2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt

Die Seite wird erstellt Sarah Riedel
 
WEITER LESEN
2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt
Für Meer und Mensch,
Schifffahrt und Umwelt
 Jahresbericht

 2022
2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt
Für Meer und Mensch,
Schifffahrt und Umwelt
 Jahresbericht

 2022
2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt
Herausgeber
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
in Hamburg und Rostock
www.bsh.de

Redaktion
Carolin Abromeit
Sina Bold
Anna Hunke
Dr. Jennifer Brauch
Merle Mansfeld
Dr. Liliane Rossbach
Doreen Thoma
Dr. Kai Trümpler
Jens Schröder-Fürstenberg
Dr. Andreas Weigelt
Matthias Wunsch
Mariusz Zabrocki
Jens-Georg Fischer
Dr.-Ing. Patrick Westfeld

V. i. S. d. P.
Susanne Kehrhahn-Eyrich
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Satz und Druck
BSH in Rostock

Alle Rechte vorbehalten.
2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt
Vorwort 3

Vorwort

 Automatisierung und So z. B. bei unserem Projekt für drohnen-
 Digitalisierung gehören gestützte Messung von Schiffsemissionen
 weltweit zu den wichtigs- aus der Luft und der Untersuchung, wel-
 ten Zweigen der Indust- che schädlichen Auswirkungen die Einlei-
 rie. Diese Themen tungen haben, die Schiffsabgaswäscher,
 beschäftigten 2022 auch sogenannte Scrubber, ins Meer bringen.
 entscheidend das BSH,
 die zentrale maritime Dem Klimaschutz dient das im Koalitions-
Behörde Deutschlands. Künstliche Intelli- vertrag festgelegte Ziel, den Ausbau von
genz (KI) prägte die Arbeit des BSH in Offshore-Windenergiegewinnung erheb-
vielen Bereichen. In den vergangenen lich zu beschleunigen. Die Anhebung des
Jahren hat die Technik große Fortschritte Ausbauziels bis 2030 von 20 GW auf
gemacht. Auch das BSH arbeitet mit 30 GW und bis 2045 sogar auf 70 GW
seinem Systemlabor an Forschung und sind auch für das BSH eine große Heraus-
Entwicklung automatisierter Systeme mit forderung.
und unterstützt die Erprobung weiterhin
mit seinem speziell dafür umgerüsteten Noch ein Wort in eigener Sache:
Schiff DENEB. Aber auch im Bereich der Ich möchte mich bei Ihnen verabschie-
nautischen Hydrographie haben sich den, da ich zum 31. Dezember 2022 in
neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben, den Ruhestand gehe. Ich werde all diese
darunter das schnellere und genauere Entwicklungen mit großem Interesse wei-
Sammeln von Tiefendaten, da hydroakus- terverfolgen und bin äußerst zuversicht-
tische Daten vollautomatisch ausgewertet lich, dass die Beschäftigten des BSH sie
werden können. mit ihrer Expertise und großem Engage-
 ment vorantreiben werden. Das BSH ist
Die zahlreichen unterschiedlichen Aufga- eine faszinierende, in ihrer Vielfalt einzig-
ben des BSH werden abteilungsübergrei- artige Behörde, die ich vermissen werde.
fend in enger Zusammenarbeit wahrge-
nommen, und aus der gemeinsamen Ihnen wünsche ich nun viel Spaß bei der
Nutzung gewonnenen Wissens ergeben Lektüre!
sich Synergien. Um nur ein Beispiel zu
nennen: das für den Meeresschutz wich- Dr. Karin Kammann-Klippstein
tige Thema Unterwasserschall ist nicht nur
im Bereich Meereskunde, sondern auch
für die Nutzung der Meere durch die
Schifffahrt und für Bau und Betrieb von Präsidentin und Professorin
Offshore-Windanlagen wichtig. Auch im
Bereich Emissionen und deren Überwa- 30. Dezember 2022
chung gibt es eine enge Kooperation
zwischen den Bereichen Meereskunde
und Schifffahrt.

 
2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt
4 Kurz zusammengefasst – das Jahr 2022

 Kurz zusammengefasst – das Jahr 2022

 Hitze, Sturmfluten und extremes Niedrig- Im Bereich der Offshore-Windenergie
 wasser waren ein Thema, dass das BSH legte das BSH 2022 den Entwurf des
 2022 intensiv beschäftigte. Neben klima- neuen Flächenentwicklungsplans vor.
 bedingen Auswirkungen auf die Meere Er soll die räumlichen Grundlagen zum
 stand das Thema Unterwasserschall, ein Erreichen dieser Ziele schaffen. Konsulta-
 für die Meere wichtiges Thema, im Fokus. tionen und Abstimmungen wurden bereits
 Es ist für die Nutzung der Meere durch die durchgeführt, das Inkrafttreten ist für
 Schifffahrt, für die Seevermessung mittels Januar 2023 vorgesehen.
 hydroakustischer Verfahren und die
 Errichtung von Offshore-Windenergie­ Forensische Ermittlungen auf See wie zum
 anlagen relevant. Forschungsteams des Beispiel bei Ölverschmutzungen werden
 BSH waren dazu an Projekten sowohl zu dank KI schneller und effizienter. Ergeb-
 Impuls als auch zu Dauerschall im Meer nisse aus einem Forschungsprojekt dazu
 beteiligt. Die Ergebnisse fließen in die stellte das BSH Partnerbehörden zur
 weiteren Anstrengungen ein, den Schutz Verfügung. Die Möglichkeit, Steine am
 und die notwendige Nutzung der Meere Meeresboden mithilfe von KI effizienter zu
 auszubalancieren. identifizieren, war Bestandteil der For-
 schungsarbeiten des BSH.
 Auch im Bereich Emissionen und deren
 Überwachung gab es 2022 weitere Ent- Zu emissionsärmerer Schifffahrt trägt eine
 wicklungen. Dazu gehörten 2022 die effiziente Planung der Schifffahrtsrouten
 drohnengestützte Messung von Schiffs- bei, die einen geringeren Treibstoffver-
 emissionen aus der Luft, ebenso wie die brauch ermöglicht. Dies setzt eine genaue
 Untersuchung, welche schädlichen Aus- Kenntnis der Wassertiefe voraus. In der
 wirkungen die Einleitungen haben, die Ostsee gab es im Rahmen eines EU-Pro-
 Schiffsabgaswäscher, sogenannte Scrub- jekts zur Seevermessung nun eine Eini-
 ber, ins Meer bringen. Auch untersucht gung über das einheitliche Baltic Sea
 hat das BSH, welche umweltrelevanten Chart Datum 2000, das noch genauere
 Stoffe durch Korrosionsschutzanwendun- und harmonisierte Angaben über die
 gen, etwa an Offshore-Windkraftanlagen, Seetiefe ermöglicht.
 oder Biofouling-Anstriche von Schiffen im
 Meerwasser freigesetzt werden.
2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt
Inhalt 5

Inhalt

 Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

 Kurz zusammengefasst – das Jahr 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

 Das BSH und seine Abteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

 Sturmfluten, Niedrigwasser und Wärme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

 Schall im Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

 Verkehrsbedingte Emissionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

 Neues aus der Ozeandekade 2022. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

 Unterstützung der Energiewende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

 Die Hydrographie – der Schlüssel zum Meer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

 Kurz notiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

 Das BSH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

 Pressemitteilungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

 Daten und Fakten 2022. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

 Impressionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt
6 Das BSH und seine Abteilungen

 Das BSH und seine Abteilungen

 Meereskunde

 Dr. Bernd Brügge

 „Nordsee, Ostsee, Meer – Meereskunde! Wir forschen, überwachen,
 analysieren, bewerten, geben Antworten zum Zustand der Meeresum-
 welt und warnen vor Sturmfluten und bei Eisbedeckung. Dazu nutzen
 wir Schiffe, automatische Dauermessstationen, autonome Messsysteme,
 Satelliten, Labore, Ozeanmodelle und Datenbanken. Der ständige Aus-
 tausch und die Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen im In- und
 Ausland bereichern unsere Arbeit“.

 Nautische Hydrographie

 Thomas Dehling

 „Die Hydrographie, also die Vermessung der Meere, die Suche nach
 Wracks und die Herstellung von Seekarten ist Voraussetzung für den
 Schutz und die (nachhaltige) Nutzung des Meeres. Unsere fünf eigenen
 Schiffe bilden dafür eine hochmoderne und umweltfreundliche Vermes-
 sungs- und Forschungsplattform.“

 Ordnung des Meeres

 Dr. Nico Nolte

 „Klimaschutz und die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende auf
 dem Meer ist die große und herausfordernde Aufgabe der Abteilung
 Ordnung des Meeres. Nachhaltige Planung ist dabei der Kompass:
 Nutzung und Schutz des Meeres müssen in Einklang gebracht und
 Konflikte zwischen verschiedenen Interessen gelöst werden. Das führt
 häufig zu spannenden und lebhaften Diskussionen!“
2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt
Das BSH und seine Abteilungen 7

Schifffahrt

Jörg Kaufmann

 „So facettenreich wie das BSH insgesamt bietet auch die Abteilung
 Schifffahrt einen bunten Strauß unterschiedlichster Aufgaben, alle ver-
 eint über dem gemeinsamen Nenner, Schifffahrt modern, sicher und
 umweltfreundlich zu ermöglichen und umgesetzt von tollen und enga-
 gierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“

Zentralabteilung

Rainer Fröhlich

 „Der Schmierstoff im BSH! Wir sorgen dafür, dass der Laden läuft – mit
 Maritimem Datenzentrum, Personalabteilung, Organisationsentwicklung,
 Haushalt, Strategie, Datenschutz, Facility Management und, und, und …“
2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt
8 Sturmfluten, Niedrigwasser und Wärme

 Sturmfluten, Niedrigwasser und Wärme

 Im Zusammenhang mit dem Klimaschutz rückt der Schutz der Meere immer mehr
 in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Der Klimawandel führt zu einem Energie-
 überschuss, der zu über 90 Prozent als Wärme im Meer gespeichert wird.

 So haben die Meere einen großen Einfluss Das BSH verzeichnete darüber hinaus
 auf das Wetter- und Klimageschehen. mehrere marine Hitzewellen. Dabei han-
 Beispielsweise beeinflussen die Tempera- delt es sich um mindestens fünf aufeinan-
 turen des Nordatlantiks den Verlauf des derfolgende Tage mit ungewöhnlich
 Winters in Mitteleuropa. Noch wichtiger hohen Temperaturen des Oberflächen-
 sind die langfristigen Auswirkungen, die wassers.
 eintreten könnten, wenn die Temperatur-
 aufnahmekapazitäten der Meere überfor-
 dert werden. Wärmere Meerestemperatu-
 ren haben auch weitreichende Folgen für
 die Meeresumwelt. Zum Beispiel verän-
 dern sich dadurch Vorkommen und Ver-
 breitung vieler Fischarten, aber auch von
 Benthos und kalkhaltigen Organismen.

 Mehrere marine Hitzewellen in
DAS-
Basisdienst Die neue Klima-Webseite
 Die zunehmende gesellschaftliche
 Bedeutung des Themas „Klima“ spie-
 gelt sich auch in den Tätigkeiten des
 BSH wieder. Die bereits etablierten
 Aufgaben des Klima-Monitorings wur- Nordsee
 den durch die Beteiligung am Basis-
 dienst der Deutschen Anpassungsstra- In der Nordsee lagen die Oberflächentem-
 tegie – DAS-Basisdienst – „Klima und peraturen im Sommer 2022 insgesamt
 Wasser“ ergänzt. Informationen zu ca.0,7 Grad über dem langjährigen Mittel.
 wichtigen Klimafragen, wie z. B. dem Damit war es auch für die Nordsee der
 Meeresspiegelanstieg, finden sich jetzt drittwärmste Sommer seit 1969.
 auf den neu eingerichteten Web-Seiten
 zum Thema „Klima“. An der BSH-Messstation „Feuerschiff
 Deutsche Bucht“ registrierte das BSH im
 Juni über acht Tage eine marine Hitze-
 welle, bei der die Temperaturen in 3 Meter
 Nordsee und Ostsee Wassertiefe bis zu 2 Grad über dem lang-
 jährigen Mittel lagen. Besonders betroffen
 Der Sommer 2022 gehört zu den wärms- von der Wärme war der südwestliche Teil.
 ten Sommern in Europa seit Beginn der Nach Norden und Osten hin nahmen die
 Aufzeichnungen. Die Erwärmung der Abweichungen zum langjährigen Mittel ab.
 Oberflächentemperatur war in dem Som-
 mer überdurchschnittlich. Dies spiegeln
 auch die Analysen des BSH für weite
 Bereiche der Nordsee und Ostsee wider.
2022 Für Meer und Mensch, Schifffahrt und Umwelt
Sturmfluten, Niedrigwasser und Wärme 9

Ostsee

In der Ostsee lagen die Oberflächentem-
peraturen im Sommer 2022 großflächig
1,5 Grad über dem langjährigen Mittel. In
den Bereichen vor der deutschen Küste
betrug die Abweichung zum langjährigen
Mittel 1 Grad. Das gilt auch für die Meck-
lenburger Bucht und die Pommersche
Bucht. An der BSH-Messstation „Leucht-
turm Kiel“ wurde jeweils eine Hitzewelle im
Juni/Juli und im August/September regist-
riert. Die erste dauerte 10 Tage an, die
zweite 19 Tage. Die Temperaturen in
0,5 Metern Wassertiefe lagen dabei bis zu
3 Grad über dem langjährigen Mittel.

 Überdurchschnittlich viele
 Sturmfluten

 An der deutschen Nordseeküste gab es
 im Winterhalbjahr 2021/22 mit 17 Sturm-
 fluten drei Mal so viele Sturmfluten wie im
 langjährigen Mittel. Die Sturmfluten traten
 gehäuft in Ketten auf. Auf eine Sturmflut
 folgte innerhalb von 48 Stunden die
 nächste. Vom 30. Januar bis 7. Februar
 ereigneten sich sechs Sturmfluten, davon
 zwei schwere. Kurz danach folgte die
 längste Sturmflutkette seit 1990.
 Vom 17. bis zum 22. Februar traten sieben
 Sturmfluten auf. Verursacht hatte sie
 Sturm Zeynep mit mehreren aufeinander-
 folgenden starken Sturmtiefs mit orkanarti-
 gem Wind aus nordwestlicher Richtung.

 in Hamburg führten in der Nacht zum
 19. Februar starke Sturmböen zu einer
 sehr schweren Sturmflut, wie es sie im
 langjährigen Mittel nur einmal in fünf Jah-
 ren gibt. Am Pegel St. Pauli erreichte der
 Wasserstand 3,75 Meter über dem mittle-
 ren Hochwasser (MHW) (5,88 Meter über
 Normalhöhennull). Der bisher höchste
 Wasserstand wurde mit 4,65 Metern über
 MHW im Jahr 1976 in Hamburg gemessen
 (6,45 Meter über Normalhöhennull).
10 Sturmfluten, Niedrigwasser und Wärme

 In Hamburg befinden sich mehr als Februar und März. Wetterlagen mit süd-
 100 000 Haushalte in sturmflutgefährdeten östlichen Windrichtungen und stürmi-
 Gebieten. Auch im weiteren Elbegebiet schen Bedingungen begünstigen solche
 und in Nordfriesland kam es in der Nacht „Sturmebben“. In den letzten 25 Jahren
 zum 19. Februar zu schweren Sturmfluten. traten lediglich drei extreme Niedrigwas-
 Sturmfluten traten in Ostfriesland und im ser auf, zwei im März 2018, die letzte am
 Wesergebiet auf. 17. November 2022. Anders als bei
 Sturmfluten gibt es derzeit keine einheit-
 liche Definition, ab welchem Wasserstand
 Extremes Niedrigwasser von einer „Sturmebbe“ die Rede ist.

 Novembertemperaturen
 Nordsee und Ostsee

 Sowohl in der Nordsee als auch in der
 Ostsee waren die Oberflächentempera-
 turen im November 2022 deutlich zu
 warm.

 Die durchschnittliche Oberflächentem-
 peratur der Ostsee betrug im Novem-
 ber 9,8 °C und lag damit 2,5 °C über
 der mittleren Oberflächentemperatur
 Das BSH warnte am 17. November 2022 1991–2020. Das ist der höchste gemes-
 vor extremem Niedrigwasser. Solche sene Wert seit 1991.
 Extremereignisse entstehen durch starken
 ablandigen Wind. In der Nordsee betrug die durchschnitt-
 liche Oberflächentemperatur im Novem-
 Die größte Abweichung zum mittleren ber 2022 11,8 °C und lag damit 1,3 °C
 Niedrigwasser verzeichnete das BSH über der mittleren Oberflächentemperatur
 nachmittags in Hamburg. Dort lag der 1991–2020. Für die gesamte Nordsee ist
 Wasserstand fast 1,5 Meter unter dem das der zweitwärmste November seit
 mittleren Niedrigwasser (MNW). In Bre- 1969 (nur 0,03 °C „kühler“ als der Novem-
 men und Cuxhaven lag das Niedrigwas- ber 2014). Einzelne Regionen in der
 ser am Mittag des 17. November 2022 Nordsee, darunter zum Beispiel der süd-
 rund einen Meter unter dem mittleren westliche Teil nahe des Ärmelkanals und
 Niedrigwasser. In Büsum und Husum weite Bereiche zwischen Norwegen und
 fielen die Pegel trocken. Das Niedrigwas- Schottland, wiesen sogar die höchsten
 ser trat an den meisten Pegeln etwa eine jeweils gemessenen Temperaturen auf.
 Stunde früher als astronomisch vorausbe-
 rechnet ein. Die Temperaturen in der Nordsee wer-
 den aus Daten, die im Wasser erhoben
 In der Deutschen Bucht und ihren tidebe- wurden (in Situ-Messungen) und Satelli-
 einflussten Flussmündungen kann starker tendaten ermittelt. Für die Ermittlung der
 ablandiger Wind zu besonders niedrigen durchschnittlichen Temperatur der Ost-
 Wasserständen führen. Derartige Ereig- see werteten die BSH-Wissenschaftlerin-
 nisse treten zwischen Oktober und April nen und Wissenschaftler die Daten der
 auf, die meisten in den Monaten Januar, Satelliten der amerikanischen Wetter-
 und Ozeanographiebehörde NOAA aus.
Schall im Meer 11

Schall im Meer

Im Zusammenhang mit dem Schutz der Meere steht auch die Belastung durch
anthropogenen Unterwasserlärm im Fokus. Unter anderem durch Teilnahme an
den internationalen Projekten „Gemeinsames Überwachungsprogramm für Umge-
bungslärm in der Nordsee“ (JOMOPANS) zu Dauerschall und „Ein harmonisierter
und anwendbarer Bewertungsrahmen für impulsiven Lärm (A Harmonized and
Applicable Assessment Framework for Impulsive Noise 2021–2022 – HARMONIZE)“
zu Impulsschall hat das BSH dieses Thema untersucht und adressiert.

Laut dem Internationalen Tierschutzfond Dies soll unter anderem die Bewertung
(International Fund for Animal Welfare – von Maßnahmen zur Reduzierung der
iFaW) hat sich der Unterwasserlärm in den Schallbelastung ermöglichen. Im Rahmen
letzten 40 Jahren alle zehn Jahre verdop- des Projekts wurden in vorhergehenden
pelt. Geräusche werden im Wasser etwa Projekten etablierte Messstationen weiter
4,5 Mal schneller übertragen als in der betrieben und die Gewinnung und Bereit-
Luft. Dadurch werden sie aber auch weiter stellung von Daten optimiert. Das Projekt
transportiert. Eine Lärmbelastung hat lieferte Ergebnisse, die für die Umsetzung
damit im Wasser weitreichendere Auswir- der Vorgaben der Meeresstrategie-Rah-
kungen als an Land. Problematisch ist menrichtlinie (MSRL) im Themenbereich
Unterwasserlärm insbesondere für die Unterwasserschall notwendig sind.
Tiere. Meeressäugetiere kommunizieren,
navigieren und orten ihre Beute mit Hilfe
von Schall. Unterwasserlärm stört dieses Ergebnisse
Verhalten. Auch bei Fischen kann Lärm zu
Beeinträchtigungen führen. Im Rahmen des JOMOPANS-Projekts
 haben elf Institute aus sieben Ländern
 vier Jahre lang gemeinsam an einem
Abschluss des Projektes Ansatz zum Monitoring des Umgebungs-
JOMOPANS lärms in der Nordsee gearbeitet. Sie ent-
 wickelten regionale Vorgehensweisen für
In dem 2022 abgeschlossenen Projekt ein gemeinschaftliches Messen und Über-
JOMOPANS arbeiteten Wissenschaftlerin- wachen von Unterwasserschall. Diese
nen und Wissenschaftler international an bilden die Grundlagen und notwendigen
der Operationalisierung eines gemeinsa- Werkzeuge, um die Wirkung von Umge-
men Monitoring-Programms für Umge- bungslärm auf den Umweltzustand der
bungsschall (Dauerschall). Nordsee zu bewerten und die Überwa-
 chungsaktivitäten zukünftig länderüber-
 greifend zu koordinieren.

 Mit einer Kombination aus numerischer
 Modellierung und Feldmessungen haben
 die Wissenschaftlerinnen und Wissen-
 lautes-meer
 schaftler den Umgebungslärm in Form
 von Lärmkarten in der Nordsee quanti­
 fiziert und das Ergebnis bereitgestellt.
 Zudem erstellten sie einen gemeinschaft-
 lichen Umsetzungsplan für ein zukünftiges
 Monitoring. Damit sollen die Ergebnisse
 von einer typischen Projektumgebung auf JOMOPANS
12 Schall im Meer

 eine Umgebung des operativen Monito- Harmonisierte Bewertungs­
 rings übertragen werden. Dafür bildete grundsätze für Impulslärm
 sich im November 2022 bei OSPAR eine
 Arbeitsgruppe unter Leitung von Forsche- Die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
 rinnen und Forschern aus den Niederlan- (MSRL) strebt eine nachhaltige Nutzung
 den und Deutschland. Sie werden auf der Meeresumwelt an. Für die Beurteilung
 Grundlage der Ergebnisse des Projekts des guten Umweltzustandes fordert die
 ein gemeinschaftliches Monitoringpro- Commission Decision (EU) 2017/848 eine
Lärmkarte gramm koordinieren und weiterentwickeln. Harmonisierung der Bewertungskriterien
Schifffahrt und Wind und -ansätze, die von den EU-Vertrags-
 staaten genutzt werden. Diese Kriterien
 und Ansätze können für die gesetzlichen
 Aufgaben des BSH zum Ausbau der
 Offshore-Windenergie relevant werden.
 Das BSH ist im Rahmen der Umsetzung
 der MSRL bezüglich des Themas Impuls-
 schall aktives Mitglied der Gremien von
 OSPAR, HELCOM und der EU.

 Im Rahmen einer vom BSH beauftragten
 Studie zu Bewertungsansätzen für Unter-
 wasserschallmonitoring im Zusammen-
 hang mit Offshore-Genehmigungsverfah-
 ren, Raumordnung und MSRL entstand
 eine Methode zur kumulativen Auswertung
 und Bewertung von impulshaftem Unter-
 wasserschall im Sinne der MSRL. Nach
 Präsentation in regionalen europäischen
 Arbeitsgruppen von OSPAR, HELCOM
 und der EU zeigte sich, dass dieser vor-
 gestellte Methodenansatz die Anforderun-
 gen der MSRL an eine Bewertung des
 guten Umweltzustands (GES) erfüllt. Nach
 Ansicht der Mitglieder der Arbeitsgruppen
 bietet er eine pragmatische und univer-
Messstellen für Schall
in der Nordsee selle Lösung an, die viele EU-Anrainer der
 Nordsee, der Ostsee und des Mittelmee-
 Durch seinen länderübergreifenden res übernehmen möchten. Die EU-Gre-
 Ansatz hat das Projekt einen Beitrag zur mien empfahlen daraufhin, im Rahmen
 Umsetzung der MSRL und der OSPAR- eines europäischen Vorhabens diese
 Strategie für die Überwachung von Methode so zu optimieren und weiterzu-
 Umgebungslärm geliefert. Es zeigte sich entwickeln, dass sie auf alle europäischen
 deutlich, dass eine transnationale Zusam- Regionen übertragen werden kann. Diese
 menarbeit unerlässlich ist, um eine quanti- Weiterentwicklung soll mithilfe von regio-
 fizierbare Übersicht der „Unterwasser- nalen Fallstudien unter Beachtung von
 schall-Geräuschkulisse“ der Nordsee zu regionalen Besonderheiten der Meeres-
 erhalten. umwelt und der akustischen Eigenschaf-
 ten erprobt werden.
Schall im Meer 13

Für den Methodenansatz und dessen Auf der Grundlage dieser Analysen ent-
Weiterentwicklung zu einer EU-weit har- stand der erste Entwurf eines harmonisier-
monisierten Vorgehensweise werteten die ten Bewertungsrahmens, der die folgenden
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Schritte umfasst:
Daten der Schallregister der Nordsee, der
Ostsee, des Mittelmeers und des vom (1) Definition des Bewertungsgebiets,
BSH geführten deutschen nationalen (2) Nachweis der Vollständigkeit und
Schallregisters aus. Qualität der Daten,
 (3) Wahl der Schwellenwerte für die Indi-
 katorarten,
HARMONIZE - Entwicklung (4) Wahl des Ausbreitungsmodells,
harmonisierter Bewertungs­ (5) Bestimmung der Wirkungsbereiche
rahmen für impulshaften und
Unterwasserlärm (6) Bewertung des Zustands des definier-
 ten Gebiets.
Mit dem Projekt HARMONIZE untersuch-
ten Wissenschaftlerinnen und Wissen- Zur überregionalen Harmonisierung der
schaftler erstmals Regionen übergreifend, Bewertungsansätze für impulsiven Unter-
ob die Bewertungsansätze für die Vorga- wasserlärm entwickelten die Projektteil-
ben der MSRL auf die verschiedenen nehmerinnen und -teilnehmer einen ein-
Meeresgebiete anwendbar sind. Sie ana- heitlichen Bewertungsrahmen, der sofort
lysierten gemeinsame und regionale von allen Mitgliedstaaten umzusetzen ist.
Anforderungen für Bewertungen in ver-
schiedenen Subregionen und harmoni- Als Ergebnis des Projektes HARMONIZE
sierten die derzeitigen Bewertungsmetho- liegt eine EU-weite Harmonisierung von
den zwischen den EU-Regionen und Bewertungsmethoden für die Belastung
Subregionen. durch Impulsschall, unter anderem wäh-
 rend der Rammung von Offshore-Wind-
Die Projektpartner stützten sich zur Ent- energieanlagen, vor. Damit ist ein wichtiger
wicklung von harmonisierten Methoden und Grundstein für einheitliche europäische
standardisierten Verfahren auf einen daten- Bewertungskriterien und Schwellenwerte zu
gesteuerten schrittweisen Ansatz. Der Impulsschall gelegt. Dies unterstützt auch
Schwerpunkt lag auf Bewertungsansätzen, die Vereinbarkeit von Naturschutz und
die in der Praxis anwendbar, wissenschaft- Meeresnutzung auf europäischer Ebene.
 Verfügbare Daten für
lich fundiert, vergleichbar und für alle Impulsschall in Europa
Regionen, Subregionen und Mitgliedstaa-
ten reproduzierbar sind. Um die Bewertun-
gen zwischen den Meeresregionen ver-
gleichbar und aussagefähig zu machen,
haben die Projektpartner bewährte beste-
hende Ansätze identifiziert, spezifische
regionale Anforderungen berücksichtigt
und Mindestanforderungen, Qualitätskrite-
rien und Randbedingungen definiert. Dabei
griffen sie auf den aktuellen Wissensstand
und die verfügbaren Daten und Ressour-
cen zu.
14 Schall im Meer

 Alle Arbeitspakete wurden im Rahmen von Informeller Konsultationsworkshop
 HARMONIZE erfolgreich abgeschlossen über Unterwasserlärm durch die
 und die Ziele erreicht. Die Ergebnisse Schifffahrt.
 wurden sowohl auf regionaler als auch auf
 EU-Ebene weit verbreitet und sind direkt Zum Thema Unterwasserlärm und Schiff-
 in die Ergebnisdokumente der EU TG fahrt gibt es erheblichen Forschungsbe-
 Noise Gruppe zu EU-Schwellenwerten für darf. Das BSH organisierte in Zusammen-
 Impulsschall und den dafür zugrundelie- arbeit mit der Coalition Clean Baltic (CCB)
 genden Bewertungsmethoden eingeflos- dazu einen zweitägigen Workshop, an
 sen. dem rund 65 Vertreterinnen und Vertreter
 aus Verwaltung, Wissenschaft, Schiff-
 Im vom BSH koordinierten HARMONIZE fahrtsindustrie und NGOs aus verschiede-
 waren die schwedische Königliche Tech- nen Ostseestaaten und anderen Ländern,
 nische Hochschule (KTH) und das italieni- z. B. Kanada, teilnahmen. Während Tag 1
 sche Institut für Umweltschutz und For- einen umfassenden Überblick über den
 schung (ISPRA) Kooperationspartner. Die Stand der Arbeiten in verschiedenen
 Generaldirektion (GD) Umwelt der Euro- Arbeitsgruppen der EU, HELCOM, OSPAR
 päischen Kommission finanzierte das und IMO sowie den Stand der Forschung
 Projekt. zu den unterschiedlichen Fragestellungen
 bot, wurden am zweiten Tag konkrete
 Vorschläge zur Verringerung der Auswir-
 kungen von Unterwasserlärm durch
 Schiffe in der Ostsee diskutiert. Der Work-
 shop erhielt insgesamt eine sehr positive
 Resonanz. Der Bericht und die zahlrei-
 chen Präsentationen wurden den HEL-
 COM Arbeitsgruppen MARITIME und
 PRESSURE zur Verfügung gestellt.
Verkehrsbedingte Emissionen 15

Verkehrsbedingte Emissionen

Die Nutzung der Meere nimmt kontinuierlich zu. Neben dem Verkehr spielt die
Gewinnung erneuerbarer Energien auf See eine immer größere Rolle. Um den
Schutz der Meere auch bei zunehmender Nutzung zu gewährleisten, ist eine nach-
haltige Nutzung zu fördern.

Rund 170 Staaten betreiben weltweit rund
90 000 Handelsschiffe. Rund 55 000
Schiffe sind in der internationalen See-
schifffahrt eingesetzt. Rund 90 Prozent
des Welthandels, rund 95 Prozent des
Außenhandels der Europäischen Union
und rund 70 Prozent des deutschen Im-
und Exports erfolgen über den Seeweg.

Rund 1000 Megatonnen CO2 emittiert die
Schifffahrt jährlich weltweit. Der Schiffsver-
kehr von und zu europäischen Häfen
verursacht rund 11 Prozent aller verkehrs-
bedingen CO2-Emissionen und drei bis
vier Prozent der gesamten CO2-Emissio-
nen der Europäischen Union. Um die
Pariser Klimaziele zu erreichen, muss die
Treibhausgasintensität von Schiffskraft- Technologien zur Über-
stoffen bis 2035 um 13 Prozent und bis wachung von Schiffs-
2050 um 75 Prozent verringert werden. Einbeziehung der Schifffahrt in den emissionen an der Elbe
 im Rahmen eines
Maßstab sind die Werte von 2020. europäischen Emissionshandel Forschungsprojektes

Im Oktober 2022 hat das Europäische Ende November 2022 einigten sich das
Parlament dafür gestimmt, die Treibhaus- Europäische Parlament, die Europäische
gasemissionen im Seeverkehr einzudäm- Kommission und der Rat der Mitgliedstaa-
men, indem die Grenzwerte für die Treib- ten, die internationale Schifffahrt in das
hausgasintensität von Schiffskraftstoffen europäische Emissionshandelssystem
verschärft und die Eigner von Schiffen ab (European Union Emission Trading Sys-
5000 BRZ verpflichtet werden, bis 2030 teme – ETS) aufzunehmen. Ab 2024 wer-
bei sechs bis neun Prozent der internatio- den alle Schiffe mit über 5000 BRZ, die
nalen Schifffahrt erneuerbare oder kohlen- europäische Häfen anlaufen, schrittweise in
stoffarme Kraftstoffe einzusetzen. den Emissionshandel einbezogen werden.

 Der Europäische Emissionshandel (EU-ETS) ist seit 2005 das zentrale Klimaschutzinstrument
 der EU

 Er beruht auf einem „Cap-and-Trade“-Konzept: Die EU legt eine Obergrenze für die jährliche Emission von
 Treibhausgasen fest, und die Unternehmen müssen für jede Tonne CO2, die sie in einem Kalenderjahr aussto-
 ßen, europäische Emissionsrechte (European Emission Allowance, EUA) erwerben. Sie erhalten oder kaufen
 diese Berechtigungen – und sie können mit ihnen handeln. Der Handel sorgt für Flexibilität und gewährleistet,
 dass die Emissionen dort reduziert werden, wo es am wenigsten kostet. Ein stabiler Kohlenstoffpreis fördert
 auch Investitionen in innovative, kohlenstoffarme Technologien.
16 Verkehrsbedingte Emissionen

 ten (Sulphur Emission Control Area –
 SECA) wie Nordsee und Ostsee sogar nur
 0,10 Prozent sein. Auch für Stickoxide
 (NOX) enthält MARPOL bereits Regelun-
 gen.

 Das BSH arbeitet bei IMO an der Weiter-
 entwicklung der Regelungen zum Umwelt-
 schutz im Seeverkehr mit, setzt diese
Fluggebiet der Drohne Regelungen in Deutschland mit um und
 überwacht deren Einhaltung.

 Innerhalb Europas gilt dies 2024 für
 40 Prozent der Emissionen, 2025 für Kampagne zur Messung von
 75 Prozent. 2026 werden 100 Prozent der Schiffsemissionen aus der Luft
 Emissionen einbezogen. Für international
 fahrende Schiffe, die zwischen der EU Rund 30 000 Schiffe passieren jährlich
 und Nicht-EU-Häfen verkehren, soll den Nord-Ostsee-Kanal. Im Großen Belt in
 zunächst die Hälfte aller Emissionen in der Ostsee wird für 2030 der Transit von
 den ETS einbezogen werden. Bis 2028 rund 80 000 Schiffen im Jahr erwartet.
 soll überprüft werden, ob der internatio- Nordsee und Ostsee gehören zu den
 nale Schiffsverkehr in die EU zu 100 Pro- verkehrsreichsten Gebieten weltweit. Sehr
 zent Teil des Emissionshandels werden stark befahrene Schifffahrtsstraßen der
 soll. Ostsee sind der Große Belt, der Fehmarn-
 belt und die Kadetrinne. Mit dem weiter
 Bis 2025 soll auch überprüft werden, ab wachsenden Schiffsverkehr wachsen
 kleinere Frachtschiffe in das ETS aufge- auch die Emissionen von Kohlendioxid,
 nommen werden. Dies gilt auch für Schiffe Stickoxiden und Schwefeldioxid. Aus
 für den Fischfang. Zudem werden auch diesem Grund überprüft das BSH unter
 die Treibhausgase Methan und Lachgas anderem die Einhaltung der Grenzwerte.
 in den Emissionshandel einbezogen. Die
 Einnahmen aus dem Zertifikathandel Gemeinsam mit der Europäische See­
 sollen in einen Innovationsfonds für nach- sicherheitsagentur (European Maritime
 haltigere Schifffahrt und den Schutz der Safety Agency – EMSA) führte das BSH
 maritimen Lebensräume fließen. eine groß angelegte Kampagne zur Mes-
 sung von Emissionen von Schiffen im
 Für den Anteil von Schwefel in den Fehmarnbelt und der Kadetrinne mit einer
 Schiffskraftstoffen gibt es bereits strenge Drohne durch, um den Einsatz regelkon-
 Regeln seitens der Internationalen See- former Schiffskraftstoffe zu überwachen.
 schifffahrtsorganisation (International Durchgeführt wurden die Drohnenflüge
 Maritime Organization – IMO) im Interna- durch die norwegische Firma Nordic
 tionalen Übereinkommen zur Verhütung Unmanned. Die Sensorik für die Emis-
 der Meeresverschmutzung durch Schiffe sionsmessungen lieferte das dänische
 (International Convention for the Preven- Unternehmen Explicit. Es war die erste
 tion of Pollution from Ships – MARPOL). deutsche Kampagne dieser Art.
 Während international nur noch Schiffs-
 treibstoffe mit einem Schwefelgehalt von Zwischen dem 20. April und dem 20. Juli
 maximal 0,50 Prozent erlaubt sind, dürfen 2022 flogen zwei Messdrohnen 89 Mal
 es in den Schwefelemissionskontrollgebie- über die Ostsee und maßen 210 Abgas-
Verkehrsbedingte Emissionen 17

fahnen. Sie starteten dafür vom Bundes- seitig zu unterstützen. In Deutschland
wehrstandort Staberhuk an der Ostküste betreibt das BSH ein operationell arbei-
Fehmarns und flogen gezielt im Fehmarn- tendes automatisches Messnetz, unter
belt und in der Kadetrinne verkehrende anderem mit Stationen in den Zufahrten zu
Schiffe an, um deren Abgasfahne zu den Häfen Hamburg und Bremerhaven
durchfliegen und mittels spezifischer sowie der Zufahrt zum Nord-Ostsee-Kanal
Sensoren den Schwefelanteil im Schiffs- in Kiel, sowie mit mobilen Mess-Stationen,
abgas zu messen. Auf diese Weise kann z. B. auf einem Lkw sowie auf dem BSH
auf den Schwefelgehalt im Kraftstoff Vermessungs-, Wracksuch- und For-
geschlossen werden. schungsschiff ATAIR.

Die Messergebnisse wurden den Kontroll- Darüber hinaus überprüft das BSH konti-
behörden in sämtlichen europäischen nuierlich, ob bestehende Regelungen
Häfen über THETIS-EU, ein von der EMSA angepasst oder weiterentwickelt werden
betriebenes Informationssystem, in Echtzeit müssen. Erkenntnisse fließen unter ande-
zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise rem in die Arbeit in Gremien ein, die sich
können Schiffe in ihren nächsten Anlauf­ mit dem Schutz der Meere und nachhalti-
häfen gezielt für Kontrollen ausgewählt und ger Schifffahrt befassen, insbesondere
Proben des Kraftstoffs genommen werden. dem Meeresumweltausschuss der Inter-
Können Verstöße gegen die strengen Kraft- nationalen Seeschifffahrtsorganisation
stoffvorgaben nachgewiesen werden, so (IMO).
drohen den Verantwortlichen hohe Strafen.
Allerdings zeigten die Messungen als Auch weitere Einsatzmöglichkeiten zeig-
erfreuliches Ergebnis, dass die Grenzwerte ten sich im Rahmen der Kampagne.
von fast 98 Prozent der überprüften Schiffe Anfang Mai konnte eine Ölverschmutzung
eingehalten wurden. von 40–50 Meter Länge festgestellt, mit
 Luftaufnahmen dokumentiert und diese
Das BSH erforscht unter anderem mit Information für weitere Ermittlungen an die
diesen Flügen die Entwicklung innovativer Wasserschutzpolizei gegeben werden.
und effizienter Methoden zur Überwa-
chung von Grenzwerten und beteiligt sich Das Cockpit für den
an internationalen Forschungsprojekten Drohneneinsatz
zur europäischen und weltweiten Untersu-
chung und Weiterentwicklung von Strate-
gien und Methoden zur Überwachung von
Schiffsabgasen. Um die Kontrolle von
Schiffsemissionen sowohl methodisch
weiterzuentwickeln als auch räumlich
auszubauen, arbeitet das BSH eng mit
europäischen Staaten wie Belgien, den
Niederlanden, Dänemark, Frankreich,
Schweden und Finnland, die vergleich-
bare Messungen durchführen, sowie der
EMSA zusammen.

Ziel der Kooperation ist der Aufbau eines
europäischen Messnetzes, um sich bei
der Verfolgung des nicht regelkonformen
Einsatzes von Schiffskraftstoffen gegen-
18 Verkehrsbedingte Emissionen

 Neben Schiffsabgasmessungen können ICCT) gehört neben der Meerenge von
 durch die Drohnen multispektrale Luftbild- Malaga und der Karibik auch die Ostsee
 aufnahmen erhoben werden. Aus diesen zu den Meeren, die am stärksten von
 Bilddaten können für Flachwasserberei- Scrubber-Abwaschwasser belastet sind.
 che Tiefenwerte abgeleitet werden.
 Gleichzeitig ist eine dreidimensionale Im Rahmen des internationalen Projektes
 Vermessung des Wasser-Land-Übergangs „Environmental Impacts of Exhaust Gas
 möglich. Im Rahmen der Drohnenmess- Cleaning Systems for the Reduction of
 kampagne wurde untersucht, ob Luftbild- SOx on Ships – ImpEx“ haben internatio-
 daten ergänzende Informationen für den nale Wissenschaftlerinnen und Wissen-
 Aufgabenbereich des BSH-Seevermes- schaftler das Scrubber-Abwasser von
 sungsdienstes liefern können (siehe dazu verschiedenen Schiffen beprobt und
 auch „Die Hydrographie – der Schlüssel analysiert. Das BSH hat in diesem Rah-
 zum Meer“ auf Seite 28). men erstmalig auch die Auswirkungen
 des Waschwassers auf die Meeresumwelt
 untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass
 Umweltauswirkungen von die Proben sauer sind und Schadstoffe
 Einleitungen aus Schiffsabgas­ wie Schwermetalle, polyzyklische aromati-
 wäschern sche Kohlenwasserstoffe und Ölrück-
 stände enthalten. Ökotoxikologische
 Um die weltweiten Grenzwerte für den Untersuchungen ergaben, dass die Pro-
 Anteil von Schwefel in den Schiffskraftstof- ben als mäßig bis sehr toxisch mit poten-
 fen auch bei der Nutzung von Schweröl tiell chronischen Auswirkungen einzustu-
 einzuhalten, dürfen Schiffe als Alternative fen sind.
 zu regelkonformen Kraftstoffen Scrubber
 (Exhaust Gas Cleaning Systems – EGCS) Die Ergebnisse werden unter anderem
 zur Abgasreinigung verwenden. Abgas- in dem Folgeprojekt „Modellierung der
 wäscher reduzieren an Bord des Schiffes Scrubber-Abwassereinleitungen –
 den Schwefel in den Schiffsabgasen. MOSAB“ verwendet werden, um zu simu-
 lieren, wie sich die Schadstoffe aus Scrub-
 Die überwiegende Anzahl der Scrubber ber-Abwässern in der Nordsee und der
 spritzt den Abdampf mit Wasser ein. Ostsee verbreiten. Um die Umweltwirkung
 Damit wird der Schwefeldioxidausstoß der mit Schadstoffen belasteten Abwässer
 erheblich gesenkt. Das durch die Wäsche besser qualitativ, quantitativ sowie auf
 entstehende Abwasser wird in der Regel regionaler Ebene von OSPAR und HEL-
 ins Meer eingeleitet. COM bewerten zu können, entwickelten
 die Wissenschaftlerinnen und Wissen-
 Rund 4500 Schiffe sind zurzeit weltweit schaftler das hydrodynamisch-biogeoche-
 auf den Meeren mit Scrubbern unterwegs. mische Modellsystem des BSH (HBM-
 Das entspricht rund 17 Prozent der welt- ERGOM) für die Nordsee und die Ostsee
 weiten Tragfähigkeit (DWT). Dadurch weiter. Das BSH unterstützt mit dieser
 gelangen etwa 10 Milliarden Liter Wasch- Forschung die Diskussionen zum Umgang
 wasser pro Jahr ins Meer. 2022 wurden mit Waschwasser aus Scrubbern in natio-
 nach Einschätzungen fast 1300 Scrubber nalen, regionalen und internationalen
 nachgefragt. Gremien.

 Nach einer Untersuchung des Internatio- Das BSH hat das Projekt koordiniert. An
 nalen Rats für sauberen Verkehr (Interna- dem Projekt mitgewirkt haben unter ande-
 tional Council on Clean Transportation – ren in Deutschland neben dem BSH die
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und IMO Biofouling-Guidelines
Agrarwirtschaft (BUKEA) Hamburg, die
Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Im Fokus des diesjährigen Runden
das Institut für Hygiene und Umwelt (HU) Tisches Biofouling 2022 standen die
Hamburg, das Umweltbundesamt (UBA), IMO-Biofouling Guidelines, die zurzeit
die Westfälische Wilhelms-Universität durch eine Korrespondenzgruppe über-
Münster, Reedereien sowie Hersteller von arbeitet werden. Die IMO Biofouling-Gui-
Messtechnik und Scrubber-Technologien. delines stellen praktische Empfehlungen
 für Maßnahmen bereit, die dazu beitragen
 können, Risiken durch Biofouling zu mini-
Runder Tisch Biofouling 2022 mieren. Sie wenden sich an Schiffsbetrei-
 ber, Reeder, Schiffsbauer, Werften, Klassi-
Biofouling – der unerwünschte Bewuchs fikationsgesellschaften, Hersteller von
von Unterwasserstrukturen durch Mikro- Antifouling-Systemen, Zulieferer und
organismen, Pflanzen, Algen und Tiere – weitere interessierte Gruppen.
ist ein signifikanter Vektor zur Einschlep-
pung und Verbreitung nicht einheimischer Im Juli 2011 verabschiedete der Aus-
Arten. Dies kann zu einer Etablierung von schuss für den Schutz der Meeresumwelt
invasiven Arten führen, die eine Gefahr für (Marine Environment Protection Commit-
die Umwelt, für wirtschaftliche und kultu- tee, MEPC) die Richtlinien. Eine von dem
relle Aktivitäten und die menschliche IMO Unterausschuss zur Verhütung und
Gesundheit darstellen können. Darüber Bekämpfung von Verschmutzung (Pollu-
hinaus erhöht es die Oberflächenrauheit tion Prevention and Response – PPR)
des Schiffrumpfes. Das erhöht den Rei- eingesetzte Korrespondenzgruppe über-
bungswiderstand, steigert den Treibstoff- arbeitet sie zurzeit. Ein erster Bericht
verbrauch und damit die gesamten Treib- dieses Bewertungs- und Prüfungsprozes-
hausgasemissionen. ses wurde bei der letzten Sitzung dieses
 IMO-Unterausschusses (PPR 9) vorge-
Zur Adressierung des Umgangs mit stellt und verdeutlicht die Notwendigkeit
Biofouling veranstalten das BSH und der einer weiteren Überarbeitung spezifischer
Verband Deutscher Reeder (VDR) jähr- Aspekte der Richtlinien.
lich den Runden Tisch Biofouling. 2022
fand er zum vierten Mal statt. Etwa Die Entwicklung und offenen Fragestellun-
60 Teil­nehmerinnen und Teilnehmer aus gen bei der Überarbeitung der Biofouling
Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Guidelines standen im Fokus des Runden
Verbänden nahmen an der digitalen Tisches 2022. Weitere Vorträge unter
Veranstaltung teil. Unter den Teilnehme- anderem zu „Aktuellen Neobiota Meldun-
rinnen und Teilnehmern besteht weitge- gen im Schiffsbewuchs“, einem „Update
hende Einigkeit, dass weltweit einheit- aus nationalen und internationalen Gre-
liche Regeln, Verantwortlich­keiten und mien und Projekten“, dem „Performance
Rahmenbedingungen wünschenswert Monitoring in der Praxis“ einer Reederei
sind, sofern die Schifffahrt sie umsetzen sowie einer „Modernen Technik zur
kann und entsprechende Angebote Bewuchsprävention basierend auf Ultra-
flächendeckend verfügbar sind. schall“ rahmten die Veranstaltung und die
 Diskussionen ein.
20 Verkehrsbedingte Emissionen

 Einreichung einer Berücksichtigung fanden drei relevante
 Risikobewertung als Grundlage Umweltrisiken der UWR:
 für Genehmigungen von Unter­
 • Gefahr der Einschleppung und Verbrei-
 wasserreinigungen im Ostsee­
 tung nicht-einheimischer Arten
 raum zu der HELCOM/OSPAR
 Joint Task Group Ballast & • Gefahr des Biozideintrags
 Biofouling
 • Gefahr des Partikeleintrags
 Um das Ausmaß des Bewuchses zu mini-
 mieren und einzuschränken, wird auf Die Risikobewertung basiert zum einen
 Schiffen ein Biofouling-Management auf einer intensiven Literaturrecherche
 durchgeführt. Das beinhaltet auch die und zum anderen auf Informationen einer
 Unterwasserreinigung (UWR) von Schiffs- internationalen Gruppe aus Verwaltungen
 rümpfen. Da dabei auch eingeführte, und Häfen sowie Verkehrsagenturen,
 nicht-einheimische Arten aus dem Umweltschutzagenturen, wissenschaft-
 Bewuchs sowie Biozide und sonstige lichen Instituten und Tauchunternehmen
 Partikel aus Antifouling-Systemen und aus allen Ostseeanrainerstaaten, die in
 Marine Growth Prevention Systems die Entwicklung einbezogen wurden.
 (MGPS) in die Umgebung freigesetzt Die daraus resultierenden Optionen zur
 werden können, birgt die UWR auch Berücksichtigung der UWR von Schiffen in
 Umweltrisiken. Die Entwicklung von ein- der Ostseeregion werden in einem Fließ-
 heitlichen Standards mit dem Ziel der diagramm visualisiert, um den Entschei-
 Minimierung von Umweltrisiken ist daher dungsprozess sowohl für die Antragsteller
 notwendig. als auch für die zuständigen Behörden
 transparenter zu gestalten.

 Harmonisierte Das BSH entwickelte den Vorschlag einer
 Risikobewertungsverfahren für UWR Risikobewertung als Grundlage für
 Genehmigungen von UWR im Ostsee-
 In der Ostseeregion liegt die Erteilung von raum. Er wurde bei der HELCOM/OSPAR
 Genehmigungen für die Unterwasserreini- Joint Task Group Ballast & Biofouling 2022
 gung von Schiffsrümpfen (UWR) je nach eingereicht. Aus Sicht der Teilnehmerin-
 Land in der Verantwortung der nationalen nen und Teilnehmer der Task Group deckt
 oder sogar lokalen Behörden. Um ein er die grundlegenden und relevanten
 gemeinsames Verständnis der Regulie- Fragen einer Risikobewertung für die
 rung von UWR und eine harmonisierte Reinigung im Wasser ausreichend ab.
 Grundlage für die Erteilung von Genehmi- Auch die vorgeschlagene chemische
 gungen im Ostseeraum zu schaffen, Risikobewertung zur Genehmigung von
 entwickelte das BSH im Rahmen des UWR auf biozidhaltigen Beschichtungen
 Projektes „Vervollständigung der Manage- wurde als nützlich bewertet. Als nächster
 mentoptionen im Ostseeraum zur Verrin- Schritt soll die Anwendbarkeit der Risiko-
 gerung des Risikos der Einschleppung bewertung im Bereich von HELCOM
 invasiver Arten durch den Schiffsverkehr“ (Helsinki Kommission zum Schutz der
 (Completing management options in the Ostsee) und OSPAR (Oslo-Paris Kommis-
 Baltic Sea Region to reduce risk of inva- sion zum Schutz des Nordost Atlantiks)
 sive species introduction by shipping – praktisch erprobt und bewertet werden.
 COMPLETE PLUS) einen Vorschlag für ein Finnland und Spanien werden die Risiko-
 harmonisiertes Risikobewertungsverfah- bewertung in Zusammenarbeit mit Unter-
 ren als Grundlage für die Genehmigung wasser-Reinigungsunternehmen testen
 der UWR von Schiffen im Ostseeraum. und die Ergebnisse teilen.
Verkehrsbedingte Emissionen 21

 INFOGRAFIK Nach aktuellen Erfahrungen gelangen
 etwa 150 bis 750 Kilogramm des
 Anodenmaterials pro Anlage und Jahr
 in die Meeresumwelt.
 Funktionsweise von Opferanoden
 Eine Opferanode (galvanische Anode) ist ein Stück Metall, das die
 hochwertigeren Bauteile unter Wasser vor Korrosion schützt, indem
 es sich selbst auflöst ("opfert"). Dies führt allerdings dazu, dass
 Bestandteile der Opferanode in die Meeresumwelt gelangen.
 Je nach Gründungsstruktur und deren Beschichtung sowie den
 Umweltbedingungen werden unterschiedliche Mengen freigesetzt.

 Windenergieanlage

 Aluminium Schematischer Aufbau
 Al Al Al

 e-
 Zn
 Zink
 Zn Zn
 Mez+

 In
 Indium e-
 In In

 Gallium
 Ga Ga Ga e-
 Opfer-
 anode
 Pb
 Blei Opferanode
 Pb Pb
 Schutzstrom

 Cd
 Cadmium Mez+
 Cd Cd Windenergie- Elektrolyt
 anlage

 © Nicole Howe (BSH)

Freisetzung umweltrelevanter Sie sind eine Legierung zum Beispiel aus
Stoffe aus Korrosionsschutzan­ Zink, Magnesium und Aluminium. Als eine
wendungen Oxdationsreaktion gehen die Opferanoden
 in Lösung. Das Gewicht der Opferanoden
Der Ausbau der Offshore-Windenergie in allein für eine Windenergieanlage beträgt
Nordsee und Ostsee ist ein wichtiger je nach Fundamenttyp 10 Tonnen und
Bestandteil der Energiewende. Bereits mehr. Bei zum Beispiel Konverterplatt­
mehr als 1500 Windenergieanlagen und formen sind es teilweise mehrere 100 Ton-
30 Umspann- und Konverterplattformen nen. Das gewährleistet einen Schutz von
sind vorhanden. Die aktuellen Ziele der Bauwerken – und damit auch von deren
Bundesregierung verdeutlichen einen Standsicherheit – für mindestens 25 Jahre.
erheblichen weiteren Ausbaubedarf, An dem Fundament eines Monopiles
insbesondere in der ausschließlichen werden jährlich über 80 kg anorganisches
Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee. Material freigesetzt.

Jede Nutzung der Meere, auch der
 Opferanoden, die zum Korrosionsschutz eingesetzt werden,
Betrieb von Offshore-Windenergieanla-
 bestehen aus Legierungen auf der Basis von Aluminium oder
gen, ist in der Regel mit chemisch-stoff­
 Zink. Die Zusammensetzung unterliegt zum Teil gesetzlichen
lichen Emissionen verbunden.
 Regelungen. Für Aluminium-basierte Opferanoden sind Alumi-
 nium, Silizium, Titan, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink und Indium
An den Fundamenten unter Wasser wer-
 reguliert. Für Zink-basierte Opferanoden sind Aluminium, Sili-
den – wie zum Beispiel auch bei Schiffen
 zium, Eisen, Kupfer, Zink, Cadmium und Indium reguliert. Alle
und Hafenanlagen – „Opferanoden“ als
 anderen Bestandteile, die in den Anoden enthalten sind, unter-
Korrosionsschutz eingesetzt.
 liegen aktuell keiner weiteren Regulierung.
22 Verkehrsbedingte Emissionen

Galvanische Anoden
werden in unter-
schiedlichen Größen
und Formen als
Korrosionsschutz
eingesetzt z. B. für
Schiffe und Wasser-
bauwerke
(Foto Nathalie Voigt
HZG)

 Opferanoden emittieren damit chemische deren näherer und weiterer Umgebung.
 Stoffe in die Meeresumwelt. Wissenschaft- Darüber hinaus wurden an 50 bis 90
 liche Erkenntnisse über die freigesetzten Stationen Wasser-, Schwebstoff- und
 Mengen sowie deren Verteilung in Was- Sedimentproben genommen. Den Planun-
 sersäule, Sedimenten und gegebenenfalls gen für die Probenahmen im Bereich der
 auch in Lebewesen gab es bisher nicht. Offshore-Windparks lagen Simulationsmo-
 Diese Erkenntnisse sind aber Vorausset- delle zum Einfluss der Windparks auf die
 zung für das Verständnis und die Bewer- Strömung zugrunde.
 tungen der Auswirkungen auf die marine
 Umwelt. Da die Metalle, die von den Opferanoden
 freigesetzt werden, im Meerwasser hoch-
 verdünnt sind und mit wenigen Nano-
 Analyse von Bestandteilen von gramm pro Liter eine sehr geringe Kon-
 Offshore-Windenergieanlagen in der zentration aufweisen, müssen hoch
 Meeresumwelt empfindliche Nachweistechniken einge-
 setzt beziehungsweise entwickelt werden,
 Das BSH konnte im Rahmen des For- mit denen diese Konzentrationen im Meer-
 schungsprojekts „Stoffliche Emissionen wasser einerseits nachgewiesen, anderer-
 aus Offshore-Windanlagen“ (OffChEm) in seits auch gemessen werden können.
 Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum
 Hereon erstmals Bestandteile aus Opfer- Im Labor analysierten Wissenschaftlerin-
 anoden im Wasser und im Sediment um nen und Wissenschaftler die Bestandteile
 Offshore-Windparks in der Nordsee mes- der verschiedenen Opferanoden. Sie
 sen. identifizierten für die weiteren Untersu-
 chungen Aluminium, Zink, Indium, Gal-
 Im Rahmen des seit 2016 laufenden Pro- lium, Blei und Cadmium. Da Indium und
 jektes nahmen Wissenschaftlerinnen und Gallium natürlicherweise kaum im Meer
 Wissenschaftler unter anderem auch des vorkommen und außer Opferanoden keine
 BSH während Messkampagnen unter anderen Quellen auf See bekannt sind,
 anderem mit dem BSH-Vermessungs-, werden sie als Spurenstoff, sogenannten
 Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR Tracer, verwendet.
 Proben in Offshore-Windparks sowie in
Verkehrsbedingte Emissionen 23

Bisher keine unmittelbaren So ist die Verwendung von reinen Zink-
Auswirkungen erkennbar Opferanoden bereits heute nicht zulässig.
 In künftigen Verfahren sollen die Wind-
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die parkbetreiber vermehrt sogenannte
Konzentrationen der Bestandteile sowohl Fremdstromsysteme einsetzen, da diese
im Wasser als auch im Sediment größten- nur mit sehr geringen stofflichen Emissio-
teils im Rahmen der bekannten Variabilität nen in die Meeresumwelt verbunden sind.
für die Nordsee bewegen. Das Team hat
vereinzelt erhöhte Konzentrationen von
Aluminium, Zink, Indium und Gallium im Weitere Untersuchungen geplant
Wasser beobachtet. Dies kann möglicher-
weise auf bestimmte Wetterlagen zurück- Die Wissenschaftlerinnen und Wissen-
geführt werden, bei denen das Wasser im schaftler haben die Ergebnisse dem
Umfeld der Offshore-Windparks nur mini- BMDV-Expertennetzwerk zur Verfügung
mal ausgetauscht und durchmischt gestellt, wo sie zu dem Themenfeld
wurde. Im Sediment fanden sich vereinzelt „Umwelt und Verkehr“ und dem Schwer-
auch lokal erhöhte Konzentrationen von punktthema „Bau- und bauwerksbedingte
Blei, deren Ursachen bislang nicht ein- Emissionen“ beitragen. Im Rahmen des
deutig identifizierbar sind. Folgeprojekts „Stoffliche Emissionen aus
 Offshore-Windanlagen: mögliche Einflüsse
Derartige stoffliche Emissionen aus dem auf die marine Umwelt und deren Bewer-
Korrosionsschutz von Offshore-Windparks tung“ (OffChEm II) wird die Forschung
könnten durch den weiteren Ausbau der aktuell fortgeführt. Der Schwerpunkt liegt
Offshore-Windenergie weiter zunehmen. hierbei auf der Untersuchung von Off-
Das BSH ist zuständig für die Genehmi- shore-Windparks in der Ostsee. Aber auch
gung von Offshore-Vorhaben in den deut- der Eintrag von Mikroplastik aus Beschich-
schen Meeresgewässern und unterstützt tungen, unter anderem von Offshore-Wind-
die Entwicklung und Nutzung möglichst energieanlagen, wird Bestandteil wissen-
umweltverträglicher Verfahren. schaftlicher Untersuchungen sein.
24 Neues aus der Ozeandekade 2022

 Neues aus der Ozeandekade 2022

 Die UN Dekade der Meeresforschung für Nachhaltige
 Entwicklung der Vereinten Nationen 2021–2030 ist eine
 globale Kampagne, die disziplin- und länderübergreifend
 Vereinte Nationen Dekade nach transformativen Lösungen für den Schutz und die
 der Meeresforschung nachhaltige Nutzung der Meere sucht, um diese umzuset-
 für nachhaltige Entwicklung zen. 2022 nahm sie insgesamt deutlich Fahrt auf.

 Während sich pandemiebedingt 2021 Research for Sustainability – Forschung
 viele Prozesse noch etablieren und ein- zur Ozeanversauerung für Nachhaltig-
 spielen mussten, liefen diese 2022 bereits keit)“ einbringen. Die Bewerbung als
 überwiegend reibungslos und brachten Dekaden-Projekt bedeutet zum einen,
 eine ermutigend hohe Zahl an konkreten dass die Projektergebnisse einem mög-
 Umsetzungsmaßnahmen hervor. Am bes- lichst breiten Kreis bekannt gemacht
 ten lässt sich dies an den Rückmeldungen werden und von diesem weitergenutzt
 auf die halbjährlich von der Intergovern- werden können. Zum anderen ist es das
 mental Oceanographic Commission (IOC) Ziel, die Messungen künftig dauerhaft zu
 ausgeschriebenen „Calls for Decade betreiben und die gemessenen Daten
 Action“, den internationalen Aufrufen möglichst jedem zur Verfügung zu stellen,
 ablesen, die Dekaden-Ziele in bestimmten also die Projektergebnisse langfristig
 Feldern mit konkreten Programmen und abzusichern.
 Projekten zu unterlegen, ablesen. Stand
 Oktober 2022 und nach Auswertung des Neben den Programmen und Projekten,
 ersten und zweiten Calls, gibt es 44 zuge- die das Hauptumsetzungsinstrument der
 lassene Dekaden-Programme, das sind Dekade sind, gibt es weitere Neuerungen,
 globale mehrjährige Vorhaben mit einer insbesondere bei der Koordination wichti-
 Vielzahl an Partnern, und 193 Dekaden- ger Querschnittsthemen. Es wurden
 Projekte, die nationalen oder regionalen „Decade Coordination Offices“ (Koordina-
 „Zuarbeiten“ zu einem Programm. Die tionsbüros) für Ozeanbeobachtung und
 zugelassenen Programme und Projekte Datenmanagement eingerichtet. Diese
 stellen sich mit einem kurzen Informations- Büros im belgischen Ostende und in Paris
 blatt auf der internationalen Seite der UN werden die Umsetzung der entsprechen-
 Ozeandekade (https://www.oceandecade. den Dekaden-Ziele und Programme zu
 org/decade-actions/) in ihrer gesamten diesen Themenfeldern federführend koor-
 Vielfallt dar. dinieren.

 Zusätzlich zu den zugelassenen Aktivitä-
 ten sind noch eine Menge mehr in Vorbe- Das BSH und die Ozeandekade
 reitung. Im Frühjahr 2022 war der 3rd Call
 for Decade Action ausgeschrieben. Aktu- Das BSH unterstützt die UN Ozeandekade
 ell und noch bis zum 31. Januar 2023 läuft in vielerlei Hinsicht. Die Präsidentin ist
 der 4th Call. Die Vielzahl der Rückmeldun- Mitglied im deutschen Ozeandekaden
 gen und die erforderlichen Feinabstim- Komitee (ODK) und in dessen Arbeitskrei-
 mungen benötigen jeweils etwa ein halbes sen „Wirtschaft“ und „Politik“. In der Abtei-
 Jahr. Das BSH hatte sich an dem dritten lung Meereskunde des BSH ist das Sekre-
 Call beteiligt. Zusammen mit Projektpart- tariat der Deutschen IOC-Sektion
 nern (u.a. GEOMAR; IOW; IDOS) möchte angesiedelt. In dieser Funktion ist das
 das BSH die aktuellen Forschungsergeb- BSH als ständiger Gast in den Sitzungen
 nisse zu marinen CO2 und pH-Messungen des Komitees und des Vorstands sowie im
 mit Hilfe von Argo-Floats in das Dekaden- Arbeitskreis „Medien“ aktiv. Außerdem ist
 Programm „OARS (Ocean Acidification das BSH Netzwerkpartner des ODK,
Sie können auch lesen