vergleichbarkeit mit Ergotherapeutinnen       keit als Altentherapeut fällt unter keine      dungen. Bei dem zu betreuenden Perso-
und Ergotherapeuten nicht wie diese ein-      der Entgeltgruppen der Entgeltordnung          nenkreis, der Zielrichtung, Ausgestaltung
gruppiert (Landesarbeitsgericht Düssel-       Teil B Abschnitt XI Nr. 6 TVöD. Auch lasse     der Tätigkeit und Schwerpunktsetzung
dorf, Urteil vom 28. April 2020, Aktenzei-    sich eine analoge Anwendung der Ent-           wiesen sie aber auch teilweise deutliche
chen 3 Sa 440/19).                            geltgruppe 9b der Entgeltordnung Teil B        Unterschiede auf. Die Ergotherapie sei im
                                              Abschnitt XI Nr. 6 TVöD nicht mit einer        Personenkreis breiter, nämlich nicht allein
Der Fall                                      ergänzenden Tarifauslegung auf den Klä-        auf ältere Menschen und zudem in der
                                              ger als Altentherapeuten begründen. Eine       Sache stärker gesundheitsfördernd aus-
Der Kläger ist seit 2011 als Altentherapeut   ergänzende Tarifauslegung setze eine           gerichtet als die Altentherapie mit ihrer
im Sozialen Dienst in einem Seniorenheim      unbewusste Regelungslücke voraus. Zwar         mehr sozialfürsorglichen Ausrichtung spe-
der Beklagten beschäftigt. Er verfügt         sei hier von einer Tariflücke auszugehen,      ziell auf den Personenkreis der älteren
über einen Hochschulabschluss als             da sich die Tätigkeit des Klägers als Alten-   Menschen. Weiterhin handle es sich bei
Diplom-Sozialwissenschaftler, über            therapeut keiner der Entgeltgruppen der        der Ergotherapeutin um einen staatlich
eine Weiterbildung zum Altenthera-            Entgeltordnung des TVöD unmittelbar            anerkannten dreijährigen Ausbildungsbe-
peuten sowie über die Zusatzquali-            zuordnen lasse. Jedoch lasse sich nicht        ruf. Bei der Altentherapeutin handle es
fikation als Demenzexperte. Auf das           feststellen, dass die Tariflücke unbewusst     sich um einen Weiterbildungsberuf mit
Arbeitsverhältnis findet kraft ein-           besteht. Das Berufsbild der                    einer regelmäßig einjährigen Weiterbil-
zelvertraglicher Vereinbarung der             Altentherapeutin bezie-                        dungsdauer. Zwar muss ein Altenthera-
TVöD – Allgemeiner Teil und TVöD –            hungsweise des Alten-                          peut über eine Vorausbildung verfügen,
Besonderer Teil Pflege- und Betreu-           therapeuten bestehe                            seine Tätigkeit als solche liegt jedoch
ungseinrichtungen (TVöD BT-B)                 bereits viele Jahre, den-                      lediglich der einjährigen Weiterbildung
Anwendung. Die Beklagte bezahlt               noch hätten die Tarif-                                   zugrunde. Die Entgeltordnung
den Kläger nach Entgeltgruppe 8                 vertragsparteien                                        sei somit weder unmittelbar
des Teil A der Anlage 1 zum TVöD                     die Tätig-                                           noch im Wege der ergänzen-
(Entgeltordnung). Der Kläger bean-                       keit                                             den Tarifauslegung auf die
tragte jedoch eine Eingruppierung                                                                                  Tätigkeit des Klägers
in die Entgeltgruppe 9b der Entgeltord-                                                                             als Altentherapeut
nung Teil B Abschnitt XI Nr. 6 TVöD. Unter                                                                           anwendbar. Man-
den Abschnitt fallen Ergotherapeutinnen                                                                                gels Eingruppie-
und Ergotherapeuten als Beschäftigte in                                                                                 rungsbestim-
Gesundheitsberufen. Der Kläger ist der                                                                                    mungen richtet
Ansicht, seine Tätigkeit als Altenthera-                                                                                   sich die Vergü-
peut erfülle die Tätigkeitsmerkmale die-                                                                                    tung des Klä-
ser Entgeltgruppe und erhob Klage vor                                                                                       gers also nach
dem Arbeitsgericht. Das erstinstanzliche                                                                                   der arbeitsver-
Gericht hat die Klage abgewiesen. Mit der                                                                               traglichen Rege-
vorliegenden Berufung verfolgt der Klä-                                                                                   lung.
ger sein Klageziel weiter.
                                                                                                                              Das Fazit
Die Entscheidung
                                                                                                                        Um die Tarifau-
Die Berufung hatte keinen Erfolg. Der                                                                              tonomie der Tarif-
Kläger hat keinen Anspruch auf Zahlung                                                                         vertragsparteien nach
einer Vergütung nach Maßgabe der Ent-                                                                      Artikel 9 Absatz 3 Grund-
geltgruppe 9b der Entgeltordnung Teil B                                                                     gesetz zu gewährleisten,
Abschnitt XI Nr. 6 TVöD. Der Anspruch                                                                           dürfen die Gerichte die
ergebe sich weder unmittelbar aus der                                                                                Grenzen der zuläs-
Tarifnorm, noch könne er über eine                                                                                      sigen Tarifaus-
ergänzende Tarifauslegung hergelei-                                                                                       legung nicht
tet werden. Der Kläger erfülle nicht die                                                                                  überschreiten.
Voraussetzungen der Entgeltgruppe 9b                                                                                     Im vorliegen-
der Entgeltordnung Teil B Abschnitt XI                                                                                  den Verfahren
Nr. 6 TVöD. Die Entgeltgruppe baue                                                                                    wurde dies aus-
auf der Entgeltgruppe 7 der Entgeltord-                                                                             reichend berück-
nung Teil B Abschnitt XI Nr. 6 TVöD auf                                                                         sichtigt. Die Revision
und setze daher voraus, dass der Kläger                                                                   wurde nicht zugelassen.

                                                                                                    tacheles GESUNDHEIT · 2 · Mai 2022 · Seite 7
t  da s D a ch
   Der dbb is                          f te n .
              n  4 0 G e w  e rk  sc ha
          vo
                    c h in  Ih  re r N äh  e.
Eine davon  is t a u

Der dbb hilft!
Unter dem Dach des dbb beamtenbund und tarifunion bieten          Der dbb beamtenbund und tarifunion weiß um die Besonder-
kompetente Fachgewerkschaften mit insgesamt mehr als 1,3          heiten im öffentlichen Dienst und seiner privatisierten Bereiche.
Millionen Mitgliedern den Beschäftigten des öffentlichen Diens-   Nähe zu den Mitgliedern ist die Stärke des dbb. Wir informieren
tes und seiner privatisierten Bereiche Unterstützung sowohl in    schnell und vor Ort über www.dbb.de, über die Flugblätter dbb
tarifvertraglichen und beamtenrechtlichen Fragen, als auch im     aktuell und unsere Magazine dbb magazin und tacheles.
Falle von beruflichen Rechtsstreitigkeiten. Nur Nähe mit einer
persönlichen und überzeugenden Ansprache jedes Mitglieds          Mitglied werden und Mitglied bleiben in Ihrer zuständigen Fach-
schafft auch das nötige Vertrauen in die Durchsetzungskraft       gewerkschaft von dbb beamtenbund und tarifunion – es lohnt
einer Solidargemeinschaft.                                        sich!

                                                                  Beschäftigt als*:
                                                                       Tarifbeschäftigte/r                                 Azubi, Schüler/in
                                                                       Beamter/Beamtin                                     Anwärter/in
                                                                       Rentner/in		                                        Versorgungsempfänger/in
   Bestellung weiterer Informationen                                   Ich möchte weitere Informationen über den dbb erhalten.
                                                                       Ich möchte mehr Informationen über die für mich
                                                                       zuständige Gewerkschaft erhalten.
                                                                       Bitte schicken Sie mir das Antragsformular zur Aufnahme
   Name*                                                               in die für mich zuständige Gewerkschaft.

                                                                  Datenschutzhinweis: Wir speichern und verarbeiten die uns mitgeteilten Daten, um den uns erteilten Auf-
                                                                  trag zu erfüllen. Die mit einem Sternchen* versehenen Daten sind Pflichtdaten, ohne die eine Bearbeitung
   Vorname*                                                       nicht möglich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 (1) b DSGVO. Wenn Sie Informationen über
                                                                  eine Mitgliedsgewerkschaft wünschen, so geben wir Ihre Daten dorthin weiter. Sonst erfolgt keine Weiter-
                                                                  gabe an Dritte, sondern lediglich an Auftragsverarbeiter. Wir löschen die Daten, wenn sie für die verfolgten
                                                                  Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist: dbb beamtenbund
   Straße*                                                        und tarifunion, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin, Telefon: 030. 40 81 - 40, Telefax: 030. 40 81 - 49 99, E-Mail:
                                                                  post@dbb.de. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter derselben Anschrift oder unter:
                                                                  E-Mail: datenschutz@dbb.de. Informationen über Ihre Rechte als Betroffener sowie weitere Informationen
                                                                  erhalten Sie hier: www.dbb.de/datenschutz
   PLZ/Ort*

   Dienststelle/Betrieb*                                          Datum / Unterschrift

                                                                  Unter dem Dach des dbb bieten kompetente Fachgewerkschaften eine starke Interessenvertretung
                                                                  und qualifizierten Rechtsschutz. Wir vermitteln Ihnen gern die passende Gewerkschaftsadresse.
                                                                  dbb beamtenbund und tarifunion, Geschäftsbereich Tarif, Friedrichstraße 169, 10117 Berlin,
   Beruf                                                          Telefon: 030. 40 81 - 54 00, Fax: 030. 40 81 - 43 99, E-Mail: tarif@dbb.de, Internet: www.dbb.de

                                                                  dbb beamtenbund und tarifunion
                                                                  Geschäftsbereich Tarif
                                                                  Friedrichstraße 169, 10117 Berlin
                                                                  Telefon: 030. 40 81 - 54 00, Fax: 030. 40 81 - 43 99
                                                                  E-Mail: tarif@dbb.de, Internet: www.dbb.de
Sie können auch lesen