PROGRAMM Sachsen-Anhalt- 23. 11.2018 - Schulkinowoche Thüringen/Sachsen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Was ist Heimat? Kaum etwas erfährt zurzeit solch eine Renaissance und mediale Aufmerk- samkeit wie der Begriff „Heimat“. Seit Beginn dieses Jahres gibt es sogar ein Heimatministerium. Die einen verbinden damit Wärme und Behaglichkeit, die anderen Klischees, heile Welt und Nationalismus. Doch was ist das eigentlich, Heimat? Viele Menschen verbinden damit eine vertraute Landschaft, eine bestimmte Art zu sprechen und zu denken, das typische Essen, ein bestimmter Geruch, kurz: eine Welt, die uns nahe ist, wo Herz und Gehirn auf einer Wellenlänge liegen. Heimat kann allerdings auch Einengung und Beschränkung bedeuten, gegen- seitiges Beäugen, Pflichten, Erwartungen und Fluchtgedanken vor allem bei jungen Leuten, die – je nach finanziellen Möglichkeiten – zahllose Optionen haben, in die Welt hinaus zu gehen. Heimat, das ist auch ein Ort des Abschieds und der Heimkehr. Heute, in Zeiten der Globalisierung, sehnen sich viele Menschen wieder nach Orientierung und Verwurzelung. Probleme wie Klimawandel, Flüchtlingsströme, krisenanfällige globale Finanzmärkte oder digitale Überwachung sind nur global zu betrachten und für viele beängstigend, da es keine einfachen Erklärungen oder Lösungen gibt. Sie werden oftmals als Bedrohung für das unmittelbare Lebensumfeld wahrgenommen und befördern die Angst vor dem Fremden und die Sehnsucht nach einer heilen und vor allem übersichtlichen Welt. Wenn man die Suche und Sehnsucht nach Heimat auch als Suche nach Identität und Zugehörigkeit versteht, so handeln die meisten Geschichten im Kino genau davon. Filme können im Idealfall stellvertretend Wünsche und Gedanken aus- drücken, für die uns die Worte fehlen. Die SchulKinoWoche widmet sich in diesem Jahr in Spiel-, Animations- und Dokumentarfilmen diesen Themen: Suche nach Heimat, der Globalisierung, Zu- kunftsstrategien, Liebe, Freundschaft und Fragen nach dem Sinn des Lebens. Das Sonderprogramm „17 Ziele – EINE Zukunft“ beschäftigt sich mit den 17 Zielen nachhaltiger Entwicklung, insbesondere der Geschlechtergleichheit und menschenwürdiger Arbeit. Das „Wissenschaftsjahr“ blickt auf Arbeitswel- ten der Zukunft. Konflikte in einer offenen Gesellschaft stehen im Mittelpunkt eines Sonderprogramms der Bundeszentrale für politische Bildung. In einem von der EU geförderten Filmprogramm zeigen wir Klassiker und aktuelle Filme des europäischen Kinos, die sich mit Fragen der Zugehörigkeit beschäftigen. Dazu kommen Filmgespräche mit Filmemacher*innen, die sich gerade in diesem Jahr besonders einer Frage gewidmet haben: „Was ist Heimat?“. 4
LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, die 16. Auflage der SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt wirft ihre Schatten voraus. Sie startet wie gewohnt in der dritten Novemberwoche vom 19. bis 23. November und steht unter der Überschrift „Was ist Heimat?“. Ein Fragezeichen soll uns also in diesem Jahr beschäfti- gen, in einer Zeit, die immer mehr Fragen aufwirft und immer mehr Antworten verlangt. Doch die Suche danach kann produktiv sein und vor allem das Kino mit seinen unzähligen Geschichten und Biographien lebt davon. Wir laden Sie herzlich dazu ein, dort mit uns zu diskutieren, nachzudenken aber auch zu träumen, zu lachen oder zu weinen. Sie erwartet wieder ein volles Programm mit über 400 Filmvorführungen. Dazu kommen Gespräche mit Filmemachern, Kinoseminare mit Medienpädagogen, Sonderfilmreihen mit Experten und Wissenschaftlern, Workshops und Lehrerfortbildungen. Fast alle Kinos in Sachsen- Anhalt haben Ihre Teilnahme zugesagt und so gibt es hoffentlich die SchulKinoWoche auch wieder in Ihrer Nähe. PROGRAMMHIGHLIGHTS Faszination und Gefahren digitaler Welten stehen in unserem diesjährigen Eröffnungsfilm im Light Cinema Halle im Mittelpunkt. „LOMO“ erzählt die Geschichte des 18jährigen Karl, der am liebsten für seinen Blog „The Language of Many Others“ schreibt und Videos seines Familienalltags einstellt. Die Situation ändert sich, als Karl sich in seine neue Mitschülerin Doro verliebt. Doch sie spielt nur mit ihm. Da ihm alles nur noch willkürlich erscheint, lässt er sich fortan von seinen Followern vorschreiben, wie er zu leben hat und findet bei ihnen eine neue Heimat… Einen der schönsten Kinderfilme des Jahres präsentiert Regisseurin Joya Thome mit „Königin von Niendorf“ in der UCI Kinowelt Dessau. Lea findet ihre Freundinnen in der Schule nur noch komisch und verbringt ihre Sommerferien allein. Ihr einziger Freund ist der Aussteiger Mark. Am liebsten wäre sie Mitglied der örtlichen Jungsbande. Allerdings haben die eine „Keine-Mädchen-Regel“ und verlangen gefährliche Mutproben. Doch davon lässt sich Lea nicht abschrecken. Woher kommt eigentlich der Begriff „Wachstum“? Und warum ist er zu einer Art Religion für Politiker und Firmen geworden? Bricht tatsächlich das Chaos über die Erde ein, wenn dieses Wachstum endet? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Florian Opitz in seinem Dokumen- tarfilm „System Error“, den er in Halle präsentiert. Dafür besuchte er Unternehmer, Lobby- isten, Börsianer und Politikberater auf der ganzen Welt. Die Antworten der Mächtigen und Reichen sind überraschend einfach gestrickt. Regisseur Markus Imhoof geht im Cine Circus Köthen der Frage nach, welches Schick- sal Flüchtlinge heute in Europa durchleben müssen. Ausgangspunkt für ihn ist die eige- ne Familie, die während des Zweiten Weltkriegs das Flüchtlingskind Giovanna aufnahm. Diese Geschichte hat ihn stets begleitet. Er begibt sich auf ihre Spuren in Italien und ist Zeuge von Rettungsaktionen auf dem Mittelmeer. Dabei nimmt er die Perspektive eines Kindes ein und findet Antworten auf Fragen, die ihn seit Jahren beschäftigen. Wir laden Sie ganz herzlich zu einem gemeinschaftlichen Filmerlebnis mit Ihrer Klasse ein. Genießen Sie die Zeit im Kino. Vielleicht begegnen wir uns bei einer unserer Sonder- veranstaltungen. Film ab und Vorhang auf für Unterricht im Kino! Ihr SchulKinoWochen-Team Sachsen-Anhalt Titelbild: Königin von Niendorf Bild links: Wildes Herz 1
WILLKOMMEN IM KINO SEHR GEEHRTE LEHRERINNEN SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, UND LEHRER, LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, wir alle haben in unserem Leben aus unter- die Kultusministerkonferenz der Länder schiedlichen Gründen unsere Lebensorte hat mit ihren wegweisenden Beschlüs- gewählt. Sei es in freier Entscheidung oder sen zur „Medienbildung in der Schule“ auf Grund von Notwendigkeiten. Mit die- und zuletzt zur „Bildung in der digitalen sen Orten verbindet sicher jeder über kurz Welt“ beschrieben, wie eine zeitgemäße Marco Tullner oder lang auch den Begriff „Heimat“. Sarah Duve schulische Bildung mit und über Medien Minister für Bildung des Geschäftsführerin geschehen kann. Zugänge zur kulturel- Landes Sachsen-Anhalt Dieser ist gegenwärtig in aller Munde und VISION KINO len Bildung in der digitalen Welt eröff- wird dabei auch kontrovers diskutiert. Ich net hier nicht zuletzt das Medium Film – freue mich deshalb sehr darüber, dass die Frage nach dem, was insbesondere, wenn es Kindern und Jugendlichen wie bei den „Heimat“ bedeuten und wie der Begriff verstanden werden kann, SchulKinoWochen am Ursprungsort der bewegten Bilder begeg- im Rahmen der diesjährigen SchulKinoWoche behandelt wird. net. Gerade weil auch in den neuen sozialen Medien das bewegte Gerade mit gesellschaftlich aktuellen Themen sollen sich schließ- Bild allgegenwärtig ist, bietet das ‘hergebrachte’ kulturelle Medi- lich die jungen Menschen auseinandersetzen lernen, um ihre um des Kinofilms Schüler*innen wie Lehrkräften einen schier uner- persönlichen Meinungsbildungsprozesse einzuüben. schöpflichen Fundus an Möglichkeiten, um analysierende, reflek- tierende und kommunikative Medienkompetenzen, die von der Es ist mir ein Anliegen, dass auch in diesem Jahr wieder viele Schu- KMK-Digitalbildungsstrategie jetzt und in Zukunft gefordert sind, len die Möglichkeit der SchulKinoWoche nutzen und aus diesem zu erwerben. Angebot wertvolle Impulse für die pädagogische Arbeit ziehen. Daneben soll aber selbstverständlich auch der Spaß, der mit einem Mit rund 850 teilnehmenden Kinos sind die SchulKinoWochen Kinobesuch einhergeht, nicht zu kurz kommen. zudem ein schulisches Medienkompetenzangebot, das sich nicht auf Metropolregionen beschränkt, sondern in die Fläche geht und Ich wünsche darum allen Beteiligten auch viel Vergnügen und die Kinolandschaft in den Regionen in all ihrer Vielfalt einbezieht. danke den Organisatoren für ihre Arbeit, um die SchulKinoWoche Vom kommunalen Kino über das Stadtteilkino, vom inhaberge- zu ermöglichen. führten Kinocenter bis hin zum Multiplex öffnen viele engagierte Kinomacher*innen im gesamten Bundesgebiet vormittags die Ihr Türen für Schulklassen, damit diese das Kino für sich entdecken können: als einen besonderen sozialen und kulturellen Erlebnisort, an dem in einem dunklen Saal große Geschichten erzählt und jede*r für sich und doch gemeinsam eine besondere ästhetische Marco Tullner und emotionale Erfahrung macht. Ganz im Sinne unseres Schirm- Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt herren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier tragen die Kinos auf diese Weise dazu bei, Kindern und Jugendlichen einen nach- haltigen Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen. Unterstützt und gefördert wird VISION KINO dabei durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Filmförderungsanstalt sowie die „Kino macht Schule“ GbR. Neben ihnen gilt mein beson- derer Dank auch den Schul- und Bildungsministerien sowie zahl- reichen bundesweiten und lokalen Kooperationspartnern und Förderern, die es ermöglichen, dass wir bei den SchulKinoWochen erneut ein so umfangreiches Programm anbieten können. Ich wünsche Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern aufregende Entdeckungen bei den SchulKinoWochen 2018 und tolle Kinoerlebnisse! Ihre Sarah Duve Geschäftsführerin VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz 2
SCHULKINOWOCHE AUF EINEN BLICK SPIELWOCHE: MONTAG, 19. BIS FREITAG, 23. NOVEMBER 2018 INHALT SONDERPROGRAMM Vorwort................................................................1 Lehrerfortbildung.............................................4 Grußworte............................................................2 Auftaktveranstaltung........................................5 SchulKinoWoche auf einen Blick...........................3 Filmgespräche..................................................6 Kinoseminare....................................................8 PROGRAMM Wissenschaftsjahr...........................................10 Programmübersicht / Kinos von A bis Z...............18 # 17 Ziele – EINE Zukunft...............................12 Mobiles Kino......................................................29 Konflikte in der offenen Gesellschaft..............14 Filmgespräche mit dem LISA Halle..................15 FILME Film – A Language without Borders.................15 Alle Filme nach Klassenstufen............................30 Filmkritikwettbewerb......................................16 ANMELDUNG TICKETS Anmeldeschluss: 9. November 2018 3,50 EUR pro Schüler*in 2 Begleitpersonen pro Klasse erhalten freien Eintritt. Diese Be- ONLINE ............................................................ schränkung gilt nicht für Förderschulen. Bitte sammeln Sie das Geld im Vorfeld ein und zahlen dann am www.schulkinowoche-th-st.de Tag der Vorführung den gesamten Preis bar an der Kinokasse. Auf Wunsch wird Ihnen dort eine Quittung oder Rechnung ausgestellt. Film und Termin in einem Kino Ihrer Nähe finden, direkt anklicken Seien Sie bitte bis spätestens 15 Minuten vor Filmbeginn im Kino, und für die gewünschte Anzahl Schüler*innen buchen. damit ein reibungsloser Ablauf und ein pünktlicher Filmbeginn Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der wir den möglich sind. Fahrtkosten sind im Preis NICHT enthalten. Eingang Ihrer Buchung bestätigen. Diese stellt noch keine An- meldebestätigung dar. Eine verbindliche Zusage Ihrer Teilnahme erfolgt erst nach einer Prüfung Ihrer Anfrage und in Absprache mit PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL dem jeweiligen Kino. Das Material erhalten Sie von uns nach Ihrer verbindlichen Anmel- E-MAIL............................................................. dung gemeinsam mit der Reservierungsbestätigung in digitaler Form. Informationen und Materialien finden Sie auch im Inter- sachsen-anhalt@schulkinowochen.de net auf den Seiten der VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. Senden Sie uns Filmtitel, Termin, Anzahl der Schüler*innen und Begleitpersonen, den Namen Ihrer Schule und Sie erhalten nach www.visionkino.de Bearbeitung von uns eine Bestätigungs-E-Mail. TELEFON........................................................... VERANSTALTER 0361-66-386-17 Die SchulKinoWoche Thüringen/Sachsen-Anhalt ist ein gemein- Katrin Birnschein Projektmitarbeiterin Sachsen-Anhalt sames Projekt von VISION KINO und der Deutschen Kindermedien- stiftung GOLDENER SPATZ. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anmeldung einige Tage in Anspruch nehmen kann. Melden Sie sich also rechtzeitig www.visionkino.de an. Buchungen nehmen wir bis spätestens 9. November 2018 entgegen. www.goldenerspatz.de WICHTIG: Alle Anmeldungen werden von uns schriftlich bestä- tigt. Erst danach sind Ihre Reservierungen gültig. Sollten Sie von uns innerhalb von 14 Tagen keinerlei Reaktion auf Ihre Anmel- dung bekommen haben, melden Sie sich bitte nochmals im Projektbüro. *FILM – A LANGUAGE WITHOUT BORDERS: Film mit speziellem Unterrichtsmaterial für das interkulturelle Lernen, für DAZ-Unterricht geeignet 3
Lehrerfortbildung LEHRERFORTBILDUNG Zeitgenössische Themen in historisch kontextualisierten Filmerzählungen HALLE LISA Halle, Riebeckplatz 9, 06108 Halle Eine gemeinsame Veranstaltungen von Donnerstag / 26.09.18 / 9:00 – 17:00 Uhr VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Staat gegen Fritz Bauer Das schweigende Klassenzimmer Biographie, Historienfilm, Drama / Deutschland / 2015 / 105 Min. Drama / Deutschland / 2018 / 111 Min. Regie: Lars Kraume Regie: Lars Kraume Historische Stoffe bilden eine gern genutzte Grundlage für aktu- Ablauf elle Filmerzählungen. Vor der Folie eines oftmals dramatischen Geschichtsereignisses werden allgemeinmenschliche Konflik- 9:00 – 9:30 Uhr Information zur SchulKinoWoche te und Verhaltensweise mit Blick auf die Gegenwart modellhaft 9:30 – 10:00 Uhr Projekt „Inklusives Schulkino“ verhandelt. 10:00 – 10:30 Uhr Filmische Geschichtsdarstellungen – Der Blick des Zuschauers wird auf der einen Seite auf jene Epoche Möglichkeiten und Grenzen gerichtet, in der der Film angesiedelt ist. Das bedeutet Erkenntnis- 10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause gewinn, erweitert das Weltbild und fordert zur Auseinanderset- 10:45 – 11:30 Uhr Kamerarealität als Quelle zung mit der Frage, welche Wurzeln heutiges Dasein hat. zeitgeschichtlicher Deutung Doch Spielfilmhandlungen erheben nicht primär den Anspruch, 11:30 – 12:15 Uhr Filmische Geschichtsdarstellung unter Geschichte als solche darstellen zu wollen. Hier geht es immer dem Blickwinkel aktueller Darstellungen um das Agieren von Figuren innerhalb des vorgegeben Rahmens. 12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause Warum besteht oder scheitert eine Figur angesichts der gegebe- 13:15 – 13:45 Uhr Regisseur Lars Kraume und dessen Fragen nen Herausforderungen? Welche moralischen und ethischen Fra- zur deutschen Nachkriegsgeschichte. gen stellen sich in diesem Zusammenhang und welche Bedeutung „Der Staat gegen Fritz Bauer“ 2015 haben diese für den gegenwärtigen Zuschauer? Welche kognitiven 13:45 – 15:45 Uhr Filmsichtung: Erkenntnisse sind aus dem emotionalen Filmerleben abzuleiten? „Das schweigende Klassenzimmer“ Die Veranstaltung zeigt an Beispielen der Filmgeschichte den kau- (Regie: Lars Kraume, Deutschland 2018) salen Zusammenhang zwischen historischer Stoffwahl und gegen- mit Analyse und Diskussion wartsorientierter Konfliktgestaltung auf. 15:45 – 16:00 Uhr Kaffeepause Lars Kraumes Filme „Der Staat gegen Fritz Bauer“ (2015) und 16:00 – 16:45 Uhr Workshoparbeit: „Das schweigende Klassenzimmer“ (2018) bilden die Grundlage, Filmbeispiele und deren Potenziale in um die jeweiligen Erkenntnisse durch umfassende Analyse und diversen Bildungskontexten Diskussion zu vertiefen und zu systematisieren. 16:45 – 17:00 Uhr Resümee, Schlussdiskussion Beide Filme führen auf der Grundlage wahrer Begebenheiten in die Zeit des Kalten Krieges in den aktuell wenig reflektierten 1950er Jahren. Einmal geht es vor dem Hintergrund der DDR-Geschichte Referent: um die Frage, wie junge Leute zu einer eigenständigen politischen Haltung finden, zu der sie zunehmend selbstbewusst stehen. Zum Klaus-Dieter Felsmann Publizist und Medienberater anderen wird über die Person eines unbequemen Staatsanwalts Fortbildungsnummer: 18L300001 in der Bunderepublik verhandelt, was es heißt, sich im Kampf um Gerechtigkeit gegen Widerstände durchzusetzen. Diese Fragen werden aus dem historischen Kontext heraus an das zeitgenössi- ANMELDUNG: sche Publikum weiter gereicht. direkt beim Bildungsserver Sachsen-Anhalt unter: In weiterführender Workshoparbeit haben die Teilnehmer der Fort- www.eltis-online.de oder bei bildung die Gelegenheit, die in der Veranstaltung gewonnenen Katrin Birnschein Erkenntnisse hinsichtlich weiterer Angebote der SchulKinoWoche Telefon: 0361-66386-17 anzuwenden. birnschein@schulkinowochen.de 4
Sonderprogramm AUFTAKTVERANSTALTUNG Halle The Light Cinema Freitag / 16.11.18 / 10:00 Uhr LOMO – The Language Of Many Others Gäste: Drama, Coming-of-Age / Deutschland 2018 / 110 Min. Julia Langhof Regie Regie: Julia Langhof Thomas Gerhold Drehbuch 8. – 12. Klasse / empf. ab 13 Jahren / FSK: 12 Lucie Hollmann Hauptdarstellerin THEMEN: Soziale Medien, Kommunikation, Erwachsenwerden, Identität, Selbstwahrnehmung, Gender, Eltern-Kind-Konflikt, Ablösung, Schutz der Privatsphäre, Öffentlichkeit/Privatheit Schüler*innen der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine - Halle FÄCHER: Sozialkunde, Ethik, Deutsch, Informatik, Medienkunde, präsentieren im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung in einem Psychologie, Philosophie selbst produzierten Video ihre Sicht auf den klassischen Film und das traditionelle Kino. Der Schüler Karl, der sich auf das Abitur vorbereitet und in einer wohlhabenden Familie behütet aufwächst, nimmt das Internet Moderation: ernster als viele seiner Altersgenossen: Er filmt seinen Alltag und stellt diese Aufnahmen auf seinen Blog – auch solche Aufnahmen, Thomas Bille Journalist und Moderator, MDR in denen seine Familie und seine Freunde zu sehen sind. Ist dies schon alleine Anlass für manchen Ärger, so gerät der ruhige Alltag in Gefahr, als Karl aus Rache für eine unerwartete Zurückweisung eine Aufnahme eines intimen Moments mit seiner Angebeteten Doro ins Netz stellt. Die soziale Welt der Berliner Oberschicht ist derart eng verwoben, dass Doros Mutter wegen dieses Vorfalls Karls Vater geschäftlich erheblich schaden kann. Eine besondere Rolle spielen die Follower von Karls Blog, die über das Netz immer mehr Einfluss auf ihn nehmen, so dass sich die Frage stellt, wer überhaupt noch das Heft in der Hand hat. Der Zusammenhalt der Familie wird so auf eine ernste Probe gestellt, und Karl muss sich die Frage stellen, welche Werte ihm wirklich wichtig sind. Regisseurin Julia Langhof, Drehbuchautor Thomas Gerhold und Darstellerin Lucie Hollmann werden ihren Film in Halle persönlich vorstellen. 5
Sonderprogramm FILMGESPRÄCHE KÖTHEN CineCircus Dienstag / 20.11.18 / 11:00 Uhr © Kay Herschelmann Für ausgewählte Veranstaltungen haben wir Filmemacher*innen, Autor*innen und Expert*innen eingeladen, die im Anschluss an die Filme im Kino Fragen der Schüler*innen beantworten werden. Sie sprechen über die Entstehung der Filme, den Dreh- und Produk- tionsalltag und gehen auf inhaltliche Fragen ein. Bitte planen Sie im Anschluss ca. 45 Minuten zusätzlich ein. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr gleich drei Filme- macher*innen dafür gewinnen konnten, in Sachsen-Anhalt ihre Filme persönlich vorzustellen. Eldorado Dokumentarfilm / Schweiz, Deutschland / 2018 / 92 Min. Markus Imhoof, geboren 1941 in Winterthur ist ein schweizer Regie: Markus Imhoof Filmemacher, Drehbuchautor und Produzent, der vor allem mit dokumentarischen Spielfilmen bekannt geworden ist, für die er 9. – 12. Klasse / empf. ab 14 Jahren / FSK: 6 während seiner Recherche selbst in verschiedene Rollen geschlüpft FÄCHER: Politik, Sozialkunde, Religion, Ethik, Geschichte, Deutsch ist. Außerdem beschäftigte er sich immer wieder mit historischen THEMEN: Migration, Flüchtlinge, Afrika, Europa, Heimat, Werte, Ereignissen und ihren Folgen. Innerhalb der SchulKinoWoche lief Verantwortung, Menschenrechte/-würde, Arbeit, Ausbeutung, sehr erfolgreich sein Film „More than honey“. Globalisierung Joya Thome, geboren 1990 in Berlin. Ihr Vater ist der Filmemacher Rudolf Thome. So lernte sie quasi vor der Kamera laufen. Seit ihrem Gast: zwölften Lebensjahr hat sie den Wunsch, selbst Regisseurin zu Markus Imhoof Regie werden. Sie studierte allerdings später nicht Film, sondern Erzie- hungs- und Sozialwissenschaften. Mit kleinem Team und Budget 1945 war die achtjährige Giovanna abgemagert aus dem zerbomb- realisierte sie 2016 ihren Debütfilm „Königin von Niendorf“. Sie sagt: ten Mailand in die Schweiz gekommen und als „Ferienkind“ von „Ich arbeite immer wieder gerne mit Kindern vor der Kamera, da sie der Familie des damals etwas jüngeren Markus Imhoof aufgenom- oft so etwas unverstelltes und natürliches haben. Wenn die Kamera men worden. Das Schicksal Giovannas, die 1946 zurück nach Italien zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, können dabei wunderschöne geschickt wurde, bevor sie 1949 erneut kurzzeitig zu den Imhoofs Kino-Momente entstehen.“ zurückkehrte und bald darauf gestorben ist, hat die Biografie des später selbst in Italien lebenden und 1981 mit dem Flüchtlingsspiel- Florian Opitz, geboren 1973 in Saarbrücken, studierte zunächst film „Das Boot ist voll“ hervorgetretenen Regisseurs nachhaltig Geschichte, Psychologie, sowie englische und amerikanische Lite- geprägt. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrungen verfolgt „Eldo- raturwissenschaft. Seit ca. zwanzig Jahren macht er Dokumentar- rado“ die Spuren heutiger Bootsflüchtlinge im Mittelmeer, die im filme, die vor allem politische, historische und gesellschaftliche Rahmen der Operation Mare Nostrum von der italienischen Mari- Themen behandeln. Bei der SchulKinoWoche war er vor einigen ne gerettet und ans Festland gebracht werden, dort die Aufnah- Jahren vertreten mit „Der große Ausverkauf“. meprozeduren durchlaufen und in Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht werden. Gezeigt werden aber auch von der Mafia kontrollierte Migrantenghettos mit einer Schattenwirtschaft, in der Ausbeutung und Prostitution herrschen. Nicht zuletzt begleitet der Film einige der wenigen Flüchtlinge, die es bis in die Schweiz geschafft haben, ohne dort ihres Aufenthalts sicher sein zu können. Im Anschluss wird Regisseur Markus Imhoof den Film im Kino mit den anwesenden Schüler*innen diskutieren. 6
Sonderprogramm Termine unter Vorbehalt DESSAU UCI Kinowelt HALLE The Light Cinema Mittwoch / 21.11.18 / 11:00 Uhr Mittwoch / 21.11.18 / 11:00 Uhr Königin von Niendorf System Error Kinderfilm, Abenteuerfilm / Deutschland / 2017 / 67 Min. Dokumentarfilm / Deutschland / 2018 / 93 Min. Regie: Joya Thome Regie: Florian Opitz 3. – 6. Klasse / empf. ab 8 Jahren / FSK: 0 10. – 12. Klasse / empf. ab 15 Jahren / FSK: 0 THEMEN: Mut, Freundschaft, Erwachsenwerden, Zusammenhalt, FÄCHER: Politik, Ethik, Wirtschaft, WAT, Erdkunde, Sozialkunde Zugehörigkeit, Leben auf dem Land THEMEN: Wachstum, Kapitalismus, Politik, Finanzkrise, Finanzmarkt, FÄCHER: fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Kunst, Sachkunde, Banken, Börse, Wirtschaft, Wohlstand, Gesellschaft, Umwelt, Technik/neue Religion, Lebenskunde/Ethik Technologien, Medien Gäste: Gast: Joya Thome Regie Florian Opitz Regie Lisa Moell Hauptdarstellerin Dokumentarfilmer Florian Opitz stellt das Grundprinzip des Welt- Die zehnjährige Lea lebt mit ihren Eltern im beschaulichen Nien- Wirtschaftssystems in Frage: das Wachstum. Kann es ein ewiges dorf. Mit ihrem Fahrrad fährt sie durch das Dorf, holt Milch in einer Wirtschaftswachstum geben? Und vor allem: Warum haben wir Blechkanne und besucht ihren Freund Mark, der Musiker ist und als vor Stillstand so große Angst? Mit dem Aufwerfen dieser Fragen Aussteiger auf einem Bauernhof lebt. Normalerweise verbringt sie ist er nicht der Erste. Als strukturierendes Element stellt der Film die Sommerferien mit ihrer besten Freundin im Ferienlager. Aber Karl Marx‘ Erkenntnisse aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen irgendwie verstehen die beiden sich seit diesem Sommer nicht und Aussagen globaler Player gegenüber. Die Passgenauigkeit ist mehr so gut. Auf einem ihrer Streifzüge entdeckt Lea fünf Jungs, erschreckend. Die Ideen und Praktiken des Wirtschaftssystems die sich ein Floß gebaut haben. Wie sich herausstellt, sind die fünf haben sich keinem relevanten Wandel unterzogen, obwohl sich eine richtige Bande. Zu gern wäre sie Teil dieser Gruppe. Doch so unsere Lebenswelten seitdem weiterentwickelt haben. Der Wunsch einfach nimmt die Bande keine Neuen auf. Mit einer Mutprobe soll nach ewiger Effizienzsteigerung hat nachhaltige Auswirkungen Lea beweisen, dass sie es wirklich ernst meint. Und Lea hat mehr auf unseren Lebensraum. Es ist also an der Zeit zu erkennen, dass Mut als die Bandenmitglieder jemals gedacht hätten. Dann soll nicht Wachstum und Wohlstand sondern Wachstum und Zerstö- auch noch der Bauernhof von Mark versteigert werden. Und die rung zwei Seiten einer Medaille sind. Ein stagnierendes Wachstum Sommerferien werden doch noch zu einem großen Abenteuer! muss nicht gleichgesetzt werden mit Rückschritt und Wohlstands- verlusten. Es ist an uns, neue Wege zu beschreiten, die zu uns und unserem Lebensraum passen und zukünftig unsere Lebensqualität bestimmen können. 7
Sonderprogramm KINOSEMINARE Termine unter Vorbehalt In jeweils zwei Kinoseminaren im Cineplex Naumburg und im ABLAUF DER KINOSEMINARE CinemaxX Magdeburg werden die Referenten Dr. Grit Lemke und Stefan Stiletto vor den Filmen eine kurze Einführung geben und Einführung: 15 Minuten Fragestellungen aufwerfen. Nach der Vorführung gibt es nähere Filmvorführung Informationen zur Produktionsgeschichte des jeweiligen Films und Gespräch ca. 45 Minuten ein analytisches Gespräch, in dem es um Inhalte, Gestaltung und Realitätsbezug der Filme geht. Darüber hinaus sollen die Seminare Denkanstöße vermitteln und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, erste Gedanken zu formulieren und inhaltliche Dinge zu diskutieren. NAUMBURG Cineplex Montag / 19.11.18 8:30 Uhr 10:00 Uhr Nicht ohne uns! Amelie rennt Dokumentarfilm / Deutschland 2015 / 97 Min. Literaturverfilmung, Coming-of-Age, Abenteuerfilm Regie: Sigrid Klausmann Deutschland 2017 / 97 Min. / Regie: Tobias Wiemann 5. – 12. Klasse / empf. ab 10 J. / FSK: 0 / Prädikat: besonders wertvoll 6. – 11. Klasse / empf. ab 11 Jahren / FSK: 6 THEMEN: Kulturelle Vielfalt, Kinderrechte, Bildung, Kinderarbeit, Stadt, THEMEN: Erwachsenwerden, Krankheit, Pubertät, Außenseiter, Rebellion, Land, Behinderung, Krankheit, Umweltzerstörung, Dokumentarfilm, Freiheit, Träume, Begegnung, Freundschaft, Liebe, Natur, Familie Kindheit, Träume FÄCHER: Deutsch, Geografie, Sozialkunde, Ethik, Religion FÄCHER: Deutsch, Sachkunde, Ethik, Lebenskunde Referentin: Referentin: Dr. Grit Lemke Kuratorin und Publizistin, Berlin Dr. Grit Lemke Kuratorin und Publizistin, Berlin Der Dokumentarfilm NICHT OHNE UNS! begleitet 16 Kinder aus 14 Amelie steckt mitten in der Pubertät und hat allen Grund für ihre Ländern auf ihrem Schulweg. Sie reden über ihre Familien, über die miese Laune: Die 13-Jährige hasst ihr chronisches Asthmaleiden Orte, an denen sie aufwachsen, was ihnen gefällt und was nicht und lehnt alle weiteren Behandlungen ab. Stattdessen ignoriert sie und über die Herausforderungen, die das Leben an sie stellt. So die Krankheit, auch wenn ihr Notfallspray sie ständig daran erin- unterschiedlich die Kinder aufwachsen, in der Wüste von Jordanien nert, und bereitet den Ärzten und ihren getrennt lebenden Eltern oder in einem österreichischen Skigebiet, in einer amerikanischen einiges Kopfzerbrechen. Nach einem lebensbedrohlichen Anfall Metropole oder in einem Dorf an der Elfenbeinküste - der Film ver- soll sie in einer Südtiroler Spezialklinik therapiert werden. Doch bindet sie in ihren Wünschen und Träumen von der Zukunft, als ohne Amelie: sie reißt aus und trifft im Wald auf den 15-jährigen auch in den Sorgen die sie haben, im Angesicht von Veränderun- Bart. Der nicht minder sture Naturbursche berichtet von einem gen in ihrer Umwelt und der Bedrohung durch Krieg und Gewalt. traditionellen Feuer auf dem Berggipfel, dem die Älteren heilsa- me Kräfte nachsagen. Obwohl sie sich zunächst überhaupt nicht ausstehen können, treten die Teenager den waghalsigen Aufstieg gemeinsam an. Die besorgten Erwachsenen starten unterdessen eine Suchaktion. 8
Sonderprogramm Alle Kinoseminare sind gemeinsame Veranstaltungen von VISION KINO und der Bundeszentrale für politische Bildung. MAGDEBURG Cinemaxx Dienstag / 20.11.18 / 9:00 Uhr 9:30 Uhr Königin von Niendorf Aus dem Nichts Kinderfilm, Abenteuerfilm / Deutschland / 2017 / 67 Min. Drama / Deutschland / 2017 / 102 Min. Regie: Joya Thome Regie: Fatih Akin 3. – 6. Klasse / empf. ab 8 Jahren / FSK: 0 11. – 12. Klasse / empf. ab 16 J. / FSK: 12 / Prädikat: besonders wertvoll THEMEN: Mut, Freundschaft, Erwachsenwerden, Zusammenhalt, THEMEN: Rechtsextremismus, Rassismus, Terrorismus, Familie, Liebe, Zugehörigkeit, Leben auf dem Land Opfer, Trauer/Trauerarbeit, Recht, Gerechtigkeit, Selbstjustiz, Schuld FÄCHER: fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Kunst, Sachkunde, FÄCHER: Deutsch, Politik, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde, Ethik, Religion, Lebenskunde/Ethik Religion, Geschichte Referent: Referent: Stefan Stiletto Autor und Medienpädagoge, München Stefan Stiletto Autor und Medienpädagoge, München Die zehnjährige Lea lebt mit ihren Eltern im beschaulichen Nien- Mit ihrem türkischstämmigen Mann Nuri und dem kleinen Sohn dorf. Mit ihrem Fahrrad fährt sie durch das Dorf, holt Milch in einer Rocco führt Katja ein glückliches Familienleben. Geheiratet wur- Blechkanne und besucht ihren Freund Mark, der Musiker ist und als de im Gefängnis, wo Nuri wegen kleinerer Drogendelikte einsaß. Aussteiger auf einem Bauernhof lebt. Normalerweise verbringt sie Mit einem Steuer- und Übersetzungsbüro auf dem Hamburger die Sommerferien mit ihrer besten Freundin im Ferienlager. Aber Kiez gelang ihm ein Neuanfang. Als Katja durch einen Bombenan- irgendwie verstehen die beiden sich seit diesem Sommer nicht schlag Mann und Sohn verliert und damit auch ihr Leben zerstört mehr so gut. Auf einem ihrer Streifzüge entdeckt Lea fünf Jungs, wird, hat sie nur eine Erklärung: „Das waren Nazis!“ Doch die Polizei die sich ein Floß gebaut haben. Wie sich herausstellt, sind die fünf glaubt ihr nicht, vermutet stattdessen türkisch-kurdische Konflikte eine richtige Bande. Zu gern wäre sie Teil dieser Gruppe. Doch so oder angebliche kriminelle Geschäfte ihres Mannes als Motiv eines einfach nimmt die Bande keine Neuen auf. Mit einer Mutprobe soll Racheakts. Schließlich wird dann doch ein junges Neonazi-Paar Lea beweisen, dass sie es wirklich ernst meint. Und Lea hat mehr gefasst und vor Gericht gestellt. Die Aussicht auf lückenlose Auf- Mut als die Bandenmitglieder jemals gedacht hätten. Dann soll klärung und eine Bestrafung der Täter hält Katja, durch den grau- auch noch der Bauernhof von Mark versteigert werden. Und die samen Verlust und die demütigenden Untersuchungen innerlich Sommerferien werden doch noch zu einem großen Abenteuer! zerbrochen, am Leben. Doch der Prozess endet wider Erwarten mit einem Freispruch. In ihrer Verzweiflung fasst Katja den Entschluss, das Recht in die eigene Hand zu nehmen. 9
Sonderprogramm FILMPROGRAMM ZUM WISSENSCHAFTSJAHR 2018 DESSAU UCI Kinowelt Montag, 19.11.17 / 11:00 Uhr © Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Fotograph Ronny Schwarz, 2015 Arbeitswelten der Zukunft In der Autowerkstatt hat der Computer den Schraubenschlüssel als wichtigstes Werkzeug längst abgelöst. Aber wie wird es in Zukunft sein? Vielleicht so: Ein Roboter nimmt die Schadens- meldung entgegen, bestellt Ersatzteile und plant die Werkstatt- zeiten. Den übrigen Papierkram erledigt ein vollautomatisiertes Büro. Wo bleiben in diesem Szenario die Menschen? Welche Rolle Work hard – Play hard spielen sie in einer Arbeitswelt, in der auch komplexe Prozesse in Dokumentarfilm / Deutschland / 2011 / 90 Min. Algorithmen aufgelöst und automatisiert werden? Welche neuen Regie: Carmen Losmann Aufgaben und Berufe entstehen, wo und unter welchen Umstän- den werden wir in Zukunft arbeiten? Im Wissenschaftsjahr 2018 11. – 12. Klasse / empf. ab 16 Jahren / FSK: 0 – Arbeitswelten der Zukunft geht es darum, die Antworten der THEMEN: Individuum (und Gesellschaft), Macht/Machtgefüge, Forschung auf diese und viele weitere Fragen für möglichst viele Autorität(en), Arbeit, Kapitalismus Menschen erfahrbar zu machen. FÄCHER: Deutsch, Ethik, Philosophie, Wirtschaft, Psychologie, Sozialkunde/Gemeinschaftskunde Das Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr ermutigt die Zu- schauer*innen, über vertraute Berufsbilder hinauszudenken und Referenten: fordert dazu auf, die eigene Rolle in der Arbeitswelt von morgen zu hinterfragen. Es ergänzt Projekte zur Berufsorientierung und ver- Dr. Johannes Hoppe Dipl.-Psych., Martin-Luther- schafft Schüler*innen Gelegenheiten, ganz grundsätzlich nach der Universität Halle-Wittenberg, Institut für Psychologie Bedeutung von Arbeit zu fragen. Oliver Weidlich Die Veranstaltungen werden jeweils wissenschaftlich Medienpädagoge SchulKinoWoche Sachsen und medienpädagogisch nachbereitet. Bitte planen Sie nach den Veranstaltungen ca. Das Streben nach Gewinnmaximierung und Wachstum macht vor 30 – 40 Minuten für ein Gespräch im Kino ein. der Ressource Mensch nicht halt. In der modernen Arbeitswelt wer- den die Grenzen zwischen Arbeit und Leben ganz bewusst immer mehr zum Verschwinden gebracht. Statt Stechuhren und hierarchi- schen Kontrollsystemen steht in modernen Konzernen Selbstopti- mierung auf dem Programm. Ideale Mitarbeiter*innen machen die Unternehmensziele zu ihren eigenen. Im Gegenzug beschert ihnen das Unternehmen zwar Büros mit Designer-Ausstattung, nimmt sich aber auch die Freiheit, die Motivation in regelmäßigen Mitar- beitergesprächen zu überprüfen. Wie schmal der Grat zwischen der Proklamation von Gemeinsamkeit („We are family“) und dem Schritt ins berufliche Abseits ist, zeigt dieser Film deutlich. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). 10
Sonderprogramm Bernburg Capitol Burg Burgtheater Mittwoch, 21.11.18 / 10:30 Uhr Donnerstag, 22.11.18 / 11:00 Uhr Baymax – Riesiges Robowabohu The Circle Animationsfilm, Abenteuerfilm / USA / 2014 / 102 Min. Literaturverfilmung / USA, Vereinigte Arabische Emirate / 2016 / 105 Min. Regie: Don Hall, Chris Williams Regie: James Ponsoldt 4. – 8. Klasse / empf. ab 9 Jahren / FSK: 6 8. – 12. Klasse / empf. ab 13 J. / FSK: 12 / Prädikat: besonders wertvoll FÄCHER: Sachunterricht/Naturwissenschaften, Informatik, THEMEN: Technik/Neue Technologien, Kommunikation, Medien, Lebenskunde, Ethik, Deutsch, Kunst Öffentlichkeit, Datenschutz, Macht/Machtgefüge, Ethik, Werte, Zukunft THEMEN: Beziehung zwischen Mensch und Maschine, Funktionen und FÄCHER: Englisch, Deutsch, Politik, Sozialkunde, Ethik, Fähigkeiten von Robotern, Robotik in der Medizin, Sinnhaftigkeit Informatik, Arbeitslehre technischer Erfindungen, Freundschaft, Trauerbewältigung Referent*innen: Referent*innen: Ein/e Wissenschaftler*in mit Schwerpunkt Dr. Ing. Sonja Schmicker Otto von Guericke Universität Arbeitswelten der Zukunft Magedburg, Institut für Arbeitswissenschaft Barbara Wallbraun Barbara Wallbraun Filmemacherin und Medienpädagogin, Leipzig Filmemacherin und Medienpädagogin, Leipzig Hiro Hamada ist 13 Jahre alt und lebt in San Fransokyo, einer Für die Mittzwanzigerin Mae Holland erfüllt sich ein Traum, als sie im Mischung aus San Francisco und Tokio. Er ist ein begabter Tüft- kalifornischen Silicon Valley einen Job als Kundenbetreuerin beim ler und der Erfinder der Microbots, winziger Roboter, die wie ein IT-Konzern The Circle ergattert, einer betont mitarbeiterfreundli- großer Schwarm zusammenarbeiten können. Kurz bevor Hiro sein chen Mischung aus Google, Apple und Facebook. Der prophetische Studium an einer technischen Universität beginnt, kommt es dort Firmenmitgründer und CEO Eamon Bailey strebt – natürlich zum zu einer Explosion, bei der Hiros Bruder Tadashi ums Leben kommt. Wohl der Menschheit – eine weltumspannende Überwachung und Zudem stellt sich heraus, dass seine Microbots gestohlen wurden. zentrale Speicherung sämtlicher Daten an, frei nach seinem Motto: Zusammen mit Tadashis Freunden und dem von ihm entwickelten „Wissen ist gut, alles wissen ist besser.“ Die portable, erschwingli- Medizinroboter Baymax begibt sich Hiro auf die Suche nach dem che und mit dem Internet verbundene Minikamera SeeChange Dieb seiner Erfindung. Und schon bald steht sehr viel mehr auf soll die Vision Wirklichkeit werden lassen. Denn wer würde schon dem Spiel. Um die Herausforderungen meistern zu können, rüs- Schlechtes tun, wenn er dabei gefilmt wird? Die Einwände ihres tet Hiro den gutmütigen Baymax zu einem Superhelden auf. Die „analogen“ Exfreunds Mercer ausschlagend, verpflichtet sich Mae Geschichte wird mit viel Witz und Action erzählt, wirft aber auch als Werbegesicht für eine Rund-um-die Uhr-Beobachtung und tiefgreifende Fragen auf. Hiro sieht in Baymax das Vermächtnis des steigt über Nacht zur Social-Media-Ikone auf. Doch dann offenbart toten Bruders und entwickelt eine enge Beziehung zu dem Robo- die schöne neue Welt ihres Chefs Schattenseiten. ter. Der Film ist auch eine Hommage an den kreativen Erfindergeist und versetzt die Zuschauer/innen in eine eigenwillige Kulisse, die geografisch und zeithistorisch Grenzen überschreitet. 11
Sonderprogramm # 17 ZIELE – EINE ZUKUNFT Das Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung Klimawandel, Meeresverschmutzung, Konsum, Flucht und Mig- ration sind Themen, die uns alle etwas angehen. Was kann unser Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen sein? ZEITZ Brühl Cinema Dienstag / 20.11.2018 / 11:00 Uhr Überzeugt davon, dass sie sich nur gemeinsam lösen lassen, haben alle Staaten der Erde einen Welt-Zukunfts-Vertrag geschlossen: Die Agenda 2030. Die 17 Ziele halten fest, welche Veränderungen notwendig sind, damit im Jahr 2030 allen Menschen ein gutes Leben in einer nachhaltigen, gerechten Welt möglich ist. Acht weitere ausgewählte Filme beschäftigen sich mit dem Ist- Zustand der Erde, mit Bedürfnissen heutiger und kommender Generationen – im Hinblick auf die Umsetzung der Ziele und eine lebenswerte Zukunft. Die Referent*innen Etta Fremer und Robert Hörner (Programm Bildung trifft Entwicklung) werden im Anschluss an die Vorführungen mit den Schüler*innen Die grüne Lüge über die Filme diskutieren. Dokumentarfilm / Österreich / 2017 / 90 Min. Bitte planen Sie zusätzlich 45 Minuten im Kino ein. Regie: Werner Boote Zur Vor- und Nachbereitung der Filme können Referent*innen aus 8. – 12. Klasse / empf. ab 13 Jahren / FSK: 0 dem Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) in den Unterricht THEMEN: Ernährung, Energie, Wirtschaft, Ökologie, nachhaltige eingeladen werden. Sie bringen eigene Erfahrungen mit globalen Entwicklung, Demokratie, Globalisierung, neue Technologien, Zusammenhängen mit, füllen die 17 Ziele für nachhaltige Entwick- Verantwortung, Gerechtigkeit, Individuum u. Gesellschaft, lung mit Leben und zeigen Handlungsoptionen auf. Natur und Umwelt, Klimawandel, Konsum FÄCHER: Politik, Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Wirtschaft, Ethik Weitere Informationen: www.bildung-trifft-entwicklung.de Referent: Robert Hörner Bildungsreferent, Leipzig Auf eine Demonstration sei er noch nie gegangen, erklärt Wer- ner Boote zu Beginn seines Dokumentarfilms, lautstarke Protes- te widerstrebten seinem Harmoniebedürfnis. Und so glaubt er auch gerne, dass er durch den Konsum von als „fair“ und „nach- haltig“ angepriesener Produkte die Orang-Utans, Delfine, Ozea- ne, den Regenwald – kurz: die Welt – retten kann. Unsere natür- lichen Lebensgrundlagen erhalten, faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne weltweit, ohne den Konzernen zu nahe zu treten, das funktioniert nicht, behauptet Autorin Kathrin Hartman, seit vie- len Jahren Spezialistin für Greenwashing. Mit ihr begibt sich Werner Boote auf eine Reise, um „grüne Lügen“ aufzudecken. Die beiden zeigen auf, welch Unterschiede klaffen zwischen dem, wie Konzer- ne produzieren und wie sie ihre Waren auf dem Markt anpreisen. Es geht z.B. um Palmöl, das sich in rund der Hälfte unserer Super- marktprodukte befindet und das so gut wie gar nicht nachhaltig produziert werden kann. Es geht um Elektroautos, um Konzerne wie BP und RWE und Ideen von einer gerechteren, demokratische- ren Wirtschaftsordnung. Aber Erfolge stellen sich nicht von allein ein, erklären gegen Ende des Films Indigene aus Brasilien, die sich Ein Angebot von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz gegen Landraub großer Agrarkonzerne zur Wehr setzen, man muss in Kooperation mit Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums dafür kämpfen. Und so sieht man Werner Boote im Schlussbild des für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Films inmitten einer großen, bunten Demonstration. 12
Sonderprogramm HALLE Cinemaxx GENTHIN Union Kino Mittwoch / 21.11.2018 / 10:45 Uhr Donnerstag / 22.11.2018 / 11:00 Uhr Königin von Niendorf Blanka Kinderfilm, Abenteuerfilm / Deutschland / 2017 / 67 Min. Drama / Italien, Japan, Philippinen / 2015 / 75 Min. Regie: Joya Thome Regie: Kohki Hasei 3. – 6. Klasse / empf. ab 8 Jahren / FSK: 0 6. – 12. Klasse / empf. ab 11 Jahren / FSK: 6 THEMEN: Mut, Freundschaft, Erwachsenwerden, Zusammenhalt, THEMEN: Kindheit/Kinder, Armut, Menschenrechte/-würde, Außenseiter, Zugehörigkeit, Leben auf dem Land Freundschaft, Familie, Gesellschaft, Asien, Musik FÄCHER: fächerübergreifender Unterricht, Deutsch, Kunst, Sachkunde, FÄCHER: Deutsch, Ethik, Religion, Musik, Sozialkunde, Erdkunde Religion, Lebenskunde/Ethik Referent: Referentin: Robert Hörner Bildungsreferent, Leipzig Etta Fremer BtE-Referentin, Leipzig Die zehnjährige Lea lebt mit ihren Eltern im beschaulichen Nien- Ihren Vater kennt sie nicht und ihre Mutter hat sich mit einem dorf. Mit ihrem Fahrrad fährt sie durch das Dorf, holt Milch in einer anderen Mann davon gemacht – seitdem lebt die 11-jährige Blanka Blechkanne und besucht ihren Freund Mark, der Musiker ist und als allein in den Straßen von Manila. Aus Tüchern und Kartons hat sie Aussteiger auf einem Bauernhof lebt. Normalerweise verbringt sie sich ein Zuhause eingerichtet, mit Diebereien und Betteln hält sie die Sommerferien mit ihrer besten Freundin im Ferienlager. Aber sich über Wasser. Was an Geld übrig bleibt, legt das Mädchen in irgendwie verstehen die beiden sich seit diesem Sommer nicht eine kleine Blechbüchse. Blanka spart für eine Mutter, denn sie hat mehr so gut. Auf einem ihrer Streifzüge entdeckt Lea fünf Jungs, gesehen, dass Erwachsene sich Kinder kaufen. Also, so denkt sie, die sich ein Floß gebaut haben. Wie sich herausstellt, sind die fünf sollte das auch umgekehrt möglich sein. Aber dann begegnet sie eine richtige Bande. Zu gern wäre sie Teil dieser Gruppe. Doch so dem blinden Straßenmusiker Peter. Bald singt sie zu seinem Gitar- einfach nimmt die Bande keine Neuen auf. Mit einer Mutprobe soll renspiel und gemeinsam finden sie eine Anstellung in einem Club. Lea beweisen, dass sie es wirklich ernst meint. Und Lea hat mehr Erstmals hat die Kleine einen Vertrauten, ein richtiges Bett und eine Mut als die Bandenmitglieder jemals gedacht hätten. Dann soll Zukunft. Als der alte Mann und das Mädchen Opfer einer Intrige auch noch der Bauernhof von Mark versteigert werden. Und die werden, beginnt für beide jedoch erneut das Leben auf der Straße. Sommerferien werden doch noch zu einem großen Abenteuer! 13
Sonderprogramm SONDERPROGRAMM– KONFLIKTE IN DER OFFENEN GESELLSCHAFT Das Zusammenleben in einer „offenen“, toleranten Gesellschaft ist geprägt durch eine Bitte planen Sie nach den Veranstaltungen Bandbreite an Lebensentwürfen, Identitäten und Meinungen – geschützt durch eine ca. 30 bis 40 Minuten für ein Gespräch im Verfassung, die Gewaltenteilung, Meinungs- und Versammlungsfreiheit garantiert und Kino ein. zu religiöser Neutralität verpflichtet. Sie wird dennoch durch Regeln, Konventionen und Institutionen strukturiert, die diese verschiedenen Freiheiten auch begrenzen. Diese Gren- zen werden in einer offenen Gesellschaft kontinuierlich debattiert, ergeben aber auch Konflikte, die bedrohlich werden können und die Idee der offenen Gesellschaft in Frage stellen. Die Linien, an denen Konflikte ausgetragen werden, verschieben sich ständig. Das Programm umfasst eine Filmauswahl, die unterschiedliche Konflikte thematisiert, die alle in einer pluralistisch-demokratischen Gesellschaft verhandelt und ausgetragen werden. Wer gehört dazu, wer nicht und wer bestimmt dies? Wer und wie dürfen wir sein? Wo liegt Ein gemeinsames Filmprogramm der Bundeszen- die Grenze zwischen privater und öffentlicher Sphäre? Was macht uns frei? Was oder wer trale für politische Bildung und von VISION KINO bedroht unsere Freiheit? – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz. HALLE Luchs.Kino MAGDEBURG Studiokino Dienstag / 20.11.2018 / 8:30 Uhr Donnerstag / 22.11.18 / 10:30 Uhr Überflieger – Kleine Vögel, großes Geklapper Rara – Mein Eltern sind irgendwie anders Animationsfilm, Kinderfilm, Roadmovie Drama, Coming-of-age / Chile / 2016 / 88 Min. Deutschland, Belgien, Luxemburg, Norwegen / 2017 / 84 Min. Regie: Pepa San Martin Regie: Toby Genkel, Reza Memariab 5. – 12. Klasse / empf. ab 10 Jahren / FSK: 0 2. – 5. Klasse / empf. ab 7 Jahren / FSK: 0 / Prädikat: besonders wertvoll FÄCHER: Deutsch, Spanisch, Ethik/Lebenskunde, Sozialkunde, THEMEN: Familie, Freundschaft, Tiere, Zusammenhalten, Selbstwirksamkeit, Politik, Psychologie Identität, Mut, Zugvögel, Migration, Reise, Abenteuer, Europa, Afrika THEMEN: Familie, Selbstwirksamkeit, Trennung der Eltern, Eltern-Kind- FÄCHER: Vorfachlicher Unterricht, Sachkunde, Deutsch, Kunst, Biologie Konflikte, Homosexualität, Identität, Erwachsenwerden, Regenbogenfamilie Referetin: Referent*in: Dr. Grit Lemke Kuratorin und Publizistin, Berlin n. n. Richard ist ein kleiner Spatz, der seine Eltern verliert und von einer „Rara“ bedeutet auf Spanisch je nach Kontext „komisch“, „seltsam“ Storchenfamilie aufgenommen wird. Nach und nach erobert er das oder „eigenartig“. Eigenartig finden Saras Leben eigentlich nur die Herz seiner neuen Eltern und seines Bruders Max und fühlt sich anderen. Seit der Trennung ihrer Eltern wohnt sie mit ihrer kleinen bald schon wie ein echter Storch. Doch dann naht der Herbst und Schwester Catalina bei ihrer Mutter und deren Lebensgefährtin die Störche müssen auf die lange Reise nach Afrika aufbrechen. Lia. Die neu entstandene Familie versteht sich gut und der Alltag Richards Storcheneltern fühlen sich gezwungen, ihn zurückzulas- verläuft unaufgeregt, geprägt von Wertschätzung und Herzlich- sen. Zu weit und zu beschwerlich erscheint ihnen die Reise für einen keit. Doch langsam gerät der eingespielte Alltag ins Wanken. Der Spatz mit kleinen Flügeln. Richard ist sauer! Natürlich ist er Storch Vater möchte, dass seine beiden Töchter bei ihm leben. Durch ihre genug, um nach Afrika zu fliegen! Er macht sich kurzerhand allein Außenwelt wird Sara nun mehr und mehr verunsichert und verliert auf den Weg. Doch er merkt bald, dass er es alleine nicht schaffen langsam das Selbstbewusstsein, sich mit der Familienkonstella- kann. Aber mit Hilfe von echten Freundinnen und Freunden! Die tion auch in der Öffentlichkeit zu identifizieren. Sara wird hin und Eule Olga, ihr bester, unsichtbarer Freund Oleg und der Wellensit- her gerissen und muss Entscheidungen treffen, deren Folgen sie tich Kiki helfen ihm auf seiner aufregenden Reise in den Süden. zunächst nicht abschätzen kann. 14
Sonderprogramm FILMGESPRÄCHE gemeinsam mit dem LISA Halle Seit Jahren verbindet die SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt eine MAGDEBURG Moritzhof enge Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität Mein Leben als Zucchini und Lehrerbildung. Wir führen Lehrerfortbildungen durch und Mittwoch, 21.11.2018 / 9:30 Uhr wählen gemeinsam Filme für das Programm aus. Sabine Grätz LISA Halle In diesem Jahr begleiten Medienberater des LISA Halle sowie MAGDEBURG Cinemaxx Sabine Grätz (Referentin Schulische Medienbildung) eine Reihe Love, Simon von Filmgesprächen mit ausgewählten Filmen. Donnerstag, 22.11.2018 / 10:30 Uhr Christine Baran Im Anschluss an die Filme finden im Kino Diskussionen zu den Medienpädagogische Beraterin des Landes Sachsen-Anhalt Filmen statt. Länge: maximal 45 Minuten HALBERSTADT Kino in der Zuckerfabrik TERMINE System Error Donnerstag, 22.11.2018 / 11:00 Uhr KÖTHEN CineCircus Lutz Helmholtz Königin von Niendorf Medienpädagogischer Berater des Landes Sachsen-Anhalt Montag, 19.11.2018 / 10:00 Uhr Sabine Grätz LISA Halle ZEITZ Brühl Cinema Das schweigende Klassenzimmer WERNIGERODE Volkslichtspiele Donnerstag, 22.11.2018 / 11:00 Uhr Was werden die Leute sagen Gunar Wolf Dienstag, 20.11.2018 / 11:00 Uhr Medienpädagogischer Berater des Landes Sachsen-Anhalt Sabine Grätz LISA Halle FILM – A LANGUAGE WITHOUT BORDERS Film hat eine grenzenlose Sprache und verbindet dadurch Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Alter, Gender und Lebenserfahrung. Migrationsgesellschaften sollten diese Kraft des Films nutzen. Aus diesem Ansatz heraus entwickelte Vision Kino zusammen mit dem Britischen und dem Dänischen Film- institut ein Programm aus europäischen Kinder- und Jugend- spielfilmen. Die Unterrichtsmaterialien, die das Filmprogramm ergänzen, bieten Kindern und Jugendlichen Zugänge zum gemein- samen Filmerleben, zum interkulturellen Lernen und sind auch für Deutschlerner*innen geeignet. Folgende Filme mit speziellem Unterrichtsmaterial zum interkultu- rellen Lernen werden Ihnen im Programm angeboten: Paddington (UK/F, 2014) empf. ab 2. Klasse Mein Leben als Zucchini (CHE/F, 2015) empf. ab 4. Klasse Der Traum (UK/DEN,2005) empf. ab 5. Klasse Billy Elliot – I Will Dance (UK, 2000) empf. ab 5. Klasse Sing Street (IR/UK/USA, 2016) empf. ab 8. Klasse Kofinanziert durch das Programm Creative Europe Media der Europäischen Union 15
Schüler-Filmkritik-Wettbewerb SCHÜLER-FILMKRITIK-WETTBEWERB Mein Herz tanzt Im Anschluss an die SchulKinoWoche laden wir Schüler aller in sieben Kategorien: Altersstufen dazu ein, uns ihre Eindrücke und Kritiken zuzuschicken und sich an unserem Filmkritikwettbewerb zu beteiligen. Die Ein- 1. und 2. Klasse sendungen können handschriftliche, gedruckte oder auch illust- rierte Texte, gemalte Bilder, Kurzfilme oder Hörspiele sein. 3. und 4. Klasse 5. und 6. Klasse Weitere Informationen erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestäti- 7. und 8. Klasse gung oder finden Sie auf unserer Internetseite: 9. und 10. Klasse www.schulkinowoche-th-st.de 11. und 12./13. Klasse Klassenstufen der Förderschule Senden Sie die Kritiken Ihrer Schüler an unsere Postadresse: SchulKinoWoche Thüringen / Sachsen-Anhalt c/o Deutsche Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ Anger 37 Einsendeschluss: 7. Dezember 2018! 99084 Erfurt Oder an: sachsen-anhalt@schulkinowochen.de Vergeben werden jeweils Preise Anzeige Die bundesweit wichtigste Konferenz zu Film, Kompetenz und Bildung vom 21. bis 23. November 2018 im Kaisersaal in Erfurt Für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Kinobetreiber und alle an Filmbildung Interessierte. Politiker wie Bodo Ramelow und Filmemacher wie Wim Wenders bringen ihre Positionen ein. Schwerpunkte sind die Digitalisierung und ihre Herausforderung für Schule und Kino. Daneben sprechen wir über Filmkultur in ländlichem Raum und auf europäischer Ebene sowie über Filmbildung für die Vor- und Grundschule. Die Workshops und Gesprächsrunden sind partizipativ angelegt. Der Kongress ist beim Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) als Lehrkräftefortbildung unter der Reg.-Nr. WT 2018-400-56 anerkannt. Eine Projektbörse präsentiert Materialien und Netzwerken. Die Verleihung des Drehbuchpreises „Kindertiger“ und eine Filmpremiere sind Höhepunkte der Veranstaltung. 16 Anmeldung und weitere Informationen unter www.visionkino.de
Sie können auch lesen