We deliver the digital change - Digital Solutions - T-Systems
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Digitalisierung ändert nichts – nur alles! #bedigital Die Digitalisierung gewinnt immer mehr an Schwung. 2019 steckten die Unternehmen jeden dritten Euro ihres IT-Budgets in Digitalisierungsmaßnahmen. In Großunternehmen war es sogar fast die Hälfte des gesamten IT-Budgets. Und an diesem Trend Auch alle anderen Branchen sind aufgeschlossen für Technologien wie Cloud Computing, Big Data Analytics, Internet of Things (IoT), Virtual und Augmented Reality (VR/AR), Artificial Intelligence (AI) oder Blockchain. Im Jahr 2021 wollen mehr als neun von wird auch die Corona-Krise kaum etwas ändern. Im Gegenteil: zehn Unternehmen ihre langfristige IT-Strategie verändern. So Eine deutliche Mehrheit der CIOs und CFOs will die für 2020 wird der Wechsel in die Cloud mit noch größerer Energie voran geplanten Investitionen in die digitale Transformation weder getrieben und es wird mehr Geld in Automatisierung und die aufschieben noch streichen. Und auch für die Unternehmenschefs Echtzeitauswertung von Daten fließen. Investitionen, die sich bleiben Digitalisierungsinitiativen auf der Agenda ganz oben. lohnen. Denn durch Digitalisierung lassen sich Geschäftsprozesse im ganzen Unternehmen optimieren: in Produktion, Betrieb, Aus gutem Grund: Logistik, Marketing, Vertrieb sowie in den Querschnittsfunktionen Die Corona-Krise hat in allen Branchen und Industrien gezeigt, Personal, Einkauf und Finanzen. wie wichtig digitale Prozesse für die Unternehmen und öffentliche Verwaltung sind. Dies fängt mit dem digitalen Arbeitsplatz an, T-Systems hat ihr Digitalisierungs-Know-how in der Portfolio für den es längst ausgereifte Lösungen gibt: Unternehmen, deren Unit „Digital Solutions“ gebündelt und erfüllt somit die wichtigste Mitarbeiter von Beginn der Krise an nahtlos in Homeoffices Anforderung an einen vertrauenswürdigen Digitalisierungs weiterarbeiten konnten, hatten gegenüber weniger digitalisierten provider: ein Anbieter zu sein, der alle Teilbereiche der Digitali- Organisationen Vorteile. Wer seine Geschäftsprozesse zumindest sierung zu einem Ende-zu-Ende-Portfolio integriert und schon in Teilen digitalisiert hatte, war weiter arbeitsfähig. Ob Verantwortung für die Gesamtlösung übernimmt. E-Commerce, digitale Arztbesuche, Behördengänge oder Bank- geschäfte, Video-Chats mit Kunden oder interne Abläufe: digitale Prozesse sind immer verfügbar, schneller und sparen Nehmen Sie uns beim Wort. Wir freuen uns, Zeit und Kosten. mit Ihnen die digitale Zukunft zu gestalten. Die konkrete Umsetzung von geplanten Transformationsprojekten schreitet also voran. So nutzen laut einer repräsentativen Umfrage des Bitkom im ersten Quartal 2020 schon fast 60 Prozent der Industrieunternehmen Anwendungen aus dem Bereich Industrie 4.0 und mehr als neun von zehn Unternehmen sehen in Industrie 4.0 die Voraussetzung für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie.
Digital Solutions Wir unterstützen Ihre digitale Transformation Weltweit mehr als 8.000 Digitalisierungs-Experten mit Prozess- Dabei verfolgen wir branchenübergreifend fünf Kernziele Wir vereinen Industrie- und In der Business Area „Emerging Industries“ bringen wir unter- und Technologiekompetenz bilden den Kern der „Digital Solutions“, für unsere Kunden: Technologiekompetenz schiedliche Branchen zusammen. Unser Fokus beinhaltet schlanke dem auf Digitallösungen spezialisierten Anbieter von T-Systems. und effiziente Prozesse in der Finanz- und Versicherungsbranche Wir beraten Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transfor- Kernprozesse entlang der Wertschöpfungskette optimieren In vielen Branchen zeichnet uns eine langjährige und fundierte ebenso wie neue Geschäftsmodelle im Retail-Umfeld. Mit unserer mation und integrieren Lösungselemente aus allen innovativen und Effizienzen heben Branchenexpertise mit tiefgreifenden Prozesskenntnissen und Expertise unterstützen wir weiterhin die Industrien Chemicals, Technologien sicher zu einem Gesamtsystem. Wechselnde Kundenerwartungen besser verstehen und Erfahrungen aus. Dieses Industrie-Know-how steht in unserem Pharma und Utilities sowie Telekommunikationsunternehmen Kundenerlebnisse verbessern Fokus, da sich Technologien nicht 1:1 in jeder Organisation dabei, mit Hilfe von Digitalisierung ihre Wettbewerbsfähigkeit Als branchenübergreifende Einheit für digitale Technologien Neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen identifizieren abbilden lassen. Es greift zu kurz, sich bei der digitalen Transfor- zu verbessern und neue Märkte zu erschließen. und Plattformen sowie Partner für Innovation und digitale Trans- Bestehende Produkte und Services digitalisieren mation ausschließlich auf Technologien zu fokussieren. Kurzum: formation geschäftskritischer Systeme entwickeln wir mit oder neue entwickeln Ein schlechter analoger Prozess wird durch Digitalisierung nicht Wie lassen sich Daten so nutzen, dass sich mit Produkten und unseren Kunden digitale Lösungen, führen sie ein, betreiben sie Mit Standardisierung, Automatisierung und Skalierung besser, sondern nur zu einem schlechten digitalen Prozess, Services Kunden schneller, besser und gezielter adressieren und bei Bedarf und helfen ihnen damit, die Chancen der Digitalisierung Tempo steigern und Bereitstellungskosten senken der die Investition nicht rechtfertigt und zu keinem Return on zufriedenstellen lassen? Wie optimiert man mit Internet of strategisch zu nutzen und mit neuen Geschäftsmodellen in ihrer Investment führt. Zudem stehen die Organisationen auf dem Things, Robotic Process Automation oder Augmented und Virtual Branche erfolgreich zu sein. Ergänzt durch das Gesamtportfolio Ein aktuelles erfolgreiches Beispiel aus der Corona-Krise zeigt, Weg der digitalen Transformation je nach Branche und Größe an Reality Prozesse in Produktion und Service? Wie sieht eine der T-Systems und der Deutschen Telekom bieten wir Kompe- wie Technologie, Prozess- und Branchen-Know-how in einer sehr unterschiedlichen Punkten. zukunftsfähige IT-Architektur aus, damit sie das Unternehmen tenzen in allen Schwerpunktbereichen: Digitale Lösungen, Cloud digitalen Lösung zusammenfließen können. Zusammen mit möglichst agil, flexibel und kostengünstig unterstützt? All diese & Infrastruktur verbunden mit Konnektivität und Security. unserem langjährigen Partner SAP haben wir im Auf trag der In unserer Business Area „Automotive & Manufacturing Themen bündeln wir branchenübergreifend in unserem Bereich Bundesregierung die Corona-Warn-App entwickelt. Die App Industries” sind wir seit mehr als 25 Jahren ein zuverlässiger „Digital Enabler“ – der Einheit für Technologie, Plattformen und Außerdem setzen wir auf strategische Partnerschaften und vereinigt Digitalkompetenz, Prozesse der Gesundheitsbranche Partner für unsere Kunden aus der Automobil- und Fertigungs- Innovationen. Co-Innovation mit marktführenden Software- und Plattform und im Betrieb hochskalierende Standardservices in exzellenter industrie. Gemeinsam arbeiten wir als E2E-Lieferant an Lösungen anbietern. So vereinen wir in Summe Management- und Prozess- Qualität. Die App zeigt auch, wie sich Anforderungen an Daten rund um Automatisierung, Smart Factory und die Industrie-4.0. beratung mit umfassender Integrations- und Betriebs sicherheit und Datenschutz auch in einem durchdigitalisierten kompetenz und können komplexe Digitalisierungsprojekte Prozess erfüllen lassen. Wer im digitalen Zeitalter Transportketten eng aufeinander ab- ganzheitlich Ende-zu-Ende umsetzen. stimmen will, muss Daten in Echtzeit analysieren und Datenflüsse über Systeme und Anwendungen hinweg steuern. In unserer Business Area „Mobility, Transport & Logistics“ entwickeln und betreiben wir Lösungen für Flug- und Frachthäfen, den Personen- Automotive & Mobility, Public & Emerging Manufacturing Transport & Health Industries verkehr, die Transportlogistik sowie Paketdienste auf der ersten Services Logistics bis zur letzten Meile. Effiziente Abläufe und digitale Bürgerservices stehen in der Weitere öffentlichen Verwaltung im Mittelpunkt der digitalen Transfor- Informationen mation. Dieses Wissen, gepaart mit langjähriger Kompetenz Digital Enabler zur Corona-App für intelligente Lösungen im Gesundheitswesen vereinen wir in unserer Einheit „Public & Health“.
Technologien, Plattformen, Innovationen Als Innovationstreiber fokussieren wir uns stark auf Zukunftsfelder mit Potenzial, um allen Branchen zu einem wirklichen Digitalisierungsschub zu verhelfen. 5G Campus Edge Blockchain Im Zeitalter der Dinge müssen intelligente Algorithmen und Blockchain ist im Markt angekommen, was die Zahl an stark riesige Datenmengen überall verfügbar sein. Dabei hilft Edge- gestiegenen Blockchain-Projekten in den vergangenen Jahren Computing als ein modernes Architekturkonzept, das die Daten- beweist. Auffallend ist aber, dass viele Projekte die an sie verarbeitung in der Industrie grundlegend revolutioniert: Es gestellten Erwartungen nicht erfüllen konnten. Mit German bringt die Datenverarbeitung näher dorthin, wo sie benötigt Blockchain Ecosystem (GBE) bieten wir eine Lösung, mit der wird und ermöglicht so eine niedrige Latenzzeit in Kombination Unternehmen aller Branchen ohne hohe Einstiegskosten Block- mit hoher Rechenleistung. Dies kann auch völlig unabhängig chain-Anwendungen individuell erstellen können. Dies ermöglicht vom öffentlichen Netz geschehen: mit 5G-Campus Edge – zum Beispiel kurzfristig Lieferanten- und Partnernetzwerke ein privates 5G-Netz, in dem die Daten niemals den Campus gemeinsam in eine neutrale Blockchain-Umgebung einzubinden. verlassen. Davon profitieren eine hohe Anzahl von Unternehmen Video in unterschiedlichen Branchen, die ihre unternehmenskritischen zum Thema Anwendungen mit kurzen Reaktionszeiten bedienen können: 5G Campus Edge Artificial Intelligence (AI) von autonomen Fahren über intelligente Verkehrssystemen bis hin zu funkgesteuerten Robotern in smarten Fabriken. Artificial Intelligence verändert nicht nur Unternehmen, sondern unsere Gesellschaft im Gesamten. Sie begegnet uns bereits in vielen Bereichen, angefangen von Sprachassistenten über Digital Twin Whitepaper kognitive Roboter und autonome Fahrzeuge bis hin zu Machine zum Thema Learning. AI kann Prozesse optimieren und automatisieren Simulationstechnologien sind in vielen Branchen bereits bekannt. Artificial und somit für innovative Unternehmen zu einem erfolgsent- Der Digital Twin jedoch bietet neue Potenziale und repräsentiert Intelligence scheidenden und gewinnbringenden Faktor werden. Entschei- real existierende oder geplante materielle und immaterielle dend sind dabei Transparenz und Vertrauen in die Sicherheit. Objekte in einem digitalen Umfeld. Der gesamte Lebenszyklus wird dabei digital abgebildet, so dass sich z. B. Zustände und Positionen von Maschinen oder Bauteilen digital beobachten, Virtual Reality (VR) / Augmented Reality (AR) analysieren oder Veränderungen planen lassen. Die Einsatz möglichkeiten sind vielfältig: von Simulationen für Bauvorhaben Augmented Reality und Virtual Reality (AR/VR) verzahnen die reale über Trainings- und Schulungsmaßnahmen an konkreten und digitale Welt in Unternehmen immer stärker. Ob im Gesund- Objekten oder Szenarien bis hin zu Risikobewertungen in der heitswesen, der Fertigungsindustrie oder im Handel: alle Branchen Versicherungsbranche. finden immer mehr Einsatzfelder für diese Technologien, die in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht haben. Produktentwick- lungen in virtuellen Räumen, Schulungen und Trainings an virtuellen Maschinen, kundenorientierte Einkaufserlebnisse sowie der Einsatz von Datenbrillen in der Qualitätssicherung sind nur ein Bruchteil der Möglichkeiten, die in Zukunft nicht mehr wegzudenken sind.
Automotive & Manufacturing Services 66 | 67 Bundesagentur für Arbeit (BA): Business Intelligence Plattform 68 | 69 Smart City: Wir verbinden Menschen, Städte, Regionen und Daten 12 | 13 Automobilbranche: Digital Supply Chain 70 | 71 Monheim am Rhein: Smart-City-Dienste 14 | 15 Automobilbranche: gimm – Global Integrated Manufacturing Manager 72 | 73 d-NRW AöR: E-Government in Nordrhein-Westfalen 16 | 17 MULTIVAC: Automatisierung schafft Effizienzvorteile 18 | 19 Automobilbranche: zFuture Emerging Industries 20 | 21 Automobilbranche: Migration bei Parallelbetrieb 76 | 77 ERGO: ERGO Safe Home 22 | 23 Meiller: Schnelleres Produktdatenmanagement 78 | 79 Proximus: Telco-Cloud-Strategie 24 | 25 Kaeser Kompressoren: Virtuelle Entwicklungsumgebungen 80 | 81 T-Mobile NL & Tele2 NL: Post-Merger Integration (PMI) 26 | 27 Automobilbranche: Advanced Quality Analytics 82 | 83 First Abu Dhabi Bank: E-Channel-Programm 28 | 29 Automobilbranche: CARS Plattform 84 | 85 AXA: Customer Journey Re-Design 30 | 31 Next Generation Maintenance & Quality: Früherkennung und Vermeidung von Ausfällen 86 | 87 Debeka: Digitale Transformation Mobility, Transport & Logistics 88 | 89 SV SparkassenVersicherung: Analytical Intelligence 34 | 35 Flughafen Peking: Digitale Verkehrssteuerung Digital Enabler 36 | 37 Deutsche Bahn: Prognoseautomat für Reiseinformationen 92 | 93 Limbach Gruppe: Einheitliches Datenmanagement 38 | 39 VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg: Funk und Bordrechner für neue U-Bahnen (G1) 94 | 95 Henkel: Dokumentenmanagement 40 | 41 VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg: TETRA Mobilfunk 96 | 97 ECKD KIGST GmbH: Neue Bestellplattform 42 | 43 Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG): Integriertes Leitstellensystem 98 | 99 Gedeon Richter: Globale IT Strategie 44 | 45 Automobilbranche: Connected Car 100 | 101 Fujitsu: Head Mounted Display 46 | 47 DLR: Low Carbon Mobility Management (LCMM) 102 | 103 MKN Premium Profikochtechnik: Auf dem Weg zur Smart Kitchen 48 | 49 Automobilbranche: Vernetzung von Gebrauchtfahrzeugen 104 | 105 Petko GmbH: Druckluft aus der Ferne überwachen 50 | 51 F&E-Pilotprojekt: AUTOPILOT 106 | 107 RUD Gruppe: Digitalisierung von Förderanlagen 108 | 109 POLYGONVATRO: Mehr Effizienz dank Internet of Things und dem Connected Things Integrator Public & Health 54 | 55 Digitalisierungs- und Prozessplattform: Am Beispiel der Corona Soforthilfe 56 | 57 Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg: Implementierung von iMedOne Mobile® 58 | 59 Klinikum Esslingen: Virtualisierung von Applikationen in der Telekom Healthcare Cloud 60 | 61 CSS-Telehealth Ostsachsen (THOS): Medizinische Versorgung aus der Ferne Branche Automotive Airport Logistics Health Pharma 62 | 63 BAMF: Skalierbare Middleware für integrierte Vorgangsbearbeitung MI Transport Public Finance & Insurance Telco 64 | 65 Land Berlin und Weitere: DiWo für integrierte Vorgangsbearbeitung
Automotive & Manufacturing Services Weitere Weitere Informationen Informationen zu Automotive zu Manufacturing Service 10 | 11
Auf einer Videowand im Logistikzentrum eines Automobilherstellers laufen alle Informationen zusammen, die für den Bau von 2.300 Fahrzeugen am Tag aus rund 16 Millionen Einzelteilen Automobilbranche: benötigt werden. Wann die Komponenten eintreffen und wo sie sich konkret befinden, ist für Digital Supply Chain die Montage entscheidend. All diese Daten liefert der Digital Supply Chain mit seiner dahinter liegenden Internet of Things-Lösung in Echtzeit. Supply Chain Management mit täglich 200.000 Echtzeitdaten Herausforderung Lösung Koordination von rund 1.000 Lieferanten, die ihre Waren Internet of Things-Lösung, basierend auf der T-Systems in durchschnittlich 1.200 LKWs pro Woche im Werk des eigenen Pegasus-Plattform Automobilherstellers anliefern Digitalisierung sämtlicher Einzelteile Verbesserung der Produktionsabläufe und gleichzeitiger Um- weltschutz durch „Just in Time“-Lieferungen der Lieferanten Entwicklung einer App für Zulieferer, Mitarbeiter und Management, die Echtzeitinformationen zu Materialfluss, Trans- Potentielle Produktionsstopps oder -ausfälle vorhersehen port und dem Verbrauch von Produktionsmaterial verbindet und rechtzeitig verhindern Echtzeit-Interaktion mit LKW-Fahrern via App zur Optimierung Reduzierung der Lieferzeiten für Bestellungen der Materialtransportrouten und CO²-Einsparung Einbeziehen der Käufer in den Planungsprozess – Kundenzugang zu Echtzeitinformationen über Produktions- Konfigurationsänderungen auch nach der Bestellung schritte mit der Möglichkeit, Konfigurationen auch noch nach möglich machen der Bestellung zu ändern Kundennutzen Überblick Vorhersage-Funktion Echtzeit-Analyse des gesamten Prozesses Echtzeit-Analyse der Produktions- und Lieferda- dank 200.000 Kennzahlen pro Tag ten verhindert Zwischenfälle, bevor sie passieren Transparente Lieferkette Kundenzentrierte Produktion Stücklisten von Lieferungen und deren Echtzeit-Konfiguration als Einkaufserlebnis und aktuelle Position sind jederzeit einsehbar Reduzierung der Lieferzeiten bei Bestellungen Effizienz Umweltschutz Echtzeitinformationen über Material Optimierung der Materialtransportrouten verkürzt Produktionszeiten verringert den CO²-Ausstoß Automobilbranche: Digital Supply Chain 12 | 13
Die digitale Welt verschmilzt mit der realen Produktion, um Produktivität und Innovations- geschwindigkeit zu steigern. Ein großer französischer Automobilzulieferer hat sich Automobilbranche: gimm – Global deshalb für gimm PROCS als MES (Manufacturing Execution System) entschieden. Über- Integrated Manufacturing Manager zeugt hat die Flexibilität – skalierbar von der einzelnen Arbeitszelle, über Produktionsstraßen, bis hin zu ganzen Werken mit über 200 Arbeitszellen. Steuerung von Fertigungs- bzw. Montageprozessen Herausforderung Lösung Optimierung des Supply Chain Managements Implementierung von gimm PROCS als MES-Lösung in 61 Werken, die mehr als 25 Automobilhersteller in Standardisierung von Arbeitsprozessen über ein 20 Ländern beliefern einheitliches MES System Einbindung der IT-Landschaft und Digitalisierung des Einbindung sämtlicher Bereiche von Fertigung bis Manage- gesamten Prozesses ment, auch wenn manche davon selbstverwaltet sind Kontrolle, Analyse und Optimierung der Produktion (E2E) Organisation eines globalen Rollouts in Echtzeit, auch über mobile Endgeräte Das internationale Unternehmen benötigt einen globalen Agiler Ansatz: Einführung von MES Apps 24x7 Service für Instandhaltung und Support Rollout wird je nach Lage des Werks von T-Systems oder MES Teams des Kundens umgesetzt Kundennutzen Standardisierung Qualität Arbeitsprozesse werden dank übergreifender Fertigung mit Qualitätskontrolle in Echtzeit MES-Lösung vereinheitlicht inklusive Rückverfolgbarkeit einzelner Teile Effizienz Überblick Kunde: Großer französischer Automobilzulieferer Echtzeit-Überblick ermöglicht den effizienten Dank Aufzeichnung und Analyse gimm ist eine MES-Lösung von T-Systems Iberia, die zur Einsatz von Mitarbeitern und Maschinen unternehmenskritischer Daten Synchronisation von Lieferketten zwischen Automobil herstellern und deren Zulieferern entwickelt wurde und Weitere Flexible und adaptive Produktion Umweltschutz gezielte Antworten auf Just in Time, Just in Sequence, Informationen Ergebnisse werden kalkulierbarer, Durch papierloses Arbeiten und fortwährende Rückverfolgbarkeit, Produktionskontrolle und Lagerver- zum Thema schnellere Reaktionen möglich Nachhaltigkeits-Analysen waltung bietet Supply Chain 4.0 Automobilbranche: gimm – Global Integrated Manufacturing Manager 14 | 15
Die MULTIVAC-Gruppe setzt auf eine zertifizierte SAP Partner Solution von T-Systems, den Universal Data Converter (UDC). Er erlaubt die Automatisierung eines wichtigen MULTIVAC: Automatisierung Teilprozesses der Maschinenfertigung, die Erzeugung auftragsbezogener, fertigungs- schafft Effizienzvorteile spezifischer Stücklisten. MULTIVAC kann seine individuellen Maschinen damit schneller produzieren – ein klarer Wettbewerbsvorteil. MULTIVAC optimiert Fertigung und Service mit flexiblen Stücklisten Herausforderung Lösung Bisher nur eine für den Hauptfertigungsstandort optimierte Der Universal Data Converter (UDC) synchronisiert und logistische Stückliste strukturiert Stücklisten regelbasiert, automatisiert für jeden benötigten Anwendungsfall Hoher Abstimmungsaufwand zwischen Entwicklung und Fertigung bindet Ressourcen Automatisierte Ableitung von Stücklistenstrukturen für Fertigung, Kalkulation und Service Nach Fertigungsgesichtspunkten strukturierte Ersatzteil-Stückliste behindert Service und Kunden Flexible Anpassung des Regelwerks durch den Kunden bei der Ersatzteilbestimmung für den jeweiligen Anwendungsfall und Fertigungsstandort Ineffiziente, manuelle Anpassung der Fertigungsstücklisten UDC ist eine zertifizierte SAP Partner Solution von T-Systems für andere Standorte verlängert Produktionszeiten und als Business Add-on vollständig in SAP integriert Kundennutzen Prozessoptimierung Effizienter Ressourceneinsatz Steigerung der Effizienz für den Keine Abstimmung zur Stücklistenstruktur zwi- Engineering-to-Order-Prozess schen Entwicklung und Fertigung erforderlich Prozessautomation Optimierung verteilter Fertigung Effizienzsteigerung durch Prozess- Automatisierte Bereitstellung standort- Die MULTIVAC Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller Automatisierung spezifischer Stücklistenstrukturen von Verpackungslösungen Das Unternehmen entwickelt und fertigt jedes Jahr über Aufwandsoptimierung Optimierung des Service 1000 individuelle Verpackungsmaschinen und -anlagen Synchrone Stücklisten für Entwicklung, Beschleunigte Ersatzteilbestimmung T-Systems hilf mit seiner Partnerlösung UDC die Fertigung und Service durch optimierte Strukturierung Fertigungs- und Serviceprozesse zu optimieren Bild: Multivac MULTIVAC: Automatisierung schafft Effizienzvorteile 16 | 17
Über viele Jahre gewachsene Mainframe-Applikationen leiden unter hohen Kosten und schlechter Integrierbarkeit in moderne Applikationslandschaften aufgrund veralteter, Automobilbranche: proprietärer Technologien. Mit der zFuture Application Modernization wurden Kosten zFuture gesenkt und die Integrationsfähigkeit wertvoller Assets hergestellt. Die ausgewiesene Performance der Mainframe-Plattform wird dabei weiterhin voll ausgenutzt. Mainframe Application Modernization Herausforderung Lösung Ein über viele Jahre gewachsenes Tabellenadministrations Im Rahmen des Mainframe Innovationsprogramms zFuture system verwendet die Technologien COBOL, IDMS / DC und wurde das bestehende System durch eine moderne Lösung IDMS / DB auf Basis von DB2, Java, RESTful API und WOLA ersetzt Die Technologie ist nur noch schwer wartbar, Weiter Sämtliche Implementierungsschritte inkl. der Anpassung entwicklungen auf dieser Basis sind nicht sinnvoll der COBOL-Applikationsteile wurden agil umgesetzt Die Benutzeroberfläche ist auf Basis der 3270-Emulation Durch automatisiertes Testen wurde eine hohe Testabdeckung nur wenig intuitiv und eine sehr gute Qualität der Ergebnisse erreicht Die Betriebskosten für die veraltete Technologie sind hoch Kundennutzen Kostenersparnis Effizienz Durch die Verwendung von günstigen Durch die Verwendung von RESTful API und die Standardtechnologien dadurch mögliche Nutzung durch Partnersysteme Zukunftsorientierung Nachwuchssicherung Kunde: Führender Premium Automobilhersteller Durch die Ablösung veralteter, Durch Verwendung Strategische Initiativen des Unternehmens zielen proprietärer Technologien moderner Technologien auf die Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Senkung der Kosten Performance Usability T-Systems unterstützt diese Strategie durch innovative Durch die Nutzung der ausgewiesenen Durch Einführung moderner IT Modernisierung und Standardisierung der eingesetzten Performance der Mainframe-Plattform Nutzeroberflächen Technologien Automobilbranche: zFuture 18 | 19
Ein Fahrerwechsel bei voller Fahrt ist ein gefährliches Unterfangen. Und wie sieht es mit der Migration eines Product-Lifecycle-Management-Systems (PLM) bei laufendem Betrieb Automobilbranche: aus? Das ist eine sichere Sache, wenn man sich damit auskennt. Dank der T-Systems PLM Migration bei Parallelbetrieb Integrationsplattform PDM WebConnector (PWC) und der 3DEXPERIENCE Teamcenter Integration (TCI) war die Migration und Integration beider PLM-Tools erfolgreich. PDM WebConnector und TCI als Umzugshelfer Herausforderung Lösung Durch verschiedene Übernahmen und Fusionen Schrittweise Migration: Definition und Implementation verfügte der Automobilhersteller über eine komplexe einzelner Migrationsprozesse als Zwischenschritte Mischung verschiedener Software-Systeme Durchführung der Migration mit PWC und TCI Migration von rund zwei Millionen Datensätzen aus dem bestehenden Teamcenter-Engineering-System auf die Bidirektionale Synchronisation der konfigurierten 3DEXPERIENCE Product Lifecycle Management (PLM) Produktstrukturen und Versorgung von Konfigurationsdaten Plattform innerhalb von drei Jahren in beide Richtungen Der Umzug sollte im Parallelbetrieb stattfinden Umzug der PDM- und CAD-Daten (Computer Aided Design) bei zeitgleicher Datenkonvertierung im Hintergrund Kundennutzen Parallelbetrieb Produktivität Keine Unterbrechung des Betriebs während des Effektives Management von Produkt Transfers von Teamcenter zu 3DEXPERIENCE entwicklungszyklen Integriertes Arbeiten Hohe Prozesssicherheit Durch die Integration beider PLM Tools kann Gewährleistung durchgängiger Prozesse Kunde: über Systemgrenzen hinweg gearbeitet werden durch Integration beider PLM-Plattformen Automobilhersteller mit Sitz in Großbritannien, der weltweit 26.000 Mitarbeiter beschäftigt Weitere Kontinuität Systemkoexistenz Informationen Rückverfolgbarkeit migrierter Fahrzeug Ermöglicht eine Systemkoexistenz für einen sanften zu PLM strukturen auf Prozess- und Objektebene und flexiblen Transfer von Fahrzeugprogrammen Automobilbranche: Migration bei Parallelbetrieb 20 | 21
Innovation ist für einen erfolgreichen Systemlieferanten oberstes Gebot. Um innovative Kippaufbauten zu entwickeln, benötigt man ein modernes Produktdatenmanagement MEILLER: Schnelleres (PDM). Deshalb migrierte Meiller zu Aras Innovator. Mit dem leistungsstarken Product- Produktdatenmanagement Lifecycle-Management-System (PLM) geht die Produktinnovation bei Meiller nun noch schneller voran. Migration der Produktdatenmanagement- Umgebung zu Aras Innovator Herausforderung Lösung Das Unternehmen nutzte ein UNIX-basiertes PDM-System, Nach Tests mit verschiedenen PLM-Lösungen fiel die Wahl das kostspielig war und an seine Leistungsgrenze kam auf Aras Innovator. Der Umzug gelang in nur 6 Monaten Ziel: Modernisierung der Produktdatenmanagement- Aras Innovator ist ein modernes, leistungsstarkes und flexibles Umgebung. Gesucht wurde ein flexibles und anpassbares PLM-System und somit deutlich schneller als das Altsystem, System mit besserer Nutzerfreundlichkeit, besserer was insbesondere die Handhabung von größeren Baugruppen Performance und geringeren Wartungskosten stark vereinfacht Unternehmensspezifische Anforderungen: Integration der Die mit ARAS verwalteten CAD-Daten haben eine sehr hohe CAD-Daten-Struktur (Computer aided design), Unterstützung Varianz, resultierend aus dem umfangreichen Produktbau- erweiterter Suchanfragen, einfaches Erstellen von „Digital kasten und werden automatisiert als Digital Twins für nach- Twins“ von Bauteilen und Zeichnungen folgende Unternehmensprozesse verwendet Kundennutzen Effizienz Flexibilität Die Performance wurde um 30 - 50% erhöht, Bessere Skalierbarkeit – die neue Lösung was eine effizientere Nutzung ermöglicht kann problemlos mitwachsen Senkung der Kosten Zusammenarbeit Deutlich reduzierte Infrastruktur, daher Nutzer an verschiedenen Standorten sowie Das Münchner Familienunternehmen hat sich von wesentlich geringere laufende Kosten Kunden und Zulieferer haben Zugriffsrechte einer Schmiede hin zur global agierenden MEILLER Gruppe entwickelt Weitere Nutzerfreundlichkeit Schneller ROI (Return on Investment) Meiller fertigt Kippaufbauten und Kippanhänger sowie Informationen Bessere Handhabung der Umgebung dank Der Projektaufwand zahlte sich bereits Aufzugstüren und gilt als Marktführer auf diesen Gebieten zu PLM geringerer Ladezeiten und mehr Funktionalität nach drei Monaten aus Das Unternehmen beschäftigt europaweit 2.000 Mitarbeiter Meiller: Schnelleres Produktdatenmanagement 22 | 23
„Mehr Druckluft mit weniger Energie“, so die Philosophie des weltweit agierenden Familien- unternehmens, das seinen Kunden „Druckluft-as-a-Service“ anbietet. Was IT-Ressourcen Kaeser Kompressoren: betrifft, greift Kaeser Kompressoren seinerseits auf die Managed Service-Leistungen von Virtuelle Entwicklungsumgebungen T-Systems zurück. Mit dem Zugang zur PLM Cloud stehen dem Unternehmen mehr Rechenressourcen mit weniger Aufwand zur Verfügung. Engineering und Simulation aus der Cloud Herausforderung Lösung Stark fluktuierender Bedarf an High Performance CAE as a Service mit nahezu unbegrenzt verfügbaren High Computing Ressourcen für Strömungssimulationen Performance Computing Ressourcen über das angebundene Hochleistungsrechenzentrum HLRS in Stuttgart Hohe Aufwände für Computer Aided Engineering (CAE) Softwarepflege und Betrieb eines eigenen Rechenclusters Managed Service für Hard- und Software mit komfortablen HPC Websubmit zum einfachen Jobsubmit und Monitoring Bedarf an remote Arbeitsplätzen für CAE (Pre-und Postprocessing) Flexible Cloud Lösung mit transparentem Pay-per-Use Modell Hoher Verwaltungsaufwand für einzelne Standorte Flexibel skalierbare Produktentwicklungsumgebungen mit Remote Arbeitsplätzen für CAE Kundennutzen Hohe Datensicherheit Flexibles Arbeiten Auch sensible Daten sicher aufgehoben dank Remote Arbeitsplätze für CAE ermöglichen TISAX Level 3 zertifiziertem Rechenzentrum flexible Arbeitsplatzmodelle Weniger Aufwand Lösung aus einer Hand Kaeser Kompressoren ist einer der weltweit führenden Stets einsatzbereite IT dank Managed Ein Ansprechpartner für Hard- und Software, Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um Service für Hard- und Software Cloud und Konnektivität das Thema Druckluft Das Familienunternehmen mit acht Regionalniederlassungen Hohe Rechenressourcen verfügbar Umfassender Support in Deutschland beschäftigt weltweit über 6700 Mitarbeiter Zugang zum Hochleistungsrechner HAWK Managed Service mit Application Help Desk, Ex- Mit seinem innovativem Industrie 4.0 Konzept sorgt Kaeser (> 700.000 cores) pert Support und monatlichen Service Meetings Kompressoren für „schlaue Druckluft“ Kaeser Kompressoren: Virtuelle Entwicklungsumgebungen 24 | 25
Mit Advanced Quality Analytics werden sämtliche Qualitätsinformationen im Aftersales zusammengefasst und über eine leistungsstarke Data-Warehouse-Lösung für Analysen Automobilbranche: und Reports zur Verfügung gestellt. Auf dieser Grundlage erfolgt die zeitnahe und Advanced Quality Analytics systematische Optimierung der Produktqualität. Data-Warehouse für Qualitätsanalysen im Aftersales Herausforderung Lösung Integration vielfältiger Datenquellen Leistungsfähige und performante Data-Warehouse Architektur Ablösung mehrerer Altsysteme und Schnittstellen Zusammenführung vielfältiger und komplexer Datenquellen in einem Data Warehouse Hohes und kontinuierlich wachsendes Datenvolumen Stabile und performante Dataloading (ETL) Prozesse Hohe Anforderungen an Performance und Stabilität Bereitstellung vielfältiger Analyse- und Reportingwerkzeuge Hohe Anforderungen an das Qualitätsmanagement der Daten Application Development, Appplication Management und Anwendersupport Kundennutzen One Single-Point-of-Truth Data-is-the-new-Oil Durchgängige Datenkonsistenz für Leistungsfähige Plattform zur Exploration und die erfassten Qualitätsdaten Entwicklung datengetriebener Mehrwertdienste Quality Business-Process-Optimisation Bereitstellung aller Produkt-, Qualitäts- und Unterstützung standardisierter und durch Zustandsinformationen, integriert an einem Ort gängiger Geschäftsprozesse im Aftersales Weitere Time Umfassender Support Informationen Kürzere Zeiten für Erkennung und Eingrenzungen Internationaler Rollout und Anwendersupport, zu Sales & von Fehlern und Qualitätsproblemen kontinuierliche Optimierung Aftersales Automobilbranche: Advanced Quality Analytics 26 | 27
Die CARS Plattform ist ein Framework, um Fahrzeugdaten aus unterschiedlichen Quell systemen zu sammeln, aufzubereiten und für Konsumenten bereitzustellen. Durch integrierte Automobilbranche: Analyse- und Monitoring-Tools sind alle Verarbeitungsschritte für Nutzer transparent und CARS Plattform nachvollziehbar. CARS verwendet ausschließlich Open-Source-Technologien und dient als Basis zur Fahrzeugdatenversorgung im Sales Umfeld. Framework für Fahrzeugdaten im Sales Umfeld Herausforderung Lösung Migration einer monolithischen Systemlandschaft Eine auf Geschäftsprozesse zugeschnittene Microservice- Architektur erlaubt es Applikationen bereitzustellen, Konsumenten erwarten eine transparente Sicht auf die in unterschiedlichen Märkten und Geschäftsbereichen den Datenbestand eingesetzt werden können Hohe Support- und Betriebskosten der bestehenden Durch den Einsatz von Realtime Monitoring und Alerting Systemlandschaft Mechanismen wird sichergestellt, dass die Nutzer volle Transparenz über den Fahrzeugbestand haben Hohe Anforderungen an Performance und Stabilität Supportkosten werden durch eine umfangreiche Support-UI (User Interface), die einen hohen Grad an Self-Service erlaubt, reduziert Kundennutzen Microservices Event Driven Erhöhte Flexibilität und Entwicklungs Asynchrone Datenverarbeitung für bessere geschwindigkeit durch Microservice Architektur Performance und Skalierbarkeit Wiederverwendbarkeit Umfangreiches Monitoring Die einzelnen Komponenten sind unabhängig und Durch standardisiertes Monitoring können werden für unterschiedliche Use Cases verwendet Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden Weitere Open Source Rule Engine Informationen Das gesamte Framework basiert auf Fehlerhafte Daten und spezifische Anforderungen zu Sales & Open Source-Technologien lassen sich durch eine Rule Engine anpassen Aftersales Automobilbranche: CARS Plattform 28 | 29
Stillstand ist der Super-GAU – ob in der Produktion oder etwa im Schienenverkehr. Die gute Nachricht: Mit Hilfe von Next Generation Maintenance & Quality können Störungen vorhergesagt Next Generation Maintenance & und Ausfälle vermieden werden. Predictive Maintenance kann sogar noch mehr: Sie analysiert Quality: Früherkennung die Produktionsqualität und deckt Schwachstellen auf Basis zurückliegender Servicevorfälle auf. Und dank künstlicher Intelligenz werden die Vorhersagen dabei immer präziser. und Vermeidung von Ausfällen Digitale Lösungen für die industrielle Instandhaltung Herausforderung Lösung Vermeidung von Betriebsausfällen, da diese finanzielle Digitale Transformation der Maintenance-Prozesskette Einbußen, ungeplante Service-Einsätze, Qualitätsprobleme und Lieferkomplikationen bedeuten Kontinuierliche Auswertung von Maschinen-, Sensor- und Service-Daten über Internet of Things-Plattform Unterstützung der Service-Techniker Vorhersage von Ausfällen und Qualitätsproblemen Überwachung der Produktionsqualität und basierend auf Datenanalyse und künstlicher Intelligenz des Betriebsablaufs Unterstützung der Service-Durchführung durch AR/VR, Digital Twin und Smart Devices Ende-zu-Ende Integration in bestehende Systemlandschaft Verknüpfung der Service- sowie Qualitätsprozesse Kundennutzen Geringere Kosten Zuverlässigkeit Für Service-Lifecycle und Gesamtbetrieb Fristgerechte Fertigstellung und verbesserte dank optimierter Prozesse Einhaltung von Lieferterminen Höhere Produktivität Produktqualität Durch die Vermeidung von Ausfällen und Qualitätssteigerung durch die Steigerung der Maschinenverfügbarkeit Schwachstellen-Analyse Mehr Transparenz Verbesserter Service Über Produktionsabläufe dank der Auswertung Vorausschauender Einsatz und digitale von Maschinen-, Sensor- und Service-Daten Unterstützung der Service-Techniker Next Generation Maintenance & Quality: Früherkennung und Vermeidung von Ausfällen 30 | 31
Mobility, Transport & Logistics Weitere Informationen zu Mobility, Transport & Logistics 32 | 33
Der neue Pekinger Flughafen ist seit der Inbetriebnahme im Jahr 2019 einer der weltgrößten zivilen Flughäfen. Um diese Größe zu bewältigen, sind digitalisierte Lösungen zur Luft Flughafen Peking: verkehrssteuerung unverzichtbar. T-Systems unterstützt den Flughafen Peking mit Digitale Verkehrssteuerung digitalen Lösungen, die bereits auf mehr als 40 Flughäfen weltweit zum Einsatz kommen. Reibungslose Prozesse für Flugbewegungen und Bodenabfertigung Herausforderung Lösung Der Airport ist für eine Kapazität von zunächst 72 Millionen, Verkehrssteuerungssysteme verarbeiten und analysieren nach Ausbau für bis zu 130 Millionen Passagieren jährlich die Daten von Flugsicherung, Airlines, Flughafen konzipiert und damit einer der größten weltweit und Bodendiensten Die Regierung hat den Anspruch, den modernsten Die eigenentwickelte Airport-Software von T-Systems sorgt und digitalsten Flughafen Asiens zu bauen für reibungslose Abläufe der Flugbewegungen und Bodenabfertigungsprozesse Einführung innovativer Prozesse und Abfertigungsmethoden Jeder Prozessbeteiligte erhält in Echtzeit die Daten, Erhöhung der Effizienz sowie Kostenreduktion die er für sein Aufgabenspektrum benötigt, was zu einer schnelleren Abfertigung der Maschinen und der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit führt Kundennutzen Digitalisierte Prozesse Hilfreiche Simulation Abfertigungsprozesse ohne Papier, Bleistift „What-if“-Szenarien ermöglichen das Ausloten von und Telefon werden Realität Alternativen, z. B. bei drohenden Großstörungen Hohe Transparenz Bestes Passagiererlebnis Fluginformationen sind in Echtzeit an jedem Modernste Anzeigetechnik und ergonomische Der Beijing New International Airport soll den überfüllten Ort des Airport-Campus verfügbar Wegeführung als Visitenkarte des Airports Flughafen Beijing Capital International entlasten Der Flughafen verfügt über vier Start- und Landebahnen, Weitere Umfassende Prognosefunktion Nachhaltiger Flughafenbetrieb die 620.000 Flüge pro Jahr abwickeln können Informationen Nutzer sehen nicht nur die aktuelle Flug- und A-CDM1 optimiert die Abflugsequenz und senkt zum Thema Airport Verkehrslage, sondern auch die Entwicklung CO₂-Emissionen Management 1 A-CDM: Airport Collaborative Decision Making Flughafen Peking: Digitale Verkehrssteuerung 34 | 35
Die Deutsche Bahn verfolgt mit ihrer Strategie „DB 2020“ das Ziel, profitabler Marktführer zu werden. Neben dem nachhaltigen, gewinnbringenden Wachstum stehen der Kunde Deutsche Bahn: Prognoseautomat und die Qualität im Mittelpunkt. Ein Erfolgsfaktor für die Umsetzung der Vision ist die für Reiseinformationen Entwicklung eines erweiterten und verbesserten Prognoseverfahrens als Informations- basis für die Reisenden. Verbesserte Vorhersage von Ankunft, Abfahrt und Auslastung Herausforderung Lösung Exaktere Prognosen: Ankunfts- und Abfahrtszeiten werden Steigerung der Prognosequalität durch Nutzung oft nicht genau und stabil genug vorhersagt unterschiedlicher Datenquellen Nutzung von überwachten und unüberwachten lernenden Verfahren auf skalierbaren Open-Source-Plattformen (Künstliche Intelligenz / Machine Learning) Kernkonzept ist die Kumulation von prognostizierten Zuwachsverspätungen über den Zuglauf auf Basis unterschiedlicher Prognosemodelle Kundennutzen Bedarfsgerechtes SaaS-Modell Enorme Leistungsfähigkeit Prognoseautomat als SaaS auf Basis einer Hohe Bandbreiten, genügend Rechenleistung und skalierbaren Hadoop-Plattform spezialisierte Nodes (GPU) unterstützen datenzen- trierte wie auch modellzentrierte Algorithmen Erweiterbare Prognose-Algorithmen Die Deutsche Bahn AG ist das größte Eisenbahn- Erweiterbarkeit in Bezug auf Prognose Schnelle Lambda-Architektur Verkehrsunternehmen Europas und das funktionalität und Datenquellen Ideale Basis für eine hochverfügbare und hoch zweitgrößte Unternehmen der Transport- und skalierbare Plattform, die Echtzeitanforderungen Logistikbranche weltweit Weitere Hohe Verfügbarkeit und Modellbildung auf großen Datenmengen Beförderung von 4,65 Milliarden Reisenden mit Bahnen und Informationen 99,9 % Verfügbarkeit durch den Betrieb gleichermaßen abbildet Bussen sowie Transport von 271 Millionen Tonnen zum Reise Gütern im Schienenverkehr (2017)1 im TwinCore-Rechenzentrum informationssystem 1 Quelle: Deutsche Bahn Deutsche Bahn: Prognoseautomat für Reiseinformationen 36 | 37
Die VAG nimmt 2020 Zug um Zug die neuen, vierteiligen und komplett durchgängigen U-Bahnen der Baureihe G1 in Betrieb. Die Züge werden mit einer neuen Funktechnik ausgestattet und ins VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft bestehende digitale TETRA-Funksystem integriert. T-Systems hat die Technik für Funk und Nürnberg: Funk und Bordrechner für Bordrechner ausgewählt und weiterentwickelt. Dank Vernetzung und Digitalisierung wird somit eine komplette Betriebsüberwachung und Steuerung über die Leitstelle möglich. die neuen U-Bahnen des Typs G1 Digitalisierung erleichtert die Betriebsüberwachung Herausforderung Lösung Entwurf einer an die neuen Züge angepassten Funktechnik Entwurf und Entwicklung einer digitalen Lösung in Absprache inkl. Bordrechnersoftware in einem komplexen Systemumfeld mit dem Kunden VAG, dem Hersteller des Zuges - Siemens Mobility - und den Lieferanten der Systemkomponenten Steuerung und Integration von zuliefernden Gewerken Auswahl aktueller Hard- und Softwarekomponenten Integration der Funktechnik mit Systemkomponenten des neuen Bautyps G1 Hochverfügbarer Bordrechner mit Rückfallkonzept Hohe Verfügbarkeit der Lösung Durchführung von System- und Integrationstests mit der VAG, Siemens und den Lieferanten der Systemkomponenten Abnahme durch die Genehmigungsbehörde Unterstützung bei der Prüfung der Züge im Testbetrieb unter Berücksichtigung aller weiteren Systeme von der Leitstelle bis zur Werkstatt Kundennutzen Technik und Hardware Behördliche Genehmigung Stabile und moderne Lösung inkl. Vorbereitung und Zuarbeit für den Kunden Schulung und Dokumentation im Genehmigungsprozess Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg ist ein Tochterunternehmen der Städtische Werke Nürnberg GmbH Gewohntes Benutzererlebnis Langfristige Versorgungssicherheit Die VAG ist der Mobilitätsdienstleister der Stadt Nürnberg. Bedienung und Verhalten analog zu dem Notwendige Ersatzteile können eingeplant 1.800 Mitarbeitende sorgen dafür, dass jährlich über in früheren Baureihen und bevorratet werden 150 Millionen Fahrgästen gut ans Ziel kommen Drei U-Bahn-Linien, 5 Straßenbahnlinien sowie 59 eigene Betriebliche Zuverlässigkeit Ganzheitliche Lösung / E2E Buslinien bilden ein attraktives Netz, dichte Takte und Hochverfügbare Entwurf, Aufbau und Verantwortlichkeit über alle moderne Fahrzeuge laden zum Einsteigen in Busse und Lösung Komponenten hinweg in einer Hand bei T-Systems Bahnen ein Foto: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg – Daniel Karmann VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg: Funk und Bordrechner für neue U-Bahnen (G1) 38 | 39
Die VAG nutzt für die Kommunikation mit den U-Bahnen den digitalen Bündelfunk TETRA. Fahrer, Fahrgäste und Steuergeräte sind über TETRA-Technik mit der Leitstelle verbunden. VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Alle Informationen laufen in der Leitstelle zusammen. Die Disponenten dort überwachen Nürnberg: TETRA Mobilfunk und steuern den Betrieb. Im Fall des Falles können sie jederzeit die erforderlichen Maß- nahmen ergreifen. Modernisierung des Digitalfunks der Nürnberger U-Bahn Herausforderung Lösung Ablösung eines vorhandenen Funksystems durch eine Auswahl, Weiterentwicklung, Konfiguration und Inbetrieb- stabile, digitale und zukunftsorientierte Lösung nahme einer leistungsfähigen Technik mit aktuellen Hard- und Softwarekomponenten Anbindung an Umgebungssysteme wie z. B. die Zugsicherung Hochverfügbare Lösung mit mehrstufigem Rückfallkonzept Steuerung und Integration einer Reihe von Sanfte Migration aus Sicht der Bediener durch Beibehaltung zuliefernden Gewerken bestehender Funktionalitäten; Anpassung, Verbesserung und Hinzufügung neuer Funktionen Hochverfügbarkeit und kontinuierlicher Betrieb während der Ablösung Schulung, Dokumentation und 24/7-Hotline Abnahme durch die Genehmigungsbehörde Wartung (mehrjähriger Instandhaltungsvertrag) Kundennutzen Aktuelle Technik und Hardware Behördliche Genehmigung Stabile Lösung, langfristige Verfügbarkeit Vorbereitung und Zuarbeit für den Kunden von Komponenten im Genehmigungsprozess Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg ist ein Tochterunternehmen der Städtische Werke Nürnberg GmbH Funktionalitäten der Leitstelle Kontinuierliche Betriebsprozesse Die VAG ist der Mobilitätsdienstleister der Stadt Nürnberg. Kundenspezifische Anpassungen an Beibehaltung bewährter Funktionalitäten mit 1.800 Mitarbeitende sorgen dafür, dass jährlich über die Betriebsprozesse der VAG zeitgleichen Erweiterungen und Optimierungen 150 Millionen Fahrgästen gut ans Ziel kommen Drei U-Bahn-Linien, 5 Straßenbahnlinien sowie 59 eigene Betriebliche Zuverlässigkeit Ganzheitliche Lösung / E2E Buslinien bilden ein attraktives Netz, dichte Takte und Hochverfügbare Lösung, 24/7- Hotline Entwurf, Aufbau und Verantwortlichkeit über alle moderne Fahrzeuge laden zum Einsteigen in Busse und mit kompetentem Personal Komponenten hinweg in einer Hand bei T-Systems Bahnen ein Foto: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg – Daniel Karmann VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg: TETRA Mobilfunk 40 | 41
T-Systems hat für die CVAG bereits 2009 ein neues rechnergesteuertes Betriebsleitsystem einschließlich eines TETRA-Digitalfunksystems aufgebaut und mithilfe von Unterauftrag- nehmern die Fahrzeugflotte in das System integriert. Seitdem wird das System kontinuierlich Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG): erweitert und die Digitalisierung konsequent vorangetrieben, v. a. im Bereich der Fahrgastkom- Integriertes Leitstellensystem munikation (Haltestellenanzeiger, Fahrgastmonitore, Echtzeitauskunft im Internet). Chemnitz digitalisiert den ÖPNV Herausforderung Lösung Steuerung des Gesamtprojektes als Generalunternehmer Auswahl geeigneter Hard- und Softwarekomponenten, Entwurf und Entwicklung der Lösung in Absprache mit dem Kunden Echtzeitinformationen für Leitstelle, Fahrer und Fahrgast und den Lieferanten der Systemkomponenten Funkkommunikation im Hybridbetrieb Ausstattung der Haltestellen mit Dynamischer (TETRA-Funk für Stadtverkehr; GSM für Chemnitzer Umland) Fahrgastinformation (DFI) und Integration in die T-Systems Leitstellensoftware Anschlusssicherung mit Optimierung der Fahrgastumstiege Echtzeitdatenauskunft in Web und App Betriebssicherheit Planung, Beschaffung, Aufbau, Optimierung und Integration des digitalen TETRA-Bündelfunksystems inkl. Integration des öffentli- chen Mobilfunknetzes sowie der kundeneigenen Telefonanlage Kommunikationsrückfallebenen, Cold-Standby-System Kundennutzen Technik und Hardware Offenes, skalierbares System Stabile und moderne Integrierbarkeit weiterer Mandanten Lösung und Schnittstellenpartnern Ablaufoptimierung Kompetenter Partner Die Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG) ist ein Anschlusssicherung und dispositive Experten aus verschiedensten Technik- Tochterunternehmen der VVH Chemnitz Maßnahmen erleichtern die Umstiege bereichen „verstehen“ Kunde und Bedarf Die CVAG versorgt mit Straßenbahnen und Bussen den öffentlichen Personennahverkehr in Chemnitz und Umgebung Betriebliche Zuverlässigkeit Ganzheitliche Lösung Rund 160 eigene Busse und Straßenbahnen Erprobte Rückfallmechanismen, Entwurf, Aufbau und Verantwortlichkeit über alle 43 Bus- und Straßenbahnlinien mit 533 Haltestellen Hotline Komponenten hinweg in einer Hand bei T-Systems Ca. 600 Mitarbeiter Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG): Integriertes Leitstellensystem 42 | 43
Immer mehr vernetzte Fahrzeuge und Services sowie die zunehmende Komplexität von Applikationen und Partnernetzwerken führen zu hohen Anforderungen an das Management Automobilbranche: von Applikationen. Die skalierbare Plattform von T-Systems bietet eine Serviceverfügbarkeit Connected Car von > 99,95 % und Ende-zu-Ende-Sicherheit. Außerdem lassen sich mit agilen Entwick- lungsmethoden neue Services schneller auf den Markt bringen. Entwicklung und globaler Betrieb von Connected-Car-Services Herausforderung Lösung Der Bedarf an neuen Features und der Zeitdruck bei der T-Systems managt für OEMs1 und Zulieferer den DevOps-Ansatz Markteinführung erfordern eine schnelle, parallelisierte Ent- über viele Teams hinweg. Hinzu kommt die Entwicklung, wicklung und ständige Releases. Skalierbarkeit entscheidet Implementierung und der Betrieb von Services wie Car2x und Feature-Updates „Over the Air“. Mit E2E-Security Mehr Endgeräte, Fahrzeuge, User und größere Datenvolumen erzeugen > 60 % der Kosten für Logging und Monitoring. T-Systems betreibt verteilte Umgebungen mit > 1 PB Daten - Sicht auf Business und Technik ist entscheidend bei täglich steigendem Bedarf an Online-Unterstützung. Dazu kommt der Betrieb eines Remote-Labs für Entwicklung, Test Management von Partnern und Integrations-Expertise sind ent- und Support von End-User Geräten und Headunits. Echtzeit- scheidend für die Zusammenarbeit in Entwicklung und Betrieb monitoring vereinfacht das Tagesgeschäft Unterschiedliche Marken, Technologien und Fahrzeuggenera- T-Systems betreibt weltweite Implementationen in eigenen tionen treiben die Komplexität von Plattformen in die Höhe. Rechenzentren vor Ort sowie in Cloud-basierten und hybriden Sicherheit und Dateneigentum werden zunehmend wichtig Szenarios. Ökosysteme mit MNOs2, CPOs3, Content-Anbietern und Serviceprovidern werden voll gemanagt Kundennutzen Kürzere Markteinführungszeit Mehr Datensicherheit und Datenschutz DevOps mit mehreren Teams ermöglichen simul- Umfassende DevOps-Sicherheitsmaßnahmen tane Feature-Entwicklung und ständige Releases und State of the Art Cloud Verschlüsselung Schneller zu neuen Features und Updates Globaler Markt Inklusive Konfigurationen, Konnektivität, Schnelle Umsetzung Sicherheit und Remote-Funktionen internationaler Rollouts Weitere Optimiertes Partner-Ökosystem Innovative Methode Informationen Volles Management des Partner-On- und -Off- Neue Entwicklungen und Technologien lassen zu Intelligenter boardings sowie des Partnerlebenszyklus sich parallel zum laufenden Betrieb realisieren Mobilität 1 OEMs = Original Equipment Manufacturer 2 MNO= Mobile Network Operator 3 CPO= Chief Product Owner Automobilbranche: Connected Car 44 | 45
Im deutsch-chinesischen Forschungszentrum des DLR für Verkehr und Mobilität wird an inno- vativen Lösungen für Verkehrssysteme, Sicherheit und Umwelt gearbeitet. Ein Beispiel dafür ist DLR: Low Carbon Mobility – in Kooperation mit T-Systems – der LCMM-Service, durch den umweltfreundliches Fahrver- Management (LCMM) halten vereinfacht wird. Eine Anwendung zeigt Fahrern, wie sie den Kraftstoffverbrauch senken können. Hierfür werden alle Phasen einer Fahrt analysiert: vor, während und nach der Fahrt. Mit LCMM umweltfreundlich fahren Herausforderung Lösung Der Klimawandel betrifft zahlreiche Wirtschaftszweige und Basierend auf Kraft/Beschleunigung/Masse nach Newton macht stellt insbesondere die Transport- und Logistikbranche vor der LCMM-Algorithmus das Fahrverhalten messbar. Über ein große Herausforderungen GPS-fähiges Smartphone werden Beschleunigungs- und Brems- vorgänge gemessen. Die Lösung erstellt Geschwindigkeitsprofile Die notwendige Reduzierung von CO₂-Emissionen belastet und gibt dem Fahrer eine sofortige Rückmeldung die Wirtschaftlichkeit der Logistikdienstleister Die LCMM-Anwendung ermöglicht eine bessere CO₂-Bilanz, Zunächst einmal müssen Transport- und Logistikdienstleister u. a. indem sie über Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß ihren CO₂-Beitrag besser begreifen – und zwar pro Fahrzeug informiert. Beides konnte von Taxi-, Busunternehmen und und Fahrt. Dann erst lassen sich die CO₂-Emissionen durch Speditionen in China bereits während einer dreijährigen Pilot- angemessene Maßnahmen reduzieren. Dazu gehören die phase beachtlich gesenkt werden Planung möglichst emissionsarmer Routen, umwelt freundliches Fahrverhalten und Kraftstoffeinsparungen 2019 hat T-Systems das Verfahren zur ISO-Norm zertifiziert. Dadurch bekommt der Kunde eine noch transparentere Verbrauchs- und Ausstoßberechnung Kundennutzen Bessere CO₂-Bilanz Emissionsärmere Touren Senkung der CO₂-Emissionen je Bus Routenoptimierung durch Anzeige des „Für die Taxi-Fahrer war die Smartphone-basierte Lösung um 468 kg monatlich Effizienzgrades für jede alternative Route im täglichen Betrieb einfach zu bedienen. Dank der LCMM- Lösung von T-Systems konnte im Rahmen eines gemein- Weniger Kraftstoff und Kosten Mehr Unternehmensverantwortung samen Projekts in China ein wesentlicher Beitrag zur Senkung Durchschnittlich 10 % geringere Weniger Kosten für Betrieb und Umwelt, des Kraftstoffverbrauchs und des CO₂-Ausstoßes geleistet Kraftstoffkosten z. B. für CO₂-Zertifikate und Kompensationen werden. Die Lösung wird 2020 in der chinesischen Stadt Huainan in Bussen ausgerollt. Wir erwarten ein hohes Gesenkte Emissionen Standardisiert nach ISO Einsparungspotential an Tonnen von CO₂-Emissionen“ Einsparung von Tonnen von CO₂-Emissionen Standardisierung des LCMM-Algorithmus zur im dreistelligen Bereich in der Pilotphase besseren Überwachung der CO₂-Bilanz Alexander Sohr, Teamleiter beim DLR in Berlin DLR: Low Carbon Mobility Management (LCMM) 46 | 47
Sie können auch lesen