2 PROGRAMM 2 2021 - Franz Hitze Haus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT Vorwort3 Theologie und Philosophie 5 Politik, Wirtschaft, Soziales 15 Internationales27 Sommerakademien33 Kunst und Kultur 36 Ausstellungen48 Medizin, Pflege, Hospiz 51 Kompetenztraining53 Erziehung und Bildung 59 Junge Akademie 72 Informationen77 Josef Pieper Stiftung 77 Publikationen 79 Kalender 84 Dozentenregister 88 Allgemeine Hinweise 91 Anreise 99 2
„Fassen wir den Einfluß der Maschine auf die Seit November des vergangenen Jahres konnten Eigenthumsverhältnisse zusammen: der selb- wir keine Gäste in der Akademie empfangen. ständige, mit eigenem Kapital arbeitende Arbeiter Viele Veranstaltungen haben wir online durchführen wird eigenthumsloser, mit der Lebensnothdurft können, etliche wurden auf den Herbst verschoben. abgefundener Lohnarbeiter; der selbständige Dazu zählen auch die Veranstaltungen zu „1700 Unternehmer wird Vasall des Kapitalisten. Alle Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. In diesem werden gerüttelt von den Fiebern der Krisen. Zusammenhang konnten wir mit Ivana Lewitan (Hitze, Franz: Die Quintessenz der sozialen Frage. eine profilierte, zeitgenössische Künstlerin für die Paderborn 1880, S. 17) besondere Ausstellung mit dem bezeichnenden Titel „Innehalten“ gewinnen. Mit diesem Zitat erinnern wir an den Namensgeber unserer Akademie, den Priester, Sozialpolitiker und Wir hoffen und freuen uns darauf, das vorgelegte Wissenschaftler Franz Hitze, der vor 100 Jahren Programm wieder in präsenter Form durchführen zu gestorben ist. Zu seinen Ehren und in Erinnerung an können und heißen Sie im Franz Hitze Haus herzlich sein vielfältiges Wirken findet im August ein Forum willkommen. statt. Als Sozialpolitiker hat er wesentliche Grundlagen für unser heutiges Sozialsystem gelegt. In seinem akademischen Wirken fühlte er sich zeitlebens der sozialen Bildung verpflichtet. Er war der erste Lehrstuhlinhaber des Instituts für christliche Sozialwissenschaften und da passt es gut, dass dieses Institut, mit dem die Akademie seit Jahren eng Antonius Kerkhoff kooperiert, seinen 70jähriges Bestehen mit einer Fachtagung im Juli in unserem Hause begeht. Zuverlässig informiert der jährliche Datenreport der Bundeszentrale für Politische Bildung über die gesell- schaftlichen und wirtschaftlichen Lebensverhältnisse in Deutschland. Allein 10 Millionen Menschen arbeiten demnach im Niedriglohnsektor, mit Folgen für die soziale Absicherung im Alter. Kritisch zu betrachten ist ebenfalls die Abnahme tariflich gebundener Arbeitsverhältnisse. Auch wenn wir – hoffentlich – die Pandemie bald überwunden haben, so verschärft sich die soziale Frage nicht nur im Blick auf die besonders betroffenen Berufsgruppen von Kultur bis Gastronomie. Mit den nationalen wie weltweiten Auswirkungen dieser Pandemie setzen wir uns von Generationengerechtigkeit bis Global Health auseinander. 3
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Philosophisch-theologische Gespräche Christlich-Islamisches Forum Fr., 2.7., 17.30 Uhr - Sa., 3.7., 17.30 Uhr Religionspädagogik Di., 7.9., 9 - 17 Uhr (UN-)HEILIGE MACHT? Orientierungsversuche anlässlich der GOTTES WORT IN Kirchenkrise MENSCHENWORT? n „Verfehlung“ (Regie: Gerd Schneider, 2014) Bibel und Koran als religionspädagogische n Michel Foucault: Wirkung von (Pastoral-) Herausforderung Macht n Zum Offenbarungsverständnis in Christentum n Friedrich Nietzsche: Klerikalismus und die und Islam Frage nach der Macht n Folgerungen für das interreligiöse Lernen n Michel de Certeau: Neukonfiguration von n Forum zur Begegnung christlicher und Autorität oder Macht muslimischer Religionslehrer und -lehrerinnen Dr. Andree Burke, Theologe, Hamburg Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Tagungsbeitrag 50 € / 35 € Islamischer Theologe, Universität Münster Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Prof. em. Dr. Jürgen Werbick, Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Fundamentaltheologe, Universität Münster Tagungsnummer 122 WT Zusammenarbeit mit: Katholisch-Theologische Fakultät und Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster; Comenius-Institut, Evangelische Arbeitsstätte für Erziehungswissenschaft e.V.; Abteilung Religionspädagogik, Bistum Münster Tagungsbeitrag 50 € / 40 € Tagungsnummer 424 ST 5
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE DAS GOTTESGERÜCHT Do., 9.9., 19 - 21 Uhr WACHHALTEN Dramatik und Tragik im Johannesevangelium: Der Prolog (Joh 1) Erkundungen im Neuen Testament 029 F n Die Frage nach Gott in zentralen Texten der Bibel Do., 23.9., 19 - 21 Uhr n Wissenschaftlich, exegetische Auslegung n Impulsreferat und Gespräch Unmögliches im scheinbar Wirklichen: n Eine Anmeldung ist für die einzelnen Drei markinische Wundergeschichten (Mk 5) Veranstaltungen möglich 030 F Dr. Detlef Ziegler, Theologe, Münster Do., 7.10., 19 - 21 Uhr Tagungsbeitrag 8€ /4€ Vom Kämpfer gegen Gott (Theomachos) zum Gottesfreund (Theophilos): biographische Brüche und Umbrüche in der Apostelgeschichte 031 F Do., 28.10., 19 - 21 Uhr „Suchet der Stadt Bestes!“ (Jer 29,7): Zwischen Babylon, Athen und Jerusalem – Gott in der Stadt 032 F Do., 18.11., 19 - 21 Uhr „Dein Name ist wie der Geschmack des Lebens“ (Drewermann): die Kindheitsge- schichten Jesu bei Matthäus und Lukas 033 F 6
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Do., 16.9., 10 Uhr - Fr., 17.9., 13 Uhr Prof. Dr. Birgit Weiler, Theologin, Pontificia Universidad Catholica del Peru, Lima / PER FRAUENPOWER UND Zusammenarbeit mit: MÄNNERMACHT Arbeitsstelle für Theologische Potentiale und Hindernisse gleichberechtigter Genderforschung, Universität Münster; Teilhabe in der katholischen Kirche Katholische Akademien Deutschland; n Internationale, interdiszipläre Fachtagung Katholische Akademie Berlin; n Initiativen zur Verwirklichung gerechter Katholische Akademie Hamburg; Teilhabe Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, n Perspektiven der Weltkirche Mühlheim; Prof. Dr. Elzbieta Adamiak, Katholisches Forum im Land Thüringen Fundamentaltheologin, Tagungsbeitrag 100 € / 90 € Universität Koblenz-Landau Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Gertrud Casel, ehm. Geschäftsführerin der Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Deutschen Kommission Justitia et Pax, Trier Tagungsnummer 426 AT Prof. Dr. Margit Eckholt, Theologin, Universität Osnabrück Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Theologin, Universität Münster Dr. Nontando Hadebe, Theologin, St. Augustin College, Johannesburg / ZA Dr. Aurica Jax, Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Düsseldorf Stella Matutina, missio - Internationales Katholisches Missionswerk e.V., Aachen Kate McElwee, Women‘s Ordination Conference, Rochester / USA Maria Mesrian, Theologin, Köln Prof. Dr. Julie Hanlon Rubio, Theologin, Jesuit School of Theology, Santa Clara University, Berkeley / USA Prof. Dr. Tine Stein, Politikwissenschaftlerin, Universität Göttingen 7
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Philosophisches Argumentieren Mo., 20.9., 18.30 - 21 Uhr Fr., 17.9., 15 Uhr - So., 19.9., 14 Uhr SCHARIA DAS GUTE LEBEN Die Gesetzestexte des Koran modern gelesen Moralphilosophische Konzepte von der Antike n Historische Verortung und zeitgemäße bis heute Rezeption n Analyse koranischer Aussagen zu n Gutes oder glückliches Leben? n Gutes Leben als Staatsziel? Körperstrafen, Homsexualität, Erbrecht, n Die Bedeutung von Wohnen, Ehe- und Scheidungsrecht n Herders theologischer Koran-Kommentar 2 Architektur und Stadtplanung n Für Absolvent:innen der Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Islamischer Theologe, Universität Münster Philosophischen Winterakademie Dr. Gerd Gerhardt, Philosoph, Berlin Tagungsbeitrag 8€ /4€ Dr. Christian Weidemann, Philosoph, Bochum Tagungsnummer 427 F Tagungsbeitrag 64 € / 36 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 20 € Übernachtungen im Einzelzimmer 50 € Tagungsnummer 123 WT 8
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Fr., 8.10., 13.30 Uhr - Sa., 9.10., 13 Uhr Wissenschaft und Transzendenz ZUR SPRACHE KOMMEN Mo., 18.10., 18.30 - 21 Uhr Biblische Texte und sexualisierte Gewalt MEHR DATEN FÜR MEHR n Sexualität, Macht, Gewalt als Thema für GESUNDHEIT? Pastoral und Religionsunterricht n Die Ambivalenz von Erzählungen Zu Risiken und Nebenwirkungen von Big Data sexualisierter Gewalt in der Bibel n Komplexe Datensätze für gesundheitsrele- n Bibelauslegungen als Machtinstrument und vante Fragestellungen: Biomarkeranalysen, Mittel des (geistlichen ) Missbrauchs Prävention und elektronische Patientenakte Prof. Dr. Ute Leimgruber, Pastoraltheologin, n Methodik, Probleme, Verzerrungen und Universität Regensburg Lösungsansätze Prof. Dr. Ilse Müllner, Bibelwissenschaftlerin, n Ethische Konsequenzen Universität Kassel Prof. Dr. Bernd Eylert, Informatiker, Münster Prof. Dr. Annegret Reese-Schnitker, Prof. Dr. André Karch, Mediziner, Münster Religionspädagogin, Universität Kassel Tagungsbeitrag 8€ /4€ Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Tagungsnummer 124 F Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt u. a. Zusammenarbeit mit: Arbeitsstellen für Frauenseelsorge und Männer- seelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, Düsseldorf; Katholisches Bibelwerk, Stuttgart; Institut für Katholische Theologie, Universität Kassel Tagungsbeitrag 100 € / 60 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 433 AT 9
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland Mi., 17.11., 9.30 - 16 Uhr Do., 4.11., 18.30 - 21 Uhr 36. STUDIENTAG AUGUST ROHLING UND DER BEHINDERUNG UND GLAUBE „TALMUDJUDE“ Du bist ein Segen Katholischer Antisemitismus in Münster n Sehnsucht nach Segen n Segen empfangen: von Gott gesegnet sein n Die Lehrtätigkeit des Alttestamentlers August n Segen weitergeben: ein Segen für die Rohling (1839-1931) in Münster Menschen sein n Der Talmud und seine antisemitischen Prof. em. Dr. Ottmar Fuchs, Theologe, Verzerrungen Tübingen n Katholischer Antisemitismus und seine Wirkungsgeschichte Zusammenarbeit mit: Therese Hansberger, Dipl. Theol., Referat Seelsorge für Menschen mit Hebräischlektorin, Münster Behinderungen, Bistum Münster Ludger Hiepel M.A., Dipl. Theol., Altorientalist und Alttestamentler, Münster Tagungsbeitrag10 € / 8 € Tagungsnummer 699 ST Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, Kunsthistorikerin, Jüdische Studien, Münster Prof. Dr. Norbert Köster, Kirchenhistoriker, Münster Prof. Dr. Johannes Schnocks, Alttestamentler, Münster Zusammenarbeit mit: Katholisch-theologische Fakultät der Universität Münster; Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V. Tagungsbeitrag 8€ /4€ Tagungsnummer 125 F 10
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Philosophisch-theologische Gespräche Sa., 27.11., 10 - 16.30 Uhr Fr., 19.11., 17.30 Uhr - Sa., 20.11., 17.30 Uhr KATHOLISCHE KIRCHE: NOCH IST DAS BÖSE BANAL? WELTKIRCHE? Eine Herausforderung für Philosophie und Katholizität in einer auseinanderdriftenden Theologie Welt n Auseinandersetzung mit Hannah Arendt n Katholizität und Vielfalt: Ein Widerspruch? n Philosophische Fragen nach der n Kirchenreformen auf dem weltkirchlichen Dummheit und dem Bösen Prüfstand n Theologische Fragen nach Sünde, n Welches Kirchenbild ist in Zukunft tragfähig? Freiheit und Vergebung n Studientag für Hauptberufliche und n Seminar mit gemeinsamen Lektüreanteilen Verantwortliche in den Gemeinden anderer Dr. Andree Burke, Theologe, Hamburg Muttersprache und deutschen Pfarreien Bernd Hagenkord SJ, Theologe, München Tagungsbeitrag50 € / 35 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer, Theologe, Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Freiburg Tagungsnummer 126 WT Marita Wagner, Theologin, Missio Aachen Krzysztof Zadarko, Weihbischof der Diözese Koszalin-Kolobrzeg / Polen u. a. Zusammenarbeit mit: Referat Seelsorge für Katholiken anderer Muttersprache, Bistum Münster Tagungsbeitrag40 € / 30 € Tagungsnummer 127 ST 11
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Adventstagung des Katholischen Bibelwerks Wissenschaft und Transzendenz Sa., 27.11., 11 - 17.30 Uhr Mi., 1.12., 18.30 - 21 Uhr WEGE DES GLAUBENS BRAUCHT DIGITALE TECHNIK Einführung in das Johannesevangelium EINE ETHIK? n Die Stellung des Johannes-Evangeliums Suche nach einem geeigneten Wertesystem in der Bibel n Ethische Maxime moderner Technik n Glaubenswege mit Jesus zwischen n Ist „neu“ auch gleich „gut“? Jerusalem und dem Jakobsbrunnen n Technischer Fortschritt und Transzendenz – n Die Welt als Ort des Glaubens unvereinbare Gegensätze? Prof. Dr. Thomas Söding, Neutestamentler, Prof. Dr. Bernhard Eylert, Bochum Informatiker, Münster Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Sarah Spiekermann, Katholisches Bibelwerk im Bistum Münster Wirtschaftsinformatikerin, Wien Tagungsbeitrag30 € / 10 € Tagungsbeitrag8 € / 4 € Tagungsnummer 128 ST Tagungsnummer 130 F 12
THEOLOGIE UND PHILOSOPHIE Fr., 3.12., 14.30 Uhr - So., 5.12., 13 Uhr Sa., 4.12., 10.30 Uhr - So., 5.12., 13 Uhr ZWISCHEN WIDERSTAND UND MEISTER ECKHART KOLLABORATION Predigt 86 Deutscher Katholizismus und n Eckhart und Levinas: Religion Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg für Erwachsene n Religion oder die nüchterne n Haltung der Bischöfe zum Krieg n Widerstand aus christlicher Motivation Gottesleidenschaft n Was bei Eckhart und Levinas Gott und n Gesellschaftliche und innerkirchliche Aufarbeitung der Rolle der Kirche in der Mensch verbindet NS- Zeit Dr. Thomas Polednitschek, Theologe und n Biografische Beispiele aus Westfalen Philosoph, Münster Prof. Dr. Markus Köster, LWL-Medienzentrum Tagungsbeitrag60 € / 50 € für Westfalen, Münster Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Dr. Jörg Lüer, Deutsche Kommission Justitia et Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Pax, Berlin Tagungsnummer 438 WT u. a. Zusammenarbeit mit: LWL-Medienzentrum für Westfalen; Historisches Seminar, Universität Münster Musische Werkwoche 2020/2021 Di., 28.12., 14 Uhr - So., 2.1., 13.30 Uhr Tagungsbeitrag80 € / 38 € Menschen-Leben Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Unser Bild vom Menschen Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Zusammenarbeit mit: Tagungsnummer 529 WT ND-KMF e.V. Tagungsnummer 129 ST 13
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES 14
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Do., 8.7., 18.30 - 21 Uhr KATHOLIKEN UND DIE AFD Warum ist die AfD im Münsterland so schwach? n Unterschiede zwischen dem Münsterland und anderen katholisch geprägten Regionen n Die Rolle katholischer Vereine und Verbände n Historische Ursachen für das Wahlverhalten Dr. Lukas Haffert, Politikwissenschaftler, Universität Zürich / CH Prof. Dr. Armin Schäfer, Politikwissenschaftler, Universität Münster Zusammenarbeit mit: Die Junge Akademie an der Berlin-Branden- burgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Berlin; Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster Tagungsbeitrag8 € / 4 € Tagungsnummer 516 F 15
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Mi., 14.7., 13.30 Uhr - Fr., 16.7., 13 Uhr Prof. Dr. Christoph Hübenthal, University Nijmegen / NL CHRISTLICHE SOZIALETHIK Angelika Kösters, Königswinter Christoph Krauß, Katholische Hochschule Mainz – EINE ZUGLEICH SOZIAL- Prof. Dr. Bernhard Laux, Universität Regensburg WISSENSCHAFTLICHE UND Prof. Dr. Walter Lesch, Université catholique de Louvain / B THEOLOGISCHE DISZIPLIN Prof. Dr. Christof Mandry, Fachtagung zum 70. Jubiläum der Universität Frankfurt a. M. Gründung des Instituts für Christliche Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Sozialwissenschaften Universität Freiburg i. Br. Prof. Dr. Anna Noweck, Katholische n Was macht die Sozialethik zu einer Stiftungsfachhochschule München Wissenschaft? Ass.-Prof. Dr. Jochen Ostheimer, n Wodurch wird christliche Sozialethik zu Universität Graz / A einer theologischen Disziplin? Prof. Dr. Michael Reder, n Wie verhalten sich philosophischer und Hochschule für Philosophie München theologischer Anspruch zueinander? Dr. Anna Maria Riedl, Universität Luzern / CH Dr. Claudius Bachmann, Universität Münster Lars Schäfers, Universität Bonn Prof. Dr. Christoph Baumgartner, Prof. Dr. Hansjörg Schmid, Universität Fribourg / CH Universiteit Utrecht / NL Dr. Martin Schneider, Universität München Prof. Dr. Michelle Becka, Universität Würzburg PD Dr. Petra Steinmair-Pösel, Feldkirch / A Josef Becker, Universität Münster Dr. Petr Štica, Charles University of Prague / CZ Dr. Julia Blanc, Universität Basel / CH Prof. Dr. Markus Vogt, LMU München Prof. Dr. Daniel Bogner, Ass.-Prof. Dr. Katja Winkler, Universität Fribourg / CH Katholische Privatuniversität Linz / A Dr. Gregor Buß, Universität Trier Edith Wittenbrink, Universität Mainz Dr. Katharina Ebner, JMU Würzburg Prof. Dr. Thomas Eggensperger, Berlin Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Bernhard Emunds, Frankfurt a.M. Institut für Christliche Sozialwissenschaften, Universität Münster Prof. Dr. Alexander Filipovic,´ Universität Wien / A (besondere Einladung) Ivo Frankenreiter, LMU München Tagungsbeitrag100 € / 60 € Dr. Johannes Frühbauer, Universität Augsburg Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Universität Münster Tagungsnummer 221 K 16
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Di., 24.8., 18.30 - 21 Uhr Do., 26.8., 18 - 21.30 Uhr FORUM ZUM 100. TODESTAG SPIRITUALITÄT UND VON FRANZ HITZE TOPMANAGEMENT - EIN n Sozialreformer und Sozialpolitiker WIDERSPRUCH?! n Vorstellungen zur Sozialordnung n Die spirituelle Dimension von n Aktualität der Schriften Management und Führung n Filmvorführung n Chancen und Grenzen christlicher Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Haltungen in Führungsbeziehungen Institut für Christliche Sozialwissenschaften, n Möglichkeiten des Transfers in die Universität Münster betriebliche Praxis Prof. Dr. Markus Köster, Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster Evonik Industries AG, Essen Prof. Dr. Peter Schallenberg, Katholische Pfarrer Dr. Christian Stenz, Präses BKU, Sozialwissenschaftliche Zentralstelle, DG Münster, Kerken Mönchengladbach Zusammenarbeit mit: Zusammenarbeit mit: BKU Diözesangruppe Münster Institut für Christliche Sozialwissenschaften, (besondere Einladung) Universität Münster; LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster; Katholische Sozialwissen- Tagungsbeitrag30 € schaftliche Zentralstelle, Mönchengladbach Tagungsnummer 002 F Tagungsbeitrag8 € / 4 € Tagungsnummer 241 F 17
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Mi., 1.9., 18.30 - 21 Uhr Fr., 10.9., 14.45 Uhr - Sa., 11.9., 13 Uhr EINE ZEITZEUGIN HAT DAS FINANZMÄRKTE IN DER WORT: KRYSTYNA BUDNICKA KLIMAKRISE Warschau unter deutscher Besatzung Teil der Lösung oder Teil des Problems? n Kindheit im Angesicht der Shoa n Nachhaltiges Investieren - Konzepte, n Engagment für Erinnerung und Aussöhnung Chancen und Grenzen n Moderiertes Zeitzeugengespräch mit n Systemwandel oder Wandel im System? Übersetzung n Film: Oeconomia (D 2020) n Die Veranstaltung findet online statt Dina Lorentz, Bundesinitiative Impact Investing, Krystyna Budnicka, Zeitzeugin, Berlin Warschau / PL Dr. Laura Mervelskemper, Abteilung Dr. Ursula Fox, Maximilian-Kolbe-Werk, Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit, Paderborn GLS-Bank Bochum Stefan Querl, Geschichtsort Villa ten Hompel, Helmut Pojunke, Oikocredit Westdeutscher Münster Förderkreis e.V., Bonn Dr. Dag Schulze, Institut für systemische Zusammenarbeit mit: Wirtschaftsforschung, Großostheim Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster; u. a. Gegen Vergessen - für Demokratie e.V., Münster; Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit: Zusammenarbeit e.V., Münster; Oikocredit Westdeutscher Förderkreis, Bonn; Maximilian-Kolbe-Werk, Freiburg GLS-Bank, Bochum Tagungsbeitrag4 € Tagungsbeitrag50 € Tagungsnummer 518 F Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 520 WT 18
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Mo., 13.9., 16.30 - 20 Uhr Sozialethik konkret UNTERNEHMERTREFFEN MIT Mo., 20.9., 14 Uhr - Di., 21.9., 13 Uhr BISCHOF DR. FELIX GENN GLOBALEN KRISEN GERECHT (besondere Einladung) BEGEGNEN Lehren aus der Corona-Pandemie Tagungsnummer 225 AT n Bewertung von Strategien zur Bekämpfung der Corona-Pandemie n Ethische Beurteilung von Maßnahmen im Bereich der Wirtschaft, des Gesundheits- wesens, der Bildung und des Sozialen n Lehren aus der Corona-Krise für die Bewältigung kommender Krisen globalen Maßstabs Juristentreffen mit Bischof Dr. Felix Genn Prof. Dr. Jörg Althammer, Lehrstuhl für Mi., 15.9., 16.30 - 20 Uhr Wirtschaftsethik und Sozialpolitik, KU Eichstätt-Ingolstadt AUTONOMIE UND WÜRDE AM Prof. Dr. Michelle Becka, Professur für Christliche Sozialethik, Universität Würzburg LEBENSENDE Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für Juristische und medizinethische Perspektiven Theologische Ethik, Katholische Hochschule für auf assistierten Suizid und Sozialwesen Berlin palliativmedizinische Behandlungen u. a. Prof. Dr. Philipp Lenz, Palliativmediziner, Zusammenarbeit mit: Katholische Akademie Universitätsklinikum Münster „Die Wolfsburg“, Mülheim; Konrad-Adenauer- Prof. Dr. Thomas Lobinger, Lehrstuhl für Stiftung e.V., Berlin Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht, Universität Heidelberg Tagungsbeitrag90 € / 54 € Übernachtung im Zweibettzimmer 31 € (besondere Einladung) Übernachtung im Einzelzimmer 37 € Tagungsnummer 227 AT Tagungsnummer 425 AT Tagungsort: Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim 19
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Di., 21.9., 9.30 - 16.30 Uhr Wolfgang Klose, Vizepräsident Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), Bonn FORUM ETHISCH- Joachim Kubina, Vermögensmanagement, NACHHALTIGES INVESTMENT DKM Darlehnskasse Münster Tommy Piemonte, Bank für Kirche und Entwicklungen, Perspektiven, Chancen Caritas eG, Paderborn n Chancen und Risiken ethisch-nachhaltiger Philip Rühle, Executive Director, Kapitalanlagen Institutional Sales – ISS ESG, München n Ansätze zum Engagement für Prof. Dr. Peter Schallenberg, Lehrstuhl für ethisch-nachhaltige Investoren Moraltheologie und Ethik, n EU-Regulatorik: Offenlegungspflichten Katholisch-theologische Fakultät, Paderborn und neue Standards Silke Stremlau, Kapitalanlagevorstand bei n Strukturen und Praxis ethisch-nachhaltiger Hannoversche Kassen, Hannover Geldanlagen in der evangelischen Kirche Gesa Vögele, Corporate Responsibility n Anlagerichtlinien der österreichischen Interface Center (CRIC) e.V., Frankfurt a.M. Bischofskonferenz Dr. Helge Wulsdorf, Leiter Nachhaltige Dr. Karin Bassler, AK Kirchlicher Investoren in Geldanlagen, Bank für Kirche und Caritas eG, der evangelischen Kirche in Deutschland (AKI) Paderborn Prof. Dr. Timo Busch, Professur für Energie- und Umweltmanagement, Universität Hamburg Zusammenarbeit mit: Samuel Drempetic, Steyler Ethik Bank, Zentralkomitee der deutschen Katholiken Sankt Augustin (ZdK), Bonn; Katholisch-Soziales Institut, Prof. Dr. Bernhard Emunds, Lehrstuhl für Siegburg; Sozialinstitut Kommende, Dortmund christliche Gesellschaftsethik, St. Georgen Tagungsbeitrag490 € / 95 € Dr. Klaus Gabriel, Corporate Responsibility Tagungsnummer 228 ST Interface Center (CRIC) e.V., Frankfurt a.M. Tagungsort: Katholisch-Soziales Institut, Dr. Martin Günnewig, stellv. Finanzdirektor, Siegburg Erzbistum Köln Jutta Hinrichs, Stabsstelle Ethik & Nachhaltig- keit, Pax-Bank Köln Thomas Homm, Abteilungsleiter Vermögens- management, BANK IM BISTUM ESSEN eG Bernd Jünemann, Finanzdirektor, Erzbistum Berlin 20
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Do., 30.9., 15 - 17 Uhr Fr., 1.10., 18 Uhr - So., 3.10., 13 Uhr HERKUNFTSLAND ERITREA STRUKTURWANDEL Themen und Herkunftsländer im Asylverfahren Erzwungene Veränderung oder gezieltes n Situation von Geflüchteten aus Eritrea Gestalten? n Beschaffung von Dokumenten zum n Strukturwandel und Globalisierung Familiennachzug als Problem n Mehr Nachhaltigkeit durch den Green n Für Richterinnen und Richter, Deal der EU für Anwältinnen und Anwälte n Ethisch-nachhaltiges Investment und n Die Fortbildung findet online statt Strukturwandel Martin Beißwenger, Dr. Martin Held, Mitherausgeber movum – Deutscher Caritasverband, Freiburg Debatten zur Transformation, Tutzing Kerstin Düsch, Juristische Referentin, Prof. Dr. Ulrich Klüh, Zentrum für nachhaltige Katholisches Büro, Berlin Wirtschafts- und Unternehmensentwicklung, u. a. Hochschule Darmstadt Dr. Cordula Mock-Knoblauch, Zusammenarbeit mit: Director Renewables & Sustainability, Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg; BASF SE, Ludwigshafen Katholisches Büro - Kommissariat der PD Dr. Friederike Sattler, Lehrstuhl für Wirtschafts- Deutschen Bischöfe, Berlin und Sozialgeschichte, Universität Frankfurt a.M. Dr. Martin Tölle, Leiter Hauptabteilung (besondere Einladung) Finanzen, Bistum Aachen Tagungsnummer 522 K Dr. Kerstin Ullrich, Mobility on Demand GmbH, Neustadt an der Weinstraße Gesa Vögele, Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e.V., Frankfurt a.M. Zusammenarbeit mit: Wirtschaftlergilde im ND; Katholische Akademie Domschule Würzburg Tagungsbeitrag137 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 88 € Übernachtungen im Einzelzimmer 118 € Tagungsnummer 230 WT Tagungsort: St. Markushof, Gadheim 21
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Mo., 4.10., 16 - 21 Uhr Mi., 24.11., 9 Uhr - Do., 25.11., 13 Uhr FAIR HANDELN - ETHIKMANAGEMENT IN KLIMAGERECHT HANDELN? UNTERNEHMEN Fair-Trade in Zeiten des Klimawandels Seminar für Studierende an Berufskollegs n Muss fairer Handel ökologisch sein? n Konzeptionen von Unternehmensethik und n Klimawandel als Herausforderung für den christlicher Sozialethik Fairen Handel und seine Akteure n Managementstrategien zur betrieblichen n Fairer Handel als Baustein im Klimaschutz? Umsetzung ethischer Ansprüche Jens Klein, Café Chavalo eG, Leipzig n Nachhaltigkeit und Umweltmanagement Dr. Rainer Putz, Regenwald-Institut e.V. - Institut Pfr. Edgar Wehmeier, Hermann-Emanuel- für angewandten Regenwaldschutz, Freiburg Berufskolleg des Kreises Steinfurt Veselina Vasileva, Grundsatzreferentin GEPA, Tagungsbeitrag55 € / 45 € Wuppertal Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € u. a. Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 234 K Zusammenarbeit mit: Steuerungsgruppe Fair-Trade Town Münster Tagungsbeitrag20 € / 15 € Tagungsnummer 523 FaF 22
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Fachtagung Wirtschaftsethik und Prof. Dr. Dirk Sauerland, Lehrstuhl für Moralökonomik Institutionenökonomik und Gesundheitspolitik, Do., 2.12., 14 Uhr - Fr., 3.12., 13 Uhr Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. Peter Schallenberg, PANDEMIEN UND IHRE Lehrstuhl für Moraltheologie und Ethik, Katholisch-theologische Fakultät, Paderborn BEKÄMPFUNG Prof. Dr. Jan Schnellenbach, Lehrstuhl VWL, Wirtschaftsethische und moralökonomische insbesondere Mikroökonomik, TU Cottbus Perspektiven Dr. Dagmar Schulze Heuling, Staatswissen- n Zur Rolle von Wissenschaft und Medien im schaftliche Fakultät, Universität Erfurt Verlauf der Corona-Pandemie Marianne Thejls Ziegler, PhD, Lehrstuhl für n Ethische Dilemmata bei der Bekämpfung Wirtschaftsethik, TUM, München von Pandemien: wirtschaftsethische Prof. Dr. Rüdiger Wilhelmi, Lehrstuhl für Perspektiven im Widerstreit bürgerliches Recht, Universität Konstanz n Staat, Markt und Unternehmen in der Zusammenarbeit mit: Corona-Pandemie – Lehren für die Zukunft Professur für Wirtschaftsethik und Strategisches n Marktwirtschaftliche Anreize und die Management, Hochschule Bremen Verantwortung von Pharmaunternehmen Prof. Dr. Detlef Aufderheide, Tagungsbeitrag70 € / 35 € Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Strategisches Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Management, Hochschule Bremen Tagungsnummer 235 AT Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Professur für Kontextuale Ökonomik und Ökonomische Bildung, Universität Siegen Prof. Dr. Gerd Graßhoff, Institut für Philosophie, HU Berlin Prof. Dr. Christoph Lütge, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Universität München Dr. Uta Müller, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen Prof. Dr. Dr. Elmar Nass, Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften und gesellschaftlichen Dialog, KHKT, Köln 23
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Treffen von Bischof Dr. Felix Genn mit den Professor:innen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mo., 6.12., 17 - 20 Uhr „DIE SORGE FÜR DAS GEMEINSAME HAUS“ UND DER KLIMAWANDEL Eine ökonomische Betrachtung Bischof Dr. Felix Genn, Bistum Münster Prof. Dr. Andreas Löschel, Lehrstuhl für Mikroökonomik, insb. Energie- und Ressourcenökonomik, Universität Münster (besondere Einladung) Tagungsnummer 236 ST 24
POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Fr., 17.12., 9 Uhr - Sa., 18.12., 13 Uhr Do., 1.7., 10.15 Uhr - Fr., 2.7., 15.30 Uhr 220 K ETHIKMANAGEMENT IN Do., 18.11., 10 Uhr - Fr., 19.11., 12 Uhr 233 K Politik und Wirtschaft. Ein integrativer Ansatz UNTERNEHMEN Seminar für Studierende des Studiengangs Seminar für Studierende an Berufskollegs ´Politik und Wirtschaft´ n Konzeptionen von Unternehmensethik und So., 25.7., 17 Uhr - Fr., 30.7., 10 Uhr 222 K christlicher Sozialethik So., 1.8., 17 Uhr - Fr., 6.8., 10 Uhr 252 K n Managementstrategien zur betrieblichen Zur Kultur des Wohnens Umsetzung ethischer Ansprüche Zusammenarbeit mit: Cusanuswerk, Bonn n Nachhaltigkeit und Umweltmanagement Pfr. Werner Schiewek, Dozent für Ethik im Fr., 17.9., 10.30 Uhr - Sa., 18.9., 16 Uhr Polizeiberuf, Polizei-Führungsakademie, Interdisziplinäre Einführung in die Münster Umweltwissenschaften Ein Seminar für Studierende der Tagungsbeitrag55 € / 45 € Umweltwissenschaften Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Zusammenarbeit mit: Übernachtung im Einzelzimmer 40 € FernUniversität in Hagen; Tagungsnummer 238 WT Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Tagungsnummer 226 WT 25
SOMMERAKADEMIEN 26
INTERNATIONALES Do., 1.7., 18.30 - 21 Uhr Sa., 28.8., 10 - 16 Uhr 50 JAHRE IN INDIEN „…IN VIELEN SPRACHEN UND Episoden einer ungewöhnlichen Biografie mit VÖLKERN“ Martin Kämpchen Weltkirchliches Zusammenleben im Bistum n Heimat in zwei Welten Münster n Verbindung zwischen Religionen und n Zusammenleben in der Interkulturalität Kulturen n Gemeinden anderer Muttersprache im Feld der Strukturreformen in den Kirchen n Die Pandemie als Herausforderung n Ein Studientag für Mitarbeitende, Dr. Martin Kämpchen, Autor, Übersetzer, Verantwortliche und Gemeindemitglieder Journalist, Santiniketan / IND aus Ortsgemeinden und Gemeinden Tagungsbeitrag8 € / 4 € anderer Muttersprache Tagungsnummer 515 F Dr. Emeka Ani, Mitglied im ZdK, Frankfurt a. M. Weihbischof em. Dieter Geerlings, Bischöflicher Beauftragter für die Seelsorge an Katholiken anderer Muttersprache, Bistum Münster Pfr. Dr. Tobias Keßler, Spanischsprachige katholische Gemeinde, Frankfurt a. M. Dr. Egide Muziazia, Pastor, Heilig Kreuz Gemeinde, Münster Dr. Lukas Schreiber, Nationaldirektor für die Ausländerseelsorge, Bonn Franz-Thomas Sonka, Referat Seelsorge für Katholiken anderer Muttersprache, Bistum Münster Judith Wüllhorst, Fachstelle Weltkirche, Bistum Münster u. a. Zusammenarbeit mit: Referat Seelsorge für Katholiken anderer Muttersprache, Bistum Münster Tagungsbeitrag50 € / 30 € Tagungsnummer 517 ST 27
INTERNATIONALES Do., 2.9., 10 Uhr - Fr., 3.9., 13 Uhr Mo., 6.9., 18.30 - 21 Uhr DIGITALE AGENDA 2030 EIN SCHWIERIGES ERBE Bildung 4.0: digital - nachhaltig - global Herausforderung Umweltschutz n Bildung für Nachhaltige Entwicklung - digital Kirchliches Engagement im Osten Europas n E-Learning-Plattformen im globalen Süden n Müllberge, Dekarbonisierung und n 3D-Druck-Verfahren in Afrika „Green New Deal“ der EU Gisela Bhatti, Cloud und Rüben gGmbH, n Forum zur Renovabis Aktion 2021 Krefeld n Karikaturen als Mittel der Sascha Ivan, Eine Welt Netz NRW, Münster Bewußtseinsbildung Lisa Kränke, Koordinatorin Nachhaltigkeitslehre, Claudia Gawrich, Renovabis, Freising Hochschule Bochum Doris Kunstdorff, Cloud und Rüben gGmbH, Zusammenarbeit mit: Krefeld Renovabis, Freising; Fachstelle Weltkirche, Maximilian Voigt, Bistum Münster Open Knowledge Foundation, Berlin Tagungsbeitrag8 € / 4 € Tagungsnummer 519 F Zusammenarbeit mit: Cloud und Rüben gGmbH, Krefeld Tagungsbeitrag80 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 224 K 28
INTERNATIONALES Sa., 18.9., 14 Uhr - So., 19.9., 13 Uhr Mi., 6.10., 18.30 - 21 Uhr NACHHALTIGE ENTWICKLUNG CHRISTEN UND MUSLIME IM Gambia-Forum 2021 DIALOG n Zusammenarbeit in der Corona-Pandemie Erfahrungen aus Ghana und Deutschland n Kulturelles Gedächtnis als Fundament n Christlich-Muslimischer Dialog als Beitrag n (Aus-)Bildung als Handlungsfeld zum gesellschaftlichen Frieden Dr. Anna Stelthove-Fend, n Unterschiedliche Perspektiven auf den Afrikanische Perspektiven e.V., Münster Dialog u. a. n Weltkirche als Lerngemeinschaft Zusammenarbeit mit: Dr. Timo Güzelmansur, CIBEDO - Arbeitsstelle Afrikanische Perspektiven e.V., Münster; der Deutschen Bischofskonferenz, Frankfurt a.M. Freundeskreis Sukuta Moormerland e.V.; Bischof Richard Kuuia Baawobr M. Afr., prolina Stiftung, Dresden Bischof der Diözese Wa / Ghana u. a. Tagungsbeitrag50 € / 35 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Zusammenarbeit mit: Übernachtung im Einzelzimmer 40 € missio-Diözesanstelle Münster; Fachstelle Tagungsnummer 521 WT Weltkirche, Bistum Münster Tagungsbeitrag8 € / 4 € Tagungsnummer 524 F 29
INTERNATIONALES Do., 28.10., 14.30 Uhr - Fr., 29.10., 15 Uhr Mo., 8.11., 19 - 21 Uhr MEHR ALS DIE WELT IM ZENIT PANDEMIEBEKÄMPFUNG Patricia Gualinga und Grupo Sal Anspruch und Wirklichkeit der Idee von n Kampf gegen Umweltzerstörung im „Global Health“ Amazonas n Indigene Gemeinschaft der Sarayaku n „Global Health“: Strukturen, Akteure, n Inhaltlich-diskursive und musikalische Prozesse und Inhalte n Jenseits von Corona: Impfkampagnen Zugänge als Element globaler Gesundheit Fernando Dias Costa, Grupo Sal, Tübingen n Internationale Zusammenarbeit und Patricia Gualinga, Menschenrechts- und sozioökonomische Fragen Umweltaktivistin, Sarayaku / Ecuador n Migration und Gesundheit u. a. PD Dr. Michael Knipper, Tagungsbeitrag12 € / 6 € Institut für Geschichte der Medizin, Tagungsnummer 527 AA Universität Gießen Dr. Sascha Krannich, Institut für Geschichte der Medizin, Universität Gießen u. a. Zusammenarbeit mit: Institut für Geschichte der Medizin, Universität Gießen Tagungsbeitrag50 € / 35 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 525 AT 30
INTERNATIONALES Fr., 19.11., 16 Uhr - Sa., 20.11., 17 Uhr Fr., 26.11., 16 - 21 Uhr MIGRATION UND ÜBERLEBEN IN DER STADT ENTWICKLUNG Forum im Rahmen der Adveniat Weihnachts- Tagung zur Bistumspartnerschaft mit Tamale / Aktion 2021 im Bistum Münster Nordghana n Situation der Menschen in den Mega-Cities n Auswirkungen von Migration auf Lateinamerikas n Sozialpastorale Ansätze in Manaus und Herkunfts- und Zielstaaten n Migration in Westafrika Mexiko City n Solidarität und Partnerschaftsarbeit n Der Beitrag von Auslandsstudierenden zur Entwicklung im Heimatland Zusammenarbeit mit: Emmanuel Dassah, Koordinator im Bischöfliche Aktion Adveniat, Essen; Partnerschaftsbüro in Tamale / Ghana Fachstelle Weltkirche, Bistum Münster Dr. Sascha Krannich, Migrationsforscher, Universität Gießen Tagungsbeitrag20 € / 15 € Tagungsnummer 528 FaF u. a. Zusammenarbeit mit: Diözesankomitee der Katholiken im Bistum Münster; Fachstelle Weltkirche, Bistum Münster Tagungsbeitrag30 € (Sonderpreis) Tagungsnummer 527 WT Mo., 8.11., 14 Uhr - Do., 11.11., 13.30 Uhr Gesundheitssysteme unter Bedingungen des Weltmarkts Seminar für Studierende des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes (KAAD) Zusammenarbeit mit: Katholischer Akademischer Ausländerdienst (KAAD) Tagungsnummer 526 K 31
KUNST UND KULTUR 32
SOMMERAKADEMIEN Sommerakademie So., 18.7., 14.30 Uhr - Do., 22.7., 16 Uhr KUNST UND SPIRITUALITÄT Neue Welten erschließen n Spirituelle Impulse n Bildende Kunst, Musik, Theater und Literatur n Vorträge, Workshops und Präsentationen Valeria Aebert, Dipl.-Theaterpädagogin, Brühl Katharina Bohlen, Klarinettistin, Marl Dr. Hildegard Erlemann, Kultur- und Kunsthistorikerin, Recklinghausen Helmut Heinze, Kunst- und Sozialpädagoge, Freischaffender Künstler, Herten Claudius Reimann, Saxophonist, Marl Prof. Dr. Erwin-Josef Speckmann, Dozent an der Kunstakademie, Münster Tagungsbeitrag250 € / 200 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 100 € Übernachtungen im Einzelzimmer 140 € Tagungsnummer 009 K 33
SOMMERAKADEMIEN Sommerakademie Musik Mo., 9.8., 10 Uhr - So., 15.8., 15 Uhr XXXVI. INTERNATIONALER SOMMERKURS FÜR GESANG UND KLAVIER Schulung für Gesang, Klavier und Lied-Duos n Liedinterpretation, Körperdisposition, Klang, Technik, Präsentation n Einzel- und Gruppenunterricht n Öffentliches Abschlusskonzert Annette Kleine, Gesangspädagogin, Münster Prof. Ulrich Rademacher, Pianist, Münster Tagungsbeitrag240 € / 200 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 180 € Übernachtungen im Einzelzimmer 220 € Tagungsnummer 010 K 34
KUNST UND KULTUR 35
KUNST UND KULTUR Di., 10.8., 19 - 20.30 Uhr Fr., 27.8., 17 Uhr - So., 29.8., 13 Uhr „ANTON FÄLLT IN DEN BERLIN IN DER LITERATUR HIMMEL“ Ein Literaturwochenende mit der Autorin Premiere eines Hörstücks und Filmsequenzen Tanja Dückers mit Angelika Schlüter n Literarischer Rundgang durch 150 Jahre n Auf den Spuren eines Urgroßvaters Berliner Geschichte und Gegenwart n Romane, Kurzgeschichten, Gedichte, n Ein „Kind der Schande“ n Mit der Filmsequenz „Ludwig hat‘s gesehen“ Literaturverfilmungen und Hörspiele n Mitte und Peripherie, Westen und Osten, Angelika Schlüter, Künstlerin, Havixbeck türkische Community, russische, polnische Tagungsbeitrag15 € / 10 € und amerikanische Sichtweisen Tagungsnummer 724 AA Tanja Dückers, Schriftstellerin, Berlin Tagungsbeitrag150 € / 120 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Tagungsnummer 725 WT 36
KUNST UND KULTUR Di., 31.8., 19 - 21 Uhr Fr., 3.9., 15 Uhr - So., 5.9., 13 Uhr „WIE ALLES KAM - ROMAN DER BAUM. MEIN FREUND? MEINER KINDHEIT“ Schreibseminar mit Barbara Holstein Seifert Lesung mit Paul Maar - musikalisch begleitet n Über Gerichtslinden und Tannenbäume von Wolfgang Stute n Über Lebensbäume und Baumesleben n Über Straßenbäume und Waldbäume n Lebenserinnerungen eines großen n Über die Beziehung von Mensch und Baum Kinderbuchautors n Porträt der deutschen Provinz nachdenken und schreiben n Von den Ambivalenzen des Lebens Barbara Holstein Seifert, Poesiepädagogin, n Ein bewegendes Sittengemälde Literaturwissenschaftlerin, Marburg Paul Maar, Autor, Berlin Tagungsbeitrag160 € / 130 € Wolfgang Stute, Gitarrist, Berlin Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Tagungsbeitrag15 € / 10 € Tagungsnummer 727 WT Tagungsnummer 726 AA 37
KUNST UND KULTUR Fr., 3.9., 17 Uhr - So., 5.9., 13 Uhr Mi., 8.9., 19 - 21 Uhr TAGEBUCHLITERATUR UNIVERSUM DER POESIE Autobiografisch - fingiert - fiktional Lesungen, Musik und Werkstattgespräche zu n Tagebuch und Erinnerung den „Fliegenden Wörtern“ 2022 n Journal intime, Reisetagebuch, n Aus der Werkstatt des neuen Kriegstagebuch, Künstlertagebuch Herausgeberinnen-Teams n Tagebücher und Fiktionen: Romane und n Rezitation: Lyrik aus vielen Ländern und Erzählungen Epochen Dr. Christiane Dahms, n In eigener Sache: Alida Bremer und Literaturwissenschaftlerin, Bochum Ulla Hahn n Musikalische Einrahmung Zusammenarbeit mit: Christian Bo Salle, Schauspieler, Theater Verband Frau und Kultur e.V. Münster Tagungsbeitrag150 € / 120 € Dr. Alida Bremer, Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Schriftstellerin und Übersetzerin, Münster Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Prof. Dr. Andrea Grewe, Tagungsnummer 728 WT Literaturwissenschaftlerin, Osnabrück Ulla Hahn, Lyrikerin und Schriftstellerin, Hamburg Cornelia Kupferschmidt, Schauspielerin, Theater Münster Günter Moseler, Pianist, Münster Tagungsbeitrag15 € / 10 € Tagungsnummer 729 AA 38
KUNST UND KULTUR Musik und Wort Mo., 27.9., 19 - 20.30 Uhr Mi., 22.9., 19 - 21 Uhr „EINE FORMALIE IN KIEW“ VON HEIMAT UND FERNE Lesung und Gespräche mit dem Autor Dmitrij Kapitelman n 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland n Werke von Kurt Weill, Hans Eisler u. a. n Dreißig Jahre: literarische Reflexion der n Bestes Liedduo beim Internationalen postsowjetischen Einwanderungen nach Wettbewerb für verfemte Musik in Berlin Deutschland n Moderiertes Konzert n Eine Reise in die frühere ukrainische Clemente Prudencio, Klavier, Schwerin ‚Heimat‘ Prof. Ulrich Rademacher, Pianist, Münster n Auch ein Familienroman: Franziska Weber, Mezzosopran, Schwerin Fremdsein im Vertrauten Dmitrij Kapitelman, Autor, Berlin Tagungsbeitrag12 € / 6 € Tagungsnummer 018 AA Zusammenarbeit mit: Ukrainische Sprache und Kultur in Münster e.V. Tagungsbeitrag15 € / 12 € Tagungsnummer 731 AA Fr., 24.9., 17 Uhr - So., 26.9., 13 Uhr REISETAGEBÜCHER Aufbruch - Unterwegssein - Ankommen n Innere und äußere Reiseberichte n Erfahrungen durch das Reisen n Kreatives Schreibseminar Dr. Monika Maaßen, Germanistin und Supervisorin, Münster Tagungsbeitrag160 € / 130 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Tagungsnummer 730 WT 39
KUNST UND KULTUR Sa., 9.10., 17 Uhr - So., 10.10., 17 Uhr Mechthild van der Linde, Cellistin, Musikschule Dortmund, WURZELN GEBEN - FLÜGEL Robert Schumann Hochschule, Düsseldorf VERLEIHEN Zusammenarbeit mit: Zur Bedeutung der Eltern für die musikalische Westfälische Schule für Musik, Münster; Ausbildung ihrer Kinder Musikhochschule/ Universität Münster n Fachtagung zum 10jährigen Jubiläum Tagungsbeitrag50 € / 35 € der Jugendmusikakademie Münster Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € n Begabungen finden, fördern, geschehen Übernachtung im Einzelzimmer 40 € lassen Tagungsnummer 034 WT n Vorträge und Workshops für Leitungen und Lehrende an Musikschulen, Studierende des musikpädgogischen Seminars der Musik- hochschule, Eltern der Jugendakademisten Eliana Barrufol, Dozentin für Rhythmik, Westfälische Schule für Musik und Musikhochschule, Münster Prof. Dr. Christian Fischer, Leiter Internationales Centrum für Begabungsforschung, Universität Münster Inga Liebert-Cop, Dipl.-Psych., Internationales Centrum für Begabungsforschung, Universität Münster Prof. Dr. Ulrich Mahlert, Musikpädagoge, Universität der Künste, Berlin Friedrun Vollmer, Direktorin der Westfälischen Schule für Musik, Münster Prof. Ulrich Rademacher, Bundesvorsitzender des Verbandes deutscher Musikschulen, Münster 40
KUNST UND KULTUR Di., 19.10., 19 - 21 Uhr Musikforum „HOTEL BUDAPEST, BERLIN...“ Di., 26.10., 19 - 21 Uhr Von Ungarn in Deutschland „AUFBRUCH INS UNGEAHNTE“ Buchpremiere mit Thomas Sparr Beethovens „Sonatenzyklus Vol. 7“ anlässlich n Ostwestliche Fluchtlinie des 20. Jahrhunderts seines 250. Geburtstages n Präsenz der Ungarn in Deutschland n Sonate e-Moll op. 90 n Von György Konrád, Imre Kertész, Peter n Sonate A-Dur op. 101 und B-Dur op.106 Esterházy, Peter Nádas, Terézia Mora und n Moderiertes Konzert György Dalos u. a. Prof. Clemens Rave, Pianist, Münster Thomas Sparr, Autor, Berlin Tagungsbeitrag12 € / 6 € Tagungsbeitrag12 € / 6 € Tagungsnummer 019 AA Tagungsnummer 732 AA 41
KUNST UND KULTUR Fr., 29.10., 17 Uhr - So., 31.10., 13 Uhr Di., 2.11., 16 - 21 Uhr „ES IST EIN WEINEN IN DER DER JIDDISCHE WITZ WELT“ Eine vergnügliche Geschichte kurz vor dem Deutsch-jüdische Dichterinnen und Abgrund Denkerinnen im 20. Jahrhundert n Der Geist einer absurden n Prägungen der Autorinnen „Luftmenschen-Existenz“ n Das ironische Potential der jiddischen n Brüche des Jahrhunderts: Else Lasker-Schüler, Mascha Kaléko, Rose Ausländer, Gertrud Sprache n Einblick in die versunkene Welt der Schtetl Kolmar, Nelly Sachs und Hilde Domin n Der jiddische Witz im Unterschied zum n Politische Reflexion: Hannah Arendt und Barbara Honigmann Judenwitz n Eine Veranstaltung im Rahmen von Prof. Dr. Jakob Hessing, europa:westfalen-literaturfestival [lilawe:] Professor für Deutsche Literatur, Jerusalem / IL 2021 Tagungsbeitrag22 € / 17 € Prof. Dr. Jakob Hessing, Professor für Tagungsnummer 734 FaF Deutsche Literatur, Jerusalem / IL Prof. Dr. Hans Otto Horch, Professor für Deutsch-Jüdische Literatur, Aachen Zusammenarbeit mit: Bezirksregierung Münster, Abteilung Lehrerfortbildung Tagungsbeitrag150 € / 120 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Tagungsnummer 733 WT 42
KUNST UND KULTUR Mi., 3.11., 9.15 - 17 Uhr Abend zum 9. November MÄRCHEN - MARKT DER Di., 9.11., 19 - 21 Uhr MÖGLICHKEITEN „SANDKUNST, SANDSTIMMEN“ Angebot für Fachkräfte in Paul Celan (1920-1970) und seine Gedichte Senioreneinrichtungen, Kitas, Schulen, n Gedenkveranstaltung zum 101. Geburtstag Ehrenamtliche und Interessierte und 51. Todestag von Paul Celan n Welches Märchen ist für welche Zielgruppe n Von Czernowitz bis Paris geeignet? n Themen und Motive in den Gedichten mit n Welche Auswahlkriterien sind wichtig? Rezitation n Märchen kennenlernen, analysieren und n Überblick über Leben und Werk bewerten Prof. Dr. Peter Goßens, Vergleichender Ursula Thomas, Märchenerzählerin, Literaturwissenschaftler, Bochum Europäische Märchengesellschaft (EMG), Christoph Rinke, Schauspieler, Theater Münster Bonn Zusammenarbeit mit: Tagungsbeitrag80 € / 70 € Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) Münster; Tagungsnummer 735 K Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (CJZ) Münster e. V. Tagungsbeitrag12 € / 10 € Tagungsnummer 736 AA 43
KUNST UND KULTUR Fr., 12.11., 17 Uhr - Sa., 13.11., 18 Uhr Autorenlehrwerkstatt VII DAS DORF IN DER LITERATUR Fr., 12.11., 17 Uhr - So., 14.11., 13 Uhr Zur Aktualität einer Erzählform DIALOGSTRUKTUREN IN DER n Auerbachs Dorfgeschichten und die PROSA Entstehung eines literarischen Modells n ‚Heimat‘-Suche in der Postmoderne Schreibwerkstatt mit dem Autor Mirko Bonné n ‚Landlust‘: Regionalisierung und n Text im Dialog - Dialog im Text Globalisierung n Wie werden Dialoge in die Prosa n Wo Gras gewachsen ist: das Dorf als umgesetzt? Geschichtsspeicher n Innerer Monolog - Monolog - Prof. Dr. Cornelia Blasberg, Gruppendialog Literaturwissenschaftlerin, Universität Münster n Arbeit an eigenen Texten und Beispieltexten der Weltliteratur Zusammenarbeit mit: Mirko Bonné, Autor, Hamburg Stiftung Westfalen Initiative, Münster Tagungsbeitrag180 € / 150 € Tagungsbeitrag100 € / 80 € Übernachtungen im Zweibettzimmer 50 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtungen im Einzelzimmer 70 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 738 WT Tagungsnummer 737 WT 44
KUNST UND KULTUR Sa., 13.11., 20 - 22 Uhr Fr., 19.11., 16 - 21 Uhr „SEELAND SCHNEELAND“ ‚SECOND SIGHT‘ UND Lesung mit dem Autor Mirko Bonné GEISTERSCHAU n Vor hundert Jahren: Auswanderergeschichten Gespenstisches in Annette von Droste- n Perspektivlosigkeit und Aufbruchstimmung Hülshoffs Dichtung n Ein poetisch und philosophisch anmutender n Geistesgeschichtliche Hintergründe Roman n Interpretationen von ausgewählten Texten Mirko Bonné, Autor, Hamburg n Im kultur- und wissenschaftsgeschichtlichem Tagungsbeitrag15 € / 10 € Kontext der Zeit um 1800 Tagungsnummer 739 AA Prof. Dr. Cornelia Blasberg, Literaturwissenschaftlerin, Universität Münster; Annette von Droste-Gesellschaft, Münster Dr. Jochen Grywatsch, Annette von Droste- Gesellschaft, Münster, LWL-Literaturkommission für Westfalen, Münster Musikforum Zusammenarbeit mit: Annette von Droste-Gesellschaft, Münster Di., 16.11., 19 - 21 Uhr Tagungsbeitrag22 € / 17 € ZU DEN STERNEN GREIFEN Tagungsnummer 721 FaF Beethovens „Sonaten-Zyklus Vol. 8“ anlässlich seines 250. Geburtstages n Sonate E-Dur op. 109 n Sonate As-Dur op. 110 und c-Moll op. 111 n Moderiertes Konzert Prof. Clemens Rave, Pianist, Münster Tagungsbeitrag12 € / 6 € Tagungsnummer 016 AA 45
KUNST UND KULTUR Künstlertreffen mit Bischof Dr. Felix Genn Musikforum Mo., 29.11., 16.30 - 21 Uhr So., 12.12., 11 - 13 Uhr IDENTITÄT UND ERINNERUNG „SCHNITZLER IN HOLLYWOOD“ Bischof em. Friedhelm Hofmann, Klaviermusik und Chansons jüdischer Würzburg Komponisten Ilana Lewitan, Künstlerin, München n 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Prof. Clemens Rave, Pianist, Münster n Lieder von Georg Kreisler, Viktor Ullmann, (besondere Einladung) Gideon Klein, Friedrich Hollaender u. a. n Moderiertes Konzert Tagungsnummer 015 AT Prof. Clemens Rave, Pianist, Münster Stephanie Rave, Gesang, Münster Tagungsbeitrag 12 € / 6 € Tagungsnummer 017 AA Weltliteratur VI Fr., 3.12., 17 Uhr - Sa., 4.12., 18 Uhr CARMEN PERPETUUM Ovids „Metamorphosen“ und die Weltliteratur n Ein Buch der Veränderung und der Verwandlung n Einführung in das römische Epos n Die berühmtesten Liebespaare der Welt… n …und ihr Fortleben in der Literatur der Moderne Prof. Dr. Peter Goßens, Vergleichender Literaturwissenschaftler, Universität Bochum Tagungsbeitrag90 € / 70 € Übernachtung im Zweibettzimmer 30 € Übernachtung im Einzelzimmer 40 € Tagungsnummer 741 WT 46
KOMPETENZTRAINING 47
AUSSTELLUNGEN Ausstellung vom Ausgrenzung. Um mit den Worten des Künstler- 7. September bis 30. November 2021 freundes Samy Molcho zu sprechen: „Ein Stuhl hat viele Geschichten zu erzählen.“ Diese Bild- INNEHALTEN sprache setzt neue Akzente in der Kunst. Nach Ilana Lewitan – Malerei und Cubes einem Studium der Malerei bei Hans Daucher Ausstellungseröffnung und Markus Lüpertz ist Ilana Lewitan seit 1995 Dienstag, 7. September 2021, 20 Uhr als freischaffende Künstlerin und Dozentin tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in München. Für ihre Kunstinstallation „Adam, wo bist du?“, die in diesem Jahr im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München gezeigt wurde, hat die 1961 in München geborene Künstlerin Ilana Lewitan in Deutschland und international große Aufmerksamkeit erfahren. Ihre Ausstellung „Innehalten“ zeigt in der Akademie Franz Hitze Haus das breite künstlerische Spektrum dieser internatio- nal wirkenden Künstlerin in der Malerei und Objektkunst. Das Moment des Innehaltens ermöglicht eine Besinnung und Reflexion auf Erinnerungen, auf Geschichten, die in die innere und äußere Bilderwelt einfließen und das kulturelle Gedächtnis einer Künstlerin mit jüdischer Prägung veranschaulichen. Universelle Chiffren, experimentelle Motiv- und Farbgestaltungen konno- tieren die Phänomene des Lebens im Zwischenraum von Beschleunigung und Verlangsamung, vom Unterwegssein und Ankommen, von Annahme und „Innehalten“, 2021, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm 48
Sie können auch lesen