2023 SEMINARPROGRAMM MEHR AN KOMPETENZ FÜR DIE PRAXIS

Die Seite wird erstellt Volker Henke
 
WEITER LESEN
2023 SEMINARPROGRAMM MEHR AN KOMPETENZ FÜR DIE PRAXIS
2023
          SEMINARPROGRAMM

          MEHR AN KOMPETENZ
          FÜR DIE PRAXIS

        management akademie
der Kassenärztlichen Vereinigung
            Baden-Württemberg
„Sehr lehrreich, viele praktische Tipps und wertvolle Beispiele.
Sehr gute, wertschätzende Atmosphäre. Vielen Dank!“
       Dr. med. Sonja Krämer, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

„Es war sehr interessant und kurzweilig. Super Referent.
Ich konnte sehr viel an Wissen mitnehmen.“
       Vincenza Moosmaier, Praxismitarbeiterin

Lernen kann viele Formen annehmen. Wir lernen aus Erfahrung, anhand von Vorbildern,
durch Übung oder mit Hilfe Dritter. Wir lernen aus Fehlern und durch Routine. Dabei
folgen wir unseren persönlichen Präferenzen und individuellen Möglichkeiten. Wir alle
haben jedoch eines gemeinsam: Lernen begleitet uns unser ganzes Leben lang. Vor
allem in Zeiten rasanten Wandels ist es wichtig, selbst beweglich und veränderungs-
bereit zu bleiben. Die letzten Jahre haben gezeigt, wie hoch die Dynamik insbesondere
im Gesundheitswesen ist – nicht zuletzt infolge zunehmender Digitalisierung und zahl-
reicher Gesetzesänderungen. Dieser Dynamik tragen wir Rechnung, indem auch wir
unser Fortbildungsprogramm kontinuierlich weiterentwickeln und an Ihre Bedürfnisse
anpassen. Dabei behalten wir vor allem die praktische Umsetzung im Blick. Mit unseren
unterschiedlichen Lernformaten ermöglichen wir Ihnen ein individuelles Lernen – ganz
nach Ihrem Geschmack. Ob in Präsenz, live-online oder mit einem web-based Training
auf unserem Online-Lernportal – Sie haben die Wahl, wann und wie Sie Ihre Kennt-
nisse erweitern wollen. Unser neues Programm umfasst über 200 Fortbildungen zu
zahlreichen Themen der Praxisorganisation und -führung. Nutzen Sie unser vielfältiges
Angebot und stärken Sie Ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen. Das aktuelle
Programm der MAK mit allen Kursen finden Sie auch auf unserer Homepage unter
www.mak-bw.de. Wir freuen uns auf Sie!

Dr. med. Johannes Fechner
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KV Baden-Württemberg

Wir über uns
Wir – die Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg
(MAK) – sind eine der größten Fortbildungseinrichtungen für Ärztinnen und Ärzte,
Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und deren Praxisteams in der Region.
Über 8.000 Kursteilnehmende schenken uns jedes Jahr ihr Vertrauen. Unsere Seminare
sind praxisnah gestaltet und ermöglichen ein Mehr an persönlicher, fachlicher und
methodischer Kompetenz, die Sie bereits am nächsten Tag einsetzen können. Zum
Schutz unserer Umwelt verzichten wir weitgehend auf Papierausdrucke und stellen
unsere Schulungsunterlagen in digitaler Form bereit. Mit unserem vielfältigen Kursan-
gebot aus den Bereichen Abrechnung/Verordnung, Betriebswirtschaft/Zulassung,
Kommunikation, Praxisorganisation, Qualitätsmanagement sowie zur Qualitätssicherung
und -förderung unterstützen wir Sie in allen wichtigen Belangen des Alltags. Damit
Sie individuell und selbstbestimmt lernen können, bieten wir unsere Fortbildungen in
unterschiedlichen Lernformaten an und setzen moderne Technologien und Methoden
ein. Unsere Präsenz-Seminare finden an zahlreichen Standorten in Baden-Württemberg
statt - damit Sie uns gut und schnell erreichen. Regelmäßige Kundenumfragen, ein
ausgewähltes Team hochqualifizierter Trainerinnen und Trainer sowie unser Anspruch,
die Kursinhalte kontinuierlich weiterzuentwickeln – all dies garantiert Ihnen ein dauer-
haft hohes Fortbildungsniveau zu fairen Preisen. Anregungen und Wünsche zu unserem
Programm sind uns jederzeit willkommen. Sie erreichen das Team der MAK unter:
Tel. 0711 7875-3535, info@mak-bw.de.

Redaktioneller Hinweis: Das Seminarprogramm richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psycho-
therapeuten und deren Praxisteams. Um der gleichberechtigten Repräsentanz der Geschlechter in unseren Texten
nachzukommen, verwenden wir beim ersten Benennen einer gemischt-geschlechtlichen Gruppe einmalig die weibliche
und männliche Form. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken wir uns danach sowie in unseren Seminartiteln
und Schwerpunkten zumeist auf die männliche Form und verzichten auf die gleichzeitige Verwendung von männlich,      1
weiblich und divers. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Psychotherapeut /in (PT)

                                                                                                                               Mitarbeitende (M)
       Ku r s a n ge b o te i n d e r Ü b e r s i c h t

                                                                                  Ärztin/Arzt (A)

                                                                                                                                                   Azubi
            A          Abrechnung/Verordnung
                                                                                   ■                  l                          ▲                 ★

       l    Intensivkurs Abrechnungsmanager (Arztpraxis)                      5                                                  ▲
       l    EBM für Einsteiger                                                6    ■                                             ▲                 ★
       l    Jetzt zählt’s: Hausärztliche Grundlagen des EBM                   7    ■                                             ▲                 ★
       l    EBM-Workshop für Haus- und Kinderarztpraxen                       8    ■                                             ▲
       l    EBM-Workshop für Facharztpraxen                                   9    ■                                             ▲
       l    GOÄ für Einsteiger                                               10    ■                                             ▲                 ★
       l    GOÄ für Fortgeschrittene                                         11    ■                                             ▲
       l    UV-GOÄ sicher anwenden – verschenken Sie kein Honorar            12    ■                                             ▲                 ★
       l    Mittel und Wege: Verordnung von Heilmitteln                      13    ■                                             ▲                 ★
       l    Sicher durch den Richtlinien-Dschungel                           14    ■                                             ▲
       l    Wirtschaftlichkeitsprüfungen Arzneimittel und Heilmittel –
            so können Sie Nachforderungen vermeiden                          15    ■                                             ▲
       l    Update Impfen                                                    16                                                  ▲
       l    Hieb- und stichfest: Verordnung von Schutzimpfungen              17    ■                                             ▲
       l    Verordnung von Sprechstundenbedarf ohne Stolperfallen
            und Regressgefahr                                                18    ■                                             ▲                 ★
       l    Wirkstoff Wissen: Verordnung von Sprechstundenbedarf             19    ■                                             ▲                 ★

            B          Betriebswirtschaft/Zulassung
       l    Der Weg in die eigene Praxis                                     20    ■
       l    Erfolgreiche Praxisgründung für Psychotherapeuten:
            Mit Expertenwissen in eine sichere Zukunft                       21                       l
       l    Praxis sucht Nachfolger                                          22    ■                  l
       l    MVZ in Theorie und Praxis                                        23    ■                  l                          ▲
    neu l   Safety first: Die IT-Sicherheitsrichtlinie                       24    ■                  l                          ▲
       l    Digitalisierung und Telematik                                    25    ■                  l                          ▲

            K         Kommunikation
       l    Medical English für Medizinische Fachangestellte                 26                                                  ▲                 ★
       l    Das Telefon – die Visitenkarte der Praxis                        27                                                  ▲                 ★
       l    (K)eine Kunst: Kommunikation im Praxisalltag                     28                                                  ▲                 ★
       l    Kommunikationstraining für Mitarbeitende:
            Durch klaren Austausch die Teamarbeit verbessern                 29                                                  ▲                 ★
       l    Kompetent und sicher mit Patienten umgehen                       30                                                  ▲                 ★

            P         Praxismanagement
       l    Mit anspruchsvollen Patienten erfolgreich interagieren           31                                                  ▲                 ★
       l    Alles was Recht ist: Arbeitsrechtliche Grundlagen der Praxis     32    ■                  l                          ▲
    neu l   Praxistipps für Psychotherapeuten –
            die Organisation im Überblick                                    33                       l
       l    Wundmanagement/effektive Wundversorgung in der Praxis            34    ■                                             ▲
       l    Wundmanagement in der Praxis –
            Workshop für Medizinische Fachangestellte                        35                                                  ▲
       l    Wiederbelebende Sofortmaßnahmen                                  36    ■                                             ▲                 ★

                              Bitte bringen Sie zu den Seminaren Ihre
                              „Einheitliche Fortbildungsnummer” (EFN) mit!

2
Azubi
                                                                                    PT

                                                                                         M
                                                                                A
                                                                                ■   ●    ▲       ★
   l    Entschieden zum Erfolg: Personalführung für Ärzte
        und Mitarbeitende                                                  37   ■   ●    ▲
   l    Fachkraft für Impfmanagement                                       38   		       ▲
   l    Im Einsatz – Ihr wichtiger Job als Erstkraft                       39   		       ▲
   l    Intensivkurs Praxismanagerin                                       40            ▲
   l    Exklusiv-Workshop für Praxismanagerinnen                           41   		       ▲
   l    Fit am Empfang: Der erste Eindruck zählt                           42            ▲       ★
   l    Teamentwicklung und professionelle Teamarbeit in der Praxis        43   		       ▲
   l    Tschüss Stress! Erfolgreiche Wege zu spürbar weniger
        Stress im Praxisalltag                                             44            ▲       ★
neu l   Burnout-Prävention für Medizinische Fachangestellte                45   		       ▲       ★
   l    Die passgenaue Terminvereinbarung                                  46   		       ▲       ★
   l    Ach du liebe Zeit! Zeit- und Selbstmanagement in der Praxis        47   ■		      ▲       ★
   l    Quer- oder Neueinsteiger – wir erleichtern Ihnen
        den Start in den Praxisalltag                                      48   		       ▲
   l    Neue Mitarbeitende professionell ausbilden und einarbeiten         49   ■   ●    ▲
neu l   Ausbildung zur Fachkraft an der Anmeldung                          50   		       ▲

    QM
                  Qualitätsmanagement
   l    Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (Arztpraxis)                  51   ■   ●    ▲
   l    Basiskurs Qualitätsmanagement                                      52   ■   ●    ▲
   l    QM für Fortgeschrittene – so bleiben Sie auf Erfolgskurs           53   ■   ●    ▲
   l    Ergänzende Serviceangebote der KVBW                                53   ■   ●    ▲
   l    Datenschutz in der Praxis                                          54   ■   ●    ▲
   l    Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen   55   ■   ●    ▲       ★
   l    Datenschutz – Refresherkurs                                        56   ■   ●    ▲
   l    Arbeitsschutz in der Arztpraxis                                    57   ■   ●    ▲

        QS
                   Qualitätssicherung und -förderung
   l    Moderatorentraining für Qualitätszirkel                            58   ■   ●
   l    Hautkrebs-Screening – Fortbildung für Hausärzte                    59   ■
   l    Hygiene in der Arztpraxis                                          60   ■		      ▲       ★
   l    Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis                           61   ■		      ▲       ★
   l    Hygiene: Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion
        in der Arztpraxis                                                  62   ■        ▲
   l    Medizinprodukte: Sicheres Betreiben und Anwenden
        in der Arztpraxis                                                  63   ■		      ▲
   l    Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten                         64   ■		      ▲
   l    Aufbereitung von Medizinprodukten – Refresherkurs                  65   ■		      ▲
neu l   Hygiene zum Anfassen                                               66            ▲       ★
neu l   DiSko-Schulungsprogramm: Wie Diabetiker zum Sport kommen           67   ■        ▲
   l    Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker,
        die nicht Insulin spritzen (ZI)                                    68   ■        ▲
   l    Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker,
        die Insulin/Normalinsulin spritzen (ZI)                            69   ■        ▲
   l    Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten
        mit Hypertonie (ZI)                                                70   ■        ▲
   l    DMP Asthma/COPD – strukturierte Schulungsprogramme
        NASA und COBRA                                                     71   ■        ▲
   l    DMP Diabetes mellitus Typ 1 –
        Fortbildungsveranstaltung und Erfahrungsaustausch                  72   ■        ▲

                                                                                             3
Azubi
                                                                                        MA
                                                                                   PT
                                                                               A
                                                                               ■   ●    ▲    ★
    l   Disease-Management-Programme (DMP) –
        weiterführende Fortbildungsangebote                               73   ■        ▲
    l   Fortbildungsveranstaltung zur Pharmakotherapie
        in der Onkologie                                                  74   ■
    l   Onkologie-Fachtag für Praxispersonal                              75            ▲
    l   Strahlenschutzkurs für Medizinische Fachangestellte
        nach Strahlenschutzverordnung für den Anwendungsbereich
        Röntgendiagnostik („Röntgenschein“)                               76            ▲
    l   Aktualisierung der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung
        für Ärzte und MTRA für die Anwendungsbereiche Röntgen-
        diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie                   77   ■        ▲
    l   Aktualisierung der Kenntnisse für Medizinische Fachangestellte
        nach Strahlenschutzverordnung für den Anwendungsbereich
        Röntgendiagnostik                                                 78   		       ▲

    Referentenverzeichnis                                                 79
    Ihre Ansprechpartner der MAK                                          82

        A     Anmeldung
    Teilnahmebedingungen                                                  83
    Datenschutzbestimmungen                                               84
    Hinweise zum Datenschutz bei Live-Online-Seminaren                    86
    Frühbucherrabatt                                                      86
    Ergänzende Service- und Beratungsangebote                             86
    Anmeldeformular                                                       87

    Unsere Lernformate – Sie haben die Wahl
    Wir bieten Seminare in drei verschiedenen Lernformaten
    an, um Ihnen ein individuelles Lernen nach Ihren eigenen
    Bedürfnissen zu ermöglichen:

           Präsenz-Seminar
    In unseren Präsenz-Seminaren profitieren Sie von der persönlichen
    Wissensvermittlung und dem unmittelbaren Informations- und
    Erfahrungsaustausch mit unseren Referierenden und den weiteren
    Kursteilnehmenden an einem unserer Seminarstandorte.

            Live-Online-Seminar
    Unsere Live-Online-Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, über eine
    Echtzeit-Übertragung im Internet den Fachvorträgen unserer Refe-
    rierenden zu folgen und an virtuellen Austauschrunden und Übungen
    teilzunehmen. Sie können sich dazu am Seminartag von zu Hause
    aus oder aus der Praxis in die Veranstaltung einwählen.

          Online-Kurs
    Lernen Sie in unseren Online-Kursen mit maximalem Freiraum:
    Über unser Online-Lernportal können Sie die multimedialen Lerninhalte
    während einer Nutzungsdauer von 60 Tagen selbstbestimmt bearbeiten
    – ohne Begleitung und in Ihrem eigenen Lerntempo.

        6  Fortbildungspunkte
    Der rote Punkt bei den Seminarbeschreibungen weist auf die Anzahl
    der Fortbildungspunkte hin, die bei der Landesärztekammer Baden-
    Württemberg für den betreffenden Kurs beantragt wurde.

4
Präsenz-Seminar          Live-Online-Seminar

             I n te n s i v k u r s A b r e c h n u n g s m a n a ge r

                                                                                                       Abrechnung / Verordnung
             (Arztpraxis)

             Die Abrechnung ist das Herzstück jeder Praxis. Aber ganz egal, ob es sich um Pri-
             vat- oder GKV-Versicherte handelt: Der korrekte Ansatz der Gebührenordnungspo-
             sitionen ist komplex und verlangt aufgrund der finanziellen Tragweite nach echten
             Profis. Wenn Sie selbst ein solcher Profi werden wollen, dann qualifizieren Sie sich
             bei uns zur Abrechnungsmanagerin bzw. zum Abrechnungsmanager für Ihre Praxis.

             Ziele:
             In unserem dreitägigen Intensivkurs nutzen Sie Ihr Basiswissen, um anhand zahl-
             reicher Übungen und Fallbeispiele Ihre Anwenderkenntnisse in der Abrechnung zu
             erweitern. Sie tauchen in die komplexe Welt der Gebührenordnungspositionen ein
             und lernen, worauf Sie bei der Abrechnung im Besonderen achten müssen. Von
             den rechtlichen Rahmenbedingungen über die allgemeinen Abrechnungsbestim-

                                                                                                     A
             mungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und -spezifischen Gebührenord-
             nungspositionen machen Sie sich mit allen wichtigen Inhalten des EBM vertraut.
             Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Regelungen der GOÄ
             und üben anhand von Beispielen die Umsetzung für die Praxis.

             Zielgruppe:
             Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Erstkräfte aus Haus- und
             Kinderarztpraxen. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie über ein solides Basis-
             wissen mit praktischen Erfahrungen in der Abrechnung verfügen.

             Wichtiger Hinweis:
             Aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsbestimmungen bieten wir separate
             Termine für Haus- und Kinderarztpraxen an.

             Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, Gruppenarbeit, prak-
             tische Übungen, Lernerfolgskontrolle (Prüfung), im Live-Online-Seminar zusätzlich
             ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

             Schwerpunkte:
             EBM                                                  GOÄ
             l Struktur und Begrifflichkeiten                     l Wichtige Rechtsgrundlagen

             l Begrenzungsregelungen                              l Analogbewertungen und Bedeutung

               (Gespräche und Labor)                              l Zeitgemäße Auslegung und

             l DMP, Nicht-ärztliche Praxisassistentin,              Umsetzung der GOÄ-Leistungen
               Chroniker und Pflegeheim                           l Gesprächsziffern, Visiten, Besuche

             l Vorsorgeleistungen, Impfungen                        und evtl. dazugehörende Zuschläge
             l Selektivverträge und KV                            l Sachkostenabrechnung

             l Fehlerquellen                                      l Diagnostische Leistungen und

                                                                    deren korrekte Steigerungen
             Referententeam:                                      l Abrechnung mehrerer Ultraschall-

             Martina Barz, Fachwirtin im                            leistungen bei einem Kontakt
             Gesundheits- und Sozialwesen                         l Zuschläge zu ambulanten OP-Leistungen

             Beate Rauch-Windmüller, Medizinische                 l BG-Abrechnung: Grundlagen,

             Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin           Abgrenzung zur GOÄ, wichtige Ziffern
             Dennis Wannenwetsch, Gruppenleiter                   l Anfragen, Untersuchung, Gutachten

             Abrechnungsberatung                                    für Versicherungen

             Hausarztpraxen                                      Kinderarztpraxen

    S 01     Mo – Mi, 20. – 22.03.2023            S 02           Mo – Mi, 23. – 25.10.2023      Stuttgart
    oL 03F   Mo – Do, 08. – 11.05.2023                                                        Live-Online
    K 04     Mo – Mi, 17. – 19.07.2023		                                                       Karlsruhe

    F 05     Mo – Mi, 20. – 22.11.2023                                                          Freiburg

  Präsenz-Seminar jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
  Live-Online-Seminar Mo – Mi: 9.00 – 14.00 Uhr, Do: 9.00 – 15.00 Uhr

             Preis: 369,- Euro (inklusive Unterlagen sowie ggf. Verpflegung, Getränke)

                                                                                                               5
Präsenz-Seminar       Live-Online-Seminar

                              E B M f ü r E i n ste i ge r
Abrechnung / Verordnung

                              EBM – drei Buchstaben, die jeder in der Praxis kennt. Sie stehen für den Einheit-
                              lichen Bewertungsmaßstab und damit für das zentrale Nachschlagewerk für
                              ambulante und belegärztliche Leistungen, die bei der Behandlung von gesetzlich
                              Krankenversicherten abgerechnet werden dürfen. Wer mit dem EBM arbeitet
                              weiß, wie komplex seine Materie ist und dass es angesichts der Vielzahl an
                              Änderungen nicht immer einfach ist, die Bestimmungen zuverlässig anzuwenden.

                              Ziele:
                              Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der
                              korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen
                              des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit
                              dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen bei Haus- bzw.
                              Fachärztinnen und -ärzten vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand

A
                              zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

                              Zielgruppe:
                              Der Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in der
                              Praxis, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen. Er
                              eignet sich darüber hinaus für alle Auszubildenden als wertvolle Ergänzung der
                              Inhalte, die an den Berufsschulen zur Leistungsabrechnung vermittelt werden.

                              Wichtiger Hinweis:
                              Aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsbestimmungen bieten wir separate
                              Termine für Haus-/Kinderarztpraxen und Facharztpraxen an. Für die folgenden
                              Fachgebiete ist der Kurs inhaltlich nicht geeignet: Humangenetik, Laboratoriums-
                              medizin, Nuklearmedizin, Pathologie/Histologie, Radiologie und Strahlentherapie.

                              Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen,
                              im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat,
                              Whiteboard, Teilgruppen).

                              Schwerpunkte:                               Referententeam:
                              l	Der Einheitliche Bewertungs-             Amala Abou-Khalil, Fachberaterin Abrechnung
                                 maßstab (EBM)                            Jörg Armbruster, Diplom-Verwaltungswirt (FH),
                              l	Erstellung der Abrechnung                Gruppenleiter Abrechnungsberatung
                                 (einschließlich Online-Abrechnung)       Nadine Bauer, Fachberaterin Abrechnung
                              l Abrechnungsbeispiele                      Ulrich Junger, Gruppenleiter Abrechnungsberatung
                              l Tipps zur Fehlervermeidung                Claudia Kilgus, Medizinische Fachangestellte,
                                                                          Management-Assistentin
                                                                          Anja Lehner, Fachwirtin im Sozial- und
                                                                          Gesundheitswesen, Fachberaterin Abrechnung
                                                                          Beate Rauch-Windmüller, Medizinische
                                                                          Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin
                Präsenz              Live-Online                          Karin Rudmann, Betriebswirtin (VWA),
                                                                          Fachberaterin Abrechnung
                          6              4                                Dennis Wannenwetsch, Gruppenleiter
                                                                          Abrechnungsberatung

                                   Haus-/Kinderarztpraxen                                           Facharztpraxen
  Live-Online Mi, 08.02.2023                                       Mi, 22.03.2023                   Mi, 15.02.2023
              15.00 – 18.30 Uhr
                                                       oL 06R      15.00 – 18.30 Uhr
                                                                                        oL 07R      15.00 – 18.30 Uhr
                                                                                                                         oL08R
                                   Mi, 18.10.2023                                                   Mi, 25.10.2023
                                   15.00 – 18.30 Uhr
                                                       oL 09F                                       15.00 – 18.30 Uhr
                                                                                                                         oL10F
  Reutlingen Mi, 03.05.2023                                                                         Mi, 17.05.2023
             14.00 – 19.00 Uhr
                                                       R 11                                         14.00 – 19.00 Uhr
                                                                                                                         R 12
  Heidelberg Mi, 13.09.2023
             14.00 – 19.00 Uhr                         K 13
  Karlsruhe                                                                                         Mi, 27.09.2023
                                                                                                    14.00 – 19.00 Uhr    K 14

                                   Preis: 98,- Euro (inklusive Unterlagen sowie ggf. Verpflegung, Getränke)

  6
Online-Seminar

Jetzt zählt’s:

                                                                                          Abrechnung / Verordnung
H a u s ä r z t l i c h e G r u n d l a ge n d e s E B M

Sie gehört unverrückbar zum Alltag dazu und ist Kernaufgabe jeder Praxis –
die Abrechnung auf Basis des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM).
Aber auch wenn Sie sich tagtäglich mit dieser Thematik befassen und die
Praxissoftware zusätzlich unterstützt – bei den vielen Änderungen lässt sich
eine so komplexe und dynamische Materie kaum gänzlich erfassen. Profitieren
Sie von unserem Angebot und bringen Sie sich auf den neuesten Stand.

Ziele:
Fünf umfassende Online-Module warten darauf, Ihnen den EBM auf spielerische
und interaktive Weise näher zu bringen. Begleiten Sie die Mitarbeiterin Melanie
Graf, die gerade frisch in der Praxis angefangen hat, durch ihre virtuelle
Geschichte und gehen Sie mit ihr auf die Suche nach einem mysteriösen

                                                                                       A
Zahlencode im EBM. Tauchen Sie auf Ihrem gemeinsamen Weg in die Welt
der Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen Sie die verschiedenen
Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen.
Von alltäglichen Themen wie der Versichertenpauschale und den hausärztlichen
Gesprächen bis hin zur Abrechnung von Laboruntersuchungen oder Bereit-
schaftsdiensten – wir geben die wichtigsten Antworten zur sicheren Anwendung
des EBM in der Hausarztpraxis.

Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie Beschäftigte in der
Hausarztpraxis, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche
Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs ist vollständig responsiv und kann somit auf allen Endgeräten –
vom Desktop-Computer bis zum Smartphone – ohne Einschränkungen
angesehen werden.

Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen
Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können
den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit mit Ihrem bevorzugten Endgerät
bearbeiten. Für den Zugriff auf unser Lernportal benötigen Sie lediglich eine
stabile Internetverbindung und einen aktuellen Internet-Browser.

Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen
und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

Schwerpunkte:
l	Aufbau,  Bedeutung und Begriff-        l	Der hausärztliche Versorgungsbereich:
   lichkeiten des EBM                        • Versicherten- und Chroniker-Pauschalen
l	Arztgruppenübergreifende allg. GOP:       • Hausärztliche Gespräche
   • Ärztlicher Bereitschaftsdienst          • Geriatrische und palliativmedizinische
   • Unvorhergesehene                     		 Betreuung
		 Inanspruchnahme                           • Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)
   • Besuche                              l	Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:

   • Früherkennung                           • Laboruntersuchungen
   • Kleinchirurgie                          • Ultraschalldiagnostik
   • Leistungen ohne persönlichen            • Psychosomatik
		 Arzt-Patienten-Kontakt                    • Wegegebühren
                                          l	Kostenpauschalen

                                                                                      4
                                                        Dauer: 110 min.,             Online
                                      eL 05/23          vertont

                                  Preis: 98,- Euro (inklusive Unterlagen)

                                                                                                  7
Präsenz-Seminar       Live-Online-Seminar

                              E B M - Wo r ks h o p f ü r H a u s - u n d
Abrechnung / Verordnung

                              K i n d e r a r z t p r a xe n

                              In der Praxis beschäftigen Sie sich täglich mit zahlreichen Fragen des Einheit-
                              lichen Bewertungsmaßstabes (EBM). Die richtige und sachgerechte Anwendung
                              des EBM setzt fundierte Kenntnisse der Abrechnungsbestimmungen voraus.
                              Sie haben ein gutes Basiswissen und möchten noch tiefer in die komplexe
                              Materie einsteigen?

                              Ziele:
                              In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des
                              EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und
                              machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen
                              vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit
                              den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis.

A
                              Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und
                              Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.

                              Zielgruppe:
                              Der Workshop richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeitende aus
                              Haus- und Kinderarztpraxen, die ihr Abrechnungswissen aktualisieren oder
                              erweitern wollen.

                              Wichtiger Hinweis:
                              Aufgrund unterschiedlicher Abrechnungsbestimmungen bieten wir separate
                              Termine für Haus- und Kinderarztpraxen an.

                              Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen,
                              im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat,
                              Whiteboard, Teilgruppen).

                              Schwerpunkte:                                               Referententeam:
                              l Aktuelles aus der hausärztlichen/                         Amala Abou-Khalil,
                                kinderärzlichen Abrechnung                                Fachberaterin Abrechnung
                              l Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel              Jörg Armbruster,
                                der tatsächlichen Honorierung                             Diplom-Verwaltungswirt (FH),
                              l Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus             Gruppenleiter Abrechnungsberatung
                              l Abrechnungsmöglichkeiten der prä- und                     Ulrich Junger, Gruppenleiter
                                postoperativen Leistungserbringung                        Abrechnungsberatung
                              l Förderung von kooperativen Behandlungsformen              Anja Lehner, Fachwirtin im
                              l Besonderheiten bei HzV-Patienten in der                   Sozial- und Gesundheitswesen,
                                vertragsärztlichen Abrechnung                             Fachberaterin Abrechnung
                              l Individuelle Fragen                                       Karin Rudmann, Betriebswirtin (VWA),
                                                                                          Fachberaterin Abrechnung
                                                                                          Dennis Wannenwetsch,
                Präsenz              Live-Online                                          Gruppenleiter Abrechnungsberatung

                          7              5
                                         Hausarztpraxen                        Kinderarztpraxen
  Live-Online                            Mi, 05.04.2023
                                         15.00 – 18.30 Uhr
                                                             oL15F
                                         Mi, 08.11.2023                        Mi, 15.11.2023
                                         15.00 – 18.30 Uhr
                                                             oL16F             15.00 – 18.30 Uhr
                                                                                                   oL17S
  Stuttgart                              Mi, 14.06.2023
                                         15.00 – 19.00 Uhr   S 18
  Karlsruhe                              Mi, 04.10.2023
                                         15.00 – 19.00 Uhr   K 19
  Freiburg                                                                     Mi, 28.06.2023
                                                                               15.00 – 19.00 Uhr   F 20

                                         Preis: 98,- Euro (inklusive Unterlagen sowie ggf. Verpflegung, Getränke)

  8
Live-Online-Seminar

E B M - Wo r ks h o p f ü r Fa c h a r z t p r a xe n

                                                                                     Abrechnung / Verordnung
Die GKV-Abrechnung gehört zu den wichtigsten Verwaltungsaufgaben einer
Praxis. Bei der hohen Komplexität und den vielen Änderungen des Einheitlichen
Bewertungsmaßstabes (EBM) geht der Überblick im Alltag aber schnell verloren.
Sie verfügen bereits über gute Anwenderkenntnisse in der Gebührenordnung
und möchten im Umgang noch routinierter werden?

Ziele:
In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und
üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher
anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM
vertraut und lernen wichtige Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistun-
gen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller
erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.

Zielgruppe:
Wir bieten unseren Workshop für verschiedene Fachgruppen an. Sowohl
Ärztinnen und Ärzte als auch Mitarbeitende der entsprechenden Facharztpraxen
können daran teilnehmen.
                                                                                   A
Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen
sowie ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

        Schwerpunkte:
        l Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel
          der tatsächlichen Honorierung
        l Neuerungen in der Honorierung fachärztlicher Leistungen

        l Aktuelles aus dem fachärztlichen Versorgungsbereich

        l Aktuelle Änderungen der Gebührenordnung

        l Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus

        l Erläuterung des EBM anhand von Beispielen

        l Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten

        l Individuelle Fragen

                          Referententeam:
                          Jörg Armbruster,
                          Diplom-Verwaltungswirt (FH),
                          Gruppenleiter Abrechnungsberatung
                          Nadine Bauer, Fachberaterin Abrechnung
                          Ulrich Junger, Gruppenleiter
                          Abrechnungsberatung
                          Dennis Wannenwetsch,
                          Gruppenleiter Abrechnungsberatung

                                                                                 5
                   Orthopäden/
                   Chirurgen                         Gynäkologen
                   Mi, 01.03.2023                    Mi, 19.04.2023         Live-Online
     oL 21S        15.00 – 18.30 Uhr
                                        oL 22R       15.00 – 18.30 Uhr
                   Mi, 11.10.2023                    Mi, 22.11.2023
     oL 23F        15.00 – 18.30 Uhr
                                        oL 24S       15.00 – 18.30 Uhr
                                                     Hals-Nasen-Ohren-
                   Augenärzte                        Ärzte
                   Mi, 12.07.2023                    Mi, 20.09.2023         Live-Online
     oL 25S        15.00 – 18.30 Uhr
                                        oL 26F       15.00 – 18.30 Uhr

                                Preis: 98,- Euro (inklusive Unterlagen)

                                                                                             9
Präsenz-Seminar        Live-Online-Seminar

                              G OÄ f ü r E i n ste i ge r
Abrechnung / Verordnung

                              Die GOÄ ist das Gegenstück zum EBM und regelt die Abrechnung medizinischer
                              Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung. Mit ihren Mindest-
                              und Höchstsätzen gibt sie den Rahmen vor, innerhalb dessen sich die Abrechnung
                              von Leistungen für Privatpatientinnen und -patienten bewegen kann. Nur wer mit
                              den Bestimmungen der amtlichen Gebührenordnung hinreichend vertraut ist, kann
                              sie in der Praxis zuverlässig anwenden.

                              Ziele:
                              Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung.
                              Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und
                              erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden.
                              Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestim-

A
                              mungen vertraut und üben deren Einsatz für die Praxis.

                              Zielgruppe:
                              Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende
                              in der Praxis, die Grundkenntnisse in der Privatabrechnung nach GOÄ erlangen
                              wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs nicht die
                              Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an. Gerne können auch Auszu-
                              bildende daran teilnehmen.

                              Wichtiger Hinweis:
                              Bitte halten Sie am Seminartag eine GOÄ bereit.

                              Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen,
                              im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat,
                              Whiteboard, Teilgruppen).

                                      Schwerpunkte:
                                      l Rechtsgrundlagen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
                                      l Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung

                                      l Gesprächsziffern, Visiten und Besuche

                                      l Zuschläge A-K

                                      l Laborkapitel

                                      l Analogbewertungen und ihre Bedeutung

                                      l Rechnungslegung und Zahlungsverkehr

                                                       Referententeam:
                                                       Martina Barz, Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen
                                                       Birgit Gaß, geprüfte leitende Medizinische
                                                       Fachangestellte, Praxismanagerin
                                                       Judith Kastner, Impfassistentin, Praxismanagerin
                                                       Beate Rauch-Windmüller, Medizinische
                                                       Fachangestellte, geprüfte Qualitätsmanagerin

                          5
  Live-Online Mi, 25.01.2023                                        Mi, 22.02.2023                        Mi, 24.05.2023
              15.00 – 19.00 Uhr
                                                        oL 27F      15.00 – 19.00 Uhr
                                                                                          oL 28K          15.00 – 19.00 Uhr
                                                                                                                              oL 29R
                                   Mi, 04.10.2023                   Mi, 29.11.2023
                                   15.00 – 19.00 Uhr
                                                        oL 30S      15.00 – 19.00 Uhr
                                                                                          oL 31R
  Stuttgart                        Mi, 19.04.2023
                                   15.00 – 19.00 Uhr
                                                        S 32
  Freiburg                         Mi, 13.09.2023
                                   15.00 – 19.00 Uhr
                                                        F 33

                                   Preis: 98,- Euro (inklusive Unterlagen sowie ggf. Verpflegung, Getränke)

  10
Präsenz-Seminar       Live-Online-Seminar

            G OÄ f ü r Fo r t ge s c h r i t te n e

                                                                                                          Abrechnung / Verordnung
            Um eine sachgerechte und damit optimale Abrechnung von Leistungen nach
            der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sicherzustellen ist es wichtig, sich im
            Leistungskatalog und in den Abrechnungsbestimmungen gut auszukennen.
            Haben Sie schon ein solides Basiswissen und möchten Sie mehr über die viel-
            fältigen Möglichkeiten der Privatabrechnung und deren Anwendung erfahren?

            Ziele:
            In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄ-Leistungen
            vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang
            mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten An-
            wendung der GOÄ. Anhand von Beispielen lernen Sie die Bestimmungen der
            privatärztlichen Gebührenordnung besser kennen und üben mit uns die

                                                                                                       A
            Umsetzung in der Praxis.

            Zielgruppe:
            Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende
            in der Praxis, die über gute Grundkenntnisse der GOÄ verfügen oder bereits an
            unserem Kurs „GOÄ für Einsteiger“ teilgenommen haben und ihr Wissen weiter
            ausbauen wollen. Aufgrund seiner inhaltlichen Schwerpunkte spricht der Kurs
            nicht die Zielgruppe der psychotherapeutischen Praxen an.

            Wichtiger Hinweis:
            Bitte halten Sie am Seminartag eine GOÄ bereit.

            Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen,
            im Live-Online-Seminar zusätzlich ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat,
            Whiteboard, Teilgruppen).

            Schwerpunkte:                                             Referententeam:
            l Allgemeine Grundlagen      l  Der Kassenpatient         Martina Barz, Fachwirtin im
            l Honoraranspruch               als Privatpatient         Gesundheits- und Sozialwesen
            l Rechtsgrundlagen           l Individuelle Gesund-       Birgit Gaß,
            l Fehlervermeidung              heitsleistungen (IGeL)    geprüfte leitende Medizinische
            l Dokumentation              l	Anfragen, Unter-          Fachangestellte, Praxismanagerin
            l Rechnungsstellung             suchung, Gutachten        Judith Kastner,
            l Gebührenrahmen                für Versicherungen        Impfassistentin, Praxismanagerin
            l Analoge Bewertungen        l	Abrechnung von            Claudia Kilgus,
            l Sonographie-Leistungen        Anfragen nach dem         Medizinische Fachangestellte,
            l	Besondere Kosten bei         Justizvergütungs- und     Management-Assistentin
               Grundleistungen              -entschädigungs-          Beate Rauch-Windmüller,
            l Schriftverkehr                gesetz (JVEG)             Medizinische Fachangestellte,
                                                                      geprüfte Qualitätsmanagerin

                                                                                                      5
         Mi, 08.03.2023                Mi, 26.07.2023                   Mi, 08.11.2023 Live-Online
oL 34K   15.00 – 19.00 Uhr
                             oL 35S    15.00 – 19.00 Uhr
                                                             oL 36S     15.00 – 19.00 Uhr
                                                                        Mi, 06.12.2023
                                                             oL 37R     15.00 – 19.00 Uhr
                                                                        Mi, 28.06.2023 Reutlingen
                                                             R 38       15.00 – 19.00 Uhr
                                                                        Mi, 18.10.2023         Karlsruhe
                                                             K 39       15.00 – 19.00 Uhr

               Preis: 98,- Euro (inklusive Unterlagen sowie ggf. Verpflegung, Getränke)

                                                                                                            11
Live-Online-Seminar

                              U V - G OÄ s i c h e r a n we n d e n –
Abrechnung / Verordnung

                              ve r s c h e n ke n S i e ke i n H o n o r a r

                              In zahlreichen Praxen wird die UV-GOÄ vernachlässigt, da sie – außer bei
                              D-Ärztinnen und D-Ärzten – nicht oft zum Einsatz kommt. Viele Praxisteams
                              scheuen den „Formularkrieg“ mit den Unfallversicherungsträgern, sind unsicher
                              in der Handhabung der UV-GOÄ und verweisen das betroffene Patientenklientel
                              lieber zum D-Arzt oder in die nächste Krankenhausambulanz. Damit verschen-
                              ken Sie wertvolles Honorar.

                              Ziele:
                              In diesem Seminar machen Sie sich mit den Feinheiten der UV-GOÄ vertraut
                              und erfahren, wie einfach das Verfahren mit den Unfallversicherungsträgern
                              sein kann. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Gebührenordnung

A
                              und lernen, unnötige Auseinandersetzungen zu vermeiden. Anhand vieler prak-
                              tischer Beispiele erklären wir die Bestimmungen und üben mit Ihnen die korrekte
                              Anwendung in der Praxis. Damit erhöhen Sie die Qualität Ihrer Abrechnung und
                              sparen zugleich Zeit und Geld.

                              Zielgruppe:
                              Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende in
                              der Praxis, die die UV-GOÄ korrekt und sicher anwenden wollen. Gerne können
                              auch Auszubildende daran teilnehmen.

                              Wichtiger Hinweis:
                              Bitte halten Sie am Seminartag eine UV-GOÄ bereit.

                              Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen
                              sowie ggf. virtuelle Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

                                      Schwerpunkte:
                                      l Was ist ein Arbeits- oder Wegeunfall?
                                      l Zuständigkeit der Unfallversicherungsträger

                                      l Notwendige Grundlagen, allgemeine Bestimmungen und Formulare

                                      l Regeln: Wer darf was behandeln? Wer muss zum D-Arzt?

                                      l Abrechnung der Leistungen und Erstellung der Rechnung

                                        an den Unfallversicherungsträger
                                      l Besondere Regelungen, Berichte, Gutachten und Anfragen

                                      l Ansetzen der besonderen Kosten

                                      l Tipps zur Fehlervermeidung

                                                        Referententeam:
                                                        Martina Barz, Fachwirtin im
                                                        Gesundheits- und Sozialwesen
                                                        Claudia Kilgus, Medizinische Fachangestellte,
                                                        Management-Assistentin

                          5
  Live-Online                             Mi, 15.03.2023                     Mi, 15.11.2023
                                          15.00 – 19.00 Uhr
                                                               oL 40K        15.00 – 19.00 Uhr
                                                                                                    oL 41F

                                          Preis: 98,- Euro (inklusive Unterlagen)

  12
Online-Seminar

M i t te l u n d We ge :

                                                                                           Abrechnung / Verordnung
Ve r o r d n u n g vo n H e i l m i t te l n

Heilmittel bilden einen der Eckpfeiler in der Patientenversorgung durch die
Arztpraxis. Doch wie so oft, gibt es auch hier einiges zu beachten. Vor allem die
Heilmittel-Richtlinie und die Diagnoseliste für besondere Verordnungsbedarfe
sowie der langfristige Heilmittelbedarf spielen dabei eine wichtige Rolle. In diesem
Online-Kurs lernen Sie neben den theoretischen Hintergründen auch, diese
wichtigen Nachschlagewerke aktiv anzuwenden.

Ziele:
Tagtäglich kommen Patienten mit Heilmittelbedarf in Ihre Praxis. Und immer
wieder stellt sich dann die Frage: Welches Heilmittel ist für den aktuellen Fall
geeignet? Welche Mengen dürfen verordnet werden, und wie häufig? Was muss

                                                                                       A
auf das Rezept? Und ist das Heilmittel überhaupt zu Lasten der gesetzlichen
Krankenkasse verordnungsfähig? Diesen und vielen weiteren Fragestellungen
gehen Sie in den zwei Modulen dieses Online-Kurses auf den Grund. Anhand
von Fallbeispielen aus der Praxis begegnen Sie der Materie Heilmittel interaktiv,
selbstbestimmt und in Ihrem eigenen Tempo.

Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende
in der Praxis, die mit der Verordnung von Heilmitteln zu tun haben und diesbezüg-
liche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs ist vollständig responsiv und kann somit auf allen Endgeräten – vom
Desktop-Computer bis zum Smartphone – ohne Einschränkungen angesehen
werden.

Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen
Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können
den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit mit Ihrem bevorzugten Endgerät
bearbeiten – ob Desktop-PC, Notebook oder Tablet. Für den Zugriff auf unser
Lernportal benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und einen
aktuellen Internet-Browser.

Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen und
selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

        Schwerpunkte:
        l Wie funktioniert die Heilmittel-Richtlinie?
        l Heilmittel richtig verordnen: Indikation, Verordnungsmengen,

          Frequenzempfehlungen etc.
        l Der Verordnungsfall: Definition, Beginn und Ende

        l Ein Dokument für alle: Das Muster 13

        l Wirtschaftliche Heilmittelverordnung

        l Thema Richtwert: Volumen, Berechnung und Prüfung

        l Die Heilmittel-Informationsstatistik

        l Besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf

                                                                                       4
                                                        Dauer: 90 min.,             Online
                                      eL 08/23          vertont

                                  Preis: 98,- Euro (inklusive Unterlagen)

                                                                                           13
Präsenz-Seminar

                              S i c h e r d u r c h d e n R i c h t l i n i e n - D s c h u n ge l
Abrechnung / Verordnung

                              Stetige Neuerungen bei Arzneimitteln und Verordnungsvorgaben, komplizierte
                              Rezeptvordrucke, die Gefahr von Nachforderungen der Krankenkassen – diese
                              und andere Themen tauchen immer wieder in den Medien auf. Sie führen ins-
                              besondere aufgrund des persönlichen Haftungsrisikos nicht nur bei neu nieder-
                              gelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie ihren Praxisteams zu Verunsicherung
                              und Informationsbedarf.

                              Ziele:
                              In diesem Seminar klären wir Sie umfassend über die Vorgaben bei der Verord-
                              nung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln auf. Denn Nachforderungen für falsche
                              oder unzulässige Verordnungen haben nicht selten ihre Ursache in fehlenden
                              Informationen zu den Verordnungsbestimmungen. Damit Sie bei Ihrer Praxisarbeit
                              sicher durch den Richtlinien-Dschungel kommen, lernen Sie, welche Arzneimittel

A
                              Sie zu Lasten der GKV verordnen können und was Sie bei der wirtschaftlichen
                              Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln beachten sollten. Wir besprechen die Re-
                              zeptierung von Ernährungslösungen, Verbandmitteln und Teststreifen und geben
                              viele praktische Tipps zur richtigen Verordnungsweise. Darüber hinaus erhöhen
                              wir Ihr Verständnis im Umgang mit den Regelungen zur Wirtschaftlichkeitsprüfung
                              einschließlich der Prüfung von Amts wegen. Bitte beachten Sie, dass medizi-
                              nische Leitlinien nicht primärer Inhalt dieses Seminars sind.

                              Zielgruppe:
                              Das Seminar richtet sich an Ärzte, die sich niederlassen wollen oder neu nieder-
                              gelassen haben sowie an alle angestellten Ärzte. Gerne können auch Ärzte am
                              Kurs teilnehmen, die schon länger in eigener Praxis tätig sind. Für Mitarbeitende
                              bieten wir zeitgleich eigene Kurse mit spezifischen Schwerpunkten an, das Thema
                              Heilmittel besprechen wir mit beiden Zielgruppen gemeinsam.

                              Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen.

                              Schwerpunkte – Zielgruppe Ärzte:
                              l	Arzneimittel-Richtlinie

                              l	Verordnung von Teststreifen, Verbandstoffen

                                 und enteraler Ernährung
                              l Hilfsmittel-Richtlinie, Schutzimpfungs-Richtlinie        Referententeam:
                              l	Heilmittel-Richtlinie inkl. besondere Verordnungs-      Marion Böhm,
                                 bedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf              Medizinische Fachangestellte
                              l Prüfungen bei Verordnung von Arznei- und Heilmitteln     Dr. med. Richard Fux,
                                                                                         Arzt für Klinische Pharmakologie
                              Schwerpunkte – Zielgruppe Mitarbeitende:                   Martina Rahner,
                              l	Arzneimittel-Richtlinie, Hilfsmittel-Richtlinie         Medizinische Fachangestellte
                              l	Heilmittel-Richtlinie inkl. besondere Verordnungs-      Diana Riedel,
                                 bedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf              Medizinische Fachangestellte,
                              l Häusliche Krankenpflege und Krankentransporte            Fachwirtin im Gesundheits- und
                              l Schutzimpfungs-Richtlinie                                Sozialwesen (IHK)
                              l Ausfüllen von Vordrucken                                 Dr. rer. nat. Reinhild Trapp,
                                                                                         Fachapothekerin für
                                                                                         Arzneimittelinformation,
                                                                                         Geriatrische Pharmazie

                          8
                                          Zielgruppe Ärzte                  Zielgruppe Mitarbeitende

  Freiburg                                Fr, 28.04.2023                    Fr, 28.04.2023
                                          14.00 – 19.30 Uhr   F 42          14.00 – 19.30 Uhr   F 43
  Karlsruhe                               Fr, 14.07.2023                    Fr, 14.07.2023
                                          14.00 – 19.30 Uhr   K 44          14.00 – 19.30 Uhr   K 45
  Stuttgart                               Fr, 13.10.2023                    Fr, 13.10.2023
                                          14.00 – 19.30 Uhr   S 46          14.00 – 19.30 Uhr   S 47

                                          Preis: 69,- Euro (inklusive Unterlagen, Verpflegung, Getränke)

  14
Live-Online-Seminar

W i r t s c h a f t l i c h ke i t s p r ü f u n ge n A r z n e i m i t te l

                                                                                        Abrechnung / Verordnung
u n d H e i l m i t te l – s o k ö n n e n S i e N a c h -
fo r d e r u n ge n ve r m e i d e n

Wirtschaftlichkeitsprüfungen können den Praxisalltag belasten. Welche Arten
von Prüfungen können auf Sie zukommen und wie ist der Ablauf der einzelnen
Prüfverfahren? Was können Sie tun, um den Überblick über Ihre Verordnungen
zu behalten und Nachforderungen zu vermeiden?

Ziele:
In diesem Seminar machen Sie sich mit den Grundlagen der Wirtschaftlich-
keitsprüfung vertraut – wie der statistischen Prüfung nach Richtwerten und der
Prüfung im Einzelfall. Sie lernen die Arzneimittel-Therapiebereiche, die jeweils
zugeordneten Wirkstoffe sowie wichtige Besonderheiten kennen und erhalten
einen Überblick über die Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung. Wir

                                                                                      A
zeigen Ihnen, wie sich Ihr persönliches Richtwertvolumen ermitteln lässt, stellen
die praxisindividuellen Verordnungsstatistiken (Frühinformation Arzneimittel,
Informationsstatistik Heilmittel) vor und erklären deren Auslegung. Zudem
erhalten Sie Informationen zur wirtschaftlichen Verordnungsweise von Heil-
mitteln im Zusammenhang mit der statistischen Richtwertprüfung. Dabei
verdeutlichen wir auch, wie die besonderen Verordnungsbedarfe (BVB) und
langfristigen Heilmittelbedarfe (LFH) in der Prüfung Berücksichtigung finden.
Sie lernen den Ablauf der Prüfungen kennen und erfahren, wie Sie Prüfungen
im Einzelfall vermeiden können.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die einer Richtwertgruppe
(Arzneimittel und/oder Heilmittel) zugeordnet sind. Bei Interesse können auch
erfahrene Mitarbeitende gemeinsam mit ihrer Praxisleitung am Kurs teilnehmen.

Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie ggf. virtuelle
Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

        Schwerpunkte:
        l	Arzneimittel-Therapiebereiche    (AT)
        l	AT-Richtwerte

        l	Praxisindividuelles Richtwertvolumen
        l	Bundesweite   Praxisbesonderheiten
        l	Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung (exRW)
        l	Heilmittel-Richtwerte

        l	Besondere Verordnungsbedarfe (BVB)

        l	Langfristiger Heilmittelbedarf (LFH)

        l	Verordnungsstatistiken

        l	Ablauf der Richtwertprüfung

                           Referententeam:
                           Dr. rer. biol. hum. Friederike Laidig,
                           Fachapothekerin für Arzneimittelinformation
                           Loredana Panai, Rechtsanwaltsfachangestellte,
                           Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen
                           Martina Rahner, Medizinische Fachangestellte

                                                                                    4
                    Fr, 05.05.2023                     Mi, 22.11.2023          Live-Online
     oL 48F         15.00 – 18.00 Uhr
                                          oL 49S       15.00 – 18.00 Uhr

                                 Preis: 69,- Euro (inklusive Unterlagen)

                                                                                        15
Präsenz-Seminar

                          U p d a te I m p fe n
Abrechnung / Verordnung

                          Ein kleiner Pikser genügt und der Patient oder die Patientin ist geimpft. Ganz so
                          einfach ist es im Praxisalltag leider nicht. Zahlreiche Arbeitsschritte stehen vor
                          und nach einer Impfung an und gehören zur Verordnung und Verabreichung eines
                          Impfstoffs dazu.

                          Ziele:
                          Dieser Auffrischungskurs unterstützt Sie darin, beim Thema Impfen in der Praxis
                          auf dem Laufenden zu bleiben. Sie vertiefen Ihr Fachwissen und erwerben
                          aktuelle Hintergrundinformationen zu Impfstoffen, Impfempfehlungen und den
                          Verordnungs- und Abrechnungsmodalitäten. Sie erlernen den praktischen
                          Umgang mit der Schutzimpfungs-Richtlinie sowie der Impfzifferntabelle und
                          erfahren, wie die Regelungen zur Kostenübernahme von Impfstoffen im Detail
                          aussehen. Darüber hinaus machen Sie sich mit den wichtigsten Eckpfeilern und

A
                          Rahmenbedingungen des Impfens vertraut – angefangen vom richtigen Impfstoff
                          über die korrekte Verordnung bis hin zur passenden Impfziffer.

                          Zielgruppe:
                          Das Seminar richtet sich an alle nicht-ärztlichen Mitarbeitenden, die für das
                          Impfen in der Praxis verantwortlich sind und ihre Kenntnisse auf den neuesten
                          Stand bringen wollen.

                          Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion, praktische Übungen.

                                  Schwerpunkte:
                                  l Einführung Immunsystem/Impfstoffarten
                                  l Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)

                                  l Schutzimpfungs-Richtlinie

                                  l Verordnung und Bezug von Impfstoffen

                                  l Abrechnung von Impfleistungen

                                                   Referententeam:
                                                   Kristina Hensch, Medizinische Fachangestellte
                                                   Dr. rer. nat. Franziska Leipoldt, Apothekerin
                                                   Martina Mildenberger, Medizinische Fachangestellte,
                                                   Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK)

  Stuttgart                    Mi, 24.05.2023
                               10.00 – 16.00 Uhr    S 50
  Karlsruhe                    Mi, 12.07.2023
                               10.00 – 16.00 Uhr    K 51
  Freiburg                     Mi, 04.10.2023
                               10.00 – 16.00 Uhr    F 52

                               Preis: 159,- Euro (inklusive Unterlagen, Verpflegung, Getränke)

  16
Online-Seminar

H i e b - u n d st i c h fe st : Ve r o r d n u n g vo n

                                                                                         Abrechnung / Verordnung
S c h u t z i m p f u n ge n

Ein kleiner Pikser und es ist geschafft - das ist die Impfung aus Sicht Ihrer
Patienten. Dass aber noch deutlich mehr dahintersteckt, wissen viele nicht.
Was von außen einfach aussieht, ist das Ergebnis reichlicher Überlegung und
umfassender Vor- und Nachbereitungen. Als Ärztin bzw. Arzt und Mitarbeitende
in der Praxis kennen Sie die Hürden der Impfstoffverordnung. Unser Online-Kurs
hilft Ihnen dabei, diese sicher zu überspringen.

Ziele:
In drei Online-Modulen nehmen Sie die zahlreichen Facetten der Verordnung von
Schutzimpfungen genau unter die Lupe. STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie oder
Schutzimpfungsvereinbarung? Endlich einfach erklärt! In diesem Kurs erarbei-

                                                                                      A
ten Sie sich die Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Impfalltags
selbstbestimmt. Wann wird was geimpft, wie wird verordnet und abgerechnet,
wer trägt die Kosten und wie bestellen Sie Impfstoffe wirtschaftlich? Diese und
viele weitere Inhalte erwarten Sie, gebündelt als bunter Strauß multimedialer
Interaktionen.

Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende
in der Praxis, die aktuell oder künftig Impfungen durchführen und Kenntnisse
über Hintergründe und Verordnung von Schutzimpfungen erwerben, auffrischen
oder festigen wollen.

Wichtiger Hinweis:
Dieser Kurs ist vollständig responsiv und kann somit auf allen Endgeräten –
vom Desktop-Computer bis zum Smartphone – ohne Einschränkungen
angesehen werden.

Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen
Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können
den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit mit Ihrem bevorzugten Endgerät
bearbeiten. Für den Zugriff auf unser Lernportal benötigen Sie lediglich eine
stabile Internetverbindung und einen aktuellen Internet-Browser.

Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen
und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

Schwerpunkte:
l Die Grundlagen: Zwischen STIKO,            l   Details zur Verordnungsfähigkeit
  Schutzimpfungs-Richtlinie                      der zehn gefragtesten Schutz-
  und Schutzimpfungsvereinbarung                 impfungen:
l Kassenleistung – ja oder nein?                 • FSME
l Satzungsleistungen – was gehört dazu?          • Hepatitis A und B
l Kein Hexenwerk: Schutzimpfungen                • HPV
  richtig verordnen                              • Influenza
l Nachholimpfungen: Besser spät als nie          • Masern
l Titerkontrollen: Wann und wie?                 • Meningokokken
                                                 • Pertussis
                                                 • Pneumokokken
                                                 • Varizellen

                                                                                     4
                                                        Dauer: 100 min.,            Online
                                      eL 04/23          vertont

                                  Preis: 98,- Euro (inklusive Unterlagen)

                                                                                         17
Live-Online-Seminar

                              Ve r o r d n u n g vo n S p r e c h st u n d e n b e d a r f
Abrechnung / Verordnung

                              o h n e S to l p e r fa l l e n u n d R e g r e s s ge fa h r

                              Arzneistoffe, Verbandmittel oder medizinisch-technische Mittel, die zur Behand-
                              lung von Patientinnen und Patienten in der Praxis, bei Haus- und Heimbesuchen
                              oder in Notfällen zur Verfügung stehen müssen, gehören zum Sprechstundenbe-
                              darf. Aber Achtung: Bei der Verordnung von Sprechstundenbedarf gibt es vieles
                              zu beachten. Verträge, Richtlinien und Gesetze ziehen klare Grenzen und sorgen
                              immer wieder für Stolperfallen.

                              Ziele:
                              In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Stolperfallen sicher umgehen und
                              Regresse zuverlässig vermeiden können. Anhand vieler praktischer Beispiele
                              erfahren Sie, wann und in welcher Form Sprechstundenbedarf zu Lasten der
                              gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden kann und auf welche Weise

A
                              die Ersatzbeschaffung erfolgt. Wir zeigen auf, was Sie unter wirtschaftlichen
                              Gesichtspunkten beachten müssen, um Ihre Praxis wirksam vor Regressen
                              zu schützen und informieren über wichtige Frühwarnsysteme.

                              Zielgruppe:
                              Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende
                              in der Praxis, die ihre Kenntnisse in der Verordnung von Sprechstundenbedarf
                              festigen wollen. Gerne können auch Auszubildende daran teilnehmen.

                              Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie ggf. virtuelle
                              Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

                                      Schwerpunkte:
                                      l Rechtliche Grundlagen
                                      l Sprechstundenbedarfskonformität

                                      l Ersatzbeschaffung

                                      l Die richtige Verordnung

                                      l Das Wirtschaftlichkeitsgebot

                                      l Prüfanträge

                                      l Frühwarnsysteme

                                                        Referentin:
                                                        Andrea Damm, Krankenschwester

                          3
  Live-Online                             Do, 09.03.2023                   Do, 25.05.2023
                                          15.00 – 17.30 Uhr
                                                              oL 53S       15.00 – 17.30 Uhr
                                                                                               oL 54S
                                          Do, 28.09.2023                   Do, 30.11.2023
                                          15.00 – 17.30 Uhr
                                                              oL 55S       15.00 – 17.30 Uhr
                                                                                               oL 56S

                                          Preis: 49,- Euro (inklusive Unterlagen)

  18
Online-Seminar

W i r ksto f f W i s s e n :

                                                                                        Abrechnung / Verordnung
Ve r o r d n u n g vo n S p r e c h st u n d e n b e d a r f
Ob Schmerztabletten, Wundauflagen, Desinfektionsmittel oder Antiallergika:
Jede Praxis hat und braucht ihn - den Sprechstundenbedarf. Die Verordnung
dieser Arzneistoffe, Verbandmittel und medizinisch-technischen Mittel ist dabei
nicht ganz trivial, sondern folgt genauen Vorgaben und Richtlinien. Deren Kern
bildet eine Positivliste, die alle verordnungsfähigen Mittel enthält. Umfassende
Informationen zu deren Handhabung und weitere nützliche Tipps zur Verordnung
von Sprechstundenbedarf erhalten Sie in diesem Online-Kurs.

Ziele:
Im ersten Modul wartet die virtuelle Praxis Doctor Digital auf Sie. Aus der Kom-
mandozentrale bringen Sie die Praxis wieder auf Kurs, indem Sie verschiedenste
Fragestellungen zum Sprechstundenbedarf bearbeiten. Von den rechtlichen

                                                                                     A
Grundlagen über die Beschaffung, die sachlich-rechnerische Richtigstellung
bis hin zum Wirtschaftlichkeitsgebot stehen umfassende Informationen für Sie
bereit.

Im zweiten Modul dreht sich dann alles um die Positivliste aus Anlage 1 der
Sprechstundenbedarfsvereinbarung. Lernen Sie deren Inhalte besser kennen,
testen Sie Ihr Wissen auf dem interaktiven Brettspiel und verordnen Sie
Sprechstundenbedarf künftig ganz spielerisch!

Zielgruppe:
Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte sowie an Mitarbeitende
in der Praxis, die Kenntnisse zur Verordnung von Sprechstundenbedarf erwer-
ben, erweitern oder auffrischen wollen.

Wichtiger Hinweis:
Nach Anmeldung zum Kurs erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen
Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können
den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit mit Ihrem bevorzugten Endgerät
bearbeiten – ob Desktop-PC, Notebook oder Tablet. Für den Zugriff auf unser
Lernportal benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung und einen
aktuellen Internet-Browser.

Arbeitsformen: Interaktiver, multimedialer Online-Kurs zur selbstständigen
und selbstbestimmten Erarbeitung der Lerninhalte.

        Schwerpunkte:
        l Sprechstundenbedarf: Was ist das?
          Grundlagen und Anspruchsberechtigung
        l Arbeiten mit der Anlage 1:

          Die Positivliste lesen, verstehen und anwenden
        l Die Beschaffung: Zwischen Großpackungen

          und Quartalsbedarf
        l Arzneimittelweitergabe: Ja oder Nein?

        l Sprechstundenbedarf wirtschaftlich beschaffen

        l Keine Angst vor Regressen:

          Frühwarnsysteme und Verordnungshilfen

                                                                                    4
                                                       Dauer: 90 min.,             Online
                                      eL 07/23         vertont

                                  Preis: 98,- Euro (inklusive Unterlagen)

                                                                                        19
Live-Online-Seminar

                                     D e r We g i n d i e e i ge n e P r a x i s

                                     Ziele:
Betriebswirtschaft / Zulassung

                                     Mit diesem Seminar verhelfen wir jungen Unternehmerinnen und Unternehmern
                                     zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren
                                     Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens. Sie erfahren, welche
                                     zulassungsrechtlichen Schritte Sie gehen müssen und was Sie bei der betriebs-
                                     wirtschaftlichen Planung und unternehmerischen Praxisführung beachten sollten.
                                     Darüber hinaus profitieren Sie von wichtigen Tipps zur Finanzierung und erhalten
                                     wertvolle Hinweise zu aktuellen Steuerfragen sowie zur Telematikinfrastruktur in
                                     der Praxis.

                                     Zielgruppe:
                                     Das Seminar richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich in eigener Praxis
                                     niederlassen wollen. Für die Zielgruppe der Psychotherapeutinnen und Psycho-
                                     therapeuten bieten wir eine eigene Veranstaltungsreihe zur Praxisgründung an.

                                     Wichtiger Hinweis:
                                     Die Seminarreihe umfasst drei Module. Die Module sind inhaltlich aufeinander
                                     abgestimmt und schaffen im Gesamtpaket die Grundlage für einen erfolgreichen

B
                                     Start in die Freiberuflichkeit. Auf Wunsch können die Termine auch einzeln belegt
                                     werden.

                                     Arbeitsformen: Vortrag mit Fallbeispielen und Diskussion sowie ggf. virtuelle
                                     Interaktionsformen (z. B. Chat, Whiteboard, Teilgruppen).

                                             Modul 1:                                            Referententeam:
                                             Facharzt! Was nun?                                  Martin Döhmel,
                                             •	Wie finde ich eine für mich geeignete Praxis?    Rechtsassessor
                                             •	Die Bedarfsplanung in Baden-Württemberg          Karin Ekert,
                                             • Der Niederlassungsfahrplan                        Diplom-Volkswirtin
                                             •	Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand      Silvia Koch,
                                                praktischer Beispiele                            Beraterin IT in der Praxis
                                                                                                 Patricia Korcz,
                                             Modul 2:
                                                                                                 Bachelor of Science
                                             Von der betriebswirtschaftlichen Planung
                                                                                                 Wirtschaftswissenschaften
                                             zur erfolgreichen Praxisführung
                                                                                                 Achim Paparone,
                                             •	Grundbegriffe der Betriebswirtschaft:
                                                                                                 Gruppenleiter IT in der Praxis
                                                Einnahmen, Ausgaben, Gewinn
                                                                                                 Melanie Stirn,
                                             • Praxisanalyse und Betriebsvergleich
                                                                                                 Rechtsassessorin
                                             • Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung
                                                                                                 Mirjam Vey-Bierling,
                                             •	Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen:
                                                                                                 Steuerberaterin
                                                Mindestumsatzberechnung und Liquiditäts-
                                                                                                 Klaus Vossler,
                                                prognose
                                                                                                 Steuerberater
                                             •	Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder

                                             Modul 3:
                                             Telematik und Steuern
                                             • Finanz- und Lohnbuchhaltung
                                             • Steuern
                                             • Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware
                           je Modul          • Anbindung der Praxis an die Telematik-
                                                infrastruktur (TI)
                                 4           • TI-Dienste bzw. Fachanwendungen

   Live-Online                               Modul 1: Sa, 18.03.2023, 09.30 – 13.00 Uhr         oL 57S1
                                             Modul 2: Fr, 21.04.2023, 16.00 – 19.30 Uhr         oL 57S2
                                             Modul 3: Fr, 28.04.2023, 16.00 – 19.30 Uhr         oL 57S3
                                             Modul 1: Sa, 14.10.2023, 09.30 – 13.00 Uhr         oL 58F1
                                             Modul 2: Fr, 10.11.2023, 16.00 – 19.30 Uhr         oL 58F2
                                             Modul 3: Fr, 17.11.2023, 16.00 – 19.30 Uhr         oL 58F3

                                             Preis: Modul 1: Die Teilnahme ist kostenlos, setzt jedoch eine Anmeldung voraus.
                                                    Modul 2 + 3: je 69,- Euro (inklusive Unterlagen)
   20
Sie können auch lesen