2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM - DAKS BERLIN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fortbildungsprogramm 2023 Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden e. V.
Begrüßung Liebe Pädagog:innen, liebe Vorstände, Eltern und Geschäftsführer:innen, 1 Dachverband Berliner Kinder- und jedes Jahr wieder beim Schreiben dieser Einleitung für das Fortbildungsheft Schülerläden e. V. fragen wir uns, wer von euch diese Einleitung wirklich liest. Unsere Vermutung ist ja, dass es nicht so viele tun, weil ihr lieber direkt zu den Veranstaltungen blättert. Meistens schreiben wir hier eh das Gleiche (und heben uns unsere schöpferische Kreativität für das Schreiben der DaKS-Post auf). Adresse Crellestraße 19 / 20 2. Hof, 1. Stock Aber was hier stehen sollte, ist, dass wir auch für 2023 alle nachgefragten 10827 Berlin-Schöneberg Seminare weiterhin anbieten und auch ein paar neue Veranstaltungen und (Anfahrtsskizze auf dem Umschlag hinten innen) Dozent:innen dabei haben. Andere Klassiker haben wir aus dem Programm genommen, weil vor allem die Quereinsteiger:innen nun woanders ihre Basis- Tel. (030) 700 94 25 - 10 fortbildungen absolvieren. Fax (030) 700 94 25 - 19 Weil wir nicht wissen, was Corona noch für Wundertüten bereithält, schaut am fobi@daks-berlin.de besten immer auch auf unsere Website – dort findet ihr alle aktuellen Angaben www.daks - berlin.de zu unseren Veranstaltungen (und ob sie in Präsenz oder digital stattfinden) sowie zusätzliche Angebote, die nicht im Heft stehen. Auch in der DaKS-Post Telefonische Dienstag & Mittwoch 10 bis 15 Uhr informieren wir euch wie gehabt über freie Fortbildungsplätze und neue Beratung Donnerstag 15 bis 18 Uhr Termine. Freitag 10 bis 14 Uhr Und wer jetzt noch mitliest und unter der Angabe der Einrichtung eine E-Mail mit dem Betreff » Einleitung Fobiheft « an beratung@daks-berlin.de schreibt, Anmeldung zur Fortbildung: www.daks-berlin.de/fortbildung bekommt eine Mini-Überraschung zugeschickt. Konto Fachberatung Bank für Sozialwirtschaft GmbH Berlin Und nun viel Spaß beim Schmökern – wir freuen uns auf jede:n Einzelne:n von IBAN DE 54 1002 0500 0003 0735 03 euch in unseren Seminaren und Infoveranstaltungen! BIC BFSWDE33BER Eure DaKS-Fachberatung Ihr könnt auch einfach den Code einlesen, um euch mit dem Anmeldeformular anzumelden. Illustrationen: Nadia Budde, Berlin Gestaltung: Katja Gusovius, Berlin
Fortbildungsprogramm 2023 2 Inhalt Inhalt3 Ein- und 04 Interne Evaluation – Teambegleitung Themenabende 45 Bitte nicht beißen! mehrtägige 06 BeobAchtung für Eltern und 46 Entwicklung kindlicher Sexualität Seminare 07 Kleine Kinder – große Schritte Pädagog:innen 47 » Ich will aber! Nicht! « – Autonomie - Entwicklung 08 Alles auf Anfang – Eingewöhnung 47 Den Abschied von der Windel begleiten 09 Piep, piep, piep – guten Appetit! 48 Spielzeugfreie Zeit 10 Entwicklungsaufgaben der Ein- bis Sechsjährigen 48 Das Malspiel nach Arno Stern 11 Vom kleinen ICH zum großen WIR 49 Das Strandgut – ein ungewöhnlicher Spielraum 12 Projekte in der Kita … 50 Ein Abend mit Kinderbüchern 13 Buchmachwerkstatt 51 Das Sprachlerntagebuch ONLINE + PRÄSENZ 14 Rundumblick: alltagsintegrierte sprachliche Bildung 51 Von Mehr zu Quer – Mehr- und Quersprachigkeit 15 Werkstatt Sprachlerntagebuch 52 Fachaustausch Integration ONLINE 16 Von Spracherwerb bis Mehrsprachigkeit 53 » Aber wir sind doch keine Integrationseinrichtung! « 17 Sprachstörungen bei Kindern und mögliche Hilfen ONLINE 18 Kindern das Wort geben Rahmen 54 » Hilfe – ich bin in den Vorstand gewählt! « ONLINE + PRÄSENZ 19 Frühe mathematische Grunderfahrungen bedingungen, 55 Das Bundeskinderschutzgesetz und Schutzkonzepte 20 Ein Tag im Wald – Tiere Organisation in der Kinderbetreuung 21 Ein Tag im Wald – Bauen und Verwaltung 56 Aufsichtspflicht für den Vorstand ONLINE 22 Natur vor der Haustür 56 Erzieher:innen im Vorstand – sinnvoll oder nicht? 23 Clown spielen mit Kindern 57 Kitafinanzierung ONLINE 24 Platz da! Aus dem Weg! – Bewegung auf kleinstem Raum 57 Hortfinanzierung in Berlin ONLINE 25 Die spielen ja nur!? – Psychomotorik 58 ISBJ – Das Gesamtpaket ONLINE 26 Kleiner Raum – was nun? Raumgestaltung in Kinderladen und Kita 58 ISBJ – kindbezogene Meldungen ONLINE 27 Mit Kindern über Tod und Sterben reden 59 ISBJ – Personalmeldungen ONLINE 28 Wenn Kinder uns herausfordern 59 ISBJ – Kitanavigator ONLINE 29 Förderplan und Entwicklungsbericht 60 Finanzplanung, Jahresabrechnung und Buchführung ONLINE 30 Der positive Blick 60 Kassenwarts little helper – DaKS Kalkulator ONLINE 31 Kinder mit Autismus – Das TEACCH - Konzept 61 Zuzahlungen ONLINE 32 Regeln, Grenzen, Konsequenzen 61 Gehälter berechnen ONLINE 33 Vom würdevollen Umgang mit Kindern 62 Trägerqualität und Qualitätsentwicklung – wie geht denn das ? 34 Verbindende Kommunikation 62 Monstermäßig Daten schützen ONLINE 35 Achtsamkeit befördern, eine Verhaltensampel entwickeln 36 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung ONLINE + PRÄSENZ Anhang 63 Teilnahmebedingungen 37 Klar in der Sache – Elterngespräche bei Kinderschutz 38 Mit Eltern reden 39 Eltern im Trennungskonflikt 40 Seufzen, Lachen, Durchatmen – Selbstfürsorge 41 Aufsichtspflicht – Mit einem Bein im Knast? 42 Praktikant:innen und Quereinsteiger:innen anleiten 43 Einführung in das deutsche Kitasystem 44 Die pädagogische Leitung – Leitungsaufgaben
Interne Evaluation – Teambegleitung 4 Wo stehen wir und wohin wollen wir uns entwickeln? 5 In der Internen Evaluation nehmen die Pädagog:innen die eigene Arbeit in Die Begleitung durch eine geschulte Multiplikator:in entlastet euch: den Blick, um zu überprüfen, inwieweit sich diese am Berliner Bildungs • Die Multiplikator:in hilft euch durch thematische Inputs, die programm orientiert. Qualitätsansprüche und -kriterien konkret vor Augen zu haben – Wo liegen unsere Stärken? Was gelingt uns gut? und nicht zu vage zu bleiben oder euch in Nebenschauplätzen – Was müssen oder wollen wir neu durchdenken? zu verlieren. – Wo gibt es Veränderungsbedarf? • Ihr könnt euch ganz auf die Diskussion einlassen, denn die – Und welche konkreten Schritte nehmen wir uns dafür vor? Multiplikator:in achtet auf den roten Faden der Diskussion und auf das Festhalten der Ergebnisse. Mit der Qualitätsentwicklungsvereinbarung sind alle Kinderläden und Kitas zur Internen Evaluation verpflichtet. Wir empfehlen, sich jährlich einen bis zwei • Bei kontroversen Diskussionen habt ihr eine neutrale Person, Aufgabenbereiche vorzunehmen und die » Evaluationstage « fest im Kinder die euch dabei unterstützt, konstruktiv zu bleiben. ladenkalender zu verankern. • Die Multiplikator:in unterstützt euch, gute eigene Praxis wertzu Als Leitfaden zur Internen Evaluation dient der » Rote Ordner «, der die An schätzen und noch nicht gut gelingende Punkte festzuhalten, um sprüche des aktualisierten Berliner Bildungsprogramms in allen Aufgaben gemeinsam realistische Ziele für Veränderungen in der nächsten bereichen der Pädagog:innen beschreibt. Zeit zu bestimmen. Hier ein Überblick über die Aufgabenbereiche: Bei der Teambegleitung mit dem DaKS könnt ihr den Aufgabenbereich frei wählen, je nach euren momentanen Schwerpunkten und eurer aktuellen Aufgaben- A: Orientierungsqualität Situation. Wir beraten euch bei der Wahl eines Aufgabenbereiches und stellen bereiche • Zum Bildungsverständnis euch eine Multiplikator:in zur Seite. Diese spricht mit euch den Termin eures • Ziele pädagogischen Handelns Evaluationstages individuell ab. Bitte ruft uns an oder schreibt eine Email an • Zur Gestaltung von Bildungsprozessen: Professionelles Selbstverständnis Ansprech- beratung@daks - berlin.de, wenn ihr unsicher seid, welchen Aufgabenbereich B: Handlungsqualität partnerinnen ihr wählen sollt oder Fragen zur Vorgehensweise habt. Ansprechpartnerinnen • Beobachten und Dokumentieren sind Sandra Ohl und Hildegard Hofmann. • Die Gestaltung des alltäglichen Lebens Die Teambegleitung umfasst einen Tag und einen Aufgabenbereich; • Spielanregung Abweichungen hiervon sind nur nach Absprache möglich. • Projektgestaltung • Raum- und Materialangebot Kosten Kosten der Teambegleitung: • Integration von Kindern mit Behinderung / Frühförderung – Einrichtungen bis 15 Kinder: 120 € – Einrichtungen bis 19 Kinder: 160 € C: Kooperationsqualität – Einrichtungen ab 20 Kinder: 200 €. • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern • Übergänge gestalten Dieses Angebot gilt ausschließlich für Einrichtungen mit Beratungsvertrag • Demokratische Teilhabe: Zusammenarbeit im Team, und für einen Aufgabenbereich pro Einrichtung und Jahr. Aufgaben der Kitaleitung Anmeldung Anmeldung für die Teambegleitung: Email an beratung@daks - berlin.de oder Was spricht für Teambegleitung? telefonisch (030) 700 94 25 10, Die Begleitung der Internen Evaluation hat viele Vorteile und wir möchten Sandra Ohl und Hildegard Hofmann insbesondere Teams ermutigen, die bisher noch keine Teambegleitung vom DaKS in Anspruch genommen haben, dies doch einmal auszuprobieren.
BeobAchtung Kleine Kinder – große Schritte 6 Kinder verstehen lernen durch wahrnehmendes Beobachten Schlüsselsituationen im Krippenbereich – Was brauchen die Kleinen? 7 Beobachtung und Dokumentation sind eine zentrale Aufgabe von pädagogi- Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren ist ein zentrales Thema in schen Fachkräften. Dabei nimmt die Dokumentation, also das Verarbeiten und Kinderl äden wie Kitas und stellt ganz spezifische Anforderungen an Verwenden der Beobachtungen, häufig einen größeren Raum ein als das Pädagog:innen. Der Aufbau von Vertrauen und Bindung zum Kind und seinen Beobachten selbst. Im Seminar wollen wir ein paar Gänge zurückschalten: Was Eltern sind der Ausgangspunkt der pädagogischen Bildungs- und Erziehungs- sehen wir? Was nehmen wir wahr? Wie beschreiben wir dies? Was löst es in mir arbeit. Entwicklungspsychologische, pflegerische und pädagogische Grund aus? Welche Gedanken habe ich dazu? Welche » Brille « habe ich auf? Worauf lagen bilden den Hintergrund für das tägliche pädagogische Handeln. schaue ich? Den individuellen Sinn des kindlichen Tuns können wir dabei nicht Ziel des Seminars ist es, elementares Wissen und Anregungen zu vermitteln beobachten, sondern Verhaltensweisen beschreiben und Äußerungen wahrneh- und zur Diskussion zu stellen, damit Kinder in diesem Altersabschnitt best- men. Auch scheinbar unspektakuläre Momente und Situationen ermöglichen mögliche Entwicklungsbedingungen für ihre Lern- und Bildungserfahrungen uns ein Beobachten mit Muße – erstmal ganz ohne eine Ziel- und Verwertungs- bekommen. orientierung. Wir können aber auch Fragestellungen entwerfen und ein Beob- achtungssetting auswählen, um uns dem kindlichen Tun achtsam und mit einer forschenden Haltung zu nähern. Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt: Folgende Fragen bearbeiten wir im Seminar: • Bindungstheorie und Feinfühligkeit • Was heißt beobachten? • Eingewöhnung • Was können wir beobachten? • Den pädagogischen Alltag begleiten – die pädagogischen • Warum beobachten wir? Schlüsselsituationen • Wie können wir beobachten und dabei Beobachtungsfallen vermeiden? • Wie können wir unsere Beobachtungen, unser Bildungsverständnis • Die Themen der Jüngsten entdecken und die kindliche Entwicklung in Bezug setzen? • Kleinkindgerechte Raumgestaltung • Was geschieht mit den Beobachtungen? • Erziehungspartnerschaft: Dialog mit den Eltern Anhand von Videomaterial und Fotos üben wir das wahrnehmende Beobachten und reflektieren gemeinsam unsere Einschätzungen. Außerdem besprechen wir organisatorische Aspekte: Wie können wir uns Zeit für Beobachtung und die Auswertung schaffen? Welche Vor- und Nachteile bieten Fotos, Filme, Notizen? Wie können die Beobachtungen für bestehende Dokumentationssysteme genutzt werden? Das Seminar richtet sich an erfahrene Fachkräfte, die » mal wieder genau hin- Leitung Ingrid Deisenroth, Fortbildnerin und Multiplikatorin für das schauen wollen « sowie an Quereinsteiger:innen ohne Vorerfahrung. Berliner Bildungsprogramm. Termin Termin 1: Montag / Dienstag, 17. / 18. April 2023, 9 bis 16 Uhr Leitung Melanie Peper, Fachberatung im DaKS Termin 2: Montag / Dienstag, 16. / 17. Oktober 2023, 9 bis 16 Uhr Termin Montag / Dienstag, 04. / 05. Dezember 2023, 9 bis 16 Uhr Termin 3: Montag / Dienstag, 22. / 23. Januar 2024, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Alles auf Anfang Piep, piep, piep – guten Appetit ! 8 Wie Eingewöhnung gelingt Mahlzeiten in der Kita – mehr als nur gesunde Verpflegung 9 Eine gelingende Eingewöhnung ist die Basis einer guten Kinderladenzeit für In diesem Seminar wird es nicht um Ernährungsstandards gehen. Wir be alle Beteiligten und es lohnt sich, hier Zeit und Mühe zu investieren. Was schäftigen uns auch nicht mit Allergien und Allergenkennzeichnung. Hygiene Kinder und ihre Eltern in der Eingewöhnung benötigen, kann sehr unterschied- bestimmungen? Zuckerverbannung? Auch nicht. lich sein. Daher sollte die Eingewöhnungszeit so individuell wie möglich Stattdessen wollen wir uns dem widmen, was Kinder eigentlich beim Essen gestaltet werden. Gute Erfahrungen und wichtige Prinzipien helfen bei der lernen und wie sie überhaupt das selbstständige Essen erlernen. Welchen Ein Planung und Durchführung. fluss haben dabei unterschiedliche Esskulturen? Im Seminar betrachten wir die Perspektiven aller Beteiligten (Kind, Eltern, Was hat Essen mit Macht zu tun? Wir betrachten die Essenssituation im Hin Erzieher:in, Team, Kindergruppe) während der Eingewöhnung und widmen uns blick auf Partizipationsmöglichkeiten der Kinder und stellen Regeln und Tisch- den folgenden Fragen: manieren auf den Prüfstand. • Was ist eigentlich der Sinn einer Eingewöhnung? Schließlich widmen wir uns dem Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen • Was gehört alles zu einer Eingewöhnung? und Essgewohnheiten von Kindern sowie der Zusammenarbeit mit Eltern. Wann beginnt sie und wann ist sie beendet? Dabei nehmen wir auch in den Blick, wie die verschiedenen Essenssituationen • Sind theoretische Eingewöhnungsmodelle praxistauglich? organisatorisch und räumlich gestaltet werden können, damit das Essen für Wo ist eine Flexibilität erforderlich, wo ist die Orientierung Kinder und Erwachsene in einer angenehmen Atmosphäre verläuft. an Modellen sinnvoll? • Welche Rolle und Aufgaben haben Erzieher:innen während der Eingewöhnung, welche haben die Eltern? • Wie sieht die eigene Eingewöhnungspraxis aus? Welche guten Erfahrungen gibt es und wo gibt es Veränderungsbedarf? • Wie kann eine Eingewöhnungsphase geplant werden? • Was tun bei außergewöhnlichen oder schwierigen Eingewöhnungen? Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die sich noch einmal fundiert oder vielleicht zum ersten Mal mit der Eingewöhnung beschäftigen wollen. Leitung Melanie Peper, Fachberatung im DaKS Termin Mittwoch, 29. November 2023, 9 bis 16 Uhr Leitung Melanie Peper, Fachberatung im DaKS Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder Termin Dienstag, 09. Mai 2023, 9 bis 16 Uhr mit Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Entwicklungsaufgaben der Vom kleinen ICH zum großen WIR Ein- bis Sechsjährigen Entwicklungspsychologische Grundlagen – 10 Die Bedeutung der Gruppe für die ganz Kleinen 11 sicherer handeln im pädagogischen Alltag Lula legt alle Puppen in ein eigenes Bettchen und deckt sie sorgfältig zu. Kleine Kinder im Alter von ein bis eineinhalb Jahren werden mehr und mehr Wenn alle gleich schlafen, kocht sie ihnen einen Brei und breitet alle Schüs in die Kitas aufgenommen und verbringen dort den Großteil ihres Tages. Bis seln, Tellerchen und Töpfe, die die Puppenküche hergibt, auf einer Decke aus. zu diesem Zeitpunkt haben Kleinkinder meist vertrauensvolle Beziehungen zu Hamsa und Lorenz spielen momentan am liebsten Löwen. Sie kämpfen den ihren Eltern aufgebaut, haben zum Teil ihre ersten Kontakte in Babygruppen ganzen Tag mit- und gegeneinander. Dann suchen sie Kinder, die ihre Zebras erfahren und befinden sich in einem bedeutsamen Prozess ihrer Persönlich sein wollen, damit sie sie durch den Garten jagen können. keitsentwicklung. Kinder folgen ihrem ureigenen inneren Entwicklungsprogramm. Lange hielt sich die Sichtweise, kleine Kinder könnten nicht sehr viel mit einander anfangen. Der Besuch einer Kita wurde deshalb eher als Stressfaktor In diesem Seminar wollen wir uns diese Entwicklung ansehen und erforschen. angesehen und nicht positiv bewertet. Inzwischen weiß man um die Be Wir wollen mit Spielen und in Diskussionen herausfinden, welche Bedürfnisse deutsamkeit vom Leben lernen in Gruppen. Kinder zwischen einem und sechs Jahren in den unterschiedlichen Lebens phasen haben, was sie beschäftigt, antreibt und herausfordert. Schon kleine Kinder haben Freude aneinander, sind sehr früh in der Lage, Befindlichkeiten anderer zu erkennen und einfühlsam zu reagieren, sprechen • Wie unterstütze ich Kinder bei der Bewältigung ihrer eine eigene Sprache und gehen Beziehungen ein. Durch das Miteinander in altersspezifischen Entwicklungsaufgaben? Peergruppen kann die Entwicklung der emotionalen und sozialen Kompetenzen • Wie erkenne ich, wenn wichtige kindliche Bedürfnisse sehr unterstützt werden – vorausgesetzt, die Kinder können sich in der Grup- unbeachtet bleiben? pe wohlfühlen. • Wie kann ich Verhaltensauffälligkeiten einordnen und Für den Prozess der Integration in die Gruppe brauchen sie zugewandte, auf welche Möglichkeiten habe ich, hier gegenzusteuern? merksame Erwachsene, die sie auf dem Weg begleiten, das ICH mit dem WIR gut in Einklang zu bringen – eine nicht ganz einfache, aber ziemlich verant wortungsvolle Aufgabe der Pägagog:innen und von großer Bedeutung für Wir wollen uns auch mit unserer eigenen pädagogischen Haltung hierzu aus- Kinder, für Eltern, für Gesellschaft. einandersetzen und Antworten auf die Frage finden, wie wir als Pädagog:innen die Entwicklungs- und Bildungsbedürfnisse der Kinder erkennen und gut und • Individuelle Entwicklung: Sozialentwicklung des Kleinkindes sicher begleiten können. • Entwicklungsthemen und die Gestaltung des pädagogischen Alltags mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren • Bedeutung von Gruppe für die Entwicklung des Kindes • Störungen im Sozialverhalten der Kinder in der Gruppe • Eigene Erfahrungen in Gruppen und die Rolle als Erzieher:in im Gruppenprozess Leitung Cordula Klaffs, Sozialpädagogin, Kindertherapeutin und Traumatherapeutin Leitung Ingrid Deisenroth, Diplomsoziologin, Fortbildnerin und Supervisorin, Termin Termin 1: Donnerstag / Freitag, 23. / 24 März 2023, 9 bis 16 Uhr Multiplikatorin für das Berliner Bildungsprogramm Termin 2: Donnerstag / Freitag, 23. / 24. November 2023, 9 bis 16 Uhr Termin Montag / Dienstag, 09. / 10. Oktober 2023, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Projekte in der Kita … Buchmachwerkstatt 12 Bücher mit Kindern selber machen 13 … sind eine wunderbare Möglichkeit für Kinder, sich in Themen zu vertiefen, Eintauchen in Geschichten, die Fantasie als Wirklichkeit erleben – Kinder Dingen auf den Grund zu gehen, zu erforschen, zu experimentieren, zu erspie- erfinden in mannigfaltigen Situationen ihre Welt neu. Oft existieren die len und der Phantasie freien Lauf zu lassen. Geschichten von Kindern nur für den Moment oder in einer Spielsituation. Im nächsten Moment ist die Geschichte schon wieder vorbei. Manchmal bekom- Für uns Erwachsene können Projekte von Kindern eine wunderbare Möglichkeit men die Geschichten aber Beständigkeit: Sie werden aufgeschrieben oder sein, uns anstecken zu lassen von der kindlichen Neugier und ihrer inneren durch Bilder erzählt – sie werden zum Buch. Freiheit, uns einzulassen auf Themen der Kinder und uns Fragen zu stellen, um neue Perspektiven zu eröffnen. Dieses Seminar soll Lust darauf machen, Geschichten von Kindern einzufangen und in Büchern wieder aufs Neue zu beleben. Bücher selbst zu machen, Wir möchten uns an drei Tagen dem » forschenden Projektbegriff « bedeutet, Ideen und Fähigkeiten auf vielfältige Weise zu erfahren und zu nähern und ganz praktisch selbst in ein Thema eintauchen. Dies verknüpfen. Es öffnen sich dabei für jeden neue Möglichkeiten, auf kreative werden wir mit verschiedenen Methoden und Impulsen tun. und spielerische Weise ein Thema bildlich und textlich zu fassen und ihm Dabei werden wir immer wieder auf die Herausforderungen des einen neuen sinnlichen Rahmen zu geben. Selbstgemachte Bücher können ein pädagogischen Alltags bezüglich Projektarbeit schauen, das persön Einstieg in das Lesen und Schreiben sein. liche Erleben darin reflektieren, die Rolle der Pädagog:innen be- An diesen zwei Tagen machen wir ein eigenes Buch: Von der Geschichten leuchten und Bezug auf das Berliner Bildungsprogramm nehmen. findung über den Druck bis zur Bindung. Dabei fließen viele Erfahrungen aus Vor allem aber möchten wir die Lust, die Freude und den Mut dem Projekt » Buchkinder « in Leipzig ein. Wir erproben Drucktechniken (z. B. wecken, sich auf Projekte mit Kindern einzulassen, ohne Erfolgs- Linolschnitt und Monotypie), Techniken zur Schriftgestaltung (z. B. Drucken, druck oder hohe Erwartungen, die womöglich erfüllt werden müssten. Stempeln, Radieren) und Buchbindetechniken (japanische Fadenheftung, Leporello etc.). Es werden den Teilnehmer:innen Werkzeuge in die Hand gege- Nach ca. drei Monaten wird es einen Reflexionstag geben. ben, um selbst mit dem Büchermachen vor Ort zu beginnen. Ziel ist es, ohne Hier wird es Raum geben, ein bis dahin von euch begleitetes Projekt großen technischen Aufwand mit Kindern Bücher zu machen. vorzustellen, sowie Zeit zum Austausch eurer Erfahrungen. Wir freuen uns! Leitung Petra Kriebler, Heilpädagogin und Christine Otto, Fachberatung im DaKS Leitung Juliane Umbreit, Illustratorin und Grafikerin Termin Termin 1: Montag bis Mittwoch, 20. bis 22. März 2023, 9 bis 16 Uhr Termin Donnerstag / Freitag, 20. / 21. April 2023, Reflexionstag: Montag, 26. Juni 2023, 9 bis 16 Uhr 9 bis 16 Uhr Termin 2: Montag bis Mittwoch, 20. bis 22. November 2023, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS-Mitglieder Reflexionstag: Montag, 26. Februar 2024, 9 bis 16 Uhr mit Beratungsvertrag Kosten 100 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder 300 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Rundumblick: alltagsintegrierte Werkstatt Sprachlerntagebuch sprachliche Bildung 14 Von den Grundlagen in die Praxis 15 Sprachliche Bildung in der Kita bedeutet nicht, besondere Sprachfördergruppen Das Sprachlerntagebuch ist das für alle Berliner Kitas verbindliche Instrument, oder Sprachfördereinheiten zu bilden – auch nicht, wenn Mehrsprachigkeit im um die sprachliche Entwicklung jedes Kindes zu dokumentieren und sprach Spiel ist. Vielmehr geht es darum, den Alltag zu nutzen und so die sprachliche liche Unterstützung zu planen. Es bietet durch seinen chronologischen Aufbau Bildung jedes Kindes anzuregen. Orientierung, lässt aber auch Spielraum in vielen Aspekten. Die Idee ist, Sprache(n) im Alltag bewusst einzusetzen und zu gestalten, so In diesem Seminar werden Aufbau und Struktur des Sprachlerntagebuches dass Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten und Sprachen erläutert. Gemeinsam wird überlegt, wie das Sprachlerntagebuch ein hilfreiches gleichermaßen davon profitieren können. Maßgeblich sind hier das sprachliche Mittel für die tägliche Arbeit werden kann, wie es sprachliche Entwicklung und Vorbild der Pädagog:innen und die Reflexion darüber, welche täglichen Situa- Sprachpersönlichkeit jedes Kindes zeigen und die Kommunikation mit den tionen sich für sprachliche Anregungen eignen. Eltern verbessern kann. In dieser Fortbildung werden Grundlagen zum Spracherwerb ein- und mehr Die » Werkstatt Sprachlerntagebuch « besteht aus zwei sprachiger Kinder und zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung vermittelt. Teilen: In den ersten zwei Tagen geht es um die Ziele und den Aufbau des Sprachlerntagebuches. Parallel Folgende Fragen werden dabei genauer betrachtet: wird Wissen über den Spracherwerb und über sprachliche • Was sollte ich Grundlegendes über (Mehr-)Spracherwerb wissen? Strukturen zusammengetragen. Es werden Erfahrungen des • Was sind Fakten und was sind Mythen zum Thema Mehrsprachigkeit? Umgangs mit dem Sprachlerntagebuch vorgestellt. Ein • Wo ist der Unterschied zwischen alltagsintegrierter sprachlicher Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Dokumentieren Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie? mit dem Kind im Dialog. • Und was davon ist meine Aufgabe als Pädagog:in? Danach erproben die Teilnehmer:innen die Arbeit mit dem • Wie kann ich als Pädagog:in ein gutes sprachliches Vorbild sein – Sprachlerntagebuch in ihrer Kindergruppe. auch im mehrsprachigen Kontext? • Was sind praxisnahe Beispiele für alltagsintegrierte sprachliche Am dritten Tag wird die Einschätzung von Sprache und der Bildung und wie kann ich sie umsetzen? eigenen Gesprächsführung mit Kindern im Fokus stehen und wir werden den zwischenzeitlichen Umgang mit dem Sprach- Die Veranstaltung findet sowohl im DaKS als auch in der eigenen Einrichtung lerntagebuch reflektieren. statt! Achtung! Am 1. Tag werden Grundlagen erarbeitet, die am 2. Tag in der eigenen Ein richtung erprobt werden (wird als Fortbildungstag bescheinigt – nicht in den Dienstplan einplanen), um diese Erfahrungen dann am 3. Tag auszuwerten und weitere Schritte daraus abzuleiten. Das Seminar richtet sich an Quereinsteiger:innen ohne Vorkenntnisse und Fachkräfte, die ihr Wissen zum Thema Sprache und Spracherwerb auffrischen Leitung Solvejg Kulick, Fachberatung im DaKS möchten. Termin Montag / Dienstag, 11. / 12. September 2023, 9 bis 16 Uhr und Freitag, 08. Dezember 2023, 9 bis 16 Uhr Leitung Susanne Reinke, Kita-Leitung, Fachkraft im Sprachkita-Projekt Kosten 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Termin Mittwoch bis Freitag, 20. bis 22. September 2023, 9 bis 16 Uhr 225 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS-Mitglieder mit Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Von Spracherwerb bis Mehrsprachigkeit Sprachstörungen bei Kindern und mögliche Hilfen 16 Grundwissen zur sprachlichen Bildung 17 Sprachliche Bildung in der Kita bedeutet nicht, besondere Sprachfördergrup Ist Lispeln eine Sprachstörung oder nicht? Wer ist bei Sprachschwierigkeiten pen oder Sprachfördereinheiten zu bilden. Vielmehr geht es darum, den Alltag von Kindern zuständig? Was tun, wenn alle sich Sorgen machen, der Kinderarzt zu nutzen und so sprachliche Bildungsprozesse von Kindern unterschiedlicher aber sagt, das verwächst sich noch? Wann ist eine sprachliche Auffälligkeit Erstsprachen anzuregen. eine Sprachstörung, was kann die Erzieher:in tun und wo finden Eltern Unter- stützung? Es gilt also, Sprache im Alltag so bewusst einzusetzen und zu gestalten, dass Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten und Sprachen gleicher Inhalte sind: maßen davon profitieren können. Maßgeblich sind hier das sprachliche Vorbild • Welche Sprachstörungen im Kindesalter gibt es? der Pädagog:innen und die Reflexion darüber, welche täglichen Situationen sich für sprachliche Anregungen eignen. • Ursachen von Sprachstörungen In dieser Fortbildung werden Grundlagen zum Thema Sprache, zum Spracher- • Unterscheidung von Therapie und Förderung werb bei Ein- und Mehrsprachigkeit und zur alltagsintegrierten sprachlichen • Umgang mit Sprachstörungen und Beratungsmöglichkeiten Bildung vermittelt. Folgende Fragen werden dabei genauer betrachtet: • Reichen unsere Anregungen im Bereich sprachliche Bildung aus? Das Seminar besteht aus drei Abenden, die aufeinander aufbauen und daher • Wie kann ich als Pädagog:in ein gutes sprachliches Vorbild sein? alle wahrgenommen werden müssen, um (mit den Vor- und Nachbereitungs zeiten) eine Teilnahmebescheinigung entsprechend eines Tagesseminars mit • Was sind Sprachlehrstrategien? 8 Stunden zu erhalten. • Wie können wir Eltern begleiten? • Wie kann der Einstieg in die deutsche Sprache erleichtert werden? Technische Voraussetzungen: • Was muss ich als Pädagog:in tun, wenn Kinder sprachliche Auffälligkei- Ein Computer mit Internetanschluss, Webcam und Mikrofon sowie ein E-Mail- ten zeigen? Account. Für die Videokonferenzen mit dem Computer wird das Programm Jitzi und hierfür der Chrome - Browser benötigt. Mit einer Anmeldung erklären sich die Teilnehmer:innen damit einverstanden, dass ihre Daten für die Zeit Das Seminar richtet sich an Quereinsteiger:innen ohne Vorkenntnisse und der Fortbildung elektronisch gespeichert werden und dass die E-Mail-Adresse Fachkräfte, die ihr Wissen zum Thema Sprache und Mehrsprachigkeit auffri- an die anderen Teilnehmer:innen weitergegeben werden darf. schen möchten. Leitung Julia Schwertfeger, Sprachberatungsstelle Berlin-Reinickendorf Termin Teil 1: Mittwoch , 08. November 2023, 17 bis 18.30 Uhr ONLINE Leitung Joachim Schwalbach, Logopäde, Diplompsychologe Teil 2: Mittwoch , 15. November 2023, 17 bis 18.30 Uhr ONLINE Termin Montag bis Mittwoch, 24. bis 26. April 2023, 9 bis 16 Uhr Teil 3: Mittwoch , 22. November 2023, 17 bis 18.30 Uhr ONLINE Kosten 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 225 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Kindern das Wort geben Frühe mathematische Grunderfahrungen 18 Erzählen im » Freien Ausdruck « Mathematik im Alltag entdecken und vertiefen 19 Erzählen ist eine soziale Praxis, die Menschen Teilhabe ermöglicht und Ge- Kinder sind bereits früh fasziniert von Mustern und Formen, Zahlen und meinschaft stärkt. Wenn wir frei erzählen, zeigen wir anderen etwas von uns Größen. Sie begegnen mathematischen Situationen in ihrem kindlichen Aus und erschließen uns die Welt. Das Seminar möchte das freie Erzählen erfahrbar probieren und Erkunden der unterschiedlichsten Materialien, die sie vorfinden machen und für seine selbststärkende und -strukturierende Kraft sensibilisieren. und untersuchen, ordnen und verbauen. • Welche Dimensionen hat es, wenn Menschen erzählen? Der Alltag in Kita und Kinderladen hält eine Menge Gelegenheiten bereit, in denen Kinder der Mathematik begegnen, ihrer scheinbar natürlichen mathe- • Wie können wir es Kindern ermöglichen, im pädagogischen Alltag matischen Neugier folgen und aus zahlreichen konkreten Erfahrungen schließ- frei zu erzählen? lich Ordnungsstrukturen und Regeln ableiten können. Dies geschieht jedoch nicht ausschließlich von selbst, sondern braucht die Zu Beginn stelle ich euch meine Methode » Erzählwerkstatt Freier Ausdruck « Unterstützung durch die Pädagog:innen. Es beginnt damit, dass Pädagog:in mit Beispielen vor. Kinder erzählen zu ihren Zeichnungen, wir Pädagog:innen nen sich bewusst machen, welche mathematischen Aspekte den Alltag durch- schreiben die Geschichten auf und bewahren sie für sie auf. Die Methode ziehen und wie sie diese aufgreifen können. Den Kindern Zeit lassen, wenn sie eignet sich besonders für die Übergangsbegleitung Kita - Grundschule. selbstvergessen in der Garderobe Schuhe sortieren, ihnen einen geschützten Wir klären Grundlagen wie Literacy, Freinet- und Werkstattpädagogik sowie die Ort für großflächiges Bauen sichern, sie sprachlich begleiten beim Tischdecken Entwicklung der Erzählfähigkeit. Am zweiten Nachmittag könnt ihr ein eigenes oder Aufräumen – all das unterstützt die mathemathischen Bildungsprozesse Erzählwerkstatt-Konzept entwickeln, das zu den spezifischen Bedingungen der Krippen- und Kitakinder. eurer Kindergruppe passt. Inhalte der Fortbildung: Wir arbeiten interaktiv mit kurzen theoretischen und methodischen Inputs. Dabei nehmen wir immer wieder Bezug auf eure pädagogischen Alltagspraxis • die Dimensionen der Mathematik, wie sie im Berliner und erzählen auch selbst! Bildungsprogramm beschrieben sind An einem Vertiefungstag reflektieren wir eure Erfahrungen mit dem freien • den Alltag durch die » mathematische Brille « betrachten Erzählen der Kinder: Erzählprozesse, einzelne Kindergeschichten und eure • Strategien zur Anregung mathematischer Bildungsprozesse pädagogische Rolle. • Beispiele aus der Praxis und Impulse für die Praxis Leitung Katharina Nicolai, Kindheitspädagogin, Praxisforscherin, Kunsttherapeutin Leitung Hildegard Hofmann, Fachberatung im DaKS Termin Montag / Dienstag, 13. / 14. März und Mittwoch, 10. Mai 2023, 9 bis 16 Uhr Termin Montag / Dienstag, 12. / 13. Juni 2023, 9 bis 16 Uhr Kosten 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS-Mitglieder mit Beratungsvertrag 225 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Ein Tag im Wald – Tieren auf der Spur Ein Tag im Wald – Bauen mit Naturmaterialien 20 21 Der Wald empfängt uns in seinen Hallen. Das Rauschen der Straße wird Hundert Stöcke braucht ein Kind und tausend Blätter und weiches Moos und allmählich leiser. Wir genießen die Ruhe in der Natur. Ist es hier wirklich so biegsame Zweige und viele Kiefernzapfen und … mit roten Wangen sind Kinder still? Zu jeder Jahreszeit klingt der Wald anders – mal laut, mal leise. Was tun voll bei der Sache, wenn sie im Wald spielen. Wie können wir die Baulust der die Tiere des Waldes gerade? Warum sehen wir so wenig von ihnen? Kinder anregen und begleiten? Worauf sollten wir achten, damit sich niemand verletzt? Wir verbringen einen Tag im Wald und lauschen hinein. Es krabbelt und surrt, es zwitschert und klopft, es raschelt und ruft. Mit Kindern gemeinsam Spuren Wir verbringen einen Tag im Wald, bauen selbst und probieren aus und sam- von Tieren zu entdecken – mit den Augen, den Ohren und der Nase – und dabei meln Ideen für die nächsten Waldtage im Kinderladen. ein wenig über das Leben der Tiere im Wald zu erfahren, darum geht es an diesem Waldtag. • Spiele und Bauanregungen • so hausen die Tiere • Spiele und Beobachtungsideen • Bau- und Befestigungsmaterialien • die Sprache der Vögel • schnitzen und Werkzeuge • so hausen die Tiere • den Wald mit allen Sinnen erleben • Spuren und Zeichen entdecken • Regeln im Wald • sich durch den Wald bewegen • den Wald mit allen Sinnen erleben • Regeln im Wald Leitung Stefanie Schwarz, Kindheitspädagogin Leitung Stefanie Schwarz, Kindheitspädagogin Termin Freitag, 28. April 2023, 9 bis 16 Uhr Termin Freitag, 15. September 2023, 9 bis 16 Uhr Treffpunkt: am S - Bahnhof Nikolassee (vor dem Bahnhof der S 7) Treffpunkt: am S - Bhf. Nikolassee (vor dem Bahnhof der S7) Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Natur vor der Haustür erleben Mit dem Körper wissen, was der Verstand nicht weiß 22 Clown spielen mit Kindern 23 Naturerleben und -entdecken ist überall – auch mitten in der Stadt – möglich, Mal lachend, mal weinend, mal zweifelnd, mal melancholisch – der Clown: da braucht es keine großen Gärten, ausgedehnten Wiesen oder den Wald in der viele Emotionen verbinden sich in einer einzigen Figur. Trotzdem wird der Nähe. Clown vor allem mit dem Lachen verbunden – es ist erlaubt, mit ihm und über seine Fehler zu lachen, z. B. über Fallen und Wiederaufstehen, sowohl physisch Wer den Blick etwas schärft, findet kleine und größere Pflanzen zwischen den als auch metaphorisch. Der Clown nimmt sich die Freiheit, die er braucht, um Pflasterritzen, Insekten, die über Steine huschen, oder die zahlreichen uns seine Gefühle wissen zu lassen. Bewohner auf und an den Straßenbäumen. Clown spielen mit Kindern bedeutet für uns, unsere Freiheit und Authentizität Wir machen uns mit diesem Blick auf den Weg, um dann gemeinsam mit unseren – unser eigenes inneres Kind – zu entdecken, und dadurch mit Kindern besser Kindern die vielfältige Natur direkt vor unserer Tür erforschen zu können. in Kontakt zu kommen. Es bedeutet nicht, Animateur zu sein. Es bedeutet, als Unterschiedliche Literatur und verschiedene Spiele geben weitere Anregungen Clown Themen des Kinderalltags – vom kleinsten Freudenfünkchen bis zum und Inspirationen zu diesem Thema. großen Konflikt – aufzunehmen und zu spiegeln. Auch Kindern ist die Wirkung der kleinsten Maske der Welt – der roten Nase – schon sehr bewusst. In der Fortbildung geht es darum, hinter der » roten Nase « unsere eigene Clowns - Figur zu entdecken und kennenzulernen und dabei unsere eigenen Talente und Qualitäten zu erkennen und einzubringen. Folgende Schwerpunkte werden uns beschäftigen: • Was bedeutet es, authentisch mit Kindern zu spielen? • Wie lachen wir mit Kindern? • Das Kennenlernen unserer Gestik, unseres Körpers und ihrer Wirkung • Der Clown - Rhythmus, unser Rhythmus, der Rhythmus des Kindes Die Fortbildung findet im Freilandlabor im Britzer Garten statt. Leitung Annegret Tausch, pädagogische Mitarbeiterin im Freilandlabor für den Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Leitung Francesca Tasini, Sozialpädagogin und Clowntherapeutin Termin Mittwoch, 14. Juni 2023, 9.30 bis 16.30 Uhr Termin Donnerstag / Freitag, 11. / 12. Mai 2023, 9 bis 16 Uhr Kosten 25 € pro Person für DaKS-Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Platz da! Aus dem Weg! Die spielen ja nur!? Viel Bewegung auf kleinstem Raum – psychomotorische Bewegungs 24 Grundlagen der Psychomotorik 25 angebote für Kinder von 3 – 6 Jahren Kindsein findet heute vermehrt in geschlossenen Räumen und mit vorgefertigten Bewegung ist ein kindliches Grundbedürfnis und der Motor für kindliche Ent- und vorgegebenen Spielgeräten statt. Das Bedürfnis nach Bewegung tritt zu wicklung. Der bewegungspädagogische Ansatz der Psychomotorik begreift Gunsten von Tablet, Laptop und Co. in den Hintergrund. In diesem Seminar Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit als autonome, entdeckende Wesen und werden die Veränderungen des Bewegungsverhaltens durch eine sich wandeln- betont Bewegung und Spiel in ihrer Bedeutung für die kindliche Entwicklung. de kindliche Lebenswelt reflektiert, dabei setzen wir uns mit dem Zusammen- In Bewegung erleben Kinder ihren Körper und entdecken und begreifen ihre hang zwischen Psychomotorik und dem Spiel von Kindern auseinander. Umwelt. Über Bewegung zeigen Kinder ihre Emotionen und treten in Bezie- hung zu anderen Menschen. Im psychomotorischen Raum sollen Kinder zudem Wie lassen sich Bewegungsbedürfnisse von Kindern unterstützen? Was tun, angeregt und ermutigt werden, selbsttätig zu handeln und neugierig zu wenn wir als Kita nur kleine Räume haben? Anhand dieser Fragen werden wir forschen. Bewegung auf kleinstem Raum erforschen, psychomotorische Spiel- und Bewegungsangebote für kleine Räume erarbeiten und praktisch ausprobieren. Schwerpunkte dieses zweitägigen Seminars sind Dabei loten wir verschiedene Möglichkeiten von Alltagsmaterialien aus – sowohl • theoretische Grundlagen psychomotorischer Entwicklungsbegleitung für die Anregung zur Bewegung als auch für die Unterstützung von Ruhe und Entspannung. • die Reflexion der eigenen (Bewegungs-)Erfahrungen • die Erarbeitung und Erprobung vielfältiger psychomotorischer Bewegungs- und Spielideen für die Praxis in kleinen und großen Räumen (Seminarraum/Bewegungsraum/Halle). Das Seminar findet vormittags in den Räumen des DaKS und nachmittags in einer nahegelegenen Sporthalle statt. Wir werden uns auch selbst bewegen und spielen! Leitung Silke Heye, Diplom-Sportlehrerin, Bewegungspädagogin, Referentin, Dozentin Termin Montag / Dienstag, 22. / 23. Mai 2023, 9 bis 16 Uhr Leitung Silke Heye, Diplom-Sportlehrerin, Bewegungspädagogin, Referentin, Dozentin Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder Termin Freitag, 15. September 2023, 9 bis 16 Uhr mit Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Kleiner Raum – was nun? Wie können wir mit Kindern über Tod und Sterben reden? 26 Raumgestaltung in Kinderladen und Kita 27 Was soll heute nicht alles durch Kita- und Kinderladenräume erreicht werden: Wie kommt Opa in den Himmel, wo er doch im Sarg liegt? sie sollen Bedürfnisse aller unterschiedlicher Altersgruppen befriedigen, ver- Muss ich auch sterben? Tut Sterben weh? schiedene Bildungsbereiche abdecken, » Dritte Pädagog:in « und nicht zuletzt Kommt Mama irgendwann wieder? ansprechend gestaltet sein. Wenn ein Familienmitglied oder ein Kind aus der Gruppe schwer erkrankt oder Passt das alles in die gleichen Räume? stirbt, ist der Umgang damit für Pädagog:innen und Eltern eine große Heraus- forderung. Raumgestaltung wirkt wesentlich auf die Entwicklung und das Verhalten von Kindern ein. Kinder haben unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Diese Wir nähern uns an diesem Tag behutsam dem Thema, wie wir Kinder in dieser Fortbildung geht der Frage nach, wie Raumgestaltung die Entfaltung dieser besonderen Zeit begleiten können. Interessen und die Befriedigung der kindlichen Bedürfnisse unterstützen kann. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Am ersten Tag soll eine Grundlage für das Betrachten der eigenen Räume • Wie können wir mit Kindern über den Tod reden? gelegt werden. Es werden Kriterien und Möglichkeiten vorgestellt, um Kinder - Räume anregend und bildungsfördernd zu gestalten. Wir gehen der • Die Entwicklung der Todesvorstellung bei Kindern Frage nach, welche Material- und Möbelauswahl die Bedürfnisse der Kinder • Kindliche Trauerphasen nach einer entwicklungsförderlichen Umgebung widerspiegelt, welche Prinzipien einer gelungenen Innenraumgestaltung anzuwenden sind, was Ordnung und • Der » richtige « Zeitpunkt für ein Gespräch Struktur im Raum bedeuten kann und welche Funktionen den einzelnen Räu- • Wie kann eine sensible Begleitung nach dem Tod eines Angehörigen men zukommt. aussehen? Am zweiten Tag besteht dann die Möglichkeit, anhand von Fotos oder Videos • Rituale, die Kindern helfen die eigenen Kitaräume zu besprechen, eigene Raumideen zu entwickeln und erste Schritte zu deren Umsetzung zu planen. • Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen zum Thema • Materialien und Kinderbücher, die unterstützen Leitung Ingrid Deisenroth, Diplomsoziologin, Fortbildnerin und Supervisorin, Leitung Beate Danlowski, Diplom-Sozialpädagogin, Trauerbegleiterin für Kinder und Multiplikatorin für das Berliner Bildungsprogramm Jugendliche, Leiterin eines Kinderhospizdienstes Termin Mittwoch, 03. Mai und Mittwoch, 14. Juni 2023, 9 bis 16 Uhr Termin Mittwoch, 11. Oktober 2023, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Wenn Kinder uns herausfordern » Wie schreib’ ich nur den Förderplan? « 28 Was zwischen Menschen geschieht und wie Integration gelingen kann Förderpläne und Entwicklungsberichte in Kinder- und Schülerläden 29 Alle Kinder sitzen im Morgenkreis, lauschen gebannt den Erzählungen der Der Berliner Förderplan ermöglicht Facherzieher:innen für Integration, die anderen. Linus hält es nicht mehr aus zu warten, bis er endlich » dran « ist, gesamte kindliche Entwicklung in den Blick zu nehmen und den individuellen zappelt herum, wälzt sich auf dem Boden, und als die Erzieherin ihn zur Unterstützungsbedarf zu ermitteln. Er bietet den Fachkräften eine Grundlage Beruhigung an ihre Seite holen will, rennt er schreiend nach draußen. Der für Planung und Umsetzung der Förderung von Kindern mit besonderen Bedürf- Morgenkreis ist dahin und die Stimmung irgendwie auch … nissen. Der Förderplan wird dann zum sinnvollen Arbeitsinstrument, wenn die Entwicklungsziele und Fördermethoden möglichst konkret formuliert sind. Wenn Kinder » aus dem Rahmen fallen «, dann macht das etwas mit allen Beteiligten: mit dem betroffenen Kind, mit uns als Pädagog:innen, mit der An diesem Tag werden der Aufbau und die Themenbereiche des Förderplanes Kindergruppe, mit den Eltern des Kindes im Besonderen und häufig auch mit vorgestellt sowie Fragen bearbeitet, die in diesem Zusammenhang auftreten: den Eltern aller Kinder in der Gruppe. • Wie formuliere ich konkrete Entwicklungsziele und Fördermethoden? Wenn Kinder uns immer wieder herausfordern, dann fühlen wir uns oft über- fordert, ratlos, entmutigt, verletzlich, manchmal wütend und nicht selten am • Wie oft muss ein Förderplan erstellt werden? Ende unserer Kräfte. • Wie werden sinnvolle Schwerpunkte gesetzt? Dann kann es passieren, dass wir nach Schuldigen suchen statt genau hinzu- • Wie plane ich alltagsintegrierte Förderung? schauen. • Wie viel » Förderung « ist realistisch? In diesem Moment wäre es hilfreich, wenn wir uns mitteilen können, wenn wir ernst genommen werden, wenn wir unterstützt werden, wenn wir uns aus • Wie kann der Förderplan in der Zusammenarbeit mit anderen tauschen können – und wenn wir eine Pause machen können. Eine Pause, um Fachkräften oder Therapeuten eingesetzt werden? Kraft zu schöpfen, eine neue Perspektive auf die Situation zu bekommen, • Wer darf den Förderplan einsehen? unsere eingespielten Handlungen zu überdenken, alle Beteiligten mit ein zubeziehen, zugeschlagene Türen wieder zu öffnen, den » Rahmen « genauer zu Für Kinder mit wesentlich erhöhtem Förderbedarf soll der und die Fach betrachten und ggf. zu verändern. erzieher:in für Integration einen Entwicklungsbericht erstellen und zur Wir wollen uns mit euch anschauen, welche Dynamik entstehen kann, » wenn Antragsstellung im Bezirksamt einreichen. Fragen in diesem Zusammenhang Kinder aus dem Rahmen fallen oder springen « und wie sich das auf uns als können sein: Wie soll ein Entwicklungsbericht aufgebaut sein? Wer kann Ent- Pädagog:innen und alle anderen Beteiligten auswirkt. Wir möchten ganz wicklungsberichte anfordern? Wie sieht ein sachgerechter Umgang mit den genau hinschauen und herausfinden, was in schwierigen Situationen für » sensiblen Daten « des Förderplanes und des Entwicklungsberichtes aus? Pädgog:innen hilfreich und unterstützend sein kann, um dann gemeinsam Der Tag gibt Gelegenheit, sich im Schreiben von Förderplänen zu üben und ist Ideen und Wege zu entwerfen, die neue Handlungsoptionen ermöglichen. daher sinnvoll für Facherzieher:innen, die sicherer werden oder ihr Wissen auffrischen wollen. Für die Erstellung der Entwicklungsberichte wird es einen hilfreichen Leitfaden geben. Leitung Christine Otto, Fachberatung im DaKS und Petra Kriebler, Heilpädagogin Termin Termin 1: Montag / Dienstag, 15. / 16. Mai 2023, 9 bis 16 Uhr Leitung Beatrix Jacobi, Kitaberaterin und Facherzieherin für Integration Termin 2: Montag / Dienstag, 06. / 07. November 2023, 9 bis 16 Uhr Termin Termin 1: Mittwoch, 15. März 2023, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Termin 2: Mittwoch, 08. November 2023, 9 bis 16 Uhr 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Der positive Blick auf Kinder mit Autismus im Kinder- das Kind und seine Familie und Schülerladen 30 Das » TEACCH - Konzept « 31 » Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel in der Blickrichtung. « Einführung – TEACCH - Konzept 1 (Antoine de Saint - Exupéry) Kinder, deren Verhalten dem autistischen Spektrum angehört, agieren oft völlig anders als andere Kinder in der Kindergruppe. Das kann so weit gehen, dass Das Kind in seiner Eigenart wahrnehmen und es so akzeptieren wie es ist, ist Erzieher:innen stark verunsichert werden und das Gefühl haben, mit ihren eine Grundhaltung in der Pädagogik. Der ursprünglich in England entwickelte pädagogischen Möglichkeiten an ihre Grenzen zu kommen. Early - Excellence - Ansatz wird Ausgangspunkt dieser Fortbildung sein. Der » positve Blick « beinhaltet, Kinder so früh und gut wie möglich in ihrer Ent- Folgende Fragen stehen im Fokus des Seminars: wicklung zu fördern und Eltern so früh und so gut wie möglich zu begleiten und einzubinden. • Was versteht man heute unter » frühkindlichem Autismus «? Was ist das Asperger - Syndrom? In dieser Fortbildung werden wir unseren Blick auf die Ressourcen der Kinder richten, ohne dabei die rosarote Brille aufzusetzen. Gerade Kinder, deren • Wie erlebt das Kind mit Autismus seine Welt? Verhalten uns anstrengt, bei denen wir Defizite wahrnehmen, zu denen wir oft • Wie kann ich als Erzieher:in das oft bizarr wirkende Verhalten keinen Zugang mehr finden, wollen wir mit dem positiven Blick mit einbinden, des Kindes besser begreifen? da wir durch unsere Haltung die Entwicklung der Kinder wesentlich beeinflussen können. • Wie können die Kinder zufriedenstellende Kontakte zu anderen Kindern entwickeln und dabei unterstützt werden? Wir werden uns mit folgenden Fragestellungen beschäftigen: • Wie können wir die Potentiale der Kinder erkennen? TEACCH versucht mit einem individuellen Zugang durch bewusste Strukturie- rung und Visualisierung von Aktivitäten, Abläufen und Erwartungen, dem Kind • Wie können wir an ihren Stärken anknüpfen, um ihnen mit Autismus die Welt verständlicher zu machen. Dies soll dem Kind Orientie- Entwicklung und Veränderung zu ermöglichen? rung und mehr Sicherheit im Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen • Welchen Unterstützungsbedarf haben einzelne Kinder? geben. Aufbau – TEACCH - Konzept 2 Anhand von Fallbeispielen und dem Austausch eigener Erfahrungen werden wir uns dem positiven Blick und der eigenen Haltung bzw. Wahrnehmung dazu Anhand alltäglicher Erfahrungen werden die Inhalte des TEACCH - Konzepts nähern. Das Instrument der kollegialen Fallberatung ermöglicht es uns, unsere konkretisiert und vertieft (Inhalte siehe oben). Dabei geht es sowohl um den Wahrnehmung zu verändern und ihre Stärken zu erkennen. Gemeinsam können Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen im Kita - Alltag als auch um ressourcenorientierte Ideen entwickelt werden, um die Entwicklung des Kindes die Erweiterung sozialer Kompetenzen für Kinder, deren Verhalten dem autis- voranzubringen. tischen Spektrum angehört. Der Aufbautag TEACCH 2 richtet sich an Pädagog:innen, die schon an einer Einführungsveranstaltung zum TEACCH - Konzept teilgenommen haben. Leitung Ingrid Deisenroth, Fortbildnerin und Beraterin für den Early - Excellence - Ansatz Leitung Rita Schmeing, Heilpädagogin, Kinder- und Jugendambulanz Reinickendorf - Wedding Termin Donnerstag / Freitag, 27. / 28. April 2023, 9 bis 16 Uhr Termin TEACCH - Konzept 1 (Einführung): Mittwoch, 19. April 2023, 9 bis 16 Uhr Kosten 50 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag TEACCH - Konzept 2 (Aufbau): Mittwoch, 05. Juli 2023, 9 bis 16 Uhr 150 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag Kosten 25 € pro Person für DaKS - Mitglieder mit Beratungsvertrag je Tag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung 75 € pro Person für DaKS - Mitglieder ohne Beratungsvertrag je Tag Anmeldung über www.daks - berlin.de / fortbildung
Sie können auch lesen