2020 RIGGISBERG GEMEINDE - Gemeinde Riggisberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | 2020 RIGGISBERGER INFO Editorial 2 Gemeindeversammlung 3 Aus dem Gemeinderat 26 Informationen 29 Personelles 34 Vereine/Institutionen 38 GEMEINDE Werbung 47 RIGGISBERG
EDITORIAL – MICHAEL BÜRKI Gemeinschaft und Solidarität Unser Dorf – unsere Region Wie schnell sich der Fokus unseres Handelns An der nächsten Gemeindeversammlung und Zusammenlebens ändern kann, hat uns stehen wichtige Entscheidungen an. Unser die Corona-Krise gezeigt. Innerhalb kurzer Dorf fusioniert mit der Gemeinde Rümligen, Zeit wurde unser Alltag auf den Kopf gestellt gemeinsam wollen wir gestärkt in die Zu- – Entscheidungen unserer Landesregierung kunft starten. Die neue Gemeinde Riggisberg zwangen uns zu einschneidenden Massnah- startet am 1.1.2021. Wir stehen weiterhin men. Viele geplante Anlässe und Festivitäten für die Werte der Dorfentwicklung und des konnten nicht stattfinden. Für den Gemein- regionalen Handelns ein. Als Zentrumsge- derat hat der Schutz unserer Mitarbeitenden meinde im Naturpark Gantrisch entwickeln und die rasche Unterstützung der Bevölke- und fördern wir gemeinsame Projekte und rung und des Gewerbes oberste Priorität. generieren Wertschöpfung. Unser direkter Eine solch grosse Herausforderung schaffen Beitrag ist 5.00 Franken pro Jahr und Ein- wir nur gemeinsam. Ich bin allen Mitarbei- wohner. Wir schaffen gemeinsam Mehrwer- tenden und Freiwilligen sehr dankbar für te für uns und unsere wunderschöne Regi- die unkomplizierte Unterstützung. Innert on. In diesem Jahr endet auch die 4jährige kürzester Zeit konnten wir die Versorgung Legislatur des Gemeinderates. Nicht mehr der besonders gefährdeten Mitmenschen alle bisherigen Mitglieder stellen sich zur mit Waren und Lebensmitteln sicherstellen. Wiederwahl. Die gebührende Verabschie- Die Regionale Kinder- und Jugendfachstelle dung findet Ende Jahr statt. Ich rufe Sie zur Boxfish hat hier die Koordination übernom- aktiven Teilnahme auf, gestalten Sie mit und men. Die Nachbarschaftshilfe funktionierte beteiligen Sie sich an der Gemeinderatswahl sehr gut – Herzliches Dankeschön für die als Kandidatin/Kandidaten. Die Ortspartei- grosse Solidarität innerhalb unseres Dorfes. en freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Ich wünsche allen schöne und erholsame Unterstützung Sommertage. Gute Gesundheit! Gemeinsam wollen wir vorwärtsschauen. Ich zähle auf Sie und Ihre Unterstützung Gemeinsam schaffen wir die Hürden und auch an der Gemeindeversammlung. stärken unsere Gemeinschaft. Als Bevölke- rung haben wir die Geschicke unseres Dor- Ihr Gemeindepräsident fes und unserer Region in der Hand – packen Michael Bürki wir es an! Unterstützen Sie unser Gewerbe michael.buerki@riggisberg.ch indem wir alle lokal und regional Dienst- leistungen/Waren beziehen. Sichern wir Arbeitsplätze und die Vielfältigkeit unseres Gewerbes. EDITORIAL 2
GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 17. AUGUST 2020 Montag, 17. August 2020, 20:00 Uhr Die Verletzung von Zuständigkeits- und Ver- Turnhalle Riggisberg fahrensvorschriften sind von den Teilneh- menden der Versammlung sofort zu bean- Traktandenliste standen (Art. 98 Abs. 1 GG). 1. Protokoll der Versammlung vom Zu dieser Gemeindeversammlung sind alle 3. Dezember 2019, Kenntnisnahme in Gemeindeangelegenheiten stimmberech- 2. Fusion Rümligen - Riggisberg, Genehmi- tigten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. gung Fusionsvertrag, Gemeindeordnung, Die Versammlung findet unter Einhaltung Wahl- und Abstimmungsreglement, von Schutzmassnahmen statt. Die Fusionsreglement und Änderung Perso- Versammlungsteilnehmenden werden an- nalreglement gehalten, rechtzeitig zu erscheinen, damit 3. Erneuerung Parklabel (Regionaler es möglichst nicht zu Staus an den Eingän- Naturpark Gantrisch) 2022 - 2031 gen kommt. Das Schutzkonzept kann auf der 4. Einführung Schulsozialarbeit (SSA), Homepage eingesehen werden. Änderung Gemeindeordnung und Der Gemeinderat Personalreglement GEMEINDEVERSAMMLUNG 5. Sanierung Wasserleitung Vordere Gasse, 1. Protokoll der Versammlung vom Abschnitt Lindengässli - Gurnigel- 3. Dezember 2019, Kenntnisnahme strasse, Kreditantrag Das Protokoll der Gemeindeversammlung 6. Sanierungsprojekt Birkenweg, vom 3. Dezember 2019 lag im Sinne von Kreditantrag Art. 67 Abs. 1 Gemeindeordnung (GO) 14 Tage nach der Versammlung während 30 Ta- 7. Schulen Riggisberg, ICT-Beschaffung, gen öffentlich auf. Während der Auflagefrist Kreditantrag sind keine Einsprachen eingegangen. Der 8. Ersatz Kommunalfahrzeug Transporter Gemeinderat hat das Protokoll gemäss Schiltrac, Kreditabrechnung Art. 67 Abs. 3 GO genehmigt. 9. Renaturierung der Biberze, Kreditab- rechnung 2. Fusion Rümligen - Riggisberg, Geneh- migung Fusionsvertrag, Gemeinde- 10. Riggishof Immobilien AG, ordnung, Wahl- und Abstimmungs- Gewährung Darlehen reglement, Fusionsreglement und 11. Jahresrechnung 2019, Genehmigung Änderung Personalreglement 12. Verschiedenes und Umfrage Ausgangslage Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung Am 4. Dezember 2017 hat die Gemeindever- liegen auf der Gemeindeverwaltung Riggis- sammlung Rümligen und am 5. Dezember berg vom 2. Juli bis 17. August 2020 öffent- 2017 die Gemeindeversammlung Riggisberg lich auf. Wer die Unterlagen zu Hause studie- beschlossen, gemeinsame Fusionsabklärun- ren möchte, kann sie über unsere Homepage gen aufzunehmen und einen Fusionsabklä- www.riggisberg.ch downloaden oder bei der rungsvertrag abzuschliessen. Gemeindeverwaltung Riggisberg anfordern In der Folge hat die Interkommunale Ar- (E-Mail gemeinde@riggisberg.ch oder beitsgruppe (IKA), welche sich aus allen Tel. 031 808 01 33). Gemeinderatsmitgliedern der beiden Ge- Gegen Versammlungsbeschlüsse kann innert meinden sowie einem Teil des Verwaltungs- 30 Tagen schriftlich und begründet beim kaders zusammensetzt, die Abklärungen Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland in geleitet. Unterstützt wurden sie von vier Ostermundigen Beschwerde geführt werden Teilprojektgruppen und dem Amt für Ge- (Art. 97 GG und Art. 43 GV). meinden und Raumordnung (AGR). Die Ar- beitsgruppen haben in etlichen Sitzungen 3 den Grundlagenbericht erarbeitet.
Am 27. Juni 2019 stimmten die Gemeinde- Besonderheiten: Im Jahr 2020 sind der versammlungen Riggisberg und Rümligen Lottogewinn von 8.9 Mio. Franken und im der Fortführung der Fusionsabklärungen zu. Jahr 2021 der Fusionsbetrag von 0.574 Mio. Franken in obige Tabelle eingerechnet. Die Aktualität: Finanziell veränderte Situati- finanziellen Auswirkungen der Covid-Pande- on in Rümligen mie sind in den Einnahmeschätzungen hin- Aufgrund eines hohen Lottogewinns eines gegen noch nicht eingeflossen. Bürgers/einer Bürgerin von Rümligen flies- Der strukturelle Fehlbetrag liegt den Pro- sen der Gemeinde Rümligen 8.9 Mio. Fran- gnosen zu Folge bei rund 1.6 Mio. Franken ken Sondersteuereinnahmen im Jahr 2020 pro Jahr. Die Lottomillionen lassen aber die zu. Dies bedeutet eine markante Änderung hier vorgeschlagene Steuersenkung für eini- der finanziellen Ausgangslage für die Ge- ge Jahre zu. meinde Rümligen. Für Rümligen, mit einem Jahresbudget von rund 1,7 Mio. Franken Beim hier festgehaltenen Steuersatz (vor- (Riggisberg: 19 Mio. Franken) und einem Ei- aussichtlich 1.60) und der Liegenschafts- genkapital per Ende 2018 von rund 0.8 Mio. steuer (voraussichtlich 1.4 ‰) handelt es Franken, steigt somit das finanzielle Polster sich um Empfehlungen der IKA. Die Gemein- auf rund 9.6 Mio. Franken. deversammlung wird über das Budget und die Steueranlage sowie die Liegenschafts- Es ist den Gemeinderäten von Rümligen steuer im Dezember 2020 beschliessen. aber auch von Riggisberg ein grosses An- GEMEINDEVERSAMMLUNG liegen, folgendes in Erinnerung zu rufen: Das Wichtigste zur Fusion in Kürze Die Fusionsabklärungen zwischen den zwei Mit einer Fusion Gemeinden wurden nicht aus finanziellen Überlegungen heraus aufgenommen. Die • entsteht eine Gemeinde mit fast 3‘000 Vorteile einer Fusion liegen für Rümligen Einwohnerinnen und Einwohnern und hauptsächlich bei der Besetzung politi- einer Grösse von 3‘449 ha. scher Ämter, bei der Suche nach geeignetem • heisst die neue Gemeinde Riggisberg Kaderpersonal und der Sicherstellung der und behält damit auch das Wappen der Stellvertretungen in der Gemeindeverwal- heutigen Gemeinde Riggisberg. Rümli- tung sowie dem Erhalt des Schulhauses. Die gen wird als Ortsname beibehalten. Hauptprobleme der Gemeinde Rümligen werden durch den Geldsegen somit nicht • werden nicht nur Gremien (z.B. Kom- gelöst. missionen) der beiden Gemeinden, son- dern auch in anderen Organisationen, Finanzplan der fusionierten Gemeinde in welchen Riggisberg und Rümligen 2020 2021 2022 zusammen vertreten sind, verkleinert. Ergebnis 6‘101 -905 -1‘592 Damit sind diese Gremien flexibler so- Erfolgsrechnng wie kostengünstiger und die Vakanzen Eigenkapital per 10‘740 9‘835 8‘243 sind einfacher zu besetzen. Allein in den 31.12. beiden Gemeinden werden 21 Perso- nen weniger für Kommissionen und 2023 2024 2025 Gemeinderat gesucht werden müssen. Ergebnis -1‘540 -1‘600 -1‘704 Dies bedeutet jedoch auch, dass weni- Erfolgsrechnng ger Bürgerinnen und Bürger in einem Eigenkapital per 6‘703 5‘103 3‘399 Gremium mitwirken können und die 31.12. Entscheide damit weniger breit von der Bevölkerung abgestützt sind. Im Gegen- zug bedeutet die Reduktion aber auch mehr Auswahlmöglichkeiten für die zu besetzenden Sitze. 4
• können die Stellvertretungen auf der Ge- • wird der Bevölkerung ein breites meindeverwaltung besser gewährleis- Schulangebot zugänglich gemacht tet werden (in Rümligen heute massiv (Tagesschule in Riggisberg, Basisstufe in eingeschränkt). Diese Stellen gewinnen Rümligen). Es können jedoch dadurch an Attraktivität. Die Chancen bei der eventuell höhere Schülertransportkos- Personalrekrutierung werden gestärkt, ten anfallen. da es aufgrund des starken Fachkräfte- mangels besonders für kleine Gemein- • wird die Steueranlage voraussichtlich auf 1.60 festgesetzt. Dies bedeutet für den schwierig ist, geeignetes Personal die heutige Gemeinde Riggisberg eine zu finden. Reduktion um 0.22 und für die Gemein- • können marginal Stellen eingespart de Rümligen eine solche von 0.10. werden. Die Einsparung erfolgt aus- schliesslich im Bereich der Verwaltung • wird die Liegenschaftssteuer voraus- sichtlich auf 1.4 ‰ festgelegt. Dies be- um anfangs rund 20 Stellenprozente deutet für Rümligen eine Abnahme von und nach einer Übergangsfrist 50 bis 70 0.1 ‰. Für Riggisberg bleibt sie somit Stellenprozente. gleich hoch. • können administrative Aufwände für die • werden die Wasser-, Abwasser- und gegenseitige Verrechnung von Dienst- Kehrichtgebühren der heutigen Gemein- leistungen (z.B. bei der gemeinsamen de Riggisberg übernommen, was für die GEMEINDEVERSAMMLUNG Feuerwehr, beim Regionalen Sozial- meisten Bürgerinnen und Bürger der dienst, bei der Regionalen Kinder- und Gemeinde Rümligen eine Entlastung Jugendarbeit, bei der Real- und Sekun- bedeutet. darschule) eingespart werden, weil diese wegfallen. • können aufgrund der bereits heute bestehenden Zusammenarbeiten viele Strukturen beibehalten werden. Hauptargumente für die Gemeinde Riggisberg Vorteile/Chancen Nachteile/Risiken • Attraktivere politische Ämter • Gemeindegebiet wird noch heterogener • Voraussichtliche Senkung der Steueranla- (Gürbe bis Gurnigel) ge von 1.82 auf 1.60 • Reduktion des Verwaltungsaufwands, da gegenseitige Verrechnungen von Aufwand und/oder Gebühren wegfallen 5
Hauptargumente für die Gemeinde Rümligen Vorteile/Chancen Nachteile/Risiken • Kindergarten bis 6. Klasse werden ab • Weitere Anfahrtswege zur Gemeindever- Sommer 2022 im Schulhaus Rümligen waltung und zum Abstimmungslokal unterrichtet (solange die Schülerzahlen • Gemeindegebiet wird noch heterogener dies zulassen) (Gürbe bis Gurnigel) • Attraktivere politische Ämter mit mehr • Identitätsverlust Auswahlmöglichkeiten. Keine Vakanzen • Steuersenkungen fallen moderater aus als mehr. bei einem politischen Alleingang. • Stellvertretungen des Personals sind sichergestellt. Weniger Probleme geeigne- tes Personal zu finden. • Erweiterte Öffnungszeiten der Gemeinde- verwaltung • Teils tiefere Gebühren (Wasser, Abwasser) • Reduktion des Verwaltungsaufwands, da gegenseitige Verrechnungen von Aufwand und/oder Gebühren wegfallen GEMEINDEVERSAMMLUNG Neue Grundlagenreglemente und Fusi- Wesentliche Inhalte der Reglemente und des onsvertrag für die neue Gemeinde Vertrags Am 27. Juni 2019 haben die Gemeindever- Die IKA hat sich bei der Erarbeitung der Re- sammlungen von Riggisberg und Rümligen glemente und des Vertrages an die Erkennt- die Gemeinderäte Riggisberg und Rümligen nisse aus dem Grundlagebericht gehalten. beauftragt, die für die Fusion notwendigen Die wesentlichen Eckpunkte sind wie folgt: Reglemente (Organisationsreglement/Ge- Gemeindeordnung meindeordnung, Wahl- und Abstimmungs- reglement, Fusionsreglement) und den Fusi- In Rümligen hiess die Gemeindeordnung onsvertrag zu erarbeiten. Diese Dokumente bisher „Organisationsreglement“. Die IKA regeln die Organisation der neuen Gemeinde hat sich auf den Namen „Gemeindeordnung“, sowie verschiedene Übergangsbestimmun- wie bisher in Riggisberg, festgelegt. Es regelt gen. die Organisation der Gemeinde (Übergangs- regelungen werden im Fusionsreglement Vom 13. November bis 16. Dezember 2019 festgehalten). konnten alle Interessierten im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung Stellungnahmen Die Stimmberechtigten zur Gemeindeordnung, zum Wahl- und Ab- • wählen die Gemeinderatsmitglieder und stimmungsreglement, zum Fusionsregle- das Gemeindepräsidium ment sowie zum Fusionsvertrag eingeben. Insgesamt sind 4 Mitwirkungen aus der Be- • wählen die Mitglieder der Rechnungs- völkerung bzw. von Parteien eingegangen. prüfungs-, Bau- und Schulkommission Aufgrund der Mitwirkungen und internen • genehmigen das Budget (nicht mehr die Überprüfung wurden die Grundlagen ange- Rechnung) passt und dem kantonalen Amt für Gemein- • genehmigen Reglemente (inkl. deren den und Raumordnung (AGR) zur Vorprü- Änderungen) fung eingereicht. • genehmigen Kredite über 150‘000.00 Franken (neu ab 2 Mio. Franken Kredit Urnenabstimmung) 6
Der Gemeinderat • Die 7 Mitglieder des Gemeinderates • besteht aus 7 Mitgliedern werden im Proporzwahlverfahren (inkl. Präsident/Präsidentin) (Urnenwahl) gewählt (wie bisher in Riggisberg) • • genehmigt Verordnungen Das Gemeindepräsidium wird im • wählt die zwei Vize-Gemeindepräsidien Majorzwahlverfahren (Urnenwahl) ge- • stellt das Personal an und beschliesst wählt (wie bisher in Riggisberg) über zusätzliche Stellen • Es wird ein ständiger Abstimmungs- • genehmigt Kredite bis und Wahlausschuss eingesetzt (neu) 150‘000.00 Franken Weiter wird das Verfahren bei Urnenabstim- Gemeindepräsidium mung für Kredite ab 2 Mio. Franken (neu) • wird im Teilzeitamt geführt (40 %); die geregelt. übrigen Mitglieder des Gemeinderates Fusionsreglement verrichten ihre Aufgabe im Nebenamt. Das Fusionsreglement erläutert die Über- • Die Stellvertretung des Gemeindeprä- gangsregelungen in Zusammenhang mit der sidiums verteilt sich auf zwei Personen Fusion wie des Gemeinderates. • Weitergeltung bzw. Aufhebung Erlasse • GEMEINDEVERSAMMLUNG Dies entspricht der Regelung wie bisher in erste gemeinsame Gemeinde- Riggisberg. versammlung Kommissionen • Wahlprozedere Gemeinderatswahlen Wahl durch Gemeindeversammlung und Wahl Gemeindepräsidium in der • Rechnungsprüfungskommission 1. Legislatur • Baukommission • Wegfall bisherige Amtsdauern • Schulkommission • Weiterbestehen von bestimmten Kommissionen Wahl durch Gemeinderat • Delegierte in Verbände • Feuerwehrkommission • Sonderfälle Gebührenwesen • Kommission Regionale Sozialbehörden • Pendente Erlassgenehmigungen • Kommission für Integration und beson- • Sonderfall Kommission Regionale Schul- dere Massnahmen sozialarbeit • Regionale Jugendkommission Weitergeltung bzw. Aufhebung Erlasse • Regionale Schulsozialarbeit Alle Erlasse (Reglemente und Verordnun- Die Organisation entspricht derjenigen der gen) beider Gemeinden wurden geprüft. In bisherigen Gemeinde Riggisberg. Neu ist die der Regel werden die Erlasse der Gemeinde Kommission Regionale Schulsozialarbeit. Riggisberg übernommen. Wo es jedoch sinn- Weitere Erläuterungen dazu können beim voll ist, werden Reglemente von Rümligen Punkt Fusionsreglement (Übergangsbestim- übernommen. Die Auflistung findet man im mungen) entnommen werden. Anhang des Fusionsreglements. Wahl- und Abstimmungsreglement Weiterhin gelten sowohl die baurechtliche Grundordnung (Baureglement und Zonen- Das Wahl- und Abstimmungsreglement re- plan) von Rümligen sowie von Riggisberg. gelt die künftigen Wahlen und Abstimmun- Diese werden bei einer nächsten Ortspla- gen. Die Übergangsregelungen für die ersten nungsrevision zusammengeführt. Kommissions- und Gemeinderatswahlen werden im Fusionsreglement erläutert. 7
Beim Bildungsreglement Rümligen bleiben Da mit der Fusion eine neue Gemeinde ent- jene Artikel in Kraft, welchen den Schulbe- steht, fallen die bisherigen Amtsdauern weg trieb in Zusammenhang mit dem Schulbe- (Gemeinderat und Kommissionen). such der auswärtigen Schulkinder (Gemein- Weiterbestehen von Kommissionen de Thurnen) regelt. In Zusammenhang mit der Fusion Thurnen ist entschieden, diese • Die Rechnungsprüfungskommission Zusammenarbeit per 31. Juli 2022 aufzuhe- Rümligen prüft noch die Rechnung 2020 ben. der Gemeinde Rümligen. Erste gemeinsame Gemeindeversammlung • Die Schulkommission Kirchenthurnen • findet voraussichtlich am – Rümligen bleibt solange bestehen, wie die Kinder aus Kirchenthurnen den 1. Dezember 2020 statt Kindergarten und die Schule der Unter- • Traktanden: Budget 2021, Wahl Ge- und Mittelstufe in Rümligen besuchen meindepräsident für die erste Legislatur (bis 31.07.2022). und Kommissionswahlen • Ein Mitglied der Schulkommission Kir- • wird vom Gemeinderat der bisherigen chenthurnen – Rümligen mit Wohnsitz Gemeinde Riggisberg einberufen im Ortsteil Rümligen nimmt nach wie • Vorsitz: Gemeindepräsidium der bishe- vor in der Kommission für Integration und besondere Massnahmen (IBEM) rigen Gemeinde Riggisberg GEMEINDEVERSAMMLUNG Einsitz. Diese Regelung gilt so lange, wie Wahlprozedere für die Gemeinderatswahlen es die Schulkommission Kirchenthurnen in der 1. Legislatur – Rümligen gibt (bis 31.07.2022). Während der ersten Legislatur der neuen • Während der ersten Legislatur (bis vor- Gemeinde (2021 bis 2024) zählt der Ge- aussichtlich 31.07.2022) ist ein Mitglied meinderat 8 Mitglieder. 7 Mitglieder wer- der Schulkommission zwingend durch den durch den Wahlkreis Riggisberg und die Schulkommission Kirchenthurnen- ein Mitglied durch den Wahlkreis Rümligen Rümligen delegiert. gewählt. Sonderfälle Gebührenwesen Wahlkreis Rümligen: Grüngutsammlung in Rümligen: Wahl an der Gemeindeversammlung vom Die Sammlungen in den einzelnen Ortsteilen 23. November 2020 (Majorzwahlverfahren) werden so weitergeführt wie heute. So auch Wahlkreis Riggisberg: Grüngutabfuhr im unteren Teil von Rümli- Urnenwahl am 29. November 2020 gen. Die Gebühr der Gemeinde Rümligen- (Proporzwahlverfahren) wird übernommen. Bei Majorzwahlen ist es rechtlich nicht mög- Friedhof/Bestattungen: lich, dass nicht gewählte Kandidaten nach- Bestattungen von Einheimischen sind bisher rücken. Somit müsste bei einem Austritt für Riggisbergerinnen und Riggisberger auf des Mitgliedes aus dem Wahlkreis Rümligen dem Friedhof Riggisberg kostenlos. Künf- Neuwahlen organisiert werden (Proporz- tig soll dies sinngemäss ebenfalls für die wahl an der Urne im Wahlkreis Rümligen). Bestattung von Rümligerinnen und Rümli- Das neue Gemeindepräsidium darf gemäss ger auf den Friedhöfen Kirchenthurnen und dem Vorprüfungsbericht des AGR nicht Burgistein gelten. Deshalb trägt künftig die alleine durch den Wahlkreis Riggisberg Gemeinde Riggisberg die Bestattungsgebühr bestimmt werden. Deshalb ist vorgesehen, des Begräbnisgemeindeverbandes für diese an der ersten gemeinsamen Gemeindever- Bestattungen. sammlung vom 1. Dezember 2020 das Ge- meindepräsidium für die erste Legislatur 2021 bis 2024 zu wählen. 8
Pendente Erlassgenehmigungen Fusionsvertrag Das Fusionsreglement und der Fusionsver- Der Fusionsvertrag regelt die Modalitäten trag zeigen die Situation ½ Jahr vor der Fu- und den Vollzug des Zusammenschlusses. sion. Bis Ende Jahr 2020 sind jedoch noch Treuepflicht verschiedene Geschäfte hängig, welche Ein- fluss auf die Reglemente und Verordnungen Die vertragschliessenden Gemeinden ver- haben werden. So zum Beispiel: pflichten sich, keine diesem Vertrag zuwi- derlaufenden Handlungen vorzunehmen Riggisberg Name/Wappen Neue Überbauungsordnung Gurnigelbad Der Name der neuen Gemeinde ist „Riggis- Änderung Überbauungsordnung Sonne (Er- berg“. Entsprechend wird auch das bisherige weiterung Coop) Wappen der Gemeinde Riggisberg übernom- Erlassgenehmigungen/-änderungen in Zu- men. sammenhang mit der Wasserversorgung Zeitpunkt Fusion Riggisberg, Rüeggisberg und Rümligen Der Zusammenschluss der Einwohnerge- Rümligen meinden Riggisberg und Rümligen wird am Teilrevision betreffend Umsetzung BMBV1 1. Januar 2021 rechtskräftig. Vorbehalten und GschG2 bleibt die Genehmigung durch das zuständi- GEMEINDEVERSAMMLUNG ge Organ des Kantons Bern. Erlassgenehmigungen/-änderungen in Zu- sammenhang mit der Wasserversorgung Personal Riggisberg, Rüeggisberg und Rümligen Für das Personal gilt ein Besitzstand von Die erwähnten Beschlüsse haben bei Annah- drei Jahren auf die Anstellungsprozente und me durch das zuständige Organ auch für die das Gehalt fusionierte Gemeinde Geltung. Änderung Personalreglement Sonderfall Kommission Regionale Schulsozi- Das Personalreglement der Gemeinde Rig- alarbeit gisberg ist wie folgt anzupassen: Die Aufgabe der Regionalen Schulsozialar- Grundsatz beit soll neu per 1. Januar 2021 aufgenom- men werden. Die Gemeindeversammlung Art. 44 AA (neu) Riggisberg beschliesst in einem nachfolgen- Das Gemeindepräsidium wird im Teilzeitamt den Traktandum über die notwendigen Reg- von 40 % geführt, die übrigen Mitglieder des lementsanpassungen in diesem Zusammen- Gemeinderates verrichten ihre Aufgabe im hang. Die Kommission Schulsozialarbeit, Nebenamt. Anhang II der neuen Gemeindeordnung für die fusionierte Gemeinde, fällt weg, im Fall Begründung: die Gemeindeversammlung vom 17. August Diese Regelung war bisher in der Gemeinde- 2020 der Einführung der Schulsozialarbeit ordnung festgehalten. Sinnvollerweise (the- nicht zustimmt bzw. die entsprechende Än- matische Einordnung) wird das Beschäfti- derung der bisherigen Gemeindeordnung gungspensum jedoch im Personalreglement der Gemeinde Riggisberg ablehnt. definiert. Änderung Anhang II (Jahresentschädigun- gen, Sitzungsgelder und Spesen für Personal und Behördenmitglieder) 1 BMBV = Verordnung über die Begriffe und Mess- weisen im Bauwesen; GSchG = Gewässerschutzgesetz 2 GschG = Bundesgesetz über den Schutz der Gewäs- ser. (Gewässerschutzgesetz, GschG). vom 24. Januar 1991 (Stand am 1. Januar 2020) 9
I. Feste Jahresentschädigungen 3. Erneuerung Parklabel (Regionaler Abstimmungs- und Wahlausschuss Naturpark Gantrisch) 2022 - 2031 Präsident Fr. 300.— Ausgangslage Mitglieder analog Regelung Sitzungs Zur Unterstützung des Strukturwandels im geldentschädigung gemäss ländlichen Raum wurde mit der Revision Ziffer II hienach des Natur- und Heimatschutzgesetzes im 2006 die Basis für die Errichtung von Regio- Begründung: nalen Naturpärken geschaffen. Im Gegenzug Gemäss dem Wahl- und Abstimmungsre- wurde das bisherige Investitionshilfegesetz glement wird neu ein ständiger Abstim- zur Förderung finanzschwacher Gemeinden mungs- und Wahlausschuss eingesetzt. Die im 2008 aufgehoben. Entschädigung dieses Ausschusses ist im Regionale Naturpärke wurden zu einem, von Personalreglement zu regeln. Bund, Kanton und Gemeinden finanzierten, Abstimmungsprozedere / wichtigen Förderinstrument für die Ent- Konsequenzen wicklung im ländlichen Raum, das heisst, die Regionen sollen wirtschaftlich, ökologisch Zwei verschiedene Gemeindeversamm- und sozial gefördert werden. Für die Region lungen müssen über die verschiedenen Gantrisch heisst dies: Fusionsdokumente (Organisationsregle- • GEMEINDEVERSAMMLUNG ment/Gemeindeordnung, Wahl- und Ab- Das gesellschaftliche und kulturelle Le- stimmungsreglement, Fusionsreglement) ben soll erhalten und gestärkt werden, abstimmen. Es sind somit verschiedene Ab- damit diese Gemeinschaften lebensfähig stimmungsresultate möglich: und attraktiv bleiben. • alle Gemeinden nehmen den Vertrag • Die wertvollen Natur- und Kulturland- und die Reglemente an: Fusion ist zu- schaften als unser Kapital sollen erhal- stande gekommen ten und aufgewertet werden. • mindestens eine Gemeinde lehnt den • Arbeitsplätze sollen erhalten oder neu Vertrag ab: Fusion kommt nicht geschaffen werden, die Wertschöpfung zustande soll gesteigert werden. • mind. eine Gemeinde lehnt ein Regle- Im 2009 haben die damals 28 Gemeinden ment ab: Reglement muss neu überar- die einmalige Chance genutzt und dem Park- beitet noch einmal vorgelegt werden vertrag zugestimmt. Mit der Errichtung, dem Betrieb und der Qualitätssicherung des Ist die Fusion zustande gekommen, bedür- Regionalen Naturparks, wurde der Förder- fen die Fusion und die beschlossenen Reg- verein Region Gantrisch beauftragt. Mit der lemente je der Genehmigung durch die zu- Vergabe des Labels „Regionaler Naturpark ständigen Stellen bzw. Organe des Kantons. von nationaler Bedeutung“ durch den Bund, Antrag konnte die erste 10-jährige Betriebsphase 1. Der Fusionsvertrag für die Fusion der im 2012 gestartet werden. Gemeinden Rümligen und Riggisberg Da diese per Ende 2021 abläuft und eine per 1. Januar 2021 ist zu genehmigen. Verlängerung des Parkvertrags gemäss den 2. Das Fusionsreglement ist zu gesetzlichen Bestimmungen erneut den genehmigen. Stimmberechtigten aller Parkgemeinden vorgelegt werden muss, sind die Gemein- 3. Die Gemeindeordnung ist zu deabstimmungen in allen Parkgemeinden genehmigen. nötig. 4. Das Wahl- und Abstimmungsreglement ist zu genehmigen. 5. Die Änderung des Personalreglements, Art. 44 AA (neu) und die Änderung von 10 Anhang II sind zu genehmigen.
Rückblick Der Park unterstützt als „Partner“ regionale Organisationen und berät Gruppierungen, Bereits in der Aufbauphase (2009-2011) Firmen und Netzwerke in der Ausarbei- zum Regionalen Naturpark Gantrisch konnte tung und Vermarktung ihrer Produkte und mit der Integration von Gantrisch Tourismus Dienstleistungen. (Fusion Verkehrsverband Region Gürbetal/ Verkehrsverband Schwarzenburgerland) Der Park tritt als „gemeinsame Stimme der und der Übernahme der Aufgaben des Regi- Region“ auf, wenn es darum geht, Rahmen- onsverbandes Gantrisch (Fusion Planungs- bedingungen zu fördern und zu verbessern, verein Region Gürbetal / Regionsverband die der Region als Ganzes eine nachhaltige Schwarzwasser) eine langjährige Forderung Entwicklung ermöglichen. Der Park kann der Gemeinden zur verbesserten Zusam- Anliegen bündeln und die Stimmen der menarbeit in der Region umgesetzt werden. Parkgemeinden verstärken. Durch die Erarbeitung der Dachmarke „Na- Der Park tritt als „Vermittler“ oder auch als turpark Gantrisch“ wurde eine Identität Mediator auf. Er ist heute anerkannt als neu- geschaffen, die zu einem neuen, regiona- traler, kompetenter Akteur, der im Interesse len Selbstbewusstsein beigetragen hat. Die aller Beteiligten nach Lösungen suchen hilft. Zusammenarbeit der Parkgemeinden hat In der neuen Betriebsphase erfolgen die sich verstärkt. Die Basis für einen gemein- Arbeiten des Naturparks im Rahmen des samen Auftritt der Region Gantrisch wurde Managementplans 2022-2031, der in Zu- GEMEINDEVERSAMMLUNG geschaffen. sammenarbeit mit den Parkgemeinden erar- Auf der Geschäftsstelle, welche sich seit beitet und von Bund und Kanton genehmigt 2012 im Schloss Schwarzenburg befindet, wird. arbeiten 16 Personen zu 885 Stellenprozent Finanzen / Mitbestimmung der Gemeinden (Stand 2019). und Bevölkerung Mit einer Strukturüberprüfung im 2017 und Finanzen generell den daraus erfolgten Massnahmen wur- de eine weitere Professionalisierung in die Der Bund hat für die Jahre 2020 bis 2024 Wege geleitet. Die bisherigen branchenbezo- dem Förderverein Region Gantrisch (FRG) genen und vorwiegend im Milizsystem funk- jährlich 840‘000.00 Franken zugesichert. tionierenden Arbeitsgruppen wurden über- Der Beitrag des Kantons Bern liegt bei führt in 4 Bereiche (Kommunikation&Raum jährlich 562‘000.00 Franken. Der Kanton / Natur&Landschaft / Gesellschaft / Wirt- Freiburg beteiligt sich anteilsmässig mit schaft), welche zusammen mit der Ge- 100‘000.00 Franken. Insgesamt stehen so- schäftsführung und der Leitung Finanzen mit seitens Bund und Kanton pro Jahr rund die heutige Geschäftsleitung bilden. 1.5 Mio. Franken zur Verfügung. Trotzdem ist der Naturpark Gantrisch zur Der jährliche Beitrag pro Einwohner beträgt Umsetzung der unzähligen Massnahmen in unverändert 5.00 Franken, was gesamthaft den Projekten auf freiwillig Mitarbeitende einen Betrag von rund 184‘000.00 Fran- angewiesen. In einzelnen Bereichen wurden ken ergibt. Das Gesamtbudget inkl. Sponso- deshalb branchenbezogene Begleitgruppen renbeiträge beträgt rund 2.3 Mio. Franken. geschaffen. Mit einem eigenen Einsatz von 184‘000.00 Franken steht somit 2.3 Million Franken für Rolle des Parks Verbesserungsmassnahmen zur Verfügung Der Park als «Macher» war in der ersten (Faktor 1:12.5). Betriebsphase massgebend. Es war wichtig, Mitgliederbeiträge Parkgemeinden möglichst messbare und sichtbare Ergebnis- se zu erzielen und Neues anzuregen. Für die Mit der Zustimmung zum Parkvertrag im zweite Betriebsphase bleibt diese Rolle wei- 2009 haben sich die Parkgemeinden ver- terhin wichtig. pflichtet einen Mindestbeitrag von 3.00 11
Franken pro Einwohner und Jahr an die Fi- Mit der Gemeinde Belp werden ergänzen- nanzierung der Parkträgerschaft und ihrer de Vereinbarungen getroffen die im Anhang Projekte zu leisten. zum Parkvertrag festgehalten sind. Dies, weil nicht das ganze Gemeindegebiet zum Aufgrund der Übernahme der Tourismus- Naturpark Gantrisch gehört. Lehnen eine und Regionsaufgaben durch den FRG haben oder mehrere Parteien / Gemeinden den die Parkgemeinden im 2013 einer Mitglie- Parkvertrag ab, muss er neu ausgehandelt derbeitragserhöhung auf 5.00 Franken pro werden. Einwohner und Jahr zugestimmt, welche gemäss Statuten des Förderverein Region Was bringt der FRG/NPG der Region Gantrisch innerhalb des festgelegten Rah- Der FRG/NPG ist zur Koordinationsstelle menwertes von 3.00 bis 6.00 Franken pro der Region und Vermittlerin zwischen den Einwohner liegt. Der jährlich vom FRG erho- unterschiedlichsten Anliegen geworden. bene Beitrag pro Gemeinde basiert auf den Das Parkzentrum zieht die Fäden zwischen jeweils per 1. Januar des Vorjahres gültigen der Bevölkerung, dem lokalen Gewerbe, Einwohnerzahlen gemäss Bundesamt für den Tourismus- und Kulturveranstaltenden Statistik. sowie den Landwirtschaftsbetrieben und Dieser Mitgliederbeitrag soll für die nächste hat gleichzeitig die Aufgabe, die Natur- und Betriebsphase 2022-2031 beibehalten wer- Landschaftswerte der Region zu erhalten den und ist so im neuen Parkvertrag vorge- und aufzuwerten. GEMEINDEVERSAMMLUNG sehen. Ausnahme bildet nach wie vor die Ge- Drei konkrete Beispiele: meinde Belp, welche einen Pauschalbeitrag von jährlich mindestens 10‘000.00 Franken • Die Universität in Bern hat die vergan- an die Finanzierung der Parkträgerschaft genen Betriebsjahre 2012-2021 der und ihrer Projekte leistet. Berner Pärke «Chasseral», «Diemtigtal» und «Naturpark Gantrisch» analysiert. Mitbestimmung der Gemeinden und der Zusammenfassend konnte festgestellt Bevölkerung werden, dass das Resultat des «Natur- Gemäss Bundesvorgabe verfügen die Park- park Gantrisch» durchwegs zufrieden- gemeinden immer über 51% der Stimmen. stellend ist. Es sind weit mehr Massnah- Sie bilden in ihrer Gesamtheit den Förder- men umgesetzt worden, als zu Beginn verein Region Gantrisch und lenken mit festgelegt wurden. In den strategischen dieser Stimmenmehrheit dessen Geschicke. Zielen gibt es eine nachweisbare Wir- Auch die Einzelmitglieder, seien es Perso- kung. Nur in zwei strategischen Teilzie- nen, Betriebe oder Organisationen, sind in len gibt es eine geringe Wirkung, alle an- die Parkträgerschaft eingebunden. Regiona- deren 19 Teilziele weisen einen hohen le wie lokale Anliegen können zu jeder Zeit bis sehr hohen Wirkungsgrad aus. eingebracht werden. Koordination und Zu- sammenarbeit aller Beteiligten ist äusserst • Der Naturpark führt jedes Jahr Land- schaftspflegeeinsätze im Umfang von wichtig, damit sich eine grosse Wirkung er- 600 Personentage durch. Die Land- zielen lässt. schaftspflege ist eine aufwendige Arbeit Parkvertrag 2022 – 2031 und bringt gerade auf den hügeligen Alpen die Grundstücksbesitzer oft an die Wie schon im Parkvertrag für die erste Be- Grenzen des Machbaren. Der Naturpark triebsphase, legen auch im neuen Parkver- kann mit freiwilligen Helfern Alpverant- trag die Parkgemeinden und der FRG die wortliche, Landwirte und Gemeinden Grundsätze für die Entwicklung des Parks unterstützen. während der zweiten 10-jährigen Betriebs- phase fest. Massgebliche rechtliche Grundlagen für den Vertrag sind die Artikel 23e ff. des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) und die Pärkeverordnung (PäV) des Bundes. 12
• Die zertifizierten Produkte bringen Änderung Reglemente jährlich mehr als 9 Mio. Franken Umsatz Grundsätzliche Bemerkung in die Region. Durch die erfolgreiche Zertifizierung und Vermarktung von Die Kommission Regionale Schulsozialarbeit regionalen Produkten wie Käse, Mehl, ist bereits bei den Fusionsdokumenten (vgl. Fleisch, etc. wird der Effekt des Labels Traktandum 2 dieser Gemeindeversamm- sichtbar. Inzwischen gibt es 21 zertifi- lung) berücksichtigt. Die Kommission Schul- zierte Betriebe mit über 300 zertifizier- sozialarbeit, Anhang II der neuen Gemein- ten Produkten. deordnung, für die fusionierte Gemeinde, fällt weg, im Fall die Gemeindeversammlung der Einführung der Schulsozialarbeit nicht Stärken wir weiterhin unsere Region und zustimmt bzw. die entsprechende Änderung gehen gemeinsam in die Zukunft. der bisherigen Gemeindeordnung der Ge- meinde Riggisberg ablehnt. Für den Fall, dass die Fusion und/oder die Antrag Gemeindeordnung unter Traktandum 2 Der Gemeinderat beantragt der Gemeinde- (Fusion) abgelehnt wird, oder es eine an- versammlung: derweitige Verzögern gibt, wird in diesem • Der Verlängerung der Mitgliedschaft im Traktandum die Änderung der bisherigen Gemeindeordnung beantragt, so dass die GEMEINDEVERSAMMLUNG Förderverein Region Gantrisch für die zweite Betriebsphase des Regionalen Kommission Schulsozialarbeit auch einge- Naturpark Gantrisch von 2022–2031 führt werden kann, im Fall die Fusion nicht zuzustimmen. zustande kommt oder sich verzögert. • Der Gemeinderat wird bevollmächtigt, Änderung Reglemente den Parkvertrag zu erneuern. Die Einführung der Schulsozialarbeit be- dingt folgende Änderungen in den Erlassen der Gemeinde Riggisberg: 4. Einführung Schulsozialarbeit (SSA), Änderung Gemeindeordnung und Gemeindeordnung, Anhang II Personalreglement Im Anhang II, Kommissionen (Wahl durch Ausgangslage den Gemeinderat gemäss Art. 16 Abs. 1 GO), der Gemeindeordnung wird die Kommission Die Gemeinde Riggisberg sowie die Nach- Regionale Schulsozialarbeit neu aufgenom- bargemeinden Thurnen, Rüeggisberg und men. In dieser Kommission nehmen die Res- Rümligen führen per 1. Januar 2021 die sortvorsteherinnen und Ressortvorsteher Schulsozialarbeit ein. Das von den Gemein- aller Vertragsgemeinden Einsitz. Teilneh- den genehmigte Konzept sieht eine Kom- mende ohne Stimmrecht sind das Kommissi- bination von ambulanter und integrierter onsekretariat sowie je eine Schulleitung aus Schulsozialarbeit vor. Dadurch kann eine re- jeder Vertragsgemeinde. gelmässige Präsenz der Schulsozialarbeit an allen Schulstandorten sichergestellt werden. Die Kommission Schulsozialarbeit ist zu- ständiges Organ für die Steuerung der Schul- Es ist das Sitzgemeindemodell vorgesehen, sozialarbeit und die Koordination unter den Sitzgemeinde ist Riggisberg. Mit den An- Vertragspartnern. Die Ausgestaltung des schlussgemeinden wird für die Führung der Angebots Schulsozialarbeit erfolgt gemäss Schulsozialarbeit ein Vertrag abgeschlossen. Konzept sowie Vertrag über die Führung der Die operative Verantwortung soll bei der Regionalen Schulsozialarbeit. Regionalen Kinder- und Jugendfachstelle liegen. Die Aufgabe der Regionalen Schulsozialar- 13
beit kann nicht einer bestehenden Kommis- (Inkrafttreten per 01.08.2020). sion (z.B. Regionale Jugendkommission oder 2. Die Änderungen im Personalreglement Schulkommission) zugewiesen werden, da (Anhang II, Jahresentschädigung) sind es sich um einen anderen Kreis von Gemein- zu gen (Inkrafttreten per 01.08.2020). den handelt. Personalreglement, Anhang II 5. Sanierung Wasserleitung Vordere Im Anhang II des Personalreglements (Jah- Gasse, Abschnitt Lindengässli - resentschädigungen, Sitzungsgelder und Gurnigelstrasse, Kreditantrag Spesen für Personal und Behördenmitglie- Ausgangslage der) wird die feste Jahresentschädigung für den Präsident der neuen Kommission aufge- Am 7. August 2019 ereignete sich ein Bruch nommen: der Basiserschliessungsleitung in der Vor- deren Gasse, welcher den gesamten Post- Feste Jahresentschädigung platz unter Wasser setzte. Die Reparatur des Neu: Kommission Regionale Schulsozialar- Lecks erfolgte sofort. beit Ende 2019 war erneut eine Zunahme des Präsident Fr. 1‘000.00 durchschnittlichen Nachtverbrauchs (In- Vorprüfung/Genehmigung Gemeindeordnung dikator für Netzverlust) festzustellen. Von anfänglich ca. 50 l/min. ist der zusätzliche GEMEINDEVERSAMMLUNG Die Änderung der Gemeindeordnung wur- Verlust auf 150 bis 200 l/min. angestiegen. de durch das kantonale Amt für Gemeinden Das Leck konnte in der Vorderen Gasse, an- und Raumordnung (AGR) vorgeprüft. Auf- grenzend an den Bruch vom August 2019 grund der Vorprüfungen wurden kleinere geortet werden und der hohe Wasserverlust Anpassungen vorgenommen. Inhaltlich er- war sofort zu stoppen. gab sich kein Änderungsbedarf. Mit den Reparaturen ist das Bodengefü- Die Änderung der Gemeindeordnung bedarf ge (Verdichtung) leicht anders, was zu nach der Zustimmung durch die Gemeinde- unterschiedlichen Setzungen und daraus versammlung noch die abschliessende Ge- resultierend zu Abscherspannung (Bean- nehmigung durch das AGR. spruchungsart) führen kann. Unter Be- Finanzierung/Kosten rücksichtigung des hohen Alters der Was- serleitung (Jahrgang 1910) und der hohen Die Aufteilung der Gesamtkosten unter den Belastung durch die Postautos konnten be- Vertragsgemeinden erfolgt im Verhältnis reits geringfügige Änderungen zu einer Ver- der Anzahl Schülerinnen und Schüler jeder schlechterung des Zustandes resp. zu neuen Wohngemeinde per 31. Juli des jeweiligen Rissen führen. Im Weitern war der Strecken- Schuljahres. schieber im Bereich Gurnigelstrasse nicht Der Gemeinderat ist, unabhängig der ver- mehr dicht und der Hausanschlussschieber bundenen wiederkehrenden Ausgaben für (im Besitz der Gemeinde) zu einer privaten die Schaffung neuer Stellen zuständig. Es Liegenschaft liess sich nicht mehr vollstän- wird mit jährlichen Betriebskosten für Rig- dig öffnen. Diese musste danach über ein gisberg von ca. 50‘000.00 Franken sowie Provisorium erschlossen werden. Aus all mit einmaligen Investitionskosten von ca. diesen Gründen wurde beschlossen, den 14‘500.00 Franken gerechnet. Ausfahrtsbereich bis zur Gurnigelstrasse (ca. 38 m) als Sofortmassnahme zu ersetzen. Die Antrag Realisierung fand im März / April 2020 statt. 1. Die Änderungen in der Gemeinde- ordnung (Anhang II, neu Kommission Schulsozialarbeit) sind zu genehmigen 14
Im Investitionsprogramm 2019 – 2024 ist Finanzierung/Folgekosten/Tragbarkeit die Sanierung Vordere Gasse / Gurnigel- Abschreibung Nutzungsdauer 4‘750.00 strasse, Abschnitt Lindengässli – Sonnen- 80 Jahre =1.25% kreisel für das Jahr 2022 vorgesehen. Auf- Zins 1.25% 4‘750.00 grund der vorliegenden Fakten und der (Fremdfinanzie- erhöhten Dringlichkeit ist der Teilbereich rung mittelfristig) Vordere Gasse, Lindengässli – Gurnigelstras- Total 9‘500.00 se bereits 2020 zu realisieren. Die Länge der zu ersetzenden Hauptleitung beträgt 110 m, wovon rund 38 m aufgrund der Schäden Ausführungszeitpunkt mit hohem Wasserverlust bereits als Sofort- massnahme realisiert wurden. Die restli- Bei einem positiven Entscheid der Gemein- chen rund 72 m sind nach Kreditbeschluss deversammlung ist geplant den Zusammen- der Gemeindeversammlung in der zweiten schluss zwischen den bereits realisierten Jahreshälfte zu sanieren. Abschnitten Postplatz und Gsteigstrasse bis Lindengässli in der zweiten Jahreshälfte Projektbeschrieb 2020 zu vollziehen. In der Vorderen Gasse, Bereich Lindengässli Antrag (Anschluss an Wasserprojekt Gsteigstras- se) bis Gurnigelstrasse (rund 110 m), ist die Für die Sanierung der Wasserleitungen inkl. der bereits realisierten Sofortmassnahmen GEMEINDEVERSAMMLUNG bestehende Graugussleitung mit der Dimen- sion 100 mm (Innendurchmesser) durch Postplatz ist ein Kredit von 380‘000.00 Fran- ein Rohr PE 180/147,2 mm zu ersetzt. Der ken inkl. MWST zu Lasten der Spezialfinan- Bau erfolgt konventionell mit offenem Gra- zierung Wasser zu genehmigen. ben. Die Erneuerung sämtlicher von dieser Hauptleitung abgehenden Hausanschluss- 6. Sanierungsprojekt Birkenweg, leitungen (Total ca. 60 m inkl. Schieber) ist Kreditantrag bis zum Parzellenrand der Strasse geplant. Ebenso sind der Hydrant auf dem Postplatz, Ausgangslage vollständig zu erneuern und ein neuer Hyd- Istzustand / Ausgangslage rant für die bessere Abdeckung des Lösch- Der Birkenweg wurde vor mehreren Jahr- schutzes zu erstellen. zenten in seiner heutigen Form gebaut. Seit Für die Versorgung der angeschlossenen vielen Jahren sind keine Unterhaltsarbei- Liegenschaften während der Realisierung ten ausgeführt worden. Dementsprechend sind provisorische Leitungsanschlüsse vor- ist der Weg auf seiner ganzen Länge gene- gesehen. rell in einem schlechten Zustand. Es beste- Kosten hen insbesondere folgende Mängel: Viele Belagsschäden als Folge des zu schwachen Die Gesamtkosten, inkl. der bereits realisier- bituminösen Belages, Schlaglöcher, Belags- ten Sofortmassnahmen im Bereich Postplatz, risse, Belagsflicke, abgedrückte Belagsrän- stellen sich gemäss Kostenvoranschlag (KV) der und viele defekte Randabschlüsse. Die inkl. MWST und 10 % Reserve für Unvorher- Wegentwässerung ist schwach und die Ein- gesehenes wie folgt zusammen: laufschächte sind mehrheitlich sanierungs- Baumeisterarbeiten 237‘000.00 bedürftig. Rohrlegearbeiten 94‘000.00 Im südwestlichen Teil ist der Birkenweg Projekt- und Bauleitung 42‘000.00 sehr schmal ausgemarcht. Der Verkehr zir- Rundung 7‘000.00 kuliert auf einer Länge von rund 35 m über einen privaten Vorplatz. Die bestehende Total inkl. MWST. 380‘000.00 Vermarkung liegt auf weiten Teilen bis 1 m innerhalb der öffentlichen Fahrbahn. Diese unbefriedigende Situation soll mit der Sanie- 15
rung behoben werden, so dass der Gemein- Gesamtkosten deweg in Zukunft vollumfänglich auf öffent- Im Kostenvoranschlag sind auch Aufwän- lichem Grund steht. dungen für Landerwerb, Entschädigung und Projektbeschrieb Ersatz von Bäumen und Sträuchern, Kosten für die teilweise Neuvermarkung und nota- Zur Eliminierung der vorstehend aufge- rielle Verurkundung, Projekt und Bauleitung führten, unbefriedigenden Linienführung sowie eine Position für Unvorhergesehenes im südwestlichen Teil des Weges, muss er eingerechnet. Richtung Berg verschoben und neu gebaut werden. Als Folge der Wegverschiebung ist Die Kosten für die Gesamtsanierung des es leider unumgänglich, dass zwei grössere rund 215 m langen und 4 bis 4.5 m breiten Bäume gefällt werden müssen. Weges belaufen sich gemäss Kostenvoran- schlag auf total 350 000.00 Franken inkl. Zur zeitgerechten Ertüchtigung des Weges MWST. sind insbesondere folgende Bauarbeiten notwendig: Abbrucharbeiten inkl. fachge- Finanzierung/Kosten rechte Entsorgung, Verbesserung und Opti- Insgesamt 120‘000.00 Franken waren im mierung des Quergefälles, insbesondere im Investitionsbudget 2019 und damit im letzt- Bereich von Hauszufahrten, Neuversetzen jährigen Finanzplan enthalten. Der Finanz- der Randabschlüsse auf weiten Teilen, An- plan wurde als knapp tragbar beurteilt. passungs- und Ergänzungsarbeiten an der GEMEINDEVERSAMMLUNG Wegentwässerung sowie ganzheitlich neue, Folgekosten/Jahr bituminöse Beläge in einer grösseren Stärke Abschreibung über 40 Jahre 8‘750.00 als heute vorhanden. = Abschreibungssatz 2.5 % Bei der Einmündung des Birkenweges in linear die Berggasse werden die Sichtverhältnisse Zins bei Fremdkapitalzinssatz 3‘500.00 nach Norm verbessert. 1.0 % (Annahme mittelfristig) Mit der Gesamtsanierung des Birkenweges Total Kapitalfolgekosten 12‘250.00 können die heute bestehenden Mängel be- pro Jahr hoben werden. Antrag Werkleitungen Der Gemeindeversammlung wird beantragt, Vorgängig der Projektierung sind die ver- den Kredit von 350‘000.00 Franken zu ge- schiedenen Werke betr. dem Verlegen von nehmigen. neuen Werkleitungen im Zusammenhang mit der Wegsanierung angefragt werden. Sie haben keine Ausbauwünsche. 7. Schulen Riggisberg, ICT-Beschaffung, Kreditantrag Die bestehenden Schmutz- und Sauberab- wasserleitungen wurden mittels TV-Kamera Ausgangslage untersucht. Sie sind noch in Ordnung und Für die Schule Riggisberg steht nach müssen nicht saniert werden. 6 Jahren die Erneuerung der Informatik- Auf den Ersatz und die Vergrösserung der Hardware an. rund 55 Jahre alten Trink- und Löschwasser- In der Schule werden digitale Medien und leitung wird aus Kostengründen verzichtet. Technologien gemäss den Vorgaben des Ausführungszeit Lehrplans als didaktische Mittel für das Ler- nen, als Arbeitsgeräte und als Lernthema Geplant ist, die Bauarbeiten im Herbst 2020 eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler zu verwirklichen. sollen Medien und ICT sachgerecht, kreativ Der Feinbelag soll, nach dem Abklingen der und sozial verantwortlich nutzen und in ihr Setzungen, im Sommer 2021 eingebaut wer- Leben integrieren können. Digitale Medien den. 16
dienen ausserdem zur Schulorganisation, hen Tablets für einen flexiblen Einsatz zur Unterrichtsvorbereitung und Verwaltung für Verfügung. alle Mitarbeitenden sowie zur internen und Die Hardwarebeschaffung wird unter Vorbe- externen Kommunikation. halt der Genehmigung durch die Gemeinde- Mit Einführung des Lehrplans 21 wird die versammlung mit einem Lastenheft öffent- Medienbildung neu gewichtet. Die Anwen- lich im selektiven Verfahren ausgeschrieben. dungskompetenzen werden nicht nur in Es werden Windows Geräte beschafft. einem eigenen Unterrichtsfach angeboten, Für die Serviceleistung und die technische sondern in die bestehenden Unterrichtsfä- Umsetzung wird der bisherige Supportpart- cher integriert. Schülerinnen und Schüler ner der Schule beauftragt. sind in den verschiedensten Fächern auf ein elektronisches Gerät angewiesen. Die persönlichen Laptops sind Leihgeräte der Gemeinde Riggisberg. Es wird mit einem Für einen differenzierten Unterricht mit Lebenszyklus von 5 Jahren gerechnet, wäh- selbständigem Lernen benötigen die Schü- rend dieser Zeit werden die Geräte aufbe- lerinnen und Schüler immer mehr gleich- reitet und gereinigt einem nächsten Schüler zeitig ein elektronisches Gerät. Zunehmend übergeben. werden digitale Lerninhalte die traditionel- len Lehrmittel ergänzen, oder in einzelnen Durch die 1:1 Ausstattung und direkte An- Fächern sogar vollständig ersetzen. Digitale bindung ans Internet reduzieren wir den GEMEINDEVERSAMMLUNG Lernmedien werden dabei über das Inter- zentralen Serverdienst und den Supportauf- net zugänglich sein und nicht mehr per CD/ wand. Die Geräte können einfacher durch DVD angeboten. Der Computer wird zum die Schüler/innen neu installiert werden. persönlichen Arbeitsgerät, welches jederzeit Die vergangene Schulschliessung (infolge flexibel zu Verfügung stehen muss, auch für Covid) hat uns zusätzlich aufgezeigt, dass Hausaufgaben. die gewählte Strategie zielführend ist. Diese fortschreitende Digitalisierung und Auslieferung und Installation ist ab Dezem- die Vorbereitung der Jugendlichen auf die ber 2020 geplant. Anforderungen der Berufswelt stellen hohe Anforderungen an die Informatikinfrastruk- Kostenschätzung tur der Schule Riggisberg. Der Informa- Ersatz und Neubeschaffung 360‘000.00 tikraum und einzelne Gerätepools können der Hard- und Software diesen Ansprüchen bei 20 Klassen und 400 Serviceleistung für Installati- 30‘000.00 Schülerinnen und Schülern nicht mehr ge- on und Umsetzung recht werden. Total 390'000.00 Das Ressort Bildung, die Schulleitung sowie die verantwortlichen Informatikspezialis- Finanzierung/Kosten ten haben sich in Zusammenarbeit mit dem Im Finanzplan 2019-2024 sind insgesamt externen Fachberater der Firma Systemworx 360‘000.00 Franken berücksichtigt. Der Fi- intensiv mit der Erneuerungsbeschaffung nanzplan wurde als knapp tragbar beurteilt. und Ergänzung der ICT- Hardware ausein- Folgekosten/Jahr andergesetzt. Der Beschaffungsentscheid stützt sich auch auf die Empfehlungen der Abschreibung über 5 Jahre = 78‘000.00 Bildungs-und Kulturdirektion des Kantons Abschreibungssatz 20 % li- Bern. near Neu sollen alle Lehrpersonen, Schülerin- nen und Schüler ab der 5. Klasse mit einem persönlichen Laptop ausgerüstet werden. Schülerinnen und Schüler der 3./4. Klasse werden mit Tablets im Verhältnis 1:2 arbei- ten. Für Kindergarten bis zur 2. Klasse ste- 17
Zins bei Fremdkapitalzinssatz 1‘950.00 erfolgte ein Abzug 2‘830.85 Franken inkl. 0.5 % MWST. vom Kaufpreis. Total Kapitalfolgekosten 79‘950.00 Begründung Kreditunterschreitung (Brutto- pro Jahr kredit) Antrag Von den zur Abgabe eines Angebotes ein- geladenen Anbietern (Aebi, Schiltrac und Der Gemeinderat beantragt der Gemeinde- Lindner) erzielte mit dem Aebi das günstigs- versammlung den Kredit von 390‘000.00 te Fahrzeug den Zuschlag. Dieser erzielte Franken für die Erneuerung der Informatik- sowohl beim Preis, wie auch bei den Qua- hardware der Schule Riggisberg zu geneh- litätskriterien die höchste Punktzahl und migen. vermochte das Anschaffungsgremium voll- umfänglich zu überzeugen. Die Minderkos- 8. Ersatz Kommunalfahrzeug Transpor- ten gegenüber dem Kreditantrag betragen ter Schiltrac, Kreditabrechnung 34‘224.65 Franken resp. 14.0 %. Ausgangslage Kenntnisnahme Gestützt auf Art. 109 Abs. 2 Gemeindever- Rechnungsjahre 2019, 2020 ordnung vom 16. Dezember 1998 unterbrei- Objekt Ersatzbeschaffung Ge- tet der Gemeinderat die vorliegende Kredit- meindefahrzeug Schil- GEMEINDEVERSAMMLUNG abrechnung zur Kenntnisnahme. trac Konto-Nr. HRM 2 6150.5060.01 9. Renaturierung der Biberze, Kredit- Budgetkredit GV vom 4. Dezember abrechnung 2018 Fr. 245‘000.00 inkl. Ausgangslage MWST. Rechnungsjahre 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 Objekt Revitalisierung/Hoch- wasserschutz Biberze Be- Kostenart / Kosten- Rechnung reich Loueli Text voranschlag Konto-Nr. HRM 1 750.501.15 Evaluation, 245‘000.00 210‘775.35 Konto-Nr. HRM 2 7410.5020.02, Ausschreibung, 7410.5290.02 Vergabe und Lieferung neues Budgetkredit GV vom 19. Juni 2017 Gemeindefahr- Fr. 890‘000.00 inkl. zeug (Aebi) mit MWST. Zubehör Die für den Budgetkredit massgebenden Total 245‘000.00 210‘775.35 Bruttokosten vor Abzug von Beiträgen und Differenz 34‘224.65 Anteilen Dritter betragen. (Minderkos- ten) Kontrolltotal 245‘000.00 245‘000.00 Eintausch Schiltrac Beim Eintausch des bestehenden Fahrzeu- ges Schiltrac erzielte dieser einen Rücknah- mepreis von 22‘000.00 Franken inkl. MWST. Für den Schneepflug aus dem Jahr 2001 18
Sie können auch lesen